Micronik Big Tower Amiga 4000 Classic User manual

MICRONIK
BIG-TOWER AMIGA - 4000
C L A S S I C
Einbauanleitung
(Deutsch)
Assembly Instructions
(English)

MICRONIK
BIG-TOWER AMIGA - 4000
C L A S S I C
Einbauanleitung

BIG-TOWER AMIGA-4000
Einführung
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses speziell für den Amiga 4000
konstruierten Towergehäuses. Es wandelt den gewöhnlichen und schlecht
ausbaufähigen Amiga 4000 in ein Profigerät um, in dem viel Platz für
Erweiterungen angeboten wird. Die neue Busplatine (= Tochterplatine) hat
sieben voll nutzbare Zorro II / III - Steckplätze (16 / 32 Bit), und in der ISA-
Version fünf PC-ISA und zwei Video-Steckplätze oder in der PCI-Version
3 PC-ISA, 3 PC-PCI und einen Video-Steckplatz.
Das Gehäuse bietet sechs 5,25" Laufwerksschächte, die alle von außen
zugänglich sind, und zwei 3,5" Schächte, ebenfalls von außen zugänglich.
Zerlegung des A4000 Desktop
Nachdem die zwei Schrauben an der Rückwand des Gehäuses entfernt
worden sind, wird der Gehäusedeckel abgenommen. Falls in Ihrem Gerät
Festplatten vorhanden sind, wird als nächstes das Festplattenträgerblech
abgeschraubt und die Festplatte(n) ausgebaut. Behandeln Sie die
Festplatte(n) dabei vorsichtig, denn diese sind sehr empfindlich gegen
mechanische Stöße. Achten Sie beim Ausbauen auf die Polarität des
Datenkabels und merken Sie sich diese.
Die Querstrebe über der Tochterplatine mit den Steckplätzen für
Erweiterungskarten ist mit zwei Schrauben befestigt und wird entfernt,
anschließend die Tochterplatine herausgezogen. Ziehen Sie dann die
Stecker der Stromversorgung der Hauptplatine und der Laufwerke ab,
sowie die Datenkabel der Laufwerke (Polarität merken) und die LED-
Stecker (Key, Power, Disk).
Ziehen Sie die Turbokarte (CPU-Karte) vorsichtig von der Hauptplatine ab
(nicht verkanten, sondern parallel abheben) und bewahren Sie die
Abstandshalter auf, denn sie werden weiterverwendet. Jetzt können Sie
die Kunststoff-Frontblende entfernen, indem Sie die 7 Plastik-Widerhaken
zusammen- und herausdrücken.
2

Entfernen Sie dann den Verlängerungs-Schubstab des Netzteilschalters.
Schrauben Sie nun den Laufwerksträgerrahmen mitsamt den Laufwerken
ab und entfernen Sie die Laufwerke vom Laufwerksrahmen.
Als nächstes wird an der Rückwand die Befestigungsschraube des
Netzteils abgeschraubt und das Netzteil nach vorne herausgezogen.
Entfernen Sie die Steckkartenhalterung von der Rückwand (eine
Schraube), sowie die zwei Sechskantschrauben der Sub-D
Anschlußbuchse des seriellen Ports. Dazu ist ein 5 mm Steckschlüssel
(oder eine Spitzzange) nötig. Die anderen Sechskantschrauben werden
nicht gelöst.
Drehen Sie die 9 Befestigungsschrauben der Hauptplatine heraus und
nehmen Sie dann die Hauptplatine aus dem Gehäuse heraus. Bewahren
Sie die Schrauben bitte auf, denn diese werden noch benötigt. Das Kupfer-
Schutzblech an den Sub-D Buchsen und die Schutzfolie unter der
Hauptplatine werden gleichfalls weiterverwendet.
Einbau in den Tower
Zunächst werden die sechs Schrauben an der Gehäuserückwand des
Towers entfernt. Der Gehäusedeckel läßt sich nun schräg nach oben hin
abnehmen. Der Gehäuserahmen bzw. der Tower anschließend bitte
seitlich auf Ihre Arbeitsfläche legen.
Die Staubschutztür an der Vorderseite des Gehäuses kann leicht
vorübergehend entfernt werden, indem man sie mit beiden Händen greift
und soweit durchbiegt, daß man die beiden Gelenknoppen aus der
Halterung herausziehen kann.
Entnehmen Sie unter dem doppelten Boden der beiliegenden Schachtel
die Kleinteile und Schrauben und sortieren Sie sie. Legen Sie die 4
Schrauben mit den größeren Gewindemaßen bitte zur Seite, denn damit
wird später der Gehäusefuß befestigt. Der Rest der Schrauben hat ein
metrisches M3-Gewinde.
3

Lösen Sie auch die Schrauben des 3,5" Laufwerksträgerkäfigs, der
darunter liegt und nehmen diesen heraus, damit genügend Platz für die
Montage der Hauptplatine vorhanden ist. Legen Sie die Schutzfolie von
der Unterseite der Hauptplatine in den Gehäuseboden ein. Anschließend
wird die Hauptplatine in das Gehäuse eingelegt und die Schrauben an den
in der Skizze gezeigten Positionen durch die Löcher der Platine in die fest
eingebauten Abstandshalter locker eingeschraubt, so daß die Platine noch
frei beweglich bleibt.
Drehen Sie bitte ebenfalls die beiden beiliegenden 2,5 cm langen Metall-
Sechskant-Abstandshalter locker an der in der Skizze gezeigten Position
durch die Löcher in die beiden unter der Hauptplatine liegenden
Abstandshalter. Diese werden der Busplatine zusätzlichen Halt geben.
Als nächstes werden die zwei Sechskantschrauben der Sub-D
Anschlußbuchse des seriellen Ports an der Gehäuserückwand
eingeschraubt. Bitte ziehen Sie die Schrauben mit dem 5 mm
Steckschlüssel (oder Zange) nicht zu fest. Sie lassen sich leicht
überdrehen, wobei das Gewinde zerstört wird. Sie sollten gerade so fest
sein, daß ein festgeschraubter Stecker sich leicht wieder entfernen läßt,
ohne daß sich die Sechskantschraube ebenfalls löst. Die Platine wird so in
die optimale Position gebracht. Abschließend können dann die M3-
Schrauben sowie die zwei Abstandshalter festgezogen werden.
Stecken Sie jetzt die Verlängerungskabel der beiden Joysticksports an der
linken Seite der Platine ein. Welcher Stecker in welche Buchse
eingesteckt wird, erkennen Sie an der Kabellänge. Joystick 1 ist der Maus-
Port, Joystick 2 ist der Game-Port.
4

Schematische Darstellung A4000 Hauptplatine
serieller Port
Schraube
Game frei
Maus Expansions
port Power-
Anschluß
Schraube
Schraube
2,5 cm Prozessor-
Abstands- RAM-Sockel Slot
halter
Schrauben
Kabelanschluß
Bevor die Busplatine montiert wird, müssen Sie die Kabel der Bedienungseinheit des
Towers an der Hauptplatine anschließen.
Der KeyLock-Schlüsselschalter mit dem rot-schwarzen Kabel wird an den
Anschluß "KEY" angeschlossen.
Die Power-LED wird mit dem grün-weißen
Kabelpaar auf den Anschluß "PWR" gesteckt,
wobei das grüne Kabel auf den mittleren
der 3 Anschlußpins gesteckt wird. Die rote
HDD-LED mit dem rot-weißen (oder
rot-schwarzen) Kabel wird mit dem
Anschluß "DISK" verbunden.
rot schwarz
KEY
grün/weiss PWR
DISK
(schwarz)/weiss rot
5

Setzen Sie nun die Turbokarte (CPU-Karte) mit den entsprechenden
Abstandshaltern wieder vorsichtig in den Prozessor-Slot der Hauptplatine
ein. Da verschiedene Revisionen der Hauptplatine unterschiedliche LED-
Anschlüsse haben, machen Sie jetzt bitte einen Probelauf des Rechners.
Die Busplatine braucht dazu nicht eingebaut zu werden, zumal diese die
zu überprüfenden LED-Anschlüsse und die RAM-Sockel verdecken
würde. Falls eine LED während des Betriebes nicht leuchtet: drehen Sie
die Polarität des entsprechenden Steckers einfach um, oder stecken Sie
ihn um einen Pin weiter zur Seite versetzt. Schalten Sie das Gerät nach
dem Probelauf wieder aus.
Setzen Sie nun die neue Busplatine in den Tower ein. Schieben Sie dabei
die beiden 100-poligen Steckleisten an der Unterseite der Platine in die
Buchsenleiste der Hauptplatine ein, so daß ein guter elektrischer Kontakt
sichergestellt wird und die Busplatine ordentlich in den Halterungen sitzt.
Sie wird dann mit den beiliegenden M3-Schrauben an den Ecken mit den
darunterliegenden Stützwinkel verschraubt. Der Stützwinkel an der
Rückwand des Towers, unterhalb der Vorrichtung, welche zur Befestigung
der Steckkarten dient, kann gegebenenfalls etwas nachjustiert werden,
indem die 2 Schrauben an der Rückwand gelöst werden.
Nehmen Sie dann bitte die beiden beigelegten roten nichtleitenden
Unterlegscheiben und legen Sie diese über die beiden noch freien Löcher
über den Metall - Abstandshaltern. Setzen Sie dann zwei weitere M3-
Schrauben durch die Löcher in diese Abstandshalter, um einen festen Sitz
der Busplatine zu erreichen. Die beiden roten Unterlegscheiben sind nötig
um die umliegenden Leiterbahnen vor Kurzschluß durch die großen Köpfe
der beiliegenden M3-Schrauben zu schützen. Falls keine nichtleitenden
Unterlegscheiben vorhanden sind, benutzen Sie stattdessen die original
Commodore M3-Schrauben mit den kleinen Köpfen, die Sie beim Ausbau
der Hauptplatine aus dem Desktop-Gehäuse zurückgelegt haben.
Als nächstes wird das A4000 Original-Netzteil eingebaut. Setzen Sie bitte
das Netzteil in das Gehäuse ein und schrauben es mit 2 M3-Schrauben
an der Gehäuserückwand fest.
6

Das Stromversorgungskabel mit dem Hauptplatinenstecker wird durch das
mitgelieferte Kabelstück verlängert und mit der Hauptplatine verbunden.
Befestigen Sie nun das Kabel mit zwei Kabelbindern an der
darüberliegenden Metall-Querstrebe. Das Kupplungsstück der
Kabelverlängerung kann dabei in die Querstrebe eingeschoben werden.
Am Platinenstecker sind drei Kabelpaare mit einem 2-poligen und einem 4-
poligen Stecker befestigt, die Sie nun bitte mit Ihren in der Nähe
befindlichen zwei Gegenstücken verbinden. Dabei werden immer gleiche
Farben miteinander verbunden. Es sind:
Grün / Weiß oder Schwarz / Weiß = +5V Versorgung der MHz-Anzeige
Weiß / Blau = Reset
Rot / Schwarz = +12V Versorgung des Zusatzlüfters
Polen Sie den 2-poligen Stecker gegebenenfalls um, falls der Lüfter sich
nicht dreht.
Falls Sie das Micronik A4000 Towernetzteil verwenden, so wird der Lüfter
auf einem neuen Blech montiert (bitte bestellen, falls nicht beiliegend) und
die Öffnung für die Netzteilmontage durch dieses Blech mittels 4 M3-
Schrauben verschlossen. Das alte Lüfterblech wird durch das neue
Netzteil ersetzt (eventuell anderes Gewindemaß). Der Netzschalter wird
dann direkt an der Front des Towers am Blech-Adapterstück befestigt, das
hinter dem Schaltknopf liegt.
Der Netzschalter des originalen Commodore-Netzteils wird an der Front
des Towers über einen Verlängerungs-Schubstab bedient. Setzen Sie das
ungeschlitzte Ende des beiliegenden Plastik-Stabes zuerst in die
Rückseite des Schaltknopfes an der Front des Towers ein. Schieben Sie
dann das andere Ende mit dem Schlitz über die Verriegelungshülse, die
auf dem Verlängerungsstab sitzt (soweit es geht über den Schlitz bis zum
Netzschalter).
Der Turbo-Schalter dient lediglich zum Umschalten der MHz-Anzeige und
wird nicht an der A4000 Hauptplatine angeschlossen.
7

Das originale 3,5" Diskettenlaufwerk des A4000 kann in einem 5,25"
Einbauschacht eingebaut werden, wozu allerdings ein entsprechender
Einbaurahmen erforderlich ist. Die Bauhöhe des originalen A4000
Diskettenlaufwerkes variiert und ist bei einigen Modellen 1,5" hoch. Es
kann zwar in die 3,5" Einbauschächte eingebaut werden, aber in diesem
Falle läßt sich dort kein zweites Diskettenlaufwerk mehr installieren.
Festplatten und 3,5" Slimline Diskettenlaufwerke werden in den 3,5"
Laufwerkskäfig eingebaut. Alternativ lassen sich Festplatten natürlich
auch in einen 5,25" Einbauschacht installieren, entsprechende
Einbauwinkel sind erhältlich. Halten Sie den Laufwerkskäfig an seine
Einbauposition und bestimmen Sie die Position der zu installierenden
Laufwerke. Schrauben Sie anschließend die Laufwerke in den noch
ausgebauten Laufwerkskäfig und setzen diesen dann in den Tower ein.
Überprüfen Sie dann die genaue Einbauposition und den korrekten Sitz
der Laufwerksblenden, korrigieren eventuell und schrauben dann den
Käfig fest. Schließen Sie nun die Datenkabel und Stromkabel aller
Laufwerke an, wobei Sie auf die Polarität achten, die Sie sich hoffentlich
einprägten.
Die Bedienungseinheit mit der MHz-Anzeige an der Vorderseite des
Towers wird fertig voreingestellt geliefert. Dabei werden einige A4000
Classic Tower mit Typ 1 oder Typ 2 (mechanische Einstellung) der MHz-
Anzeige ausgeliefert.
Parkposition Jumper
dunkel Turbo nur nur
+Normal Turbo Normal
8

Werkseinstellung der MHz Anzeige, Typ 1 = S-802
S-802 Turbo Schalter
Werkseinstellung der MHz Anzeige, Typ 2 = SK-888
Sie können die Einstellung der MHz-Anzeige entsprechend anpassen,
bevor Sie die Laufwerke und den 3,5" Laufwerkskäfig wieder einbauen.
Die Steckbrücken (Jumper) müssen nach einem bestimmten System
gesteckt werden, dessen Logik oben in der schematischen Darstellung
abgebildet ist. Jedes einzelne Segment jeder Ziffer kann somit frei
eingestellt werden. Sie müssen für jedes Segment durch eine von 3
möglichen Steckpositionen des Jumpers festlegen, ob dieses immer
ausgeschaltet ist, nur bei Schalterstellung "Normal", nur bei "Turbo" oder
immer leuchtet, unabhängig vom Turbo-Schalter.
9

A-4000 Busplatine ISA
Anschluß
Schrauben Hauptplatine
Abschluß-
Widerstände
Terminatoren
Abstandshalter
Schraube
Schraube
Elektronik zur
Erweiterung des "Buster"
7 Zorro II/III - 2 Video - 5 ISA Steckplätze
10

A-4000 Busplatine PCI
Anschluß
Schrauben Hauptplatine
Abschluß-
Widerstände
Terminatoren
Abstandshalter
Schraube
Schraube
Elektronik zur
Erweiterung des "Buster"
7 Zorro II/III - 1 Video - 3 ISA - 3 PCI Steckplätze
11

Bevor Sie das Tower Gehäuse schließen, machen Sie einen Funktionstest
Ihres A-4000. Dazu stecken Sie alle Kabel ein und starten den Computer
wie üblich.
Danach können Sie den Gehäusefuß mit den vier Schrauben montieren,
die Sie zu Beginn zur Seite gelegt haben und schließen den
Gehäusedeckel.
NOTIZEN
12

Last update: 14.04.1999
© 1998 bei MicroniK Computer-Service. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen jeder Art, auch
auszugsweise, sind ohne schriftliche Zustimmung seitens MicroniK Computer-Service unzulässig.
AMIGA ist eingetragenes Markenzeichen von Amiga International Inc., Langen

MICRONIK
BIG-TOWER AMIGA - 4000
C L A S S I C
ASSEMBLY INSTRUCTIONS

BIG-TOWER AMIGA-4000
ASSEMBLY INSTRUCTIONS
We congratulate you for purchasing this towercase that was specially designed for the
Amiga 4000. It converts the usual hard to expand Amiga 4000 into a professional
device offering lots of space for expansions. The new bus-board (=daughterboard)
features 7 fully usable Zorro II / Zorro III - Slots (16-/32-bit), as well as 5 PC-ISA and 2
video-slots in the ISA version or 3 ISA and 3 PCI slots and one video-slot in the PCI
version.
The case offers six 5.25 inch drive bays which are all accessible from outside, and four
3.5 inch drive bays inside. Two of them are accessible from outside. One of the 5.25
inch drive bays can be occupied by the original Commodore 3.5 inch drive inside a
mounting frame, as the height of the drive is 1.5 inch.
DISMANTLING THE A-4000
After the 2 screws at the back of the case are removed you take the lid off. If there is a
hard disk inside, the next thing is to unscrew the hard disk frame and take the hard disk
out. Please handle the hard disk very carefully as it is very sensitive for mechanical
shocks. When removing the disk, take note of the polarity of the data cable.
The beam holding the daughter board with the slots for expansion cards is fixed with 2
screws and is removed next, then you pull out the daughter board. Pull out the plugs of
the power supply from the mainboard and the drives as well as the data cables of the
drives (nothing polarity) and the LED plugs (Key, Power, Disk).
Carefully pull out the Turbo-CPU board from the motherboard (parallel, not twisted)
and keep the plastic pieces as they will be used again. Now you can remove the front
assembly by pushing out the 7 plastic hooks.
2

Then remove the power switch extension pushing rod. Unscrew and take
out the drive cage with the drives and remove the drives from it.
Now you take out the screw of the power supply at the backplane of the
case and pull out the power supply while moving it towards the front.
Then take off the extension-card holding bracket from the backplane (1
screw), remove the 2 hexagonal bolts of the Sub-D type SERIAL port. For
this you need a 5 mm plug-on-type key (or pliers). The other hexagonal
bolts are NOT removed.
Take out the 9 screws that hold the motherboard and take it out of the
case.
Please keep the screws as you can use them again.
The protective copper shielding around the Sub-D ports and the protectlve
plastic sheet underneath the mainboard are used again later.
ASSEMBLY INTO THE TOWER
First you remove the 6 screws at the back of the case and then take off
the lid moving it back and up. The tower frame is then to be layed
sideways onto the table.
The dust shielding door at the front of the tower can easily removed
temporarily by gripping it with both hands and bending it so far that you
can take the two hinge-bolts out of the seating.
Take out the bits and pieces underneath the doubled bottom of the card
board box of the busboard and sort them. Lay aside the 4 screws with
bigger threat measure, later you will mount the plinth of the tower with
them.
The rest of the screws has a metrical M3 threat.
3

Now remove the screws of the 3.5 inch drive cage that is underneath the
5.25 inch drive bays and take it out, so you'll have enough space for the
mounting of the motherboard.
For the mounting of the motherboard the hexagonal screws have been
installed in the case frame by the factory in exactly the right hole positions
of the mainboard.
Lay the protective plastic sheet that comes from the bottom of the
mohterboard onto the bottom of the case frame.
Then the motherboard is placed into the case and the screws turned
loosely through the holes of the board into the fastly mounted hexagonal
screws, so that the board is still moveable.
Also turn in the included two 1 inch long hexagonal distance bolts through
the holes of the board into the hexagonal bolts underneath the board, at
the positions shown in the drawing. They will give additional support to the
busboard.
The next thing to do is screwing back in the hexagonal bolts of the Sub-D
SERIAL port at the backplane of the case.
Please do not fasten the screws too tightly with the 5 mm key (or pliers) as
they are easily overturned whereby the threat is destroyed. They should
be just as tight as is needed so a fixed plug can be unscrewed and
removed without the hexagonals coming loose again. Bring the
motherboard into the optimum position and then fasten the M3 screws and
the 2 hexagonal distance bolts.
Now plug in the extension cables of the two joystick ports at the left side of
the motherboard. Which plug goes in which port can be determined by
cable length. Joystick 1 ist the MOUSE port, Joystick 2 is the GAME port.
4

Outline of the A-4000 motherboard:
serial port
srew
game open
mouse expansion
port power
screw
screw
1 inch Turbo-
hexagon RAM-block CPU-board
scews connector
screws
cable connector
Before the busboard is mounted the cables of the display/switch must be connected to
the motherboard.
The key lock switch with the cable colors red/black is to be connected to the "Key"
connector, the green Power-LED with the cable pair colors green/white is to
be plugged onto the "PWR"
connector, whereby the green
wire is plugged onto the middle
position of the 3 pins. The red
HDD-LED with the cable colors
red/white (or red/black) is to
be plugged onto the "DISK"
connector (see drawing).
red black
KEY
green/white PWR
DISK
(black)/white red
5

Now plug the CPU-board with the distance bolds back onto the
motherboard. Some revisions of the motherboard have different LED
connectors so you should perform a function test before you install the
busboard, because the LED connectors and the RAM-blocks are covered
by the busboard afterwards. If a LED doesn' t work, simply change the
polarity of the plug or put the plug one position to the side. Switch the
computer off now and install the new busboard into the tower.
To do so push the 100-pin connector into the busboard socket on the
motherboard so that it mounts tightly and has a good contact. The
busboard is then fixed with the M3 screws onto the holders. The holding
edge can corrected in its position by simply loosen the two screws at the
rear of the tower.
Next take the both non-conducting red washers and put them onto the two
holes that have still remained free over the hexagonal screws. Screw the
M3 screws into the threads and fix the busboard. The non-conducting
washers are necessary to protect the conductors from a possible short
circuit by the big heads of the M3 screws. If there are no washers included
then use the original Commodore M3 screws with the small heads instead,
which have left over while dismantling the Amiga.
The next step is to mount the original A-4000 PSU. Fit the PSU onto the
holding construction on the rear of the tower and fix it with two M3 screws.
6
Table of contents
Languages:
Popular Enclosure manuals by other brands

Allen-Bradley
Allen-Bradley SK-M1-CVR0-B4 installation instructions

HK Audio
HK Audio Premium PR:O 8 A manual

P.Lindberg
P.Lindberg 9040020 Original manual

Stahl
Stahl 8225 Series operating instructions

GAMDIAS
GAMDIAS LED Strips Series Quick installation guide

Promise
Promise VTrak J5000 Series product manual