Pkm WOLKENSTEIN MW 720 BW User manual

06.07.2017
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Mikrowellenofen
Microwave Oven
Four à micro-ondes
Magnetron
MW 720
MW 720 BW
(schwarz/black/noir/swart)
MW 720 LBW
(blau/blue/bleu/blauw)
MW 720 FRW
(rot/red/rouge/rood)
MW 720 SGW
(grün/green/vert/groen)
MW 720 SCW
(creme/cream/
couleur créme/crémekleurig)
MW 720 SPW
(pink/pink/rose/roze)
Deutsch
Seite
2
English
Page
26
Français
Page
46
Nederlands
Bladzijde
66
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.

2
Inhalt
1. Sicherheitshinweise.................................................................................................... 3
1.1 Signalwörter.......................................................................................................... 4
1.2 Sicherheitsanweisungen....................................................................................... 5
2. Installation .................................................................................................................. 8
2.1 Gerätebeschreibung............................................................................................. 9
2.2 Installation des Geräts......................................................................................... 9
2.3 Installation des Drehtellers............................................................................... 11
3. Bedienung ................................................................................................................. 11
3.1 Bedienfeld ........................................................................................................... 11
3.2 Allgemeine Informationen zur Bedienung ..................................................... 12
3.3 Einstellen der Uhr.............................................................................................. 13
3.4 Kochen von Lebensmitteln .............................................................................. 13
3.5 Schnellstart.......................................................................................................... 14
3.6 Auftauen.............................................................................................................. 14
3.7 Kochautomatik................................................................................................... 15
3.8 Vorprogrammierter Kochbeginn ..................................................................... 17
3.9 Kochen in mehreren Abschnitten.................................................................... 17
3.10 Kindersicherung............................................................................................... 18
4. Mikrowellen-Kochen............................................................................................... 18
4.1 Grundlagen zum Kochen in einer Mikrowelle............................................... 18
4.2 Geeignete Materialien für das Mikrowellenkochen ....................................... 19
4.3 Ungeeignete Materialien für das Mikrowellenkochen ................................... 20
5. Reinigung und Pflege............................................................................................... 21
6. Problembehandlung ................................................................................................ 22
7. Technische Daten .................................................................................................... 23
8. Entsorgung ............................................................................................................... 24
9. Garantiebedingungen .............................................................................................. 25
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.

3
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen
bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTS DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod
führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt sowie zur Nutzung
(1) in Personalküchen von Geschäften, Büros und ähnlichen
Arbeitsumgebungen; (2) durch Gäste von Beherbergungsbetrieben wir Hotels,
Motels etc.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen von Lebensmitteln bestimmt.

4
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutzen.
Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung einer möglichen Belastung
durch übermäßiges Einwirken von Mikrowellenenergie
1
Benutzen Sie das Gerät nicht bei geöffneter Tür, da Sie sich dadurch einer
übermäßig hohen und gefährlichen Belastung durch Mikrowellenenergie
aussetzen. Öffnen Sie die Sicherheitsverriegelung nicht gewaltsam. Basteln
Sie nicht an der Sicherheitsverriegelung herum.
2
Stellen oder legen Sie keine Gegenstände zwischen die Vorderseite und der
geöffneten Tür des Geräts. Es dürfen sich keine Verunreinigungen und
Rückstände von Reinigungsmitteln auf den Dichtungen ansammeln.
3
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Es ist besonders
wichtig, dass die Tür ordnungsgemäß schließt und dass die folgenden
Bestandteile nicht beschädigt sind:
a
Die Tür darf z.B. nicht verbogen sein.
b
Die Scharniere und Verriegelung dürfen z.B. nicht gebrochen oder lose
sein.
c
Die Türdichtungen und die Oberfläche der Dichtungen.
4
Das Gerät darf ausschließlich von geeignetem und qualifiziertem
Servicepersonal eingestellt oder repariert werden.
1.1 Signalwörter

5
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
1. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungsgemäß
arbeitet, sichtbar beschädigt oder heruntergefallen ist oder das
Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind. Sollte es zu
irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts
kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der
Stromversorgung (entsprechende Haussicherung abschalten) und
wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben
haben.
2. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt
wird.
3. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich
vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst oder einer gleichartig qualifizierten Person
ausgetauscht werden.
4. Entfernen Sie niemals die Wellenleiterabdeckung im Inneren der
Backröhre.
5. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu
nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu
ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Lassen Sie
ausschließlich Original-Ersatzteile einbauen.
WARNUNG!

6
1. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220-240V/50Hz AC. Verwenden Sie
bei 220-240V AC/50Hz Netzbetrieb keine Steckdosenleisten,
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
2. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten
Steckdose angeschlossen werden. Verwenden Sie nur eine
entsprechende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines
Stromschlags zu minimieren.
3. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den
auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Ihr
Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Geräts ausgestattet sein.
4. Sämtliche Reparatur- oder Wartungsarbeiten, die ein Entfernen
jeglicher Geräteteile, die als Schutz gegen die Mikrowellenstrahlung
dienen, nötig macht, dürfen ausschließlich von einer autorisierten
Fachkraft ausgeführt werden.
5. Das Gerät ist nicht als Einbaugerät geeignet, sondern muss frei
stehen.
6. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich bei geschlossener Tür.
7. Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann gefährlich sein
und zu einem Feuer führen. Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl
oder Fett unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen
schalten Sie das Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines
Deckels oder einer Feuerdecke.
8. Während des Betriebs können zugängliche Teile des Geräts heiß
werden. Berühren Sie die heißen Bereiche nicht und halten Sie
Kinder vom Gerät fern. VERBRENNUNGSGEFAHR!
9. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Trocknen von Gegenständen wie
Wäsche oder feuchten Zeitungen.
10.Betreiben Sie das Gerät niemals in leerem Zustand.
11.So reduzieren Sie mögliche Brandrisiken im Inneren des Geräts:
a. Überprüfen Sie andauernd das Gerät, falls Sie Lebensmittel in
Kunststoff- oder Papierbehältern erhitzen, damit diese sich nicht
entzünden können.
b. Entfernen Sie sämtliche Drahtverschlüsse von Kunststoff- oder
Papierbeuteln, bevor Sie die Beutel in das Gerät geben.
c. Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der
Stromzufuhr, falls Sie das Entstehen von Rauch bemerken.
Halten Sie die Tür verschlossen, um die Flammen zu ersticken.
d. Benutzen Sie das Gerät nicht zu Lagerungszwecken.
e. Lassen Sie keine Gegenstände aus Papier, Kochutensilien oder
Lebensmittel im Gerät, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
12.Benutzen Sie das Gerät nicht zum Frittieren. Das heiße Öl kann
Teile des Geräts beschädigen und durch Verbrennungen
Personenschäden verursachen.

7
13.Erhitzen Sie niemals Lebensmittel und Flüssigkeiten in
geschlossenen Behältern, da diese Explosionen verursachen
können.
14.Säugflaschen oder Babynahrung in Gläsern sollten geschüttelt oder
umgerührt werden. Kontrollieren Sie vor dem Füttern die Temperatur
der Nahrung. Somit vermeiden Sie, dass Ihr Kind Verbrennungen
erleidet.
15.Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des
Geräts. Der Dampf kann die Elektrik des Geräts nachhaltig
beschädigen. STROMSCHLAGGEFAHR.
16.Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
von der Stromversorgung.
17.Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile
der Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die
Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR!
18.Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
19.Beaufsichtigen Sie Kinder immer, damit diese nicht mit dem Gerät
spielen. Das Gerät während seines Betriebs zu berühren, kann zu
schweren Verbrennungen führen.
20.Erlauben Sie Kindern nur dann, das Gerät unbeaufsichtigt zu
benutzen, wenn sie vorher in einer solchen Art und Weise im
Gebrauch des Geräts unterwiesen wurden, dass sie das Gerät sicher
bedienen können und sich der Gefahren, die durch eine
unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt bewusst sind.
VORSICHT!
1. Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen

8
Sicherheitsgesetzgebung. Wir möchten hierbei aber ausdrücklich
betonen, dass diese Entsprechung nichts an der Tatsache ändert,
dass die Oberflächen des Geräts während der Benutzung heiß
werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme
ausstrahlen.
2. Platzieren Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern
kann.
3. Wenn Sie Getränke mittels Mikrowellenstrahlung erhitzen, kann
dieses zu einem zeitverzögerten und plötzlich auftretenden
Kocheffekt führen. Seien Sie also besonders vorsichtig, wenn Sie
Behälter entnehmen, die Getränke enthalten.
4. Erhitzen Sie keine frischen oder hart gekochten Eier in dem Gerät,
da diese selbst nach Beendigung des Erhitzens explodieren können.
5. Kochutensilien können aufgrund der durch die Lebensmittel
weitergeleitete Hitze heiß werden. Benutzen Sie Topflappen zum
Umgang mit Ihrem Kochgeschirr.
HINWEIS!
1. Verwenden Sie die Tür nicht zum Transport des Geräts, da Sie
dadurch die Scharniere beschädigen können.
2. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät
an die Stromversorgung anschließen. Benutzen Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungen
zu entfernen.
3. Eine konstante Pflege und Wartung gewährleistet einen
einwandfreien Betrieb und die optimale Leistung Ihres Geräts.
4. Überprüfen Sie Ihr Kochgeschirr, ob es zur Verwendung in der
Mikrowelle geeignet ist.
5. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder
entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
2. Installation

9
2.1 Gerätebeschreibung
1
Türverriegelung
Zum Betrieb des Geräts muss die Tür
ordnungsgemäß geschlossen sein.
2
Sichtfenster
Zur Überprüfung des Kochfortschritts.
3
Rotationsachse
Der Drehteller sitzt auf der Rotationsachse. Der
darunterliegende Motor sorgt für die
Rotationsbewegung.
4
Rotationsring
Der Drehteller liegt auf den Rädern auf; der Ring
stabilisiert den Drehteller und sorgt für dessen
Balance.
5
Drehteller
Stellen Sie das Kochgut auf den Drehteller, dessen
Rotation während des Betriebs für einen
gleichmäßigen Garvorgang sorgt.
6
Bedienfeld
Siehe dazu Kapitel 3. BEDIENUNG.
7
Wellenleiterabdeckung
Die Wellenleiterabdeckung befindet sich innen an
der rechten Seitenwand.
2.2 Installation des Geräts

10
1. Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien. Falls sich eine Sicherheitsfolie
am Gerät befindet, ziehen Sie diese vorsichtig ab. Überprüfen Sie das Gerät auf
mögliche Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, wenden Sie sich
bitte an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
2. Stellen Sie das Gerät an einem trockenen und korrosionsgeschützten Ort auf und
halten Sie es von Feuchtigkeit und Wärmequellen fern (wie z.B. Gasbrennern,
Wasserbehältern etc.).
3. Halten Sie zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Belüftung des Geräts die
folgenden Mindestabstände ein:
Rückseite des Geräts ↔ Wand
min. 10 cm
Seiten des Geräts ↔ Wand, Schrank etc.
min. 5 cm
Kopffreiheit über dem Gerät
min. 20 cm
4. Der Abstand des Geräts zum Boden sollte mindestens 85 cm betragen.
5. Stellen Sie das Gerät zur Vermeidung von Interferenzen mehr als 5 m entfernt
von Fernsehgeräten, Radios oder Antennen auf.
6. Nachdem Sie das Gerät aufgestellt haben, muss der Netzanschlussstecker
jederzeit gut zugänglich sein. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer
ordnungsgemäß geerdeten Sicherheitssteckdose an.
7. Betreiben sie das Gerät nur mit geschlossener Gerätetür.
8. Fabrikationsrückstände oder Ölrückstände, die in der Backröhre oder am
Heizelement verblieben sind, können Gerüche und eine leichte
Rauchentwicklung bewirken. Dies sind normale Betriebsparameter, die nach
einigen Benutzungen nicht weiter auftreten. Lassen Sie die Zimmertür oder ein
Fenster offen, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Wir empfehlen daher
nachdrücklich, eine Tasse Wasser auf den Drehteller zu stellen und das Gerät
einige Male auf hoher Leistungsstufe zu betreiben.

11
2.3 Installation des Drehtellers
1. Platzieren Sie zuerst den Rotationsring.
2. Setzen Sie den Drehteller auf die Rotationsachse und vergewissern Sie sich, dass
der Drehteller ordnungsgemäß aufsitzt.
3. Legen Sie den Drehteller niemals mit der Oberseite nach unten in das Gerät. Die
Beweglichkeit des Drehtellers darf niemals eingeschränkt sein.
4. Benutzen Sie das Gerät niemals ohne den Drehteller und den Laufring.
5. Alle zum Kochen vorgesehenen Lebensmittel bzw. Behältnisse mit
Lebensmitteln müssen immer auf dem Drehteller platziert werden.
6. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Drehteller oder Laufring beschädigt
sind.
3. Bedienung
3.1 Bedienfeld
1
Display
2
Leistung
3
Auftauen
4
Pause/Löschen
5
Schnellstart
6
Voreinstellung/Uhr
7
Start
8
Drehknopf für Kochautomatik und
Zeit/Gewicht

12
3.2 Allgemeine Informationen zur Bedienung
Inbetriebnahme
Wenn das Gerät eingeschaltet haben, blinkt das DISPLAY dreimal. Danach blinkt
der Doppelpunkt ":", der Sie dazu auffordert, das Koch-Menu und die Kochzeit
einzugeben.
Drehknopf KOCHAUTOMATIK/ZEIT-GEWICHT (8)
Hiermit können Sie die Kochzeit und die Gewichtsangabe erhöhen und vermindern
oder KOCHAUTOMATIK während des Betriebs wählen.
PAUSE/LÖSCHEN (4)
1. Bei Betriebsbeginn oder während der Eingabe: Einmal drücken, um die Eingabe
abzubrechen und zum Betriebsbeginn-Status zurückzukehren.
2. Während des Betriebs: Einmal drücken, um den Betriebsvorgang anzuhalten.
Zweimal drücken, um das Kochprogramm abzubrechen.
Automatische Erinnerungsfunktion
Wenn ihr voreingestellter Kochvorgang beendet ist, zeigt das DISPLAY End an. Es
ertönen drei akustische Signale, die Sie daran erinnern sollen, ihr Kochgut zu
entnehmen. Wenn Sie nicht die PAUSE/LÖSCHEN-TASTE (4) einmal drücken oder die
Tür öffnen, ertönt das akustische Signal weiter in einem 3 Minuten Intervall.
Sofortiges Kochen
Drücken Sie im Standby-Status die START-Taste (7). Das Gerät beginnt mit hoher
Leistung zu arbeiten; die voreingestellte Kochzeit beträgt 1 Minute. Sie können die
Kochzeit mittels des DREHKNOPFS (8) erhöhen oder vermindern.
❖Sie können SOFORTIGES KOCHEN bei den 3 folgenden Vorgaben anwenden:
➢Sie können SOFORTIGES KOCHEN innerhalb von 2 Minuten aktivieren,
nachdem
a) Sie die Ofentür geschlossen haben.
b) Sie die PAUSE/LÖSCHEN -TASTE (4) gedrückt haben.
c) ein voreingestelltes Kochprogramm beendet ist.

13
3.3 Einstellen der Uhr
Beispiel: 12:30:
1. Nach dem Einschalten blinkt der Doppelpunkt.
:
2. Drücken Sie einmal VOREINSTELLUNG/UHR (6).
00:00
3. Stellen Sie mit dem DREHKNOPF (8) die Stunden ein.
12:00
4. Drücken Sie einmal VOREINSTELLUNG/UHR (6).
12:00
5. Stellen Sie mit dem DREHKNOPF (8) die Minuten ein.
12:30
6. Drücken Sie einmal VOREINSTELLUNG/UHR (6) oder
warten Sie 5 Sekunden zur Bestätigung.
3.4 Kochen von Lebensmitteln
WARNUNG! Betreiben Sie das Gerät niemals in leerem Zustand.
Drücken Sie die LEISTUNG-Taste (2). Das DISPLAY zeigt zyklisch 100P-80P-60P-
40P-20P an.
Hohe Leistung
100 % Mikrowellenleistung. Anwendbar für schnelles
und gründliches Kochen.
Mittelhohe Leistung
80 % Mikrowellenleistung. Anwendbar für
mittelschnelles Kochen.
Mittlere Leistung
60 % Mikrowellenleistung. Anwendbar zum Dämpfen
von Lebensmitteln.
Mittelniedrige Leistung
40 % Mikrowellenleistung. Anwendbar zum Auftauen
von Lebensmitteln.
Niedrige Leistung
20 % Mikrowellenleistung. Anwendbar zum
Warmhalten von Lebensmitteln.
❖Die maximal einstellbare Kochzeit beträgt 60 Minuten.
❖Bei Betrieb mit maximaler Leistung verringert das Gerät nach einem bestimmten
Zeitraum die Leistung, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
❖Falls Sie das Kochgut während des Betriebs wenden, drücken Sie die START-Taste
(7) einmal und der voreingestellte Kochvorgang wird fortgesetzt.

14
❖Falls Sie das Kochgut vor Ablauf der voreingestellten Kochzeit entnehmen
möchten, müssen Sie die PAUSE/LÖSCHEN -TASTE (4) einmal drücken; somit
löschen Sie die Voreinstellung und vermeiden einen nichtbeabsichtigten Betrieb
bei der nächsten Benutzung.
Beispiel: Sie möchten bei 80 % Leistung für 10 Minuten kochen.
1. Nach dem Einschalten blinkt der Doppelpunkt.
:
2. Wählen Sie die gewünschte Mikrowellenleistung, indem
Sie die LEISTUNG-Taste (2) fortlaufend drücken
80P
3. Stellen Sie mit dem DREHKNOPF (8) die Kochzeit von 10
Minuten ein.
10:00
4. Drücken Sie zur Initialisierung des Kochvorgangs die
START-Taste (7). Auf dem DISPLAY erscheint die
verbleibende Kochzeit.
3.5 Schnellstart
Wenn Sie die SCHNELLSTART-Taste (5) drücken, zeigt das DISPLAY zyklisch 0:30,
1:00, 1:30 an. Mit dieser Funktion können Sie bequem entsprechend der
Kochzeitschritte eine Tasse Wasser oder ein Getränk erhitzen. Die Auswahl der
entsprechenden Kochzeit hängt von der Menge des Getränks ab.
Beispiel: SCHNELLSTART-Kochen für 1 Minute.
1. Nach dem Einschalten blinkt der Doppelpunkt.
:
2. Wählen Sie die gewünschte Kochzeit, indem Sie die
SCHNELLSTART-Taste (5) fortlaufend drücken
1:00
3. Drücken Sie zur Initialisierung des Kochvorgangs die
START-Taste (7).
3.6 Auftauen
Drücken Sie zum Auftauen von Lebensmitteln die AUFTAUEN-Taste (3). Das
DISPLAY zeigt zyklisch d.1-d.2-d.3 an.
d.1
Zum Auftauen von Fleisch mit einem Gewicht von 0,1 bis 2.0 kg.
d.2
Zum Auftauen von Geflügel mit einem Gewicht von 0,2 bis 3,0 kg.
d.3
Zum Auftauen von Meeresfrüchten mit einem Gewicht von 0,1 bis 0,9 kg.

15
❖Für ein gleichmäßiges Auftauen müssen Sie das Gefriergut während des
Auftauens wenden.
❖Normalerweise benötigt das Auftauen mehr Zeit als das Kochen.
❖Wenn Sie das Gefriergut mit einem Messer schneiden können, ist der
Auftauprozess als beendet anzusehen.
❖Mikrowellen dringen zumeist um ca. 4 cm in die meisten gefrorenen Lebensmittel
ein.
❖Aufgetaute Lebensmittel sollten so schnell wie möglich verzehrt werden. Nach
dem Auftauen nicht wieder einfrieren!
Beispiel: 0,4 kg Geflügel auftauen.
1. Nach dem Einschalten blinkt der Doppelpunkt.
:
2. Drücken Sie zur Auswahl des Gefrierguts die AUFTAUEN-
Taste (3).
d.2
3. Stellen Sie mit dem DREHKNOPF (8) das Gewicht des
Gefrierguts ein.
0,4
4. Drücken Sie zur Initialisierung des Auftauvorgangs die
START-Taste (7).
5. Während des Auftauvorgangs ertönt zweimal ein
akustisches Signal; öffnen Sie dann die Tür und wenden
Sie das Gefriergut. Schließen Sie die Tür und drücken Sie
die START-Taste (7), um den Auftauvorgang fortzusetzen.
3.7 Kochautomatik
Drehen Sie den DREHKNOPF (8), wenn der Doppelpunkt auf dem DISPLAY blinkt.
Das DISPLAY zeigt zyklisch A.1, A.2 ....A.8 an.
Wählen Sie das geeignete Menu entsprechend der Art und des Gewichtes des
Lebensmittels. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen in der folgenden Tabelle;
anderenfalls kann das Kochergebnis stark beeinflusst werden.
Kochautomatik-Einstellungen:
DISPLAY
LEBENSMITTEL
METHODE
A.1
Popcorn
Geeignet für im Handel erhältliche Popcorntüten
mit einem Gewicht von 85 g. Wenn sich die
Aufpop-Geschwindigkeit auf einmal pro 1-2
Sekunden verringert hat, drücken Sie die
PAUSE/LÖSCHEN-Taste (4).

16
A.2
Popcorn
Wie A.1, aber für 100 g Tüten.
A.3
Pizza
Geeignet zum Aufwärmen eines Stücks von 150 g.
A.4
Getränke
Geeignet für eine Tasse mit 250 ml Flüssigkeit bei
einer Temperatur von 5-10 0C. Verwenden Sie einen
Großen Becher. Der Becher darf nicht verschlossen
werden!
A.5
Getränke
Wie A.4, aber für 500 ml.
A.6
Kartoffeln
Schneiden Sie 450 g Kartoffeln in 5 mm dicke und
hohe Streifen. Legen Sie die Streifen auf einen
großen Teller. Decken Sie den Teller mit einer
geeigneten dünnen Folie ab, um Wasserverlust zu
vermeiden.
A.7
Kartoffeln
Wie A.6, aber für 650 g.
A.8
Fisch
Geeignet zum Dämpfen von 450 g Fisch. Den Fisch
waschen und die Schuppen entfernen. Die Haut
leicht einritzen. Legen Sie den Fisch auf einen
flachen Teller mit einem Durchmesser von 22-27
cm. Würzen und mit einer geeigneten dünnen Folie
abdecken, um Wasserverlust zu vermeiden. Nach
der Zubereitung 2 Minuten ruhen lassen.
❖Die Temperatur der Lebensmittel vor dem Kochen sollte 20-25 0C betragen.
Höhere oder niedrigere Temperaturen erfordern eine Erhöhung oder
Verminderung der Kochzeiten.
❖Temperatur, Gewicht und Struktur der Lebensmittel beeinflussen das
Kochergebnis erheblich. Falls Sie Abweichungen zu den oben angegebenen
Faktoren finden, können Sie die Kochzeiten entsprechend einstellen.
Beispiel: 450 g Fisch dämpfen.
1. Nach dem Einschalten blinkt der Doppelpunkt.
:
2. Drehen Sie zur Auswahl des Menus den DREHKNOPF (8).
A.8
3. Drücken Sie zur Initialisierung des Kochvorgangs die
START-Taste (7). Auf dem DISPLAY erscheint die
verbleibende Kochzeit.

17
3.8 Vorprogrammierter Kochbeginn
➢Achten Sie darauf, dass die Uhr richtig eingestellt ist (s.a. Kapitel 3.3).
➢Geben Sie ihre Programmierung ein.
Beispiel: Es ist 12:30. Sie möchten, dass das Gerät um 14:20 für 9 Minuten und 30
Sekunden bei 100 % Mikrowellenleistung arbeitet.
1. Stellen Sie die Leistung mit der LEISTUNG-Taste (2) ein.
100P
2. Stellen Sie mit dem DREHKNOPF (8) die Kochzeit ein.
9:30
3. Drücken und halten Sie die VOREINSTELLUNG/UHR-
Taste (6) für 3 Sekunden, um zur Tageszeitanzeige zu
gelangen.
4. Stellen Sie die gewünschte Startzeit ein (siehe dazu Kapitel
3.3, Punkte 3, 4 und 5).
14:20
5. Drücken Sie die VOREINSTELLUNG/UHR-Taste (6), um
ihre Eingaben zu bestätigen. Das Programm ist nun
aktiviert. Der Kochvorgang wird um 14.20 beginnen.
6. Sie können durch Drücken der VOREINSTELLUNG/UHR-
Taste (6) den Zeitpunkt für den vorprogrammierten
Kochbeginn überprüfen.
3.9 Kochen in mehreren Abschnitten
Manche Rezepte verlangen verschiedene Kochmethoden und Kochzeiten, um das
beste Kochergebnis zu erhalten.
Beispiel: Sie möchten bei 100 P Mikrowellenleistung für 3 Minuten und danach
bei 20 P für 9 Minuten kochen.
➢Dieses Beispiel ist eine 2-Sequenzen-Programmierung.
➢Sie können bis zu 4 Sequenzen programmieren, indem Sie die Schritte
wiederholen.
1. 100P Mikrowellenleistung für 3 Minuten
a. Stellen Sie mit der LEISTUNG-Taste (2) die
Leistungsstärke ein.
100P

18
b. Stellen Sie mit dem DREHKNOPF (8) die Kochzeit
ein.
3:00
2. 20 P Mikrowellenleistung für 9 Minuten.
a. Stellen Sie mit der LEISTUNG-Taste (2) die
Leistungsstärke ein.
20P
b. Stellen Sie mit dem DREHKNOPF (8) die Kochzeit
ein.
9:00
3. Drücken Sie zur Initialisierung des Kochvorgangs die
START-Taste (7).
3.10 Kindersicherung
Aktivieren
Drücken und halten Sie die PAUSE/LÖSCHEN -TASTE (4) für 3
Sekunden.
Deaktivieren
Drücken und halten Sie die PAUSE/LÖSCHEN -TASTE (4) für 3
Sekunden.
4. Mikrowellen-Kochen
4.1 Grundlagen zum Kochen in einer Mikrowelle
1. Ordnen Sie die Lebensmittel vorsichtig an. Legen Sie die dickeren Bestandteile
Ihres Kochguts an die äußere Seite des zu kochenden Gerichts.
2. Beachten Sie die Kochzeit. Wählen Sie zum Kochen die kürzeste angegebene
Zeit. Fügen Sie anschließend noch Kochzeit hinzu, falls dies nötig dein sollte.
Lebensmittel, die zu lange in einer Mikrowelle gegart werden, können zu rauchen
oder zu brennen beginnen.
3. Decken Sie die Lebensmittel während des Kochens ab. Die Abdeckung schützt
vor Spritzern und unterstützt das gleichmäßige Garen Ihrer Lebensmittel.
4. Wenden Sie Ihre Lebensmittel einmal während des Kochens. Lebensmittel wie
Hähnchen oder Hamburger garen so schneller. Größere Gegenstände wie
Bratenstücke müssen mindestens einmal gewendet werden.
5. Ordnen Sie Lebensmittel wie Fleischklöße nach der Hälfte der Kochzeit neu an.
Hierbei verlagern Sie Lebensmittel, die sich zuvor unten befanden, nach oben
(und umgekehrt) und Lebensmittel, die sich zuvor in der Mitte befanden, nach
außen (und umgekehrt).
6. Wenn Sie spezielles Bräunungsgeschirr oder Behälter, die sich leicht aufheizen,
verwenden, stellen Sie immer einen hitzeresistenten Isolator wie z.B. eine
Porzellanplatte darunter, um Beschädigungen an dem Drehteller oder dem
Rotationsring zu vermeiden.

19
7. Wenn Sie mikrowellengeeignete Plastikfolie verwenden, darf diese nicht das
Kochgut berühren, weil die Folie dadurch schmelzen kann.
8. Mikrowellengeeignetes Kochgeschirr aus Plastik ist möglicherweise nicht dazu
geeignet, Kochgut mit hohen Fett- oder Zuckeranteilen aufzunehmen.
Überschreiten Sie nicht die im Kochrezept angegebenen Vorheizzeiten.
4.2 Geeignete Materialien für das Mikrowellenkochen
1. Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Kochgeschirr aus hitzeresistenter
Keramik, hitzeresistentem Glas oder hitzeresistentem Plastik.
2. Benutzen Sie kein Kochgeschirr oder andere Gegenstände aus Metall oder Teller
mit Metallverzierungen, da die Mikrowellenstrahlung Metall nicht durchdringen
kann.
3. WARNUNG! Metall kann Funken erzeugen. BRANDGEFAHR!
MATERIAL
ANMERKUNGEN
Aluminiumfolie
Nur zum Schutz kleinerer Bereiche geeignet. Sie können
dünne Teile von Fleisch oder Geflügel zum Schutz vor
Übergarung mit kleinen Stücken von Aluminiumfolie
abdecken. Falls sich Folienstücke zu nah an den
Gerätewänden befinden, kann es zu Funkenbildung
kommen. Die Folie muss mindestens 2,5 cm von den
Gerätewänden entfernt sein.
Bräunungsgeschirr
Befolgen Sie die Anweisungen des entsprechenden
Herstellers. Der Boden des Bräunungsgeschirrs muss
sich mindestens 5 mm oberhalb des Drehtellers
befinden. Durch unsachgemäße Benutzung kann der
Drehteller zerbrechen.
Essgeschirr
Verwenden Sie ausschließlich mikrowellengeeignetes
Essgeschirr. Befolgen Sie die Anweisungen des
entsprechenden Herstellers. Verwenden Sie kein
angebrochenes oder angeschlagenes Essgeschirr.
Glasgefäße
Entfernen Sie immer den Deckel. Erhitzen Sie das
Lebensmittel nur solange, bis es gerade warm ist. Die
meisten Glasgefäße sind nicht hitzeresistent und können
zerbrechen.
Glasgeschirr
Verwenden Sie ausschließlich hitzeresistentes
Glasgeschirr. Das Glasgeschirr darf keine metallischen
Bestandteile aufweisen. Verwenden Sie kein
angebrochenes oder angeschlagenes Glasgeschirr.
Ofen-Bratschläuche
Befolgen Sie die Anweisungen des entsprechenden
Herstellers. Verschließen Sie den Bratschlauch nicht mit
Metallbindern. Machen Sie Schlitze in den Schlauch,
sodass der Dampf entweichen kann.

20
Pappteller/Pappbecher
Nur zum Kurzzeit-Kochen oder Aufwärmen verwenden!
Lassen Sie das Gerät dabei nicht unbeaufsichtigt.
Küchenpapier
Nur zum Kurzzeit-Kochen zur Fettabsorption
verwenden! Lassen Sie das Gerät dabei nicht
unbeaufsichtigt.
Pergamentpapier
Verwendbar als Abdeckung zum Schutz vor Spritzern
oder zur Unterstützung beim Dämpfen.
Kunststoffe
Verwenden Sie ausschließlich mikrowellengeeignete
Kunststoffe. Befolgen Sie die Anweisungen des
entsprechenden Herstellers. Der Kunststoff muss als
"Mikrowellen-sicher/Microwave Safe" ausgewiesen sein.
Einige Kunststoffbehälter schmelzen, wenn die darin
enthaltenen Lebensmittel heiß werden. Kochbeutel und
fest verschlossene Kunststoffbeutel müssen wie auf den
Packungen angegeben mit Schlitzen versehen,
durchstochen oder belüftet werden.
Plastikfolie
Verwenden Sie ausschließlich mikrowellengeeignete
Plastikfolie. Sie können die Plastikfolie zum Abdecken
des Kochguts verwenden, um Feuchtigkeit zu bewahren.
Die Plastikfolie darf die Lebensmittel nicht berühren!
Thermometer
Verwenden Sie ausschließlich mikrowellengeeignete
Thermometer.
Wachspapier
Sie können Wachspapier als Abdeckung zum Schutz
gegen Spritzer oder zur Bewahrung von Feuchtigkeit
verwenden.
4.3 Ungeeignete Materialien für das Mikrowellenkochen
MATERIAL
ANMERKUNGEN
Aluminiumschalen
Aluminiumschalen können Funkenbildung
verursachen. Geben Sie die entsprechenden
Lebensmittel in ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
Lebensmittelkartons mit
Metallgriff etc.
Lebensmittelkartons mit Metallgriff etc. können
Funkenbildung verursachen. Geben Sie die
entsprechenden Lebensmittel in ein
mikrowellengeeignetes Gefäß.
Metallene oder
metallhaltige Gegenstände
Metall schirmt das Kochgut gegen die
Mikrowellenstrahlung ab. Metallbestandteile können
Funkenbildung verursachen.
Papiertüten
Papiertüten können sich im Gerät entzünden.
BRANDGEFAHR!
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Pkm Microwave Oven manuals