8
DEU
Hinweis:
Der Pumpenschacht sollte mindestens die
Abmessungen von 40 x 40 x 50 cm haben, damit sich
der Schwimmschalter frei bewegen kann.
5.3 Der Netzanschluss
Das von Ihnen erworbene Gerät ist bereits mit einem
Schutzkontaktstecker versehen. Das Gerät ist
bestimmt für den Anschluss an eine
Schutzkontaktsteckdose mit 230 V ~ 50 Hz.
Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose
ausreichend abgesichert ist (mind. 6 A), und
einwandfrei in Ordnung ist. Führen Sie den
Netzstecker in die Steckdose ein und das Gerät ist
somit betriebsbereit.
Achtung!
Diese Arbeit ist nur von einem Fachmann des
Elektrohandwerks oder vom Kundendienst
durchzuführen, um Gefährdungen zu vermeiden.
6. Bedienung
Nachdem Sie diese Installations- und
Betriebsanweisung genau gelesen haben, können Sie
unter Beachtung folgender Punkte das Gerät in
Betrieb nehmen:
nPrüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt ist.
nPrüfen Sie, dass die Druckleitung
ordnungsgemäß angebracht wurde.
nVergewissern Sie sich, dass der elektrische
Anschluss 230 V ~ 50 Hz beträgt.
nÜberprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand
der elektrischen Steckdose.
nVergewissern Sie sich, dass niemals Feuchtigkeit
oder Wasser an den Netzanschluss kommt.
nVermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
nZur Wasserentnahme öffnen Sie bitte den
Absperrhahn (Abb. 6, Pos. A).
nZum Ausschalten des Gerätes ziehen Sie bitte
den Netzstecker aus der Steckdose.
Einstellung des Ein/Aus-Schaltpunktes:
Der Ein- bzw. Ausschaltpunkt kann durch Verschieben
an der Höhenverstellung am Gerät stufenlos
vorgenommen werden. Hierzu muss die Schraube
(Abb. 7/Pos. 5) vorher gelockert werden. Die
Schaltdifferenz kann universell durch Verlängern oder
Verkürzen des Schwimmerkabels eingestellt werden.
nDer Schwimmschalter muss so angebracht sein,
dass die Schaltpunkthöhe: EIN und die
Schaltpunkthöhe: AUS leicht und mit wenig
Kraftaufwand erreicht werden kann. Prüfen Sie
dies, indem Sie das Gerät in ein Gefäß, gefüllt mit
Wasser, stellen und den Schwimmschalter mit der
Hand vorsichtig hochheben und anschließend
wieder senken. Dabei können Sie sehen ob das
Gerät sich ein bzw. ausschaltet.
nAchten Sie auch darauf , dass der Abstand
zwischen dem Schwimmschalterkopf und der
Kabelhalterung nicht zu gering ist. Bei zu
geringem Abstand wird die einwandfreie Funktion
nicht gewährleistet.
nAchten Sie bei der Einstellung des
Schwimmschalters darauf, dass der
Schwimmschalter nicht vor dem Ausschalten des
Gerätes den Boden berührt. Achtung! Gefahr des
Trockenlaufes.
Manueller Betrieb:
Der Schwimmschalter muss wie in Bild 7 montiert
werden. Somit läuft das Gerät ständig. Das Gerät darf
in dieser Betriebsart nur unter Aufsicht benutzt
werden, um Trockenlauf zu vermeiden. Das Gerät
muss abgeschaltet werden (Netzstecker ziehen)
sobald kein Wasser mehr aus der Druckleitung
austritt.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Achtung!
nVor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen.
nBei transportabler Verwendung sollte das Gerät
nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser
gereinigt werden.
nBei stationärer Installation empfiehlt sich alle 3
Monate die Funktion des Schwimmschalters zu
überprüfen.
nFusseln und faserige Partikel, die sich im
Gehäuse eventuell festgesetzt haben, mit einem
Wasserstrahl entfernen.
nAlle 3 Monate Schachtboden von Schlamm
befreien und auch die Schachtwände reinigen.
nDen Schwimmschalter mit klarem Wasser von
Ablagerungen reinigen.