Monacor DRM-882LAN User manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
Digitaler Matrix-Router
Digital Matrix Router
DRM-882 LAN Bestellnummer • Order Number 17.9250
DRM-882WP Bestellnummer • Order Number 17.0014
DRM-882WPX Bestellnummer • Order Number 17.0015

PRESET
PHANTOM
POWER 2 3
4 5 6
LIMITER
CLIP
SIGNAL
FBK
MIC
LINE
1
CH 1 CH 2 CH 3 CH 4 CH 5 CH 6 CH 7 CH 8
DRM-882LAN
1 2 3 4 5
Auto-
mixer Ducker
other channels
Filter
other channels
230V~ /
50 Hz
POWER
TCP/IP
RS
485 IN OUTPUT PORT
RS
485 OUT
S4 S3 S2 S1
INPUT PORT
S4 S3 S2 S1
LINE OUTPUTS MIC/LINE INPUTS
CH 4
CH 8 CH 7 CH 6 CH 5 CH 8 CH 7 CH 6 CH 5
CH 3 CH 2 CH 1 CH 4 CH 3 CH 2 CH 1
FUSE
6 9 107 8 11 12 13 14 15
PRESET 3
PRESET 1
PRESET 2
UP
DOWN
PRESET 4
UNLOCKED
16
17
18
19
ESCSET
PWR ETH
24 25
20 21 22 23
➀ DRM-882LAN Vorderseite • Front panel
➄Blockdiagramm eines Eingangskanals • Block diagram of an input channel
➅Blockdiagramm eines Ausgangskanals • Block diagram of an output channel
➁DRM-882LAN Rückseite • Rear panel
➂DRM-882WP ➃DRM-882WPX

4
Deutsch
Deutsch Seite
Inhalt
Inhalt
1 Übersicht � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
1�1 Vorderseite � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
1�2 Rückseite � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
1�3 Bedieneinheit DRM-882WP � � � � � � � � � 5
1�4 Bedieneinheit DRM-882WPX � � � � � � � � 5
2 Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � 5
3 Einsatzmöglichkeiten � � � � � � � � � � 5
3�1 Bedieneinheiten� � � � � � � � � � � � � � � 5
4 Gerät aufstellen und anschließen � � � 5
4�1 Signalquellen � � � � � � � � � � � � � � � � 6
4�2 Verstärker oder andere Geräte � � � � � � � 6
4�3 Externe Schaltsignale � � � � � � � � � � � � 6
4�4 Zu steuernde Geräte � � � � � � � � � � � � 6
4�5 Bedieneinheit DRM-882WP � � � � � � � � � 6
4�5�1 Bedieneinheit einrichten � � � � � � � � � 6
4�6 Bedieneinheit DRM-882WPX � � � � � � � � 6
4�6�1 Bedieneinheit einrichten � � � � � � � � � 6
4�7 Computer� � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
4�8 Netzanschluss� � � � � � � � � � � � � � � � 7
5 Bedienung � � � � � � � � � � � � � � � � 7
5�1 Ein-/Ausschalten � � � � � � � � � � � � � � 7
5�2 Konfiguration wählen � � � � � � � � � � � � 7
5�3 Systemeinstellungen � � � � � � � � � � � � 7
5�3�1 IP-Adresse einstellen � � � � � � � � � � 7
5�3�2 DHCP � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
5�3�3 Schnittstelle wählen � � � � � � � � � � � 8
5�3�4 Gerätenummer für RS-485� � � � � � � � 8
5�3�5 Schaltkombination abrufen � � � � � � � 8
5�3�6 Schaltkombinationen an
Konfigurationen koppeln � � � � � � � � 8
5�4 Status-LEDs � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
5�5 Bedienung über DRM-882WP� � � � � � � � 9
5�6 Bedienung über DRM-882WPX � � � � � � � 9
5�6�1 Betriebsart „Master“ � � � � � � � � � � 9
5�6�2 Betriebsart „Zone“ � � � � � � � � � � 10
5�6�3 Stand-by-Modus� � � � � � � � � � � � 10
6 Fernbedienung über einen Computer 10
6�1 PC-Software installieren� � � � � � � � � � 10
6�1�1 Schnittstellentreiber installieren � � � � 10
6�2 PC-Software starten� � � � � � � � � � � � 10
6�2�1 Geräte hinzufügen� � � � � � � � � � � 10
6�2�2 Gerät im Netzwerk suchen � � � � � � 11
6�2�3 Geräte verbinden oder trennen � � � � 11
6�2�4 Gerät benennen � � � � � � � � � � � � 11
6�2�5 Konfigurationsfenster öffnen� � � � � � 11
6�2�6 Geräte entfernen � � � � � � � � � � � 11
6�2�7 Gerätekonstellation speichern � � � � � 11
6�2�8 Gerätekonstellation laden � � � � � � � 11
6�2�9 Schnittstelle wechseln � � � � � � � � � 12
6�2�10 ID oder IP-Adresse einstellen � � � � � 12
6�2�11 Programm beenden � � � � � � � � � � 13
6�3 Ansichten � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
6�3�1 Maßeinheit für Signalverzögerung � � � 13
Digitaler Matrix-Router
Diese Anleitung richtet sich an Installateure
für Beschallungsanlagen mit entsprechenden
Fachkenntnissen. Bitte lesen Sie die Anleitung
vor dem Betrieb gründlich durch und heben
Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der Seite 2 finden Sie alle beschriebenen
Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht
1.1 Vorderseite
1 Anzeige PHANTOM POWER; leuchtet bei
eingeschalteter Phantomspeisung für die
Mikrofoneingänge
2 LC-Display
3
Tasten PRESET 1–6 zum Abrufen zuvor
gespeicherter Konfigurationen
Zum Aufrufen des Menüs für die System-
einstellungen die Taste 5 für mehrere Se-
kunden gedrückt halten. Die Funktionen
der Tasten für die Systemeinstellungen sind
in Kapitel 5.3 beschrieben.
4
Status-LEDs jeweils für die Ein-/Ausgangs-
kanäle CH1– CH 8
LIMITER – Limiter oder Kompressor aktiv
CLIP – Eingang übersteuert (nach EQ)
SIGNAL – Signal für Ausgangskanal vor-
handen
FBK – Feedback-Unterdrückung aktiv
MIC – Eingang für Mikrofon
LINE – Eingang für Line-Signalquelle
5
USB-Buchse, Typ B, für den Anschluss eines
Computers zur Fernsteuerung und zum
Konfigurieren des DRM-882LAN
1.2 Rückseite
6 Netzschalter POWER
7 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230V/50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel
8 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen
9
RJ45-Buchse TCP/IP für den Anschluss
eines Computers zur Fernsteuerung des
DRM-882LAN über Ethernet; die beiden
LEDs über der Buchse signalisieren den
Verbindungsaufbau und den Datenverkehr
10 RJ45-Buchse RS485 IN für den Anschluss
eines Computers zur Fernsteuerung oder
der Fernbedieneinheit DRM-882WP
(Abb.3) oder DRM-882WPX (Abb.4)
11
RJ45-Buchse RS485 OUT für den Anschluss
eines weiteren zu steuernden Geräts bei
Fernsteuerung durch einen Computer über
die Buchse RS485 IN (10)
12
Schaltausgänge S1–S4 als Schraubklem-
men*
13
Schalteingänge S1– S4 als Schraubklem-
men* zum Abrufen zuvor gespeicherter
Extra-Konfigurationen
14
symmetrisch beschaltete Audiosignal-Aus-
gänge CH1– CH 8 als Schraubklemmen*
15 symmetrisch beschaltete Audiosignal-Ein-
gänge CH1– CH 8 als Schraubklemmen*
* Zum bequemeren Anschluss kann jeweils eine
komplette Klemmenreihe vom Gerät abgezogen
werden.
6�4 Eingänge konfigurieren � � � � � � � � � � 13
6�4�1 Signalpegel wählen � � � � � � � � � � 13
6�4�2 Signalübertragungsart wählen� � � � � 13
6�4�3 Phantomspeisung � � � � � � � � � � � 13
6�4�4 Stereokopplung der Eingänge � � � � � 13
6�4�5 Verstärkung � � � � � � � � � � � � � � 13
6�4�6 Noise-Gate � � � � � � � � � � � � � � 13
6�4�7 Klangeinstellung� � � � � � � � � � � � 14
6�4�8 Rückkopplungsunterdrückung � � � � � 14
6�4�9 Phasenumkehr � � � � � � � � � � � � 14
6�5 Ausgänge konfigurieren� � � � � � � � � � 14
6�5�1 Eingangssignale zuweisen/mischen � � 14
6�5�2 Signalverzögerung� � � � � � � � � � � 15
6�5�3 Hochpass- und Tiefpassfilter � � � � � � 15
6�5�4 Klangregelung� � � � � � � � � � � � � 15
6�5�5 Kompressor � � � � � � � � � � � � � � 16
6�5�6 Verstärkung � � � � � � � � � � � � � � 16
6�5�7 Pegelbegrenzung � � � � � � � � � � � 16
6�5�8 Phasenumkehr � � � � � � � � � � � � 16
6�5�9 Hauptregler � � � � � � � � � � � � � � 17
6�6 Automixer � � � � � � � � � � � � � � � � 17
6�7 Ducker � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
6�8 Status-Anzeige � � � � � � � � � � � � � � 17
6�9 Stummschaltung � � � � � � � � � � � � � 17
6�10 Kopplung der Kanäle � � � � � � � � � � � 17
6�11 Einstellungen kopieren � � � � � � � � � � 18
6�11�1 Einstellungen eines Eingangs kopieren 18
6�11�2 Einstellungen eines Ausgangs kopieren 18
6�12 Ein- und Ausgänge umbenennen � � � � � 18
6�13 Verwaltung der Konfigurationen� � � � � � 18
6�13�1 Konfiguration auf dem Computer
speichern � � � � � � � � � � � � � � � 18
6�13�2 Konfiguration vom Computer laden � � 18
6�13�3 Konfiguration im Gerät speichern � � � 18
6�13�4 Konfiguration aus dem Gerät laden � � 18
6�13�5 Extra-Konfigurationen � � � � � � � � � 19
6�14 Schaltausgänge � � � � � � � � � � � � � � 19
6�14�1 Schaltausgänge umbenennen � � � � � 19
6�14�2 Schaltkombination im Gerät speichern 19
6�14�3 Schaltkombination auf dem Computer
speichern � � � � � � � � � � � � � � � 19
6�14�4 Schaltkombination vom
Computer laden � � � � � � � � � � � � 19
6�15 Schalteingänge � � � � � � � � � � � � � � 19
6�15�1 Eingänge freigeben oder sperren � � � 20
6�15�2 Logikart wählen � � � � � � � � � � � � 20
6�15�3 Prioritäten wählen� � � � � � � � � � � 20
6�16 Schnittstellenmodus wählen� � � � � � � � 20
6�17 Gerät sperren � � � � � � � � � � � � � � � 20
6�18 Konfigurationsfenster schließen � � � � � � 20
7 Technische Daten� � � � � � � � � � � � 20
Deutsch

5
Deutsch
1.3 Bedieneinheit DRM-882WP
16 Tasten PRESET 1–4 mit Kontroll-LEDs zum
Aufrufen der ersten vier Konfigurationen
17 Status-LED UNLOCKED für den Schlüssel-
schalter (19); leuchtet bei freigeschalteter
Bedienung
18
Tasten UP und DOWN mit Kontroll-LEDs
zum Ändern der Gesamtlautstärke
19
Schlüsselschalter zum Schutz gegen unbe
-
fugte Bedienung
1.4 Bedieneinheit DRM-882WPX
20 LC-Display
21 Betriebsanzeige PWR
22
Anzeige ETH leuchtet beim Datenaus-
tausch mit dem DRM-882LAN
23
Drehknopf zum Wählen eines Menüpunkts
und zum Einstellen der Werte oder Opti-
onen
Durch Drücken des Knopfes lässt sich bei
manchen Parametern die Schrittweite um-
schalten.
24
Taste SET zum Aufrufen eines Menüpunkts
Im System-Menü auch zur Übernahme
einer Änderung.
25
Taste ESC zum Verlassen eines Menü-
punkts oder des Einstellmenüs
2 Sicherheitshinweise
Die Geräte (Matrix-Router DRM-882LAN und
Bedieneinheiten DRM-882WP/-882WPX) ent-
sprechen allen relevanten Richtlinien der EU
und sind deshalb mit gekennzeichnet.
WARNUNG
Der DRM-882LAN wird mit
lebensgefährlicher Netzspan-
nung versorgt. Nehmen Sie
deshalb niemals selbst Eingrif-
fe am Gerät vor und stecken
Sie nichts in die Lüftungs-
schlitze. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
• Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbe-
reich und schützen Sie sie vor Tropf- und
Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuch-
tigkeit. Der zulässige Einsatztemperatur-
bereich beträgt 0– 40°C.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf den DRM-
882LAN.
• Die im DRM-882LAN entstehende Wärme
muss durch Luftzirkulation abgegeben
werden. Decken Sie darum die Lüftungs-
öffnungen nicht ab.
•
Nehmen Sie die Geräte nicht in Betrieb und
trennen Sie den DRM-882LAN sofort von
der Stromversorgung,
1.
wenn sichtbare Schäden an einem Gerät
oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur
Reparatur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien.
•
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für
die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie sie zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der DRM-882LAN ist ein digitaler Audio-Ma-
trixrouter mit acht analogen Eingängen,
deren Signale sich beliebig auf acht analo-
ge Ausgänge mischen lassen. Er ist vielsei-
tig einsetzbar, z. B. als Bindeglied zwischen
verschiedenen Signalquellen und den Leis-
tungsverstärkern einer Beschallungsanlage, in
der Mehrzonenbeschallung oder in Räumen
mit wechselnden Beschallungssituationen.
Dabei können vielfältige DSP-Funktionen,
wie Equalizer, Noise-Gates, Delays, Rück-
kopplungsunterdrückung, Kompressoren und
Limiter genutzt werden. Zur Verbesserung der
Sprachverständlichkeit stehen eine Ducking-
und eine Automixer-Funktion zur Verfügung.
Bei der Ansteuerung von Mehrweg-Lautspre-
chersystemen kann der DRM-882LAN auch
die Aufgabe der Frequenzweichen erfüllen.
Es können zehn Konfigurationen im
Gerät gespeichert und bei Bedarf wieder ab-
gerufen werden; sechs über die Tasten am
Gerät, vier durch externe Steuerung über
die Schalteingänge. Zusätzlich stehen vier
universell verwendbare Schaltausgänge zur
Verfügung.
Über die beiliegende Software lässt
sich der DRM-882LAN bequem über einen
Computer einrichten und fernsteuern. Der
Anschluss des Computers erfolgt über die
USB-Schnittstelle, Ethernet oder einen
RS-485-Datenbus. Dabei können über RS-
485 bis zu 64 Geräte gesteuert werden, über
Ethernet sogar erheblich mehr.
Einstellbar je Eingangskanal sind:
– Gain mit 0-dB-Bypass-Option
– Mikrofon/Line-Umschaltung
– Signalart symmetrisch/asymmetrisch
– Koppeloption mit Nachbarkanal
(Stereo Mode)
– Rückkopplungsunterdrückung
(frequency shift feedback eliminator)
– Noise-Gate
– Hochpass- oder Tiefpassfilter
– parametrischer Equalizer mit 3 Filtern
(jeweils 3 Filtertypen zur Auswahl)
– Phasenumkehr
– Stummschaltung
Einstellbar je Ausgangskanal sind:
– Zuordnung zu einem Eingangssignal oder
dem Mischsignal mehrerer Eingänge
–
Hochpassfilter und Tiefpassfilter mit 8
Filtercharakteristiken unterschiedlicher
Flankensteilheit, z.B. zum Erstellen von
Frequenzweichen
– parametrischer Equalizer mit 5 Filtern
(jeweils 3 Filtertypen zur Auswahl)
–
Delay [max. 381ms], als Zeit (ms) oder Ent-
fernung (m) einzugeben
– Kompressor
– Gain [−127… +18 dB]
mit 0-dB-Bypass-Option
– Peak-Limiter [−30… +18 dBu]
– Phasenumkehr
– Stummschaltung
3.1 Bedieneinheiten
Die Bedieneinheiten DRM-882WP und DRM-
882WPX für den Wandeinbau sind als Zube-
hör erhältlich.
Mit der DRM-882WP können die ersten vier
im Router gespeicherten Konfigurationen
abgerufen werden, außerdem lässt sich die
Gesamtlautstärke ändern. Die Bedieneinheit
lässt sich über einen Schlüsselschalter sperren.
Die DRM-882WPX bietet zwei Betriebsarten
mit den folgenden Möglichkeiten:
Master-Mode
– Laden der ersten sechs im Router gespei-
cherten Konfigurationen
– Ändern der Gesamtlautstärke
– Ändern der Lautstärke bei Eingängen und
Ausgängen
–
Stummschalten von Eingängen und Aus-
gängen
– Änderung der Zuweisung der Eingänge zu
den Ausgängen und der Signalmischung
– Sperroption für das Bedienteil
– automatische Display-Abschaltung
Zone-Mode
– Änderung der Zuweisung der Eingänge zu
einem vom Installateur festgelegten Aus-
gang und der Signalmischung für diesen
Ausgang
– Lautstärkeänderung und Stummschaltung
der Ausgänge
– Sperroption für die Bedieneinheit
– automatische Display-Abschaltung
4 Gerät aufstellen und
anschließen
Der DRM-882LAN ist für die Montage in
einem Rack (482mm/19”) vorgesehen, kann
aber auch als frei stehendes Gerät verwendet
werden. Für den Einbau in ein Rack wird 1 HE
benötigt (HE = Höheneinheit = 44,45mm).
Vor dem Anschließen oder Ändern bestehen-
der Anschlüsse den DRM-882LAN und die
anzuschließenden Geräte ausschalten.

6
Deutsch
4.1 Signalquellen
Signalquellen mit Line-Pegel, z. B. den Aus-
gang eines Vorverstärkers oder eines Misch-
pults, an die Schraubklemmen INPUTS
CH1– CH 8 (15) anschließen. Die Anschlüsse
sind für symmetrische Signale beschaltet. Für
den Anschluss von Quellen mit asymmetri-
schen Signalen jeweils die Kontakte „−“ und
verbinden.
Alternativ Mikrofone an diese Klemmen
anschließen. Über einen Computer lässt sich
der jeweilige Eingang als Mikrofon- oder
Line-Eingang konfigurieren (☞Kapitel 6.4.1).
Auf alle Mikrofoneingänge gemeinsam
lässt sich so auch eine Phantomspeisung von
48V schalten (☞Kapitel 6.4.3). Es dürfen dann
aber nur Mikrofone mit symmetrischen Signal-
ausgängen angeschlossen werden. Mikrofone
mit asymmetrischen Ausgängen können durch
die Phantomspannung beschädigt werden.
4.2 Verstärker oder andere Geräte
An die Schraubklemmen LINE OUTPUTS
CH1–CH8 (14) die Leistungsverstärker, Moni-
torsysteme oder andere Geräte zur weiteren
Signalverarbeitung anschließen.
4.3 Externe Schaltsignale
Über die vier Schalteingänge lassen sich spe-
zielle Konfigurationen (Extra Programs) abru-
fen. Die schaltenden Geräte mit den Klem
-
men INPUT PORT (13) „S1“ bis „S4“ und den
zugehörigen Masseklemmen verbinden.
Die erforderliche Schaltspannung beträgt
+5V. Die Logikart und die Priorität zwischen
den vier Eingängen kann über den Compu-
ter konfiguriert werden (☞Kapitel 6.15.2,
6.15.3).
4.4 Zu steuernde Geräte
Um andere Geräte zu steuern, stehen vier
Schaltausgänge mit einer Schaltspannung von
+5V zur Verfügung. Die Schalteingänge die-
ser Geräte mit den Klemmen OUTPUT PORT
(12) „S1“ bis „S4“ und den zugehörigen
Masseklemmen verbinden.
4.5 Bedieneinheit DRM-882WP
Über die als Zubehör erhältliche Bedieneinheit
für den Wandeinbau DRM-882WP lässt sich
der DRM-882LAN fernbedienen. Zum An-
schluss die Klemmen „485+“ und „485−“
auf der Rückseite der Bedieneinheit mit den
entsprechenden Kontakten der Buchse RS-
485 IN (10) verbinden; die Kontaktbelegung
ist in Abbildung 2 dargestellt. Für die Strom-
versorgung der Bedieneinheit die Klemmen
„+5V“ und „DGND“ mit einer geregelten,
erdfreien 5-V-Gleichspannungsquelle verbin-
den (Polung beachten!).
Hinweis: Damit die Bedieneinheit eine Datenver-
bindung zum DRM-882LAN aufbauen kann, die
Stromversorgung für die Bedieneinheit immer erst
einschalten, wenn der DRM-882LAN bereits einge-
schaltet ist.
Zur Befestigung des Bedienmoduls den Ab-
deckrahmen nach vorne abnehmen. Darunter
werden zwei Befestigungslöcher sichtbar, wo-
durch das Modul mithilfe von Schrauben an
der Wand befestigt werden kann.
4.5.1 Bedieneinheit einrichten
Um die Bedieneinheit DRM-882WP auf den
DRM-882LAN einzustellen:
1)
Die Bedieneinheit von der Stromversor-
gung trennen.
2) Die Tasten UP und DOWN (18) gedrückt
halten und die Stromversorgung wieder
anschließen.
3) Wenn die LEDs neben den Tasten UP und
DOWN leuchten, die Tasten wieder los-
lassen.
4) Die Taste PRESET 3 (16) drücken, bis die
LED neben der Taste leuchtet (alternativ
PRESET 3 und PRESET 4 drücken).
5)
Die Bedieneinheit von der Stromversor-
gung trennen und erneut verbinden.
4.6 Bedieneinheit DRM-882WPX
Die Bedieneinheit DRM-882WPX wird mit
einem Unterputzgehäuse geliefert. Die Be-
dieneinheit über die Klemmenleiste auf der
Rückseite anschließen. Dazu ggf. die beiden
Schrauben der Frontplatte lösen und die Be-
dieneinheit aus dem Gehäuse nehmen.
+12
⎓12 V
+ −
RS-485
+ −
0 A+ B− A+ B−
Abb. 7 Anschlüsse DRM-882WPX
Die RS-485-Anschlüsse mit den entsprechen-
den Kontakten der Buchse RS-485 IN (10)
verbinden; die Kontaktbelegung ist in Abbil-
dung 2 dargestellt. Das mittlere Klemmen-
paar A+/B− ist zum Anschluss einer weiteren
Bedieneinheit vorgesehen. Für die Stromver-
sorgung die Bedieneinheit mit einer geregel-
ten, erdfreien 12-V-Gleichspannungsquelle
verbinden (Polung beachten!).
Hinweis: Damit die Bedieneinheit eine Datenver-
bindung zum DRM-882LAN aufbauen kann, die
Stromversorgung für die Bedieneinheit immer erst
einschalten, wenn der DRM-882LAN bereits einge-
schaltet ist.
4.6.1 Bedieneinheit einrichten
Die Bedieneinheit DRM-882WPX bietet zwei
Betriebsarten (☞Kapitel 5.6). Zur Wahl der
Betriebsart, zur Einstellung der automati-
schen Display-Abschaltung (Stand-by) und
zur Adressierung des fernzusteuernden DRM-
882LAN das Menü SYSTEM SETUP aufrufen:
1)
Die Tasten SET (24), ESC (25) und den
Drehknopf (23) für ca. 5s gedrückt halten.
Das Menü SYSTEM SETUP wird angezeigt.
2)
Gemäß der abgebildeten Menüstruktur
(Abb. 8) die gewünschten Einstellungen
durchführen.
Die einzelnen Menüpunkte lassen sich
durch Drehen des Knopfes anwählen,
durch Drücken der Taste SET aufrufen und
durch Drehen des Knopfes einstellen. Zur
Übernahme einer geänderten Einstellung
den jeweiligen Menüpunkt mit der Taste
SET verlassen. Zum Verlassen eines Menü-
punkts ohne Änderung der Einstellung die
Taste ESC drücken.
3) Zum Verlassen des Menüs den Drehknopf
(23) gedrückt halten, bis das Display er-
lischt. Die Bedieneinheit befindet sich dann
im Stand-by-Zustand.
Nach erneutem längeren Drücken des
Knopfes „erwacht“ die Bedieneinheit in
der unter Mode gewählten Betriebsart.
Das Menü enthält folgende Einstellmöglich-
keiten:
– Mode: Betriebsart
Master (☞Kapitel 5.6.1)
Zone (☞Kapitel 5.6.2)
– ID: Gerätenummer des fernzusteuernden
DRM-882LAN (☞Kapitel 5.3.4)
– Auto Stand-by: Display-Abschaltung
On: automatische Abschaltung ca. 40 s
nach der letzten Bedienung
Off: keine automatische Abschaltung
Eine manuelle Abschaltung ist jederzeit
durch längeres Drücken des Knopfes (23)
möglich.
–
Zone: wenn Mode = Zone gewählt
wurde, hier den Ausgang festlegen, der
über diese Bedieneinheit bedient werden
soll
SYSTEM SETUP
Configure Mode
Configure Mode
Configure ID
ID = 64
SET
Configure ID
ID = 01
Mode = Zone
Mode = Master
SET
ESC
Configure Stand-by
Configure Stand-by
SET
Auto Stand-by = Off
Auto Stand-by = On
ESC
ESC
SET + ESC +
> 5s
> 5s
Stand-by
> 5s
DRM-882WPX PANEL
SET
SET
Configure Zone
Zone = 08
Configure Zone
Zone = 01
SET
ESC SET
SET
ZONE CTRL
X
or
if Mode = Zone:
Abb. 8 DRM-882WPX System-Menü

7
Deutsch
4.7 Computer
Zur Fernsteuerung des DRM-882LAN über
einen Computer diesen über ein USB-Kabel
an die Buchse (5) anschließen.
Alternativ kann das Gerät über die
RS-485-Schnittstelle (wenn diese nicht schon
für den Anschluss einer Bedieneinheit DRM-
882WP/-882WPX vorgesehen ist) oder Ether-
net gesteuert werden. Für die Steuerung über
RS-485 den RS-485-Ausgang des Computers
mit der Buchse RS-485 IN (10) verbinden; die
Kontaktbelegung ist in Abbildung 2 darge-
stellt. Die Ausgangsbuchse RS-485 OUT (11)
kann jeweils mit der Buchse RS-485 IN eines
weiteren DRM-882LAN verbunden werden.
Auf diese Weise können bis zu 64 zu steuern-
de Geräte in einer Kette angeschlossen wer-
den. Werden mehrere Geräte verbunden und
längere Steuerleitungen verwendet, sollte der
Steuerausgang des letzten Geräts der Kette
zur Vermeidung von Störungen bei der Sig-
nalübertragung mit einem Abschlusswider-
stand versehen werden (120-Ω-Widerstand
zwischen Pin 1 und 2 des Anschlusses).
Zur Fernsteuerung des Geräts per Ether-
net kann der DRM-882LAN über seine An-
schlussbuchse TCP/IP (9) mit einem einzelnen
Computer, einem lokalen Computernetzwerk
oder, z. B. über einen Router, mit größeren
Computernetzwerken (Internet) verbunden
werden. Für die korrekte Einrichtung sind
unbedingt Netzwerktechnik-Kenntnisse er-
forderlich.
Sollen über RS-485 oder Ethernet mehrere
DRM-882LAN gesteuert werden, ist es erfor-
derlich, jedem Gerät eine individuelle IP-Ad-
resse bzw. ID-Nummer zuzuweisen. Für die
Zuweisung über einen Computer muss jedes
Gerät zunächst einzeln per USB mit dem
Computer verbunden werden (☞Kapitel
6.2.10). Alternativ lassen sich IP-Adresse
und ID-Nummer auch direkt an jedem Gerät
über das System-Menü einstellen (☞Kapi-
tel 5.3). Sind die Geräte auf DHCP-Betrieb
eingestellt (☞Kapitel 5.3.2), können deren
Netzwerkeinstellungen automatisch durch
einen DHCP-Server erfolgen.
4.8 Netzanschluss
Das mitgelieferte Netzkabel mit der Netz-
buchse (7) verbinden und den Netzstecker in
eine Steckdose (230V/50 Hz) stecken.
5 Bedienung
5.1 Ein-/Ausschalten
Vor dem Einschalten der an den Ausgängen
angeschlossenen Geräte sowie der Stromver-
sorgung für die Bedieneinheit DRM-882WP/
-882WPX den DRM-882LAN mit dem Schalter
POWER (6) einschalten. Nach kurzem Einblen-
den der Firmware-Version (z.B. V1.7) wird
die vor dem Ausschalten zuletzt geladene
Konfiguration wieder geladen und deren
Name im Display (2) angezeigt.
Nach dem Gebrauch zuerst die an den
Ausgängen angeschlossenen Geräte, dann
den DRM-882LAN mit dem Schalter POWER
wieder ausschalten.
5.2 Konfiguration wählen
Durch Drücken einer der PRESET-Tasten 1–6
(3) kann zwischen den gespeicherten Konfi-
gurationen (Programs) umgeschaltet werden.
Während eine neue Konfiguration geladen
wird, zeigt das Display (2):
Please Wait...
Loading new program...
Anschließend erscheint der Name der neuen
Konfiguration.
Wenn das Gerät entsprechend einge-
stellt ist, wird gleichzeitig eine Änderung der
Schaltausgänge bewirkt (☞Kapitel 6.14 oder
5.3.6).
Hinweis: Das Umschalten der Konfiguration ist nicht
möglich, wenn das Gerät über die PC-Software ge-
sperrt wurde (☞Kapitel 6.17).
5.3 Systemeinstellungen
Zum Aufrufen des Menüs für die Systemein-
stellungen die PRESET-Taste 5 (3) länger als
5 Sekunden gedrückt halten. Das Display (2)
zeigt jetzt:
SYSTEM SETUP
--- Tcp/Ip Setup ---
Hinweis: Das Aufrufen des System-Menüs ist nicht
möglich, wenn das Gerät über die PC-Software ge-
sperrt wurde (☞Kapitel 6.17).
Über die PRESET-Tasten können im Menü die
Einstellungen vorgenommen werden.
Die Tasten haben dabei folgende Funktionen:
– PRESET 1
Aufruf eines Untermenüs und Bestätigung
einer Eingabe
– PRESET 2
Wahl der vorherigen Option oder des vor-
herigen Menüpunktes oder zum Verringern
eines Eingabewertes
– PRESET 3
Wahl der nächsten Option oder des nächs-
ten Menüpunktes oder zum Vergrößern
eines Eingabewertes
– PRESET 4
Verwerfen einer Eingabe, Verlassen des
Menüs oder eines Untermenüs
– PRESET 6
Sprung zum nächsten Eingabefeld
Die Menüstruktur ist in Abb. 9 gezeigt.
Abb. 9 Menü SYSTEM SETUP
Zum Verlassen des Menüs (ggf. mehrmals) die
Taste PRESET 4 drücken.
Hinweis: Solange das Menü für die Systemeinstel-
lungen aufgerufen ist, kann der DRM-882LAN nicht
über einen Computer oder eine Bedieneinheit DRM-
882WP/-882WPX fernbedient werden.
5.3.1 IP-Adresse einstellen
Das Gerät benötigt zur Fernsteuerung per
Ethernet eine IP-Adresse. Sind mehrere Geräte
gleichzeitig mit dem PC verbunden, müssen
diese zur Unterscheidung zuvor unterschied-
liche IP-Adressen erhalten. Die Zuweisung
der IP-Adressen kann manuell vorgenom-
men werden oder alternativ durch einen im
Netzwerk vorhandenen DHCP-Server (z.B. in
einem Router) automatisch erfolgen (☞Ka-
pitel 5.3.2).
Zur manuellen Einstellung der IP-Adresse:
1) Das Menü aufrufen. Das gewünschte Un-
termenü ist bereits angewählt:
--- Tcp/Ip Setup ---
2)
Das Untermenü mit der Taste PRESET 1
aufrufen. Das Display zeigt jetzt z.B.:
IP = 192.168.000.101
Das erste Eingabefeld blinkt.

8
Deutsch
3)
Nacheinander mit den Tasten PRESET 2
und PRESET 3 die gewünschten Werte in
den vier Feldern einstellen und jeweils mit
der Taste PRESET 1 bestätigen. Soll ohne
Änderung zum nächsten Eingabefeld
gesprungen werden, die Taste PRESET 6
drücken.
4)
Das Untermenü mit der Taste PRESET 4
verlassen.
Abhängig von der eingestellten IP-Adresse
wird entsprechend der Netzklasse die Netz-
maske automatisch generiert:
IP = 1.0.0.1 bis IP = 126.255.255.255
➾Netzmaske = FF000000h (Klasse A)
IP = 127.0.0.1 bis IP = 191.255.255.255
➾Netzmaske = FFFF0000h (Klasse B)
IP = 192.0.0.1 bis IP = 223.255.255.255
➾Netzmaske = FFFFFF00h (Klasse C)
5.3.2 DHCP
Im Menü „DHCP Setup“ lässt sich festle-
gen, ob die Netzwerkeinstellungen des Ge-
räts durch einen im Netzwerk vorhandenen
DHCP-Server automatisch konfiguriert wer-
den sollen oder die manuell eingestellte
IP-Adresse (☞ Kapitel 5.3.1) verwendet
werden soll.
1) Das Menü aufrufen. Der folgende Menü-
punkt ist angewählt:
--- Tcp/Ip Setup ---
2)
Mit der Taste PRESET 2 den folgenden
Menüpunkt anwählen:
--- Dhcp Setup ---
3)
Das Untermenü mit der Taste PRESET 1
aufrufen. Das Display zeigt jetzt z.B.:
Dhcp = Off
4) Mit der Taste PRESET 2 oder PRESET 3 die
automatische Netzwerkeinstellung ein-
schalten (On) oder ausschalten (Off).
5)
Mit der Taste PRESET 1 die Einstellung
bestätigen und das Untermenü verlassen
oder die Taste PRESET 4 drücken, um das
Untermenü ohne eine Änderung der Ein-
stellung zu verlassen.
5.3.3 Schnittstelle wählen
Die Schnittstellen USB und RS-485 können
nicht gleichzeitig verwendet werden. Zur
Wahl der Schnittstelle:
1) Das Menü aufrufen. Der folgende Menü-
punkt ist angewählt:
--- Tcp/Ip Setup ---
2)
Mit der Taste PRESET 3 den folgenden
Menüpunkt anwählen:
--- USB/RS485 Setup ---
3)
Das Untermenü mit der Taste PRESET 1
aufrufen. Das Display zeigt jetzt z.B.:
Mode = USB
4)
Mit den Tasten PRESET 2 und PRESET 3
die gewünschte Schnittstelle wählen: USB,
RS485 oder Automatic (wenn die ver-
wendete Schnittstelle automatisch erkannt
werden soll).
5)
Mit der Taste PRESET 1 das Untermenü
verlassen oder die Taste PRESET 4 drücken,
um das Untermenü ohne eine Änderung
der Einstellung zu verlassen.
Nach Verlassen des Menüs wird die aktuelle
Auswahl der Schnittstelle oben rechts im Dis-
play angezeigt:
= USB
= RS-485
= Automatische Schnittstellenerkennung
5.3.4 Gerätenummer für RS-485
Sind mehrere Geräte gleichzeitig über die
RS-485-Schnittstelle mit dem PC verbunden,
müssen diese zur Unterscheidung zuvor un-
terschiedliche Gerätenummern (ID) erhalten.
Die Gerätenummer ist auch für die Adressie-
rung eines Geräts durch die Bedieneinheit
DRM-882WP oder DRM-882WPX von Be-
deutung.
Zur Einstellung der Gerätenummer:
1) Das Menü aufrufen. Der folgende Menü-
punkt ist angewählt:
--- Tcp/Ip Setup ---
2)
Mit der Taste PRESET 3 den folgenden
Menüpunkt anwählen:
--- ID RS485 Setup ---
3)
Das Untermenü mit der Taste PRESET 1
aufrufen. Das Display zeigt jetzt z.B.:
ID = 01
4)
Mit den Tasten PRESET 2 und PRESET 3
die gewünschte Gerätenummer (1–64)
wählen.
5)
Mit der Taste PRESET 1 das Untermenü
verlassen oder die Taste PRESET 4 drücken,
um das Untermenü ohne eine Änderung
der Einstellung zu verlassen.
5.3.5 Schaltkombination abrufen
Über das Menü lassen sich auch die gespei-
cherten Schaltkombinationen (switch presets)
abrufen (☞Kapitel 6.14.2):
1) Das Menü aufrufen. Der folgende Menü-
punkt ist angewählt:
--- Tcp/Ip Setup ---
2)
Mit der Taste PRESET 3 den folgenden
Menüpunkt anwählen:
--- Out Switch Setup ---
3)
Das Untermenü mit der Taste PRESET 1
aufrufen. Das Display zeigt jetzt z.B.:
SP02 S1=0 S2=1 S3=0 S4=0
Im gezeigten Beispiel ist die Schaltkonfiguration
Nr. 2 gewählt mit folgenden Schaltzuständen:
Schaltausgang 2 = ein
Schaltausgänge 1, 3, 4 = aus.
4)
Mit den Tasten PRESET 2 und PRESET 3
die gewünschte Schaltkombination (1–10)
wählen. Die Nummer der gewählten Kom-
bination blinkt zunächst.
5)
Zum Umschalten auf die gewählte Kombi-
nation die Taste PRESET 1 drücken.
6)
Mit der Taste PRESET 4 das Untermenü
verlassen.
Hinweis: Sind die Schaltkombinationen an die
Konfigurationen gekoppelt (☞Kapitel 5.3.6), wird
nach dem Verlassen des System-Menüs automatisch
wieder auf die der aktuellen Konfiguration entspre-
chende Schaltkombination gewechselt.
5.3.6 Schaltkombinationen an
Konfigurationen koppeln
Um die Schaltkombinationen an Konfigurati-
onen zu koppeln, d.h. mit dem Wählen einer
Konfiguration gleichzeitig die entsprechende
Schaltkombination abzurufen:
1) Das Menü aufrufen. Der folgende Menü-
punkt ist angewählt:
--- Tcp/Ip Setup ---
2)
Mit der Taste PRESET 3 den folgenden
Menüpunkt anwählen:
- Output Switch Linked -
3)
Das Untermenü mit der Taste PRESET 1
aufrufen. Das Display zeigt jetzt z.B.:
Link = OFF
4)
Mit der Taste PRESET 2 oder PRESET 3
wählen, ob die Schaltkombinationen mit
den Konfigurationen gekoppelt sein sollen
(ON) oder nicht (OFF).
Die Schaltkombinationen 1 bis 6 werden
jeweils mit der Konfiguration derselben
Nummer gekoppelt. Die Schaltkombina-
tionen 7 bis 10 werden mit den Extra-Kon-
figurationen 1 bis 4 verbunden (☞Kapi-
tel 6.13.5), d.h. über die Schalteingänge
INPUT PORT (13) abgerufen.
5)
Mit der Taste PRESET 1 das Untermenü
verlassen oder die Taste PRESET 4 drücken,
um das Untermenü ohne eine Änderung
der Einstellung zu verlassen.
5.4 Status-LEDs
Die LED PHANTOM POWER (1) leuchtet, wenn
die Phantomspeisung für die Mikrofoneingän-
ge eingeschaltet ist.
Als Statusanzeigen gibt es weiterhin acht
LED-Gruppen (4) jeweils mit folgenden Funk-
tionen:
–
LIMITER: zeigt die Aktivität des Pegel-
begrenzers oder Kompressors des entspre-
chenden Ausgangs an
–
CLIP: zeigt die Übersteuerung des ent-
sprechenden Ausgangs nach seiner Klang-
regelung an
–
SIGNAL: leuchtet für einen Ausgang, wenn
an einem ihm zugewiesenen Eingang ein
Signal anliegt
–
FBK: leuchtet, wenn für einen Mikrofon-
eingang die Rückkopplungsunterdrückung
gewählt wurde
– MIC: leuchtet, wenn der Eingang als Mik-
rofoneingang konfiguriert ist
– LINE: leuchtet, wenn der Eingang für Sig-
nalquellen mit Line-Pegel konfiguriert ist

9
Deutsch
5.5 Bedienung über DRM-882WP
Über die Bedieneinheit DRM-882WP können
die ersten vier im DRM-882LAN gespeicher-
ten Konfigurationen (Programs) abgerufen
werden. Zudem lässt sich die Lautstärke aller
Ausgänge gemeinsam ändern.
Blinken die beiden LEDs neben den Tasten
UP und DOWN (18), weist dies auf Verbin-
dungsprobleme hin. Eine mögliche Ursache
ist das Einschalten der Stromversorgung für
die Bedieneinheit vor dem Einschalten des
DRM-882LAN.
Hinweis: Bevor der DRM-882LAN über die Bedie-
neinheit DRM-882WP bedient werden kann, ist es
erforderlich, die Bedieneinheit auf den DRM-882LAN
einzustellen (☞Kapitel 4.5.1). Zudem muss der
DRM-882LAN auf die richtige Schnittstellenart ein-
gestellt sein (RS-485 oder automatische Schnittstel-
lenerkennung) und die Gerätenummer (ID) muss 1
sein (☞Kapitel 5.3.3 und 5.3.4).
1)
Wenn die LED UNLOCKED (17) nicht leuch-
tet, die Bedieneinheit mit dem mitgelie-
ferten Schlüssel am Schlüsselschalter frei-
schalten. Den Schlüssel in das Schloss (19)
stecken, eine Vierteldrehung nach rechts
und wieder zurück drehen, sodass die LED
UNLOCKED leuchtet.
2) Zum Aufrufen der Konfigurationen 1, 2,
3 oder 4 die entsprechende PRESET-Tas-
te (16) drücken. Die LED neben der ge-
drückten Taste blinkt zunächst schnell,
dann langsam und leuchtet schließlich
kontinuierlich.
3) Mit den Tasten UP und DOWN (18) kann
die Lautstärke aller Ausgänge gemeinsam
schrittweise erhöht bzw. vermindert wer-
den. Für eine kontinuierlichen Änderung
eine Taste gedrückt halten.
4)
Wenn gewünscht, die Bedieneinheit mit
dem Schlüsselschalter gegen unbefugte
Bedienung schützen; den Schlüssel in das
Schloss stecken, eine Vierteldrehung nach
rechts und wieder zurück drehen, sodass
die LED UNLOCKED erlischt.
5.6 Bedienung über DRM-882WPX
Die Funktionen der Bedieneinheit unter-
scheiden sich nach der bei der Einrichtung
gewählten Betriebsart (
☞
Kapitel 4.6.1). Die
Bedienung erfolgt über die Tasten SET (24),
ESC (25) und den Drehknopf (23).
1)
Mit dem Drehknopf einen Menüpunkt
auswählen.
2)
Mit der Taste SET einen Menüpunkt aufru-
fen oder eine Funktion ausführen.
3) Mit dem Drehknopf einen Wert einstellen
oder eine Option wählen.
Bei manchen Parametern lässt sich durch
Drücken des Drehknopfs die Schrittweite
umschalten.
4) Mit der Taste ESC einen Menüpunkt wie-
der verlassen.
5.6.1 Betriebsart „Master“
Das Bedienmenü der Betriebsart Master ist in
der Abbildung 10 dargestellt. Es gibt folgende
Bedienmöglichkeiten:
– Master Volume: Gesamtlautstärke
– Select Input: Eingangseinstellungen
Mute: Stummschaltung
Gain: Verstärkung Step: Schrittweite
–
Select Output: Ausgangseinstellungen
Mute: Stummschaltung
Volume: Lautstärke Step: Schrittweite
– Routing: Zuweisung der Eingänge zum
gewählten Ausgang und Einstellung der
Signalmischung
Mute = Off: Eingang zugewiesen
Mute = On: Eingang nicht zugewiesen
Gain
: Signalanteil des Eingangs für diesen
Ausgang
–
Load Program
: Laden einer im Router
gespeicherten Konfiguration
– Info: Anzeige von Systeminformationen
–
Lock: Sperren der Bedieneinheit gegen
unbeabsichtigte Bedienung
Zum Entsperren die Tasten SET und ESC
gleichzeitig länger als 5s gedrückt halten.
DRM-882WPX PANEL
Master Volume
Master Volume [dB]
Step=1.0dB
Step=0.1dB
V=0.0
V=-127.0
Select Input
Select Output
Load Program
Info
Lock
Input 8
SET
Select Input
Input 1
Gain
Mute Mute = Off On
SET
SET SET
SET
ESC
Gain [dB]
Step=1.0dB
Step=0.1dB
G=+12.0
G=-127.0
ESC
ESC
ESC
ESC
Output 8
Select Output
Output 1
Volume
Mute Mute = Off On
SET
SET SET
SET
SET
Volume [dB]
Step=1.0dB
SET DRM-882WPX PANEL
System Locked
Step=0.1dB
V=+18.0
V=-127.0
ESC
ESC
ESC
P06:...
Load Program
P01:...
SET
DRM-882WPX ID:01
Version: 1.0.0
SET
SET
SET
+
ESC > 5s
Loading Program....
ESC
ESC
Lock DRM-882WPX
Are you sure?
SET
ESC
Input 8
Input 1
SETESC
Routing
ESC
Gain
Mute Mute = Off On
0dB
SET
SET Gain G=-30
ESC
ESCESC
Abb. 10 DRM-882WPX Bedienmenü „Master Mode“

10
Deutsch
6 Fernbedienung über einen
Computer
Über die mitgelieferte Computer-Software
kann der DRM-882LAN fernbedient werden.
Auf diese Weise lässt sich das Gerät auch für
den Betrieb ohne Computer konfigurieren.
Die erstellten Konfigurationen können im
Gerät und auf dem Computer gespeichert
werden.
Hinweis: Wenn der DRM-882LAN mit einer Bedien-
einheit DRM-882WP/-882WPX verbunden ist, stellen
Sie sicher, dass diese während der Fernbedienung
über den Computer nicht bedient wird [z.B. die
Bedieneinheit sperren]. Ansonsten können Verbin-
dungskonflikte auftreten.
6.1 PC-Software installieren
Systemvoraussetzung für die Installation des
mitgelieferten Steuerprogramms ist ein PC
mit dem Betriebssystem Windows XP (SP2)
oder neuer, einem Arbeitsspeicher von min-
destens 512MB, 10 MB freiem Festplatten-
speicher und einer USB-Schnittstelle, einer
Ethernet- oder RS-485-Schnittstelle. Die
Auflösung des Bildschirms sollte mindestens
1024 ×768 Bildpunkte betragen. Für die In-
stallation der PC-Software das Installations-
programm SetupDRM-882LANv…EXE auf der
mitgelieferten CD starten und den Anwei-
sungen des Installationsprogramms folgen.
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corpo-
ration in den USA und anderen Ländern.
6.1.1 Schnittstellentreiber installieren
Für die Anbindung über die USB-Schnittstelle
oder die Ethernet-Schnittstelle wird ein spe-
zieller Treiber benötigt. Dieser ist auf der bei-
liegenden CD enthalten. Zur automatischen
Installation des Treibers die Datei USB[…]
SETUP.EXE aufrufen. Der Treiber simuliert für
die Bediensoftware eine serielle Schnittstelle.
6.2 PC-Software starten
Das Steuerprogramm DRM-882LAN V…
EXE auf dem PC starten. Das Hauptfenster
(Abb.12) öffnet sich. Es zeigt die zuletzt ver-
bundenen Geräte an. Für jedes Gerät gibt
es ein einzelnes Fenster, in dessen Kopfzeile
Informationen zur Schnittstelle und der Ver-
bindungsstatus angezeigt werden.
6.2.1 Geräte hinzufügen
Um ein (weiteres) Gerät hinzuzufügen, auf die
Schaltfläche „Add Device“ klicken.
Ist USB als aktuelle Schnittstellenart gewählt
(auf der Schaltfläche oben links steht „USB-
COMx“), wird folgendes Gerätefenster an-
gezeigt:
Abb. 13 USB-Gerätefenster
Weitere Geräte können dann nicht mehr hin-
zugefügt werden.
Ist RS-485 als aktuelle Schnittstellenart ge-
wählt (auf der Schaltfläche oben links steht
„RS485-COMx“), wird zunächst folgendes
Dialogfenster angezeigt:
Abb. 12 Hauptfenster
5.6.2 Betriebsart „Zone“
Das Bedienmenü der Betriebsart Zone ist in
der Abbildung 11 dargestellt. Es gibt folgende
Bedienmöglichkeiten:
–
Select Routing: Zuweisung der Ein-
gänge zum bei der Einrichtung festgeleg-
ten Ausgang X und Einstellung der Signal-
mischung
Mute = Off: Eingang zugewiesen
Mute = On: Eingang nicht zugewiesen
Gain
: Signalanteil des Eingangs für diesen
Ausgang
– Zone Control/
Zone X:
Einstellungen für Ausgang X
Mute: Stummschaltung
Volume: Lautstärke Step: Schrittweite
– Info: Anzeige von Systeminformationen
–
Lock: Sperren der Bedieneinheit gegen
unbeabsichtigte Bedienung
Zum Entsperren die Tasten SET und ESC
gleichzeitig länger als 5s gedrückt halten.
5.6.3 Stand-by-Modus
Im Stand-by-Modus schaltet sich das Display
aus und die Bedieneinheit ist gegen unbeab-
sichtigte Bedienung geschützt.
Zum Aufrufen und Beenden des Stand-
by-Modus den Drehknopf (23) länger als 5s
gedrückt halten.
Hinweis: Bei der Einrichtung kann ein automatischer
Wechsel zum Stand-by-Modus festgelegt werden
(☞Kapitel 4.6.1).
DRM-882WPX ZONE X
Select Routing
Zone Control
Info
Lock
Input 8
Select Routing
Input 1
Gain
Mute Mute = Off On
SET
SET SET
SET Gain [dB]
G = 0
G =-30
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
Zone X
Volume
Mute Mute = Off On
SET
SET
SET Volume [dB]
Step=1.0dB
SET
Step=0.1dB
V=+18.0
V=-127.0
ESC
ESC
DRM-882WPX ID:01
Version: 1.0.0
SET
SET
+
ESC > 5s
ESC
Lock DRM-882WPX
Are you sure?
SET
ESC
DRM-882WPX PANEL
System Locked
Abb. 11 DRM-882WPX Bedienmenü „Zone Mode“

11
Deutsch
Abb. 14 Auswahl Gerätenummer (ID)
Hier die Gerätenummer (ID) des gewünschten
Geräts auswählen und mit „OK“ bestätigen
(Einstellung der ID eines Geräts ☞Kapitel
6.2.10 oder 5.3.4).
Ist Ethernet als aktuelle Schnittstellenart ge-
wählt (auf der Schaltfläche oben links steht
„TCP/IP“), wird zunächst folgendes Dialog-
fenster angezeigt:
Abb. 15 Auswahl IP-Adresse
Hier die IP-Adresse des gewünschten Geräts
auswählen und mit „OK“ bestätigen (Einstel-
lung der IP-Adresse eines Geräts ☞Kapitel
6.2.10 oder 5.3.1). Ist die IP-Adresse des Ge-
räts nicht bekannt, kann das Netzwerk über
die Funktion „IP Search“ nach verbundenen
Geräten durchsucht werden (☞ Kapitel
6.2.2).
Für jedes Gerät wird ein eigenes Fenster hin-
zugefügt.
6.2.2 Gerät im Netzwerk suchen
Zum Durchsuchen des Netzwerks nach ver-
bundenen Geräten über die Schaltfläche „IP
Search“ das in Abb. 16 gezeigte Fenster auf-
rufen.
Hinweis: Die Funktion ist nur verfügbar, wenn als
Schnittstelle „TCP/IP“ gewählt ist.
Abb. 16 Fenster „IP Search“
1) Unter „Scan the following IP range“ den
zu durchsuchenden Adressbereich festle-
gen.
Unter „Host Address“ wird die aktuel-
le IP-Adresse des Computers angezeigt.
Diese sollte sich im selben Teilnetzbereich
befinden wie die zu steuernden Geräte.
2) Die Suche mit „Scan“ starten.
Die IP-Adressen der im Netzwerk gefun-
denen Geräte werden unter „Device(s)
found“ aufgelistet.
3)
Vor die Adressen der gewünschten Geräte
einen Haken setzen.
4)
Mit „Add device(s) to Project“ die gewähl-
ten Geräte hinzufügen.
6.2.3 Geräte verbinden oder trennen
Um die Datenverbindung zum Gerät herzu-
stellen, auf die Schaltfläche „Connect“ im
Fenster des gewünschten Geräts klicken (vgl.
Abb. 12). Anstelle des Gerätenamens bzw.
„no-name“, wenn das Gerät nicht benannt
wurde, erscheint jetzt ein Fortschrittsbalken,
der den Verbindungsaufbau symbolisiert.
Nach erfolgtem Verbindungsaufbau wird die
Schaltfläche „Connect“ durch „Disconnect“
ersetzt.
Sollen alle Geräte verbunden werden, so
kann dies über die Schaltfläche „Connect All“
oben im Hauptfenster erreicht werden.
Wird ein Verbindungsaufbau mit einer Feh-
lermeldung abgebrochen (z.B. „COM not
found“, „Devices disconnected“ oder „IP
address: x.x.x.x not found“), kann dies fol-
gende Ursachen haben:
– eine falsche Gerätenummer/IP-Adresse ist
eingestellt (
☞
Kapitel 5.3.4, 5.3.1 oder
6.2.10)
– die Kabelverbindung ist fehlerhaft
– ein Gerät ist nicht eingeschaltet oder sein
System-Menü ist aufgerufen (
☞
Kapitel
5.3)
–
im System-Menü ist die falsche Schnittstelle
gewählt (☞Kapitel 5.3.3)
–
die Netzwerkeinstellungen am Computer
sind nicht korrekt (bei Verbindung über
Ethernet)
Ein verbundenes Gerät zeigt auf seinem Dis-
play z.B.
System Lock
PC Connection
oder
System Lock
Online Device ID [01]
oder bei der Steuerung über Ethernet z. B.
System Lock
IP: 192.168.001.101
und kann nicht mehr direkt bedient werden,
solange die Verbindung besteht.
Zum Trennen der Datenverbindung auf die
Schaltfläche „Disconnect“ im Fenster des
gewünschten Geräts klicken und die an-
schließende Sicherheitsabfrage bestätigen.
Jetzt kann der DRM-882LAN wieder direkt
bedient werden.
Das Trennen ist nicht möglich, solange noch
das Konfigurationsfenster eines Geräts ge-
öffnet ist.
6.2.4 Gerät benennen
Zur besseren Unterscheidung mehrerer Ge-
räte im Hauptfenster können diese benannt
werden. Als Name voreingestellt ist „no-na-
me“. Zum Ändern eines Gerätenamens auf
den aktuellen Namen doppelklicken. Ein Dia-
logfenster öffnet sich. Den alten Namen mit
dem neuen überschreiben (max. 16 Zeichen)
und durch Klicken auf „OK“ bestätigen oder
die Änderung mit „Cancel“ verwerfen.
6.2.5 Konfigurationsfenster öffnen
Zum Fernbedienen eines verbundenen Ge-
räts und zum Ändern seiner Konfiguration im
Fenster des Geräts auf die Schaltfläche „Edit“
klicken (vgl. Abb. 12). Das Konfigurations-
fenster für das Gerät öffnet sich (Abb.18).
Die Bedienmöglichkeiten dafür werden ab
Kapitel 6.3 ausführlich beschrieben.
Das Konfigurationsfenster lässt sich auch
öffnen, wenn das Gerät nicht verbunden ist.
Dadurch können z.B. auf dem Computer ge-
speicherte Konfigurationen angezeigt und
bearbeitet werden, ohne dass ein Gerät be-
nötigt wird. Soll das Gerät dann doch noch
verbunden werden, das Konfigurationsfenster
zunächst wieder schließen (☞Kapitel 6.18).
6.2.6 Geräte entfernen
Um ein Gerät aus der Konstellation zu ent-
fernen, das entsprechende Gerätefenster
schließen () und die Sicherheitsabfrage
bestätigen.
Sollen alle Geräte entfernt werden, auf
die Schaltfläche „Remove Device“ oben im
Hauptfenster klicken. Anschließend die Si-
cherheitsabfrage bestätigen.
6.2.7 Gerätekonstellation speichern
Die aktuell im Hauptfenster angelegte Geräte-
konstellation mit den Gerätenamen und der
Schnittstellenart kann als „Project“ auf dem
Computer gespeichert werden.
1) Dazu auf die Schaltfläche „Save Project“
klicken. Es öffnet sich das Dialogfenster
„Speichern unter“.
2) Den gewünschten Dateinamen eingeben,
den Speicherort wählen und die Datei spei-
chern.
Als Vorgabe ist für den Speicherort der
bei der Programminstallation automatisch
angelegte Unterordner „Project“ ausge-
wählt. Die Dateiendung *.p88 wird dem
eingegebenen Namen automatisch ange-
hängt.
6.2.8 Gerätekonstellation laden
Zum Laden einer zuvor auf dem Computer
gespeicherten Gerätekonstellation:
1) Rechts oben im Fenster auf die Schaltflä-
che „Load Project“ klicken. Das Dialog-
fenster „Öffnen“ wird angezeigt.
2)
Die gewünschte Datei auswählen und das
Öffnen bestätigen.
Falls die in der gewählten Konstellation ver-
wendete Schnittstelle von der aktuell ein-
gestellten abweicht, erscheint ein entspre-
chender Warnhinweis. Soll zu der Schnittstelle
der gespeicherten Konfiguration gewechselt
werden, die Meldung bestätigen.

12
Deutsch
COM-Schnittstelle hier auch geändert
werden.
Hinweis: Zur Vermeidung von Kommunika-
tionsproblemen wird empfohlen, vom Compu-
ter automatisch vergebene COM-Nummern von
10 und höher manuell auf COM-Nummern von
1bis9 zu ändern.
6.2.10 ID oder IP-Adresse einstellen
Sollen mehrere DRM-882LAN über RS-485
oder TCP/IP gesteuert werden, muss jedes
der Geräte vor dem ersten gemeinsamen Be-
trieb eine eigene ID-Nummer oder IP-Adresse
zugewiesen bekommen. Dies kann über das
System-Menü geschehen (☞Kapitel 5.3.1
bzw. 5.3.4) oder, wie im Folgenden beschrie-
ben, über den Computer.
Die Geräte dazu nacheinander über USB an
den PC anschließen und jeweils die folgenden
Einstellungen vornehmen:
1)
Wenn nicht aktuell die USB-Schnitt-
stelle gewählt ist, im Hauptfenster zur
USB-Schnittstelle wechseln (☞ Kapitel
6.2.9).
2)
Ein Gerät hinzufügen („Add Device“,
☞Kapitel 6.2.1).
3)
Das Gerät verbinden („Connect“,
☞
Kapi-
tel 6.2.3).
4) Auf die jetzt verfügbare Schaltfläche „ID
& IP“ klicken. Das folgende Dialogfenster
öffnet sich:
Abb. 20 Fenster „Configure ID-RS485 and
IPAddress“
5) Für die Fernsteuerung über RS-485 unter
„Select new ID“ eine ID-Nummer (1–64)
festlegen.
Hinweis: Soll ein DRM-882LAN nach der Konfi-
guration nicht über den Computer, sondern über
die Bedieneinheit DRM-882WP gesteuert werden,
muss seine ID = 1 sein. Soll er über die Bedienein-
heit DRM-882WPX gesteuert werden, kann seine
ID-Nummer frei gewählt werden.
Für die Fernsteuerung über Ethernet unter
„Select new IP Address“ eine IP-Adresse
festlegen. Eine Netzmaske wird automa-
tisch generiert (☞Kapitel 5.3.1). Soll die
Vergabe der IP-Adresse automatisch durch
einen im Netzwerk vorhandenen DHCP-
Server erfolgen, hinter „dhcp“ einen
Haken setzen (☞Kapitel 5.3.2).
6) Eine Änderung mit „OK“ bestätigen oder
mit „Cancel“ verwerfen.
7)
Über die Schaltfläche „Disconnect“ die
Datenverbindung trennen und die an-
schließende Sicherheitsabfrage bestäti-
gen. Wenn gewünscht, jetzt einen ande-
Abb. 18 Ansicht „Overview“
Abb. 19 Ansicht der Eingangskanäle „Inputs“
6.2.9 Schnittstelle wechseln
Um zu einer anderen der drei unterstützten
Schnittstellenarten zu wechseln, müssen zu-
nächst alle Geräte aus dem Hauptfenster ent-
fernt werden (☞Kapitel 6.2.6).
1)
Auf die Schaltfläche links oben klicken. Ab-
hängig von der aktuell gewählten Schnitt-
stellenart trägt sie die Beschriftung „USB-
COMx“, „RS485-COMx“ oder „TCP/IP“.
Das folgende Dialogfenster öffnet sich:
Abb. 17 Fenster „Select Connection“ – USB
2)
Unter „Select Connection“ die gewünsch-
te Schnittstelle („USB“, „RS485“ oder
„TCP/IP“) wählen.
3)
Für „RS485“ muss unter „Select COM“
die Nummer des für diese Schnittstelle
verwendeten Ports ausgewählt werden.
Wird „USB“ gewählt (wie in Abb. 17),
muss unter „Select COM“ die serielle
Schnittstelle gewählt werden, die der
Treiber für die Software simuliert. Welche
COM-Schnittstelle dies jeweils ist, kann
in den Einstellungen des Betriebssystems
nachgesehen werden oder über die Schalt-
fläche „Search“ automatisch ermittelt
werden.
Die betreffenden Einstellungen des Be-
triebssystems sind z.B. zu finden unter
Geräte-Manager ➾ Anschlüsse (COM
und LPT).
Dort steht z.B.:
Falls es zu Konflikten mit anderen Ge-
räten kommt, kann die Nummer der

13
Deutsch
ren DRM-882LAN an die USB-Buchse des
Computers anschließen und mit Schritt 3
fortfahren.
Anschließend zur gewünschten Schnittstelle
für die Steuerung und Konfigurierung der
Geräte wechseln (☞Kapitel 6.2.9).
6.2.11 Programm beenden
Über die Schaltfläche „Exit“ oder oben
rechts das Programm beenden. Die an-
schließende Sicherheitsabfrage bestätigen.
6.3 Ansichten
Im Konfigurationsfenster für ein Gerät kann
zwischen den als „Registerkarten“ darge-
stellten Ansichten umgeschaltet werden:
„Overview“, „Routing“, „Inputs“ sowie die
Einstellungen für jeden Ausgangskanal. Beim
Öffnen eines Gerätefensters wird zuerst die
Ansicht „Overview“ (Abb. 18) gezeigt. Diese
bietet einen schnellen Überblick über die Kon-
figuration. Sie zeigt links die acht Eingangs-
kanäle und rechts die acht Ausgangskanäle.
Die Linien dazwischen stellen die Zuordnung
der Ausgänge zu den Eingängen dar. Durch
Klicken auf die Funktionsblöcke im Diagramm
wird auf die entsprechende Ansicht umge-
schaltet.
Das Symbol zeigt jeweils die Stumm-
schaltung eines Ein- oder Ausgangskanals.
6.3.1 Maßeinheit für
Signalverzögerung
Die Signale aller Ausgänge können individuell
verzögert werden. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn
Lautsprecher einen unterschiedlichen Abstand
zu den Hörern haben. Um die Verzögerung
durch die Schalllaufzeit auszugleichen, wird
das Signal des näheren Lautsprechers soweit
verzögert, dass es nicht vor dem des entfern-
teren Lautsprechers beim Hörer eintrifft.
Damit die Schalllaufzeit nicht vom Benut-
zer berechnet werden muss, kann die Verzö-
gerung wahlweise nicht nur als Zeit, sondern
auch als Abstand eingegeben werden. Dabei
wird eine Schallgeschwindigkeit von 340m/s
angenommen.
In der Ansicht „Overview“ (Abb. 18) unter
„Delay“ (oben links) wählen, ob die Verzö-
gerung als Zeit (Time) oder Abstand (Meter)
eingegeben werden soll. Die gewählte Einstel-
lung gilt für alle Ausgänge und kann jederzeit
wieder geändert werden.
6.4 Eingänge konfigurieren
Die Signale der Eingänge lassen sich bereits
bearbeiten, bevor sie auf die Ausgänge ver-
teilt werden. Dabei durchlaufen sie die in
Abbildung 5 gezeigte Verarbeitungskette.
Zum Konfigurieren der Eingänge die Ansicht
„Inputs“ (Abb. 19) wählen. Diese bietet eine
übersichtliche Darstellung für die wichtigsten
Parameter aller Eingänge.
Um für mehrere Eingänge die gleichen
Werte einzustellen, ist auch eine Kopplung
der Eingänge möglich (☞ Kapitel 6.10).
Zudem lassen die Eingangskanäle sich für die
Verwendung von Stereosignalquellen paar-
weise zu Stereokanälen koppeln (☞Kapitel
6.4.4).
6.4.1 Signalpegel wählen
Über das Listenfeld „Mic/Line“ (Abb. 19)
wählen, ob die Signalquelle Mikrofon-Pegel
(Mic) oder Line-Pegel (Line) liefert. Auf der
rechten Seite färbt sich unter „Input Linked“
das entsprechende Feld gelb (Mic) oder grün
(Line).
Hinweis: Wenn ein Kanal mit seinem Nachbarkanal
zu einem Stereokanal gekoppelt ist, kann die Option
„Mic“ nicht gewählt werden (☞Kapitel 6.4.4).
6.4.2 Signalübertragungsart wählen
Ein Haken neben „Balanced“ steht für ein
symmetrisches Signal am entsprechenden
Eingang. Ist eine Signalquelle asymmetrisch
angeschlossen, den Haken durch Klicken ent-
fernen. Der Signalpegel wird dann um 6dB
erhöht.
6.4.3 Phantomspeisung
Durch das Setzen des Hakens bei „Phantom“
wird auf alle Eingänge, die als Mikrofon-Ein-
gänge konfiguriert sind (☞Kapitel 6.4.1),
eine 48-V-Phantomspannung gelegt. Einige
Mikrofone benötigen diese Phantomspeisung
zum Betrieb.
VORSICHT
Signalquellen mit asymmetri-
schen Signalausgängen kön
-
nen durch die Phantomspan-
nung beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, dass keine Phantomspan-
nung auf Eingänge mit asymmetrischen
Signalen gelangen kann (z. B. beim ver-
sehentlichen Umschalten auf eine andere
Konfiguration).
6.4.4 Stereokopplung der Eingänge
Um bei Stereosignalquellen nicht immer alle
Einstellungen an beiden Eingangskanälen
durchführen zu müssen, lassen sich die Ein-
gangskanäle paarweise zu einem Stereokanal
koppeln. Dazu oberhalb der Kanaleinstellun-
gen den Haken hinter „Stereo Mode“ setzen
(Abb. 21). Es wird eine Meldung angezeigt,
dass der Kanal mit der höheren Kanalnum-
mer bei der Kopplung alle Einstellungen des
anderen Kanals übernehmen wird.
Bei Kanälen mit Stereokopplung wirken
sich die Änderungen der Einstellungen an
einem der Kanäle immer auf beide Kanäle
aus. Die Kanalbezeichnungen werden au-
tomatisch geändert, z.B. von „Inp7“ und
„Inp8“ auf „Inp7-L“ und „Inp7-R“.
Hinweis: Die Stereokopplung ist nur möglich, wenn
die Signalpegelanpassung beider Kanäle auf „Line“
eingestellt ist (☞Kapitel 6.4.1).
Abb. 21 Stereokopplung der Eingänge
6.4.5 Verstärkung
Unter „Gain“ kann die Eingangsverstärkung
im Bereich −127… +12 dB eingestellt werden.
Zur Änderung der Verstärkung den Regler mit
der Maus verschieben oder bei angewähltem
Regler auf der Tastatur mit den Pfeiltasten
oder Bildlauftasten. Zum schnellen Zurückstel-
len auf 0dB die Schaltfläche „0 dB“ oberhalb
des Reglers anklicken. Soll die Verstärkung
nur vorübergehend auf 0dB gestellt werden,
die Schaltfläche „Byp“ anklicken. Die Schalt-
fläche wird rot. Zum Zurückstellen auf die
mit dem Regler eingestellte Verstärkung die
Schaltfläche erneut anklicken.
6.4.5.1 Hauptregler „Master Input Gain“
Um gleichzeitig die Eingangsverstärkung aller
Eingänge zu verändern, den Regler „Master
Input Gain“ einstellen. Im Gegensatz zur Ein-
stellung bei gekoppelten Eingängen (☞Kapi-
tel 6.10) werden die einzelnen Regler nicht
gleichgesetzt, sondern bleiben unverändert.
Die Verstärkung wird nur, dem Hauptregler
entsprechend, proportional reduziert.
6.4.6 Noise-Gate
Ein Noise-Gate lässt ein Signal nur „passie-
ren“, wenn dessen Pegel einen einstellbaren
Schwellwert überschritten hat. Signale mit
Pegeln unterhalb des Schwellwerts werden
bedämpft, sodass sie nicht zu hören sind. Dies
ist z.B. nützlich, um den Rauschteppich einer
Signalquelle auszublenden oder das Über-
sprechen anderer Tonquellen bei der Abnah-
me mit mehreren Mikrofonen zu reduzieren.
Zum Einschalten des Noise-Gates eines Ein-
gangs unter „Noise Gate“ einen Haken bei
„Enable“ setzen. Die Abschaltung eines Ka-
nals durch das Noise-Gate wird als „InputOff“
in der Statusanzeige signalisiert (Abb. 31 in
Kapitel 6.8).
Zum Einstellen der Parameter auf „Edit“
klicken. Das Noise-Gate-Fenster (Abb. 22)
wird angezeigt. Dort lassen sich folgende
Parameter einstellen:
– Thr: Schwellwert (threshold), bei des-
sen Überschreitung das Gate
öffnet
– Attack: Ansprechzeit
–
Release: Rückstellzeit, in der das Signal wie-
der ausgeblendet wird, wenn der
Schwellwert unterschritten wurde
Nach der Einstellung das Fenster über seine
Schaltfläche oben rechts schließen.
Abb. 22 Noise-Gate

14
Deutsch
Punkte in Bezug auf Frequenz und Pegelan-
hebung/-absenkung grafisch einstellen.
Durch erneutes Klicken auf die Schaltflä-
che „Show cursor“ werden die Bezugspunkte
wieder ausgeblendet.
6.4.8 Rückkopplungsunterdrückung
(FBK)
Ist für einen Eingang als Signalpegel „Mic“
gewählt, kann alternativ zur Klangregelung
unter „Sel Fbk/EQ“ die Funktion „FBK“ ge-
wählt werden (Abb. 19). Hierbei handelt es
sich um einen wirkungsvollen Algorithmus zur
Unterdrückung von Rückkopplungen auf der
Basis einer Frequenzverschiebung. Dadurch
können bei Sprachanwendungen höhere
Lautstärken eingestellt werden, ohne dass es
zu störendem Rückkopplungspfeifen kommt.
Der Grad der Frequenzverschiebung lässt
sich über den Regler „Feedback dev freq [Hz]“
einstellen. Je höher der eingestellte Wert,
desto effektiver ist die Unterdrückung der
Rückkopplung.
6.4.9 Phasenumkehr
Das Signal eines Eingangs kann invertiert wer-
den. Dies kann z.B. Phasenauslöschungen
entgegenwirken, wenn sich zwei Mikrofone
in unterschiedlicher Richtung oder Entfer-
nung zur selben Schallquelle befinden. Ein
Haken im Kästchen „Phase 180°“ zeigt die
Phasenumkehr des Eingangssignals. Zum Um-
schalten auf das Kästchen klicken.
6.5 Ausgänge konfigurieren
Die Signale aller Ausgänge durchlaufen die
in Abbildung 6 gezeigte Verarbeitungskette.
Während die Zuweisung der Eingangssignale
zu den Ausgängen über die Ansicht „Rou-
ting“ erfolgt, werden die weiteren Einstellun-
gen der Ausgänge über jeweils eine eigene
Ansicht für jeden Ausgangskanal vorgenom-
men.
Um für mehrere Ausgänge die gleichen
Werte einzustellen, ist auch eine Kopplung
der Ausgänge möglich (☞Kapitel 6.10).
6.5.1 Eingangssignale zuweisen/
mischen
1)
Um jedem Ausgang die gewünschten Ein-
gangssignale zuzuweisen und deren Mi-
schungsverhältnis festzulegen, die Ansicht
„Routing“ (Abb. 26) wählen.
2)
Über die Zuordnungsmatrix „Output Rou-
ting“ die Eingangssignale wählen, die
ein Ausgangskanal jeweils bekommen
soll. Jede Zeile der Matrix repräsentiert
einen Eingangskanal, jede Spalte einen
Ausgangskanal. Durch Klicken auf einen
Knotenpunkt kann ein Eingang einem
Ausgang zugewiesen (das Quadrat am
Knotenpunkt wird rot) oder die Zuweisung
wieder aufgehoben werden.
3)
Unter „Editing mix routing“ kann für jedes
zugewiesene Eingangssignal der Pegel mit
dem Schieberegler um bis zu 30dB ge-
dämpft werden (die Dämpfung gilt nur
für diesen Ausgangskanal). Dadurch lassen
sich unterschiedliche Signalmischungen für
die Ausgänge erzielen. Die Reglergruppe
des jeweiligen Ausgangs wird beim Kli-
Abb. 26 Ansicht „Routing“
6.4.7 Klangeinstellung
Jeder Eingang ist mit einem einfachen Filter
(Filter 1st order) und einer umfangreichen
Klangregelung (EQ) ausgestattet. Bei Mik-
rofoneingängen ist die Klangregelung nur
alternativ zur Rückkopplungsunterdrückung
verfügbar.
Zur Einstellung des einfachen Filters:
1)
Im Listenfeld unter „Filter 1st ord“
(Abb.23) den Filtertyp wählen: Hochpass
(High Pass) oder Tiefpass (Low Pass).
Mit der Einstellung „Bypass“ ist das Filter
deaktiviert.
2)
Im Feld darunter die Grenzfrequenz ein-
stellen.
Abb. 23 Eingangsfilter
Wurde für einen Eingang als Signalpegel
„Mic“ gewählt, muss zur Nutzung der Klang-
regelung unter „Sel Fbk/EQ“ die Option „EQ“
gewählt werden.
Zum Einstellen der Klangregelung unter
„EQ“ auf die Schaltfläche „Edit“ klicken. Das
Fenster „Inputs EQ“ (Abb. 24) wird einge-
blendet. Die Klangeinstellungen für den ge-
wählten Eingang werden gezeigt. Im oberen
Bereich kann auf die Ansicht der anderen
Eingänge gewechselt werden.
Unter „EQ“ können die 3 unabhängigen
Filter des Eingangskanals eingestellt werden
(Abb.25). Folgende Filtertypen stehen zur
Auswahl:
Peaking_Eq/PEAK EQ (Peaking Equalizer)
Filter mit Glockencharakteristik mit ein-
stellbarer Verstärkung/Abschwächung (dB),
Mittenfrequenz (Hz) und Güte (Q)
Hi-Shelv_Q/HiSHF Q (High Shelving Filter Q)
Symmetrisches Höhenfilter mit Kuh-
schwanzcharakteristik
Bei der einstellbaren Grenzfrequenz (Hz)
liegt der Pegel auf der Hälfte der einge-
stellten Verstärkung/Abschwächung (dB);
die Steilheit hängt von der einstellbaren
Güte (Q) ab.
Lo-Shelv_Q/LoSHF Q (Low Shelving Filter Q)
Symmetrisches Tiefenfilter mit Kuhschwanz-
charakteristik
Bei der einstellbaren Grenzfrequenz (Hz)
liegt der Pegel auf der Hälfte der einge-
stellten Verstärkung/Abschwächung (dB);
die Steilheit hängt von der einstellbaren
Güte (Q) ab.
Abb. 25 „EQ“
1) Über die obere Schaltfläche
(hier „PEAK EQ“) ein Dia-
logfenster öffnen und den
Filtertyp wählen.
2)
Mit dem Schieberegler die
Pegelanhebung oder -ab-
senkung einstellen.
3) In das Feld „Hz“ unter dem
Regler die Filterfrequenz ein-
geben.
4)
Die Filtergüte (Q) oder den
relativen Wert für die Band-
breite (Bw) in das entspre-
chende Feld eingeben oder
durch Klicken auf die Pfeile
unterhalb der Felder einstel-
len. Eine eingegebene Zahl
wird auf den nächstmögli-
chen Wert gerundet.
5) Durch Klicken auf die Schaltfläche „Byp“
kann das einzelne Filter deaktiviert wer-
den. Die Schaltfläche ist dann rot. Zum
Wiedereinschalten des Filters erneut auf
die Schaltfläche klicken.
6) Zum Zurücksetzen der Verstärkungswerte
(0dB) aller Filter dieses Eingangs auf die
Schaltfläche „Flat Eq“ klicken und in dem
sich öffnenden Dialogfenster „Flat Eq –
Are you sure?“ das Vorhaben bestätigen
oder den Vorgang abbrechen.
7)
Über die Schaltfläche „Exit“ die Eingangs-
klangregelung verlassen.
Hinweis: Die Pegelanhebung/-absenkung und die
Filterfrequenz können alternativ auch auf grafischem
Wege eingestellt werden (☞Kapitel 6.4.7.1).
6.4.7.1 Frequenzgang
Das Diagramm zeigt den Frequenzgang des
Eingangskanals, abhängig von der Einstellung
der Klangregelung.
Oben rechts im Diagramm kann zwischen
der Darstellung als Amplituden-Frequenzgang
„Mag“ oder Phasen-Frequenzgang „Phase“
gewählt werden.
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Show
cursor“ wird zu jedem Filter ein grafischer
Bezugspunkt ( , , ) neben der Kurve ge-
zeigt (Abb. 24). Mithilfe der Maus lassen sich
die Filter jetzt auch durch Verschieben dieser
Abb. 24 Fenster der Eingangsklangregelung „Inputs EQ“

15
Deutsch
cken auf einen Knotenpunkt der Matrix
automatisch angewählt, kann über die
Schaltflächen „Output Selected“ aber
auch gewechselt werden.
4)
Über die Schaltfläche „Reset“ werden,
nach Bestätigen einer Sicherheitsabfrage,
alle Zuweisungen gelöscht.
Die Kanalzuordnung wird in der Ansicht
„Overview“ (☞Abb. 18) durch farbige
Linien dargestellt.
6.5.2 Signalverzögerung
Jedes Ausgangssignal kann bis zu 380,998ms
verzögert werden. Dadurch können z. B.
Schalllaufzeitunterschiede bei verschiedenen
Lautsprecherabständen ausgeglichen werden.
In der Ansicht für einen Ausgang (z. B.
„Out7“, Abb. 27) lässt sich unter „Delay“
die Verzögerung für das Ausgangssignal ein-
stellen. Die Einheit (Meter oder Millisekunden)
kann in der Ansicht „Overview“ (☞Kapitel
6.3.1) geändert werden.
Zur Änderung des Verzögerungswertes
auf die Pfeile neben dem Eingabefeld klicken:
Eine grobe Einstellung mit den Pfeilen über
„Adj“, eine Feineinstellung mit den Pfeilen
über „Fine“ durchführen. Alternativ kann
der Wert auch direkt in das Feld eingegeben
werden. Die eingegebene Zahl wird dann auf
den nächstmöglichen Wert gerundet.
Über die Schaltfläche „Bypass“ unter
dem Wert kann die eingestellte Verzögerung
vorübergehend ausgeschaltet werden. Die
Schaltfläche erscheint dann rot. Zum Wie-
dereinschalten der Verzögerung erneut auf
die Schaltfläche klicken.
6.5.3 Hochpass- und Tiefpassfilter
Jeder Ausgang verfügt über Hochpass- und
Tiefpassfilter, die in Kombination auch die
Funktion einer Frequenzweiche (zur frequenz-
abhängigen Aufteilung eines Eingangssignals
auf zwei oder mehrere Ausgangskanäle) er-
füllen können.
In der Ansicht für einen Ausgang (z.B. „Out7“,
Abb. 27) können unter „High Pass Filter“ und
„Low Pass Filter“ das gewünschte Hochpass-
und Tiefpassfilter eingestellt werden.
1) Unter „High Pass Filter“ – „Slope“ für das
Hochpassfilter eine von acht Filtercharak-
teristiken wählen oder „Bypass“, wenn
das Hochpassfilter umgangen werden soll.
Folgende Filtercharakteristiken stehen zur
Auswahl:
Buttw −6dB
Butterworth-Filter erster Ordnung mit
einer Flankensteilheit von 6dB/Oktave
Buttw −12dB
Butterworth-Filter zweiter Ordnung mit
einer Flankensteilheit von 12dB/Oktave
LRiley −12dB
Linkwitz-Riley-Filter zweiter Ordnung mit
einer Flankensteilheit von 12dB/Oktave
Bessel −12dB
Bessel-Filter zweiter Ordnung mit einer
Flankensteilheit von 12dB/Oktave
Buttw −18dB
Butterworth-Filter dritter Ordnung mit
einer Flankensteilheit von 18dB/Oktave
Abb. 27 Ansicht Ausgangskanal „Out7“
Buttw −24dB
Butterworth-Filter vierter Ordnung mit
einer Flankensteilheit von 24dB/Oktave
LRiley −24dB
Linkwitz-Riley-Filter vierter Ordnung mit
einer Flankensteilheit von 24dB/Oktave
Bessel −24dB
Bessel-Filter vierter Ordnung mit einer Flan-
kensteilheit von 24dB/Oktave
2) Unter „Low Pass Filter“ – „Slope“ für das
Tiefpassfilter eine der acht Filtercharakte-
ristiken wählen oder „Bypass“, wenn das
Tiefpassfilter umgangen werden soll.
3)
In die Felder „Freq [Hz]“ jeweils die ge-
wünschte Grenzfrequenz eingeben.
Die Einstellungen werden auch im Frequenz-
diagramm dargestellt (☞Kapitel 6.5.4.1).
6.5.4 Klangregelung
Für die Klangregelung jedes Ausgangs ste-
hen fünf unabhängige Filter zur Verfügung. In
der Ansicht für einen Ausgang (z.B. „Out7“,
Abb.27) können diese Filter unter „EQ“ ein-
gestellt werden. Die Einstellung der Filter er-
folgt wie bei den Filtern der Eingangskanäle
(☞Kapitel 6.4.7).
6.5.4.1 Frequenzgang
Das Diagramm im oberen Bereich des Fensters
zeigt den Frequenzgang des Ausgangskanals,
abhängig von der Einstellung der Klangre-
gelung und der eingestellten Verstärkung
(☞Kapitel 6.5.6).
Rechts im Diagramm kann zwischen der
Darstellung als Amplituden-Frequenzgang
„Mag“ oder Phasen-Frequenzgang „Phase“
gewählt werden. Ist „Mag“ gewählt, kann
im Feld unter „Step dB“ die Skalierung und
unter „Offset dB“ eine vertikale Verschiebung
der Abbildung gewählt werden. Für die Än-
derung eines Wertes auf den Aufwärts- oder
Abwärtspfeil neben dem Feld klicken.
Wie bei der Klangeinstellung eines Ein-
gangs lassen sich die Filter über die Einblen-
dung von Bezugspunkten ( , , , , )
auch grafisch einstellen (☞Kapitel 6.4.7.1).
Punkte in Bezug auf Frequenz und Pegelan-
hebung/-absenkung grafisch einstellen.
Durch erneutes Klicken auf die Schaltflä-
che „Show cursor“ werden die Bezugspunkte
wieder ausgeblendet.
6.4.8 Rückkopplungsunterdrückung
(FBK)
Ist für einen Eingang als Signalpegel „Mic“
gewählt, kann alternativ zur Klangregelung
unter „Sel Fbk/EQ“ die Funktion „FBK“ ge-
wählt werden (Abb. 19). Hierbei handelt es
sich um einen wirkungsvollen Algorithmus zur
Unterdrückung von Rückkopplungen auf der
Basis einer Frequenzverschiebung. Dadurch
können bei Sprachanwendungen höhere
Lautstärken eingestellt werden, ohne dass es
zu störendem Rückkopplungspfeifen kommt.
Der Grad der Frequenzverschiebung lässt
sich über den Regler „Feedback dev freq [Hz]“
einstellen. Je höher der eingestellte Wert,
desto effektiver ist die Unterdrückung der
Rückkopplung.
6.4.9 Phasenumkehr
Das Signal eines Eingangs kann invertiert wer-
den. Dies kann z.B. Phasenauslöschungen
entgegenwirken, wenn sich zwei Mikrofone
in unterschiedlicher Richtung oder Entfer-
nung zur selben Schallquelle befinden. Ein
Haken im Kästchen „Phase 180°“ zeigt die
Phasenumkehr des Eingangssignals. Zum Um-
schalten auf das Kästchen klicken.
6.5 Ausgänge konfigurieren
Die Signale aller Ausgänge durchlaufen die
in Abbildung 6 gezeigte Verarbeitungskette.
Während die Zuweisung der Eingangssignale
zu den Ausgängen über die Ansicht „Rou-
ting“ erfolgt, werden die weiteren Einstellun-
gen der Ausgänge über jeweils eine eigene
Ansicht für jeden Ausgangskanal vorgenom-
men.
Um für mehrere Ausgänge die gleichen
Werte einzustellen, ist auch eine Kopplung
der Ausgänge möglich (☞Kapitel 6.10).
6.5.1 Eingangssignale zuweisen/
mischen
1)
Um jedem Ausgang die gewünschten Ein-
gangssignale zuzuweisen und deren Mi-
schungsverhältnis festzulegen, die Ansicht
„Routing“ (Abb. 26) wählen.
2)
Über die Zuordnungsmatrix „Output Rou-
ting“ die Eingangssignale wählen, die
ein Ausgangskanal jeweils bekommen
soll. Jede Zeile der Matrix repräsentiert
einen Eingangskanal, jede Spalte einen
Ausgangskanal. Durch Klicken auf einen
Knotenpunkt kann ein Eingang einem
Ausgang zugewiesen (das Quadrat am
Knotenpunkt wird rot) oder die Zuweisung
wieder aufgehoben werden.
3)
Unter „Editing mix routing“ kann für jedes
zugewiesene Eingangssignal der Pegel mit
dem Schieberegler um bis zu 30dB ge-
dämpft werden (die Dämpfung gilt nur
für diesen Ausgangskanal). Dadurch lassen
sich unterschiedliche Signalmischungen für
die Ausgänge erzielen. Die Reglergruppe
des jeweiligen Ausgangs wird beim Kli-
Abb. 26 Ansicht „Routing“

16
Deutsch
6.5.5 Kompressor
Der Kompressor reduziert die Dynamik und
schwächt den Pegel oberhalb einer einstell-
baren Schwelle ab. Dies ist erforderlich, wenn
die Dynamik des Audiosignals größer ist als
das Verstärkersystem oder die Hörsituation
(z.B. bei Hintergrundmusik) erlaubt. Auch
lassen sich Pegelunterschiede (z.B. bei wech-
selnden Mikrofonabständen) reduzieren oder
Signalspitzen abschwächen, um eine höhe-
re Aussteuerbarkeit und damit eine höhere
Durchschnittslautstärke zu erreichen.
Der Kompressor reagiert auf den Effek-
tivwert (RMS) des Signals. Die Aktivität des
Kompressors wird für jeden Ausgang durch
die LED LIMITER (4) angezeigt.
In der Ansicht für einen Ausgang (z. B.
„Out7“, Abb. 27) können unter „RMS Com-
pressor“ die Parameter für die Funktion des
Kompressors festgelegt werden. Zur Ände-
rung eines Parameters den entsprechenden
Regler mit der Maus verschieben oder bei an-
gewähltem Regler auf der Tastatur mit den
Pfeiltasten oder Bildlauftasten.
1)
Mit dem Regler „Threshold [dBu]“ den
Schwellwert (Threshold) einstellen, ab
dessen Überschreitung die Verstärkung
reduziert wird.
2)
Mit dem Regler „Ratio [In : Out]“ das
Kompressionsverhältnis einstellen. Dabei
bedeutet z.B. ein Kompressionsverhältnis
von 10 :1, dass sich oberhalb des Schwell-
wertes bei einem Eingangspegelanstieg
von 20dB der Ausgangspegel nur um 2dB
erhöht.
3)
Mit dem Regler „Attack [ms]“ die An-
sprechzeit (Attack Time) einstellen.
4) Mit dem Regler „Release [sec.]“ die Rück-
stellzeit (Release Time) einstellen, d. h. die
Dauer, bis die Verstärkung wieder ihren
ursprünglichen Wert erreicht, nachdem
der Signalpegel den Schwellwert unter-
schritten hat.
5)
Mit dem Regler „S/H Knee [%]“ kann
eingestellt werden, ob beim Überschrei-
ten des Schwellwertes der Wechsel zur
Kompression abrupt (0% = Hard Knee)
oder mit einem Übergangsbereich (100%
=Soft Knee) erfolgen soll. Der Wert be-
stimmt die Größe des Übergangsbereichs.
6)
Zum Umgehen des Kompressors oder zum
Wiedereinschalten auf die Schaltfläche
„Bypass“ klicken. Bei ausgeschaltetem
Kompressor ist die Schaltfläche rot.
Durch Klicken auf die Schaltfläche „RMS
Compressor“ öffnet sich das Fenster „RMS
Compressor & Peak Limiter ...“ (Abb. 28). Es
enthält die gleichen Regler für die Parameter
und die Schaltfläche „Bypass“ zur Umge-
hung des Kompressors. Zusätzlich wird der
Signalpegel des Kompressor-Eingangs und
des Ausgangs in Abhängigkeit von den Kom-
pressoreinstellungen grafisch dargestellt. Die
Auswirkung einer Änderung der Parameter
„Threshold“, „Ratio“ oder „Soft/Hard Knee“
wird hier sofort sichtbar.
6.5.6 Verstärkung
In der Ansicht für einen Ausgang (z. B.
„Out7“, Abb. 27) unter „Lev [dB]“ die Ver-
stärkung, d.h. den Ausgangspegel im Bereich
−127… +18 dB einstellen. Zur Änderung der
Verstärkung den Regler mit der Maus ver-
schieben oder bei angewähltem Regler auf
der Tastatur mit den Pfeiltasten oder Bildlauf-
tasten. Zum schnellen Zurückstellen auf 0dB
die Schaltfläche „0dB“ unterhalb des Reglers
anklicken.
Soll die Verstärkung nur vorübergehend
auf 0dB gestellt werden, die Schaltfläche
„Bypass Level“ anklicken. Die Schaltfläche
wird rot. Zum Zurückstellen auf die mit dem
Regler eingestellte Verstärkung die Schaltflä-
che erneut anklicken.
Abb. 28 Fenster „RMS Compressor & Peak Limiter“
6.5.7 Pegelbegrenzung (Limiter)
Der Limiter dient zur schnellen Begrenzung
des Signals auf einen eingestellten Pegel.
Dadurch werden die nachfolgenden Geräte
(z.B. Verstärker-Endstufen) vor Übersteuerung
bewahrt und Lautsprecher vor Beschädigung
geschützt. Er arbeitet ähnlich wie der oben
beschriebene Kompressor. Während der Kom-
pressor jedoch oberhalb des Schwellwertes
noch eine vom eingestellten Kompressions-
grad abhängige Erhöhung des Ausgangspe-
gels zulässt, legt der Schwellwert des Limiters
die absolute Obergrenze des Ausgangssignals
fest (Kompressionsverhältnis = ∞ : 1).
Der Limiter reagiert auf die Spitzenwerte
des Signals. Die Aktivität des Limiters wird
ebenfalls durch die LED LIMITER (4) angezeigt.
In der Ansicht für einen Ausgang (z. B.
„Out7“, Abb. 27) können unter „Peak Limi-
ter“ die Parameter für die Funktion des Limi-
ters festgelegt werden. Zur Änderung eines
Parameters den entsprechenden Regler mit
der Maus verschieben oder bei angewähltem
Regler auf der Tastatur mit den Pfeiltasten
oder Bildlauftasten.
1)
Mit dem Regler „Threshold [dBu]“ den
Schwellwert (Threshold) einstellen, ab
dessen Überschreitung die Verstärkung
reduziert wird, d. h. den maximal zulässi-
gen Ausgangspegel.
2)
Mit dem Regler „Attack [ms]“ die An-
sprechzeit (Attack Time) einstellen.
3) Mit dem Regler „Release [sec.]“ die Rück-
stellzeit (Release Time) einstellen, d. h. die
Dauer, bis die Verstärkung wieder ihren
ursprünglichen Wert erreicht, nachdem
der Signalpegel den Schwellwert unter-
schritten hat.
4)
Zum Umgehen des Limiters oder zum
Wiedereinschalten auf die Schaltfläche
„Bypass“ klicken. Bei ausgeschaltetem
Limiter ist die Schaltfläche rot.
Durch Klicken auf die Schaltfläche „P. Limit-
er“ öffnet sich das Fenster „RMS Compressor
& Peak Limiter ...“ (Abb. 28). Es enthält die
gleichen Regler für die Parameter und die
Schaltfläche „Bypass“ zur Umgehung des
Limiters. Zusätzlich wird der Signalpegel des
Limiter-Eingangs und des Ausgangs in Abhän-
gigkeit von den Limitereinstellungen grafisch
dargestellt. Die Auswirkung einer Änderung
des Parameters „Threshold“ wird sofort sicht-
bar. Unterhalb der Kurve wird zusätzlich zum
über „Threshold“ eingestellten Maximalpegel
[dBu] die entsprechende Spitzenspannung
[Vp] angezeigt.
6.5.8 Phasenumkehr
Das Signal eines Ausgangs kann invertiert
werden (Phasenumkehr), z.B. um eine Ver-
polung beim Anschluss der Lautsprecher aus-
zugleichen. Ein Haken im Kästchen „Phase
180°“ in der Ansicht des jeweiligen Ausgangs
zeigt die Phasenumkehr des Signals. Zum Um-
schalten auf das Kästchen klicken.

17
Deutsch
6.5.9 Hauptregler
Zur proportionalen Veränderung der Aus-
gangspegel aller Ausgangskanäle den Regler
„Master Output Volume [dB]“ unterhalb der
umschaltbaren Ansichten betätigen.
6.6 Automixer
Werden zahlreiche Mikrofone benötigt, aber
immer nur eines zurzeit benutzt, so wie es z.B.
bei Diskussionen üblich ist, entsteht durch die
große Anzahl offener Mikrofonkanäle eine
Summe an Hintergrundgeräuschen, die sehr
störend sein kann. Nun kann jeder Mikro-
fonkanal mithilfe des Noise-Gates (☞Kapi-
tel 6.4.6) von leisen Störgeräuschen befreit
werden, was aber eine genaue Einstellung
des Noise-Gates für jeden Kanal erforderlich
macht.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist die Ver-
wendung der Funktion „Auto Mixer“. Sobald
in eines der beteiligten Mikrofone gesprochen
wird, ist dieses vorübergehend das Hauptmi-
krofon und die Pegel der anderen Mikrofone
werden reduziert.
Zum Einschalten der Automixer-Funktion
in der Ansicht „Overview“ (Abb. 18) unter
„Auto Mixer“ einen Haken bei „Active“ set-
zen. Zum Einstellen der Parameter auf „Edit
parameter“ klicken. Das Automixer-Fenster
(Abb. 29) wird angezeigt. Dort lässt sich die
Betriebsart des Automixers auswählen:
Bei der Betriebsart „N. O. M.“ hängt die
Dämpfung der Eingangskanäle von der An-
zahl der offenen Mikrofonkanäle ab (number
of open microphones). Diese steigt von 3dB
(2 Mikrofonkanäle offen) bis maximal 9 dB
(8Mikrofonkanäle offen).
Bei der Betriebsart „Gain Sharing“ wird die
Verstärkung der Eingangskanäle automatisch
in der Summe konstant gehalten. Dabei be-
kommen die Kanäle mit den höchsten Sig-
nalpegeln die größte Verstärkung und die
Verstärkung der anderen wird entsprechend
reduziert. Die Verstärkung wird dabei so be-
rechnet, dass die Summe der Signale immer
so laut ist, als ob nur ein Mikrofonkanal offen
wäre.
Abb. 29 Automixer
6.7 Ducker
Eine weitere Möglichkeit, eine bessere
Sprachverständlichkeit zu erreichen besteht
darin, bestimmten Kanälen Vorrang vor an-
deren Kanälen zu gewähren. Dadurch kann
z.B. bei Durchsagen automatisch die Hinter-
grundmusik ausgeblendet werden.
Zur Auswahl der bevorzugten Kanäle
in der Ansicht „Overview“ (Abb. 18) unter
„Ducker“ über der entsprechenden Eingangs-
kanalnummer „Priority Input Channel“ einen
Haken setzen. Die Auswahl mit „Confirm“
bestätigen.
Zum Einstellen der Parameter auf „Edit
parameter“ klicken. Das Ducker-Fenster
(Abb.30) wird angezeigt. Dort lassen sich
folgende Parameter einstellen:
–
Gating Thr: Schwellwert (threshold) für die
Signalpegel der bevorzugten Eingangska-
näle, dessen Überschreitung die Dämpfung
der anderen Eingangssignale bewirkt
– Attack Time: Ansprechzeit
– Hold Time: Dauer, für die die Signale der
nicht bevorzugten Kanäle gedämpft blei-
ben, nachdem die Signale der bevorzugten
Kanäle den Schwellwert „Gating Thr“ wie-
der unterschritten haben
– Release Time: Rückstellzeit, in der die Sig-
nale der nicht bevorzugten Kanäle wieder
eingeblendet werden, nachdem die „Hold
Time“ verstrichen ist
– Attenuation Level: Dämpfungsgrad
Nach der Einstellung das Fenster über seine
Schaltfläche oben rechts schließen.
Abb. 30 Ducker
6.8 Status-Anzeige
Unabhängig von der gewählten Ansicht be-
finden sich auf der rechten Seite des Fensters
Anzeigen und Bedienelemente. Entsprechend
den Status-LEDs (4) am Gerät (
☞
Kapitel 5.4),
werden hier (Abb. 31) ebenfalls die Zustände
und Einstellungen der Kanäle angezeigt.
Abb. 31 Statusanzeigen und Stummschaltung
6.9 Stummschaltung
Über die Schaltflächen „Mute In“ lassen sich
die Eingänge, über „Mute Out“ die Ausgänge
stummschalten (Abb. 31). Zum Stummschal-
ten oder zur Aufhebung der Stummschaltung
auf die Schaltfläche des entsprechenden Ka-
nals klicken. Während der Stummschaltung
erscheint die Schaltfläche rot und in der An-
sicht „Overview“ (Abb. 18) wird an entspre-
chender Stelle das Symbol gezeigt.
6.10 Kopplung der Kanäle
Sollen bestimmte Parameter für mehrere
Ausgänge oder Eingänge gleich eingestellt
werden, ist es möglich, die Ein- oder Aus-
gänge während der Einstellung zu koppeln.
Die an einem Ausgang geänderten Parameter
werden nun bei allen gekoppelten Ausgän-
gen identisch eingestellt. Ebenso werden die
während der Kopplung der Eingänge durch-
geführten Einstellungen gleichzeitig an den
gewählten Eingangskanälen vorgenommen.
Dabei werden jeweils nur die während der
Kopplung geänderten Parameter angegli-
chen. Alle individuellen Einstellungen der
Ein- bzw. Ausgänge bleiben erhalten.
Zum Koppeln der Eingänge:
1) Auf der rechten Seite des Fensters unter
„Input Linked“ (Abb. 32) auf die Schalt-
flächen aller Eingänge klicken, deren Pa-
rameter gleich eingestellt werden sollen.
Die Schaltflächen erscheinen „hineinge-
drückt“ und die Beschriftung wird blau.
Im Fenster „Inputs EQ“ für die Klangein-
stellung der Eingänge (Abb. 24) stehen
die Schaltflächen ebenfalls zur Verfügung.
2)
Um die Kopplung für einen Eingang zu
lösen, erneut auf dessen Schaltfläche kli-
cken.
Zum Koppeln der Ausgänge:
1) Auf der rechten Seite des Fensters unter
„Output Linked“ (Abb. 32) auf die Schalt-
flächen aller Ausgänge klicken, deren Pa-
rameter gleich eingestellt werden sollen.
Wird gerade die Ansicht für einen be-
stimmten Ausgang (Abb. 27) gezeigt, auch
die Schaltfläche für diesen Ausgang mit
anklicken. Die Schaltflächen erscheinen
„hineingedrückt“ und die Beschriftung
wird blau.
Die Kopplung bleibt auch beim Umschal-
ten auf eine andere Ansicht erhalten.
2)
Um die Kopplung für einen Ausgang zu
lösen, erneut auf dessen Schaltfläche kli-
cken.
Abb. 32 Kopplung der Ein- oder Ausgänge
Eine Kopplung hat keine Auswirkung auf
die Funktionen „Mute In“, „Mute Out“,
die Kanalzuordnung „Output Routing“ und
“Output mix level“ sowie „Balanced“ (Ein-
gangssignal).

18
Deutsch
6.11 Einstellungen kopieren
Im Gegensatz zur Kopplung der Kanäle, bei
der nur die während der Kopplung geänder-
ten Parameter angeglichen werden, überträgt
die Kopierfunktion alle Einstellungen eines
Kanals auf einen anderen. Nicht kopiert wer-
den dabei die Einstellungen für „Mute In“,
„Mute Out“, die Kanalzuordnung „Output
Routing“ und “Output mix level“ sowie
„Balanced“ (Eingangssignal).
6.11.1 Einstellungen eines Eingangs
kopieren
1)
Auf die Schaltfläche „Input Copy“ klicken.
Das Dialogfenster „Input Copy“ öffnet
sich
.
2) Unter „Input Source“ den Eingang wäh-
len, dessen Einstellungen auf einen ande-
ren übertragen werden sollen.
3)
Unter „Input Destination“ den Eingang
wählen, der die Einstellungen überneh-
men soll.
4) Die Auswahl mit „Confirm“ bestätigen oder
den Vorgang mit „Cancel“ abbrechen.
5)
In einem weiteren Dialogfenster „Copy
Input – Are you sure?“ das Vorhaben be-
stätigen oder den Vorgang abbrechen.
6.11.2 Einstellungen eines Ausgangs
kopieren
1)
Auf die Schaltfläche „Output Copy“ kli-
cken. Das Dialogfenster „Output Copy“
öffnet sich.
2)
Unter „Output Source“ den Ausgang
wählen, dessen Einstellungen auf einen
anderen übertragen werden sollen.
3)
Unter „Output Destination“ den Ausgang
wählen, der die Einstellungen übernehmen
soll.
4)
Die Auswahl mit „Confirm“ bestätigen
oder den Vorgang mit „Cancel“ abbre-
chen.
5)
In einem weiteren Dialogfenster „Copy
Output – Are you sure?“ das Vorhaben
bestätigen oder den Vorgang abbrechen.
6.12 Ein- und Ausgänge
umbenennen
Die Namen der Eingänge sind ab Werk auf
„Inp1“ bis „Inp8“, die Ausgänge auf „Out1“
bis „Out8“ voreingestellt. Diese Namen kön-
nen für jede Konfiguration geändert werden,
um z.B. auf die Art der Schallquelle oder den
Ort oder die Funktion der Lautsprecher hin-
zuweisen.
1) Auf einen „Reiter“ der Ansicht „Inputs“
oder der Ansicht eines Ausgangs dop-
pelklicken. Das Fenster „Edit Names“
(Abb.33) wird eingeblendet.
2)
Die bisherigen Namen der gewünschten
Ein- oder Ausgänge in den entsprechen-
den Eingabefeldern überschreiben (max.
8Zeichen).
3)
Die Eingaben mit „OK“ bestätigen oder
den Vorgang mit „Cancel“ abbrechen.
4)
In einem weiteren Dialogfenster „Edit
Names – Are you sure?“ das Vorhaben
bestätigen oder den Vorgang abbrechen.
Abb. 33 Fenster „Edit Names“
6.13 Verwaltung der
Konfigurationen
Die über das Steuerprogramm erstellten
Konfigurationen können auf sechs Spei-
cherplätzen im DRM-882LAN als „Program“
dauerhaft gespeichert werden. Diese kön-
nen dann über die sechs Preset-Tasten (3)
am Gerät abgerufen werden. Vier weitere
Konfigurationen lassen sich als „Extra Pro-
gram“ im Gerät speichern. Diese lassen sich
über Schaltsignale an den Eingängen INPUT
PORT (13) aufrufen (☞Kapitel 6.15).
Alle Konfigurationen lassen sich zusätzlich auf
dem Computer speichern.
6.13.1 Konfiguration auf dem
Computer speichern
Zum Speichern der aktuellen Konfiguration
auf dem Computer:
1) Rechts oben im Konfigurationsfenster auf
die Schaltfläche „Save“ klicken. Es öffnet
sich das Dialogfenster „Speichern unter“.
2) Den gewünschten Dateinamen eingeben,
den Speicherort wählen und die Datei spei-
chern.
Als Vorgabe ist für den Speicherort der bei
der Programminstallation automatisch an-
gelegte Unterordner „Preset“ ausgewählt.
Die Dateiendung *.M88 wird dem einge-
gebenen Namen automatisch angehängt.
6.13.2 Konfiguration vom Computer
laden
VORSICHT Überprüfen Sie unbedingt vor
dem Laden einer Konfigura-
tion, ob diese zu den ange-
schlossenen Geräten passt.
Durch die flexiblen Konfigurationsmög-
lichkeiten des DRM-882LAN können die
Ein- und Ausgänge sehr unterschiedliche
Funktionen bekommen. Ein unachtsamer
Wechsel zwischen Konfigurationen könnte
zur Überlastung angeschlossener Kompo-
nenten führen.
Zum Laden einer auf dem Computer gespei-
cherten Konfiguration:
1)
Rechts oben im Fenster auf die Schalt-
fläche „Load“ klicken. Es öffnet sich das
Dialogfenster „Öffnen“.
2)
Die gewünschte Datei auswählen und das
Öffnen bestätigen.
6.13.3 Konfiguration im Gerät
speichern
Zum Speichern der aktuellen Konfiguration
im DRM-882LAN:
1)
Rechts oben im Fenster auf die Schalt-
fläche „Store“ klicken. Es öffnet sich das
Dialogfenster „Store Program“ (Abb. 34).
Abb. 34 Fenster „Store Program“
2) Im Feld „Select Position“ oder durch Kli-
cken auf einen Eintrag in der Liste unter
„Memory Program“ den Speicherplatz
wählen. Es kann ein freier Speicherplatz
„Program Empty“ gewählt werden oder
ein bereits belegter, um dessen Inhalt zu
überschreiben.
3) Im Feld „Edit Name“ den Namen für die
Konfiguration eingeben. Der Name kann
aus max. 16 Zeichen bestehen. Dabei sollte
auf die Verwendung von (landesspezifi-
schen) Sonderzeichen (z.B. ä, ö, ü, ß, è,
ô, ì, á, ñ, µ) verzichtet werden, da diese
auf dem Display des DRM-882LAN nicht
korrekt dargestellt werden.
4)
Zum Speichern auf die Schaltfläche
„Store“ klicken oder den Vorgang mit
„Cancel“ abbrechen.
5)
In einem weiteren Dialogfenster „Store
Program – Are you sure?“ das Vorhaben
bestätigen oder den Vorgang abbrechen.
Nach Abschluss des Speichervorgangs
schließt sich das Fenster „Store Program“.
Die so im Gerät gespeicherten Konfiguratio-
nen lassen sich nach dem Trennen der Verbin-
dung zum Computer direkt über die Tasten
PRESET 1–6 (3) abrufen.
6.13.4 Konfiguration aus dem Gerät
laden
Zum Aufrufen einer im DRM-882LAN ge-
speicherten Konfiguration und gleichzeitigen
Laden in den Computer:
1)
Rechts oben im Fenster auf die Schalt-
fläche „Read“ klicken. Es öffnet sich das
Dialogfenster „Read Program“ (Abb. 35).

19
Deutsch
Abb. 35 Fenster „Read Program“
2)
Aus der Liste unter „Memory Program“
eine Konfiguration wählen.
3)
Zum Laden auf die Schaltfläche „Read“
klicken oder den Vorgang mit „Cancel“
abbrechen.
Wurde ein freier Speicherplatz „Program
Empty“ gewählt, erscheint eine Fehler-
meldung.
4)
In einem weiteren Dialogfenster „Read
Program – Overwrite current editing, are
you sure?“ das Vorhaben bestätigen oder
den Vorgang abbrechen.
Nach dem Ladevorgang schließt sich das
Fenster „Read Program“.
6.13.5 Extra-Konfigurationen
Vier weitere Konfigurationen können im
DRM-882LAN gespeichert werden. Diese las-
sen sich über Schaltsignale an den Eingängen
INPUT PORT (13) aufrufen (☞Kapitel 6.15).
Das Speichern im Gerät und Laden aus
dem Gerät erfolgt wie in den beiden voran-
gegangenen Kapiteln, jedoch über die Schalt-
flächen „Store“ und „Read“ im Feld „Extra
Program“.
6.14 Schaltausgänge
Zum Einstellen der Schaltausgänge rechts
oben im Konfigurationsfenster auf die Schalt-
fläche „Switch“ klicken. Es öffnet sich das
Dialogfenster „Switch“ (Abb. 36). Hier wer-
den im oberen Bereich die vier Schaltausgän-
ge und ihr Schaltzustand gezeigt. Ein Haken
im Kästchen neben dem Namen eines Aus-
gangs bedeutet, dass dieser eingeschaltet ist.
Der Schaltzustand kann durch Klicken auf das
Kästchen umgeschaltet werden.
Darunter befinden sich die Schaltflächen
1– ⓾, über die zwischen den zehn spei-
cherbaren Schaltkombinationen „Switch Pre-
sets“ umgeschaltet werden kann. Ein Haken
im Kästchen „Link Switch preset to Audio
preset“ unter „Link Switch“ bindet die im
Gerät gespeicherten Schaltkombinationen
an die entsprechende Gerätekonfiguration
(Program). Wird z.B. mit der Taste PRESET 3
eine Konfiguration aufgerufen, schaltet das
Gerät automatisch auch auf die Schaltkom-
bination 3 um.
Die Schaltkombinationen 7 bis 10 wer-
den mit den Extra-Konfigurationen 1 bis 4
verbunden (☞Kapitel 6.13.5), d. h. über die
Schalteingänge INPUT PORT (13) abgerufen.
Abb. 36 Fenster „Switch“
6.14.1 Schaltausgänge umbenennen
Die Namen der Schaltausgänge sind ab Werk
auf „S1“ bis „S4“ voreingestellt. Diese Namen
können geändert werden, um z.B. auf die
Funktion der gesteuerten Geräte hinzuwei-
sen. Zum Umbenennen der Schaltausgänge:
1) Auf die Schaltfläche „Edit Switch Name“
klicken. Es öffnet sich das Dialogfenster
„Edit Switch Name“ (Abb. 37).
2)
Die bisherigen Namen der gewünschten
Schaltausgänge in den entsprechenden
Eingabefeldern überschreiben (max. 16
Zeichen).
3)
Die Eingaben mit „Confirm“ bestätigen
oder den Vorgang mit „Cancel“ abbre-
chen.
Die eingegebenen Namen werden auf dem
Computer gespeichert.
Abb. 37 Fenster „Edit Switch Name“
6.14.2 Schaltkombination im Gerät
speichern
1)
Über die Schaltflächen 1– ⓾eine Schalt-
kombination wählen, die gespeichert wer-
den soll.
2) Die Schaltausgänge durch Klicken auf die
Kästchen unter „Switch“ wie gewünscht
ein- oder ausschalten.
3)
Auf die Schaltfläche „Store to device“
klicken.
Eine Meldung bestätigt, dass die Schaltkom-
bination auf dem gewählten Speicherplatz im
DRM-882LAN gespeichert wurde.
6.14.3 Schaltkombination auf dem
Computer speichern
1)
Über die Schaltflächen 1– ⓾eine Schalt-
kombination wählen, die gespeichert wer-
den soll.
2)
Auf die Schaltfläche „Save to PC“ klicken.
Es öffnet sich das Dialogfenster „Speichern
unter“.
3) Den gewünschten Dateinamen eingeben,
den Speicherort wählen und die Datei spei-
chern.
Als Vorgabe ist für den Speicherort der bei
der Programminstallation automatisch ange-
legte Unterordner „Preset“ ausgewählt. Die
Dateiendung *.swc wird dem eingegebenen
Namen automatisch angehängt.
Hinweis: Es werden lediglich die Schaltzustände ge-
speichert, nicht die Nummer der Kombination, sodass
die gespeicherten Schaltzustände später auch in ein
anderes „Switch Preset“ geladen werden können.
6.14.4 Schaltkombination vom
Computer laden
1) Über die Schaltflächen 1– ⓾die Schalt-
kombination wählen, für die gespeicherte
Schaltzustände vom PC geladen werden
sollen.
2)
Auf die Schaltfläche „Load from PC“
klicken. Es öffnet sich das Dialogfenster
„Öffnen“.
3)
Die gewünschte Datei auswählen und das
Öffnen bestätigen.
Die Schaltausgänge übernehmen jetzt die in
der Datei gespeicherten Schaltzustände.
6.15 Schalteingänge
Die vier im Gerät gespeicherten Extra-Kon-
figurationen können durch externe Schalt-
signale aufgerufen werden. Den Schaltein-
gängen können zudem unterschiedliche
Prioritäten zugeteilt werden.
1)
Zum Konfigurieren der Schalteingänge
rechts im Fenster unter „Extra Program“
auf die Schaltfläche „Configure“ klicken.
Es öffnet sich das Dialogfenster „Configure
External Signal“ (Abb. 38).
2)
Nachdem die in den Kapiteln 6.15.1 bis
6.15.3 beschriebenen Einstellungen durch-
geführt wurden, die vorgenommenen Än-
derungen mit der Schaltfläche „Confirm“
bestätigen.
3)
In einem weiteren Dialogfenster „Configu-
re – Are you sure?“ das Vorhaben bestäti-
gen oder den Vorgang abbrechen.
Abb. 38 Fenster „Configure External Signal“

20
Deutsch
6.15.1 Eingänge freigeben oder sperren
Unter „External Signal Enable“ festlegen, wel-
che Schaltsignale an den Anschlüssen INPUT
PORT (13) für die Umschaltung der Konfigu-
ration zugelassen werden sollen. Ein Haken
im Kästchen für einen Eingang bedeutet, dass
dieser Eingang für die Umschaltung berück-
sichtigt wird.
6.15.2 Logikart wählen (high/low)
Unter „Active Mode“ festlegen, ob die Um-
schaltung durch High-Pegel „External Input
line active High“ (+5V) oder Low-Pegel „Ex-
ternal Input line active Low“ (0 V) ausgelöst
werden soll.
6.15.3 Prioritäten wählen
Unter „Priority“ festlegen, mit welcher Prio-
rität die Schalteingänge bei der Umschaltung
berücksichtigt werden sollen. Die Bedeutung
der eingestellten Nummer „Configure Priori-
ty“ kann aus der Tabelle entnommen werden,
die sich über die Schaltfläche „?“ einblenden
lässt (Abb. 39). In den Feldern der Tabelle ist
jeweils die Rangfolge der Eingänge von der
höchsten zur niedrigsten Priorität angegeben.
Beispiel:
Alle Eingänge sind für die Umschaltung zugelassen.
Es ist als Logikart „active High“ gewählt und „Confi-
gure Priority“ = 3 eingestellt, d.h. die Rangfolge der
Eingänge ist laut Tabelle S1, S4, S3, S2. Daraus folgt:
Ist der Schalteingang 1 auf High-Pegel (+5V liegen
zwischen der Klemme „S1“ und ), wird die 1. Ex-
tra-Konfiguration aufgerufen (die anderen Eingänge
sind damit ohne Bedeutung).
Ist der Schalteingang 1 auf Low-Pegel (0V liegen
zwischen der Klemme „S1“ und ), aber der Schalt-
eingang 4 auf High-Pegel, wird die 4. Extra-Konfigu-
ration aufgerufen.
Sind die Schalteingänge 1 und 4 auf Low-Pegel, aber
der Schalteingang 3 auf High-Pegel, wird die 3. Ex-
tra-Konfiguration aufgerufen.
Sind die Schalteingänge 1, 3 und 4 auf Low-Pegel,
aber der Schalteingang 2 auf High-Pegel, wird die
2. Extra-Konfiguration aufgerufen.
Abb. 39 Fenster „Priority Info“
6.16 Schnittstellenmodus wählen
Ähnlich wie im System-Menü kann gewählt
werden, ob eine der Schnittstellen USB oder
RS-485 manuell festgelegt oder vom Gerät
automatisch erkannt werden soll.
1)
Unten im Konfigurationsfenster unter
„USB/RS 485“ auf die Schaltfläche „Setup“
klicken. Das Dialogfenster „USB/RS 485
Setup“ wird eingeblendet.
2)
Im Listenfeld wählen, ob eine automatische
Umschaltung erfolgen soll „USB/RS485
Automatic“ oder die über das System-
Menü (
☞
Kapitel 5.3.3) zuletzt eingestell-
te Schnittstelle USB oder RS-485 verwen-
det werden soll „USB/RS 485 Manual“.
3)
Die Eingabe mit „OK“ bestätigen oder den
Vorgang mit „Cancel“ abbrechen.
6.17 Gerät sperren
Um das Gerät gegen unbefugte Bedienung
zu sperren, oben rechts auf die Schaltfläche
„Lock Front-panel“ klicken, sodass sie hin-
eingedrückt aussieht. Nach dem Trennen der
Verbindung zum Computer (Schließen des
Konfigurationsfensters [☞Kapitel 6.18] und
Klicken auf „Disconnect“) kann der DRM-
882LAN nicht mehr über seine Tasten bedient
werden.
Zum Entsperren erneut die Verbindung
zum Computer herstellen („Connect“), das
Konfigurationsfenster aufrufen („Edit“) und
die Schaltfläche „Lock Front-panel“ durch
Klicken wieder „ausrasten“.
6.18 Konfigurationsfenster schließen
Ein Konfigurationsfenster über seine Schalt-
fläche oben rechts schließen. Die an-
schließende Sicherheitsabfrage bestätigen.
7 Technische Daten
DRM-882LAN
Frequenzbereich: . . . . .20 – 20000 Hz
±1dB
Audioeingänge
Eingangsspannung: . .max. 6,2 V
Impedanz: . . . . . . . . .10 kΩ
Anschlüsse: . . . . . . . .Schraubklemmen,
symmetrisch
Phantomspannung: . .+48 V, schaltbar
Audioausgänge
Ausgangsspannung: . .max. 6,2 V
Impedanz: . . . . . . . . .50 Ω
Anschlüsse: . . . . . . . .Schraubklemmen,
symmetrisch
Störabstand (A-bewertet)
Mikrofon: . . . . . . . . . . > 98 dB
Line: . . . . . . . . . . . . . .> 104 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . .< 0,005 %
A/D- und D/A-Wandler
Quantisierung: . . . . . .24 Bit
Abtastrate: . . . . . . . . .48 kHz
Signalprozessor
DSP-Typ: . . . . . . . . . . .SAM3716
Datenformat: . . . . . . .24 Bit (Daten)
×96Bit (Koeffizien-
ten)
Schalteingänge: . . . . . .0 –5 V (TTL-Pegel)
Schaltausgänge: . . . . . .0 – 5 V (TTL-Pegel),
max. 150mA
Stromversorgung: . . . . .230 V/50 Hz
Leistungsaufnahme: . . .max. 20 VA
Einsatztemperatur: . . . .0 –40 °C
Abmessungen
Breite:. . . . . . . . . . . . . 482 mm
Höhe: . . . . . . . . . . . . .44 mm,
1HE (Höheneinheit)
Tiefe: . . . . . . . . . . . . .250mm
Gewicht:. . . . . . . . . . . .2,5 kg
DRM-882WP
Abmessungen (B × H): .86 × 86mm
Einbautiefe: . . . . . . . .30 mm
Stromversorgung: . . . . .⎓5 V/20 mA
DRM-882WPX
Abmessungen (B × H): .144 × 80mm
Einbautiefe: . . . . . . . .45 mm
Stromversorgung: . . . . .⎓12 V/75 mA
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Monacor Network Router manuals