manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Mr. Nixie
  6. •
  7. Amplifier
  8. •
  9. Mr. Nixie Mini Dual Tube Headphone Amp Mk III User manual

Mr. Nixie Mini Dual Tube Headphone Amp Mk III User manual

Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses exzellenten Röhren-Kopfhörerverstärkers
Um Erfolg beim Zusammenbau garantieren, ist die Beachtung einiger Grundregeln unbe-
dingt erforderlich.
• Dieser Bausatz richtet sich an den fortgeschrittenen Bastler. Erfahrungen in der Elektronik
sind hierbei unerlässlich.
• Wenn Sie merken, dass der Bausatz für Sie zu kompliziert ist, versuchen Sie bitte nicht, ihn
„zusammenzuschustern“. Dies endet in der Regel in einem nicht mehr reparablen Gerät. Bitte
wenden Sie sich so früh wie möglich an den Anbieter, der Ihnen Hilfestellung geben kann.
• Bitte nehmen Sie mindestens 1-2 Stunden Zeit. Einen Bausatz in Hektik zusammenzulöten,
erzeugt letztendlich nur Frust – und die Fehlersuche dauert hinterher „ewig“.
• Ihr Arbeitsplatz sollte sauber, aufgeräumt und gut ausgeleuchtet sein.
• Entsprechendes Elektronikerwerkzeug wie Schraubendrehersatz, Seidenschneider, Spitz-
zange und Pinzette sollte sich in Griffnähe befinden.
• Nur eine temperaturgeregelte Elektronik-Lötstation mit max. 1 mm runder Spitze samt ent-
sprechendem bleifreien dünnem Lötzinn verwenden; sehr gute Erfahrung wurde mit Lötzinn
Iso-Core EL Sn95,5 Ag3,8 Cu0,7 mit 0,5 mm Ø und 3,5% Flussmittel von Felder Löttechnik und
400°C Löttemperatur gemacht.
• Für den Funktionstest benötigen Sie ein Multimeter mit einem Messbereich von 100 V.
• Eine Lupe für das Lesen der Bauteilebedruckungen ist ganz hilfreich.
• Bitte halten Sie sich beim Bestücken an die in dieser Anleitung vorgegebene Reihenfolge.
Diese ist erprobt und vermindert auch das Fehlerrisiko.
• Es wird davon ausgegangen, dass Ihnen bekannt ist, dass Halbleiter (Dioden, IC’s, Transis-
toren) oder Elkos gepolte Bauelemente sind, eine entsprechende Markierung besitzen und
deshalb auch in der korrekten Richtung bestückt werden müssen.
Zusammen mit dieser Bauanleitung erhalten Sie weitere hilfreiche Dokumente:
• Das komplette Schaltbild des Verstärkers in Farbe.
• Die vollständige Stückliste mit Farbcodes der Widerstände.
• Eine zweisprachige Bedienungsanleitung für Ihren Verstärker.
Wichtige Sicherheitshinweise:
Beim Aufbau, der Inbetriebnahme sowie bei Messungen und Reparaturen ist besondere Vor-
sicht geboten! Der Aufbau der Schaltung geschieht auf eigene Gefahr. Die Funktionstüchtigkeit
kann nicht garantiert werden, ebenso wenig die Eignung für bestimmte Einsatzzwecke. Der
Anwender hat diese Eignung selbst zu überprüfen und zu verantworten. Für Schäden, die
während oder als Folge des Aufbaus oder Betriebs entstehen, kann keine Haftung übernom-
men werden, insbesondere für Schäden, die aus mangelnder Fachkenntnis heraus entste-
hen. Der Verstärker darf nur in einem berührungssicheren Gehäuse in trockenen Innenräu-
men betrieben werden. Derjenige, der einen Bausatz fertig gestellt oder eine Baugruppe durch
Erweiterung bzw. Gehäuseeinbau betriebsbereit gemacht hat, gilt nach VDE 0869 als Herstel-
ler und ist verpflichtet, bei der Weitergabe des Geräts alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch
seinen Namen nebst Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst zusammenge-
stellt werden, sind sicherheitstechnisch wie ein industrielles Produkt zu betrachten.
Und nun, meine Dame, mein Herr – befeuern Sie Ihre Lötstation und blättern Sie um...
Congratulations for purchasing this excellent tube headphone amplifier.
For successful assembly of the this kit please read the following helpful hints.
• This kit is designed for someone who has advanced solering skills and experience with
assembling electronics.
• If you believe that the kit is too complicated for your skill level please do not try to assemble it
- this generally ends up with a device that is not repairable and results in you being very
frustrated. Please contact the provider and they can offer you other options that will end in a
more fulfilling result!
• Take your time - this kit should take 1-2 hours to complete if uninterrupted. Assembling the kit
in a hurry will lead to frustration and the troubleshooting takes three times as long.
• Ensure your work area is well lit (daylight preferred) and clean.
• Electronic tools, such as pliers, small side-cutters or tweezers should be handy. You will also
need a T8 (Torx) or SW2 Allen screwdriver for the housing assembly.
• A soldering iron station with a 1 mm round tip (maximum) and a 0.8 mm (maximum) fine
electronic solder (lead-free) is required. For lead-free solder good experience was made with
type Iso-Core EL Sn95,5 Ag3,8 Cu0,7 with 0,5 mm Ø and 3,5% Flux from Felder Löttechnik an
400°C soldering tip temperature.
• For the intermediary function test you need a multimeter with at least 100 VDC range.
• A loupe to read the small device markings is often helpful.
• Assemble the board in the order as stated in the instructions - this has been proven and will
minimize mistakes.
• It is assumed that you understand that semiconductors (diodes, ICs, transistors) or electrolytic
capacitors are polarized components. Appropriate markings are silk-screened on the PCB and
shown on the board schematic.
Together with this construction guide you get some additional helpful documents:
• The full colour schematic of the amplifier
• A full part list with the colour coding of the resistors
• A bilingual operation manual is encluded to the amplifier kit.
Safety precautions:
During assembly, operation, measurements and maintenance extra precautions must be taken.
Assemble the circuit at your own risk.
The functionality cannot be guaranteed when assembled by the customer.
No responsibility can be taken for any personal claims and damages during assembly and
commission, especially for damages based on insufficient technical knowledge.
The amplifier may only be operated in a solid and moisture-proof enclosure.
The person who completes the kit and assembles this board into an enclosure for operation is
considered by the German directive VDE 0869 as a manufacturer and is required to indicate
their name and address including all documents when selling the thermometer.
Ready-to-go devices, which are assembled from kits, are counted safety-related as an industrial
made product.
Okay, and now, Ladies and Gentlemen – start your soldering irons and flip the page...
Röhren-Kopfhörerverstärker•Tube headphoneamplifier
Aufbauanleitung•AssemblyManual• Version Mk III
Mini Dual Tube Headphone Amp
1.: Wir beginnen mit dem Bestücken der beiden Trimmer TR1 und TR2, der
drei Leuchtdioden LED1...LED3 sowie T7 und IC2.
Achten Sie bei den Leuchtdioden unbedingt auf die Polarität. Der längere
Draht ist dieAnode, auf der Leiterplatte durch ein „A“ gekennzeichnet. Vertau-
schen Sie auch nicht T7 und IC2. Die Regler der beiden Trimmer stellen Sie
bitte vorläufig auf Mittelstellung.
2.: Bevor wir den Druckschalter bestücken, müssen wir dessen Stößel um
eine „Kerbe“ kürzen wie in Bild 2 gezeigt. Danach kann der Knopf einfach
aufgedrückt werden. Beim Einbau des Schalters achten Sie bitte auf den
schwarzen Punkt am Gehäuse. Dieser muss mit seiner Lage mit der Markie-
rung auf der Leiterplatte übereinstimmen (Bild 3).
3.: Bestücken Sie nun beide Buchsen (Tipp:LötenSie BU2 an einem Pin von
der Oberseite an, um diese zu fixieren), Polyfuse SI1 sowie Potentiometer
P1, auf das Sie vorher den Drehknopf aufgedrückt haben.
4.: Montage der MosFet-Transistoren IRF510
Nehmen Sie zuerst beide selbstklebenden Wärmeleitpads und befestigen
Sie diese auf dem Kühlkörper auf beiden Seiten wie in Bild 4 gezeigt.
Dann „enladen“ Sie sich an einem metallernen geerdeten Gegenstand (Hei-
zung, Wasserhahn o.ä.), da die MosFets elektrostatisch empfindliche Baut-
eile sind. Nehmen Sie nun aus der Mechaniktüte die M3 Sperrzahnmutter
sowie eine Imbusschraube M3 x 8. Schrauben Sie die MosFets am mittleren
Loch des Kühlkörpers von beiden Seiten locker an (Bild 5). Richten Sie die
MosFets exakt senkrecht aus. Danach stecken Sie Kühllörper und MosFets
in die entsprechenden Bohrungen der Leiterplatte (die Einbaurichtung ist
egal), drehen die Leiterplatte um und verlöten alle Anschlüsse der MosFets.
(Bild 6) Sie brauchen die beiden Pins des Kühlkörpers nicht zu verlöten.
Anschließend ziehen Sie die Befestigungsschraube fest an.
Befestigen Sie nun die 4 Abstandshalter M2,5 x 18 mit den 4 Schrauben
M2,5 x 6 (Bild 7).
5.: Elkos einbauen
Bei den großen 1000µF löten Sie zuerst nur ein Bein an, danach richten Sie
die Elkos exakt senkrecht aus und verlöten das zweite Bein. Achten Sie bei
allen Elkos auf die Polung; die „Kathode“ (gelbe Markierung auf dem Elko) ist
auf der Leiterplatte mit einem weißen Ring gekennzeichnet (Bild 7).
BC560 LM317L
2
3
45
6
7
1
1.: We are starting with assembling both trimmers TR1 and TR2, the three
LEDs LED1...LED3, transistor T7 and voltage regulator IC2. Keep special
care for the polarity of the LEDs. The long wire is the Anode, which is marked
with an „A“ on the silk screen.Also don’t mismatch T7 and IC2. Both trimmers
should be set to middle position.
2.: Before we fit the tactile switch, we need to shorten the stamper on it’s
first notch as shown in Figure 2. After that, press the knob on the stamper.
When installing the switch, pay attention to the black dot marking on the
housing. This must match with the marking on the board (Fig. 3).
3.: Now insert both jacks (Tip: Solder one pad of BU2 from component side
to fix the jack), Polyfuse SI1 and the potentiometer P1 with the fitted knob on
the circuit board and solder.
4.: Assembling the MosFet transistors on the heatsink
First pick up both self-adhesive thermal pads and fit them on the heatsink as
shown in Figure 4. Next "discharge" yourself first from electrostatic by touching
a metal grounded object (heating, water tap, etc.), as the MosFets are
electrostatic sensitive components. Now pick up from the mechanics bag the
combi nut and a hex screw M3 x 8. Fasten now very loosely the Mosfets
through the middle hole in the heat sink from both sides (Fig. 5). Adjust both
MosFets for exact parallel orientation. Then fit the heat sink together with the
MosFets on the PCB (the installation direction does not matter), rotate the
circuit board and solder all connections or the MosFets (Fig. 6). Both mounting
pins of the heat sink need not to be soldered. Finally tighten the fixing screw
of the MosFets. Now pick up the four spacers M2.5 x 18 and fix them on the
board with the M2.5 x 6 hex screws (Fig. 7).
5.: Assembling the capacitors
Solder first only one wire from the 1000µF and then check for correct and
straight orientation before soldering the second wire. Take care for correct
polarity of the electrolytic capacitors. The “cathode” (yellow labelled on the
capacitor) is marked with a white ring on the board (Fig. 7).
8
9
6.: Bauteile auf der Lötseite
Auf der Lötseite müssen nun noch ein paar Bauteile aufgelötet werden:
Parallel zu C5 und C15 (1000µF) die beiden 1µF Keramikkondensatoren
(Bild 8) sowie die 15V Zenerdiode an der Kathode von LED3 gegen Mas-
se so wie in Bild 9 gezeigt. Beachten Sie unbedingt die korrekte Polung
dieser Zenerdiode (Kathode = Ring geht an die Leuchtdiode).
7.: Erster Funktionstest
Nun schließen wir zum ersten Mal unseren Verstärker an das Netzteil an
und schalten ihn ein. Die LED „PWR“ muss sofort hell aufleuchten. Weiter
sollte nichts passieren, also auch nichts warm werden.
Ist soweit alles in Ordnung, drehen wir die Leiterplatte um. Wir werden im
Folgenden einige Spannungsmessungen vornehmen. Sie sehen auf der
Unterseite schon markierte Messpunkte. Die Masse der Cinchbuchsen
dient uns hierfür als Referenzpunkt (Messpunkt GND), an diesen kommt
die schwarze Messleitung.
Folgende Spannungen sollten gemessen werden:
Messpunkt U1 und U2 undefiniert, jedoch weniger als 8 V *
Messpunkt U6 ca. 48 V *
Messpunkt U3 ca. 15 V
Messpunkt U4 ca. 10 V
* diese Spannung sind von der Ausgangsspannung des Netzteils abhän-
gig und höher als im Schaltplan aufgedruckt, da ja die Röhren als Last
noch fehlen.
Bitte machen Sie nicht weiter, solange Sie die Spannungen
nicht messen können sondern suchen Sie den Fehler.
8.: Alles erfolgreich? Auf zum Endspurt, jetzt kommt der letzte Schritt:
Einbau der Röhren.
Dazu nehmen wir die Frontplatte zur Hand. Bitte die Schutzfolie auf der
Oberseite noch nicht abziehen!
Drücken Sie die beiden Gummitüllen in die Durchgangslöcher für die
Röhren ein. Jetzt setzen wir die Frontplatte auf die 18 mm Leiterplatten-
Distanzen auf und fixieren sie mit vier M2,5 x 25 mm Distanzen (Bild 10).
Nun nehmen wir die Röhren zur Hand und führen die Drähte mitsamt der
Röhre durch die Gummitülle hindurch. Achten Sie darauf, wenn die Drähte
durch die Sockelbohrung in der Leiterplatte hindurchgesteckt werden, dass
auch alle Dräht hindurchreichen und sich nicht einer „wegbiegt“ (Bild 11).
Bitte schieben Sie zunächst einmal die Röhre bis zum Anschlag auf die
Leiterplatte hinein, aber noch nicht anlöten!
10
11
6.: Electronic parts on solder side
On solder side some parts needs to be fitted: In parallel to C5 and C15
(1000uF) both 1uF ceramic capacitors (figure 9) and the 15V zenerdiode
from the cathode of LED3 to GND (figure 9).
Please keep care for correct polarity of this zenerdiode (cathode = ring is
connected to the LED’s pin).
7.: First functional test
Now we connect the amplifier to the AC/DC adapter and turn it on. The
"PWR" LED should light up bright immediately. Nothing more should
happen, no smoke, no extra generated heat.
Ifeverythingis ok, we turn around thePCB(facing the solder side upwards).
We will now do some voltage measurements. You can see several marked
measuring points on the solder side of the PCB. The GND connection of
the RCA jacks is our reference point. Place here your black probe of the
voltage meter.
The following voltages should be read on the voltmeter:
U1 and U2 undefined, but less than 8 V*
HV ca. 48 V *
U3 ca. 15 V
U4 ca. 10 V
* these voltages are depending from the voltage output of the power
supply and even higher as stated in the schematic due to the missing
load of the just non-assembled tubes.
Please do not continue as the voltages stated above are not
present within their range, but search for the fault.
8.: Is everything all right? Fine, let’s go to the final step: Installing the
tubes.
First we unscrew from our „dual spacer construction“ only the "top" 25 mm
spacer, but keep them handy. Now we pick up the top panel – just do not
remove the protective film – and insert the two two rubber grommets
through the tube’s holes. Now place the top panel on the remaining 18
mm spacers and fix it with the just unscrewed 25 mm spacers (Fig. 13).
Now we pick up the tubes, stick through the rubber grommets and apply
them to the board. Take special care that really all wires will pass through
the PCB’s socket drilling holes.
Push the tubes fully down to the top side of the board (Fig. 14), but do no
soldering at this stage!
9: Nun müssen wir die Röhren richtig ausrichten und anlöten
Jede Röhre hat nirmalerweise 9 lange Drähte und als Markierung einen
kurzen (oder sogar fehlenden) 10. Draht. Falls Ihre Röhre bloß 8 lange
Drähte hat, sehen Sie bitte auf der Folgeseite nach.
Die Röhre wird jetzt so gedreht, dass sich dieser fehlende 10. Draht
exakt an der Stelle befindet, die auf demAufdruck der Rückseite mit dem
Pfeil gekennzeichnet ist; sehen Sie hierzu auch auf Bild 12.
Nun fädeln wir vom diesem 10. Markierungs-Draht ausgehend alle lan-
gen Anschlussdrähte in „ihre“ Schlitze ein und biegen sie um.
Achten Sie darauf, dass sich die Drähte nicht kreuzen oder Sie
versehentlich einen Schlitz übersehen.
Sind beide Röhren in dieser Art bestückt, nehmen wir einen stumpfen
Gegenstand, z.B. den Impusschraubendreher, drücken auf den Glas-
boden der Röhre und schieben sie von der Leiterplatte weg. Die Drähte
werden sich dadurch aufstellen und in den Schlitzen fixieren (Bild 13).
Wir schieben die Röhren, wie in Bild 14 gezeigt, soweit aus der Leiter-
platte heraus, dass...
• das Ende vom Glaskolben etwa auf gleicher Ebene wie die Kante des
Kühlkörpers ist und
• dass der Pumpenstutzen mind. 2 mm Abstand zum Ende der Distan-
zen (bzw. derAuflagefläche) hat.
Bitte löten Sie nur einmal einen Draht pro Röhre an. Jetzt richten Sie die
Röhren exakt senkrecht in alle Richtungen aus. Danach verlöten Sie die
restlichen Drähte und zwicken diese ab.
Zum Schluss blicken Sie einmal durch die große Bohrung des Platinen-
sockels hindurch und überprüfen, dass sich keiner der Röhrendrähte
berührt; ansonsten können Sie ihn mittels einer Pinzette einfach vor-
sichtig „zurechtbiegen“.
Bitte jetzt nicht mehr an den Glaskolben der Röhren herumbiegen; sie
sind jetzt fixiert, und dies würde nur unnützen mechanischen Stress auf
die Drahtdurchführung am Glaskolben ausüben und im schlimmsten
Fall sogar Undichtigkeiten hervorrufen, welche zum frühen Ausfall füh-
ren würden.
10: Zweiter Funktionstest
Nehmen Sie bitte vorsichtig die Frontplatte nach Lösen der Distanzen
ab. Nun Verstärker an die Spannungsversorung anstecken und einschal-
ten. LED „ON“ muss sofort aufleuchten. Nach wenigen Sekunden müss-
ten die Heizfäden der Röhren zu glühen beginnen und nach ein paar
weiteren Sekunden die „RDY“ LEDs aufleuchten als Zeichen, dass An-
odenstrom fließt.
Bitte messen Sie von der Oberseite die Spannung an den Messpunkten
U1 und U2. Sie muss im Bereich von 5...7 V liegen. Mit den beiden
Trimmern TR1 und TR2 stellen Sie diese Spannung auf exakt 6,5 V für
beide Kanäle ein (Bild 15). Danach setzen Sie die Frontplatte auf, ent-
fernen jetzt die Schutzfolie und befestigen Sie diese erneut mit den vier
M2,5 x 25 Distanzen.
12
13
14
15
9: Now we need to properly align the tubes
Each tube has normally 9 long wires and as a mark a short (or even
missing) 10 wire.
If your tube has only 8 long and two cutted wires see on next page.
The tube is now rotated so that this 10th marking wire is located exactly
at the socket’s position, which is marked on the PCB with the arrow;
see also Figure 12.
Now we thread, starting from this 10th marking wire all remaining long
connecting wires into "their" slots and bent them.
Make sure that the wires do not cross or you accidentally miss a socket
slot.
When both tubes are fitted in this way, we take a blunt object, e.g. a
screwdriver, press on the glass bottom of the tube and push the tube in
the direction away from the PCB. The wires will re-bent and fix theirself
in the slots (Fig. 13).
Push the tubes, as shown in Figure 14 as far as...
• the transition from the glass bulb to the extrusion nozzle of the tube is
on the same height as the edge of the heatsink and ...
• that the top of the extrusion nozzle at least 2 mm away from the end of
the metal spacers (or the desktop).
Please solder one wire only once per tube. Now align the tubes exactly
perpendicular in all directions. Then solder the remaining wires and cut
them.
Finally, have a close look through the sockets of the PCB and verify that
none of tube wires will make a short circuit, otherwise you can bent
them carefully using tweezers.
Finally don’t use any force now on the glass of the tubes as they are
fixed. This would result in mechanical stress on the wire and their glass
bushings and cause leakages in the worst case, which will damage
the tube and shorten its life.
10: Second function test
After you have carefully unscrewed the metal spacers please remove
the top cover. Now re-connect the amplifier again to the power supply
and turn on. LED „ON“ must light up immediately. After a few seconds
the filament of the tubes should start glowing and the LEDs „RDY“ must
be light up as a sign that an anode current is present.
Do now voltage measurements at the test points U1 and U2 (use the
shaft of one of the remaining metal spacers as reference point for GND).
The voltage reading should be in the range of 5...7 V. Adjust the voltage
with both potentiometers TR1 and TR2 to exact 6.5V for each of the
channels (Fig. 15).After these tasks add the top cover, remove now the
protection film and fix it again with the four M2.5 x 25 metal spacers.
11.: Gehäusezusammenbau
Wir bereiten jetzt das Gehäuse vor. Dazu nehmen Sie die vier Stück M3 x
10 mm Torx-Schrauben, die vier schwarzen Plastik-Distanzen, die
Gummifüße und das Bodenteil, von dem Sie die Schutzfolie abziehen.
Bauen Sie die Teile wie im Bild 16 gezeigt zusammen. Nun nehmen Sie
die beiden Seitenteile ohne Bohrungen, ziehen die Schutzfolie ab und
setzen Sie wie im Bild 17 gezeigt in das Bodenteil ein.
Auf dem Oberteil werden jetzt die M2,5 Distanzen locker gedreht und
Vorder- sowie Rückseite eingesetzt. Heben Sie hierzu das Oberteil ein
wenig an.
Danach schrauben Sie die M2,5 Distanzen wieder fest. Setzen Sie jetzt
dieses so vorbereitete Verstärkeroberteil auf den Boden auf (Bild 18).
Achten Sie darauf, dass alle Seitenteile korrekt einrasten. Bitte keine
Gewalt anwenden. Abschließend fixieren Sie den Deckel mit den ver-
bleibenden M3 x 8 Imbusschrauben an den Plastikdistanzen und schrau-
ben zuletzt den transparenten Hitzeschutz mit den verbleibenden
M2,5 x 6 Torxschrauben an den Distanzen fest.
Damit ist unser Verstärker fertig aufgebaut.
Wie Sie wissen, produzieren Röhrenverstärker nicht nur hohe Abwärme,
sondern die Röhren werden auch heiß. Dies ist auch bei diesem klei-
nen Verstärker so, die Glasoberfläche wird im Betrieb über 100°C heiß
und auch die Kühlkörpertemperatur liegt bei ca. 80°C.
Um der Gefahr von zufälliger Berührung dieser Teile vorzubeugen, soll-
ten Sie den Hitzeschutz immer verwenden.
Weiterhin brauchen auch die Röhren eine gewisse „Einspielzeit“ für den
optimalen Klang. Es wird daher empfohlen, nach den ersten Hörtests
den Verstärker für 2 Tage ununterbrochen eingeschaltet zu lassen (es
muss kein NF-Signal anliegen), damit sich die Parameter der Röhren
stabilisieren können.
16
17
18
Röhren mit zwei abgeschnittenen Anschlussdrähten
An manchen 6N28B-V Röhren sind nicht nur der 10. Markierungsdraht, sondern
auch noch Anschluss Nr. 5 abgeschnitten. Drehen Sie in solch einem Fall die
Röhre so, dass der Pfeil auf dem Glasboden zu Pin 1 (linker Slot) des Sockels
zeigt. Der fehlende 5. Draht braucht nicht angelötet zu werden, da er in der
Schaltung keine Funktion hat.
Dieser Draht kann ebenfalls abgeschnitten sein und braucht nicht angelötet zu werden.
Für die korrekte Ausrichtung der Röhre achten Sie in diesem Falle auf die Pfeilmarkierung im Glasboden, die auf Pin 1
desSockelszeigenmuss
Tubes with two cutted wires
On some 6N28B-V tubes not even the 10th wire is cutted as marking, but also wire
#5. Adjust in such a case the tube in the direction, that the arrow marking on the
glass bottom is pointing to Pin 1 (left slot) of the socket.
The missing 5th wire needs not to be soldered, as it do not have any function in
this circuit.
This wire may also be cutted and do not need to soldered.
For proper adjusting have a close look at the arrow marking in the glass bottom which must point to Pin 1 of the
socket.
11.:Assembling the enclosure
We are first preparing the case. Pick up the four M3 x 10 mm Torx screws,
the four black plastic spacers, the rubber feet and the bottom cover, from
which you remove the protection foil. Assemble the parts as shown in
figure 16. Now pick up two side frames, remove the protection foil and fit
them as shown in figure 17 into the notches of the bottom cover.
Loosen on the top cover the 4 x M2.5 metal spacers and fit front and back
cover. Before tighting the spacers again, lift the top a little bit and fit front
and back cover carefully into their notches.
Now put this assembled amplifier chassis into the bezel (Fig. 18). Make
sure that all side covers will fit into their notches. Please do not force it.
Finally, fix the cover with the remaining M3 x 8 Alan screws at the plastic
spacers and the transparent heat shield with the remaining M2.5 x 6 screws
onto the metal spacers.
Now the amplifier is ready assembled.
As you might know, tubes amplifiers are producing not only a lot of heat, but
the tubes runs also hot, even on this small amplifier. Therefore the glass
bulbs have temperaturs over 100° C and even the heatsink will reach
80° C during operation.
To prevent the risk of accidental contact with these hot parts, you should
use the supplied heat shield.
Also all electron tubes needs a kind of „burn-in time“ for optimum
performance. Therefore it is recommended after the first listening tests to
keep the amplifier powered on for 2 days (there’s no need to connect an
audio signal during this time) for stabilizing the tubes’ parameters.
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
D D
C C
B B
A A
12V45V
12V
45V
12V
45V
12V
12V
Title
Size Document Number Rev
Date: Sheet of
by Mr.Nixie 3
Dual Tube Headphone Amplifier Mk III
11Sunday, March 17, 2013
Title
Size Document Number Rev
Date: Sheet of
by Mr.Nixie 3
Dual Tube Headphone Amplifier Mk III
11Sunday, March 17, 2013
Title
Size Document Number Rev
Date: Sheet of
by Mr.Nixie 3
Dual Tube Headphone Amplifier Mk III
11Sunday, March 17, 2013
R20
1k2-1k8
R20
1k2-1k8
C39
470p
C39
470p
R18
100R
R18
100R
C33
n.v.
C33
n.v.
R27
4k3
R27
4k3
R26
62k
R26
62k
D6
BAS32
D6
BAS32
T3
BCX56
T3
BCX56
ZD-ext
15V
ZD-ext
15V D1
BAS32
D1
BAS32
TU1
6N28B-V
TU1
6N28B-V
61 94 72 83
5
R22
510R
R22
510R
L7
EMI
L7
EMI
C37
1µ
C37
1µ
R14
4k3
R14
4k3
C-ext1
1µ
C-ext1
1µ
T1
IRF510
T1
IRF510
L6
EMI
L6
EMI
C18
470p
C18
470p
R6
62k
R6
62k
T4
BCX51
T4
BCX51
T5
2N7002
T5
2N7002
C36
1000µ
C36
1000µ
U1U1
D2
BAS32
D2
BAS32
IC2 LM317LIC2 LM317L
IN ADJ
OUT
TU2
6N28B-V
TU2
6N28B-V
61 94 72 83
5
R15
510R
R15
510R
R12
62k
R12
62k
R9
510R
R9
510R
C23
1µ
C23
1µ
R17
100R
R17
100R
-+
TR2
22k
-+
TR2
22k
L3
EMI
L3
EMI
L1
EMI
L1
EMI
LED1
READY
LED1
READY
C4
1µ
C4
1µ
L8
EMI
L8
EMI
C28
10µ
C28
10µ
C24
10µ
C24
10µ
C31
1µ
C31
1µ
R1
4k3
R1
4k3
BU3
NRJ6HF-1
BU3
NRJ6HF-1
T
R
S
TN
RN
SN
C13
220µ
C13
220µ
P1
20k lin
P1
20k lin
BU2
12V DC
BU2
12V DC
R13
62k
R13
62k
R3
62k
R3
62k
S1S1
R7
100R
R7
100R
C27
10µ
C27
10µ
C26
10µ
C26
10µ
R2
62k
R2
62k
D4
BAS32
D4
BAS32
R21
4k3
R21
4k3
T2
IRF510
T2
IRF510
C11
1µ
C11
1µ
-+
TR1
22k
-+
TR1
22k
C30
10µ
C30
10µ
C35
1000µ
C35
1000µ
C5
1000µ
C5
1000µ
C7
1µ
C7
1µ
C-ext2
1µ
C-ext2
1µ
U2U2
C34
10µ
C34
10µ
C22
10µ
C22
10µ
T7
BC560
T7
BC560
SI1
0,9A
SI1
0,9A
L2
EMI
L2
EMI
C15
1000µ
C15
1000µ
C2
220µ
C2
220µ
C21
470p
C21
470p
R25
510R
R25
510R D7
BAS32
D7
BAS32
C17
1µ
C17
1µ
C12
220µ
C12
220µ
D5
BAS32
D5
BAS32
R8
100R
R8
100R
C32
10µ
C32
10µ
R16
62k
R16
62k
R23
100R
R23
100R
C38
470p
C38
470p
R11
4k3
R11
4k3
RED
WHITE
BU1
Cinch
RED
WHITE
BU1
Cinch
LED3
PWR
LED3
PWR
D3
BAS32
D3
BAS32
C1
1µ
C1
1µ
R19
510R
R19
510R
C25
10µ
C25
10µ
IC1
TS555CDT
IC1
TS555CDT
GND
1TR
2OUT
3RST
4CV 5
THR 6
DIS 7
VCC 8
R5
510R
R5
510R C3
220µ
C3
220µ
R4
4k3
R4
4k3
LED2
READY
LED2
READY
R24
62k
R24
62k
T6
2N7002
T6
2N7002
C14
1µ
C14
1µ
C20
10µ
C20
10µ
C29
10µ
C29
10µ
L4
EMI
L4
EMI
C8
470p
C8
470p
L5
EMI
L5
EMI
Stückliste / Part List “Mini Dual Tube Headphone Amp Mk III”
Nr. Inhalt
Content Beschreibung
Description Code Stück
Pieces
22k...47k Trimmer TR1,TR2 2
IRF510 MosFet T1,T2 2
LM317L Regulator IC2 1
BC560B PNP Transistor T7 1
15V Zenerdiode ZD-ext 1
LED 5mm ozeangrün LED1,LED2,LED3 3
Wärmeleitfolie T1,T2 (WK220) 2
Polyfuse 0,9A SI1 1
1 Bauteile
6N28B-V Röhren / Tubes TU1,TU2 2
1000µ 25V oder/or 2200µF 16V C5,C15,C35,C36 4
2 Kondensatoren
1µ 50V Keramik C-ext1,C-ext2 2
Druckschalter / Push button switch S1 (ALPS) 1
Knopf / Knob For S1 1
Stereo-Potentiometer 22k P1 (ALPS) 1
Drehknopf / Knob For P1 1
Stereo-Cinch-Buchse / RCA-jack BU1 (JPJ0811-01-230) 1
DC-Buchse / DC-jack 5.5/2.1mm BU2 (HEBW21) 1
Klinkenbuchse / Phone-jack BU3 (NEUTRIK NRJ6HF-1) 1
2 Divers
Kühlkörper / Heatsink (V PR32/38.1) 1
Distanz i-i / Spacer M2.5 x 18 (05.02.183) 4
Distanz Plastik i-i/ Spacer M3 x 23 (05.33.323) 4
Distanz i-a / Spacer M2.5 x 25 (18H2014) 4
Imbusschraube / Alen Screw M2.5 x 6 schwarz / black (01.16.220) 8
Imbusschraube / Alen Screw M3 x 8 schwarz / black (01.16.330) 5
Torxschraube / Alen Flat Hat Screw M3 x 10 (Tx10) (01.53.341) 4
Kombimutter / Nut M3 (02.09.313) 1
Gummifüße / Bumpers (17.51.120) 4
3 Mechanik
Gummitüllen für Röhren / Bushings for tubes (14.62.091) 2
4 Leiterplatte / PCB „Mini Headphone Amp Mk III“ 1
5 Hitzeschutz / Heat cover transparent 1
6 Oberteil / Top Cover anthrazit 1
7 Seitenteil links und rechts / Side frame left and right anthrazit 2
8 Seitenteil “Eingang” / Side frame “inputs” anthrazit 1
9 Seitenteil “Ausgang” / Side frame “output” anthrazit 1
10 Bodenteil / Bottom Cover anthrazit 1
11 Aufkleber / Label 1
12 Schaltnetzteil / Switching power supply 15V 2.4A 1
13 Bedienungsanleitung / Owners Manual 1
14 Download Aufbauanleitung von / Download Assemble manual from www.Nixiekits.eu 1

Other Mr. Nixie Amplifier manuals

Mr. Nixie Phono- / Line Tube-Preamplifier User manual

Mr. Nixie

Mr. Nixie Phono- / Line Tube-Preamplifier User manual

Mr. Nixie STC User manual

Mr. Nixie

Mr. Nixie STC User manual

Mr. Nixie Mini Dual Tube User manual

Mr. Nixie

Mr. Nixie Mini Dual Tube User manual

Popular Amplifier manuals by other brands

Adastra SA180 user manual

Adastra

Adastra SA180 user manual

Integra DTR-8.2 Service manual

Integra

Integra DTR-8.2 Service manual

Rotel RTC-850 owner's manual

Rotel

Rotel RTC-850 owner's manual

Pioneer A-757 operating instructions

Pioneer

Pioneer A-757 operating instructions

Philips TDA7053A datasheet

Philips

Philips TDA7053A datasheet

Classe Audio DR-9 owner's manual

Classe Audio

Classe Audio DR-9 owner's manual

Hafler SR2300 owner's manual

Hafler

Hafler SR2300 owner's manual

Atlantic Technology SA-380 instruction manual

Atlantic Technology

Atlantic Technology SA-380 instruction manual

CARVIN DCM4000 operating manual

CARVIN

CARVIN DCM4000 operating manual

Altec Lansing 1588B SIGNAL PROCESSING manual

Altec Lansing

Altec Lansing 1588B SIGNAL PROCESSING manual

Baldwin Boxall A120 operating instructions

Baldwin Boxall

Baldwin Boxall A120 operating instructions

Mobridge DA-G2 A2B FORD manual

Mobridge

Mobridge DA-G2 A2B FORD manual

Raveland XCA 1000 operating instructions

Raveland

Raveland XCA 1000 operating instructions

Line Tech Neimer A10 user manual

Line Tech

Line Tech Neimer A10 user manual

Niles SWA-500M installation guide

Niles

Niles SWA-500M installation guide

Audio Hungary Qualiton A35 user manual

Audio Hungary

Audio Hungary Qualiton A35 user manual

Audyn PRE-2 user manual

Audyn

Audyn PRE-2 user manual

Pyle view PLV7 owner's manual

Pyle view

Pyle view PLV7 owner's manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.