MYPV AC ELWA 2 User manual

AC ELWA 2 Schnellstart / Quickstart, Version 230816 1
AC ELWA 2 –Schnellstart DE
Ergänzend zu dieser Kurzanleitung ist unter diesem Link eine umfangreiche Betriebsanleitung
verfügbar: www.my-pv.com/de/manuals/ac-elwa-2
Unter Umständen kann ein Update der Firmware für den Betrieb erforderlich sein. In der
Betriebsanleitung ist die Vorgangsweise dazu erläutert.
Die Inbetriebnahme erfolgt in einigen wenigen Schritten und ist beim erstmaligen Start der AC ELWA 2
oder nach dem Rücksetzten auf Werkseinstellungen durchzuführen. Vorgenommene Einstellungen
können im Nachhinein jederzeit verändert werden.
Inbetriebnahme
1. Auswahl der Sprache
Verwenden Sie die Pfeiltasten links und rechts, um weitere Möglichkeiten zu sehen.
2. Kompatibilitätsmodus
AC ELWA 2 (Standard)
Imitation AC ELWA-E
Für den Fall, dass die Signalquelle die AC ELWA 2 noch nicht steuern kann, wird jetzt eine
AC ELWA-E imitiert. Die maximale Leistungsabgabe beträgt daher nur 3 kW.
Das kann bei Signalquellen zutreffen, die my-PV die Leistung über Modbus TCP vorgeben!
Heizstab AC ELWA-E
Sie verwenden die Elektronikeinheit der AC ELWA 2 am Heizstab der älteren AC ELWA-E. Die
maximale Leistungsabgabe beträgt daher nur 3 kW. Andere Heizstäbe sind unzulässig!
3. Auswahl der Betriebsart
Betriebsart M1: Warmwasser 3,5 kW
Der Heizstab an der Elektronik wird stufenlos mit PV-Überschuss versorgt.
Betriebsart M3: Warmwasser 3,5 + 3 kW
Zwei elektrische Heizstäbe werden mit PV-Überschuss versorgt. Der Heizstab an der Elektronik
wird stufenlos geregelt, ein externer Heizstab wird geschaltet.
4. Auswahl der Signalquelle –woher bekommt die AC ELWA 2 die Überschussinformation?
Verwenden Sie die Pfeiltasten links und rechts, um weitere Möglichkeiten zu sehen.
Neben dem my-PV Meter und offenen Kommunikationsprotokollen –wie http, Modbus TCP,
Adjustable Modbus RTU und Adjustable Modbus TCP sowie der Frequenzsteuerung –sind
voreingestellte Signalquellen für viele kompatible Hersteller verfügbar.
Bei manchen Signalquellen, die über das Netzwerk (LAN oder WLAN) kommunizieren, ist die
Auswahl zwischen „Auto“ (automatische Suche der IP-Adresse der Steuerung) oder „Manual“
(manuelle Eingabe der IP-Adresse der Steuerung) möglich. Wird eine Steuerungsart mit dem
Zusatz „Manual“ gewählt, so wird im nächsten Schritt die Einstellung der IP-Adresse der
Signalquelle vorgenommen.
Bei einer Steuerungsart mit dem Zusatz „Manual“ darf sich die IP-Adresse der Signalquelle im
Betrieb nicht verändern (beispielsweise durch einen DHCP-Router), ansonsten verliert die
AC ELWA 2 das Steuersignal.
Hinweis: Unabhängig davon, ob die Signalquelle über LAN oder WLAN verbunden ist, muss sich
diese stets im selben Netzwerk wie die AC ELWA 2 befinden!
Signalquellen mit dem Zusatz “Modbus RTU“ werden über RS485 verbunden. Eine
Netzwerkverbindung (LAN oder WLAN) ist nicht zwingend erforderlich, ist aber zusätzlich von
my-PV empfohlen, um den Cloud Modus zu nutzen.

AC ELWA 2 Schnellstart / Quickstart, Version 230816 2
my-PV WiFi Meter
Anleitungen finden sie hier
Kompatible Hersteller
Anleitungen finden sie hier
5. Cloudmodus (optional) –Internetverbindung ist erforderlich!
Falls gewünscht kann auf die Einstellungen der AC ELWA 2 auch von außerhalb des lokalen
Netzwerks zugegriffen werden. Dazu ist es, notwendig das Gerät mit Seriennummer und Device
Key in der my-PV Cloud zu registrieren: https://live.my-pv.com/
Öffnen Sie die Webseite und melden Sie sich an bzw. registrieren Sie sich
als neuer User.
Bei einer Neuregistrierung erhalten Sie ein E-Mail mit einem
Bestätigungslink (bitte auch den Spamordner checken).
Falls Sie aus früheren Version der my-PV Cloud bereits ein Nutzerprofil
haben, so ist dies auch weiterhin gültig. Außerdem haben Sie automatisch vollen Zugriff auf alle
Geräte, die Sie früher bereits eingebunden haben.
Die Serienummer und den Device Key finden sie unter Einstellungen Cloud Verbindung
Sofern zudem der Cloud Modus aktiviert wird, steht Ihnen nach der Anbindung des Geräts an
die my-PV Cloud auch eine Übersicht der aufgezeichneten Betriebsdaten zu Verfügung.
Den Cloud Modus aktivieren Sie unter Einstellungen Cloud Modus
6. Die Inbetriebnahme für die Nutzung von PV-Überschuss ist jetzt abgeschlossen
Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel die optionale Temperatursicherstellung, sind gesondert
einzustellen. Details dazu in der Betriebsanleitung online:
www.my-pv.com/de/manuals/ac-elwa-2
Ist der externe Temperatursensor T2 angeschlossen, so werden am Homescreen zwei
Temperaturwerte angezeigt.
Um die Zieltemperatur für Heizen mit PV-Überschuss einzustellen, tippen Sie auf die untere
Temperaturanzeige und verwenden die Pfeiltasten rauf und runter am rechten Bildschirmrand.
Danach speichern Sie die Einstellungen mit dem Button darunter.
Hinweis: Bei hartem Wasser kann es zur Verkalkung des Heizstabes kommen. Bei Kontakt mit
Trinkwasser empfehlen wir daher eine Zieltemperatur von maximal 60 °C einzustellen!
WLAN als Kommunikationsschnittstelle einstellen –beiliegende WLAN-Antenne ist erforderlich!
Gehen Sie auf Einstellungen Ethernet Modus WLAN und wählen ein WLAN-Netz aus.
Nach der Eingabe des WLAN-Passworts wird das Gerät neu gestartet.
Zur Signalverstärkung können handelsübliche WLAN-Repeater verwendet werden.
Hinweis: Für eine stabilere Kommunikation mit der Signalquelle empfiehlt my-PV, eine LAN-Verbindung gegenüber einer WLAN-
Verbindung vorzuziehen!
Statussymbole (rechts oben am Homescreen)
Leuchtet = Zieltemperatur erreicht. Heizen
beendet
Leuchtet = Physische Verbindung am RJ45 Netzwerkanschluss intakt
Blinkt = Standby, wartet auf Überschuss
Leuchtet = Keine intakte physische Verbindung am RJ45
Netzwerkanschluss
Leuchtet = Heizen mit PV-Überschuss.
Blinkt = Sicherstellungsbetrieb
Leuchtet = WLAN verbunden (inkl. Anzeige der Signalstärke)
Leuchtet = kein Steuersignal
Leuchtet = WLAN nicht verbunden
Blockzeit aktiv
Leuchtet = WLAN-Accesspoint aktiv

AC ELWA 2 Schnellstart / Quickstart, Version 230816 3
AC ELWA 2 –Quickstart EN
_
In addition to this quickstart manual, a comprehensive operating manual is available here:
www.my-pv.com/de/manuals/ac-elwa-2
It may be necessary to update the firmware for operation. The procedure is explained in the above-
mentioned operation manual.
Commissioning takes place in a few steps and must be carried out when starting the AC ELWA 2 for the
first time or after resetting to factory settings. The settings made can be changed at any time afterwards.
Commissioning
1. Select language
Use the left and right arrow keys to see more options.
2. Compatibility mode
AC ELWA 2 (Standard)
Imitation AC ELWA-E
In the event that the signal source cannot yet control the AC ELWA 2, an AC ELWA-E is now
imitated. The maximum power output is therefore only 3 kW.
This may apply to signal sources that specify the power to my-PV via Modbus TCP!
Immersion heater AC ELWA-E
You use the electronic unit of the AC ELWA 2 on the heating rod of the older AC ELWA-E. The
maximum power output is therefore only 3 kW. Other immersion heaters are not permitted!
3. Select operation mode
Operation mode M1: Hot water 3,5 kW
The heating rod on the electronics is supplied linearly with PV surplus.
Operation mode M3: Hot water 3,5 + 3 kW
Two electric heating rods are supplied with PV surplus. The heating rod on the electronics is
controlled linearly, an external heating rod is switched.
4. Selection control source –where does the AC ELWA 2 get the excess information from?
Use the left and right arrow keys to see more possibilities.
Besides the my-PV Meter and open communication protocols such as http, Modbus TCP,
Adjustable Modbus RTU and Adjustable Modbus TCP, as well as frequency control, pre-set
signal sources are available for many compatible manufacturers.
For some signal sources communicating via the network (LAN or WLAN), the selection between
"Auto" (automatic search of the IP address of the control) or "Manual" (manual entry of the IP
address of the control) is possible. If a control type with the addition "Manual" is selected, the
next step is to set the IP address of the signal source.
In the case of a control mode with the addition "Manual", the IP address of the signal source
must not change during operation (e.g. by a DHCP router), otherwise the AC ELWA 2 will lose
the control signal.
Note: Regardless of whether the signal source is connected via LAN or WLAN, it must always be
in the same network as the AC ELWA 2!
Signal sources with the addition "Modbus RTU" are connected via RS485. A network connection
(LAN or WLAN) is not mandatory but is additionally recommended by my-PV to use the cloud
mode.

AC ELWA 2 Schnellstart / Quickstart, Version 230816 4
my-PV WiFi Meter
Instructions can be found
here
Compatible
manufacturers
Instructions can be found here
5. Cloud mode (optional) –internet connection is required!
If desired, the settings of the AC ELWA 2 can also be accessed from outside the local network.
For this purpose, it is necessary to register the device with serial number and device key in the
my-PV Cloud: https://live.my-pv.com/
Open the website and log in or register as a new user.
When you register for the first time, you will receive an email with a
confirmation link. If the email does not appear in your inbox, it may be
in the spam folder.
If you already have a user profile from previous versions of the my-PV
Cloud, it will still be valid in the new cloud. In addition, you automatically
have full access to all devices that you have already integrated previously.
The serial number and the device key can be found under Settings Cloud Connection
If the cloud mode is also activated, an overview of the recorded operating data is also available
after connecting the device to the my-PV Cloud.
You activate the cloud mode under Settings Cloud Mode
6. Commissioning for the use of PV surplus is now completed
Additional functions, such as the optional boost backup setting, must be set separately. Details
can be found in the online operating instructions: www.my-pv.com/de/manuals/ac-elwa-2
If the external temperature sensor T2 is connected, two temperature values are displayed on
the home screen.
To set the target temperature for heating with PV surplus, tap the lower temperature display
and use the up and down arrow buttons on the right edge of the screen. Then save the settings
with the button below.
Note: Calciferous water can cause calcification of the heating rod. When in contact with
drinking water, we therefore recommend setting a target temperature of max. 60 °C!
Set WiFi as communication interface - enclosed WiFi antenna is required!
Go to Settings Ethernet Mode WiFi and select a WiFi network.
After entering the WiFi password, the device is restarted.
Commercially available WiFi repeaters can be used to amplify the signal.
Note: For a more stable communication with the signal source, my-PV recommends a LAN connection over a WiFi connection!
Status icons (top right of homescreen)
Lights up = set temperature
reached
Lights up = physical connection to the RJ45 network connection is
intact
Flashes = stand-by, waits for excess
Lights up = no intact physical connection to the RJ45 network
connection
Lights up = heats with PV excess.
Flashes = boost backup mode
Lights up = WiFi connected (incl. display of signal strength)
Lights up = no control signal
Lights up = WiFi not connected
Block active
Lights up = WiFi-Accesspoint active
Other manuals for AC ELWA 2
1
Table of contents
Languages:
Other MYPV Inverter manuals