Noxon A571 CD User manual

DE-1
19"-IR- und DAB+-Tuner für HiFi-Systeme
Noxon A571 CD
Internet-, DAB+/UKW-, Bluetooth-, USB-, CD-Player
V1.0

DE-2
Inhalt
1Einführung ...................................................................................................................................1
2Lieferumfang................................................................................................................................ 1
3Entsorgung...................................................................................................................................1
4Sicherheit.....................................................................................................................................2
5Übersicht .....................................................................................................................................4
6Erste Schritte................................................................................................................................6
6.1 Anschluss und Vorbereitung...................................................................................................... 6
6.2 Allgemeine Funktionen ............................................................................................................. 6
6.3 Ersteinstellung........................................................................................................................... 7
7Die Menüs....................................................................................................................................9
7.1 Internetradio, Podcasts ............................................................................................................. 9
7.2 Spotify Connect ......................................................................................................................... 9
7.3 USB............................................................................................................................................ 9
7.4 DAB + Radio............................................................................................................................... 9
7.5 UKW-Radio.............................................................................................................................. 10
7.6 Bluetooth ................................................................................................................................ 10
7.7 CD ........................................................................................................................................... 11
7.8 Sleeptimer............................................................................................................................... 12
7.9 Alarm....................................................................................................................................... 12
7.10 UNDOK .................................................................................................................................... 12
8Systemeinstellungen .................................................................................................................. 14
8.1 Equalizer.................................................................................................................................. 14
8.2 Audiostreaming-Qualität......................................................................................................... 14
8.3 Netzwerk................................................................................................................................. 14
8.4 Zeit/Datum.............................................................................................................................. 14
8.5 Sprache.................................................................................................................................... 15
8.6 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen..................................................................................... 15
8.7 Softwareaktualisierung ........................................................................................................... 15
8.8 Einrichtungsassistent............................................................................................................... 15
8.9 Geräteinformationen .............................................................................................................. 15
8.10 Hintergrundbeleuchtung......................................................................................................... 15
9Fehlersuche................................................................................................................................ 16
10 Technische Daten....................................................................................................................... 18
11 Konformitätserklärung ............................................................................................................... 19
12 Markenzeichen .......................................................................................................................... 19

DE-1
Entsorgung
1Einführung
Vielen Dank für den Kauf des A571 CD. Damit Sie sich vollständig mit dem Produkt vertraut machen und
die vielen nützlichen Funktionen genießen können, beschreiben wir in diesem Benutzerhandbuch jede
Produktfunktion ausführlich. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch aufmerksam durch
und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf.
Wenn Sie den Noxon A571 an eine andere Person übergeben, übergeben Sie bitte zusammen mit ihm alle
zugehörigen Dokumente.
2Lieferumfang
Im Lieferumfang befinden sich die folgenden Artikel:
Noxon A571 CD
Fernbedienung
Netzteil
Cinch-Audiokabel
UKW/DAB+-Antenne
WLAN/Bluetooth-Antenne
Benutzerhandbuch
3Entsorgung
●Wenn Sie das Gerät in Zukunft entsorgen müssen, beachten Sie, dass alle
elektrischen und elektronischen Geräte getrennt vom Hausmüll bei offiziellen
Entsorgungsstellen abgegeben werden müssen.
●Vermeiden Sie Umweltschäden und Risiken für Ihre persönliche Gesundheit, indem
Sie das Gerät ordnungsgemäß entsorgen.
●Weitere Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie bei Ihrer
Gemeindeverwaltung, den Entsorgungsstellen oder dem Geschäft, in dem Sie das
Gerät gekauft haben.
●Entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien umweltgerecht.
●Verpackungen aus Karton können Sie zum Recycling zu Papiercontainern oder öffentlichen
Sammelstellen bringen.
●In der Verpackung enthaltene Folien oder Kunststoffe sollten Sie bei den öffentlichen Sammelstellen
entsorgen.
●Achten Sie auf die Umwelt. Alte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie
müssen bei einer Sammelstelle abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die Batterien vollständig
entladen sein müssen, bevor sie bei den entsprechenden Sammelstellen für Altbatterien abgegeben
werden. Wenn Sie Batterien entsorgen möchten, diese aber noch nicht vollständig entladen sind,
müssen Sie Maßnahmen zur Verhinderung von Kurzschlüssen treffen.

DE-2
4Sicherheit
Allgemein
●Lassen Sie das Gerät weder fallen noch setzen Sie es Flüssigkeiten, Nässe oder Feuchtigkeit aus. Dies
führt möglicherweise zu Schäden am Gerät.
●Wenn das Gerät aus einer kalten Umgebung in eine wärmere gebracht wird, lassen Sie es sich an die
neue Temperatur anpassen, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Anderenfalls kann es zu
Kondensatbildung kommen, was zu Fehlfunktionen führt.
●Verwenden Sie das Gerät nicht in einer staubigen Umgebung, da Staub die elektronischen
Komponenten beschädigen und zu Fehlfunktionen des Geräts führen kann.
●Schützen Sie das Gerät vor starken Erschütterungen und stellen Sie es auf eine stabile Unterlage.
●Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen.
●Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, trennen Sie es von der
Stromversorgung. Damit vermeiden Sie Brandgefahr.
●Die Ventilation darf nicht durch Abdecken der Belüftungsöffnungen durch Gegenstände wie Zeitungen,
Tischdecken oder Gardinen behindert werden.
●Offenes Feuer wie beispielsweise angezündete Kerzen dürfen nicht auf das Gerät gestellt werden.
●Für die Übereinstimmung mit den Vorschriften zu Funk- und WLAN-Netzwerken ist es erforderlich, das
Produkt mindestens 20 cm (8 Zoll) entfernt von Personen aufzustellen, es sei denn, diese Personen
bedienen dieses Produkt gerade.
Compact Discs
●Verwenden Sie nur digitale Audio-CDs, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind.
●VERWENDEN SIE NICHT DIE FOLGENDEN ARTEN VON MEDIEN:
-Mini-CDs (8 cm). Verwenden Sie nur 12-mm-Discs in voller Größe. Mini-CDs blockieren den
Einzugsmechanismus.
-Discs ohne vollständige metallische, reflektierende Schicht. Discs mit einem großen transparenten
Abschnitt werden nicht erkannt und können möglicherweise nicht wiedergegeben oder
ausgeworfen werden.
-Discs, die besonders dünn oder biegsam sind. Solche Discs werden möglicherweise nicht richtig
eingezogen oder ausgeworfen und könnten den CD-Mechanismus blockieren.
●Schreiben Sie niemals auf eine CD, bringen Sie keine Aufkleber an einer CD an. Halten Sie eine CD
immer am Rand und bewahren Sie sie nach der Benutzung mit der Etikettenseite nach oben in ihrer
Hülle auf.
●Entfernen Sie Staub und Schmutz, indem Sie die CD mit Druckluft reinigen oder mit einem weichen,
fusselfreien Tuch in geraden Linien von der Mitte zum Rand hin abwischen.
●Reinigungsmittel könnten die CD beschädigen.
●Setzen Sie eine CD weder Regen noch Feuchtigkeit, Sand oder übermäßiger Hitze aus (Z. B.
Heizgeräten oder in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug).
●Der CD-Player nutzt einen unsichtbaren Laserstrahl. Bei unsachgemäßer Verwendung kann dieser
Augenverletzungen verursachen. Blicken Sie niemals direkt in das offene CD-Fach.
●Dieses Gerät wurde als LASERPRODUKT der KLASSE 1 klassifiziert. Der entsprechende Aufkleber
(LASERPRODUKT der KLASSE 1) befindet sich an der Rückseite des Gerätes.
Netzadapter
●Benutzen Sie nur das mit dem Gerät mitgelieferte Netzteil.
●Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
●Berühren Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen und ziehen Sie den
Netzstecker niemals am Netzkabel aus der Netzsteckdose.

DE-3
●Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Gerät und seinem Netzstecker angegebene elektrische
Spannung mit der Spannung der Steckdose übereinstimmt. Durch eine falsche Spannung wird das
Gerät dauerhaft beschädigt.
Risiken im Zusammenhang mit hohen Lautstärken
●Wenn Sie Audio über Kopfhörer hören. Verringern Sie immer die Lautstärke, bevor Sie
die Kopfhörer aufsetzen. Nachdem die Kopfhörer aufgesetzt wurden, erhöhen Sie die
Lautstärke auf den gewünschten Pegel.
●Um mögliche Gehörschäden zu vermeiden, hören Sie nicht über einen längeren
Zeitraum mit hoher Lautstärke.
Wartung / Reinigung
●Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, bevor Sie mit der Reinigung und Pflege des Geräts
beginnen.
●Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen oder starken Lösungsmittel, da diese die Oberfläche des
Geräts beschädigen können. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch. Wenn das
Gerät jedoch sehr stark verschmutzt sein sollte, können Sie es auch mit einem leicht angefeuchteten
Tuch abwischen. Trocknen Sie das Gerät anschließend unbedingt ab.
●Wenn Sie das Gerät versenden, legen Sie es hierfür in seine Originalverpackung. Bewahren Sie die
Verpackung für diesen Zweck auf.

DE-4
5Übersicht
Digitalradio: Frontseite
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
1Ein/Standby-Taste
2IR-Empfänger für die IR-Fernbedienung
33,2"-TFT-Farbdisplay
4Schlitz des CD-Players
5Zurücktaste
6Drehknopf: Navigation; OK/Auswahl
7Drehknopf: Lautstärke; zur Stummschaltung kurz drücken
8USB-Anschluss für die Musikwiedergabe
9Kopfhörerbuchse
10 Vorheriger Titel/Rücklauf, Voreinstellung 1
11 Wiedergabe/Pause, Voreinstellung 2
12 Nächster Titel/Schnellvorlauf, Voreinstellung 3
13 STOPP
14 Favoritentaste
15 Weckruftaste
16 Modustaste
17 Menü/Info-Taste
18 Auswurf
Digitalradio: Rückseite
19 20
21 22 23 24 25 26
19 DAB+/UKW-Antenne
20 WLAN/Bluetooth-Antenne
21 Optische Ausgangsbuchse
22 Koaxial-Ausgangsbuchse
23 Cinch Ausgangsbuchse rechts
24 Cinch-Ausgangsbuchse links

DE-5
25 LAN-Port
26 DC-Eingang Stromversorgung
Fernbedienung
Gerät ein-/ausschalten; Alarm aus
CD auswerfen
Moduswahl aktivieren/deaktivieren
UKW-Informationen anzeigen
(Name, Programmtyp, Radiotext,
Frequenz)
DAB+ Informationen anzeigen
(Sender, Titel, Interpret usw.)
Informationen zum CD-/USB-Modus
anzeigen
(Titel, Interpret usw.)
Zum Ö ffnen/Schließen des Menüs
gedrückt halten
Durch die CD-Ordner nach oben
navigieren
Durch die CD-Ordner nach unten
navigieren
Musik: Zufallswiedergabe/Wiederholung
Navigation aufwärts; UKW:
Frequenzeinstellung
Navigation nach links, vorheriger Schritt
Eingabe bestätigen; UKW: Sendersuche;
Wiedergabe: Album im Vollbildmodus
Navigation nach recht, nächster Schritt
Navigation abwärts; UKW:
Frequenzeinstellung
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Stummschalten/Stummschaltung
aufheben
Titelwahl, zum Abwärts scannen gedrückt
halten
Stopp
Wiedergabe starten; Pause
Titelwahl, zum Aufwärts scannen gedrückt
halten
Zifferntasten: Abruf gespeicherter
Lieblingssender;
Zum Speichern eines Radiosenders
gedrückt halten
Preset
Auswahl von Lieblingsradiosendern
BT PAIR
Gedrückt halten, um im BT-Modus
erkennbar zu sein

DE-6
6Erste Schritte
6.1 Anschluss und Vorbereitung
Schließen Sie das Netzteil auf der Rückseite des Geräts und an einer Steckdose an. Schalten Sie das Gerät
ein, um es zu starten.
Installieren Sie für den UKW- und DAB+ Empfang die UKW/DAB+-Teleskopantenne.
Für WLAN-Empfang installieren Sie die WLAN-Antenne.
Mit dem Netzwerk verbinden
Kabelgebundenes Ethernet
●Verbinden Sie den LAN-Anschluss am A571 CD über ein Ethernet-Kabel (RJ-45-Anschluss) mit Ihrem
Netzwerkgerät. Überprüfen Sie, ob die jeweiligen Anzeige-LEDs am Netzwerkgerät den richtigen
Status anzeigen.
Für Drahtlos-Netzwerke
●Ein Breitbandanschluss in Verbindung mit einem kabellosen Zugangspunkt, WLAN-Router oder
ähnlichem Netzwerkgerät.
●Das Netzwerkgerät muss die WLAN-Spezifikationen 802.11 b/g/n unterstützen.
Überprüfen Sie, ob das Drahtlos-Netzwerk ordnungsgemäss eingerichtet ist und Sie das WEP-,
WPA- bzw. WPA2-Sicherheitspasswort für den Zugang zum Drahtlos-Netzwerk kennen. Sie
können ebenfalls die Funktion WPS (WLAN –geschütztes Einrichten) für ein unkompliziertes
Verbinden Ihres A571 mit dem Netzwerkgerät nutzen. Überprüfen Sie, ob die jeweiligen Anzeige-
LEDs am Netzwerkgerät den richtigen Status anzeigen.
Cinch Line-Ausgang verbinden
Mithilfe eines handelsüblichen Cinch-Audiokabels verbinden Sie die Line Out-Buchsen auf der Rückseite
des Geräts mit den entsprechenden Eingängen des externen Geräts.
Koaxial-Ausgang verbinden
Hierüber können Sie für eine noch bessere Klangwiedergabe Ihr A571 mithilfe eines Audiokabels an Ihr
eigenes HiFi-Lautsprechersystem anschließen.
Den optischen Ausgang verbinden
Hierüber können Sie für eine noch bessere Klangwiedergabe Ihr A571 mithilfe eines optischen Kabels an
Ihr eigenes HiFi-Lautsprechersystem anschließen.
6.2 Allgemeine Funktionen
Drehen Sie während der Wiedergabe den Lautstärkeregler oder drücken Sie / auf der
Fernbedienung, um die Lautstärke einzustellen. Schalten Sie den Ton mit an der Fernbedienung oder
am Gerät stumm.
Um die verschiedenen Modi auszuwählen, drücken Sie am Gerät auf MODE oder auf der Fernbedienung
die MODE-Taste.
Zum Einblenden des OSD halten Sie am Gerät die MENU-Taste oder auf der Fernbedienung die MENU-
Taste gedrückt. Drücken Sie die Taste erneut, um das MENU zu verlassen und in das Wiedergabemenü
zurückzukehren.
Um durch die Menüpunkte zu scrollen, drehen Sie am Gerät den Drehknopf oder drücken auf der
Fernbedienung die / -Taste.
Um Ihre Änderung zu bestätigen, drücken Sie die OK-Taste. Um einen Schritt zurückzugehen, drücken Sie
am Gerät die BACK-Taste oder auf der Fernbedienung die -Taste.

DE-7
In den Standby-Modus wechseln Sie durch Drücken von auf der Fernbedienung oder am Gerät. Auf
dem Display werden die Uhrzeit, das Datum und die aktivierten Weckzeiten angezeigt. Schalten Sie das
Gerät mit der gleichen Taste ein.
Wenn auf dem Wiedergabebildschirm das Albumcover angezeigt wird, drücken Sie die OK-Taste, um das
Bild in Vollbilddarstellung anzeigen zu lassen. (Für diese Funktion ist u. U. eine Softwareaktualisierung
erforderlich. In diesem Fall setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.)
Senderspeicher
Senderspeicher sind im Radio gespeichert und können nicht von anderen Radios aus aufgerufen werden.
Um ein Internetradio zu speichern, halten Sie am Gerät die FAV-Taste oder auf der Fernbedienung die
Preset-Taste gedrückt. Auf dem Display wird jetzt der Sender-speichern-Bildschirm angezeigt. Wählen Sie
einen der 40 Speicherplätze für das Speichern des gegenwärtig wiedergegebenen Radiosenders bzw.
Internetradios aus.
Ihren Lieblingssender speichern Sie direkt auf einen der Senderspeicherplätze 1 –10, indem Sie die
Zifferntasten am Gerät oder auf der Fernbedienung drücken.
Für den Abruf eines gespeicherten Radiosenders drücke Sie auf dem Gerät die FAV-Taste oder auf der
Fernbedienung die Preset-Taste und wählen anschließend einen der aufgelisteten Radiosender aus.
Während der Wiedergabe eines auf einem Senderspeicher gespeicherten Radiosenders wird auf dem
Display unten n ( 1, 2 usw.) angezeigt. Sie können Ihre Lieblingssender auf den Speicherplätzen
1 –40 ebenfalls durch Gedrückt halten der Zifferntasten auf der Fernbedienung oder durch
Drücken einer kombinierten Zahl abrufen, die jedoch kleiner als 40 sein muss.
Informationen zur aktuellen Wiedergabe
Während der Wiedergabe eines Stream oder DAB/FM-Radiosender können auf dem Display Informationen
zum Sender angezeigt werden. Zum Anzeigen drücken Sie am Gerät auf INFO oder auf der Fernbedienung
die INFO-Taste.
Wenn Sie das Gerät lange in Betrieb haben, kann sich eine große Menge an Daten im Gerät ansammeln.
Diese können in jedem Modus des Geräts zum Einfrieren des Systems oder zum Auftreten von
Fehlfunktionen führen.
Starten Sie das Gerät in diesem Fall neu.
6.3 Ersteinstellung
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, wird die Datenschutzrichtlinie angezeigt. Zum Fortfahren
drücken Sie die OK-Taste. Daraufhin wird Sie ein Einrichtungsassistent bei der Einstellung der
Grundeinstellungen des Geräts unterstützen.
Durch die Auswahl von „YES“ starten Sie diesen Einrichtungsassistenten.
Wenn Sie „NO“ auswählen, werden Sie gefragt, ob er beim nächsten Einschalten des Geräts gestartet
werden soll.
Der Einrichtungsassistent hilft Ihnen bei der Einstellung der Grundeinstellungen.
Menüsprache auswählen –Die gewünschte Menüsprache wählen Sie in der Liste durch Drehen des
Drehknopfes aus. Ihre Auswahl bestätigen Sie durch Drücken von OK.
Datum und Uhrzeit einstellen –Für die Anzeige im 12-h-Format wählen Sie „12“ und für die 24-h-Anzeige
„24“ aus. Wenn Sie die Anzeige im 12-h-Format auswählen, zeigt das Display nach der Uhrzeit „AM“ für die
Vormittags- und „PM“ für die Nachmittagsstunden an.
Als nächstes legen Sie mit den folgenden Optionen fest, ob und wenn ja wie die Uhrzeit Ihres Smartradios
synchronisiert werden soll: „Update from DAB“, „Update from FM“, „Update from Network“ oder „No
update“.

DE-8
Wenn Sie „Update from Network“ auswählen, geben Sie im nächsten Fenster Ihre Zeitzone an.
Für die Sommerzeit wählen Sie „ON“, ansonsten „OFF“ aus.
Wenn Sie „No update“ auswählen, müssen Sie das Datum und die Uhrzeit manuell eingeben.
„AM“ bzw. „PM“ wird nur angezeigt, wenn Sie die Anzeige im 12-h-Format ausgewählt haben. Für die
Vormittagsstunden wählen Sie „AM“ und die Nachmittagsstunden „PM“ aus.
Netzwerk einrichten –Zuerst fragt Sie der Einrichtungsassistent, ob die Netzwerkverbindung
aufrechterhalten werden soll. Wenn Sie das Gerät in allen Betriebsmodi über die App steuern möchten,
wählen Sie „YES“ aus. Wenn Sie „NO“ auswählen, können Sie das Gerät weder in den Betriebsmodi
Standby und AUX-IN noch in FM und DAB über die App steuern. Beachten Sie, dass der Stromverbrauch im
Standby-Modus höher ist, wenn die Netzwerkverbindung aufrechterhalten wird.
Auf dem Display werden nun alle erreichbaren Drahtlos-Netzwerke angezeigt. Für ein kabelgebundenes
Ethernet-LAN wählen Sie [Kabel] aus.
Nach der Auswahl von WLAN geben Sie eine Standardverschlüsselung ein. Die einzelnen Stellen des
Netzwerkschlüssels geben Sie entweder über den Drehregler am Gerät oder über die Navigationstasten
auf der Fernbedienung ein. Wenn Sie das richtige Zeichen ausgewählt haben, bestätigen Sie es durch
Drücken von OK. Während Sie die einzelnen Zeichen auswählen, wird der Netzwerkschlüssel auf dem
Display oben nach und nach zusammengesetzt.
Ihnen stehen die 3 Optionen „Backspace“, „OK“ und „Cancel“ zur Verfügung, wenn Sie sich durch Drehen
des Drehreglers vor die ersten Zeichen navigieren.
[WPS] Wenn Ihr Netzwerkgerät die WPS-Funktion unterstützt, werden auf dem Display Hinweise zu dieser
Einrichtungsmethode angezeigt.
Für die automatisierte Einrichtung Ihres Drahtlos-Netzwerkes stehen Ihnen die folgenden Methoden zur
Verfügung:
oDrück Knopf: Das Gerät fordert Sie auf, die Connect-Taste am Router zu drücken. Anschließend wird
nach dem über WPS verbindbaren Netzwerk gesucht und es eingerichtet. Nach der Einrichtung wird
eine Verbindung zu diesem Netzwerk hergestellt.
oPin: Das Gerät generiert eine 8-stellige Codenummer, die Sie im WLAN-Router, dem AP oder einem
externen Register eingeben.
oüberspringe WPS: Bei dieser Methode geben Sie den Netzwerkschlüssel manuell ein.
Für weitere Informationen zur geschützten WLAN-Einrichtung über WPS finden Sie im Handbuch Ihres
Routers.
Anschließend versucht das Noxon A571, sich mit dem ausgewählten Netzwerk zu verbinden.
Wenn die verbindung erfolgreich aufgebaut wurde, wird „Connected“ angezeigt. Wenn die Verbindung
fehlschlägt, kehrt die Anzeige zum vorherigen Bildschirm zurück, wo Sie denn Vorgang noch einmal
versuchen können. Wenn Sie die Einrichtung beendet haben, drücken Sie OK, um den
Einrichtungsassistenten zu beenden.

DE-9
7Die Menüs
Drücken Sie am Gerät oder an der Fernbedienung, um verschiedene Modi auszuwählen. Die 8
verfügbaren Betriebsmodi werden am Display angezeigt.
Internetradio, Podcasts, Spotify Connect, USB, DAB+, UKW, Bluetooth, CD.
7.1 Internetradio, Podcasts
Das Gerät kann über eine Breitband-Internetverbindung unzählige Radiosender und Podcasts aus der
ganzen Welt wiedergeben. Wenn Sie den Internetradio- oder Podcast-Modus auswählen, stellt das Gerät
eine Direkverbindung zum Frontier Smart Technologies-Portal her, um eine Liste von Radiosendern oder
Podcasts zu beziehen. Auf das durch das Portal bereitgestellte Listenmenü kann nur über das Internet
zugegriffen werden. Die Inhalte und Untermenüs können sich von Zeit zu Zeit ändern.
Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus und suchen Sie den Sender oder Podcast, den Sie hören
möchten.
7.2 Spotify Connect
Mithilfe Ihres Smartphones, Tablet-PCs oder Computer können Sie Spotify fernbedienen. Weitere
Hinweise hierzu finden Sie unter spotify.com/connect.
Die Software Spotify unterliegt einer Drittanbieterlizenz, die Sie einsehen können unter:
http://www.spotify.com/connect/third-party-licenses
7.3 USB
Im USB-Modus werden Audiodaten vom USB-Stick/Gerät wiedergegeben, sobald es am USB-Port
angeschlossen wurde.
Menüs werden aus den Ordnern auf dem USB-Gerät generiert. Durchsuchen Sie die Ordner mit dem
Drehknopf oder der Zurück-Taste oder wählen Sie mit den Richtungstasten auf der Fernbedienung
zwischen „Shuffle/Repeat“ für die Wiedergabe aus. Das Display zeigt die Verzeichnis-und Dateinamen (die
nicht unbedingt der Titelnamen sein müssen) an.
Wenn Sie einen Titel gefunden haben, den Sie wiedergeben lassen möchten, drücken Sie OK, um die
Wiedergabe zu starten.
Hinweis: Der USB-Port unterstützt die Wiedergabe von Dateien im MP3-Format.
7.4 DAB + Radio
Der DAB-Modus empfängt digitales DAB/DAB+ Radio und zeigt Informationen zum Sender, zum Stream
und den wiedergegebenen Titeln an.

DE-10
Sendersuche
Wenn Sie den DAB-Radiomodus zum ersten Mal wählen oder wenn die Senderliste leer ist, führt das Radio
automatisch einen vollständigen Suchlauf durch, um zu sehen, welche Sender verfügbar sind.
Möglicherweise müssen Sie auch manuell einen Suchlauf starten, um die Senderliste zu aktualisieren.
Um einen manuellen Suchlauf zu starten, wählen Sie Full scan. Um nur Sender mit guter Signalstärke zu
suchen, wählen Sie Local scan. Sobald der Suchlauf abgeschlossen ist, zeigt das Radio eine Liste der
verfügbaren Sender an.
Wenn Sie Radiosender aus der Senderliste entfernen möchten, die zwar aufgelistet, jedoch unerreichbar
sind, wählen Sie „Prune invalid“ aus. Drehen Sie den Navigationsregler, um eine Liste von Sendern
anzuzeigen und drücken Sie zur Auswahl. Sobald Sie einen Sender gewählt haben, wird dieser gespielt und
im Display werden Informationen über Sender, Titel oder Sendung angezeigt.
Einstellungen
●Komprimierung des Dynamikbereichs (DRC): Wenn Sie Musik mit einem hohen Dynamikbereich in
lauter Umgebung hören, können Sie den Audio-Dynamikbereich komprimieren. Dadurch werden leise
Töne lauter und laute Töne leiser. Für DRC können Sie eine der Optionen „Off“, „Low“ oder
„High“ auswählen.
7.5 UKW-Radio
Der UKW-Modus empfängt analoges Radio aus dem UKW-Band und zeigt RDS-Informationen (Radio Data
System) zum Sender an.
Um einen Radiosender zu finden, drücken Sie OK. Die Frequenzanzeige läuft, während das Gerät das UKW-
Band durchsucht. Alternativ können Sie automatisch ab- oder aufwärts scannen, indem Sie auf der
Fernbedienung die / -Taste gedrückt halten oder für die manuelle Abstimmung mehrmals schnell
kurz drücken. Für die manuelle Feinabstimmung auf- bis abwärts drücken Sie auf der Fernbedienung die
/ -Taste oder Sie drücken zuerst einmal die TUNE-Taste und stimmen dann mithilfe des Drehreglers
am Gerät ab.
Einstellungen
●Sucheinstellung: Standardmässig stoppt der UKW-Sendersuchlauf bei jedem verfügbaren Radiosender.
Dies kann zu einem schlechten Rauschabstand bei schwachen Sendern führen. Um den
Sendersuchlauf so einzustellen, dass er nur bei Radiosendern mit starkem Signal anhält, wählen Sie
„Strong station only“ und anschließend „Yes“ aus.
●Audioeinstellungen: Alle in Stereo sendenden Radiosender werden in Stereo wiedergegeben. Bei
Radiosendern mit schwachem Signal kann dies zu einem schlechten Signal-Rausch-Verhältnis
(Rauschen) führen. In diesem Fall können Sie schwache Radiosender in Mono wiedergeben lassen.
Hierfür wählen Sie „Listen in mono only“ und anschließend „YES“ aus.
7.6 Bluetooth
Im Bluetooth-Modus schalten Sie die Bluetooth-Funktion Ihres Bluetooth-Geräts ein. Wechseln Sie in das
Menü und starten Sie hier die Suche nach sich in der Umgebung befindlichen Bluetooth-Geräten. Suchen
Sie in der Liste gefundener Bluetooth-Geräte A571 CD und koppeln Sie es. Im Kopplungsmodus blinkt das
Bluetooth-Symbol auf dem Display unten. Wenn das Koppeln erfolgreich war, wird das Bluetooth-Symbol
dauerhaft angezeigt. Steuern Sie die Musikwiedergabe über Ihr Bluetooth-Gerät.
Drücken Sie / auf der Fernbedienung, um einen Titel zurück oder vorwärts zu springen. Drücken Sie
, um den Titel abzuspielen oder zu unterbrechen.

DE-11
7.7 CD
Das intelligente Radio kann Audio im CD-DA-Format und CD-R-/CD-RW-Discs wiedergeben, die bei
Abschluss des Brennvorgangs finalisiert* wurden. Möglicherweise können Sie einige CD-R-/CD-RW-Discs
aufgrund eines schlechtes Brennvorgangs oder starker Qualitätsunterschiede der CD-R-/CD-RW-Disc nicht
abspielen.
*Finalisieren ermöglicht die Wiedergabe eines CD-R-/CD-RW-Mediums an Audiowiedergabegeräten. Einer
Disc, die nicht finalisiert wurde, können über einen Computer Informationen hinzugefügt werden.
Allerdings sind solche Discs nicht immer abspielbar.
Setzen Sie eine Disc mit der bedruckten Seite nach oben in den CD-Schlitz ein. Die Disc wird automatisch
geladen. Das Gerät prüft den CD-Typ und lädt die Titelliste. Das Display zeigt „Loading“ und dann
„Reading“, wenn die Informationen gelesen werden.
Wiedergabe
Gebe Sie mit oder den vorherigen oder nächsten Titel wieder. Halten Sie die Tasten zum Aktivieren
des Rücklaufs oder Schnellvorlaufs gedrückt.
Drücken Sie zum Anhalten des Titels . Durch erneutes Drücken wird er fortgesetzt.
Drücken Sie zum Stoppen des Titels .
Drücken Sie zum Herausnehmen der CD . Beachten Sie, dass dieses Gerät die CD nicht auswirft, wenn
es sich nicht im CD-Modus befindet.
Wiederholung/Zufallswiedergabe
Drücken Sie an der Fernbedienung, um zwischen normaler Wiedergabe, Wiederholung eines Titels,
Wiederholung aller Titel (und Wiederholung des MP3-/WMA-CD-Ordners) und Ein-/Ausschaltung der
Zufallswiedergabe umzuschalten.
CD-Titel programmieren
Stoppen Sie zunächst die Wiedergabe, falls ein Titel wiedergegeben wird.
Drücken Sie zum Programmieren .
Stellen Sie den ersten Programmtitel ein. Suchen Sie mit oder nach dem Titel. Drücken Sie zum
Bestätigen und stellen Sie den nächsten Programmtitel ein. Wiederholen Sie die Schritte. Drücken Sie
nach Abschluss der Programmierung .
Drücken Sie zum Starten der Wiedergabe des/der programmierten Titel(s) .
MP3-/WMA-CD
Das Radio kann CD-R- und CD-RW-Discs mit MP3- und WMA-Dateien wiedergeben. In diesem Abschnitt
wird angenommen, dass eine Datei einem CD-Titel entspricht.
Mit den Tasten und an der Fernbedienung können Sie zwischen den Ordnern navigieren. Die
erste Datei des nächsten oder vorherigen Ordners wird abgespielt.

DE-12
Eine MP3-/WMA-CD darf nicht mehr als 512 Dateien und nicht mehr als 99 Ordner enthalten. MP3- und
WMA-Dateien müssen mit einer Audio-Abtastrate von 44,1 kHz erstellt werden (dies ist bei von CD-
Audioinhalten erstellten Dateien normal).
MP3- und WMA-Daten mit einer Rate bis 320 Kilobits pro Sekunde werden nicht unterstützt. WMA
Lossless-Dateien werden nicht unterstützt. Das Gerät gibt keine Dateien mit DRM- (Digital Rights
Management) Schutz wieder.
Beim Brennen von CD-R- und CD-RW-Discs mit Audiodateien können verschiedene Probleme auftreten,
die zu Wiedergabeproblemen führen können. Üblicherweise werden solche Probleme durch schlechte
Brenn- oder Audioenkodiersoftware, durch Hardware-Einstellungen des CD-Brenners des PCs oder durch
die verwendete CD verursacht. Vermeiden Sie solche Probleme, indem Sie sich an den Kundendienst des
Herstellers Ihres CD-Brenners oder Ihrer Software wenden, oder suchen Sie in der entsprechenden
Produktdokumentation nach relevanten Informationen. Wenn Sie Audio-CDs erstellen, achten Sie darauf,
alle rechtlichen Vorgaben einzuhalten und sicherzustellen, dass die Urheberrechte Dritter nicht verletzt
werden.
7.8 Sleeptimer
Um die Schlafautomatik einzustellen, wählen Sie im Hauptmenü „Sleep“ aus. Alternativ können Sie auch
die SLEEP/SNOOZE-Taste auf der Fernbedienung drücken,um die Einstellung vorzunehmen. Sie können aus
den Optionen „Sleep OFF“, „15“, „30“, „45“ oder „60“ Minuten sowie „Confirm“ auswählen. Sobald Sie
eine Einstellung für die Einschlafautomatik ausgewählt haben, kehrt das System zum
Wiedergabebildschirm zurück.
7.9 Alarm
Es gibt zwei vielseitige Weckalarme mit Schlummerfunktion. Jeder Alarm kann so eingestellt werden, dass
er in einem bestimmten Modus startet.
Wählen Sie im Hauptmenu Alarme, um einen Alarm einzustellen oder zu ändern.
Wenn Sie alle Parameter eingestellt haben, aktivieren Sie die Funktion, indem Sie „Save“ auswählen. Auf
dem Display werden aktive Weckrufe mit einem Symbol unten links angezeigt.
Zur eingestellten Zeit ertönt der Alarm. Um den Weckruf vorübergehend stummzuschalten, drücken Sie
eine beliebige Taste ausgenommen der - oder ALARM-Taste am Gerät oder der - oder Sleep/Snooze-
Taste auf der Fernbedienung. Wenn Sie möchten, können Sie die Schlummerdauer ändern. Das Radio
kehrt für die eingestellte Zeit in den Standby-Modus zurück, wobei das Symbol für den stummgeschalteten
Weckalarm blinkt.
Um den Weckruf auszuschalten, drücken Sie am Gerät die - oder ALARM-Taste oder auf der
Fernbedienung die - oder SLEEP/SNOOZE-Taste.
7.10 UNDOK
Das Gerät kann über ein Smartphone oder Tablet mit iOS- oder Android-Betriebssystem ferngesteuert
werden. Wenn Sie die App UNDOK herunterladen, können Sie alle Modi des Geräts anzeigen lassen.
UNDOK können Sie über Google Play oder im Apple Store auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen
und installieren.

DE-13
Für Android-Systeme (Google Play)
Für iOS-Systeme (Apple Store)
Vergewissern Sie sich vor der Nutzung der App UNDOK, dass sich das Gerät und das Smartphone/Tablet im
selben Netzwerk befinden.
Starten Sie die App. Die der Initialisierung der App sucht sie im Netzwerk nach Internetradios. Tippen Sie
das Gerät an, um eine Verbindung herzustellen.
Wenn Sie danach gefragt werden, geben Sie den aktuellen PIN-Code ein. Der Standard-PIN-Code is „1234“.
Den aktuellen PIN für das Internetradio können Sie sich im Menü anzeigen lassen und bearbeiten. Den
gewünschten Modus wählen Sie auf der Hauptseite aus. Den ausgewählten Modus steuern Sie dann
gleichzeitig entweder über Ihr Smartphone/Tablet oder das Display des Geräts.
HINWEIS: Beachten Sie, dass die ursprüngliche Verbindung getrennt wird, wenn ein anderes
Smartphone/Tablet mit der App im selben Netzwerk Zugriff auf das Gerät hat.

DE-14
8Systemeinstellungen
8.1 Equalizer
Es stehen mehrere voreingestellte EQ-Modi zur Verfügung: „Normal“, „Flat“, „Jazz“, „Rock“, „Movie,
Classic“, „Pop“, „News“ und „My EQ“. Für die Auswahl des gewünschten Modus drücken Sie .
Eine benutzerdefinierte Einstellung ist ebenfalls verfügbar. Hierüber erstellen Sie Ihren eigenen EQ mit
individuellen Bass- und Höheneinstellungen.
8.2 Audiostreaming-Qualität
Hierüber stellen Sie eine der folgenden Qualitäten für Audiostreams ein: „Low quality“, „Normal quality“,
„High quality“.
8.3 Netzwerk
Ihnen wird ein Hinweis zum Netzwerktyp angezeigt: Wenn ein Netzwerkkabel am LAN-Port angeschlossen
wurde, wird [Wired] und wenn Ihr Netzwerkgerät die WPS-Funktion unterstützt, vor der SSID (dem Namen
des Netzwerkgeräts) [WPS] angezeigt. Wählen Sie die entsprechend gewünschte Verbindungsmethode aus.
Bei Drahtlos-Verbindungen geben Sie im nächsten Schritt den Netzwerkschlüssel ein.
Netzwerkassistent: Geben Sie zuerst die Netzwerk-SSID und anschließend den WEP/WPA-Schlüssel ein
oder wählen Sie „Push Button“, „Pin“ oder „Skip WPS“ aus, um eine Verbindung mit dem Drahtlos-
Netzwerk herzustellen.
PBC Wlan konfiguration: Die Einrichtung über das Drücken einer Taste können Sie für APs einsetzen, die
WPS (geschützte WLAN-Einrichtung) unterstützen.
Einstellungs info: Für die Anzeige der folgenden Informationen zum derzeitig verbundenen Netzwerk:
Aktive Verbindung, MAC-Adresse, WLAN-Region, DHCP, SSID, IP-Adresse, Teilnetzmaske, Gateway-Adresse,
Primäre DNS-Adresse und Sekundäre DNS-Adresse.
Manuale Einstellungen: Hierüber aktivieren oder deaktivieren Sie DHCP (Dynamic Host Configuration
Protocol). Hier geben Sie Netzwerkinformationen wie SSID oder WEP/WPA-Schlüssel ein.
NetRemote PIN Setup: Hier können Sie sich die NetRemote-PIN anzeigen lassen und diese auch ändern.
Der Standard-NetRemote-PIN ist: „1234“. Den NetRemote-PIN benötigen Sie, wenn Sie ein Smartphone
oder Tablet mithilfe der in Abschnitt
6.3 erwähnten Funktion zu Ihrem Smartradio herstellen möchten.
Netzwerkprofil: Das Gerät erinnert sich an die 4 zuletzt verbunden gewesenen Drahtlos-Netzwerke und
versucht automatisch, sich mit einem von ihnen wiederzuverbinden, sobald es verfügbar ist.
Hier wird die Liste der registrierten Drahtlos-Netzwerke angezeigt. Nicht mehr benötigte Drahtlos-
Netzwerke können Sie hier auch löschen.
Clear network settings: Um alle Einstellungen des aktuellen Netzwerks zu löschen, wählen Sie „YES“ aus.
Durch Auswahl von „NO“ brechen Sie den aktuellen Vorgang ab.
Netzwerk Verbindung behalten: Wenn die Netzwerkverbindung aufrechterhalten bleiben soll, wird die
WLAN-Verbindung auch beim Wechsel in den Standby-Modus nicht getrennt. Mit dieser Option ist das
Gerät in allen Modi für UNDOK- und Spotify Connect-Verbindung bereit.
8.4 Zeit/Datum
Hier stellen Sie die Uhrzeit entweder manuell ein oder lassen das Anzeigeformat der Uhrzeit, die Zeitzone
und Sommer-/Winterzeit automatisch aktualisieren.
Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Datum und Uhrzeit einstellen“ im Abschnitt
6.3.Ersteinstellung

DE-15
8.5 Sprache
Die standardmäßig eingestellte Sprache ist Deutsch. Wählen Sie hier die gewünschte Sprache aus.
Verfügbare Sprachen sind: „English“, „Czech“, „Danish“, „Dutch“, „Finnish“, „French“, „German“, „Italian“,
„Norwegian“, „Polish“, „Portuguese“, „Slovak“, „Spanish“, „Swedish“ und „Turkish“.
8.6 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Hierüber werden alle Benutzereinstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt, d. h. Ihre Zeit- und
Datumseinstellung, Ihre Netzwerkkonfiguration und Ihre Speicherplätze gehen verloren. Die aktuelle
Softwareversion Ihres Empfängers bleibt erhalten.
8.7 Softwareaktualisierung
Auto-check: Mit dieser Option wird von Zeit zu Zeit automatisch nach neuen Aktualisierungen gesucht.
Die automatische Aktualisierung ist standardmässig aktiviert.
Jetzt prüfen: Hierüber wird sofort nach verfügbaren Aktualisierungen gesucht.
Wenn eine Aktualisierung verfügbar ist, werden Sie gefragt, ob Sie sie herunterladen und installieren
möchten. Bei einer Softwareaktualisierung bleiben alle Benutzereinstellungen erhalten.
HINWEIS: Bevor Sie mit der Softwareaktualisierung beginnen, schließen Sie bitte das Smartradio an einer
stabilen Stromversorgung an. Eine Unterbrechung der Stromversorgung während einer Aktualisierung
kann das Gerät dauerhaft beschädigen.
8.8 Einrichtungsassistent
Hierüber können Sie jederzeit die Ausführung des Einrichtungsassistenten starten. Bereits eingestellte
Parameter oder Radiosender werden nicht gelöscht. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
6.3 Ersteinstellung.
8.9 Geräteinformationen
Für die Anzeige der Firmwareversion und der Smartradio-ID.
8.10 Hintergrundbeleuchtung
Für jede Umgebung (eingeschaltet oder Standby) können Sie die Hintergrundbeleuchtung auf „High“,
„Medium“, „Low“ oder „Auto“ setzen. Außerdem können Sie die Zeitspanne einstellen, nach der das Radio
auf die Standby-Stufe der Hintergrundbeleuchtung umschaltet, wenn es nicht bedient wird.

DE-16
9Fehlersuche
Fehler
Abhilfe
Das Gerät schaltet sich nicht ein.
Überprüfen Sie, ob das Netzteil ordnungsgemäß angeschlossen
ist.
Kein Ton.
1. Deaktivieren Sie eine eventuelle Stummschaltung des Geräts.
2. Erhöhen Sie die Lautstärke.
3. Schließen Sie die Lautsprecher ordnungsgemäß an der
Lautsprecherbuchse an.
Es kann keine Verbindung zum
Netzwerk hergestellt werden.
1. Überprüfen Sie die Netzwerkfunktion.
2. Versuchen Sie die Einstellung einer festen IP am Gerät.
3. Aktivieren Sie die DHCP-Funktion Ihres Routers und versuchen
Sie danach noch einmal den Verbindungsaufbau.
4. Möglicherweise ist im Netzwerk eine Firewall aktiviert –stellen
Sie sie so ein, dass ein Zugriff des Programms auf das Internet
möglich ist.
5. Starten Sie den Router neu
Es kann keine WLAN-Verbindung
aufgebaut werden.
1. Überprüfen Sie die WLAN-Verfügbarkeit am Router.
2. Stellen Sie das Gerät näher am Router auf.
3. Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Netzwerkschlüssel
angegeben haben.
Keine Radiosender gefunden.
1. Überprüfen Sie Ihr Netzwerk, Ihre APs und Ihre Firewall.
2. Möglicherweise Ist der Radiosender momentan nicht
verfügbar. Versuchen Sie es später noch einmal.
3. Der Link zum Radosender hat sich geändert oder der
Radiosender sendet nicht mehr –setzen Sie sich für weitere
Informationen mit Ihrem Provider in Verbindung.
4. Der Link eines manuell hinzugefügten Radiosenders ist nicht
richtig. Bitte überprüfen und bearbeiten Sie ihn, wenn
notwendig.
Rauschen im UKW-Modus
1. Überprüfen oder richten Sie die UKW Antenne aus.
2. Stellen Sie das Smartradio um.
Keine Radiosender
verfügbar/Plätschern oder
Störungen im DAB-Modus.
1. Stellen Sie das Smartradio um.
2. Suchen Sie nur nach Radiosendern mit starkem Signal.
3. Überprüfen Sie die DAB-Abdeckung vor Ort.
Der Weckruf ertönt nicht.
1. Schalten Sie den Alarm ein.
2. Schlagen Sie hierfür bei den Lösungen zu „Kein Ton“ nach.
3. Die Quelle für den Weckruf wurde auf Radiosender gesetzt,
aber es ist keine Netzwerkverbindung verfügbar. Ändern Sie
die Audioquelle des Weckrufs oder konfigurieren Sie die
Verbindung neu.
USB-Laufwerk oder MP3-Player nicht
erkannt.
1. Prüfen Sie, ob USB-Laufwerk oder MP3-Player richtig
angeschlossen sind.
2. Einige USB-Laufwerke erfordern eine externe Stromversorgung.
Stellen Sie sicher, dass es an die Stromversorgung angeschlossen
ist.
3. Nicht alle MP3-Player können direkt am Gerät gelesen werden
–verwenden Sie stattdessen ein USB-Laufwerk.

DE-17
Die CD wird nicht wiedergegeben
oder springt während der
Wiedergabe.
1. Das Gerät befindet sich nicht im CD-Modus. Es wurde eine
fehlerhafte CD eingesetzt.
2. Die CD ist falsch eingesetzt. Setzen Sie die CD mit der
Etikettenseite nach oben ein.
3. Die CD ist verschmutzt oder fehlerhaft. Reinigen Sie die CD.
Verwenden Sie eine andere CD.
Sonstige auftretende Probleme.
Das Gerät verarbeitet viele Daten, wenn es lange in Betrieb ist.
Diese können in jedem Modus des Geräts zum Einfrieren des
Systems oder zum Auftreten von Fehlfunktionen führen.
Starten Sie das Gerät in diesem Fall neu.
Sonstige auftretende Probleme.
Die normale Funktion des Produkts kann durch starke
elektromagnetische Interferenzen gestört werden. Wenn dies der
Fall ist, setzen Sie das Gerät zurück, um den normalen Betrieb
wieder aufzunehmen; folgen Sie dazu den Hinweisen in der
Bedienungsanleitung. Sollte die Funktion nicht wiederhergestellt
werden können, setzen Sie das Gerät bitte um.
Das Gerät funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn es in
Gebieten mit starken Funkstörungen verwendet wird. Das Gerät
funktioniert wieder ordnungsgemäß, sobald es keine Störungen
mehr gibt.

DE-18
10 Technische Daten
Modellnummer
A571 CD
Beschreibung
Internet-, DAB+/UKW-, Bluetooth-, USB-, CD-Player
Display
3,2", 320 x 240, TFT-Farbdisplay
Unterstützte Netzwerke
WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n drahtlos, Netzwerkschlüssel WEP,
WPA, WPA2 (PSK), WPS
Bluetooth (V5.2, unterstützt die Profile A2DP und AVRCP)
Frequenzband
WLAN: 2,400 - 2,4835 GHz
5,18 –5,32 GHz; 5,55 –5,72 GHz; 5,745 –5,825 GHz;
Bluetooth: 2,4GHz - 2,48 GHz
Max. HF-Sendeleistung
WLAN: <20 dBm
Bluetooth: Max. 8 dBm
DAB/DAB+
Band III (174,928 - 239,200 MHz)
UKW
87,5 - 108,0 MHz, unterstützt RDS
CD-Player
Unterstützt CD-ROM, CD-R, CD-RW
Unterstützte Wiedergabeformate
(CD)
CD-DA, MP3, WMA (bis 48 kHz, 384 kbps)
Über USB unterstützte Formate
MP3
Stromversorgung der Fernbedienung
2 x 1,5-V-Batterie AAA/LR03
Leistungsaufnahme Standby-Modus
<1,0 W
Leistungsaufnahme im Netzwerk-
Standby-Modus
<2,0 W
Betriebstemperatur
0 °C - 35 °C
Anschlüsse
USB-Anschluss (für Musikwiedergabe)
Optische Ausgangsbuchse
KOAXIAL-Ausgangsbuchse
CINCH-Ausgangsbuchse
LAN-Port
DC-Eingangsbuchse (5,5 mm)
Abmessungen
430 mm (L) x 68 mm (H) x 303 mm (D)
Gewicht
2,9 kg
Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Netzteil
Hersteller
Shenzhen Shi Ying Yuan Electronics Co. Ltd.
Anschrift
5/F-7/F of West, Building 8, Hongye Industry Park, Lezhujiao
Resident Squad, Huangmabu Community, Xixiang Street, Bao’an
District, Shenzhen, Guangdong Province, China
Modellnr.
SAW12-050-2000GD
Eingangsspannung
100 - 240 V/AC
Eingangsfrequenz
50/60 Hz
Ausgangsspannung
5,0 V DC
Ausgangsstrom
2,0 A
Ausgangsleistung
10,0 W
Durchschnittlicher aktiver
Wirkungsgrad
86,48 % bei 115 V AC/50 Hz
86,70 % bei 230 V AC/50 Hz
Table of contents
Languages: