Pkm MW 800.8-20G EB User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mikrowelle
Microwave Oven
MW 800.8-20G EB
www.pkm-online.de

2
INHALT
English language on pg. 25ff.
KAPITEL
THEMA
SEITE
1.
Vorwort
3
2.
Erklärung der Signalwörter
4
3.
Sicherheits- und Warnhinweise
4
4.
Aufbau und Anschluss
7
5.
Beschreibung des Geräts
11
6.
Bedientafel
12
7.
Benutzung der Gerätefunktionen
14
8.
Ratgeber Kochen und Kochgeschirr
17
9.
Reinigung und Pflege
18
10.
Problembehandlung
20
11.
Entsorgung
21
12.
Technische Daten
22
13.
Garantiebedingungen
23
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät aufbauen und benutzen.
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über
den Produktverkäufer angefordert werden.
Titelblattabbildung: Abbildung ähnlich.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in
einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen.
Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.

3
1. VORWORT
Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde!
Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die
Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen.
Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine
Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es
keinesfalls an die Stromversorgung an. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem
Geschäft in Verbindung, in dem Sie das Gerät erworben haben.
1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät erstmalig in
Betrieb nehmen.
2. Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
3. Das Gerät ist ausschließlich zur Zubereitung von Lebensmitteln
bestimmt.
4. Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung innerhalb geschlossener
Räume bestimmt.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
6. Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut ist, das Gerät zu benutzen.
7. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Nutzung an
einem sicheren Ort.
8. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung
ebenfalls mit übergeben.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle Funktionen
und Möglichkeiten Ihres neuen Geräts optimal nutzen zu können.
Beachten Sie bitte auch alle Sicherheits- und Warnhinweise, damit Sie über
einen langen Zeitraum viel Freude an Ihrem neuen Gerät haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften an Ihrem Wohnort.
WARNUNG!
Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR.

4
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER
Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Piktogramme
STROMSCHLAGGEFAHR
zeigt an, dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
BRANDGEFAHR zeigt an,
dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen ein Brandrisiko besteht.
3. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und
Beschreibungen wurden für verschiedene Typen von Mikrowellengeräten
entwickelt. Sie können somit an einigen Stellen der Bedienungsanleitung
Beschreibungen von Funktionen oder Zubehör finden, die Ihr Gerät nicht
aufweist.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle
Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt haben.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder

5
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Sicherheitsvorkehrungen
zur Vermeidung einer möglichen Belastung
durch übermäßiges Einwirken von Mikrowellenenergie
1
Benutzen Sie das Gerät nicht bei geöffneter Tür, da Sie sich dadurch einer
übermäßig hohen und gefährlichen Belastung durch Mikrowellenenergie
aussetzen. Öffnen Sie die Sicherheitsverriegelung nicht gewaltsam. Basteln
Sie nicht an der Sicherheitsverriegelung herum.
2
Stellen oder legen Sie keine Gegenstände zwischen die Vorderseite und der
geöffneten Tür des Geräts. Es dürfen sich keine Verunreinigungen und
Rückstände von Reinigungsmitteln auf den Dichtungen ansammeln.
3
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Es ist besonders
wichtig, dass die Tür ordnungsgemäß schließt und dass die folgenden
Bestandteile nicht beschädigt sind:
a
Die Tür darf z.B. nicht verbogen sein.
b
Die Scharniere und Verriegelung dürfen z.B. nicht gebrochen oder lose sein.
c
Die Türdichtungen und die Oberfläche der Dichtungen.
4
Das Gerät darf ausschließlich von geeignetem und qualifiziertem
Servicepersonal eingestellt oder repariert werden.
WARNUNG!
Beachten Sie unbedingt die folgenden Warnhinweise.
Dadurch vermindern Sie das Risiko, Verbrennungen zu erleiden, einen
Stromschlag zu erleiden, einen Brand auszulösen, Personenschäden zu erleiden
oder zu verursachen, sowie sich übermäßiger Strahlung auszusetzen.
1. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn:
a. das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind.
b. das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet.
c. das Gerät beschädigt ist.
d. das Gerät heruntergefallen ist.
2. Falls das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur durch den Hersteller oder den
zugelassenen Kundendienst oder einer gleichartig qualifizierten Person ersetzt
werden.
3. Benutzen Sie keine ätzenden Chemikalien oder Lösungsmittel in dem Gerät.
4. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Trocknen von Gegenständen wie Wäsche
oder feuchten Zeitungen.
5. Benutzen Sie das Gerät niemals in leerem Zustand.

6
6. So reduzieren Sie mögliche Brandrisiken im Inneren des Geräts:
a. Überprüfen Sie andauernd das Gerät, falls Sie Lebensmittel in Kunststoff-
oder Papierbehältern erhitzen, damit diese sich nicht entzünden können.
b. Entfernen Sie sämtliche Drahtverschlüsse von Kunststoff- oder
Papierbeuteln, bevor Sie die Beutel in das Gerät geben.
c. Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der Stromzufuhr, falls
Sie das Entstehen von Rauch bemerken. Halten Sie die Tür verschlossen,
um die Flammen zu ersticken.
d. Benutzen Sie das Gerät nicht zu Lagerungszwecken.
e. Lassen Sie keine Gegenstände aus Papier, Kochutensilien oder
Lebensmittel im Gerät, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
7. Wenn Sie Getränke mittels Mikrowellenstrahlung erhitzen, kann dieses zu
einem zeitverzögerten und plötzlich auftretenden Kocheffekt führen. Seien Sie
also besonders vorsichtig, wenn Sie Behälter entnehmen, die Getränke
enthalten.
8. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Frittieren. Das heiße Öl kann Teile des
Geräts beschädigen und durch Verbrennungen Personenschäden verursachen.
9. Erhitzen Sie niemals Lebensmittel und Flüssigkeiten in geschlossenen
Behältern, da diese Explosionen verursachen können.
10.Erhitzen Sie keine frischen oder hart gekochten Eier in dem Gerät, da diese
selbst nach Beendigung des Erhitzens explodieren können.
11.Durchlöchern Sie Lebensmittel wie Kartoffeln, ganze Kürbisse, Äpfel und
Maronen, bevor Sie diese zubereiten.
12.Säugflaschen oder Babynahrung in Gläsern sollten geschüttelt oder umgerührt
werden. Kontrollieren Sie vor dem Füttern die Temperatur der Nahrung. Somit
vermeiden Sie, dass Ihr Kind Verbrennungen erleidet.
13.Kochutensilien können aufgrund der durch die Lebensmittel weitergeleitete
Hitze heiß werden. Benutzen Sie Topflappen zum Umgang mit Ihrem
Kochgeschirr.
14.Überprüfen Sie Ihr Kochgeschirr, ob es zur Verwendung in der Mikrowelle
geeignet ist.
15.Dieses Produkt ist ein Gruppe 2 Klasse B ISM Gerät.
i. Definition Gruppe 2, die alle ISM1Ausstattungen enthält: Ausstattungen, in
denen Hochfrequenzenergie in Form von elektromagnetischer Strahlung zur
Behandlung von Materialien intensiv generiert wird, sowie
Funkenerosionsmaschinen. Für Klasse B Ausstattungen ist eine
Versorgungseinrichtung geeignet, wie sie in Privathaushalten oder
Einrichtungen vorgenommen wird, die direkt an einer Niederspannungs-
Stromversorgung, die Gebäude zur reinen Wohnnutzung versorgt,
angeschlossen sind.
1Industrial, Scientific, Medical ( industriell, wissenschaftlich, medizinisch)

7
WARNUNG!
Sämtliche Reparatur- oder Wartungsarbeiten, die ein Entfernen jeglicher
Geräteteile, die als Schutz gegen die Mikrowellenstrahlung dienen, nötig macht,
dürfen ausschließlich von einem autorisierten Kundendienst ausgeführt werden.
Kinderschutz
1. Beaufsichtigen Sie Kinder immer, damit diese nicht mit dem Gerät spielen.
2. Erlauben Sie Kindern nur dann, das Gerät unbeaufsichtigt zu benutzen, wenn
sie vorher in einer solchen Art und Weise im Gebrauch des Geräts unterwiesen
wurden, dass sie das Gerät sicher bedienen können und sich der Gefahren, die
durch eine unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt bewusst sind.
3. Wenn das Gerät in der Kombinations-Funktion benutzt wird, dürfen Kinder
aufgrund der entstehenden Temperaturen das Gerät nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen benutzen.
Abschließende Sicherheitsanweisungen
1. Dieses Gerät wurde ausschließlich zur Benutzung durch Erwachsene entwickelt.
2. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
3. Dieses Gerät darf nicht in einem Labor verwendet werden
4. Dieses Gerät darf nicht einer gewerblichen Nutzung zugeführt werden.
5. Dieses Gerät darf nicht beim Camping verwendet werden.
6. Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden.
7. Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden.
4. AUFBAU UND ANSCHLUSS
WARNUNG!
Überprüfen Sie das Gerät auf Schäden wie eine falsch ausgerichtete oder
verbogene Tür, beschädigte Türdichtungen, beschädigte Oberflächendichtungen,
beschädigte oder lockere Scharniere oder Verriegelung, Beulen im Inneren des
Geräts oder an der Tür. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen,
gleich welcher Art, aufweist.
Grundsätzliche Anweisungen
1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch von der Innenseite der
Tür.
2. Dieses Gerät muss auf einem flachen und stabilen Untergrund aufgebaut
werden. Der Untergrund muss für das Gewicht des Gerätes und zusätzlich für
das Gewicht der im Gerät zuzubereitenden Lebensmittel ausgelegt sein.
3. Bauen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen Hitze, Nässe oder hohe
Luftfeuchtigkeit entstehen.

8
4. Bauen Sie das Gerät nicht in der Nähe entzündlicher Materialien auf.
5. Für eine ordnungsgemäße Benutzung muss das Gerät hinreichend belüftet
werden. Halten Sie an beiden Seiten des Geräts 5 cm Abstand ein.
6. Blockieren Sie keine der Öffnungen des Geräts. Entfernen Sie nicht die
Standfüße.
7. Benutzen Sie das Gerät nicht ohne das Glastablett und ohne die
Rollunterstützung. Die Achse muss sich in der richtigen Position befinden.
8. Das Netzkabel darf nicht beschädigt sein, nicht unter dem Gerät verlaufen und
keine heißen oder scharfkantigen Flächen oder Gegenstände berühren.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Alle elektrischen Arbeiten müssen von einem qualifizierten Elektrotechniker
durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen
Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss
muss in Übereinstimmung mit den in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Anweisungen erfolgen. Ein falscher oder unsachgemäßer Anschluss kann zu
ernsthaften Personenschäden führen oder Ihr Eigentum beschädigen.
1. Das Gerät benötigt eine mit 16 Ampere abgesicherte und ordnungsgemäß
geerdete Netzanschlussdose in seiner Nähe (hinter dem Gerät).
2. Die Leitungen Ihres Hausstromkreises müssen allen gesetzlichen
Anforderungen und den Anforderungen Ihres Geräts entsprechen.
3. Zum Anschluss wird ein dem Gerät fest zugeordneter Leistungskreis
empfohlen. Am selben Leistungskreis angeschlossene Geräte können die
Strombelastbarkeit (Amperezahl) für diesen Leistungskreis überschreiten. Falls
nach dem Anschluss Ihres Geräts die Sicherheitsschaltung ausgelöst wird oder
die Sicherung durchbrennt, ist ein fest zugeordneter Anschluss notwendig.
Erdung des Geräts
WARNUNG! Dieses Gerät muss geerdet werden. Schließen Sie das Gerät nur
mit einem geeigneten Netzkabel an. Benutzen Sie nur eine ordnungsgemäß
geerdete und angeschlossene Wandsteckdose. Im Falle eines elektrischen
Kurzschlusses verringert die Erdung das Risiko eines Stromschlags, indem dem
elektrischen Strom ein Ausweichweg geboten wird. Es wird empfohlen, dass ein
separater Stromkreis nur für das Gerät vorgesehen wird. Die Verwendung von
Hochspannung ist gefährlich und kann zu einem Brand oder einem anderen Unfall,
der die Beschädigung Ihres Geräts zur Folge hat, führen.
1. Falls Sie Fragen zur Erdung oder zu den Anweisungen für den elektrischen
Anschluss haben, kontaktieren Sie eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) oder den Kundendienst.

9
2. Weder der Hersteller noch der Händler sind für Schäden am Gerät oder
Personenschäden verantwortlich, die aufgrund eines unsachgemäßen oder
fehlerhaften elektrischen Anschlusses entstehen.
Störung des TV/Radioempfangs
Die Benutzung Ihres Geräts kann zu Störungen des TV- und Radioempfangs sowie
ähnlicher Empfangsgeräte führen. Sollte es zu solchen Störungen kommen, können
diese wie folgt behoben oder reduziert werden:
1. Reinigen Sie die Tür sowie die Dichtflächen des Geräts.
2. Stellen Sie Ihre Mikrowelle an einem anderen Ort auf.
3. Dieser Ort sollte nicht in der Nähe Ihres Funkempfängers liegen.
4. Verbinden Sie Ihre Mikrowelle mit einer unterschiedlichen Netzanschlussdose
als Ihren Funkempfänger, sodass beide Geräte an verschiedenen
Leistungskreisen angeschlossen sind.
Einbau
1. Das Gerät ist für den Einbau in eine Küchenzeile oder eine vergleichbare
Einbaustruktur vorgesehen.
2. Die Einbaustruktur muss über alle notwendigen Maßnahmen zur Belüftung und
Entlüftung des Geräts verfügen. Erkundigen Sie sich dazu gegebenenfalls bei
Ihrem Möbelhändler.
3. Die obere Abluftführung muss unbedingt ordnungsgemäß montiert
werden.
4. Der Einbau des Geräts ist auf der folgenden Abbildung beschrieben.

10
Abfolge
Name
Anzahl
1
Einbauvorrichtung
1
2
Gerät
1
3
Abdeckung
1
4
Obere Abluftführung
1
5
Schraube 4*8
4
6
Schraube 4*10
4
7
Schraube 3*25
4

11
5. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1.
Sicherheits-Türverschluss.
2.
Fenster.
3.
Rollunterstützung.
4.
Drucktaste Türe öffnen.
5.
Bedientafel.
6.
Wellenleiter (entfernen Sie nicht die Mica-Scheibe, die den Wellenleiter
abdeckt).
7.
Glastablett.
8.
Heizelement Grill.
9.
Metallgitter.

12
6. BEDIENTAFEL
Bildschirmanzeige
Anzeige für Kochzeit, Leistung, Funktionen.
EIN/AUS
Zum Einstellen der Leistungsstärke durch (mehrfaches) Drücken.
GRILL/MIKROWELLE
Zum Einstellen der Grillfunktion oder einer der Kombifunktionen.
UHR
Zum Einstellen der Uhr.
Bestätigen der Einstellung durch erneutes Drücken.

13
KOCHAUTOMATIK
Zur Auswahl der Voreinstellungen 1-9.
START/SCHNELLSTART
Zum Einstellen eines Kochprogramms.
Drücken Sie diese Taste mehrmals, um die Schnellkoch-Funktion ohne
vorheriges Einstellen der Leistungsstärke und Kochzeit zu starten.
ZEIT/GEWICHT
Drehen Sie diesen Knopf, um die Uhr oder eine Kochzeit einzustellen.
Drehen Sie diesen Knopf anders herum, um ein Gewicht oder die Anzahl der
Portionen einzustellen.
STOP/ZURÜCK
Drücken Sie diese Taste, um eine Voreinstellung abzubrechen oder um eine
Einstellung zu löschen, bevor Sie ein Kochprogramm einstellen.
Drücken Sie diese Taste einmal, um einen Kochvorgang zeitweilig zu
unterbrechen.
Drücken Sie diese Taste zweimal, um einen Kochvorgang komplett
abzubrechen.
Hiermit stellen Sie ebenfalls die Kindersicherung ein.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Wenn Sie die Grillfunktion des Geräts zum ersten Mal benutzen, kann es zu
einer leichten Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Dabei handelt es
sich um ein normales Phänomen, da die zur Herstellung des Geräts
verwendeten Stahlplatten mit Schmieröl bedeckt sind. Der Rauch und der
Geruch entstehen somit durch die Verbrennung dieses Schmieröls. Die
Rauch- und Geruchsentwicklung wird nach einiger Zeit verschwinden.

14
7. BENUTZUNG DER GERÄTEFUNKTIONEN
Einstellen der Digitaluhr
Wenn das Gerät bereit ist, drücken Sie den Knopf Uhr einmal oder zweimal, um
die Digitaluhr in einem 12 oder 24 Stunden Zyklus einzustellen.
Beispiel: Angenommen, Sie wollen die Uhrzeit auf 8:30 einstellen.
1. Drücken Sie einmal oder zweimal die Taste Uhr.
2. Drehen Sie den Knopf Zeit / Gewicht, um die Stunden anzuzeigen. Wählen
Sie 8.
3. Drücken Sie die Taste Uhr einmal.
4. Drehen Sie den Knopf Zeit / Gewicht, um die Minuten anzuzeigen. Wählen
Sie 8:30.
5. Drücken Sie einmal die Taste Uhr zur Bestätigung Ihrer Auswahl.
Drücken Sie die Taste Uhr einmal, um während des Kochens die Uhrzeit
einzusehen. Die Zeit wird auf dem Display angezeigt.
Kochen mit Mikrowellen
1. Um allein mit Mikrowellen-Energie zu kochen, drücken Sie die Taste Ein /
Aus, um die Leistungsstärke auszuwählen.
2. Benutzen Sie den Knopf Zeit / Gewicht, um die gewünschte Kochzeit
einzustellen.
3. Die längst mögliche Kochzeit beträgt 95 Minuten.
Auswahl der Leistungsstärke durch Drücken der Taste Ein / Aus
Anzahl / Drücken
Leistungsstärke in % und W
1 mal
100 % (800W)
2 mal
80 % (640W)
3 mal
60 % (480W)
4 mal
40 % (320W)
5 mal
20 % (160W)
6 mal
0 % (0W)
Beispiel: Angenommen, Sie wollen für 1 Minute bei 60 % Leistungsstärke allein mit
Mikrowellen-Energie kochen.
1. Drücken Sie die Taste Ein / Aus 3 mal.
2. Drehen Sie den Knopf Zeit / Gewicht auf 1:00.
3. Drücken Sie die Taste Start / Schnellstart.

15
Grill / Mikrowelle
Diese Funktion besitzt drei Unterfunktionen:
1.
Grillfunktion
2.
Kombination 1
3.
Kombination 2
Drücken Sie die Taste Grill / Mikrowelle, um eine diese Unterfunktionen zu
wählen. Die längst mögliche Kochzeit beträgt 95 Minuten.
Die Grillfunktion ist besonders nützlich zur Zubereitung dünner
Fleischscheiben, Steaks, Koteletts, Würstchen oder Hähnchenstücke. Sie ist
ebenfalls für warme Sandwiches oder zum gratinieren geeignet.
Kombination 1: 30 % der Zeit zum Mikrowellen-Kochen, 70 % der Zeit zum
Grillen. Benutzen Sie diese Kombination für Fisch oder Gratins.
Kombination 2: 55 % der Zeit zum Mikrowellen-Kochen, 45 % der Zeit zum
Grillen. Benutzen Sie diese Kombination
Beispiel: Angenommen, Sie wollen Kombination 1 für 25 Minuten einstellen.
1. Drücken Sie die Taste Grill / Mikrowelle zweimal.
2. Drehen Sie den Knopf Zeit / Gewicht auf 25:00.
3. Drücken Sie die Taste Start / Schnellstart.
Automatisches Auftauen
Das Gerät kann Fleisch, Geflügel sowie Fisch und andere Meeresfrüchte auftauen.
Die notwendige Zeit und Leistungsstärke werden automatisch eingestellt, sobald
Sie das Gewicht eingestellt haben. Das zulässige Gewicht aufzutauender
Lebensmittel liegt zwischen 100 g und 1800 g.
Beispiel: Angenommen, Sie wollen 600 g Shrimps auftauen.
1. Geben Sie die aufzutauenden Shrimps in das Gerät.
2. Drehen Sie den Knopf Zeit / Gewicht gegen den Uhrzeigersinn, um das
Gewicht von 600 g auszuwählen.
3. Drücken Sie die Taste Start / Schnellstart.
Nach der Hälfte der benötigten Zeit ertönt eine akustische Statusmeldung. Wenden
Sie darauf Ihr aufzutauendes Lebensmittel.
Schnellstart
Diese Funktion erlaubt es Ihnen, das Gerät schnell in Betrieb zu setzen.
Drücken Sie die Taste Start / Schnellstart mehrmals, um die Kochzeit

16
einzustellen. Das Gerät beginnt nun umgehend, auf voller Leistungsstärke zu
arbeiten.
Kochautomatik
Für diese Funktion ist es nicht notwendig, eine Zeit oder Leistungsstärke
voreinzustellen. Vielmehr reicht es hierbei aus, die Art des Lebensmittels und sein
Gewicht einzustellen. Drücken Sie dafür den Knopf Kochautomatik, um ein
Lebensmittel auszuwählen. Drehen Sie den Knopf Zeit / Gewicht, um das
Gewicht des Lebensmittels einzustellen. Das Gerät beginnt zu arbeiten, sobald Sie
den Knopf Start / Schnellstart drücken.
Bei einigen Programmen ertönt nach der Hälfte der benötigten Zeit eine akustische
Statusmeldung. Daraufhin pausiert das Programm. Öffnen Sie die Tür, überprüfen
Sie den Kochfortschritt und wenden Sie Ihr Gargut. Seien Sie dabei besonders
vorsichtig, wenn sich bereits sehr heißes Kochgut im Gerät befindet. Schließen Sie
die Tür, um den Kochvorgang fortzusetzen, und drücken Sie den Knopf Start /
Schnellstart. Das Gerät wird nun innerhalb der verbliebenen Zeit den
Kochvorgang zu Ende führen.
Beispiel: Angenommen, Sie wollen 400 g Fisch zubereiten.
1. Drücken Sie den Knopf Kochautomatik sechsmal.
2. Drehen Sie den Knopf Zeit / Gewicht gegen den Uhrzeigersinn, um das
Gewicht von 400 g auszuwählen.
3. Drücken Sie den Knopf Start / Schnellstart.
Nr.
Lebensmittel
1
Kaffee/Tee/Suppe(1)
Drehen Sie den Knopf Zeit / Gewicht, um das
Gewicht Ihrer Lebensmittel einzustellen. Das
Ergebnis des Kochens mit der Kochautomatik ist
abhängig von der Form und dem Umfang Ihrer
Lebensmittel wie auch von Ihren persönlichen
Vorlieben hinsichtlich des Garungsgrades einzelner
Lebensmittel. Das Ergebnis hängt ebenfalls von
einer möglichst ordnungsgemäßen Verteilung der
Lebensmittel im Gerät ab. Sollten Sie mit einem
Kochergebnis nicht zufrieden sein, verändern Sie
Ihren Ansprüchen gemäß ein wenig die Kochzeit.
(1) 200 ml / Tasse
(2) Fügen Sie vorab gekochtes Wasser hinzu.
2
Reis
3
Spaghetti (2)
4
Kartoffeln
5
Aufwärmen
6
Fisch
7
Huhn
8
Rind / Lamm
9
Fleischspieße

17
Kindersicherung
Diese Funktion verhindert, dass Kinder unbeaufsichtigt das Gerät benutzen. Die
Anzeige Kindersicherung erscheint auf dem Display, und das Gerät kann in
dieser Einstellung nicht benutzt werden.
Einstellen der Kindersicherung: Drücken Sie den Knopf Stop / Zurück für 3
Sekunden. Sie bekommen nun eine akustische Statusmeldung sowie die
entsprechende Anzeige auf dem Display.
Aufheben der Kindersicherung: Drücken Sie den Knopf Stop / Zurück für 3
Sekunden, bis die Anzeige auf dem Display erlischt.
8. RATGEBER KOCHEN / KOCHGESCHIRR
Grundlagen zum Kochen in einer Mikrowelle
1. Ordnen Sie die Lebensmittel vorsichtig an. Legen Sie die dickeren Bestandteile
Ihres Kochguts an die äußere Seite des zu kochenden Gerichts.
2. Beachten Sie die Kochzeit. Wählen Sie zum Kochen die kürzeste angegebene
Zeit. Fügen Sie anschließend noch Kochzeit hinzu, falls dies nötig dein sollte.
Lebensmittel, die zu lange in einer Mikrowelle gegart werden, können zu
rauchen oder zu brennen beginnen.
3. Decken Sie die Lebensmittel während des Kochens ab. Die Abdeckung schützt
vor Spritzern und unterstützt das gleichmäßige Garen Ihrer Lebensmittel.
4. Wenden Sie Ihre Lebensmittel einmal während des Kochens. Lebensmittel wie
Hähnchen oder Hamburger garen so schneller. Größere Gegenstände wie
Bratenstücke müssen mindestens einmal gewendet werden.
5. Ordnen Sie Lebensmittel wie Fleischklöße nach der Hälfte der Kochzeit neu an.
Hierbei verlagern Sie Lebensmittel, die sich zuvor unten befanden, nach oben (
und umgekehrt ) und Lebensmittel, die sich zuvor in der Mitte befanden, nach
außen ( und umgekehrt ).
Auswahl geeigneten Kochgeschirrs
1. Mikrowellen geeignetes Kochgeschirr ist durchlässig für Mikrowellenstrahlung.
Es erlaubt der Energie, durch das Kochgeschirr zu gelangen und somit die
Lebensmittel zu erhitzen.
2. Benutzen Sie kein Kochgeschirr oder andere Gegenstände aus Metall oder
Teller mit Metallverzierungen, da die Mikrowellenstrahlung Metall nicht
durchdringen kann.
3. Benutzen Sie keine Produkte, die aus Recycel- Papier bestehen, da dieses kleine
Metallpartikel enthalten können, die Funken oder einen Brand verursachen.
4. Benutzen Sie runde oder ovale Teller anstelle von quadratischen oder
rechteckigen, da Lebensmittel, die sich an den Ecken befinden, sonst verkochen

18
können.
5. Sie können schmale Streifen aus Aluminiumfolie benutzen, um besonders
exponierte Bereiche zu bedecken und somit vor dem Verkochen zu schützen.
Seien Sie dabei besonders vorsichtig. Benutzen Sie nicht zu viele
Aluminiumstreifen. Zwischen der Aluminiumfolie und den Innenwänden des
Geräts muss ein Mindestabstand von 2,6 cm( 1 Inch ) bestehen.
Tabelle allgemeiner Ratgeber zur Auswahl geeigneten Kochzubehörs
Kochgeschirr/Zubehör
Mikrowelle
Grill
Kombination
Hitzebeständiges Glas
ja
ja
ja
Nicht hitzebeständiges Glas
nein
nein
nein
Hitzebeständige Keramik
ja
ja
ja
Mikrowellen geeignete Plastikteller
ja
nein
nein
Küchenpapier
ja
nein
nein
Metalltablett
nein
ja
nein
Metallgitter
nein
ja
nein
Aluminiumfolie / Behälter mit Folie
nein
ja
nein
9. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
von der Stromversorgung.
1. Halten Sie das Innere des Geräts sauber. Entfernen Sie Rückstände von
Lebensmitteln oder Getränken, die an den Innenseiten des Geräts haften, mit
einem feuchten Tuch. Sie können ein mildes, nicht ätzendes Reinigungsmittel
verwenden, wenn das Gerät stark verschmutzt ist. Benutzen Sie keine Sprays
oder andere scharfen Reinigungsmittel, da diese die Türfläche stumpf machen
und beschädigen können.
2. Reinigen Sie die Außenseiten des Geräts mit einem feuchten Tuch. Achten Sie
besonders darauf, dass kein Wasser in die Belüftungsöffnungen des Geräts
gelangt, weil dadurch die Betriebsbestandteile im Inneren des Geräts beschädigt
werden können.
3. Reinigen Sie mit einem feuchten Tuch regelmäßig und häufig beide Seite der
Tür und des Fensters, die Türdichtungen und die daran anliegenden Bereiche.
Entfernen Sie sämtliche Verunreinigungen. Benutzen Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel.
4. Das Bedienfeld darf nicht nass werden. Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem
weichen und feuchten Tuch. Öffnen Sie die Tür des Geräts, wenn Sie das
Bedienfeld reinigen, damit Sie das Gerät nicht versehentlich einschalten.
5. Wenn sich an der Innenseite oder um die Außenseite der Tür herum

19
Feuchtigkeit ansammelt, entfernen Sie diese mit einem weichen Tuch. Dieses
kann vorkommen und ist normal, wenn das Gerät bei hoher Luftfeuchtigkeit
benutzt wird.
6. Gelegentlich ist es notwendig, das Glastablett für die Reinigung zu entfernen.
Reinigen Sie das Glastablett in warmen Seifenwasser oder in einer
Geschirrspülmaschine.
7. Der Rollenring und der Boden des Geräts ( innen ) muss regelmäßig gereinigt
werden, um eine übermäßige Geräuschentwicklung zu vermeiden. Reinigen Sie
den Boden mit einem milden, nicht ätzenden Reinigungsmittel. Reinigen Sie den
Rollenring in warmen Seifenwasser oder in einer Geschirrspülmaschine. Wenn
Sie den Rollenring aus dem Gerät entfernt hatten, achten Sie darauf, ihn wieder
ordnungsgemäß einzusetzen.
8. Zur Entfernung von Gerüchen geben Sie 1 Tasse Wasser mit dem Saft und der
Schale einer Zitrone in eine mikrowellengeeignete tiefe Schüssel und lassen das
Gerät für 5 Minuten laufen ( nur Mikrowelle ). Wischen Sie anschließend das
Innere des Geräts mit einem weichen Tuch sorgfältig trocken.
9. WARNUNG! Falls die Beleuchtung des Geräts ersetzt werden muss,
setzen Sie sich für den Austausch mit Ihrem Einzelhändler in
Verbindung.
10.Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden. Entfernen Sie sämtliche
Rückstände von Lebensmitteln. Wenn Sie das Gerät nicht in einem sauberen
Zustand halten, können die Oberflächen des Geräts abnutzen, was unbedingt
die Lebensdauer des Geräts verringert und ebenfalls zu gefährlichen Situationen
führen kann.
11.Entsorgen Sie das Gerät nicht mit Ihrem Hausmüll. Entsorgen Sie es vielmehr
in einem von Ihrer Gemeinde bereitgestellten Entsorgungscenter.

20
10. PROBLEMBEHANDLUNG
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MASSNAHMEN
Gerät arbeitet überhaupt nicht.
Das Gerät ist mit dem Netzstecker
nicht an der Steckdose
angeschlossen.
Der Netzstecker ist locker.
Die Steckdose wird nicht mit Strom
versorgt.
Die entsprechende Sicherung ist
ausgeschaltet.
Die Spannung ist zu niedrig.
Überprüfen Sie die fragliche
Steckdose, indem Sie ein anderes
Gerät ebenda anschließen.
Überprüfen Sie die Haussicherung.
Vergleichen Sie die Angaben auf
dem Typenschild mit den Angaben
Ihres Stromanbieters.
Gerät arbeitet überhaupt nicht.
Türverriegelung.
1. Überprüfen Sie, ob alle
Programmierungen richtig
ausgeführt wurden und die Zeit
eingestellt wurde.
2. Überprüfen Sie, ob die Tür fest
geschlossen ist und das
Verriegelungssystem eingerastet ist.
Anderenfalls wird das Gerät nicht
arbeiten.
Gerät arbeitet überhaupt nicht.
Eine Unterbrechung der
Stromzufuhr.
1. Überprüfen Sie, ob der Stromstecker
fest in der Steckdose steckt.
2. Falls dem nicht so ist, entfernen Sie
den Stecker aus der Steckdose.
3. Warten Sie 10 Sekunden. und
stecken Sie ihn wieder hinein.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
GEFAHR!
VERSUCHEN SIE NIEMALS SELBST, DAS GERÄT ZU REPARIEREN.
Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert,
kontaktieren Sie den Kundendienst.
Table of contents
Languages:
Other Pkm Microwave Oven manuals