
- 6 -
1. VORBEMERKUNGEN
−Lesen Sie bitte die in diesem Heft enthaltenen
Informationen aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in
Betrieb set en. Durch falsche Inbetriebset ung
entstehende Schäden bewirken automatisch den Verlust
aller Garantierechte.
−Achten Sie beson ers auf as Kapitel, as ie
Sicherheit betrifft.
−Bewahren Sie dieses Heft auf, um es in Zweifelsfällen
urate u iehen.
2. ANWENDUNGEN
Diese Pumpen werden hauptsächlich für den Umlauf von
Kühlflüssigkeiten und Schmiermittelgemischen in
Werk eugmaschinen und Maschinen ur Glas/ und
Kunststoffverarbeitung gebaut.
3. GEBRAUCHSBEDINGUNGEN
−Die Flüssigkeitstemperatur arf 50°C nicht
überschreiten.
−Diese Geräte sind für das Pumpen mechanisch und
chemisch neutraler Flüssigkeiten geeignet.
−Nicht mit Kohlenwasserstoffen o er entflammbaren
Flüssigkeiten verwen en.
−Die Benut ung des Geräts mit Flüssigkeiten, die Sand
oder andere abreibende Materialien enthalten, kann seine
durchschnittliche Lebensdauer beträchtlich verringern. In
diesen Fällen empfehlen wir die Verwendung der
Elektropumpen vom Typ ZC/ZA, die in der Lage sind,
kleine Unreinheiten enthaltende Flüssigkeiten u leiten.
Zur Garantie einer langen Betriebsdauer sollte jedenfalls
eine geeignete Dekantierung oder Filterung vorgesehen
und der Behälter in regelmäßigen Abständen gereinigt
werden.
−Das Gerät arf niemals trocken arbeiten. Die
Trockenbenutzung beschä igt ie Dichtungs/ un
Führungsteile.
4. SICHERHEIT
Die unvorsichtige Benutzung elektrischer Geräte,
ie mit Wasser in Berührung kommen, kann eine Gefahr
für ie Unversehrtheit er Personen arstellen. Deshalb
müssen ie folgen en Anweisungen genau befolgt
wer en. In Zweifelsfällen wen en Sie sich bitte an en
Hersteller o er an einen erfahrenen Elektriker.
Wenn ie Pumpe ohne Elektrokabel geliefert wir , ist er
Anschluss von einem spezialisierten Techniker
kunstgerecht un unter Beachtung er im
Benutzungslan gelten en Vorschriften vorzunehmen.
Den Stecker nicht mit feuchten Hän en berühren!
Vor Han habung er Pumpe immer en Strom abstellen.
Das Elektrokabel nicht schnei en o er einritzen.
Die Versorgungsanlage muss einen Differenzialschalter
mit einer Höchstkapazität von 30 mA besitzen.
5. VORBEREITUNGEN ZUR INBETRIEBSETZUNG
Die Installation ist ein komplexer Vorgang und ist daher von
kompetenten, befugten Monteuren vor unehmen.
Das Gerät in einem trockenen, belüfteten und
wettergeschüt ten Raum installieren. Die Raumtemperatur
darf höchstens 40° C betragen.
−Zum Anschließen der Pumpe ist eine möglichst geringe
An ahl sowohl gerader als auch gekrümmter
Verbindungen u verwenden.
−Das Saugrohr kann sowohl starr als auch biegsam sein
und muss eine glatte Innenfläche haben, um die
Druckverluste auf ein Minimum u redu ieren.
−Vor Inbetriebset ung der Pumpe eventuelle
Verunreinigungen entfernen.
−Das freie Drehen der Antriebswelle durch Betätigung
eines Schrauben iehers im entsprechenden Einschnitt
am hinteren Teil des Motors überprüfen.
−Den Pumpenflansch mit Schrauben und Muttern am
Deckel des Behälters befestigen (siehe Abb. 2).
−Einen Mindestabstand von 25mm wischen dem Boden
des Behälters und dem Ansaugteil halten (siehe Abb. 2).
−Den Behälter füllen, bis der eingetauchte Pumpenkörper
bedeckt ist (siehe Abb. 2).
6. INBETRIEBSETZUNG
Vor der ersten Inbetriebset ung muss sich der Monteur
vergewissern, dass die Versorgungsspannung und /frequen
den Daten des Leistungsschilds der Pumpe entspricht.
Den elektrischen Anschluss mit geeignetem Kabel vornehmen
und die Brücken des Klemmenbretts entsprechend dem hier
abgebildeten Schaltplan anordnen.
Bei den Dreiphasenmotoren kontrollieren, dass der Drehsinn
dem vom Pfeil an der Lüfterabdeckung ange eigten entspricht.
Während des Betriebs kontrollieren, dass der Flüssigkeitsstand
im Innern des Behälters nicht unter den Mindeststand sinkt
(siehe Abb. 2).
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Vor je em Wartungseingriff ie Stromversorgung
es Geräts abschalten. Falls as Gerät repariert wer en
muss, wen en Sie sich bitte an einen Fachmann.
Falls die Pumpe lange Zeit unbenut t bleibt, ist es ratsam, sie
vollständig u entleeren, mit sauberem Wasser u spülen und
an einem trockenen Ort auf ubewahren. Zur erneuten
Benut ung die in diesem Heft ver eichneten Verfahren
wiederholen.
8. AUSSERBETRIEBSETZUNG UND LAGERUNG