Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Vorsicht!
An stehenden Gewässern, Garten- und
Schwimmteichen und in deren Umgebung ist die
Benutzung des Gerätes nur mit Fehlerstrom-
Schutzschalter mit einem auslösenden
Nennstrom bis 30 mA (nach VDE 0100 Teil 702
und 738) zulässig.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in
Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und
sonstigen Gewässern geeignet, in welchen sich
während des Betriebs Personen oder Tiere
aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes
während des Aufenthalts von Mensch oder Tier
im Gefahrenbereich ist nicht zulässig. Fragen Sie
Ihren Elektrofachmann!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung!
nDer Zugriff von Kindern ist durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern.
nDer Benutzer ist im Arbeitsbereich des Gerätes
gegenüber Dritten verantwortlich.
nVor Inbetriebnahme ist durch fachmännische
Prüfung sicherzustellen, dass die geforderten
elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
nFühren Sie vor jeder Benutzung eine
Sichtprüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sicherheitsvorrichtungen
beschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie nie
Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
nVerwenden Sie das Gerät ausschließlich ent-
sprechend dem in dieser Gebrauchsanweisung
angegebenen Verwendungszweck.
nSie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich
verantwortlich.
nSollte das Kabel oder der Stecker aufgrund
äußerer Einwirkungen beschädigt werden, so
darf das Kabel nicht repariert werden! Das Kabel
muss gegen ein neues ausgetauscht werden.
Diese Arbeit darf nur durch einen Elektrofach-
mann ausgeführt werden.
nDie auf dem Typenschild des Gerätes angegeb-
ene Spannung von 230 Volt Wechselspannung
muss der vorhandenen Netzspannung ent-
sprechen.
nDas Gerät niemals am Netzkabel anheben,
transportieren oder befestigen.
nStellen Sie sicher, dass die elektrischen
Steckverbindungen im überflutungssicheren
Bereich liegen, bzw. vor Feuchtigkeit geschützt
sind.
nVor jeder Arbeit am Gerät Netzstecker ziehen.
nVermeiden Sie, dass das Gerät einem direkten
Wasserstrahl ausgesetzt wird.
nFür die Einhaltung ortsbezogener Sicherheits-
und Einbaubestimmungen ist der Betreiber ver-
antwortlich. (Fragen Sie eventuell einen Elektro-
fachmann)
nFolgeschäden durch eine Überflutung von
Räumen bei Störungen am Gerät hat der Be-
nutzer durch geeignete Maßnahmen (z.B.
Installation von Alarmanlage, Reservepumpe
o.ä.) auszuschließen.
nBei einem eventuellen Ausfall des Gerätes
dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen Elek-
trofachmann oder durch den ISC-Kundendienst
durchgeführt werden.
nDas Gerät darf nie trocken laufen, oder mit voll
geschlossener Ansaugleitung betrieben werden.
Für Schäden am Gerät, die durch Trockenlauf
entstehen, erlischt die Garantie des Herstellers.
nDas Gerät darf nicht für den Betrieb von
Schwimmbecken verwendet werden.
nDas Gerät darf nicht in den Trinkwasserkreislauf
eingebaut werden.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen zur Folge haben.
DE
4