
SYSTEM 920/400 DE
9
WICHTIG!
wendung mit stationären Fahrzeugen ausgelegt.
A= 1,5 - 2,5 m, je nach
Schlauchlänge und Befestigungshöhe der
Schiene (siehe Figure Seite 2).
Sperrmechanismus
Siehe Figure links Seite 2. Das System 920/400 mit
Balancer wird mit einem Sperrmechanismus geliefert,
der den Schlauch in der ausgezogenen Position arre-
Schlauch weiter ausgezogen wird. Der Schlauch kehrt
sollte jedoch mit der Hand ge-
halten werden
Klappenfunktion
Siehe Figure links Seite 2. Das System 920/400
kann mit einer mechanischen Kl
A= geschlossene Position, B
Einstellung der Rückziehkraft
des Balancers
Siehe Figure rechts Seite 2. Der B
-
ziehkraft kann wie folgt eingestellt werden:
Federkraft verstärken
1. Seilstopp (C) lösen.
2.A) lösen.
3.B) verwenden und im
Gegenuhrzeigersinn jeweils eine Umdrehung drehen.
Jede Umdrehung wird durch ein deutliches Klicken
4. Den Seilstopp (C
D
5.
6.
aufgefangen wird und dass die Klappe geschlossen
D) ein wenig
nach unten drehen.
7.A
Federkraft reduzieren
1.A) lösen.
2.B) verwenden und ein we-
nig im Gegenuhrzeigersinn drehen. Knopf (E
Jeweils um eine Umdrehung im Uhrzeigersinn lösen.
E) in seine ur-
3.A
4. Bei Bedarf die Position des Seilstopps auf dem
Seil justieren.
Instandhaltungsanleitung
Siehe Figure Seite 3. Folgende Punkte regelmäßig
mindestens einmal jährlich oder bei Einbau von
Ersatzteilen auf sichere Befestigung, Verschleiß
und Funktionsfähigkeit überprüfen.
1. Befestigung der Schienenaufhängung
2.
3. Endstopper.
4.
5.
Schienenlänge leicht läuft.
6.
7.
8.
9.
10.
falls Zugkraft des Balancers einstellen.
11.
12.
Ersatzteile
Siehe Figure Seite 3. Beim Bestellen von
•Artikelnummer und Kontrollnummer des
Produktes (s.Typenschild)
• Nummer und Bezeichnung des Ersatzteils
(s.Verzeichnis unten)
•
1. Schienenmodul (2,5 m oder 5 m)
2. Montageklammer
4.
5. Endstopper
6.
7.
8.
9. Rollensatz (x 2)
10. Gummidichtung
11. Schlauch
12. Schlauchhalter
13. Balancer, komplett
15. Seil mit Seilstopp
17. Sperre, Satz
18. Klappe
19. Gummischutz mit Klemme
Funktion prüfen
1. A) fest
montiert ist.
2.
dass der Balancer den Schlauch ruhig und gleich-