POWERcondens KP 51 User manual

1001
791
.A
-
01.00.
00
www.powercondens.ch
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation
Istruzioni per l'uso
Operating Instructions
DE
Kondensatpumpen
KP 51, KP 150, KP 250, KP 350
FR
Pompes à condensat
KP 51, KP 150, KP 250, KP 350
IT
Pompe di scarico della condensa
KP 51, KP 150, KP 250, KP 350
EN
Condensate pumps
KP 51, KP 150, KP 250, KP 350
Kondensatpumpen KP Powercondens

Leere Seite
–
page vide
–
pag
ina vuota
–
blank page

1001793.A - 01.00.00
www.powercondens.ch
Bedienungsanleitung
DE
Kondensatpumpen
KP 51, KP 150, KP 250, KP 350
Kondensatpumpen KP Powercondens

Leere Seite
2 DE

Inhaltsverzeichnis
DE
3
I Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................. 3
II Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................................... 4
III Symbolverzeichnis ............................................................................................................................. 5
III.1 Symbole ................................................................................................................................. 5
III.2 Signalwörter ........................................................................................................................... 5
1 Allgemeine Hinweise .......................................................................................................................... 6
1.1 Sprache.................................................................................................................................. 6
1.2 Einwandfreie Funktion ............................................................................................................ 6
1.3 Schutzmassnahmen ............................................................................................................... 6
1.4 Raumanforderungen .............................................................................................................. 7
1.5 Transport und Zwischenlagerung ........................................................................................... 7
1.6 Entsorgung ............................................................................................................................. 7
2 Aufbau und Funktion .......................................................................................................................... 8
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung und Gewährleistung ...................................................... 8
2.2 Aufbau und Funktionsbeschrieb ............................................................................................. 8
3 Montage ............................................................................................................................................. 9
3.1 Montageanleitung ................................................................................................................... 9
4 Inbetriebnahme ................................................................................................................................ 11
4.1 Funktionsprüfung ................................................................................................................. 11
5 Wartung ........................................................................................................................................... 11
5.1 Reinigung des Kondensatsammelbehälters ......................................................................... 11
5.2 Überprüfung des Kondensatablaufs mit Rückschlagventil .................................................... 11
6 Störungen - Ursachen und Behebung .............................................................................................. 12
7 Technische Daten ............................................................................................................................ 13
1001793.A
–
01.00.00

Abkürzungsverzeichnis
4 DE
II Abkürzungsverzeichnis
max.
maximal
min.
minimal
z.B.
zum Beispiel

Symbolverzeichnis
DE
5
III Symbolverzeichnis
III.1 Symbole
Symbol
Beschr
eibung
W001 Allgemeines Warnzeichen
W012 Warnung vor elektrischer Spannung
M001 Allgemeines Gebotszeichen
III.2 Signalwörter
GEFAHR!
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
VORSICHT!
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, eine geringfügige oder mässige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Kennzeichnet eine Situation, die zu Sachschäden führen kann oder enthält einen nützlichen Hinweis zur
Handhabung des Produktes.

Allgemeine Hinweise
6 DE
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Sprache
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist
Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung
sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanlei-
tung. Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Be-
standteil des Produktes. Sie ist jederzeit in Pro-
duktnähe bereitzustellen. Das genaue Beachten
dieser Anweisung ist Voraussetzung für den be-
stimmungsgemässen Gebrauch und die richtige
Bedienung des Produktes.
EG-Konformitätserklärung
Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist Be-
standteil dieser Betriebsanleitung. Bei einer mit
uns nicht abgestimmten technischen Änderung der
dort genannten Bauarten verliert diese Erklärung
ihre Gültigkeit.
1.2 Einwandfreie Funktion
● Die Kondensatpumpe ist nur für die aufgeführ-
ten Einsatzbereiche zu verwenden (siehe Kapi-
tel 2.1 und 7).
● Für eine einwandfreie Funktion müssen sämtli-
che in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Anweisungen befolgt werden.
● Die Kondensatpumpe ist regelmässig von ge-
schultem Fachpersonal zu warten.
● Die örtlich gültigen Vorschriften sowie die Vor-
schriften zur Unfallverhütung und Arbeitssi-
cherheit sind zu beachten.
● Eventuelle Störungen sind umgehend mit der
Anleitung zur Störungsbehebung zu beseiti-
gen.
1.3 Schutzmassnahmen
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hin-
weise, die bei Aufstellung und Betrieb zu beachten
sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt
vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur so-
wie dem zuständigen Betreiber zu lesen. Es sind
die unter diesem Kapitel aufgeführten allgemeinen
Sicherheitshinweise und die unter den folgenden
Kapiteln mit Gefahrensymbolen gekennzeichne-
ten, speziellen Sicherheitshinweise zu beachten.
1.3.1 Spezielle Gefahren
GEFAHR!
●
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten
besteht Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
● Unsachgemässe Installation und un-
sachgemässer elektrischer An-
schluss können lebensgefährlich
sein.
● Die Installation, Inbetriebnahme
und
Wartung dürfen nur von einem zuge-
lassenen Installationsbetrieb mit ent-
sprechend geschultem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
VORSICHT!
Das Kondensat kann ätzend wirken!
HINWEIS!
Kondensat kann zu Beschädigungen an
benetzen Flächen führen.
1.3.2 Erste Hilfe – Massnahmen
Bei Kontakt des Kondensates mit den Augen sind
diese mit viel Wasser zu spülen. Bei anhaltenden
Beschwerden Arzt konsultieren.
1.3.3 Hygienemassnahmen
Bei der Arbeit nicht rauchen und keine Nahrungs-
mittel einnehmen.
1.3.4 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage muss die entspre-
chende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.
1.3.5 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
Personen- und Sachschaden zur Folge haben. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum
Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
Versagen wichtiger Funktionen des Produk-
tes/der Anlage.
Versagen vorgeschriebener Wartungs- und
Reparaturverfahren.
Gefährdungen von Personen durch elektri-
sche, mechanische und bakteriologische Ein-
wirkungen.
Sachschäden.

Allgemeine Hinweise
DE
7
1.3.6 Sicherheitshinweise für den Be-
treiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung
sind zu beachten. Gefährdungen durch elektrische
Energie sind auszuschliessen. Weisungen lokaler
oder genereller Vorschriften (z. B. IEC, VDE usw.)
und der örtlichen Energieversorgungsunterneh-
men sind zu beachten.
1.3.7 Sicherheitshinweise für Inspekti-
ons- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle In-
spektions- und Montagearbeiten von autorisiertem
und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt wer-
den, das sich durch eingehendes Studium der Be-
triebsanleitung ausreichend informiert hat. Die Ar-
beiten am Produkt/an der Anlage dürfen nur im
Stillstand des Systems durchgeführt werden. Die in
der Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene
Vorgehensweise zum Stillsetzen des Produk-
tes/der Anlage muss unbedingt eingehalten wer-
den.
1.3.8 Eigenmächtiger Umbau und Er-
satzteilherstellung
Veränderungen des Produktes sind nur nach Ab-
sprache mit dem Hersteller zulässig. Originaler-
satzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör
dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer
Teile kann die Haftung für die daraus entstehen-
den Folgen aufheben.
1.3.9 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des gelieferten Produk-
tes/der Anlage ist nur bei bestimmungsgemässer
Verwendung entsprechend der Betriebsanleitung
gewährleistet (siehe Kapitel 2.1). Die in den tech-
nischen Daten angegebenen Grenzwerte dürfen
auf keinen Fall unter- bzw. überschritten werden.
1.4 Raumanforderungen
● Der Aufstellraum muss den gültigen bauauf-
sichtlichen Vorschriften entsprechen, insbe-
sondere der Feuerungsverordnung des jeweili-
gen Landes.
● Der Aufstellraum muss frostsicher und gut be-
lüftet sein.
● Die Kondensatpumpe muss auf einer ausrei-
chend grossen, waagrechten, ebenen, tragfä-
higen und für die Wartung gut zugänglichen
Stelle positioniert werden.
● Es gilt die Anweisungen zur Montage zu beach-
ten (siehe Kapitel 3).
1.5 Transport und Zwischenlage-
rung
HINWEIS!
Unsachgemässer Transport und un-
sachgemässe Zwischenlagerung kön-
nen zu Sachschäden an der Kondensat-
pumpe führen.
Die Kondensatpumpe ist bei Transport
und Zwischenlagerung gegen Feuchtig-
keit, Frost und mechanische Beschädi-
gung zu schützen.
● Bei Erhalt die Kondensatpumpe sofort auf
Transportschäden überprüfen. Bei Feststellung
von Transportschäden sind die notwendigen
Schritte innerhalb der entsprechenden Fristen
beim Spediteur einzuleiten.
● Die Kondensatpumpe kann durch hohe Tem-
peraturen beschädigt werden. Um Schäden zu
vermeiden, muss das Produkt von Gegenstän-
den mit starker Wärmeabstrahlung ausrei-
chend geschützt sein.
● Die Kondensatpumpe ist nur in der Originalver-
packung zu transportieren und zu lagern.
● Wird das Produkt entsorgt, hat dies gemäss
den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmun-
gen zu erfolgen.
1.6 Entsorgung
Die Kondensatpumpe darf gemäss WEEE-Richtli-
nie (Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altge-
räte) und nationalen Gesetzen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden.
Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehe-
nen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann
z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen
Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten
Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten geschehen.
Der unsachgemässe Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potenziell gefährlicher Stoffe, die häufig
in Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten sind,
negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sach-
gemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie
außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher
Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen
für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwal-
tung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträ-
ger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.

Aufbau und F
unktion
8 DE
2 Aufbau und Funktion
Abbildung 1: Kondensatpumpen
1
Kondensat
ablauf
2
Kondensatzul
auf
3 Kondensatsammelbehälter
2.1 Bestimmungsgemässe Ver-
wendung und Gewährleistung
HINWEIS!
● Die Kondensatpumpe dient als Kom-
ponente in Anlagen zur Förderung
von anfallendem Kondensat. Die au-
tomatisch arbeitende und anschluss-
fertige Kondensatpumpe wurde für
den Einbau in Brennwertkesseln, de-
ren Kondensat einen pH-Wert ge-
mäss technischen Daten nicht unter-
schreitet, konzipiert.
Bei Einsatz der
Kondensatpumpe
in gasbefeuerten
Kesseln mit einer Leistung > 30
kW
und generell bei Einsatz von
ölgefeuerten Kesseln muss eine
Neutralisationseinheit vor
geschaltet
werden.
● Zur Vermeidung von erhöhten Lauf-
geräauschen und zum Schutz der
Anlage darf kein Schmutz in die Kon-
densatpumpe gelangen.
Die Kondensatpumpe ist für den Betrieb in Innen-
räumen konzipiert und darf nicht als Tauchpumpe
eingesetzt werden.
Die Kondensatpumpe ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem
Wissen benutzt zu werden. Kinder müssen vom
Zugang zur Kondensatpumpe geschützt sein.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäss.
Die Kondensatpumpe darf nur eingesetzt werden,
wenn sämtliche Komponenten ordnungsgemäss
installiert und keine unsachgemässen Manipulatio-
nen an der Kondensatpumpe vorgenommen wur-
den.
Sämtliche Anweisungen, Anforderungen und Hin-
weise dieser Bedienungsanleitung, der Anleitun-
gen von Zusatzausrüstung, sowie die am Einsatz-
ort gültigen Sicherheitsbestimmungen müssen be-
achtet und die Wartungsintervalle eingehalten wer-
den.
Die Beseitigung von Störungen und Schäden, die
aufgrund nicht fachgerechten Betriebes, ungeeig-
neter chemischer Zusätze, unsachgemässer Be-
handlung, fehlerhaften Installation, unzulässiger
Veränderungen oder gewaltsamer Beschädigung
anfallen, sind nicht in der Gewährleistungspflicht
gedeckt.
2.2 Aufbau und Funktionsbe-
schrieb
Über den Kondensatzulauf (2) strömt anfallendes
Kondensat in die Kondensatpumpe. Das anfal-
lende Kondensat wird im Kondensatsammelbehäl-
ter (3) gesammelt. Erreicht der Füllstand das Ein-
schaltniveau, schaltet die Pumpe automatisch ein
und das Kondensat wird über den Kondensatabauf
mit Rückschlagventil (1) weitergefördert. Das
Rückschlagventil (1) verhindert das Zurückfliessen
von Kondensat in die Kondensatpumpe.
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
2
3
2
3
2
3
2

Montage
DE
9
3 Montage
Es sind die technischen Daten der Kondesat-
pumpe (siehe Kapitel 7), die Schutzmassnahmen
(siehe Kapitel 1.3), sowie die örtlichen und allge-
meinen Vorschriften zu beachten.
3.1 Montageanleitung
Es sind die Raumanforderungen zu beachten
(siehe Kapitel 1.4).
HINWEIS!
● Die Motoreneinheit der Kondensat-
pumpe kann je nach Einsatzort vari-
abel auf den Kondensatsammelbe-
hälter (3) montiert werden.
●
Kondensatleitungen nicht knicken.
3.1.1 Installation der Kondensat-
pumpe
HINWEIS!
Unsachgemässe Zu- und Ablaufan-
schlüsse führen zu Fehlfunktionen der
Kondensatpumpe.
● Die Zu-
und Ablaufschläuche dürfen
nach Montage weder eingeklemmt
noch geknickt werden.
●
Der zulässige Biegeradius der
Schläuche darf 100mm im Radius
nicht unterschreiten.
● Um eine optimale Kondensatförde-
rung zu gewährleisten, muss das
Kondensat ungehindert über den Zu-
laufschlauch in die Anlage fliessen,
der Ablaufschlauch ist stetig steigend
zu verlegen.
●
Die Schläuche müssen so montiert
werden, dass sie weder auf Zug noch
auf
Torsion belastet sind.
1. Kondensatpumpe an einem geeigneten Ort ge-
mäss den Raumanforderungen platzieren.
2. Kondensatzulaufschlauch in Kondensatzulauf
(2) einführen.
3. Kondensatablaufschlauch an den Kondensa-
tablauf mit Rückschlagventil (1) anbringen und
mit Kabelbinder / Schlauchbride gegen Abrut-
schen sichern.
GEFAHR!
Unsachgemässe Installation und un-
sachgemässer elektrischer Anschluss
können lebensgefährlich sein.
●
Die Installation und der elektrische
Anschluss dürfen nur von einem zu-
gelassenen
Installationsbetrieb mit
entsprechend geschultem Fachper-
sonal durchgeführt werden.
● Vor Installation und elektrischem An-
schluss das Produkt/die Anlage
stromlos machen und gegen unbe-
absichtigtes Wiedereinschalten si-
chern.

Montage
10 DE
3.1.2 Elektrischer Anschluss
HINWEIS!
●
Beim Anschluss des Alarmkontakts
an den Wärmeerzeuger oder an das
Alarmschaltgerät die jeweiligen Be-
dienungsanleitungen der Geräte zum
Anschluss beachten.
● Der Alarmkontakt dient zur Abschal-
tung
der gesamten Anlage im Falle
eines Überlaufes. Bei nicht ange-
schlossenem Alarmkontakt können
keine Haftungsansprüche aus den
daraus entstandenen Folgen geltend
gemacht werden.
● Der Alarmkontakt ist als potential-
freier Kontakt (NC, stromlos ge-
schlossen) ausgeführt.
1. Netzanschluss unter Beachtung der techni-
schen Daten (siehe Kapitel 7) anschliessen.
2. Alarmkabel am Anschluss der Wärmeerzeu-
gers anschliessen.
3. Anlage vorschriftsgemäss erden.
GEFAHR!
Unsachgemässe Installation und un-
sachgemässer elektrischer Anschluss
können lebensgefährlich sein.
●
Der elektrische Anschluss ist nur von
einem beim örtlichen Energieversor-
gungsunternehmen zugelassenen
Elektroinstallateur und entsprechend
den geltenden örtlichen Vorschriften
(z.B. den VDE-Vorschriften) auszu-
führen.
● Vor Installation und elektrischem An-
schluss
den Wärmeerzeuger und die
Kondensatpumpe s
tromlos machen
und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern.
● Sämtliche Angaben des Typenschil-
des und der technischen Daten müs-
sen eingehalten werden

Inbetriebnahme
DE
11
4 Inbetriebnahme
HINWEIS!
Die Inbetriebnahme darf nur erfolgen,
wenn die einschlägigen örtlichen Best-
immungen und Vorschriften (z. B. VDE-
Vorschriften) und alle Anschlussbedin-
gungen erfüllt sind.
4.1 Funktionsprüfung
1. Korrekten Stromanschluss sicherstellen.
2. Sauberes Wasser in die Anlage füllen und
überprüfen, ob diese bei Erreichen des Ein-
schaltniveaus den Pumpvorgang auslöst.
3. Überprüfen, ob die Anlage den Pumpvorgang
stoppt, sobald der Wasserstand das Ausschalt-
niveau erreicht.
4. Zur Überprüfung der Alarmfunktion die Anlage
so lange mit sauberem Wasser befüllen, bis der
Wasserstand das Alarmniveau erreicht und der
Alarmschalter auslöst.
5 Wartung
VORSICHT!
Die Installation, Inbetriebnahme und
Wartung dürfen nur von einem zugelas-
senen Installationsbetrieb mit entspre-
chend geschultem Fachpersonal durch-
geführt werden.
HINWEIS!
Aus Sicherheitsgründen ist die Motorein-
heit der Kondensatpumpe nicht zerleg-
bar.
5.1 Reinigung des Kondensat-
sammelbehälters
Die Innenseite des Kondensatsammelbehälters (3)
muss regelmässig wie folgt gereinigt werden:
1. Kondensatsammelbehälter (3) abnehmen und
mit 5%igen Bleichlaugenlösung reinigen.
2. Die Schwimmer auf Verschmutzung prüfen und
gegebenenfalls mit 5%igen Bleichlaugenlö-
sung reinigen.
3. Kondensatpumpenbehälter wieder montieren.
4. Funktionsprüfung durchführen (siehe Kapitel
4.1).
5.2 Überprüfung des Kondensa-
tablaufs mit Rückschlagventil
Das Rückschlagventil (1) und dessen Abdichtung
muss wie folgt regelmässig auf Verschmutzung
und Verstopfung kontrolliert werden:
1. Rückschlagventil (1) nach links drehen und
nach oben abziehen.
2. Rückschlagventil (1) auf Verschmutzung über-
prüfen und gegebenenfalls reinigen.
3. Dichtung auf Verschmutzung überprüfen und
gegebenenfalls reinigen.
4. Rückschlagventil (1) nach unten drücken und
gleichzeitig nach rechts herum festdrehen.
5. Funktionsprüfung durchführen (siehe Kapitel
4.1).
GEFAHR!
●
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten
besteht Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
● Vor Installation und elektrischem An-
schluss das Produkt/die Anlage
stromlos machen und gegen unbe-
absichtigtes Wiedereinschalten si-
chern.
HINWEIS!
●
Keine aggressiven Reinigungsmittel
oder scharfkantigen Werkzeuge ver-
wenden, da diese die Dichtung be-
schädigen.
●
Die Dichtung des Rückschlagventils
nur mit sauberem Wa
sser reinigen.

Störungen
-
Ursachen und Behebung
12 DE
6 Störungen - Ursachen und Behebung
VORSICHT!
Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur von einem zugelassenen Installations-
betrieb mit entsprechend geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
GEFAHR!
● Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
● Vor sämtlichen Arbeiten zur Störungsbeseitigung den Wärmeerzeuger und die Konden-
satpumpe stromlos machen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Störung
Mögliche Ursachen
Behebung
Die Pumpe läuft nicht an. Unterbrechung der Stromzufuhr. Netzstecker auf richtigen An-
schluss am Stromnetz und
Netzspannung überprüfen.
Sicherung defekt. Sicherung erneuern lassen.
Kabelunterbruch. Widerstand des Kabels überprü-
fen lassen, wenn defekt oder be-
schädigt, Kabel erneuern lassen.
Schwimmer sitzen fest / Niveau-
ausschaltung schaltet nicht.
Kondensatsammelbehälter (3)
und Schwimmer reinigen.
Die Pumpe fördert nicht. Kondensatzulaufleitung verstopft.
Zulaufleitung reinigen.
Kondensatablaufleitung verstopft.
Ablaufleitung reinigen.

Technische Daten
DE
13
7 Technische Daten
KP 51 KP 150 KP 250 KP 350
Anschlussspannung /
Frequenz
230 V AC / 50 Hz 230 V AC / 50 Hz 230 V AC / 50 Hz 230 V AC / 50 Hz
Anschlussleistung /
Nennstrom
70 W / 0.67 A 150 W / 1 A 150 W / 1 A 70 W / 0.67 A
Anschlusskabellänge Netzkabel: 2 m
Alarmkabel: 2 m
Netzkabel: 2 m
Alarmkabel: 2 m
Netzkabel: 2 m
Alarmkabel: 2 m
Netzkabel: 2 m
Alarmkabel: 1 m
Isolierstoffklasse B B B B
Schutzart IP 20 IP 20 IP 20 IP 20
Betriebsart S3 30% - Aussetzbetrieb: 3s EIN – 7s AUS S3 80% - Aussetzbetrieb: 8min EIN –
2min
AUS
S3 80% - Aussetzbetrieb: 8min EIN –
2min
AUS
S3 100%
Alarmkontakt Öffner 4 A ohmsche Last – 250 V (NC) 230V / 3A
COM = 1, NC = 2, NO = 3
230V / 3A
COM = 1, NC = 2, NO = 3
Öffner 4 A ohmsche Last – 250 V (NC)
Zulässige Mediumtemperatur Max. 50 °C Max. 50 °C Max. 50 °C Max. 87 °C
Zulässiges Medium Kondensatwasser, pH >2.5 Kondensatwasser, pH >3.5 Kondensatwasser, pH >3.5 Kondensatwasser, pH >3.4
Maximale Förderhöhe 5.4 m 6.0 m 6.0 m 10.0 m
Maximale Fördermenge 500 l/h 340 l/h 800 l/h 1100 l/h
Schalldruckpegel 45 dBA auf 1 m Abstand 45 dBA auf 1 m Abstand 45 dBA auf 1 m Abstand 66 dBA auf 1 m Abstand
Behältervolumen 2.0 l 4.0 l 4.0 l 3.8 l
Gewicht 1.85 kg 3.6 kg 3.6 kg 5.9 kg
Breite Kondensatpumpe 279 mm 305 mm 305 mm 305 mm
Höhe Kondensatpumpe 171 mm 267 mm 267 mm 257 mm
Tiefe Kondensatpumpe 130 mm 153 mm 153 mm 152 mm
Höhe Kondensatzulauf 85 mm 145 mm 145 mm 130 mm
Kondensatzulauf Ø 30 mm Ø 28.5 mm Ø 28.5 mm Ø 32mm / 15 mm
Kondensatablauf
Ø 10 mm
Ø 10 mm
Ø 10 mm
Ø 1
2
mm
Rückschlagventil
Ja
Ja
Nein
Ja

Technische Daten
14 DE

Notizen
DE
15

1001794.A - 01.00.00
www.powercondens.ch
Manuel d'utilisation
FR
Pompes à condensat
KP 51, KP 150, KP 250, KP 350
Pompes à condensat KP Powercondens

Page vide
2
FR

Table des matières
FR
3
I Table des matières
I Table des matières ............................................................................................................................ 3
II Liste des abréviations ........................................................................................................................ 4
III Liste des symboles ............................................................................................................................ 5
III.1 Symboles ............................................................................................................................... 5
III.2 Mots de signalisation .............................................................................................................. 5
1 Remarques générales ........................................................................................................................ 6
1.1 Langue ................................................................................................................................... 6
1.2 Fonctionnement sans dérangement ....................................................................................... 6
1.3 Mesures de protection ............................................................................................................ 6
1.4 Exigences en matière de local ................................................................................................ 7
1.5 Transport et stockage intermédiaire ....................................................................................... 7
1.6 Disposition ............................................................................................................................. 7
2 Structure et fonctionnement ............................................................................................................... 9
2.1 Utilisation conforme à l'usage prévu et garantie ..................................................................... 9
2.2 Structure et description fonctionnelle ...................................................................................... 9
3 Montage ........................................................................................................................................... 11
3.1 Instructions de montage ....................................................................................................... 11
4 Mise en service ................................................................................................................................ 13
4.1 Contrôle de fonctionnement ................................................................................................. 13
5 Maintenance .................................................................................................................................... 13
5.1 Nettoyage du récipient collecteur de condensat ................................................................... 13
5.2 Contrôle de l'écoulement de condensat avec clapet anti-retour ............................................ 13
6 Dérangements - causes et dépannage ............................................................................................ 14
7 Caractéristiques techniques ............................................................................................................. 15
1001794.A
–
01.00.00
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Water Pump manuals by other brands

Dover
Dover PSG MOUVEX AS100 Installation operation & maintenance

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS T6A3S-B Installation, operation, and maintenance manual with parts list

BJM Pumps
BJM Pumps SV400 Installation, operation & maintenance manual

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS T SERIES Installation, operation and maintenance manual

BA Pumps & Sprayers
BA Pumps & Sprayers TSX400 Series SAFE OPERATING PROCEDURES

Grundfos
Grundfos LC 231 instructions