PeakTech 5605 User manual

Bedienungsanleitung/
Operation Manual
Wärmebildkamera /
Thermal Imaging Camera
PeakTech5605

1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU
(elektromagnetische Kompatibilität)
Schäden, die durch Nichtbeachtung nachfolgender Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
* Starke Erschütterungen des Gerätes vermeiden
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten
* Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein. (Wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
* Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände!-
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.
-1-

2. Einführung
Diese Infrarot-Wärmebildkamera ist für die Fehlersuche an
elektrischen und mechanischen Anlagen und Systemen geeignet.
Die handliche Größe und intuitive Bedienung in Kombination mit
den technischen Möglichkeiten einer Wärmebildkamera lassen den
Anwender im Service- und Entwicklungsbereich jedes potentielle
Wärmeproblem schnell und genau erkennen.
Durch die integrierte Fotokamera können die Wärmebilder mit Zeit
und Datum auf einer SD-Karte abgespeichert und somit problemlos
dokumentiert werden.
Darüber hinaus verfügt dieses Gerät über fünf verschiedene
Farbpaletten der Wärmebildaufnahme, sowie fünf
Überlagerungsmodi für Foto- zu Wärmebildaufnahmen und eine
grafische Menüführung.
* Moderne IR-Wärmebildkameratechnik
* 2,4“ LCD-Farbdisplay und grafische Menüführung
* Wärmebildauflösung von 60 x 60 Bildpunkten
* Fotoaufnahme mit integrierter Digitalkamera
* Bilder mit Emissionsfaktor und Messwerten
* Fünf Stufen Foto- zu Wärmebildüberlagerung
* Fünf Farbpaletten Graustufen, Eisen, Regenbogen etc.)
* Fadenkreuz, sowie Cold-, und Hot-Spot Anzeige
* Minimal- und Maximalwertanzeige
* Fotoaufnahmen auf Micro-SD Karte speicherbar
* Aufnahmen mit Zeit- und Datumsdokumentation
* Zubehör: 4 x 1,5V AA (UM-3) Batterien, Tasche mit
Gürtelschlaufe, Micro-SD Karte und Bedienungsanleitung
-2-

3. Bedienelemente
1
Micro-SD-Kartenslot
6
Infrarot-Sensor
2
LCD-TFT Anzeige
7
Sichtbares Lichtkamera
3
Gerät einschalten /
Menü-Taste
8
LED
4
Batteriefach
9
Bilderfassungstaste
5
SELECT / ENTER –
Taste
10
Gewinde für Stativ
-3-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

3.1. Gerätebeschreibung
Drücken Sie " " Taste für 5 Sekunden und das Gerät wird
eingeschaltet.
Drücken Sie " ", um in den Modus zur Einstellung der
Grundfunktionen einzugeben. Es werden 9 Optionen auf dem
Bildschirm dargestellt.
Drücken Sie "▲" oder "▼" Taste, um durch das Menü zu blättern.
Die gelbe Umrandung zeigt, welche Funktion gerade ausgewählt
ist.
Drücken Sie " ", um die ausgewählte Option auszuwählen und
mit den "▲" oder "▼“ Tasten den Wert zu bearbeiten. Nachdem Sie
den Wert bearbeitet haben, bestätigen Sie den neuen Wert mit der
Taste " " und drücken Sie die Taste " ", um den Menü-
Modus zu verlassen.
-4-

3.2. Hauptmenü
Drücken Sie die „ „ –Taste und halten Sie diese für 2 Sekunden
gedrückt, um das Gerät einzuschalten.
Nach dem Einschalten erscheint das Hauptmenü mit 10
verschiedenen Untermenüs. Durch Betätigen der ▲ und ▼Taste
können Sie einen Menüpunkt wählen, welcher bei Auswahl gelb
umrahmt dargestellt wird. Um das ausgewählte Menü zu öffnen,
bestätigen Sie die Auswahl mit der „ “-Taste.
Symbol
Beschreibung
Zeiteinstellung
Gespeicherte Fotos
Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung
einstellen
Temperatur-Einheit festlegen
(°C / °F)
Temperatur des reflektierenden
Hintergrundes
Speicherkapazität der SD-Karte
Einstellung der Farbpalette
Emissionsfaktor - Einstellung
Markierung der Quellen-
Temperatur
Einstellung der
Temperaturkompensation
-5-

4. Messbetrieb
Die gemessene Temperatur in der Mitte der Anzeige wird in der
oberen linken Ecke des Bildschirms angezeigt. Die Einstellung des
Strahlungskoeffizienten (Emissionsfaktor) wird in der rechten
oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. Bewegen Sie das Gerät,
bis die Wärmequelle oder Kältebrücke mit der Mitte des Bildschirms
übereinstimmt. Richten Sie das Gerät in die Richtung des Objektes,
dessen Temperatur höher oder niedriger ist, als die
Umgebungstemperatur, um optimale Messergebnisse zu erhalten.
4.1. Fokusabstand
Diese Wärmebildkamera verfügt über einen festen Fokusabstand.
Der Fokusabstand beträgt 50cm (20cm minimum).
4.2. Beleuchtungseinstellungen
Drücken Sie die „ “-Taste, um in den Menü-Modus zu gelangen.
Durch Betätigen der ▲ und ▼Taste wählen Sie den Menüpunkt
„ “ aus, um das Menü-Hintergrundbeleuchtung zu wählen.
Die Voreinstellung der Helligkeit ist 50%.
4.3. LED-Beleuchtung
Drücken und halten Sie die "Bilderfassungstaste"-Taste für 5
Sekunden gedrückt, um die LED-Beleuchtung einzuschalten.
-6-

4.4. Farbpalette
Im Menü " " kann die künstliche Farbe des Infrarot-Bildes
geändert werden, welche auf dem Bildschirm angezeigt oder
erfasst wird.
Eine Reihe von Farbpaletten steht für die Nutzung zur Verfügung.
Einige Farbpaletten sind die für die Nutzung in speziellen
Umgebungen verfügbar, so dass diese bei Bedarf eingestellt
werden können.
Die „Graustufen-Farbpalette“bietet ausgewogene lineare Farbe
und kann somit helfen, vollständige Details aufzuzeigen.
Die „Kontrastreiche Farbpalette“kann die angezeigte Farbe stärker
hervorheben. Diese Farbpalette ist auf die Heiß-Kalt-
Kontrastsituation abgestimmt. Es wird verwendet, um den
Farbkontrast mit hoher Temperatur und niedriger Temperatur zu
verbessern.
Die „Eisen Rot“und „Regenbogen-Farbpaletten“bieten eine
gemischte kontrastreiche Graustufenfarbpalette.
-7-

4.5. Temperatur des reflektierenden Hintergrundes
Die Hintergrundtemperatur zwischen 0 ° C und + 36 °C eingestellt
werden.
Stellen Sie die Temperaturkompensation für reflektierenden
Hintergrund in dieser Option ein.
Über warme oder kalte Objekte können die Oberflächentemperatur
und die Messgenauigkeit beeinflussen.
Wenn der Strahlungskoeffizient der Oberfläche des gemessenen
Objekts gering ist, ist dieses Phänomen offensichtlich.
Unter bestimmten Umständen sollten Sie die Temperatur des
reflektierenden Hintergrundes anpassen, um ein optimales
Messergebnis zu erhalten.
4.6. Kennzeichnung der Quellen-Temperatur
Drücken Sie die " "- Taste, um in den MENU-Modus zu
gelangen und drücken Sie die "▲" oder "▼", um die - Funktion
zu markieren und drücken Sie dann die " "-Taste um die
Funktion auszuwählen. Verwenden Sie die "▲"-Taste zum Ein –
oder Ausschalten der Warm/Kalt-Markierungen.
Wenn die Quellen-Temperatur eingeschaltet ist, werden die
Warm/Kalt-Markierungen anzeigt.
Die Markierungen der Wärme –oder Kälte-Quellen erfordert dann
eine weitere Bewertung.
4.7 Einheit der Temperatur
Das Gerät zeigt die Temperatur in der Einheit °C oder °F an.
-8-

4.8. Bildvermischung
Verwenden Sie das ausgerichtete, sichtbare Bild und überlagern
Sie es mit einem Infrarotbild. Diese Bildvermischung macht das
Verständnis des Infrarotbildes einfacher.
Das Gerät kann das sichtbare Bild von jedem Infrarotbild erfassen
und die Temperaturverteilung des Zielbereiches genau anzeigen.
Diese Funktion hilft, ein besseres Verständnis des Infrarotbildes zu
vermitteln. Wenn diese Bildvermischung verwendet werden soll,
drücken Sie die "►" oder "◄" Taste, um das Kamerabild mit einem
Infrarotbild zu überlagern (von 0% bis 100%).
-9-

4.9. Zeiteinstellung
Im -Menü können Sie Datum und Uhrzeit einstellen.
Drücken Sie auf " ", um in den MENU-Modus zu gelangen.
Drücken Sie die Tasten "▲" oder "▼", um das " " -Menü
auswählen. Drücken Sie auf " ", um die Zeiteinstellung
vorzunehmen.
Drücken Sie die "►" oder "◄" -Taste, um die gewünschten
Zeitparameter einzustellen.
Drücken Sie "▲" oder "▼", um den Wert zu addieren oder zu
subtrahieren. Nach der Einstellung, drücken Sie " " drücken, um
den Menu-Modus zu beenden.
4.10. Bilderfassung und Speichern
Dieses Gerät kann bei eingelegter microSD-Karte bis zu 25.000
Bilder speichern. Drücken Sie Bilderfassungs-Taste und im Display
erscheint: "store photos –yes / no”. Drücken Sie die " " –Taste
zum Abspeichern des Bildes oder drücken Sie die " " -Taste,
um das aufgenommene Bild zu verwerfen.
Wenn "NO SD" in der linken unteren Ecke des Bildschirms
angezeigt wird, bedeutet dies, dass keine microSD-Karte installiert
ist.
Wenn "FULL" an der linken unteren Ecke des Bildschirms angezeigt
wird, bedeutet dies, dass der Speicher der microSD-Karte erschöpft
ist.
-10-

4.11. Überprüfen des interner Speicher
1. Drücken Sie " " -Taste, um in den Menu-Modus zu gelangen.
2. Wählen Sie mit den Tasten "▲" oder "▼".
3. Drücken Sie die Taste " " , um die den Inhalt des
Bildspeichers anzusehen.
4. Drücken Sie "►" oder "◄", um das gewünschte Bild
auszuwählen.
5. Drücken Sie die Taste " ", um das ausgewählte Bild
angesehen.
6. Drücken Sie die "▲"-Taste und auf dem Bildschirm erscheint
"Delete photo? yes / no", und drücken Sie " ", um das Bild zu
löschen, oder drücken Sie " ", um abzubrechen.
7. Drücken Sie die " "-Taste zu schreiben zu beenden.
4.12. Hinweis
Alle Objekte haben eine abstrahlende Infrarotenergie.
Die abgestrahlte Menge an Infrarotenergie ergibt sich aus der
aktuellen Temperatur und dem Strahlungskoeffizienten der
gemessenen Oberfläche.
Dieses Gerät kann die Infrarot-Energie der gemessenen Oberfläche
des Objektes auf der Grundlage des erfaßten Wertes der Infrarot-
Energie und der Umgebungstemperatur erfassen.
Viele Materialien, wie z.B. beschichtetes Metall, Holz, Wasser, Haut
und Textilien strahlen Energie ab, so dass es relativ einfach ist, den
genauen Messwert zu erhalten.
Oberflächen, die leicht Energie abstrahlen verfügen über einen
Strahlungskoeffizient höher als 90% (0,90).
Diese einfache Methode ist nicht anwendbar auf glänzende
Oberflächen oder beschichtete Metalle, weil ihre
Strahlungskoeffizienten unter 60% (0,06) liegen.
Diese Materialien strahlen nicht leicht Energie ab, da sie über eine
geringen Strahlungskoeffizienten verfügen. Somit kann das Gerät
die Temperatur nicht mit absoluter Genauigkeit bestimmen.
-11-

4.13. Emissionsfaktor
Bei einer Infrarot-Temperaturmessung müssen die verschiedenen
Oberflächenbeschaffenheiten beachtet werden, da diese einen
Einfluss auf das Messergebnis haben. Der Emissionsfaktor
beschreibt die Charakteristik der Rückstrahlfähigkeit eines
Materials. Je matter und dunkler das Objekt ist, desto genauer wird
die Messung.
Eine Messung an stark glänzenden, reflektierenden oder
durchsichtigen Objekten verfälscht das Messergebnis. Es wird
empfohlen hierbei eine Stelle auf dem Messobjekt matt-schwarz
einzufärben bzw. einen matt-schwarzen Klebestreifen auf diesem
zu befestigen, an welchem nach Angleich der Temperatur
gemessen wird.
Die meisten organischen, gefärbten oder oxidierten Oberflächen
haben einen Emissionsfaktor von 0.95, weshalb dieser als
Voreinstellung dient.
Abweichende Emissionsfaktoren können vor jeder Messung im
Menü geändert und der folgenden Tabelle entnommen werden:
Material
Beschaffenheit
Temperatur
Emissions-
Faktor (ɛ)
Aluminium
poliert
50°C bis 100°C
0.04 bis 0.06
rauher Oberfläche
20°C bis 50°C
0.06 bis 0.07
stark oxidiert
50°C bis 500°C
0.2 bis 0.3
Aluminiumbronze
20°C
0.6
Aluminiumoxid,
Aluminiumpuder
Normale Temperatur
0.16
Messing
matt, beschlagen
20°C bis 350°C
0.22
oxidiert bei 600°C
200°C bis 600°C
0.59 bis 0.61
poliert
200°C
0.03
bearbeitet mit
Schleifpapier
20°C
0.2
Bronze
poliert
50°C
0.1
porös und rauh
50°C bis 150°C
0.55
Chrom
poliert
50°C
500°C bis 1000°C
0.1
0.28 bis 0.38
-12-

Kupfer
presspoliert
20°C
0.07
elektrolytisch poliert
80°C
0.018
elektrolytisch
pulverisiert
normale Temperatur
0.76
geschmolzen
1100°C bis 1300°C
0.13 bis 0.15
oxidiert
50°C
0.6 bis 0.7
oxidiert und schwarz
5°C
0.88
Eisen
mit rotem Rost
20°C
0.61 bis 0.85
elektrolytisch poliert
175°C bis 225°C
0.05 bis 0.06
bearbeitet mit
Schleifpapier
20°C
0.24
oxidiert
100°C
125°C bis 525°C
0.74
0.78 bis 0.82
heiß gewalzt
20°C
0.77
heiß gewalzt
130°C
0.6
Lack
Bakelit
80°C
0.93
schwarz, matt
40°C bis 100°C
0.96 bis 0.98
schwarz,
hochglänzend, auf
Eisen gespritzt
20°C
0.87
hitzebeständig
100°C
0.92
weiß
40°C bis 100°C
0.80 bis 0.95
Lampe
schwarz
-
20°C bis 400°C
0.95 bis 0.97
Anwendung an festen
Oberflächen
50°C bis 1000°C
0.96
mit Wasserglas
20°C bis 200°C
0.96
Papier
schwarz
normale Temperatur
0.90
schwarz, matt
dto.
0.94
grün
dto.
0.85
rot
dto.
0.76
Weiß
20°C
0.7 bis 0.9
gelb
normale Temperatur
0.72
Glas
-
20°C bis 100°C
250°C bis 1000°C
1100°C bis 1500°C
0.94 bis 0.91
0.87 bis 0.72
0.7 bis 0.67
mattiert
20°C
0.96
Gips
-
20°C
0.8 bis 0.9
Eis
mit starkem Frost
bedeckt
0°C
0.98
glatt
0°C
0.97
-13-

Kalk
-
normale Temperatur
0.3 bis 0.4
Marmor
gräulich poliert
20°C
0.93
Glimmer
dicke Schicht
normale Temperatur
0.72
Porzellan
lasiert
20°C
0.92
weiß, glänzend
normale Temperatur
0.7 bis 0.75
Gummi
hart
20°C
0.95
weich, grau, rauh
20°C
0.86
Sand
-
normale Temperatur
0.6
Schellack
schwarz, matt
75°C bis 150°C
0.91
schwarz, glänzend,
Anwendung auf
Zinnlegierung
20°C
0.82
Blei
grau, oxidiert
20°C
0.28
bei 200°C oxidiert
200°C
0.63
rot, Pulver
100°C
0.93
Bleisulfat, Pulver
normale Temperatur
0.13 bis 0.22
Quecksilber
rein
0°C bis 100°C
0.09 bis 0.12
Molybdän
-
600°C bis 1000°C
0.08 bis 0.13
Heizdraht
700°C bis 2500°C
0.10 bis 0.30
Chrom
Draht, rein
50°C
500°C bis 1000°C
0.65
0.71 bis 0.79
Draht, oxidiert
50°C bis 500°C
0.95 bis 0.98
Nickel
absolut rein, poliert
100°C
200°C bis 400°C
0.045
0.07 bis 0.09
bei 600°C oxidiert
200°C bis 600°C
0.37 bis 0.48
Draht
200°C bis 1000°C
0.1 bis 0.2
Nickel oxidiert
500°C bis 650°C
1000°C bis 1250°C
0.52 bis 0.59
0.75 bis 0.86
Platin
-
1000°C bis 1500°C
0.14 bis 0.18
rein poliert
200°C bis 600°C
0.05 bis 0.10
Streifen
900°C bis 1100°C
0.12 bis 0.17
Draht
50°C bis 200°C
0.06 bis 0.07
Draht
500°C bis 1000°C
0.10 bis 0.16
Silber
rein poliert
200°C bis 600°C
0.02 bis 0.03
-14-

Stahl
Legierung (8% Nickel,
18% Chrom)
500°C
0.35
galvanisiert
20°C
0.28
oxidiert
200°C bis 600°C
0.80
stark oxidiert
50°C
500°C
0.88
0.98
frisch gewalzt
20°C
0.24
rauhe, ebene Fläche
50°C
0.95 bis 0.98
rostig, rot
20°C
0.69
Blech
950°C bis 1100°C
0.55 bis 0.61
Blech,
Nickelbeschichtet
20°C
0.11
Blech, poliert
750°C bis 1050°C
0.52 bis 0.56
Blech, gewalzt
50°C
0.56
rostfrei, gewalzt
700°C
0.45
rostfrei, sandgestrahlt
700°C
0.70
Gusseisen
gegossen
50°C
1000°C
0.81
0.95
flüssig
1300°C
0.28
bei 600°C oxidiert
200°C bis 600°C
0.64 bis 0.78
Poliert
200°C
0.21
Zinn
presspoliert
20°C bis 50°C
0.04 bis 0.06
Titan
bei 540°C oxidiert
200°C
500°C
1000°C
0.40
0.50
0.60
poliert
200°C
500°C
1000°C
0.15
0.20
0.36
Wolfram
-
200°C
600°C bis 1000°C
0.05
0.1 bis 0.16
Heizdraht
3300°C
0.39
Zink
bei 400°C oxidiert
400°C
0.11
oxidierte Oberfläche
1000°C bis 1200°C
0.50 bis 0.60
poliert
200°C bis 300°C
0.04 bis 0.05
Blech
50°C
0.20
Zirkonium
Zirkoniumoxid, Pulver
normale Temperatur
0.16 bis 0.20
Zirkoniumsilikat,
Pulver
normale Temperatur
0.36 bis 0.42
Asbest
Tafel
20°C
0.96
Papier
40°C bis 400°C
0.93 bis 0.95
Puder
normale Temperatur
0.40 bis 0.60
Schiefer
20°C
0.96
-15-

Kohle
Heizdraht
1000°C bis 1400°C
0.53
gereinigt (0.9%
Asche)
100°C bis 600°C
0.81 bis 0.79
Zement
-
normale Temperatur
0.54
Holzkohle
Pulver
normale Temperatur
0.96
Ton
gebrannt
70°C
0.91
Stoff
schwarz
20°C
0.98
Ebonit
-
normale Temperatur
0.89
Schmiergel
Grob
80°C
0.85
Silizium
Granulatpulver
normale Temperatur
0.48
Silizium, Pulver
normale Temperatur
0.30
Schlacke
Heizkessel
0°C bis 100°C
200°C bis 1200°C
0.97 bis 0.93
0.89 bis 0.70
Schnee
-
-
0.80
Stucco
rauh, gebrannt
10°C bis 90°C
0.91
Teer
Teerpapier
20°C
0.91 bis 0.93
Wasser
Schicht auf
Metalloberfläche
0°C bis 100°C
0.95 bis 0.98
Ziegel
Schamotte
20°C
1000°C
1200°C
0.85
0.75
0.59
feuerbeständig, .........
1000°C
0.46
feuerbeständig, stark
gestrahlt
500°C bis 1000°C
0.80 bis 0.90
feuerbeständig,
schwach gestrahlt
500°C bis 1000°C
0.65 bis 0.75
Silizium (95% Si0²)
1230°C
0.66
-16-

5. Technische Daten
Anzeige
6,0cm (2,4“) LCD-TFT Anzeige mit
einer Auflösung von 640 x 480
Pixeln
Auflösung des
Infrarotbildes
60 x 60 (3600 Pixel)
Auflösung des sichtbaren
Bildes
0,3 Megapixel
Sichtfeld
20 x 20 cm
Fokusabstand
0,5m (fest)
Temperaturempfindlichkeit
0,3°C
Messbereich
-20°C … +300°C
Genauigkeit
+/-2,0% oder +/-2°C
(+/-2% oder +/-4°F)
Bilderfassungsfrequenz
6 Hz
Wellenlänge
8 ~ 14 µm
Emissionsfaktor
0.10 - 1.00, einstellbar
Farbpalette
Eisenrot, Regenbogen,
Regenbogen (kontrastreich),
Graustufen (weiß), Graustufen
(schwarz)
Ansichtsoption
25% Schritte von Infrarot bis
sichtbarem Bild bis infrarot und
sichtbarem Bild
Speicherkarte
Mini SD-Karte
Dateiformat
BMP (Bitmap)
Betriebstemperaturbereich
-5°C –40°C
Lagertemperaturbereich
-20°C –50°C
Relative Luftfeuchtigkeit
10 –80% RH
Spannungsversorgung
4 x 1,5V AA (UM-3) Batterien
Betriebsdauer
6 Stunden
Abschaltautomatik
12 Minuten
Abmessungen (BxHxT)
62 x 212 x x 95 mm
Gewicht
320 g
-17-

6. Wartung des Gerätes
* Lagern oder betreiben Sie das Gerät bitte nicht an Orten, an
denen das Gerät längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt
ist.
* Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal geöffnet und
repariert werden.
6.1. Einlegen der Speicherkarte
Öffnen Sie die Klappe an der Oberseite des Gerätes
Schieben Sie die Speicherkarte in den Kartenschacht wie auf
dem Gerät skizziert
Die Karte sitzt korrekt, wenn die Karte eingerastet ist und ein
Klickgeräusch hörbar ist.
Entfernen der Speicherkarte:
Öffnen Sie die Klappe an der Oberseite des Gerätes
Drücken Sie auf den Rand der Speicherkarte bis ein
Klickgeräusch hörbar ist.
Ziehen Sie nun die Karte heraus.
-18-

6.2. Auswechseln der Batterie
Dieses Gerät wird mit 4 x 1,5V AA (UM-3) Batterien betrieben.
Bei ungenügender Batteriespannung kann die Genauigkeit der
Messwerte nicht mehr garantiert werden.
Ist die Batteriespannung nicht mehr ausreichend, wechseln Sie die
Batterien baldmöglichst aus.
Um die Batterien zu wechseln, gehen Sie wie beschrieben vor:
1. Öffnen Sie das Batteriefach
2. Entfernen Sie die alten Batterien und legen Sie neue Batterien
ein.
Achtung!
Beachten Sie die korrekte Polarität, um Schäden am Gerät zu
vermeiden.
-19-
Table of contents
Languages: