Polytron OT 5 CWDM User manual

1
OT 5 CWDM,
OR 5 QT, OR 4 S
Optischer Sender,
Optische Empfänger QUATTRO, QUAD
Optical transmitter,
Optical receiver QUATTRO, QUAD
Bedienungsanleitung
Operating manual
0902421 V1

2
Inhaltsverzeichnis
1. Montage- und Sicherheitshinweise 3
2. Beschreibung 5
3. Montage 5
4. Optischer Transmitter OT 5 CWDM 6
4.1 Lieferumfang OT 5 CWDM 6
4.2 Funktionselemente OT 5 CWDM ______________________________________________ 6
4.3 Status LEDs OT 5 CWDM____________________________________________________ 6
4.4 Technische Daten OT 5 CWDM _______________________________________________ 7
5. Optische Empfänger OR 5 QT, OR 4 S 8
5.1 Lieferumfang OR 5 QT, OR 4 S 8
5.2 Funktionselemente OR 5 QT, OR 4 S __________________________________________ 8
5.3 Status LEDs OR 5QT, OR 4 S _________________________________________________9
5.4 Technische Daten OR 5 QT, OR 4 S ___________________________________________ 9
6. Applikationsbeispiel __________________________________________________________ 18

3
1. Montage- und Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise, um jegliche Risiken für Personen auszuschließen und Beschädigungen
am Gerät zu vermeiden sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung der Geräte aufmerksam durch bevor Sie diese in Betrieb nehmen! Die Anleitung enthält wichtige
Informationen zur Installation, Umgebungsbedingungen sowie Wartung und Service am Gerät! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den
späteren Gebrauch auf. Alle Bedienungsanleitungen finden sie auf unserer Website unter:
https://polytron.de/index.php/de/service/bedienungsanleitungen
ACHTUNG
Das Gerät wird in optischen Übertragungsnetzen eingesetzt und arbeitet mit einer optischen
Hochleistungslichtquelle. Halten Sie Personen von der Lichtquelle fern, um Verbrennungen der Haut
und Augenschäden zu vermeiden. Schauen Sie nicht in den Laserstrahl oder in direkte Reflexionen
des Laserstrahls. Es besteht Verletzungsgefahr für die Augen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät nur an den zulässigen Betriebsorten, unter den zulässigen Umgebungsbedingungen sowie zu den
in der Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck.
Liegen zum beabsichtigten Gebrauch (z.B. Betriebsort, Umgebungsbedingungen) keine Informationen vor oder enthält die
Betriebsanleitung keine entsprechenden Hinweise, müssen Sie sich an den Hersteller dieses Gerätes wenden um
sicherzustellen, dass das Gerät eingebaut werden kann. Erhalten Sie vom Hersteller keine Information hierzu, darf das Gerät
nicht in Betrieb genommen werden.
Transport
Überprüfen Sie die Verpackung und das Gerät nach Erhalt sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht in Betrieb.
Der Transport des Gerätes am Netzkabel ist nicht zulässig, da dies zu einer Beschädigung des Netzkabels oder der
Zugentlastung führen kann. Durch übermäßige Belastung (z.B. Fall, Stoß, Vibration) können Isolierungen beschädigt werden,
die dem Schutz vor Netzspannungen dienen.
Achtung
Die auf dem Gerät angegebene Nennspannung muss mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmen. Beim Betrieb von
Geräten mit Schutzklasse I ist der Anschluss an Netzsteckdosen mit Schutzleiteranschluss zwingend erforderlich. Die
Hinweise zum Betrieb des Gerätes sind zu beachten.
Erdung und Potentialausgleich
Vor der Erstinbetriebnahme muss die Erdung hergestellt und der Potentialausgleich durchgeführt werden.
Gemäß der aktuell gültigen Fassung der EN 60728-11 müssen koaxiale Empfangs- und Verteilanlagen den
Sicherheitsanforderungen bezüglich Erdung, Potentialausgleich etc. entsprechen, auch wenn das Gerät ausgebaut wird.
Sonst können Schäden am Produkt, ein Brand oder andere Gefahren entstehen. Zusätzlich kann der Erdungsanschluss am
Gerät genutzt werden. Geräte im Handbereich sind untereinander in den Potentialausgleich einzubinden. Ein Betrieb ohne
Schutzleiteranschluss, Geräteerdung oder Potentialausgleich ist nicht zulässig. Bei Beschädigung ist das Gerät außer Betrieb
zu nehmen.
Die elektrische Anlage zur Stromversorgung des Gerätes, z.B. Hausinstallation muss Schutzeinrichtungen gegen überhöhte
Ströme, Erdschlüsse und Kurzschlüsse enthalten.
Befolgen Sie auch alle anwendbaren nationalen Sicherheitsvorschriften und Normen.
Anschlusskabel
Alle Anschlusskabel müssen stolperfrei mit einer Schlaufe verlegt werden, damit das Kondenswasser- und/oder bei
Schwitzwasserbildung kein Wasser ins Gerät läuft sondern auf den Boden tropft. Für optische Fasern wird ein Biegeradius von
größer 30 mm empfohlen.
Wenn das Gerät nicht aktiv ist, müssen die optischen Stecker mit Kappen bedeckt werden, um physische Schäden zu
vermeiden. Bei erster Nutzung sowie längerer Nichtnutzung des Gerätes müssen die optischen Anschlüsse mit hochreinem
Alkohol gereinigt werden. Warten Sie bis der Alkohol verdunstet ist bevor Sie das Gerät anschließen. Andernfalls wird der
optische Anschluss verschmutzt, was zu einer übermäßig hohen Dämpfung führen kann.
Aufstellungsort wählen
Planen sie den Montageort so, dass Kinder nicht am Gerät und dessen Anschlüssen spielen können. Die Montage des
Gerätes sollte nur auf eine feste, ebene und möglichst brandresistente Oberfläche erfolgen. Die in der Bedienungsanleitung
angegebene Betriebsposition der Geräte beachten. Starke Magnetfelder in der Nähe vermeiden. Zu starke Hitzeeinwirkung
oder Wärmestau haben einen negativen Einfluss auf die Lebensdauer. Nicht direkt über oder in der Nähe von
Heizungsanlagen, offenen Feuerquellen o.ä. Wärmequellen montieren, wo das Gerät Hitzestrahlung oder Öldämpfen
ausgesetzt ist. Lüftergekühlte und passiv gekühlte Geräte so montieren, dass die Luft ungehindert durch die unteren
Belüftungsschlitze angesaugt wird und die Wärme an den oberen Lüftungsschlitzen austreten kann. Für freie Luftzirkulation
sorgen, Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden. Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen. Die Montage in
Nischen und die Abdeckung des Montageortes, z.B. durch Vorhänge ist nicht zulässig. Zur Vermeidung von Stauwärme ist
unbedingt die richtige Einbaulage zu beachten und allseitige, freie Umlüftung gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung
zu gewährleisten! Bei Schrankmontage muss eine ausreichende Luftkonvektion möglich sein, die sicherstellt, dass die
maximal zulässige Umgebungstemperatur des Gerätes eingehalten wird.

4
Feuchtigkeit
Die Geräte besitzen keinen Schutz gegen Wasser und dürfen daher nur in trockenen Räumen betrieben und angeschlossen
werden. Tropf-, Spritzwasser und hohe Luftfeuchtigkeit schaden dem Gerät. Bei Kondenswasserbildung warten, bis die
Feuchtigkeit abgetrocknet ist. Betriebsumgebung laut spezifizierter IP-Schutzklasse wählen.
Wärme
Gehäuseteile in der Nähe von Kühlrippen und Kühlrippen selber können sehr heiß werden. Daher sollten Sie diese Teile nicht
berühren.
Installations- und Servicearbeiten
Das Gerät darf ausschließlich von sachverständigen Personen (gemäß EN 62368-1) oder von Personen, die durch
Sachverständige unterwiesen wurden, entsprechend den Regeln der Technik, installiert und betrieben werden.
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt werden. Vor Beginn der Servicearbeiten die
Betriebsspannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Der Netzstecker dient im Service- und Gefahrenfall als
Trennvorrichtung von der Netzspannung und muss deshalb jederzeit erreichbar und benutzbar sein. Um die
Störstrahlsicherheit zu garantieren, müssen sämtliche Geräteabdeckungen nach Öffnen wieder fest verschraubt werden.
Sicherungen werden nur von autorisiertem Fachpersonal gewechselt. Es dürfen nur Sicherungen des gleichen Typs
eingesetzt werden.
Reparaturen
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Bei Funktionsstörungen muss das Gerät vom Netz getrennt und autorisiertes Fachpersonal
hinzugezogen werden. Gegebenenfalls ist das Gerät an den Hersteller einzusenden.
Gewitter
Laut EN 60728-Teil 1 Sicherheitsanforderungen, aufgrund erhöhter Blitzschlaggefahr keine Wartungs- und/oder
Installationsarbeiten bei Gewitter am Gerät oder an der Anlage vornehmen.
Durch hohe Überspannungen (Blitzeinschlag, Überspannungen im Stromnetz) können Isolierungen beschädigt werden, die
dem Schutz vor Netzspannung dienen.
Umgebungstemperatur
Die in den technischen Daten angegebenen zulässigen Umgebungstemperaturen müssen für Betrieb und Lagerung
eingehalten werden, auch wenn sich die klimatischen Bedingungen durch äußere Einflüsse (Sonneneinstrahlung etc.)
verändern. Durch Überhitzung des Gerätes können Isolierungen beschädigt werden, die der Isolation der Netzspannung
dienen.
Abschluss / Terminierung
Nicht benutzte koaxiale Anschlüsse sind mit 75 Ohm-Abschlusswiderständen abzuschließen. Bei DC versorgten Anschlüssen
erst für eine DC Spannungsentkopplung sorgen bzw. 75 Ohm Abschlusswiderstände verwenden mit integrierter DC
Entkopplung.
Achtung
Diese Baugruppe enthält ESD-Bauteile! (ESD = Elektrostatisch empfindliches Bauteil)
Eine elektrostatische Entladung ist ein elektrischer Stromimpuls, der, ausgelöst durch große Spannungsdifferenz, auch über
ein normalerweise elektrisch isolierendes Material fließen kann.
Um die Zuverlässigkeit von ESD-Baugruppen gewährleisten zu können, ist es notwendig, beim Umgang damit die wichtigsten
Handhabungsregeln zu beachten:
» Nur an elektrostatisch geschützten Arbeitsplätzen (EPA) diese Bauteile verarbeiten!
» Auf ständigen Potentialausgleich achten!
» Personenerdung über Handgelenk- und Schuherdung sicherstellen!
» Elektrostatisch aufladbare Materialien wie normales PE, PVC, Styropor, etc. vermeiden!
» Elektrostatische Felder >100 V/cm vermeiden!
» Nur gekennzeichnete und definierte Verpackungs- und Transportmaterialien einsetzen!
Schäden durch fehlerhaften Anschluss und/oder unsachgemäße Handhabung sind von jeglicher Haftung
ausgeschlossen.
Recycling
Unser gesamtes Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einlegezettel, Kunststoff-Folien und -beutel) ist vollständig recyclingfähig.
Die Geräte sind nach ihrer Verwendung entsprechend den aktuellen Entsorgungsvorschriften Ihres
Landkreises/Landes/Staates als Elektronikschrott einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
WEEE-Reg.-Nr. DE 51035844
Garantiebedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Polytron-Vertrieb GmbH. Diese finden Sie auf unserer Website unter:
https://polytron.de/index.php/de/unternehmen/agbs
Hiermit erklärt Polytron-Vertrieb GmbH, dass die Produkte OT 5 CWDM, OR 5 QT und OR 4 S der Richtlinie 2014/53/EU
entsprechen. Die vollständige EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar:
https://polytron.de/index.php/de/service/deklarationen.
§

5
2. Beschreibung
Die Polytron optische SAT-ZF-Serie besteht aus einem optischen Sender OT 5 CWDM und optischen Empfängern
OR 5 QT und OR 4 S und dient der Verteilung von Satelliten- und terrestrischen Signalen in einem optischen
Netzwerk.
Der Sender OT 5 CWDM dient dem Empfang von Signalen im Bereich 47 - 2150 MHz und deren Bereitstellung als
optisches Signal im Bereich von 1510-1570nm, welches in ein optisches Verteilnetzwerk eingespeist werden kann.
Die optischen Empfänger dienen der Umwandlung des empfangenen optischen Signals in ein HF-Signal.
Der optische Empfänger OR 5 QT konvertiert das eingehende optische Signal in vier Ausgänge mit festen SAT-
Polarisationsebenen und einen terrestrischen Ausgang zum Anschluss von Multischaltergeräten.
Der optische Empfänger OR 4 S konvertiert das eingehende optische Signal in vier schaltbare Universal-Ausgänge
zum direkten Anschluss von Receivern oder TV-Geräten.
Die Teilnehmer können alle im Signal befindlichen Programme mit einem handelsüblichen Digital-Receiver oder TV-
Gerät mit integriertem digitalem Tuner empfangen. Es ist unerheblich, ob die einzelnen Programme in HDTV-, als
Pay-TV- oder als frei empfangbare Signale ausgestrahlt werden.
Zubehör - Externes Netzteil
Die Geräte sind mit einem externen Netzteil ausgestattet.
3. Montage
Lesen sie zuerst die Montage- und Sicherheitshinweise in Abschnitt 1. Die Installation des Empfangssystems gemäß
der Norm IEC 60728-11 gewährleistet die Sicherheit des Personals und verhindert, dass Geräte durch Blitzschlag
oder andere Überspannungsquellen beschädigt werden. Der Transmitter muss an einer nicht brennbaren Wand in
waagerechter Position mit den SAT-Eingangs-Anschlüssen von oben zugänglich und die Receiver mit den SAT-
Ausgangs-Anschlüssen von unten zugänglich montiert werden. Halten Sie ausreichend Platz für den Anschluss der
optischen Kabel um einen minimalen Biegeradius von 30 mm zu gewährleisten. Zur Befestigung werden
Stahlschrauben benötigt. Die Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten. Die Geräte müssen nach der
Installation von oben, vorn und unten mindestens 15 cm Freiraum haben. Die Belüftungsschlitze dürfen nicht durch
Gegenstände bedeckt werden, da sonst die Belüftung der Geräte beeinträchtigt wird und Schäden im Gerät
verursachen kann. Verbinden Sie alle notwendigen Kabel mit den entsprechenden Ein- und Ausgängen. Entfernen
Sie dazu von den optischen Anschlüssen am Gerät und am Kabel die Schutzkappen. Schließen Sie Netzteile des
Transmitters oder der Receiver erst an das Stromnetz an, wenn alle Verbindungskabel vollständig an den Geräten
angeschlossen sind.
Achtung Der optische Transmitter darf nicht direkt mit den optischen Receivern verbunden werden, da sonst die
Eingangsleistung überschritten wird und das Gerät beschädigt! Diese muss mit optischen
Dämpfungsstellern gemäß der Angaben in der technischen Spezifikation angepasst werden.

6
1
6
7
8
9
10
4. Optischer Transmitter OT 5 CWDM
Der optische Transmitter OT 5 CWDM dient dem Empfang von 4 SAT-Eingangssignalen und terrestrischen Signalen
und deren Umsetzung in ein optisches Signal.
Es können Quattro- oder Quad-LNBs angeschlossen werden.
Features
13/18 V, 0/22 kHz Schaltspannung
hohe Rückflussdämpfung
hohe Linearität
eingebautes CWDM mit DFB Laser
Quattro- und Quad-LNB tauglich
LED-Status-Anzeigen
4.1 Lieferumfang OT 5 CWDM
OT 5 CWDM
1 x OT 5 CWDM
1 x Steckernetzteil
1 x Kurzanleitung
4.2 Funktionselemente OT 5 CWDM
1 SAT Eingang VL
2 SAT Eingang HL
3 Terr. Eingang
4 SAT Eingang VH
5 SAT Eingang HH
6 Status LED Stromversorgung
7 Netzteilanschluss
8 Opt. Ausgang SC/APC
9 Status LED opt. Ausgang
10 Erdungsklemme
4.3 Status-LEDs OT 5 CWDM
LED-Status
Eingangs-Pegel Anzeige
Anzeige Netzteilanschluss
VL
HL
VH
HH
Power
Grün
AN
>0 dBm
/
AUS
<0 dBm
/
Rot
AN
/
Stromversorgung aktiv
AUS
/
keine Stromversorgung
4
3
2
5

7
4.4 Technische Daten OT 5 CWDM
Typ
OT 5 CWDM
Artikel-Nr.
9256010
Eingänge
4 SAT, 1 TERR
Frequenzbereich
TERR
47 … 860 MHz
SAT
950 … 2150 MHz
Konnektor
F-Buchse
Eingangspegel
TERR
75 dBµV ±10
SAT
68 dBµV ±10
Rückflussdämpfung
TERR
≥12 dB
SAT
≥10 dB
Welligkeit
TERR
±0,75 dB
SAT
±1,5 dB
LNB Spannungsversorgung
13 / 18 VDC
LNB Stromversorgung
max. 300 mA (pro SAT Port)
22 kHz-Generator
22 kHz ±4
Optischer Ausgang
1
Wellenlänge
1510 … 1570 nm (CWDM)
Ausgangsleistung
+3 dBm (2 mW)
Rückflussdämpfung
≥45 dB
Konnektor
SC/APC
Fiber-Typ
Singlemode
Betriebsparameter
Stromversorgung
20 VDC, 2500 mA
Leistungsaufnahme
<8 W
Netzteilanschluss
F-Buchse
Maße (B x H x T)
195 x 135 x 45 mm

8
9
6
1
2
7
5
8
5. Optischer Receiver OR 5 QT, OR 4 S
Die optischen Receiver OR 5 QT und OR 4 S dienen der Rückumsetzung des optischen Signals in die SAT- und das
terrestrische Signal im HF-Bereich.
Der OR 5 QT stellt diese Signale an vier Ausgängen mit festen SAT-Polarisationsebenen und einen terrestrischen
Ausgang zur Verfügung.
Der OR 4 S stellt diese Signale an vier schaltbaren Universal-Ausgängen zum direkten Anschluss von Receivern
oder TV-Geräten zur Verfügung.
Features
OR 5 QT zum Anschluss von Multischalter-Systemen
OR 4 S zum direktem Anschluss von Receivern/TV-Geräten
hohe Rückflussdämpfung
hohe Linearität
eingebautes CWDM
eingebaute AGC
LED-Status-Anzeigen
5.1 Lieferumfang OR 5 QT, OR 4 S
OR 5 QT OR 4 S
1 x OR 5 QT 1 x OR 4 S
1 x Steckernetzteil 1 x Steckernetzteil
1 x Kurzanleitung 1 x Kurzanleitung
5.2 Funktionselemente OR 5 QT, OR 4 S
OR 5 QT
1 Netzteilanschluss
2 Opt. Eingang SC/APC
3 Status LED opt. Eingang
4 Erdungsklemme
5 SAT Ausgang HH
6 SAT Ausgang VH
7 Terr. Ausgang
8 SAT Ausgang HL
9 SAT Ausgang VL
10 Status LED Stromversorgung
4
3
10

9
2
5
OR 4 S
1 Netzteilanschluss
2 Opt. Eingang SC/APC
3 Status LED opt. Eingang
4 Erdungsklemme
5 Receiver-Ausgänge 1 - 4
6 Status LED Stromversorgung
5.3 Status-LEDs OR 5 QT, OR 4 S
LED-Status
Eingangs-Pegel Anzeige
Anzeige Netzteilanschluss
VL
HL
VH
HH
Power
Grün
AN
-7 … + 3 dBm opt. Eingangsleistung
/
Orange
AN
-15 … -7 dBm opt. Eingangsleistung
/
Rot
AN
< -15 dBm oder > +3 dBm opt. Eingangsleistung
Stromversorgung aktiv
AUS
/
keine Stromversorgung
5.4 Technische Daten OR 5 QT, OR 4 S
Typ
OR 5 QT
OR 4 S
Artikel-Nr.
9256020
9256030
Opt. Eingang
1
Wellenlänge
TERR
1510 … 1570 nm (CWDM)
Eingangsleistung
-14 … +3 dBm
-7 … +2 dBm (AGC)
Rückflussdämpfung
≥45 dB
Konnektor
SC/APC
Fiber-Typ
Singlemode
Ausgang
4 SAT, 1 TERR
4 Teilnehmer
Frequenzbereich
TERR
47 … 860 MHz
SAT
950 … 2150 MHz
Ausgangspegel
TERR
75 dBµV (AGC)
SAT
75 dBµV (AGC)
Rückflussdämpfung
TERR
≥12 dB
SAT
≥10 dB
Welligkeit
TERR
±0,75 dB
SAT
±1,5 dB
Konnektor
F-Buchse
Betriebsparameter
Stromversorgung
20 VDC, 2500 mA
Leistungsaufnahme
<6 W
Netzteilanschluss
F-Buchse
Maße (B x H x T)
195 x 135 x 45 mm
1
4
3
6

10
Contents
1. Mounting- and safety instructions 11
2. Description 13
3. Mounting 13
4. Optical transmitter OT 5 CWDM 14
4.1 Delivery content OT 5 CWDM 14
4.2 Function elements OT 5 CWDM _____________________________________________ 14
4.3 Status LEDs OT 5 CWDM___________________________________________________ 14
4.4 Technical data OT 5 CWDM_________________________________________________ 15
5. Optical receivers OR 5 QT, OR 4 S 16
5.1 Delivery content OR 5 QT, OR 4 S 16
5.2 Function elements OR 5 QT, OR 4 S__________________________________________ 16
5.3 Status LEDs OR 5 QT, OR 4 S _______________________________________________ 17
5.4 Technical data OR 5 QT, OR 4 S _____________________________________________ 17
6. Application example __________________________________________________________ 18

11
1. Mounting and safety instructions
Please observe the following safety instructions in order to prevent any risks for persons and/or damage to the device, as well as to
contribute to environmental protection.
Important instructions
Please read the operating instructions for the device(s) carefully before putting into operation! The instructions contain important information on
installation, environmental conditions, service and maintenance. Save the operating instructions for later use. All operating instructions can be
found on our website at: https://polytron.de/index.php/en/services/operating-manuals
IMPORTANT
The equipment works on optical transmission network system in high power non-visible light source.
Keep people away from source to avoid burning skin and damage on eyes. Don’t look into the laser
beam or in reflected beams. There is a danger of injury to the eyes. Only trained and authorized
persons should open the product. In case of failure, do not try to repair the product.
Approved use
Use the device only at the permissible operating locations, under the permissible environmental conditions and for the purpose
described in the operating instructions. If there is no information about the intended use (e.g. operating location, environmental
conditions) or if the operating instructions do not contain any relevant information, you must contact the manufacturer of this
device to ensure that the device can be installed. If you do not receive any information from the manufacturer, the device must
not be put into operation.
Transport
Please check the packaging and the device for damages in shipment immediately upon receipt. Do not put a damaged device
into operation.
Transporting the device by the power cord is not permitted as this can damage the power cord or the strain relief. Insulation
that serves to protect against mains voltages can be damaged by excessive loads (e.g. fall, shock, vibration).
Attention
The rated voltage on the device must correspond with the mains voltage to be used. When operating devices with protection
class I, connection to power sockets with a protective conductor connection is mandatory. The instructions for operating the
device must be observed.
Grounding and potential equalisation
Please establish grounding and perform potential equalisation before initial startup. According to the currently valid version of
EN 60728-11, coaxial receiving and distribution systems must meet the safety requirements with regard to earthing,
equipotential bonding etc, even if the device is removed. Otherwise, damage to the product, fire, or other dangers can occur.
In addition, the earth connection on the device can be used. Other devices within touching distance are to be integrated in the
equipotential bonding. Operation without a protective conductor connection, device grounding or equipotential bonding is not
permitted. If damaged, the device must be taken out of operation.
The electrical system for powering the device, e.g. house installations must contain protective devices against excessive
currents, earth faults and short circuits. Follow all applicable national safety regulations and standards.
Connection cables
Always install the connection cables with a loop so that condensed and/or splashing water cannot run into the device.
For optical fibres the suggested bending radius is minimum 30 mm. Optical connectors should be covered with caps if the
device is not used, to avoid physical damage. When using for the first time or after long-time disuse the optical connector
should be clean with high purity alcohol. Please wait till the alcohol has evaporated before connecting the device. Otherwise
optical losses could occur.
Select installations site
Plan the installation location so that children cannot play with the device and its connections. The device should only be
installed on a solid, flat and most of all fire-resistant surface. Observe the operation position of the devices specified in the
operating instructions. Avoid strong magnetic fields in the surroundings. Too strong a heat effect or accumulation of heat will
have an adverse effect on the durability. Don't mount directly over or near heating systems, open fire sources or the like,
where the device is exposed to heat radiation or oil vapours. Mount fan-cooled and passively cooled devices so that the air
can be sucked in unhindered through the lower ventilation slots and heat can escape through the upper ventilations slots.
Ensure free air circulation, ventilation slots must not be covered. Do not place any objects on the devices. Installation in
recesses, alcoves etc and covering the installation site, e.g. through curtains is not allowed. To avoid heat build-up, the correct
installation position must be observed and all-round, free ventilation must be ensured in accordance with the information in the
operating instructions! When installing the cabinet, sufficient air convection must be possible to ensure that the maximum
permissible ambient temperature of the device is maintained.
Moisture
The devices have no protection against water and may therefore only be operated and connected in dry rooms.
Dripping/splashing water and high humidity damage the device. If there is condensation, wait until the device is completely dry.
Select the operating environment according to the specified IP protection class.

12
Heat
Housing parts near cooling fins and cooling fins themselves can get very hot. Therefore, you should not touch these parts.
Mounting and service work
The device may only be installed and operated by qualified persons (in accordance with EN 62368-1) or by persons who have
been instructed by experts in accordance with the rules of technology. Maintenance work may only be carried out by qualified
service personnel. Before starting the service work, switch off the operating voltage and secure it against being switched on
again. In the event of service or danger, the mains plug serves as a disconnect device from the mains voltage and must
therefore be accessible and usable at all times. In order to guarantee interference immunity, all device covers must be
screwed tight again after opening.
Fuses are only to be changed by authorised specialists. Only fuses of the same type may be used.
Repairs
Repairs may only be carried out by the manufacturer. Improper repairs can pose significant risks to the user. In the event of
malfunctions, the device must be disconnected from the mains and authorised specialist personnel must be consulted. If
necessary, the device must be sent to the manufacturer.
Thunderstorm
According to EN 60728 part 1 safety requirements, due to increased risk of lightning, maintenance and / or installation work
should not be carried out during thunderstorms on the device or the system.
High overvoltages (lightning strikes, overvoltages in the power grid) can damage insulation that serves to protect against
mains voltage.
Ambient temperature
The permissible ambient temperatures specified in the technical data must be observed for operation and storage, even if the
climatic conditions change due to external influences (solar radiation etc.). Overheating the device can damage the insulation
that serves to isolate the mains voltage.
Termination
Unused coaxial connections should be terminated with 75 Ohm terminating resistors. For DC-supplied connections, DC
voltage decoupling must be used or use 75 Ohm terminating resistors with integrated DC decoupling.
Attention
This module contains ESD components! (ESD = Electrostatic Sensitive Device).
An electrostatic discharge is an electrical current pulse, which can flow through an electrically insulated material, when
triggered by a large voltage difference. To ensure the reliability of ESD components, it is necessary to consider their most
important handling rules:
» Pay attention permanently to potential equalisation (equipotential bonding)!
» Use wrist straps and approved footwear for personnel grounding!
» Avoid electrostatically chargeable materials such as normal PE, PVC, polystyrene!
» Avoid electrostatic fields >100 V/cm!
» Use only labeled and defined packing and transportation materials!
Damage caused by faulty connections and/or improper handling are excluded from any liability.
Recycling
All of our packaging materials (packaging, identification sheets, plastic foil and bags) are fully recyclable. The devices are to
be disposed of properly according to the current disposal regulations of your district/country/state as electronic scrap.
WEEE-Reg.-Nr. DE 51035844
Guarantee conditions
The general terms and conditions of Polytron-Vertrieb GmbH apply. The general terms and conditions can be found on our
website at: https://polytron.de/index.php/en/company/general-terms-and-conditions
Hereby, Polytron-Vertrieb GmbH declares that the devices OT 5 CWDM, OR 5 QT and OR 4 S complies with the
Directive 2014/53/EU. The CE declaration is available at: https://polytron.de/index.php/en/services/declarations.
§

13
2. Description
The Polytron optical SAT IF series consists of an optical transmitter OT 5 CWDM and optical receivers OR 5 QT and
OR 4 S and is used to distribute satellite and terrestrial signals via an optical network.
The optical transmitter OT 5 CWDM is used to receive signals in the range of 47 - 2150 MHz and provide them as an
optical signal in the range of 1510 - 1570 nm, which can be fed into an optical distribution network.
The optical receivers are used to convert the received optical signal into an RF signal.
The OR 5 QT optical receiver converts the incoming optical signal into four outputs with fixed SAT polarizations and
a terrestrial output for connecting multi switch devices.
The OR 4 S optical receiver converts the incoming optical signal into four switchable universal outputs for direct
connection of receivers or TV sets.
The subscribers can receive all programs on the transponders with a standard DVB-S/S2 Receiver or TV set with
integrated DVB-S/S2 tuner. It is not relevant whether the individual programs are broadcast in HDTV, as Pay-TV or
as free-to-air signals.
Accessory - external power supply
The devices are equipped with an external power supply unit.
3. Mounting
Firstly, please read the mounting and safety instructions in section 1. The installation of the receiving system must
be done in accordance with the standard IEC 60728-11. That ensures the safety of personnel and prevents
equipment damage by lightning or other sources of overvoltage. The transmitter must be mounted vertically on a
non-flammable wall with the SAT input sockets facing up and the receivers with the SAT output sockets from bottom.
Leave enough space for the connection of the optical cables in order to ensure the minimum bending radius of 30
mm. Steel screws are required for fastening. The screws are not included in delivery. The devices must have at least
15 cm clearance from the top, front and bottom after installation. The installation slots should be not covered by
objects. Otherwise, ventilation of the device will be impaired and may cause damage. Connect all necessary RF
cables with the appropriate inputs and/or outputs. To do this, remove the protective caps from the optical
connections on the devices and on the cable. Do not connect the power supplies of the transmitter or receivers to
the mains until all cables are fully connected to the devices.
Attention The optical transmitter must not be connected directly to the optical receivers, otherwise the input
power will be exceeded and the device will be damaged! The input power must be adjusted with optical
attenuators according to the information in the technical specification.

14
1
6
7
8
9
10
4. Optical transmitter OT 5 CWDM
The optical transmitter OT 5 CWDM is used to receive 4 SAT input signals and terrestrial signals and convert them
into an optical signal.
Quattro- or Quad-LNBs can be connected.
Features
13/18 V, 0/22 kHz Switching supply
High return loss
High linearity
Built-in CWDM with DFB laser
Quattro- and quad LNB fit
LED status displays
4.1 Delivery content OT 5 CWDM
OT 5 CWDM
1 x OT 5 CWDM
1 x Plug-in power supply
1 x Quick guide
4.2 Function elements OT 5 CWDM
1 SAT input VL
2 SAT input HL
3 Terr. input
4 SAT input VH
5 SAT input HH
6 Status LED power supply
7 Power supply connection
8 Opt. output SC/APC
9 Status LED opt. output
10 Grounding clamp
4.3 Status LEDs OT 5 CWDM
LED status
Input level indication
Power supply indication
VL
HL
VH
HH
Power
Green
ON
>0 dBm
/
OFF
<0 dBm
/
Red
ON
/
Power supply active
OFF
/
No power supply
4
3
2
5

15
4.4 Technical data OT 5 CWDM
Type
OT 5 CWDM
Article no.
9256010
Inputs
4 SAT, 1 TERR
Frequency range
TERR
47 … 860 MHz
SAT
950 … 2150 MHz
Connector
F female
Input level
TERR
75 dBµV ±10
SAT
68 dBµV ±10
Return loss
TERR
≥12 dB
SAT
≥10 dB
Flatness
TERR
±0,75 dB
SAT
±1,5 dB
LNB voltage supply
13 / 18 VDC
LNB power supply
max. 300 mA (per SAT port)
22 kHz generator
22 kHz ±4
Optical output
1
Wavelength
1510 … 1570 nm (CWDM)
Output power
+3 dBm (2 mW)
Return loss
≥45 dB
Connector
SC/APC
Fibre type
Single mode
Operating parameters
Power supply
20 VDC, 2500 mA
Power consumption
<8 W
Power supply connector
F female
Dimension (W x H x D)
195 x 135 x 45 mm

16
9
6
1
2
7
5
8
5. Optical receivers OR 5 QT, OR 4 S
The optical receivers OR 5 QT and OR 4 S are used to convert the optical signal back into the SAT and the
terrestrial signal in the RF range.
The OR 5 QT provides these signals at four outputs with fixed SAT polarizations and a terrestrial output.
The OR 4 S provides these signals at four switchable universal outputs for direct connection of receivers or TV sets.
Features
OR 5 QT for connection of multi-switch systems
OR 4 S for direct connection of receivers or TV sets
High return loss
High Linearity
Built-in CWDM
Built-in AGC
LED status displays
5.1 Delivery content OR 5 QT, OR 4 S
OR 5 QT OR 4 S
1 x OR 5 QT 1 x OR 4 S
1 x Plug-in power supply 1 x Plug-in power supply
1 x Quick guide 1 x Quick guide
5.2 Function elements OR 5 QT, OR 4 S
OR 5 QT
1 Power supply connection
2 Opt. input SC/APC
3 Status LED opt. input
4 Grounding clamp
5 SAT output HH
6 SAT output VH
7 Terr. output
8 SAT output HL
9 SAT output VL
10 Status LED power supply
4
3
10

17
2
5
OR 4 S
1 Power supply connection
2 Opt. input SC/APC
3 Status LED opt. input
4 Grounding clamp
5 Receiver output 1 - 4
6 Status LED power supply
5.3 Status LEDs OR 5 QT, OR 4 S
LED status
Input level indication
Power supply indication
VL
HL
VH
HH
Power
Green
ON
-7 … + 3 dBm opt. input power
/
Orange
ON
-15 … -7 dBm opt. input power
/
Red
ON
< -15 dBm or > +3 dBm opt. input power
Power supply active
OFF
/
No power supply
5.4 Technical data OR 5 QT, OR 4 S
Type
OR 5 QT
OR 4 S
Article no.
9256020
9256030
Opt. input
1
Wavelength
TERR
1510 … 1570 nm (CWDM)
Input power
-14 … +3 dBm
-7 … +2 dBm (AGC)
Return loss
≥45 dB
Connector
SC/APC
Fibre-Type
Single mode
Output
4 SAT, 1 TERR
4 subscribers
Frequency range
TERR
47 … 860 MHz
SAT
950 … 2150 MHz
Output level
TERR
75 dBµV (AGC)
SAT
75 dBµV (AGC)
Return loss
TERR
≥12 dB
SAT
≥10 dB
Flatness
TERR
±0,75 dB
SAT
±1,5 dB
Connector
F female
Operating parameters
Power supply
20 VDC, 2500 mA
Power consumption
<6 W
Power supply connection
F female
Dimension (W x H x D)
195 x 135 x 45 mm
1
4
3
6

18
8. Applikationsbeispiel / Application example
Optische SAT-ZF-Verteilung und Rückumsetzung zur Weitergabe an eine Multischalteranlage /
Optical SAT IF distribution and conversion to connect to a multi-switch system
OT 5 CWDM
OR 5 QT
Multischalter /
Multi switches
Verstärker/
Amplifier

19
Optische SAT-ZF-Verteilung und Rückumsetzung zum Direktempfang mit Receivern/TV-Geräten /
Optical SAT IF distribution and conversion to direct reception with receivers/TV sets
Opt. Verteiler/
Opt. splitter
OT 5 CWDM
OR 4 S
OR 4 S
OR 4 S
OR 4 S
Verstärker/
Amplifier

20
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEDIENUNGSANLEITUNG
Alle Parameterangaben sind lediglich beispielhaft.
Technisch realisierbare Parameter sind frei wählbar.
Menüansichten können je nach Software-Stand leicht variieren; die Bedienbarkeit ändert sich dadurch nicht.
Die Bilder in dieser Anleitung dienen lediglich als Illustrationen.
GENERAL INFORMATION ON THE OPERATING INSTRUCTIONS
All parameter data are examples only.
User adjustable parameters are freely selectable.
Menu views can vary slightly depending on the software version; the operability does not change as a result.
The images in this manual are for illustrative purposes only.
Polytron-Vertrieb GmbH
Postfach 10 02 33
75313 Bad Wildbad
Zentrale/Bestellannahme
H.Q. Order department + 49 (0) 70 81 / 1702 - 0
Technische Hotline
Technical hotline + 49 (0) 70 81 / 1702 - 0
Telefax + 49 (0) 70 81 / 1702 - 50
Internet http://www.polytron.de
Email [email protected]
Technische Änderungen vorbehalten
Subject to change without prior notice
Copyright © Polytron-Vertrieb GmbH
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Polytron Receiver manuals
Popular Receiver manuals by other brands

Anker
Anker Soundsync A3352 user manual

Denon
Denon AVR1910 - Multi-Zone Home Theater Receiver Getting started

Cabletech
Cabletech URZ0080 owner's manual

GAMA Electronics
GAMA Electronics RF12V1PR-LS-NIS instruction manual

peerless-AV
peerless-AV HD Flow HDS200-R User manual and installation guide

Yamaha
Yamaha RX-V340 owner's manual