Pkm WA5-E1008 User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Waschmaschine
Washing machine
WA5-E1008
www.pkm-online.de

2
INHALT
English language on page 27ff.
KAPITEL
THEMA
SEITE
1.
Vorwort
3
2.
Erklärung der Signalwörter
4
3.
Sicherheits- und Warnhinweise
4
4.
Aufbau und Anschluss
6
5.
Beschreibung des Geräts
10
6.
Bedienfeld und Bedienung
11
7.
Reinigung und Pflege
16
8.
Problembehandlung
19
9.
Textilpflegesymbole
21
10.
Technische Daten
21
11.
Entsorgung
23
12.
Garantiebedingungen
25
Technische Änderungen und Druckfehler bleiben vorbehalten.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät aufbauen und benutzen.
EG - Konformitätserklärung
Für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte liegen
sämtliche entsprechenden EG Konformitätserklärungen vor.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über
den Produktverkäufer angefordert werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in
einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen.
Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.

3
1. VORWORT
Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde!
Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die
Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen.
Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine
Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es
keinesfalls an die Stromversorgung an. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem
Geschäft in Verbindung, in dem Sie das Gerät erworben haben.
1. Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
2. Das Gerät ist ausschließlich zum Waschen von Wäsche bestimmt.
3. Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung innerhalb geschlossener
Räume bestimmt.
4. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
5. Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut ist, das Gerät zu benutzen.
6. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Nutzung an
einem sicheren Ort.
7. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung
ebenfalls mit übergeben.
Beachten Sie bitte auch alle Sicherheits- und Warnhinweise, damit Sie über
einen langen Zeitraum viel Freude an Ihrem neuen Gerät haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen,
die keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften an Ihrem Wohnort.
WARNUNG!
Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die
Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!

4
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER
Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Piktogramme
STROMSCHLAGGEFAHR
zeigt an, dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
BRANDGEFAHR zeigt an,
dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen ein Brandrisiko besteht.
3. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und
Beschreibungen wurden für verschiedene Typen von Waschmaschinen
entwickelt. Sie können somit an einigen Stellen der Bedienungsanleitung
Beschreibungen von Funktionen oder Zubehör finden, die Ihr Gerät nicht
aufweist.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle
Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt haben.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die

5
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Transport und Handhabung
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und
heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
2. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie dadurch
die Scharniere beschädigen.
3. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
4. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät
befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird.
5. Die Transportsicherungen dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft neu
installiert werden.
Täglicher Gebrauch
1. Leeren Sie vor dem Waschen sämtliche Taschen Ihrer zu waschenden Wäsche.
2. Scharfe oder kantige Gegenstände wie Münzen, Spangen, Nägel, Schrauben
oder Steine können das Gerät ernsthaft beschädigen.
3. Verwenden Sie ausschließlich Waschmaschinen-geeignete Waschmittel.
Benutzen Sie keine brennbaren, explosiven und giftigen Waschmittel, z.B.
Benzin oder Alkohol.
4. Waschen Sie keine Teppiche in dem Gerät.
5. Füllen Sie niemals per Hand Wasser während des laufenden Betriebs nach.
6. Überprüfen Sie vor dem Öffnen der Tür, ob das Wasser vollständig abgeführt
wurde. Öffnen Sie die Tür nicht, wenn noch Wasser zu sehen ist.
7. Überprüfen Sie vor jedem Waschvorgang, ob sich keine Kinder oder Haustiere
im Gerät befinden.
8. Halten Sie Kinder und Haustiere von der Glastür des Geräts fern, da diese
während des Betriebs sehr heiß werden kann.
9. Halten Sie Kinder im Alter von unter 3 Jahren fern vom Gerät, wenn Sie diese
nicht kontinuierlich beaufsichtigen.
10.Das abgepumpte Wasser ist sehr heiß. VERBRÜHUNGSGEFAHR!
11.Ziehen Sie nach Betriebsende den Netzstecker aus der Steckdose und drehen
Sie die Wasserzufuhr ab.
12.Ziehen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen aus der Steckdose.
13.Schließen Sie die Tür nicht gewaltsam. Falls Sie die Tür nur schwer schließen
können, überprüfen Sie Menge und Verteilung der Wäsche im Gerät.
14.Warten Sie 2 Minuten nach dem Programmende, bevor Sie die Tür öffnen.

6
Abschließende Sicherheitsanweisungen
1. Dieses Gerät wurde ausschließlich zur Benutzung durch Erwachsene entwickelt.
2. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
3. Setzen oder stellen Sie sich nicht auf das Gerät.
4. Lehnen Sie sich nicht an die Tür des Geräts.
5. Dieses Gerät darf nicht einer gewerblichen Nutzung zugeführt werden.
6. Dieses Gerät darf nicht beim Camping benutzt werden.
7. Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden.
8. Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden.
4. AUFBAU UND ANSCHLUSS
Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
3. Stellen Sie das Gerät nicht in einem Badezimmer oder anderen feuchten Ort
auf, an dem es mit Wasser oder Regen in Kontakt kommen kann, damit die
Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen .Stellen Sie das Gerät nicht in
einem Raum auf, der explosive oder brennbare Gase enthält.
4. Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus und sorgen Sie für eine
ordnungsgemäße Belüftung. Die Raumtemperatur muss mehr als 00C betragen.
5. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen (z.B. Öfen) auf.
6. Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Teppich/Teppichboden auf.
7. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau.
8. Alle notwendigen Wasser- und Elektroanschlüsse müssen von einer
qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.
9. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
10.Das Typenschild befindet sich außen an der Rückwand.

7
Entfernen der Transportsicherung
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie die Transportsicherungen
hinten am Gerät entfernen.
Lösen und entfernen Sie alle Bolzen mit einem
Schraubenschlüssel. Verschließen Sie die Löcher
mit den mitgelieferten Abdeckungen. Verwahren
Sie die Transportsicherungen zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort.
Einstellen der Standfüße
1. Überprüfen Sie zuerst, ob sich die Füße fest
am Gehäuse befinden. Falls nicht, drehen Sie
diese mit einem Schraubenschlüssel oder per
Hand fest in ihre Originalposition zurück.
2. Drücken Sie nach dem Aufstellen des Geräts
nacheinander auf jede der 4 Ecken oben. Ist
das Gerät an einer der Ecken beim Drücken
nicht stabil, stellen Sie den entsprechenden
Fuß ein. Lösen Sie die Verschlussmutter und
stellen Sie den Fuß per Hand ein. Halten Sie
dann den Fuß mit einer Hand fest und ziehen
Sie mit der anderen Hand die
Verschlussmutter am Gerät fest. Überprüfen
Sie die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.
Wasseranschluss
Wasserzufuhr
1. Benutzen Sie zum Anschluss nur das
mitgelieferte Schlauch-Set. Benutzen Sie
keine gebrauchten Anschlusskomponenten.
2. Geräte mit Kaltwasser-Einlassventil können
ausschließlich an eine Kaltwasserversorgung
angeschlossen werden.1
3. Geräte mit Warmwasser-Einlassventilen
können an eine
Warmwasserwasserversorgung angeschlossen
1Ausstattung abhängig vom Modell.

8
werden.2Hierbei vermindert sich
automatisch der Energieverbrauch bei
einigen Programmen.
Verbinden Sie den Schlauch mit dem
Wasserhahn und dem Gerät (Rohrkrümmer am
Gerät). Im Uhrzeigersinn festdrehen.
Falls nach dem Anschluss Wasser austritt, wiederholen Sie den Anschlussvorgang.
Falls Ihr Wasserhahn keinen passenden Ausgang aufweist, müssen Sie einen
entsprechenden Standard-Wasserhahn einbauen.
Abwasser
1. Führen Sie den Wasserauslass in eine
Auffangvorrichtung, z.B. ein
Waschbecken.
2. Verbinden Sie den Wasserablass mit dem Abfluss der Auffangvorrichtung.
Der Wasserablass darf nicht höher als 100 cm installiert sein. Der Ausgang des
Abwasserschlauchs darf nicht in Wasser hineinragen.
2Ausstattung abhängig vom Modell.

9
Falls Ihr Gerät über eine Abwasserschlauchhalterung verfügt, befestigen Sie ihn wie
in den folgenden Abbildungen beschrieben:
Befestigen Sie den Abwasserschlauch,
sodass Ihre Wohnungseinrichtung nicht
durch ausfließendes Wasser beschädigt
wird.
Falls der Abwasserschlauch zu lang ist,
zwängen Sie ihn nicht ins Gerät, da
ansonsten unnormale Geräusche
entstehen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Schließen Sie das Gerät nicht an die
Stromversorgung an, bevor Sie alle
Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen
vollständig entfernt haben.
1. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240V/50Hz Wechselspannung (10A).
2. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer zugewiesenen und
ordnungsgemäß geerdeten Steckdose an, die sich nahe an Ihrem Gerät befinden
muss.
3. Zu Ihrer eigenen Sicherheit muss das Gerät geerdet sein. Das Gerät ist mit
einem 3-poligen Erdungsstecker ausgestattet. Verwenden Sie nur eine
entsprechende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines Stromschlags zu
minimieren.
4. Das Gerät darf nicht auf dem Netzanschlusskabel stehen.
5. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
gleichartig qualifizierten Person ausgetauscht werden.
6. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
7. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des
Geräts ausgestattet sein.
8. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
9. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu nicht

10
qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften
Verletzungen und Schäden führen. Nehmen Sie stattdessen immer Verbindung
zu Ihrem Kundendienst auf. Lassen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile
einbauen.
WARNUNG!
Verwenden Sie bei 220–240 V/50 Hz Netzbetrieb keine
Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Alle
Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen von
einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgewechselt
werden. Lassen Sie alle Reparaturen nur von Ihrem autorisierten
Kundendienst durchführen.
5. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1
Waschmittel-Schublade
2
Tür
3
Wartungsblende
4
Bedienfeld
5
Schlauch Wasserablass
6
Netzkabel
7
Waschmittel-Behälter
8
Transportlöcher-Abdeckungen
9
Wasserzufuhrschlauch C
10
Wasserzufuhrschlauch H3
11
Wasserablassschlauchhalterung4
3Ausstattung abhängig vom Modell.
4Ausstattung abhängig vom Modell.

11
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die
Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
6. BEDIENFELD UND BEDIENUNG
Schleuderzahl-Einstellung / Temperaturbereiche
(fett gedruckt = Voreinstellung)
Programm
Temp. in 0C
Schleuderstärke U/min
Baumwolle
20/40/60/90/kalt
ohne/500/700/1000
Kurz
20/40/kalt
ohne/500/700/1000
Feinwäsche
20/40/60/kalt
ohne/500/700/1000
Koch-/Buntwäsche
20/40/60/90/kalt
ohne/500/700/1000
Wolle
20/40/kalt
ohne/500/700/1000
Intensiv
20/40/60/90/kalt
ohne/500/700/1000
Schleudern
-
ohne/500/700/1000
Trommelreinigung
90
ohne/500/700/1000
Power
Betriebszustand AN/AUS.
Schleuderzahl
Stellt die U/Min. des Schleudergangs ein.
Temp
Stellt die Temperatur des Waschvorgangs ein.
Start/Pause
Startet bzw. pausiert den Waschvorgang.
Das Gerät verfügt über ein akustisches Signal, das immer ertönt, wenn Sie eine
Taste oder den Drehknopf bedienen, Sie das Gerät starten oder ein Programm
beendet ist.
Vor der ersten Benutzung
1. Reinigen Sie das Gerät. Gehen Sie dabei vorsichtig und sorgfältig vor (siehe
Kapitel 7).
2. Entfernen Sie alle Verpackungsrückstände und die Transportsicherungen (siehe
Kapitel 4); ansonsten wird das Gerät beim Waschen beschädigt.
3. Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an die Strom- und Wasserversorgung
an.

12
4. Lassen Sie das Gerät ein Programm lang ohne Wäsche laufen.
1. Etwas Waschmittel einfüllen.
2. Knopf POWER drücken.
3. Knopf START/PAUSE drücken.
I. Vorwaschmittel oder Waschpulver
Weichspüler, andere Hilfsmittel
II. Hauptwaschmittel, Bleichmittel Dekontaminationsmittel
Starten eines Waschvorgangs
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand der Wasserversorgung.
Öffnen Sie den Wasserhahn komplett.
3. Geben Sie die Wäsche, das Waschmittel und möglicherweise gewünschte
geeignete Waschzusätze in das Gerät.
4. Drücken Sie die POWER-Taste.
5. Wählen Sie die gewünschten Funktionen.
6. Drücken Sie die START/PAUSE-Taste.
Benutzung der Programme
1. Stellen Sie mit dem Drehknopf die zu waschenden Textilart ein.
2. Stellen Sie die Temperatur entsprechend des Verschmutzungsgrads der Wäsche
ein. Je höher die Temperatur, desto mehr Energie nimmt das Gerät auf.
3. Stellen Sie die Schleuderzahl ein. Je höher diese Zahl ist, desto trockener wird
die Wäsche. Allerdings erhöht sich hierbei die Geräuschemission des Geräts.
Hohe Schleuderzahlen verursachen Knitterfalten bei empfindlicher Wäsche und
verkürzen die Lebenszeit des Geräts. Wählen Sie eine niedrige Schleuderzahl für
empfindliche Wäsche.
Baumwolle
Für "tägliche" Baumwollwäsche wie Bettwäsche, Kissenbezüge, Bademäntel,
Unterwäsche etc.
Feinwäsche
Für empfindliche Wäsche wie Hemden, Jacken, Mischgewebe, Wäsche mit
Spitzen, Gardinen/Vorhänge. Wählen Sie ein geeignetes Waschmittel. Kürzeres
Programm / schonendes Waschen.
Wolle
Für Wolle, die geeignet zum Waschen in einer Waschmaschine ist. Auf den
Wäscheetiketten finden Sie Angaben zur Temperatureinstellung. Wählen Sie ein

13
geeignetes Waschmittel.
Intensiv
Für Unterwäsche; ein spezielles, stärkeres Programm mit einem zusätzlichen
Waschgang.
Kurz
Ein schnelles Programm für wenig und leicht verschmutzte Wäsche.
Koch-/Buntwäsche
Ein Programm mit zusätzlicher Waschzeit zur Intensivierung des Waschvorgangs.
Empfohlen für das Waschen von Baby-/Allergikerwäsche.
Schleudern
Separate Schleuderfunktion. Seifen- und Waschwasser muss vor dem Schleudern
abgeführt werden.
Trommelreinigung
Zum Reinigen der Trommel und Röhren/Schläuche. Temperatur bei 900C. Der
Vorgang dient der Reinigung und Sterilisation. Keine Wäsche hinzugeben! Die
Zugabe von Chlor-Bleichlauge5verbessert den Effekt. Der Vorgang kann
regelmäßig entsprechend des Bedarfs vorgenommen werden.
Automatische Funktion zur Eindämmung starker Blasenbildung
Bei der Verwendung zu großer Mengen an Waschmittel kann es zu einer starken
Ausbildung von Seifenblasen kommen, die den ordnungsgemäßen Ablauf der
Wasch- und Ausspülvorgänge des Geräts behindern. Das Gerät setzt diese
Funktion automatisch in Gang, sobald eine zu große Menge an Seifenblasen
registriert wurde. Benutzen Sie in diesem Falle beim nächsten gleichartigen
Waschvorgang weniger Waschmittel.
Deaktivierung des akustischen Signals
Um das akustische Signal zu deaktivieren, drücken Sie für 3 Sekunden TEMP,
nachdem das Gerät seinen Betrieb aufgenommen hat. Sie hören einmal ein Piepen,
danach ist das akustische Signal deaktiviert. Wiederholen Sie den Vorgang, um das
akustische Signal wieder zu aktivieren.
Das akustische Signal bleibt solange deaktiviert, bis Sie es wieder aktiviert haben.
Ladung(kg)
Waschmittelbehälter
Temp.
Zeit
U/Min.
I
II
in 0C
Min.
Kurz
1,5
□
■
□
kalt
15
1000
Koch/Buntwäsche
5,0
□
■
□
40
200
1000
Schleudern
5,0
□
x
x
-
15
1000
Trommelreinigung
0
□
x
x
90
90
500
Baumwolle
5,0
□
■
□
60
130
1000
Feinwäsche
2,5
□
■
□
40
105
700
Wolle
1,5
□
■
□
40
85
500
Intensiv
5,0
□
■
□
40
108
1000
■ = verpflichtend
□ = optional
x = nicht notwendig
5Die benötigte Menge entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung der Bleichlauge.

14
Die Werte in dieser Tabelle stellen Richtwerte dar und können sich je nach
eingestellter Temperatur und Menge der Beladung ändern.
Temp.-Zeit-U/Min. = Standardwerte. Halbe Beladung = 2,5 kg. Testprogramm für
Energieverbrauch: Koch/Buntwäsche 600/400C; diese Programme sind die
Standardprogramme, auf die sich die Angaben auf dem Typenschild und dem
Datenblatt beziehen. Diese Programme sind zum Waschen normal verunreinigter
Wäsche aus Baumwolle geeignet und die effizientesten Programme.
Vor jedem Waschen
1. Überprüfen Sie farbige Wäsche auf deren Farbechtheit. Waschen Sie Wäsche,
die leicht ausfärbt, separat.
2. Überprüfen Sie, ob Ihre Wäsche einer speziellen Behandlung benötigt und
wählen Sie ein passendes Programm.
3. Auf den Wäsche-Etiketten finden Sie die nötigen Informationen, ob und wie die
Wäsche zum Waschen in einer Waschmaschine geeignet ist.
4. Lassen Sie die Wäsche nicht lange im Gerät, da sie ansonsten modrig wird oder
schimmelt.
5. Nicht geeignet zum Waschen in einer Waschmaschine sind:
a. Krawatten, Westen, Mäntel und andere Kleidung, die leicht einläuft sowie
Kleidungsstücke, die Bestandteile enthalten, die leicht einlaufen (z.B.
Aufnäher, Spitzen etc.).
b. Knitterfreie Kleidung, Kleidung mit Aufprägungen oder Beschichtungen.
c. Knitterfreie Seidenstoffe, Kleidung mit Pelzbesatz, Pelze.
d. Kleidungsstücke, die leicht ausfärben, z.B. Abendkleider und Trachten.
e. Kleidungsstücke, die durch Chemikalien wie Benzin, Petroleum,
Farbverdünner oder Alkohol etc. verunreinigt sind.
f. Wasserdichte Materialien wie Skianzüge, Schlafsäcke, Regenmäntel etc.
6. Leeren Sie alle Taschen Ihrer Wäsche.
Waschmittel
Wählen Sie Ihre Waschmittel entsprechend der zu waschenden Faser aus
(Baumwolle, Wolle, Synthetik etc.), der Waschtemperatur und dem
Verschmutzungsgrad. Ansonsten kann es zu einer starken Bildung von
Seifenblasen kommen. Bleichmittel sind alkalisch und können Kleidungsstücke
beschädigen. Benutzen Sie also so wenig Bleichmittel wie möglich. Waschmittel in
Pulverform können Rückstände in der Kleidung bilden; spülen Sie die Kleidung
sorgfältig aus. Wenn Sie zu viel Waschmittel benutzen oder die Wassertemperatur
zu niedrig ist, kann sich das Waschmittel nicht vollständig auflösen und somit in
der Kleidung, den Schläuchen und dem Gerät zurückbleiben. Passen Sie das
Waschen dem Gewicht und Verschmutzungsgrad der Kleidung, der örtlichen
Wasserhärte sowie den Anweisungen des Herstellers des Waschmittels an. Den

15
Wasserhärtegrad erfahren Sie bei Ihrem Wasserversorger. Verwahren Sie Ihre
Waschmittel an einem sicheren, trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort
auf. Benutzen Sie ausschließlich Waschmaschinen-Waschmittel.
Vorbereitung der Wäsche
1. Leeren Sie alle Taschen Ihrer Wäsche.
2. Klassifizierung der Wäsche anhand der Etiketten: Baumwolle, Mischgewebe,
Synthetik-Fasern, Seide, Wolle, Kunstfasern.
3. Waschen Sie Kleidung verschiedener Größe zusammen; so erhöhen Sie die
Effizienz des Geräts.
4. Waschen Sie empfindliche Kleidung separat. Wählen Sie für Wolle und Seide
ein schonendes Waschprogramm.
5. Sortieren Sie die Wäsche vor dem Waschen.
6. Entfernen Sie bei Gardinen/Vorhängen alle Haken oder sonstige
Befestigungsmaterialien.
7. Drehen Sie Kleidungsstücke mit Knöpfen oder Stickereien "auf links".
8. Schließen Sie Reißverschlüsse, Knöpfe und Haken. Binden Sie lose Bänder
zusammen.
9. Waschen Sie Kleidungsstücke, die gerne ausflusen, separat und drehen Sie diese
"auf links".
10.Stecken Sie Büstenhalter in Kissenbezüge, damit die Trommel nicht beschädigt
wird (Abb. 1).
11.Stecken Sie besonders empfindliche oder kleine Wäschestücke in Waschbeutel
(im Fachhandel erhältlich, Abb. 1).
12.Wenn Sie ein einzelnes größeres Kleidungsstück waschen (z.B. Jacke, Jeans),
kann es in dem Gerät zu einem Ungleichgewicht kommen; geben Sie also stets 1
oder 2 weitere Kleidungsstücke dazu, so dass ein gleichmäßiger Betrieb des
Geräts gewährleistet ist (Abb. 2)
13.Entfernen Sie Staub, Dreck und Tierhaare von der Wäsche.
14.Waschen Sie Babykleidung und Wäschestücke, mit denen ein Baby/Kleinkind in
Kontakt kommt, zur Vermeidung von Infektionen separat. Erhöhen Sie die
Spülzeiten, damit alle Rückstände des Waschmittels aus der Wäsche entfernt
werden.

16
Art der Faser
Max. Fassungsvermögen in kg
Baumwolle
5,00
Feinwäsche
2,50
Wolle
2,50
7. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
Legen Sie vor dem allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Ringe und
Armschmuck ab; ansonsten können Sie die Oberflächen und die Trommel des
Geräts beschädigen.
Gehäuse
Benutzen Sie ein neutrales und verdünntes Reinigungsmittel.
Benutzen Sie niemals raue, aggressive und ätzende Reinigungsmittel.
Benutzen Sie niemals Lösungsmittel.
Trommel
Entfernen Sie umgehend Rost, der durch Metallgegenstände an Ihrer Wäsche
in der Trommel zurückgeblieben ist, mit einem chlorfreien Reinigungsmittel.
Benutzen Sie niemals Stahlwolle.
Eingefrorenes Gerät
Falls die Umgebungstemperatur unter 0 Grad C gefallen und Ihr Gerät eingefroren
ist, gehen Sie wie folgt vor:
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
2. Waschen Sie den Wasserhahn mit warmem Wasser, um den
Wasserzufuhrschlauch lösen zu können.
3. Nehmen Sie den Schlauch ab und tauchen Sie ihn in warmes Wasser.
4. Gießen Sie warmes Wasser in die Trommel und warten Sie 10 Minuten.
5. Schließen Sie den Schlauch wieder am Wasserhahn an und prüfen Sie, ob die
Wasserzufuhr und der Wasserablass normal arbeiten.
6. Wenn Sie das Gerät wieder benutzen, muss die Umgebungstemperatur höher
als 0 Grad C sein.
Frostschutz
Falls Ihr Gerät an einem Ort aufgebaut ist, an dem die Umgebungstemperatur
schnell unter 0 Grad C fällt, leeren Sie immer gründlich die Schläuche für die
Wasserzufuhr bzw. den Wasserablass.
Entfernen des Restwassers im Wasserzufuhrschlauch:
1. Schließen Sie den Wasserhahn.
2. Entfernen Sie den Wasserzufuhrschlauch vom Wasserhahn und führen Sie das
offenen Ende in einen Behälter.
3. Starten Sie ein Programm. Nun wird das Wasser für ca. 40 Sekunden

17
abgepumpt.
4. Schließen Sie den Schlauch wieder an.
Entfernen Sie Restwasser aus der Abwasserpumpe.
VORSICHT! Warten Sie, bis das heiße Wasser im Gerät abgekühlt
ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
Reinigung des Waschmittelbehälters
1. Drücken Sie den Pfeil an der Weichspülerabdeckung
herunter.
2. Ziehen Sie die Klammer nach oben, nehmen Sie die
Abdeckung heraus und reinigen Sie die Rillen mit
Wasser.
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an und schieben Sie
den Behälter wieder in die richtige Position.
Reinigung des Wassereinlass-Filters
Der Filter muss gereinigt werden, falls er bei geöffnetem Wasserhahn nicht oder
unzureichend mit Wasser versorgt wird
1. Wasserhahn schließen.
2. Wählen Sie ein beliebiges Programm.
3. Drücken Sie START/PAUSE und halten Sie den
folgenden Betriebszustand 40 Sekunden aufrecht.
4. Entfernen Sie den Wasserzufuhrschlauch vom
Wasserhahn.
5. Waschen Sie den Filter mit Wasser.
6. Schließen Sie den Schlauch wieder am Wasserhahn an.
Reinigung des Waschmaschinen-Filters
1. Entfernen Sie den Wasserzufuhrschlauch am Gerät.
2. Ziehen Sie den Filter mit einer Spitzzange heraus.
Waschen Sie den Filter aus und bringen Sie ihn wieder
an.

18
3. Schließen Sie den Schlauch wieder an.
4. Wasserhahn aufdrehen. Überprüfen Sie den Anschluss
auf seine Dichtheit.
5. Wasserhahn schließen.
Reinigung des Abwasserfilters
WARNUNG!
Reinigen Sie den Abwasserfilter NIEMALS, während das Gerät arbeitet.
Warten Sie mit der Reinigung, bis eventuell verbliebenes Wasser
abgekühlt ist.
1. Tennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
2. Warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist, falls nötig.
3. Öffnen Sie die Wartungsblende. Stellen Sie einen Behälter zum Auffangen des
Wassers bereit.
4. Wenn kein Wasser mehr herausfließt, schrauben Sie die Pumpenabdeckung ab.
Halten Sie einen Lappen bereit, um austretendes Wasser aufzuwischen.
5. Entfernen Sie alle Rückstände vom Flügelrad der Pumpe, indem Sie diese
drehen.
6. Schrauben Sie die Abdeckung wieder ordnungsgemäß fest.
7. Schließen Sie die Wartungsblende.
Die Pumpe muss inspiziert werden, wenn das Gerät das Wasser nicht abführt, nicht
schleudert oder ungewöhnliche Geräusche während des Abpumpens erzeugt, die
durch Gegenstände wie Sicherheitsnadeln oder Münzen etc. erzeugt werden,
welche die Pumpe blockieren.
Reinigen Sie den Filter regelmäßig.
Austausch des Netzanschlusskabels
GEFAHR!
Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine
qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
ausgetauscht werden.

19
8. PROBLEMBEHANDLUNG
Fehlermeldungen
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MASSNAHMEN
Gerät arbeitet überhaupt nicht.
Das Gerät ist mit dem Netzstecker
nicht an der Steckdose
angeschlossen.
Der Netzstecker ist locker.
Die Steckdose wird nicht mit Strom
versorgt.
Die entsprechende Sicherung ist
ausgeschaltet.
Die Stromspannung ist zu niedrig.
Überprüfen Sie die fragliche
Steckdose, indem Sie ein anderes
Gerät ebenda anschließen.
Überprüfen Sie die Haussicherung.
Vergleichen Sie die Angaben auf
dem Typenschild mit den Angaben
Ihres Stromanbieters.
Gerät startet Programm nicht.
Tür nicht richtig geschlossen.
Keine Wasserversorgung.
Tür richtig schließen.
Wasserversorgung überprüfen.

20
START/PAUSE Knopf gedrückt.
POWER nicht gedrückt.
Einstellungen überprüfen.
Fehlerhafte Beheizung.
NTC beschädigt.6
Heizrohr ist gealtert.
Gerät kann waschen, aber nicht
mehr heizen. Kontaktieren Sie
umgehend den Kundendienst.
Wasseraustritt.
Verbindungen der Schläuche sind
nicht dicht.
Abwasserpumpe ist blockiert.
Schläuche überprüfen.
Wasserablassschlauch reinigen.
Abwasserpumpe überprüfen.
Überlaufen, ausgehend von der Unterseite des Geräts.
Wassereinlassschlauch ist falsch
montiert.
Ablassschlauch hat ein Leck.
Einlassschlauch überprüfen.
Ablassschlauch überprüfen.
Anzeigen/Display leuchten nicht.
Keine Stromversorgung.
Leiterplatte ist defekt.
Probleme im Kabelstrang.
Überprüfen Sie die
Stromversorgung; ansonsten
kontaktieren Sie den Kundendienst.
Waschmittelrückstände im Behälter
Feuchtes, angehäuftes Waschmittel.
Behälter reinigen. Flüssige
Waschmittel benutzen. Maschinen-
geeignete Waschmittel benutzen.
Schlechte Waschergebnisse.
Kleidung zu verschmutzt.
Falsche Menge an Waschmittel.
Geeignetes Programm wählen.
Angemessene Menge an
Waschmittel wählen ( siehe
Aufdruck auf der Verpackung des
Waschmittels).
Unnormale Geräuschbildung/Starke Vibrationen
Überprüfen Sie,
ob die Transportsicherungen
entfernt wurden.
ob das Gerät ordnungsgemäß
aufgebaut und ausgerichtet wurde.
ob sich Metallgegenstände wie
Haarspangen etc. im Gerät befinden.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
6negative temperature coefficient
Table of contents
Languages:
Other Pkm Washer manuals