PIRASTRO KorfkerRest LUNA User manual


ENGLISH
General Safety Instructions
Quick start guide
Instruction manual
Maintenance
Page -
www.pirastro.com
DEUTSCH
Allgemeine Sicherheitshinweise
Kurzanleitung
Gebrauchsanweisung
Wartung
Seite -

Thank you very much for
purchasing the PIRASTRO
KorfkerRest®LUNA.
For full benefit of its features
and to ensure a long life for
your purchase, please read this
Instruction Manual including
the General Safety and Mainte-
nance Instructions carefully
before use.
Key.......................................................................................... -
General Safety Instructions................
Quick Start Guide.................................................
Instruction Manual................................... -
Using the barrel legs .............................................................. -
Width adjustment ................................................................... -
Positioning relative to the violin ...............................................
Changing the height ......................................................................
MAINTENANCE ...................................................................... -
Cleaning the rest ............................................................................
The rubber feet ...............................................................................
Replacing the rubber pads .........................................................
The o-rings ........................................................................................
CONTENTS
PIRASTRO KorfkerRest®
LUNA Art. No.
US patent no. ,, B and ,, B
Patent pending US / A
Visit the
microsite!

Accessories
Alternative barrel legs ( pcs.)
Rubber pads ( pcs.)
O-rings mm ( pcs.)
O-rings mm ( pcs.)
Protection bag ( organic cotton, GOTS certified)
Bridge
Shoulder side
Chest side
Hook
Short barrel leg
Long barrel leg
Rubber foot
Rubber pad
O-rings
Eye
EN EN

To get a first impression of your KorfkerRest®
LUNA please
follow these steps:
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS QUICK START GUIDE
Step
Attach the the KorfkerRest®
LUNA onto your violin.
Step
If the rest is too wide to be attached securely onto your in-
strument, one of the two barrel legs will need to be removed
from its hook and reversed in order to reduce the width of
the rest.
To remove a barrel leg, tilt it inwards about half way before
pulling it out of its hook. Now, while holding the rest firmly
with the opposite hook and barrel leg in one hand, use the
other hand to pull the barrel leg out of its hook by its rubber
foot. Your thumb should be used for support (see picture ,
page ). Now the barrel leg can be reversed and inserted
back into the hook by lining its barrel up against the hook
jaws and firmly clicking it into position.
For further details please refer to the chapter »Using the
barrel legs« (see page ).
EN EN
Caution! Read all safety warnings and instructions!
Be sure to keep this Instruction Manual on hand for future
reference.
Read these General Safety Instructions as well as the
Instruction Manual carefully and follow all instructions.
The KorfkerRest®
LUNA must be correctly fitted and used
to provide increased comfort and support while playing
and to prevent injury to you or damage to your instrument.
The KorfkerRest®
LUNA could damage your instrument if it
comes loose and impacts your instrument, or if it slips off
causing you to lose control of your instrument.
Incorrect use or maintenance could also result in physical
discomfort, interruptions while playing your instrument or,
in rare cases, in physical harm.
Excessive force put onto the rest may cause it to bend
beyond its capabilities and snap.
Please observe the following safety recommendations:
Before every use verify the correct setup and secure attach-
ment of your KorfkerRest®
LUNA. Refer to the Instruction
Manual for details.
Check all parts of your KorfkerRest®
LUNA for damage, wear
and tear before every use. If damaged or worn parts are
detected do not use your KorfkerRest®
LUNA until these
parts have been replaced. Continued use can lead to direct
damage to the instrument, instability of your KorfkerRest®
LUNA or discomfort while playing your instrument.
Before making adjustments, always detach your Korfker-
Rest®
LUNA and move your instrument to a safe place.
Please refer to these General Safety
Instructions wherever you find this sign:
see
page
08

When replacing a barrel leg, first turn its rubber foot out
of its thread until you can see the start of the silvery slot in
the screw. Now pull the barrel leg out of its hook as seen in
picture and remove the rubber foot. Next, click the alter-
native barrel leg into the vacant hook and carefully screw
the rubber foot into its thread.
Finally remember to position the rubber foot so its jaw
openings face inwards.
To ensure that the KorfkerRest®
LUNA functions correctly
over time, it is important to prevent dust and dirt from
accumulating between the hooks and the barrel legs. For
this reason it is recommended to place your KorfkerRest®
LUNA into its included cloth bag when not in use.
Using the barrel legs
The Pirastro KorfkerRest®
LUNA comes supplied with six
numbered barrel legs. Three short ones (no. - ), primarily
for the shoulder side, and three long ones (no. - ), prima-
rily for the chest side, see picture .
These barrel legs are used to change the width of the
KorfkerRest®
LUNA and to adjust its position relative to the
violin. For most of those adjustments one or both of the
barrel legs need to be reversed or replaced by an alternati-
ve barrel leg. For this purpose the barrel leg will first need
to be removed form its hook.
Before pulling the barrel leg out of its hook, first tilt it inwards
about half way. Now, while holding the rest firmly with the
opposite hook and barrel leg in one hand, use the other
hand to pull the barrel leg out of its hook by its rubber foot.
You thumb should be used for support (see picture ).
Now reverse the barrel leg or replace it with an alternative
one and insert the reversed or replaced barrel leg back into
the hook by lining its barrel up against the hook jaws and
firmly clicking it into position (see picture sequence A to E).
INSTRUCTION MANUAL
EN EN
see
page
08
Barrel legs no. -
Pulling the barrel leg out of its hook
E Fold out and turnD Click back in
C Reverse
B Pull outA Tilt half way
When turning a rubber foot deeper into a barrel leg,
please take care not to turn beyond its lowest positi-
on or to use excessive force, as the rubber foot or the
thread of the barrel leg will become damaged. When
in the highest position, always keep at least four full
thread rotations inside the internal thread of the barrel
leg. Failing to do so can lead to instability or damage to
the thread.

INSTRUCTION MANUAL
EN EN
Width adjustment
Each of the three barrel legs of each length has a different
off-centre thread position and can be clicked into the
hooks in two different ways: with the shaft outwards for
a wide position and inwards for a narrow position.
As an example, in picture you see barrel legs no. and
positioned for the maximum width of the rest. In picture
you see the same barrel legs reversed for its minimum
width.
The barrel leg combination chart shows with which com-
binations to achieve a specific width. In the chart, »w«
stands for the »wide« use of a barrel leg (shaft outwards),
»n« stands for its »narrow« use (shaft inwards).
Before reversing or replacing a barrel leg please refer to the
chapter »Using the barrel legs« on page .
By combining different barrel legs, the KorfkerRest®
LUNA
can be adjusted in mm increments to fit violins from ¾
to full size. When used on a ¾size violin, please check if
the size and height of the rest are suitable for the player in
question.
When clamped onto a violin, the minimum width of the
rest is mm and the maximum width is mm. Since
the shoulder rest is ideally placed closer to the player's
neck, the rest can be used on violins wider than mm.
Usually, a long barrel leg will be used on the chest side
and a short barrel leg on the shoulder side. For an overall
low position two short barrel legs can be used, for a high
position two long barrel legs. When using the same length
of barrel leg on both the shoulder and the chest side, the
width range of the shoulder rest is - mm.
Narrowest leg combination (n/n)
Widest leg combination (w/w)
ChestShoulder
Width
in mm Rest towards
186
210
208
188
191
206
204
194
202
197
200
n/n
w/w
w/w w/w
n/n n/n
n/n n/n n/n
w/w w/w w/w
n/w w/w w/w w/n
n/w n/n n/n w/n
n/w n/w w/w w/n w/n
n/w n/w n/n w/n w/n
n/w n/w n/w w/n w/n w/n
BARREL LEG COMBINATION CHART

INSTRUCTION MANUAL
EN EN
Position relative to the violin
Once a good width setting for your violin has been found
(please refer to the chapter »Width adjustment« on p. ),
you can experiment with the following subtle positioning.
As can be seen in the barrel leg combination chart (p. ),
most width settings can be achieved with more than one
barrel leg combination. In the chart, »w« stands for the
»wide« use of a barrel leg (shaft outwards), »n« stands for
its »narrow« use (shaft inwards).
Changing the height
The height of the Pirastro KorfkerRest®
LUNA can be adjus-
ted by turning the rubber feet into or out of the thread of
the barrel legs.
When turning a rubber foot deeper into a barrel leg,
please take care not to turn beyond its lowest positi-
on or to use excessive force, as the rubber foot or the
thread of the barrel leg will become damaged. When
in the highest position, always keep at least four full
thread rotations inside the internal thread of the barrel
leg. Failing to do so can lead to instability or damage to
the thread.
Alternatively a short barrel leg can be replaced by a long
one in order to achieve extra height.
MEASUREMENTS
The shoulder side has a minimum height of mm and
a maximum height of mm using a short barrel leg and
mm using a long barrel leg. Using a long rubber foot
(available separately) will add up to mm for a total
height of mm.
The chest side has a minimum height of mm using a
short barrel leg and a maximum height of mm using a
long barrel leg. Using a long rubber foot (available separately)
will add up to mm for a total of mm.
EXTRA HIGH POSITIONS
For even higher positions, please replace the standard
rubber foot with our long rubber foot (available separately)
which adds a maximum of mm to the height of the
chosen side of your KorfkerRest®
LUNA.
When using one long rubber foot, do not install it into a
short barrel leg. Pirastro advices against using two long
rubber feet with long barrel legs simultaneously.
By using these different combinations, the position of the
shoulder rest can be subtly altered in relation to the violin
so that it sits either further over the shoulder or more to-
wards the chest. For instance, if the width of the rest needs
to be mm, the combination n/w will position the rest
further over the shoulder (see picture ), w/n will positi-
on it more towards the chest (see picture ). The difference
in position of these two combinations is mm.
Rest further over shoulder (n/w)
Rest towards chest (w/n)
see
page
08
see
page
08

MAINTENANCE
EN EN
Cleaning the rest
To ensure that the KorfkerRest®
LUNA functions correctly
over time, it is important to prevent dust and dirt from
accumulating between the hooks and the barrel legs. For
this reason we recommend placing your KorfkerRest®
LUNA
into its included cloth bag when not in use.
The Pirastro KorfkerRest®
LUNA should be cleaned with
a damp cloth. Dirt accumulating in the cavity under the
barrel legs can be removed with cotton.
Replacing the rubber pads
Starting off at one of the ends, first remove the worn-out
rubber pad. If the glue of the pad does not easily peel off, it
can help to slightly heat the rest with a hairdryer. Any glue
left after removing the pad can be removed with the sticky
side of a worn-out pad.
Next, peel the backing off one of the replacement rubber
pads included with the accessories. Position the new pad
by aligning the large eyes of the pad exactly over those of
the shoulder rest, making sure that the pad is also placed
exactly centred along the length of the rest.
On the chest side the pad may need to be slightly stret-
ched to match the circle at the end of the rest.
Before using your KorfkerRest®
LUNA, press the full surface
of the rubber pad strongly onto the rest, paying special
attention to its entire edge. Failing to do so will cause pre-
mature peeling. Leave the rest overnight before extensive
use.
The rubber feet
For the best grip on the instrument, keep the rubber free
from dust and dirt. Clean with a damp cloth. Over time
and depending on usage, the rubber of the feet may wear.
Please check the condition of the rubber before every use
and replace a foot as soon as damage has been detected.
Failure to do so can lead to scratches on the instrument
and/or instability of the KorfkerRest®
LUNA.
see
page
08
The o-rings
The o-rings around the stopping pins are important for the
optimal functioning of the KorfkerRest®
LUNA. If one of the
o-rings has been damaged or lost, replace it with a new
one taken from amongst the accessories.
Please observe that the small o-rings are used for the short
and the larger o-rings for the long barrel legs. Install the
correct o-ring into the small bevel around the stopping
pin. Starting at one corner, with a wooden toothpick
carefully stretch the o-ring from corner to corner around
the end of the stopping pin. Finally push the o-ring into
the bevel along the sides of the stopping pin so it sits flush
with the wall of the barrel.
If an o-ring needs to be removed because it is damaged or
the wrong size has been fitted, care must be taken not to da-
mage the surface of the barrel leg. For this purpose, a woo-
den toothpick can be used and hooked behind the o-ring.
Small o-ring on short barrel leg
Larger o-ring on long barrel leg

www.pirastro.com
DEUTSCH
Allgemeine Sicherheitshinweise
Kurzanleitung
Gebrauchsanweisung
Wartung
Seite -

Herzlichen Glückwunsch
zum Kauf der PIRASTRO
KorfkerRest® LUNA.
Damit alle Vorzüge dieses
Produkts optimal zur Geltung
kommen können und eine
lange Haltbarkeit gewährleistet
ist, lesen Sie bitte vor der ersten
Benutzung diese Gebrauchs-
anweisung, die allgemeinen
Sicherheitshinweise und die
Wartungsrichtlinien sorgfältig
durch.
Ansicht .......................................................................... -
Allgemeine Sicherheitshinweise
.....
Kurzanleitung.............................................................
Gebrauchsanweisung......................... -
Funktion der Gelenkschenkel ............................................ -
Anpassung der Breite ........................................................... -
Positionierung am Instrument ........................................... -
Höheneinstellungen .............................................................. -
WARTUNG ................................................................................ -
Pflege der Stütze ............................................................................
Gummifüße ............................................................................. -
Austausch der Gummipads ........................................................
O-Ringe ..................................................................................... -
INHALT
PIRASTRO KorfkerRest®
LUNA Art.-Nr.
US patent no. ,, B and ,, B
Patent pending US / A
Besuchen
Sie die
Microsite!

Zubehör
Weitere Gelenkschenkel ( Stk.)
Rubber pads ( Stk.)
O-Ringe mm ( Stk.)
O-Ringe mm ( Stk.)
Schutztasche ( Bio-Baumwolle, GOT-zertifiziert)
Auflage
Schulterseite
Brustseite
Gelenkhaken
Kurzer Gelenkschenkel
Langer Gelenkschenkel
Gummifuß
Gummipad
O-Ringe
Auge
DE DE

Um einen ersten Eindruck von den Vorzügen der Korfker-
Rest®
LUNA zu erhalten, befolgen sie bitte die folgenden
Schritte:
KURZANLEITUNG
Schritt
Bringen Sie die KorfkerRest®
LUNA an Ihrer Geige an.
Schritt
Wenn die Klemmbreite der Stütze zu weit ist, um sicher an
Ihrem Instrument befestigt werden zu können, muss einer
der beiden Gelenkschenkel aus dem Haken entfernt und
umgedreht werden, um die Klemmbreite der Stütze zu ver-
ringern.
Um einen Gelenkschenkel zu entfernen, kippen Sie ihn zu-
nächst halb nach innen. Während Sie nun die Stütze mit
einer Hand am gegenüberliegenden Ende festhalten, ziehen
Sie mit der anderen Hand das Gelenkbein am Gummifuß
aus den Haken. Der Daumen sollte dabei als Hebel dienen
(siehe Seite , Abbildung ). Nun kann der Gelenkschenkel
umgedreht und wieder in den Haken eingeklickt werden.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Gebrauchs-
anweisung unten im Kapitel »Funktion der Gelenkschen-
kel«(s. Seite ).
DE DE
Achtung! Lesen Sie die Allgemeinen Sicherheits-
hinweise und die Gebrauchsanweisung!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren
Nachschlagen auf.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsan-
weisung aufmerksam durch und folgen Sie allen An-
weisungen. Um umfassend Komfort und Sicherheit der
KorfkerRest®
LUNA nutzen zu können und um Schäden
an Ihrem Instrument vorzubeugen, muss die KorfkerRest®
LUNA gemäß der Gebrauchsanweisung verwendet und
angepasst werden. Ihr Instrument könnte beschädigt
werden, wenn die KorfkerRest®
LUNA an Ihrem Instrument
zu locker sitzt oder gar abfällt. Falscher Gebrauch oder
fehlerhafte Wartung der KorfkerRest®
LUNA kann zu Fehl-
haltungen, Spielunterbrechungen oder in seltenen Fällen
auch zu Verletzungen führen.
Eine übermäßige Krafteinwirkung auf die Stütze kann
dazu führen, dass sie sich über ihre Möglichkeiten hinaus
verbiegt und bricht.
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
Stellen Sie vor jedem Gebrauch – besonders aber nach
Veränderung der Einstellungen – sicher, dass Ihre Korfker-
Rest®
LUNA fest am Instrument sitzt und alle Einstellungen
korrekt vorgenommen sind. Einzelheiten entnehmen Sie
bitte der Gebrauchsanweisung.
Überprüfen Sie alle Teile Ihrer KorfkerRest®
LUNA vor jedem
Gebrauch auf Beschädigungen, Verschleiß und Abnutzung.
Benutzen Sie Ihre KorfkerRest®
LUNA nicht weiter, bevor
Sie verschlissene oder beschädigte Teile ausgetauscht
haben. Weitere Benutzung kann zu direkter oder indirekter
Beschädigung Ihres Instruments, Instabilität Ihrer Korfker-
Rest®
LUNA oder zu Fehlhaltungen beim Spiel führen.
Legen Sie Ihr Instrument an einen sicheren Ort, bevor Sie
Anpassungen an Ihrer KorfkerRest®
LUNA vornehmen.
Bitte beachten Sie diese Allgemeinen Sicherheitshin-
weise an Stellen, die mit diesem Zeichen markiert sind:
siehe
Seite
24
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE

Drehen Sie nun den Gelenkschenkel um oder tauschen Sie
ihn durch einen Anderen aus und setzen Sie den umgedreh-
ten oder ausgetauschten Gelenkschenkel wieder in das
Gelenk und klicken ihn ein (siehe Bildfolge A bis E).
Beim Austauschen eines Gelenkschenkels schrauben Sie
Funktion der Gelenkschenkel
Die KorfkerRest®
LUNA wird mit sechs nummerierten Gelenk-
schenkeln geliefert. Üblicher Weise werden die drei kurzen
für die Schulterseite (Nr. , und ) verwendet und die drei
langen für die Brustseite (Nr. , und ), siehe Abbildung .
Mit diesen Gelenkschenkeln lässt sich die Breite der Korfker-
Rest® LUNA verändern und ihre Position zur Geige einstel-
len. Für die meisten dieser Anpassungen müssen ein oder
beide Gelenkschenkel umgedreht oder durch einen Ande-
ren ersetzt werden. Hierzu muss der Gelenkschenkel aus
seinem Gelenk entfernt werden.
Bevor Sie den Gelenkschenkel aus den Haken klicken,
kippen Sie ihn zunächst halb nach innen. Während Sie nun
die Stütze mit einer Hand am gegenüberliegenden Ende
festhalten, ziehen Sie mit der anderen Hand das Gelenk-
bein am Gummifuß aus den Gelenkhaken. Der Daumen
sollte dabei als Hebel dienen (siehe Abbildung ).
GEBRAUCHSANWEISUNG
DE DE
siehe
Seite
24
Gelenkschenkel Nr. -
Entfernen eines Gelenkschenkels aus seinem Haken
E Aufrichten und drehen
C Umdrehen
B AusklickenA Halb nach
innen kippen
Wenn Sie einen Gummifuß tiefer in einen Gelenkschen-
kel einschrauben, achten Sie bitte darauf, dass Sie ihn
nicht über die tiefste Position hineindrehen und keine
übermäßige Kraft anwenden, da sonst der Gummifuß
oder das Gewinde des Gelenkschenkels beschädigt wird.
In der höchsten Position müssen immer mindestens
vier volle Gewindegänge des Gummifußes im Gewinde
des Gelenkschenkels verbleiben. Andernfalls kann es zu
Instabilität oder Beschädigung des Gewindes kommen.
zunächst den Gummifuß soweit heraus, bis Sie den Anfang
des silbernen Schlitzes im Gewinde sehen können. Ziehen
Sie nun den Gelenkschenkel aus seinem Haken (s. Abb. )
und entfernen erst dann den Gummifuß. Nun klicken Sie den
anderen Gelenkschenkel in den freien Haken und schrauben
den Gummifuß vorsichtig ein.
Abschließend drehen Sie den Gummifuß so, dass seine Ha-
kenöffnungen nach innen zeigen.
Damit die KorfkerRest®LUNA auf Dauer einwandfrei funktio-
niert, achten Sie darauf, dass sich kein Staub oder Schmutz
zwischen Haken und Gelenkschenkeln ansammelt. Zur Ver-
meidung ist es hilfreich Ihre KorfkerRest®LUNA in dem mit-
gelieferten Stoffbeutel aufzubewahren.
D Einklicken

GEBRAUCHSANWEISUNG
Anpassen der Breite
Jeder der drei Gelenkschenkel je Länge hat eine andere aus-
sermittige Gewindeposition. Die Gelenkschenkel können
auf zwei verschiedene Arten in die Haken eingeklickt wer-
den: für eine breitere Verwendung mit dem Gewinderohr
nach außen und nach innen für eine Schmalere.
In Abbildung sehen Sie zum Beispiel die Gelenkschenkel
Nr. und in ihrer Verwendung für die maximale Breite
der Stütze. Für die minimale Breite sind dieselben Gelenk-
schenkel in Abbildung umgedreht eingesetzt.
Die Kombinationstabelle zeigt, mit welchen Kombinati-
onen der Gelenkschenkel eine bestimmte Breite erreicht
werden kann. In der Tabelle steht »w« für die »weite«
Verwendung eines Gelenkschenkels (Gewinderohr nach
außen), »s« steht für die »schmale« Verwendung (Gewin-
derohr nach innen).
Wie man einen Gelenkschenkel umdreht oder ersetzt,
lesen Sie im Kapitel »Funktion der Gelenkschenkel«.
Durch die Kombination verschiedener Gelenkschenkel
kann die KorfkerRest®
LUNA in mm-Schritten auf ¾bis
⁄Geigen angepasst werden. Bei der Verwendung auf
einer ¾Geige prüfen Sie bitte, ob die Größe und Höhe
der Stütze für den betreffenden Spieler geeignet ist.
Die KorfkerRest®LUNA ist für Klemmbreiten von - mm
geeignet. Da die Schulterstütze idealerweise näher am Hals
des Spielers platziert wird, kann die Stütze auch für Geigen
verwendet werden, die breiter als mm sind.
In der Regel wird ein langer Gelenkschenkel auf der
Brustseite und ein Kurzer auf der Schulterseite verwendet.
Für eine tiefe Position können zwei kurze Gelenkschenkel
verwendet werden, für eine Hohe zwei Lange. Bei Verwen-
dung zwei gleich langer Gelenkschenkel beträgt der
Breitenbereich der Schulterstütze - mm.
BrustSchulter
Breite
in mm Stütze weiter zur
186
210
208
188
191
206
204
194
202
197
200
s/s
w/w
w/w w/w
s/s s/s
s/s s/s s/s
w/w w/w w/w
s/w w/w w/w w/s
s/w s/s w/s w/s
s/w s/w w/w w/s w/s
s/w s/w s/s w/s w/s
s/w s/w s/w w/s w/s w/s
TABELLE DER GELENKSCHENKELKOMBINATIONEN
DE DE
Schmalste Gelenkschenkel-Kombination (s/s)
Breiteste Gelenkschenkel-Kombination (w/w)

GEBRAUCHSANWEISUNG
Positionierung am Instrument
Wenn Sie eine gute Breiteneinstellung für Ihre Geige
gefunden haben (siehe Kapitel »Anpassung der Breite«),
können Sie mit den folgenden Feineinstellungen experi-
mentieren. Wie aus der Kombinationstabelle ersichtlich
ist, können die meisten Klemmbreiten mit mehreren
Kombinationen von Gelenkschenkeln erreicht werden. In
der Tabelle steht »w« für die »weite« Verwendung eines
Gelenkschenkels (Gewinderohr nach außen), »s« steht für
die »schmale« Verwendung (Gewinderohr nach innen).
Wenn die Klemmbreite der Stütze beispielsweise mm
betragen soll, positioniert die Kombination s/w die
Stütze höher auf der Schulter (siehe Abbildung ), w/s
positioniert sie tiefer in Richtung Brust (siehe Abbildung ).
Der Positionsunterschied zwischen diesen beiden Kombi-
nationen beträgt mm.
Durch diese verschiedenen Kombinationen kann die Posi-
tion der Schulterstütze im Verhältnis zur Geige feinjustiert
werden, so dass sie entweder höher auf der Schulter oder
näher an der Brust sitzt.
Stütze weiter über die Schulter (s/w)
Stütze tiefer zur Brust (w/s)
Höheneinstellungen
Die Pirastro KorfkerRest®
LUNA kann in der Höhe verstellt
werden, indem die Gummifüße im Gewinde der Gelenk-
schenkel ein- oder herausgeschraubt werden.
Wenn Sie einen Gummifuß tiefer in einen Gelenkschen-
kel einschrauben, achten Sie bitte darauf, dass Sie ihn
nicht über die tiefste Position hinaus drehen und keine
übermäßige Kraft anwenden, da sonst der Gummifuß
oder das Gewinde des Gelenkschenkels beschädigt
wird. In der höchsten Position müssen immer mindes-
tens vier volle Gewindegänge des Gummifußes im
Gewinde des Gelenkschenkels verbleiben. Andernfalls
kann es zu Instabilität oder Beschädigung des Gewin-
des kommen.
Alternativ kann auch ein kurzer Gelenkschenkel gegen
einen langen ausgetauscht werden, um eine zusätzliche
Höhe zu erreichen.
EXTRA HOHE POSITIONEN
Für noch höhere Positionen ersetzen Sie bitte den Stan-
dard-Gummifuß durch unseren langen Gummifuß (separat
erhältlich), mit dem Höhenerweiterungen um bis zu mm
möglich sind.
Wenn Sie einen langen Gummifuß verwenden, setzen
Sie ihn nicht in einen kurzen Gelenkschenkel ein.
Pirastro rät davon ab, zwei lange Gummifüße zusammen
mit zwei langen Gelenkschenkeln zu verwenden.
siehe
Seite
24
siehe
Seite
24
DE DE

Pflege der Stütze
Damit die KorfkerRest®LUNA auf Dauer einwandfrei funktio-
niert, achten Sie darauf, dass sich kein Staub oder Schmutz
zwischen Haken und Gelenkschenkeln ansammelt. Zur
Vermeidung ist es hilfreich Ihre KorfkerRest®
LUNA bei
Nichtgebrauch in dem mitgelieferten Stoffbeutel aufzu-
bewahren.
Die Pirastro KorfkerRest®
LUNA sollte mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden. Schmutz, der sich im Hohlraum
unter den Gelenkschenkeln ansammelt, kann mit Watte-
stäbchen entfernt werden.
ABMESSUNGEN
Die Schulterseite hat eine Mindesthöhe von mm und
eine Maximalhöhe von mm bei Verwendung eines
kurzen Gelenkschenkels und mm bei Verwendung eines
langen Gelenkschenkels. Bei Verwendung eines langen
Gummifußes (separat erhältlich) erhöht sich die Maximal-
höhe um mm auf insgesamt mm.
Die Brustseite hat eine Mindesthöhe von mm bei Verwen-
dung eines kurzen Gelenkschenkels und eine maximale
Höhe
von mm bei Verwendung eines langen Gelenk-
schenkels. Bei Verwendung eines langen Gummifußes
(
separ
at erhältlich) erhöht sich die Maximalhöhe um mm
auf insgesamt mm.
Gummifüße
Halten Sie die Füße sauber, um die höchste Stabilität am
Instrument zu gewährleisten. Reinigen Sie diese regel-
mässig mit einem feuchten Tuch.
Da das Gummi der Füße sich mit der Zeit abnutzt, über-
prüfen Sie den Zustand der Füße vor jeder Benutzung der
KorfkerRest®
LUNA und tauschen Sie den Fuß aus, sobald
Sie eine Beschädigung entdecken.
Das Benutzen von beschädigten Gummifüßen kann zu
Kratzern am Instrument oder Instabilität der KorfkerRest®
LUNA führen.
Austausch der Gummipads
Beginnen Sie an einem der Enden und entfernen Sie zu-
nächst das verschlissene Gummipad. Wenn sich der Kleber
des Pads nicht leicht ablösen lässt, kann es helfen, den Rest
mit einem Haartrockner leicht zu erwärmen. Klebereste
nach dem Entfernen des Pads können mit der klebrigen
Seite eines abgenutzten Pads entfernt werden.
Ziehen Sie als nächstes die Schutzfolie von einem der Ersatz-
gummipads ab, die dem Zubehör beiliegen. Richten Sie die
großen Augen des neuen Polsters über denen der Schulter-
stütze aus, wobei darauf zu achten ist, dass sich das Polster
über seine gesamte Länge genau mittig der Stütze befindet.
Auf der Brustseite muss das Polster eventuell leicht gedehnt
werden, damit es mit seinem Loch über den Kreis am Stüt-
zenende passt.
Bevor Sie Ihre KorfkerRest®
LUNA wieder verwenden, drü-
cken Sie das gesamte Polster fest an die Stütze, besonders
entlang des Rands. Andernfalls kann es zu einem vorzeiti-
gen Ablösen kommen.
Lassen Sie die Verklebung vor der nächsten Verwendung
über Nacht ruhen.
O-Ringe
Die O-Ringe um die Öffnungsbegrenzer sind wichtig für
die optimale Funktion der KorfkerRest®
LUNA. Sollte ein
O-Ring beschädigt oder verloren gegangen sein, muss
er durch einen Neuen ersetzt werden (im Lieferumfang
enthalten).
Bitte beachten Sie, dass die kleineren O-Ringe für die
Öffnungsbegrenzer der Kurzen und die Größeren für die
Öffnungsbegrenzer der langen Gelenkschenkel verwen-
det werden.
Setzen Sie den richtigen O-Ring in die kleine Nut um den
Öffnungsbegrenzer ein. Beginnen Sie an einer Ecke und
ziehen Sie mit Hilfe eines Zahnstochers den O-Ring der
Reihe nach über die benachbarten Ecken. Abschließend
drücken Sie den O-Ring in die Nut an den Seiten des
DE DE
GEBRAUCHSANWEISUNG
& WARTUNG
siehe
Seite
24

Öffnungsbegrenzers ein, so dass er bündig mit den flachen
Seiten abschließt.
Wenn ein O-Ring entfernt werden muss, weil er beschädigt
ist oder die falsche Größe montiert wurde, muss darauf ge-
achtet werden, dass die Oberfläche des Gelenkschenkels
nicht beschädigt wird. Ein hölzerner Zahnstocher beispiels-
weise kann helfen, den O-Ring zu entfernen.
Kleiner O-Ring auf kurzem Gelenkschenkel
Großer O-Ring auf langem Gelenkschenkel
DE
WARTUNG
PkrL-Man-DL-

Pirastro GmbH
Senefelderstrasse
Offenbach am Main/Germany
www.pirastro.com
www.KorfkerRest.com
Table of contents
Languages: