POWERSLIDE XC Trainer 150 User manual

1
INSTRUCTION
MANUAL
EN 13843:2009, Class a20-100kg

2
INSTRUCTION MANUAL 12
GEBRAUCHSANWEISUNG 16
NOTICE D’UTILISATION 20
MANUAL DEL USUARIO 24
MANUALE DI ISTRUZIONI 28
GEBRUIKSAANWIJZING 32
INSTRUKCJA OBSŁUGI 36
NÁVOD K POUŽITÍ 40
MANUAL DO UTILIZADOR 44
GHID DE UTILIZARE 48
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ 52
ΦΎΛΛΟ ΟΔΗΓΙΏΝ 56
NÁVOD NA POUŽITIE 60
ИНСТРУКЦИЯ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ 64
ІНСТРУКЦІЯ З ЕКСПЛУАТАЦІЇ 68
BRUGERMANUAL 72
SIETOŠANAS INSTRUKCIJA 76
VARTOTOJO VADOVAS 80

3

4
2
3
1

5
7
5
6
4
± 3cmcm

6
8
9
MYFIT LINER
MYFIT-CUSTOM.COM
10

7
12
11

8
13
14
M
A
X
.
P
.
S
.
I
.
/
b
a
r

9
15 16
14

10
17
1
4
2 3
6
9 10
7 8
5

11
18
M4x6mm
EU 36-42
US 3-8
EU 43-49
US 9-15
M4x7mm
M4x6mm M4x7mm
5
1
4
2 3
6
9
10
78
5

12
GENERAL INFORMATION
Thank you for choosing POWERSLIDE Skates. With over 20 years experience in roller and in-line sports,
Powerslide products are innovative, functional and stylish. Developed and tested in conjunction with
world-class athletes, designed in Germany with great attention to detail and manufactured according to
the highest quality standards. If used and maintained correctly, you will be able to enjoy your Powerslide
Skates for many years.
WE LOVE TO SKATE
These skates have been tested in line with the European standard EN 13843:2009. These skates
correspond to Class A with a maximum user weight of 20 kg to 100 kg.
These skates are designed for regular roller sports. They are not suited for inline hockey and acrobatic
roller sports.
The letter of conformity for this item can be found under the following website: www.powerslide.com
ATTENTION!
• No modications shall be made that impair safety.
• Visual instruction 1: Powerslide recommends wearing full, safety-tested protective gear in order
to minimise your safety risk. Full protective gear includes: a helmet in addition to knee, elbow
and wrist pads. Furthermore, you should wear reective clothing and equipment.
• Visual instruction 2: Check your axles. Check your mounting bolts.
• Skating on streets and cycle paths is not permitted according to the road trac act. Your city
may, however, have their own specic legislation to determine where skating is permitted and
where it is not. Follow the regulations. Avoid paths and roads used by other road users. We
recommend using skate parks instead.
• Inline skating is a dangerous sport and can lead to serious injury and even death. Protective
gear cannot provide complete protection from injury, but it can contribute towards avoiding
more serious injuries. That is why it is important you always carry protective gear as well as a
helmet at all times and skate in a controlled manner.
• Always skate with attention to others. Watch your speed while skating and skate to your
abilities.
• Always skate on the right side and overtake on the left side. When you want to turn, indicate
with your hand for others to see.
• Be careful around children, dogs, bikes and other inline skaters and skate with foresight and
anticipation of other people’s mistakes.
• The trac laws also apply to skaters. It is not permitted to have yourself be pulled along by
cars, buses or other motorised or non-motorised vehicles.
• Avoid skating on sandy, wet or oily ground as this could cause an accident. In addition, sand,
water and dirt can damage the bearings.
• Self-locking screws and nuts can gradually loosen when the skates are being used. Check these
regularly to make sure they are still rmly in place and if necessary, tighten them. Take particular
note of the screws attaching the frame to the shoe as well as the axles that attach the wheels
to the frame.
• Sharp edges that can form while using the skates should be removed in order to avoid injury.
INFORMATION OF USAGE
Always make sure your skates t properly; the shoe should not be too large or small. If one of your skates
is too large, then it will not oer real support and if the shoe is too small it will show signs of pressure. If
the shoe is tied too tightly, it can lead to blood congestion in the foot. Skaters with narrow feet have the
possibility to compensate an excessive shoe size with suitable insoles.
SKATING SKILLS
Powerslide recommends beginners take skating lessons. Ask your Powerslide vendor for such opportunities
within your city. Initially start practising in an area free of other road users or ask someone to lead you
through the rst steps. Attempt to stand upright on your skates while keeping your ankles straight. Get
accustomed to the proper skating position in order to attain best possible balance. Shift your centre
of gravity downward by bending your knees and ankles and leaning forward slightly from the hip. Your
centre of gravity should now lie directly above your skates. Push yourself o with the inner edge of one
skate, which you have placed at an angle to the intended direction movement, and glide along with all
your weight on the other skate. Return the rst foot under your body by moving it in a circular motion and
INSTRUCTION MANUAL

13
then use the other skate to push yourself o again. Repeat this a few times and after a short time you will
nd yourself skating. In order to turn right you need to shift your centre of gravity rst to the inner edge of
your left foot and outer edge of your right foot. Then turn your hip and toes to the right while keeping your
legs locked and shoulders parallel to the ground. Let the momentum carry you until you stop. You can
assist the turn by placing your hands in the direction you intend to turn. Exaggerated movements and a
twisted upper body can lead to a loss of balance.
BRAKING USING THE BRAKES
Visual instruction 3
BRAKING WITHOUT USING THE BRAKES
If you are not equipped with brakes then you will need to use the so-called “T-stop” technique. Adopt
the skating position. Place your braking leg to the back and place the skate’s wheels in a 75-80-degree
angle to your direction of motion, letting them drag along on the ground. Now put a little pressure on the
wheels in order to reach a manageable speed and come to a stand-still. The upper body should remain
upright, the shoulders straight. Avoid twisting your body as this may lead you to lose your balance.
MAINTENANCE AND CARE
Regular maintenance and care will increase your skates’ life expectancy and make sure you have more
fun with them.
Rotating the order of wheels (Visual instruction 4, 5)
Because wheels get worn dierently and more on one side than the other, they should be switched
regularly. Follow the illustrated instructions.
Axles (Visual instruction 6)
Wheels & Spacer (Visual instruction 7)
To remove Wheels
• Unscrew with allen key
• Remove axle
To Asssemble Wheels
• Re-insert axle
• Re-tighten axle with allen key.
Maintenance of Bearings (Visual instruction 8)
Frame Adjustment (Visual instruction 9)
Heat Molding (instruction 10)
Closure Systems (Visual instruction 11)
Cu (Visual instruction 12)
DOOP (Visual instruction 13)
Tire/ Valve (Visual instruction 14)
Fender (Visual instruction 15)
Brake (Visual instruction 16-18)
SKATE MAINTENANCE
BEFORE EVERY SKATE
check axels
check all wheels spin freely
AFTER EVERY SKATE
check axles
EVERY WEEK
check mounting bolts
check frame/boot position
check bearings for any unusual noises, lubricate if necessary

14
check xation, screws of buckles, straps and cu screws
EVERY 2-3 WEEKS
rotate wheels
clean frames and axels to remove road grime
EVERY MONTH
clean and lubricate bearings
check laces for any tears and small rips
check the complete skate, especially in high stress areas for any visual changes
use odor foot spray in the boots
EVERY 6 MONTHS
check condition of mounting bolts, and replace if necessary
check condition of axels, and replace if necessary
check condition of laces, and replace if necessary
check condition of buckles and straps, replace if necessary
Heat mold again if applieable
CLEANING AND STORAGE
The skates should be dried o after every usage. Do now expose them to direct heat, in other words not
near an oven or heating. Avoid intense sunlight, for example in the car, because tears may form. Remove
any loose dirt particles using a toothbrush. For more persistent dirt, you can wash the skates by hand
with lukewarm water or with a diluted cleaning solution and then wipe it o using clear water. Use as little
water as possible. Rivets, screws or any other hardware (frame, wheels etc.) should not come into direct
contact with water or soap. The shoe should not be submerged in water or washed in a washing machine.
Do not use acidic or corrosive chemicals on plastic parts or the skates themselves. Clean the surfaces of
the Velcro fasteners in order to maintain their adhesive property. When storing your skates, keep them in a
dry location without exposure to the elements.
DISPOSAL
Dispose of your skates using a licensed waste disposal company or your communal disposal facility. Pay
heed to all relevant valid laws. If in doubt, contact your disposal facility regarding environmentally-sound
disposal.
POWERSLIDE WARRANTY
Powerslide Products have a warranty period of two (2) years from the date of purchase. Articles that
become damaged due to material and manufacturing errors shall be repaired or replaced at the
discretion of Powerslide. This warranty is limited to the original purchaser and cannot be transferred.
The receipt is to be presented as proof of purchase. If no receipt is presented, then the warranty period
shall run from the date of manufacture. This warranty does not cover damage caused due to any of the
following:
• misappropriation, misuse, accident or regular wear-and-tear
• collisions (such as hitting curbs, jumps etc.)
• repairs or alterations outside the circle of vendors authorised by Powerslide
• incorrect usage of hardware or use of non-Powerslide products for fastening. In order to buy
components for your Powerslide skates, please contact your Powerslide vendor.
MAKING A WARRANTY CLAIM
A receipt must be presented if a warranty claim is to be made. Bring your product with the receipt to
your authorised Powerslide vendor. Provided no ulterior instruction by Powerslide Sportartikelvertriebs
GmbH has been given, the product may not be sent directly to the Powerslide Service Center. All returns
must be carried out via a Powerslide vendor. Your Powerslide vendor will inspect the product and provide
suggestions on how to proceed. If it is deemed the article is to be sent on to the Powerslide Service
Center, then shipping and any resulting costs are your responsibility. If Powerslide deems the article
defective due to workmanship or materials and the warranty period has not yet expired then Powerslide
will repair the product as it sees t free of cost or replace it with an identical or equivalent model. The
repaired or replaced product will be delivered as quickly as possible at Powerslide’s expense to the
Powerslide vendor.

15
NOTE:
the warranty of Powerslide Sportartikelvertriebs GmbH is limited exclusively to the replacement
of defective products. Powerslide Sportartikelvertriebs GmbH will under no circumstances accept
responsibility or liability for fatalities or injuries, property damage, indirect, contingent or consequential
damage or payments arising from the use of Powerslide products.
Powerslide recommends you store this user manual in a safe place in case you need to refer to it in future.

16
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Vielen Dank! Sie haben sich für POWERSLIDE Skates entschieden, in denen mehr als 20 Jahre Erfahrung
aus dem Roll- und Inlinesport stecken. Powerslide Produkte sind innovativ, funktionell und stylish.
Entwickelt und getestet in Zusammenarbeit mit Weltklasse-Athleten, in Deutschland designed mit
Liebe zum Detail und gefertigt nach höchsten Qualitätsstandards. Mit Powerslide Skates werden Sie bei
korrekter Handhabung und Pege viele Jahre Ihre Freude haben.
WE LOVE TO SKATE
Diese Skates sind entsprechend der Europäischen Norm EN 13843:2009 getestet. Diese Skates
entsprechen der Klasse A, max. Benutzergewicht über 20 kg bis 100kg.
Diese Skates sind für den Gebrauch beim normalen Rollsport entwickelt worden. Sie sind nicht geeignet
für: Inline Hockey, akrobatischen Rollsport.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt nden Sie auf folgender Website: www.powerslide.com
ACHTUNG!
• Nehmen Sie keine Veränderungen an Ihren Skates vor, da dies die Sicherheit gefährdet!
• Abb. 1: Powerslide empehlt Ihnen das Tragen einer kompletten, sicherheitsgeprüften
Schutzausrüstung, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Zu einer kompletten
Schutzausrüstung gehören: Helm, Knie- und Ellenbogenschützer, Handgelenkschützer.
Zusätzlich sollten Sie reektierende Ausrüstungselemente einsetzen.
• Abb. 2: Achen auf festen Sitz überprüfen. Montageschrauben zwischen Schuh und Schiene auf
festen Sitz überprüfen.
• Das Skaten auf Straßen und Radwegen ist laut Straßenverkehrsordnung nicht erlaubt. Es ist
jedoch möglich, dass in Ihrer Stadt eigenständige Vorschriften bestehen, die vorgeben, wo
Sie skaten dürfen und wo nicht. Befolgen Sie die Vorschriften. Meiden Sie Wege und Straßen
anderer Verkehrsteilnehmer. Wir empfehlen Ihnen auf Skate-Anlagen auszuweichen.
• Inline Skating ist ein gefährlicher Sport, der zu schweren Verletzungen und sogar zum Tod führen
kann. Eine Schutzausrüstung kann Ihnen keinen kompletten Schutz vor Verletzungen bieten. Sie
kann aber dazu beitragen, schwerere Verletzungen zu verhindern. Daher ist es wichtig, zu jeder
Zeit eine Schutzausrüstung sowie einen Helm zu tragen und kontrolliert zu skaten.
• Skaten Sie immer mit Rücksicht auf andere. Achten Sie auf Ihre Geschwindigkeit und skaten Sie
entsprechend Ihres Könnens.
• Skaten Sie immer auf der rechten Seite und überholen Sie auf der linken Seite. Wenn Sie
abbiegen möchten, zeigen Sie die Fahrtrichtung per Hand an, um andere darauf aufmerksam
zu machen
• Achten Sie auch auf Kinder, Hunde, Fahrräder und andere Inline Skater und skaten sie
vorausschauend und rechnen mit den Fehlern anderer.
• Auch für Skater gelten die Straßenverkehrsregeln. Es ist verboten, sich von Autos, Bussen oder
anderen motorisierten oder nicht motorisierten Fahrzeugen ziehen zu lassen.
• Vermeiden Sie es auf sandigem, nassem oder öligem Untergrund zu skaten, die einen Sturz
verursachen können. Sand, Wasser und Schmutz können zudem die Kugelleger beschädigen.
• Selbstsichernde Schrauben oder Muttern können sich während des Gebrauchs der Skates lösen.
Überprüfen Sie diese regelmäßig auf Ihren festen Sitz und ziehen Sie diese gegebenenfalls nach.
Achten Sie dabei besonders auf die Schrauben zur Befestigung der Schiene am Schuh sowie die
Achsen, mit denen die Rollen in der Schiene xiert sind.
• Scharfe Kanten, die während der Benutzung der Skates entstehen können, sollten entfernt
werden, um Verletzungen zu vermeiden.
HINWEISE ZUM GEBRAUCH
Achten Sie immer darauf, dass Ihr Skates gut passt, dabei soll der Schuh weder zu groß noch zu klein sein.
Ein zu großer Skate bietet keinen richtigen Halt und ein zu kleiner Schuh wird Druckstellen aufweisen. Beim
zu engen Schnüren kann es zu Blutstauungen im Fuß kommen. Für Skater mit schmalen Füßen besteht die
Möglichkeit übermäßiges Schuhvolumen mit Hilfe geeigneter Einlegesohlen auszugleichen.
FAHRTECHNIK
Powerslide empehlt Anfängern den Besuch von Skatekursen. Fragen Sie Ihren Powerslide Händler nach
den Möglichkeiten in Ihrer Stadt. Machen Sie die ersten Fahrversuche auf einem Gelände, dass frei von
Verkehrsteilnehmern ist oder bitten Sie jemanden, Sie bei den ersten Schritten zu führen. Achten Sie
darauf, dass Sie gerade auf den Skates stehen und an den Knöcheln nicht einknicken. Machen Sie sich
INSTRUCTION MANUAL

17
zunächst mit der richtigen Skateposition vertraut, um bestmögliche Balance zu erreichen. Verlagern Sie
den Körperschwerpunkt nach unten, indem Sie Knie und Fußgelenke anwinkeln und sich von der Hüfte aus
leicht nach vorne beugen. Der Körperschwerpunkt sollte sich jetzt genau über den Skates benden. Zum
Laufen stoßen Sie sich mit der Innenkante des einen, leicht quergestellten Skates ab und gleiten mit vollem
Körpergewicht auf dem anderen Skate. Führen Sie den Fuß mit einer kreisförmigen Bewegung unter Ihren
Körper zurück und setzen Sie den anderen Skate ein, um sich erneut abzustoßen. Wiederholen Sie dies ein
paar Mal und nach kurzer Zeit sind Sie bereits beim Skaten. Um nach rechts oder links zu fahren, verlagern
Sie zunächst das Körpergewicht auf die innere Kante des linken Skates und die äußere Kante der rechten
Skates. Drehen Sie dann Hüfte und Zehen nach rechts, während Sie Ihre Beine geschlossen und die
Schultern parallel zum Boden halten. Lassen Sie sich ausrollen. Die Bewegung können Sie unterstützen,
indem Sie Ihre Hände in die Richtung strecken, in die Sie abbiegen wollen. Übertriebene Bewegungen und
ein verdrehter Oberkörper können zum Verlust der Balance führen.
BREMSEN MIT BREMSVORRICHTUNG
Abbildung 3
BREMSEN OHNE BREMSVORRICHTUNG
Sollte Ihr Skate nicht mit einer Bremsvorrichtung ausgestattet sein, so benutzen Sie die sogenannte
„T-Stop-Bremstechnik.“ Sie benden sich in der Skateposition. Führen Sie dann Ihr Bremsbein nach
hinten und setzen Sie die Rollen Ihres Skates im 75-80 Grad Winkel zur Fahrtrichtung auf und lassen Sie
diese über den Untergrund schleifen. Üben Sie nun Druck auf die Rollen aus, um eine kontrollierbare
Geschwindigkeit zu erreichen und zum Halten zu gelangen. Der Oberkörper sollte dabei aufrecht sein, die
Schultern gerade gehalten werden. Vermeiden Sie es den Oberkörper zu verdrehen, um nicht Gefahr zu
laufen, die Balance zu verlieren.
Powerslide bietet Bremssysteme zum Nachrüsten für Skates an, die ohne Bremsvorrichtung verkauft
werden. Fragen Sie bei Ihrem Powerslide nach dem entsprechenden Modell und der Kompatibilität zu
Ihrem Skate.
WARTUNG UND PFLEGE
Regelmäßige Pege und Wartung Ihrer Skates erhöhen die Lebenserwartung und sorgen dafür, dass Sie
mehr Fahrspaß haben.
Rotieren der Rollen (Abb. 4, 5)
Da sich die Rollen unterschiedlich und einseitig abnutzen, sollten Sie diese regelmäßig wechseln. Folgen
Sie dabei der Abbildung.
Achsen (Abb. 6)
Rollen und Abstandshalter (Abb. 7)
Rollen abschrauben
• Achse mit dem Werkzeug lösen
• Achse entfernen
Rolle einsetzen
• Achse einsetzen
• Achse mit dem Werkzeug festziehen.
Pflege der Kugellager (Abb. 8)
Schiene justieren (Abb. 9)
Thermisches Verformen (Abb. 10)
Verschlussysteme (Abb. 11)
Schaft (Abb. 12)
Doop (Abb. 13)
Luftreifen/ Ventil (Abb. 14)
Schutzblech (Abb. 15)
Bremse (Abb. 16-18)

18
WARTUNG DER SKATES
VOR JEDER AUSFAHRT
Achsen überprüfen
Freilauf der Rollen überprüfen
NACH JEDER AUSFAHRT
Achsen überprüfen
WÖCHENTLICH
Montageschrauben zwischen Schuh und Schiene überprüfen
Korrekte Position von Schuh und Schiene überprüfen
Kugellager auf ungewöhnliche Geräusche überprüfen und ggf. mit geeigneten Mitteln schmieren
Alle Befestigungsschrauben auf Festigkeit überprüfen - z.B. von Schnallen, Straps, usw.
ALLE 2-3 WOCHEN
Abgefahrene Rollen rotieren
Reinigung der Schiene und Achsen
MONATLICH
Reinigung der Kugellager sowie mit geeigneten Mitteln neu schmieren
Schnürsenkel auf Risse überprüfen
Überprüfung des kompletten Skates, besonders an Stellen mit hoher Belastung auf etwaige
Veränderungen
Schuhe mit Fußspray einsprühen
ALLE 6 MONATE
Montageschrauben zwischen Schuh und Schiene überprüfen und ggf. ersetzen
Achsen überprüfen und ggf. ersetzen
Schnürsenkel überprüfen und ggf. ersetzen
Schnallen und Straps überprüfen und ggf. ersetzen
Schuh oder Innenschuh evtl. erneut thermisch verformen, wenn vorgesehen
REINIGUNG UND LAGERUNG
Die Skates sollten nach jeder Benutzung getrocknet werden. Setzen Sie diese dabei keiner direkten Hitze
aus, also nicht in Ofen- oder Heizungsnähe trocknen. Vermeiden Sie intensive Sonneneinstrahlung, zum
Beispiel beim Aufbewahren im Auto, da sich Risse bilden können. Entfernen Sie lose Schmutzpartikel
mit einer Bürste. Bei hartnäckigem Schmutz können Sie die Skates von Hand mit lauwarmem Wasser
oder mit einer verdünnten Reinigungslösung waschen und anschließend in klarem Wasser abwischen.
Verwenden Sie so wenig Wasser wie möglich. Nieten, Schrauben oder andere Hardewarenteile (Schiene,
Rollen etc.) dürfen nicht mit Wasser oder Seife in Berührung kommen. Der Schuh darf nicht in Wasser
eingetaucht oder in der Waschmaschine gewaschen werden. Verwenden sie keine säurehaltigen oder
ätzenden Chemikalien für die Kunststoteile und die Skates selbst. Säubern Sie die Oberächen der
Klettverschlüsse, um die Haftung aufrecht zu erhalten. Bewahren Sie Ihre Skates an einem trockenen,
witterungsbeständigen Ort auf.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Ihre Skates über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Erkundigen Sie sich im
Zweifelsfall bei Ihrer Entsorgungseinrichtung über eine umweltgerechte Entsorgung.
POWERSLIDE GEWÄHRLEISTUNG
Für Powerslide Produkte besteht ab dem Datum des Kaufs eine Gewährleistungsfrist von zwei (2) Jahren.
Während dieses Zeitraums werden Artikel, die aufgrund von Material- und Fertigungsfehlern schadhaft
sind, nach ermessen von Powerslide repariert oder ersetzt. Die Gewährleistung ist auf den Erstkäufer
beschränkt und ist nicht übertragbar. Der Kaufbeleg ist zum Nachweis des Kaufs vorzulegen. Ist kein
Kaufbeleg vorhanden, gilt die Gewährleistungszeit ab dem Datum der Herstellung.Diese Gewährleistung
gilt nicht für Schäden, die aufgrund folgender Ereignisse eintreten:
• Zweckentfremdung, Missbrauch, Unfall, Fahrlässigkeit oder gewöhnliche Abnutzung
• Aufprall (wie z.B. Anfahren von Bordsteinen, Sprünge, usw.)
• Reparaturen oder Umänderungen außerhalb des Powerslide autorisierten Händlerkreises

19
• Falsches Verwenden von Hardware oder das Verwenden von anderen als Powerslide Produkten
zum Befestigen. Um Teile für Ihre Powerslide Skates zu kaufen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Powerslide Händler.
ERHEBUNG EINES GEWÄHRLEISTUNGSANSPRUCHS
Wird ein Gewährleistungsanspruch erhoben, muss dies unter Vorlage des Kaufbelegs erfolgen. Bringen
Sie Ihr Produkt mit dem Kaufbeleg zu Ihrem autorisierten Powerslide Händler. Soweit keine anderweitige
Anweisung der Powerslide Sportartikelvertriebs GmbH vorliegt, darf das Produkt nicht direkt an das
Powerslide Service Center versendet werden. Alle Rückgaben haben über einen Powerslide Händler zu
erfolgen. Ihr Powerslide Händler wird das Produkt überprüfen und Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise
machen. Wird festgestellt, dass der Artikel an Powerslide Service Center versendet werden muss, sind Sie
hinsichtlich des Versands und der entstehenden Kosten verantwortlich. Stellt Powerslide fest, dass der
Artikel hinsichtlich Materialmängeln oder Verarbeitungsfehlern schadhaft ist und die Gewährleistungsfrist
noch nicht abgelaufen ist, wird Powerslide das Produkt nach eigenem Ermessen kostenfrei reparieren oder
gegen ein identisches oder gleichwertiges Modell austauschen. Das reparierte- oder Ersatzprodukt wird
dem Powerslide Händler schnellstmöglich auf Kosten von Powerslide zur Verfügung gestellt
HINWEIS:
Die Haftung der Powerslide Sportartikelvertriebs GmbH ist ausschließlich auf den Ersatz mangelhafter
Produkte beschränkt. In keinem Fall kann die Powerslide Sportartikelvertriebs GmbH für Todesfälle oder
Verletzungen, Sachschäden, Neben- Eventual- oder Folgeschäden oder für Aufwendungen, die durch die
Verwendung von Powerslide Produkten entstehen, haftbar gemacht werden.
Powerslide empehlt Ihnen, diese Gebrauchsanweisung aufzubewahren, falls Sie einmal etwas
nachschlagen müssen.

20
NOTICE D’UTILISATION
INFORMATIONS GÉNÉRALES
Merci d’avoir choisi les rollers POWERSLIDE. Avec plus de 20 ans d’expérience dans les sports de glisse,
les produits Powerslide sont des produits innovants, fonctionnels et sophistiqués. Développés et testés en
collaboration avec des athlètes de classe mondiale, conçus en Allemagne avec une grande attention
portée aux détails et fabriqués conformément aux normes de qualité les plus élevées. Une utilisation et
un entretien corrects vous permettront de proter de vos rollers Powerslide pendant plusieurs années.
WE LOVE TO SKATE
Cette paire de rollers a été testée conformément à la norme européenne EN 13843:2009. Ces rollers
correspondent à la Classe A dont le poids maximal de l’utilisateur doit se situer entre 20 et 100 kg.
Ces rollers sont conçus pour une activité normale de sport de glisse. Ils ne conviennent pas à du hockey
inline ou du roller acrobatique.
Le certicat de conformité de cet article est disponible sur le lien suivant: www.powerslide.com
ATTENTION!
• Aucune modication ne doit être apportée au produit, sous peine de nuire à la sécurité.
• Instructions visuelles 1: Powerslide recommande le port d’un ensemble complet de protections
approuvées an de réduire le risque de blessure. Un ensemble complet de protections
comprend: un casque ainsi que des protections pour les genoux, coudes et poignets. Des
vêtements et équipements rééchissants doivent notamment être portés.
• Instructions visuelles 2: Vérier que les axes de roues soient correctement serrés. Vérier les
boulons de xation.
• Faire du roller sur la route ou sur les pistes cyclables est interdit selon la législation en matière
de sécurité routière. Cependant, il se peut que votre commune dispose de sa propre législation
quant aux endroits où l’usage du roller est autorisé. Respectez les réglementations. Évitez les
chemins et routes empruntés par d’autres usagers de la route. Nous recommandons l’utilisation
des rollers dans un skate-park.
• Le roller est un sport dangereux pouvant entraîner des blessures graves, voire mortelles. Le port
de protections ne protège pas complètement contre les blessures mais permet d’éviter des
blessures plus graves. C’est pourquoi il convient de toujours porter des protections, y compris un
casque, et d’utiliser vos rollers de manière contrôlée.
• Prenez garde aux autres personnes lorsque vous faites du roller. Régulez votre vitesse et
adaptez votre allure en fonction de vos capacités.
• Roulez toujours à droite et doublez par la gauche. Lorsque vous souhaitez tourner, indiquez-le
avec votre main pour que les autres personnes le voient.
• Soyez prudent à proximité d’enfants, de chiens, de vélos ou d’autres personnes en rollers et
roulez avec prudence et en anticipant les erreurs des autres usagers.
• Les règles de circulation s’appliquent aussi aux personnes en roller. Il est interdit de se laisser
• tirer par une voiture, un bus ou autre véhicule motorisé ou non motorisé.
• Veillez à ne pas faire de roller sur une surface sableuse, mouillée ou huileuse pour éviter tout
accident. Le sable, l’eau et la salissure peuvent par ailleurs abîmer les roulements.
• Lorsque les rollers sont utilisés, les vis autobloquantes et les écrous peuvent progressivement se
desserrer. Vériez ces derniers régulièrement pour vous assurer qu’ils sont toujours fermement
xés et revissez-les si nécessaire. Contrôlez en particulier les vis xant le cadre à la chaussure
ainsi que les axes reliant les roues au cadre.
• Les parties tranchantes qui peuvent se former pendant l’utilisation des rollers doivent être
retirées pour éviter toute blessure.
INFORMATIONS SUR L’UTILISATION
Veillez toujours à ce que les rollers soient à la bonne taille. Ils ne doivent être ni trop petits, ni trop grands.
Si le roller est trop grand, le pied ne sera pas correctement maintenu. Si le roller est trop petit, trop de
pression sera exercée sur le pied. Si les lacets du roller sont trop serrés, cela peut entraîner une congestion
de sang dans le pied. Les personnes ayant des pieds étroits peuvent compenser avec des semelles
intérieures appropriées.
TECHNIQUES DE ROLLER
Powerslide recommande aux débutants de prendre des leçons de roller. Renseignez-vous auprès de votre
vendeur Powerslide pour savoir si cette opportunité existe dans votre commune. Commencez par vous
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Sport & Outdoor manuals by other brands

funtec
funtec 111206 user manual

Gared Holdings
Gared Holdings SGRTPT Series installation instructions

MV Sports & Leisure
MV Sports & Leisure Mr Bounce M08514 Assembly instructions

Daktronics
Daktronics P1314 Operation manual

Rivers Edge Treestands
Rivers Edge Treestands LOCKDOWN WIDE LD201 Operator's manual

Pyle
Pyle SereneLife SLELT367 user manual