piezosystem 12V40 Series User manual

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
Bedienungsanleitung
Spannungsverstärker 12V40 Serie
instruction manual
voltage amplifier 12V40 Series
Bitte die Bedienungsanleitung vor dem Anschalten des Gerätes sorgfältig
lesen. Beachten Sie bitte insbesondere die Sicherheitshinweise!
Please read the manual carefully before using the system! Please follow the
safety instructions for piezoelectric actuators and power supplies!

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
2
Bedienungsanleitung Seiten 3 - 17
(deutsch)
instruction manual pages 18 - 31
(english)
Deutsche Version: 06.07.2012 von AS
English Version: 2012-07-06 by JL

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
3
Inhaltsverzeichnis
1. Gegenstand 4
2. Zertifizierung von piezosystem jena 4
3. Konformitätserklärung 5
4. Allgemeine Hinweise zu Piezoaktoren und Spannungsverstärkern 6
5. Sicherheitshinweise 7
5.1. Pflege und Wartung 8
5.2. Umgebungsbedingungen 8
6. Kurzanleitung, Funktionskontrolle 9
7. Beschreibung des Spannungsverstärkers 10
7.1. Technische Daten 10
7.2. Inbetriebnahme 11
7.3. Bedienung 11
7.4. SMB Modulationseingang: MOD 12
7.5. SMB Monitorausgang: MON 12
7.6. Aktor-Anschluss: OUT 13
7.7. Schalter “Closed loop” (12V40SG / 12V40CLE) 13
7.8. Steckverbinder (Rückseite) 14
8. Möglichkeiten der Fehlerbeseitigung 16
9. Ihre Notizen 17

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
4
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für
den Betrieb und Umgang mit Piezoaktoren. Bitte nehmen Sie
sich die Zeit, diese Informationen zu lesen.
Piezopositioniersysteme sind mechanische System von
höchster Präzision. Durch den richtigen Umgang stellen Sie
sicher, dass das System die geforderte Präzision auch über
lange Zeit einhält.
1. Gegenstand
Diese Anleitung beschreibt den Spannungsverstärker 12V40 Serie von
piezosystem jena. Diese Serie enthält folgende Verstärker: 12V40,
12V40SG, 12V40CLE, 24V40, 24V40SG, 24V40CLE, 12V40C und
12V40CSG. Weiterhin finden Sie Sicherheitshinweise beim Umgang mit
Piezoelementen.
2. Zertifizierung von piezosystem jena
Die Firma piezosystem jena GmbH arbeitet seit 1999
nach einem nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten
Qualitätsmanagementsystem, dessen Wirksamkeit durch
regelmäßige Audits durch den TÜV geprüft und
nachgewiesen wird.

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
5
3. Konformitätserklärung

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
6
4. Allgemeine Hinweise zu Piezoaktoren und Spannungsverstärkern
Piezoaktoren von piezosystem jena werden mit Spannungen bis 150V
angesteuert. Beachten Sie bitte die Sicherheitsvorschriften beim Umgang
mit diesen Spannungen.
Nach dem Transport von Piezoaktoren sollten sich diese vor dem
Einschalten ca. 2h der Raumtemperatur anpassen können.
Piezoaktoren sind stoß- und schlagempfindlich (Bruchgefahr). Vermeiden
Sie auch bei eingebauten Piezoaktoren derartige Einwirkungen. Durch den
piezoelektrischen Effekt können bei Stoß- oder Schlageinwirkungen
Spannungen erzeugt werden, die zu Überschlägen führen können.
Piezoaktoren sind mit hohen Druckkräften belastbar. Ohne Vorspannung
dürfen sie nicht auf Zug belastet werden. Beachten Sie, dass bei
Stoßeinwirkungen (z.B. Herunterfallen) und bei hochdynamischen
Anwendungen Beschleunigungen des Keramikmaterials und somit auch
Zugkräfte auftreten. Piezoaktoren mit mechanischer Vorspannung können
im Rahmen der Vorspannung auf Zug belastet werden.
Durch strukturbedingte Verlustprozesse innerhalb der Keramik kommt es zu
einer Erwärmung beim dynamischen Betrieb. Bei ungenügenden
Kühlungsmaßnahmen kann es zu Ausfällen kommen. Eine Erwärmung über
der Curietemperatur (übliche Werte ca. 140°C - 250°C) läßt den
piezoelektrischen Effekt verschwinden.
Piezoaktoren können elektrisch als Kondensatoren angesehen werden. Die
Entladungszeiten liegen im Bereich von Stunden bis Tagen. Deshalb
können auch nach Trennung der Piezoaktoren von der
Spannungsversorgung hohe Spannungen anliegen. Bleibt der Aktor mit der
Elektronik verbunden, so wird er innerhalb einer Sekunde nach dem
Abschalten auf ungefährliche Spannungswerte entladen.
Piezoaktoren können allein durch Erwärmung oder Abkühlung eine
Spannung an den Anschlüssen erzeugen. Bedingt durch die Eigenkapazität
ist das Entladungspotential nicht zu vernachlässigen. Bei üblicher
Raumtemperatur ist dieser Effekt unbedeutend.
Piezoaktoren von piezosystem jena sind justiert und verklebt. Ein Öffnen
der Stellelemente führt zur Dejustage. Eine Beschädigung des inneren
Aufbaus ist dabei nicht auszuschließen. Dieses kann zur
Funktionsunfähigkeit führen. Geräte von piezosystem jena dürfen deshalb
nicht geöffnet werden. Ein Öffnen führt zum Garantieverlust!
Verwenden sie nur mitgelieferte Kabel und Verlängerungen. So können
Geräteausfälle durch evtl. falsche Verbindungen verhindert werden.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an piezosystem jena oder an den
jeweiligen Händler.

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
7
Achtung! Trotz mechanischer Vorspannung können Stoßkräfte (z.B.
Fallenlassen oder Anstoßen) zu einer Beschädigung des eingebauten
Keramikelementes führen. Bei Beschädigungen des Piezoaktors aufgrund
derartiger Einwirkungen können wir keine Garantie übernehmen. Bitte
gehen Sie deshalb sehr sorgfältig mit Ihrem Piezoaktor um.
5. Sicherheitshinweise
Symbole:
GEFAHR! Dieses Symbol weist auf die Gefahr von Elektrounfällen
hin. Damit verbundene Warnhinweise sind unbedingt zu beachten.
ACHTUNG! Dieses Symbol weist auf zu beachtende Anweisungen
in der Bedienungsanleitung hin, die zusätzliche Hinweise zur
Bedienung und Warnung enthalten.
GEFAHR
Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall! Im Inneren des Gerätes befinden sich
keine Teile, die vom Benutzer selbst gewartet werden können. Das Öffnen
oder Entfernen der Abdeckungen könnte einen elektrischen Schlag
verursachen oder zu anderen gefährlichen Situationen führen.
Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem technischen Personal
durchgeführt werden.
Achtung
Achten Sie auf ausreichende Belüftung der Steuerelektronik.
Lüftungsschlitze dürfen nicht blockiert werden. Die Geräte sollten nicht in
unmittelbarer Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizung, Ofen usw.) aufgestellt
werden.
Vermeiden Sie unbedingt das Eindringen von Flüssigkeiten in die Geräte!
Diese können zu einem elektrischen Schlag, Brand oder Fehlfunktionen des
Gerätes führen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Geräte oder die Kabel!
Betreiben Sie die Geräte von piezosystem jena nur in sauberer und
trockener Umgebung. Nur dafür speziell vorgesehene Geräte (z.B. auch
Piezoelemente) dürfen unter abweichenden Umgebungsbedingungen
betrieben werden.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör (z.B.
Verlängerungskabel). piezosystem jena übernimmt keine Garantie bei
Fehlfunktionen durch fremdes Zubehör. Besonders geregelte Systeme sind
nur in dem von piezosystem jena ausgelieferten Zustand voll
funktionstüchtig. Das Verwenden zusätzlicher Kabel oder abweichender

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
8
Stecker verändert die Kalibrierung und andere spezifizierte Daten. Dieses
kann bis zur Fehlfunktion der Geräte führen.
Piezoelemente sind empfindliche Präzisionsgeräte von großem Wert. Bitte
behandeln Sie die Geräte dementsprechend. Achten Sie auf einen
mechanisch saubere Befestigung der Piezoelemente, ausschließlich an den
dafür vorgesehenen Befestigungsstellen!
Unter den nachfolgend aufgeführten Umständen müssen die Geräte sofort
vom Netz getrennt und ein Servicetechniker konsultiert werden:
beschädigte Kabel (z.B. Netzkabel)
Flüssigkeiten sind in das Gerät gelangt
Geräte waren Regen ausgesetzt oder sind mit Wasser in Berührung
gekommen
Gerät funktioniert bei Bedienung entsprechend der
Bedienungsanleitung nicht ordnungsgemäß
5.1. Pflege und Wartung
ACHTUNG
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor
Sie das äußere Gehäuse reinigen.
Verwenden Sie zum Reinigen ein gut ausgewrungenes Tuch. Verwenden
Sie niemals Alkohol, Benzin, Verdünner oder andere leicht entflammbare
Substanzen. Ansonsten besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
5.2. Umgebungsbedingungen
Das Gerät ist unter folgenden Umgebungsbedingungen einsetzbar:
Verwendung nur in Innenräumen
bei einer Höhe bis zu 2000 m
Temperaturbereich: 5 ... 35 °C
relative Luftfeuchte: 5 ... 95% (nicht kondensierend)
Die empfohlenen Einsatzbedingungen sind:
Verwendung nur in Innenräumen
bei einer Höhe bis zu 2000 m
Temperaturbereich: 20...22 °C
relative Luftfeuchte: 5 ... 80% (nicht kondensierend)

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
9
6. Kurzanleitung, Funktionskontrolle
Bitte überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit (siehe Packliste) und
Unversehrtheit aller angegebenen Positionen.
Sichtprüfung Aktor und Spannungsverstärker:
Kopf- und Bodenplatte des Aktors (wenn vorhanden) müssen parallel
zueinander stehen
keine Kratzer auf Grund- und Deckplatte
Bitte informieren Sie piezosystem jena sofort bei Beschädigungen des
Systems.
Bitte lassen Sie sich Transportschäden vom Lieferanten (Paketdienst o.ä.)
bestätigen.
Bitte prüfen Sie vor dem Einschalten des Systems, ob das Gerät für die am
Ausgang des Netzteils (nicht Bestandteil der Lieferung) anliegende Spannung
ausgelegt ist.
Schließen Sie den Spannungsverstärker an.
Schließen Sie das Piezoelement an. Schalten Sie die Regelung aus.
(12V40SG / 12V40CLE)
Schalten Sie das Netzteil ein; "ON"-LED muss leuchten.
Drehen Sie das Potentiometer OFFSET auf Rechtsanschlag, der Aktor führt
seinen max. möglichen Hub aus.
Ein externer OFFSET ist durch Anlegen einer Spannung am
Modulationseingang MOD möglich, ein eventuell auftretendes
Knackgeräusch wird durch die plötzliche Beschleunigung des Aktors erzeugt
und stellt keine Fehlfunktion dar.
Drehen Sie das Potentiometer in die linke Position.
12V40SG / 12V40CLE:
Schalten Sie die Regelung ein. Drehen Sie das Potentiometer auf
Rechtsanschlag, der Aktor führt seinen max. geregelten Hub aus. Drehen
Sie das Potentiometer auf Linksanschlag und schalten Sie die Regelung
aus.
Schalten Sie das Gerät aus. Achten Sie bitte auf den Linksanschlag des
Potentiometers.
Die Funktionskontrolle ist hiermit abgeschlossen!

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
10
7. Beschreibung des Spannungsverstärkers
Der Spannungsverstärker der Serie 12V40 wurde speziell für einkanalige
Feinpositionieraufgaben entwickelt. Im Vordergrund der Entwicklung stand die
unkomplizierte Bedienung bei gleichzeitiger Universalität des Gerätes. Das
Gerät ist für OEM Anwendungen prädestiniert.
7.1. Technische Daten
Spannungsversorgung
+12V DC (optional +24V DC)
max. Stromaufnahme
1A bei 12V DC (0,5A bei 24V DC)
Abmessungen BxHxT [mm]
173mm x 130mm/105mm x 45mm
Masse [g]
800
Kanalanzahl
1
Ausgangsleistung [W]
6
Ausgangsstrom [mA]
40
Ausgangsspannung (OUT)
-10 ... 150 V
Ausgangsbuchse (OUT)
LEMO 0S.302
Modulationseingang (MOD)
0...+10V SMB
Eingangswiderstand
10kΩ
Monitorspannung (MON)
-1...+15V SMB (0...+10V bei SG / CLE)
0...+10V Rückseite
Innenwiderstand
100kΩ(SMB), 10kΩ(Rückseite)
Restwelligkeit der
Ausgangsspannung
<0,3 mVRMS @ 500Hz
Bandbreite [Hz]
400
Polarität
positiv
Messsystem
Dehnmessstreifen (12V40SG)
extern (12V40CLE)
Messsystem-Buchse
LEMO 0S.304 (12V40SG)
ODU 4pol. Serie L (12V40CLE)
Tabelle 1: technische Daten 12V40 Serie

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
11
7.2. Inbetriebnahme
Das Gerät wird rückseitig an die Spannungsversorgung angeschlossen.
Beachten Sie die richtige Spannung. Achten Sie in diesem Zusammenhang
auch auf die richtige Zuordnung von Modulationssignal und Monitorsignal an
den front seitigen SMB-Buchsen, wenn Sie diese benutzen.
Die Piezoaktoren werden mit Spannungen bis +150V angesteuert. Bitte achten
Sie auf den Berührungsschutz.
7.3. Bedienung
Der Aktor wird über die LEMO-Buchse des Gerätes angeschlossen. Das
Potentiometer dient der Einstellung der Ausgangsspannung (OFFSET). Hiermit
wird die Ruhelage des Aktors eingestellt. An die Buchse MOD kann ein
externes Steuersignal (Modulationseingang) im Bereich von 0 bis +10V
angelegt werden. Damit sind unter Beachtung der dynamischen Bandbreite
Scanfunktionen realisierbar. Zur Vermeidung von Schäden am Piezoelement
wird empfohlen, vor dem Ein- bzw. Ausschalten des Spannungsverstärkers
den Regler auf Linksanschlag zu stellen.
Durch Überlagerung von Modulationsspannung und eingestellter Offset-
Spannung können Spannungen bis 160V generiert werden. Ein dauerhafter
Betrieb in diesem Betriebszustand ist zu vermeiden, da die Lebensdauer der
Piezokeramik darunter leidet. Außerdem leuchtet bei einer
Bereichsüberschreitung die OVL-Anzeige auf. Es erfolgt keine Abschaltung der
Überspannung! Sie spricht nur bei geräteinternen Fehlern an. Zur Durchführung
hochgenauer Verstellungen im sub-µm Bereich ist es sinnvoll das Gerät ca. 2
Stunden vor der Messung in Betrieb zu nehmen. Erst nach dieser Zeit haben
sich stabile Temperaturverhältnisse eingestellt. Vorteilhaft für präzise
Positionieraufgaben wirkt sich eine konstante Umgebungstemperatur aus.
Bedenken Sie, dass Temperaturänderungen von ΔT = 5K bei Stahl einer Länge
von 20cm eine Längenänderung von 13µm hervorrufen.
Die besonderen Eigenschaften von Piezoelementen wie Hysterese und Drift
können bei Nichtbeachtung Ungenauigkeiten verursachen.
In unserer "piezoline" (siehe Katalog) sind die grundlegenden Eigenschaften
von Piezoaktoren ausführlich beschrieben. Zusätzliche Informationen finden sie
in unserem Hauptkatalog. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur
Verfügung.
Nach dem Einschalten zeigt die LED ON die Betriebsbereitschaft an. Bei
Linksanschlag des Einstellreglers für den OFFSET befindet sich der Aktor an
seiner Nullposition des Hubbereiches. Wird der Einstellregler anschließend in
die rechte Endlage gedreht, so wird der maximale Weg zurückgelegt. Dieser

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
12
Weg ist von der Spezifikation des Aktors abhängig und kann je nach Aktortyp
variieren.
Die rote OVL-LED zeigt Übersteuerung, die rote UDL-LED Untersteuerung an.
In diesem Fall bitte Übersteuerung / Untersteuerung vermeiden oder das Gerät
sofort ausschalten, wenn die Anzeige nicht durch Reduzierung des
Steuersignals erlischt.
7.4. SMB Modulationseingang: MOD
Die Bewegung des Aktors kann über diesen Eingang ferngesteuert eingestellt
werden. Das analoges Modulationssignal muss im Bereich von 0 bis +10V
eingespeist werden. Es erfolgt eine Addition der an der SMB-Buchse
anliegenden Spannung mit der am Regler "OFFSET" eingestellten
Offsetspannung. Bei Anlegen eines TTL-Pegels (HIGH) an Pin8 der
Rückverdrahtung werden OFFSET und MOD (Modulationseingang) frontseitig
abgeschaltet und die Steuerung über Pin7 der Rückverdrahtung wird
freigegeben.
7.5. SMB Monitorausgang: MON
12V40:
Über diesen Anschluss wird die Ausgangsspannung im Verhältnis 10:1 (-1 bis
+15V) angezeigt. Das Ausgangssignal kann z.B. über ein Oszilloskop
kontrolliert werden. Dieses ist besonders bei dynamischer Ansteuerung
empfehlenswert. Beachten Sie den Innenwiderstand des Monitorausgangs.
Verwenden Sie nur entsprechend hochohmige Messgeräte, um keine
Verfälschung des Messsignals zu erhalten! Der Ausgang ist kurzschlussfest,
verträgt aber keine injizierten Spannungen.
12V40SG / 12V40CLE:
Über diesen Anschluss wird die Spannung des Messsystems (0 ... 10V)
angezeigt. Das Ausgangssignal kann z.B. über ein Oszilloskop kontrolliert
werden. Dieses ist besonders bei dynamischer Ansteuerung empfehlenswert.
Beachten Sie den Innenwiderstand des Monitorausgangs. Verwenden Sie nur
entsprechend hochohmige Messgeräte, um keine Verfälschung des
Messsignals zu erhalten! Der Ausgang ist kurzschlussfest, verträgt aber keine
injizierten Spannungen.

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
13
7.6. Aktor-Anschluss: OUT
Über diese Buchse wird der Aktor angeschlossen.
7.7. Schalter “Closed loop”(12V40SG / 12V40CLE)
Mit diesem Schalter wird zwischen ungeregeltem (open loop) und geregeltem
(closed loop) Betrieb umgeschaltet. Die Variante 12V40SG verfügt über ein
integriertes Messsystem und kann durch eine elektronische Regelung die
Hysterese und das Driften des Piezoaktors ausgleichen. Die Variante
12V40CLE erhält das Positionssignal von einem mit dem Aktuator verbundenen
Messsystem. Bitte beachten Sie bei dynamischer Ansteuerung die Regelzeiten,
um eine korrekte Positionierung zu ermöglichen.

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
14
7.8. Steckverbinder (Rückseite)
Der Spannungsverstärker 12V40 / 12V40SG (mit geschlossenem Gehäuse)
wurde auch zur einfachen Integration in kundenspezifischen Positionier- /
Steuersystemen entwickelt. Deshalb sind alle wichtigen Steuersignale über den
Steckverbinder auf der Rückseite zugänglich.
Pin
Bezeichn.
Beschreibung
1,4
GND
Masse (Signalmasse)
2
VCC
+ 5 V Ausgang, zum Schalten von SRC
6
MON
Monitorausgang 0...+10V
7
MOD
Modulationseingang 0...+10V
8
SRC
Source, Wahl der Ansteuerung durch HIGH oder LOW
TTL Pegel
HIGH: Pin 7 ist aktiv, OFFSET Potentiometer und MOD
(Modulationseingang) an der Frontplatte sind
abgeschaltet
LOW: Pin 7 ist nicht aktiv, Aktorhub wird über das
OFFSET Potentiometer und den MOD
(Modulationseingang) an der Frontplatte gesteuert
12
OUT
Aktorspannung -10 bis +150V (* optional)
15
GND
Masse (Betriebsspannung)
16
PWR
+ Betriebsspannung
Tabelle 2: Pinbelegung der Rückverdrahtung (12V40/12V40SG/12V40CLE)
* optional: wird werksseitig eingestellt, muss bei der Bestellung angegeben werden

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
15
Der Spannungsverstärker 12V40C / 12V40CSG (in offener Bauform) wurde
auch zur einfachen Integration in kundenspezifischen Positionier- /
Steuersystemen entwickelt. Darum sind alle wichtigen Steuersignale via
Steckverbinder auf der Rückseite zugänglich.
Pin
Bezeichn.
Beschreibung
1,2,8,9
GND
Masse (Signalmasse)
4
VCC
+ 5 V Ausgang, zum Schalten von SRC
13
MON
Monitorausgang 0...+10V
14
MOD
Modulationseingang 0...+10V
16
SRC
Source, Wahl der Ansteuerung durch HIGH oder
LOW TTL Pegel
HIGH: Pin 7 ist aktiv, OFFSET Potentiometer und
MOD (Modulationseingang) an der Frontplatte sind
abgeschaltet
LOW: Pin 7 ist nicht aktiv, Aktorhub wird über das
OFFSET Potentiometer und den MOD
(Modulationseingang) an der Frontplatte gesteuert
24
OUT
Aktorspannung -10 bis +150V (* optional)
30
GND
Masse (Betriebsspannung)
32
PWR
+ Betriebsspannung
Tabelle 3: Pinbelegung der Rückverdrahtung (12V40C / 12V40CSG)
* optional: wird werksseitig eingestellt, muss bei der Bestellung angegeben werden

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
16
8. Möglichkeiten der Fehlerbeseitigung
Funktioniert das Gerät nicht, so kontrollieren Sie bitte die Kabel auf
Beschädigung oder Kurzschlüsse. Starke Zugbelastungen an den Steckern
können zu Unterbrechungen führen.
Fehler
Mögliche Abhilfe
ON-LED leuchtet nicht
Spannungsversorgung kontrollieren
UDL- oder OVL-LED
leuchtet
Über- oder Untersteuerung durch die
angelegte Modulation, bitte
Modulationsspannung bzw. Offset anpassen
Tabelle 4: Fehlerbeseitigung
Das Gerät wird vor der Auslieferung auf den dazugehörenden Aktor mit
integriertem Messsystem individuell kalibriert. Ein Tausch der Aktor-
Verstärker-Kombination führt zu Ungenauigkeiten in der Stellbewegung
und ist deshalb nicht empfehlenswert. Wird bei Einsatz eines anderen
Aktors dieser oder das Gerät beschädigt, kann keine Garantie
übernommen werden!
Das Gerätekonzept erlaubt Anpassungen an Kundenwünsche bezüglich der
technischen Eckwerte wie z.B. Versorgungsspannung oder
Ausgangsspannung. Um Möglichkeiten für Ihr spezielles Problem zu finden,
kontaktieren Sie bitte unseren technischen Service.
Anpassungen sind in jedem Fall kostenpflichtig.

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
17
9. Ihre Notizen

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
18
Table of Contents
1. Introduction 19
2. Certification of piezosystem jena 19
3. Declaration of conformity 20
4. Instructions for using piezoelectrical elements and power supplies 21
5. Safety instructions 22
5.1. maintenance and inspection 23
5.2. environmental condition 23
6. Instructions for checking the function of the system / quick start 24
7. How to operate the 12V40 25
7.1. Technical data 25
7.2. Initialization 26
7.3. Service 26
7.4. SMB modulation input: MOD 27
7.5. SMB monitor output socket: MON 27
7.6. Actuator socket: OUT 27
7.7. Switch “closed loop” (12V40SG / 12V40CLE) 27
7.8. Wiring of the rear panel connector 28
8. Possibilities of the error correction 30
9. Your notes 31

This instruction manual includes important information for
using piezo actuators. Please take the time to read this
information. Piezo positioning systems are mechanical
systems that are capable of the highest precision. Correct
handling guarantees the maintenance of this precision over
a long period of time.
1. Introduction
This manual describes the 12V40 voltage amplifier series from piezosystem
jena. This series contains the following amplifiers: 12V40, 12V40SG,
12V40CLE, 24V40, 24V40SG, 24V40CLE, 12V40C and 12V40CSG. This
manual also offers you additional information about piezoelectric products.
Definition: All systems from piezosystem jena, such as electronics, actuators,
and optical systems, are called units.
If you have any problems please contact the manufacturer of the system:
piezosystem jena GmbH, Stockholmer Strasse 12, 07747 Jena.
Phone: +49 36 41 66 88-0
2. Certification of piezosystem jena
The company piezosystem jena GmbH has worked
according to a DIN EN ISO 9001 certified quality
management system since 1999. Its effectiveness is
verified and proven by periodic audits by the TÜV.

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
20
3. Declaration of conformity
Table of contents
Languages: