Prebena SK-7 User manual

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
Originalbetriebsanleitung für die Kompressoren
PREBENA
SK-7,5-10
SK-15-10
______________________________________________________________________________________
PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
Seestrasse 20-26, 63679 Schotten, Germany
Tel.: +49 (0) 60 44 / 96 01-0, Fax. +49 (0) 60 44 / 96 01-820
[email protected], www.prebena.de

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
2
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Informationen ............................................................................ 3
2 Lieferumfang …………………………………………………………………...... 3
3 Sicherheitshinweise ..................................................................................... 3
4 Verwendungszweck ..................................................................................... 6
5 Technische Daten ........................................................................................ 6
6 Inbetriebnahme ............................................................................................ 6
7 Funktionen und Bedienung .......................................................................... 10
8 Wartung ........................................................................................................ 19
9 Fehlersuche und -behebung ......................................................................... 29
10 Transport, Lagerung und Entsorgung............................................................ 31
11 Garantie ......................................................................................................... 32
Anhang
A Konformitätserklärung ……………………………………………………………
B Tabellen ……………………………………………………………………………
C Allgemeiner Aufbau ………………………………………………………………
D Explosionszeichnungen / Ersatzteillisten ………………………………………
E Schematische Schaltpläne ………………………………………………………
F Wartung ……………………………………………………………………….…...

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
3
1 Allgemeine Informationen
1.1 Diese Betriebsanleitung und das technische Datenblatt enthalten die vom Hersteller
zur Verfügung gestellten technischen Angaben zum Kompressor, die genaue
Betriebsanleitung sowie Wartungshinweise.
1.2 Vor der Verwendung des Kompressors muss das Bedienpersonal diese
Betriebsanleitung sorgfältig lesen und die Anweisungen genau befolgen, um die
Sicherheit und den korrekten Betrieb des Kompressors zu gewährleisten.
1.3 Bei zusätzlichen Komponenten berücksichtigen Sie folgende Betriebsanleitungen:
ELEKTROMOTOR
LUFTTROCKNER
ÖL/WASSERABSCHEIDER
FILTERSYSTEME
AUTOMATISCHE KONDENSATENTLEERUNG
1.4 Der Hersteller behält sich das Recht vor, zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit
und Lebensdauer des Kompressors ohne vorherige Ankündigung und ohne in
diesem Handbuch darauf hinzuweisen, Änderungen in Bezug auf die Konstruktion
und das Design des Kompressors vorzunehmen.
HINWEIS: DIESER KOMPRESSOR IST MIT EINER ELEKTRONISCHEN
STEUERUNG AUSGESTATTET, DIE IHN ÜBERWACHT UND MELDUNGEN
BEZÜGLICH SEINES BETRIEBS-, ALARM- UND WARTUNGSZUSTANDS
AUSGIBT.
2 Lieferumfang
Der vollständige Lieferumfang des Kompressors ist in Anhang B angegeben.
3 Sicherheitshinweise
3.1 Die Sicherheitshinweise am Kompressor müssen stets im lesbaren Zustand sein.
3.2 Die Sicherheitsanforderungen entsprechen den Normen EN1012 und IEC 60204-1.
3.3 Die Hinweise haben folgende Bedeutung:
ACHTUNG
Hochspannung
ACHTUNG
Hohe Temperatur
ACHTUNG
Unter Druck
ACHTUNG
Dieses Gerät arbeitet automatisch und ohne Warnung
Ventil erst nach dem Anschließen des Pneumatikschlauches
öffnen

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
4
Während des Betriebes nicht den Stecker ziehen
Das Bedienpersonal muss die Anweisungen lesen
Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile,
Schutzvorrichtungen und Abdeckungen sicher befestigt sind
Start/Stop-Taste
Geräuschkennwert
3.4 Achten Sie besonders auf alle Hinweise mit folgendem Warnsymbol.
3.5 Wartung und Betrieb des Kompressors sind nur Personen erlaubt, die mit dem Aufbau
und den Betriebsvorschriften sowie den Sicherheits- und Erste-Hilfe-Anweisungen
vertraut sind.
3.6 Der Kompressor dient der Verdichtung atmosphärischer Luft. Er darf nicht zum
Komprimieren anderer Gasarten verwendet werden.
3.7 Druckluft kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden wie z. B.: Motoraufladung,
pneumatische Werkzeuge, Färben, Reinigen mit wasserbasierten Wirkstoffen usw.
Dabei ist es wichtig, dass in allen genannten Fällen der Betriebsablauf und die
geltenden Vorschriften bekannt sind und eingehalten werden.
3.8 Während des Betriebes ist sicherzustellen, dass der Kompressor in einwandfreiem
Zustand ist und alle Fehlfunktionen sofort behoben werden.
3.9 Halten Sie während des Betriebes die aktuellen Normen und
Brandschutzbestimmungen ein.
3.10 Betreiben Sie den Kompressor stets mit Schutzbrille, um Ihre Augen vor
Fremdkörpern, die im Luftstrom enthalten sein können, zu schützen.
3.11 Bei übermäßiger Geräuschentwicklung muss ebenfalls ein entsprechender
Gehörschutz getragen werden.
3.12 Verwenden Sie Kompressorteile nicht als Stütze oder Leiter.
3.13 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb des Druckbehälters:
Betreiben Sie den Druckbehälter korrekt und innerhalb der Druck- und
Temperaturgrenzen;
Achten Sie stets auf den Zustand der Schutzvorrichtungen und Steuergeräte.
Prüfen Sie, ob Druckschalter und Sicherheitsventil, sonstige Ventile und
Manometer korrekt arbeiten;
Lassen Sie einmal täglich das im Druckbehälter entstehende Kondensat ab.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
5
AUF KEINEN FALL:
DEN KOMPRESSOR OHNE ERDUNG VERWENDEN;
DEN KOMPRESSOR EINSCHALTEN, OBWOHL DIE
GEHÄUSEVERKLEIDUNG ENTFERNT WURDE;
DEN KOMPRESSOR AN EINE HAUSHALTSÜBLICHE STROMVERSORGUNG
ODER MITTELS VERLÄNGERUNGSKABEL ANSCHLIESSEN, WENN ES
ZWISCHEN DER STROMVERSORGUNG UND DEM LASTPUNKT ZU EINEM
SPANNUNGSVERLUST VON MEHR ALS 5 % DER NENNSPANNUNG
KOMMT (IEC 60204, K.13.5);
DEN KOMPRESSOR OHNE ODER MIT BESCHÄDIGTEN ELEKTRISCHEN
SCHUTZEINRICHTUNGEN BETREIBEN;
DEN KOMPRESSOR IN EINEM NICHT BETRIEBSBEREITEN ZUSTAND
ODER OHNE REGELMÄSSIGE PRÄVENTIVE WARTUNG BETREIBEN;
ÄNDERUNGEN ODER MODIFIZIERUNGEN IN DER ELEKTRIK ODER BEI
DER LUFTZUFUHR VORNEHMEN, INSBESONDERE KEINE
NEUEINSTELLUNGEN DES MAXIMALEN LUFTDRUCKWERTES UND DES
SICHERHEITSVENTILES;
DEN DRUCKBEHÄLTER DURCH BEARBEITEN, ANSCHWEISSEN VON
TEILEN ODER ZUSCHALTEN VON GERÄTEN SO VERÄNDERN,
DASS DIE FUNKTION BEEINTRÄCHTIGT WIRD. BEI DEFEKTEN ODER
BEIM AUFTRETEN VON ROST MUSS DER DRUCKBEHÄLTER
VOLLSTÄNDIG AUSGETAUSCHT WERDEN;
DEN KOMPRESSOR OHNE SCHUTZVORRICHTUNGEN AM KEILRIEMEN
VERWENDEN;
WÄHREND DES BETRIEBES DIE VERDICHTEREINHEIT, DIE
DRUCKLUFTFÜHRUNG ODER DIE KÜHLRIPPEN DES ELEKTROMOTORS
BERÜHREN, DA DIESE EXTREM HEISS WERDEN KÖNNEN;
DEN KOMPRESSOR MIT NASSEN HÄNDEN BEDIENEN ODER MIT NASSEN
SCHUHEN BERÜHREN;
DEN VERDICHTETEN LUFTSTROM AUF EINEN TEIL IHRES KÖRPERS
ODER AUF SICH IN DER NÄHE BEFINDENDE PERSONEN RICHTEN;
UNBEFUGTEN PERSONEN, KINDERN ODER TIEREN ZUTRITT ZUM
ARBEITSBEREICH GEWÄHREN;
KEROSIN, PETROLEUM ODER ANDERE BRENNBARE FLÜSSIGKEITEN AM
KOMPRESSORSTANDORT AUFBEWAHREN;
DEN KOMPRESSOR AN DAS STROMNETZ ANGESCHLOSSEN LASSEN,
WENN ER NICHT IN GEBRAUCH IST;
REPARATUREN AM KOMPRESSOR VORNEHMEN, WENN:
DIESER ANS STROMNETZ ANGESCHLOSSEN IST;
DIESER UNTER DRUCK STEHT;
KEINE MASSNAHMEN ERGRIFFEN WURDEN, UM EIN
VERSEHENTLICHES EINSCHALTEN DES GERÄTES ZU UNTERBINDEN:
MOTORSTART, DRUCKLUFTVERSORGUNG;
DEN KOMPRESSOR UNTER DRUCK TRANSPORTIEREN.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
6
4 Verwendungszweck
4.1 Der Kompressor dient der Erzeugung von Druckluft für die Versorgung von
pneumatischen Geräten, Einrichtungen und Werkzeugen in der Industrie und im
Handwerksbereich. Der Kompressor ist typenabhängig mit einem Filter zur
Entfernung von Feuchtigkeit oder von aerosolförmigen (Spray), flüssigen und
verdampften Ölpartikeln ausgestattet. Zur Erzeugung besonders reiner Druckluft ist
die Montage geeigneter Filter/Trockner erforderlich.
4.2 Die von der Einheit erzeugte Druckluft darf ohne nachfolgende Spezialfiltrierung nicht
für pharmazeutische, lebensmitteltechnische oder sanitäre Zwecke verwendet
werden.
4.3 Die Kompressoren sind für den Dauerbetrieb ausgelegt.
5 Technische Daten
5.1 Der Kompressor wurde in Übereinstimmung mit den allgemeinen Sicherheits-
anforderungen und Normen in Bezug auf diesen Gerätetyp und gemäß den
geltenden technischen Vorschriften entworfen und hergestellt.
5.2 Die wichtigsten technischen Daten des Kompressors sind in Anhang B angegeben.
5.3 Die technischen Daten der Antriebsriemen für den Kompressor entnehmen Sie bitte
Anhang B.
5.4 Die technischen Daten für die Elektromotoren entnehmen Sie bitte Anhang B.
HINWEIS: DER EINGEBAUTE ELEKTROMOTOR VERFÜGT ÜBER EINEN
WIRKUNGSGRAD VON IE2 FÜR DEN EINBAU IN EINEN KOMPRESSOR.
5.5 Die technischen Daten der Schneckeneinheit entnehmen Sie bitte Anhang B.
5.6 Der Kompressor muss an eine 3 Phasenstromquelle (400V) angeschlossen werden.
Die Spannungs- und Nennwerte für die Stromversorgung sowie die aktuelle
Frequenz sind in Anhang B dieser Bedienungsanleitung angegeben.
5.7 Der Druck innerhalb des Luft-/Druckbehälters wird automatisch durch die
elektronische Steuerung und die Kompressor-Steuergeräte geregelt.
5.8 Die Kompressoren arbeiten zuverlässig bei einer Umgebungstemperatur von +5 °С
bis +40 °С, bei einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 90 %.
6 Inbetriebnahme
6.1 Allgemeine Hinweise
Packen Sie den Kompressor vorsichtig aus und prüfen Sie den Lieferumfang auf
Vollständigkeit. Stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren Anzeichen von
Transportschäden gibt:
- Entfernen Sie die Gehäuseverkleidungen des Kompressors.
- Nehmen Sie eine Sichtprüfung auf Ölleckagen oder Undichtigkeiten vor.
- Kontrollieren Sie den Ölstand durch das Sichtfenster der Ölanzeige.
Es wird empfohlen, das Öl, wie in Punkt 8.3.3 dieser Anleitung beschrieben,
nachzufüllen oder zu erneuern. Die für die technische Wartung erforderlichen
Ersatzteile (ein Ölfilter, einen Luftfiltereinsatz, einen Ölseperator und eine Reihe von
Riemen) müssen vom Händler oder Hersteller bezogen werden.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
7
6.2 Inbetriebnahme des Druckbehälters
Betrieb und Herstellungsverfahren des Druckbehälters werden durch die lokalen
Gesetze geregelt.
Die Unterlagen für den Druckbehälter und den zugehörigen Kompressor sind
während der gesamten Lebensdauer des Druckbehälters sicher aufzubewahren.
6.3 Installation
DEN KOMPRESSOR NICHT AN ORTEN MIT EXPLOSIONS- ODER BRANDGEFAHR
BETREIBEN!
DEN KOMPRESSOR NICHT BEI ATMOSPHÄRISCHEM NIEDERSCHLAG
BETREIBEN!
6.3.1 Die Gesamtabmessungen des Kompressors sind in Anhang B angegeben.
6.3.2 Damit der Kompressor normal funktioniert, sollte die Umgebungstemperatur nicht
weniger als +5 °С und nicht mehr als +40 °С betragen. Der Betrieb bei einer
niedrigeren Temperatur führt zum Eindringen von Kondensat in das Öl und verringert
somit dessen Schmiereigenschaften, was zu einer verminderten Lebensdauer der
Schneckeneinheit führt und die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls erhöht.
Der Betrieb der Anlage bei Temperaturen über dem Höchstwert führt zu einem
reduzierten Wirkungskoeffizienten im Wärmetauscher und in der Ölkühlung des
Systems.
Eine erhöhte Öltemperatur bewirkt die Aktivierung des Thermoschutzes, der den
Betrieb des Kompressors stoppt/unterbindet. Die Betriebstemperatur wird in der LED-
Anzeige der Steuerungseinheit angezeigt. Die angesaugte Luft darf weder Staub
noch explosive oder brennbare Gase, Lösungsmittel oder Färbemittel in Aerosolform
oder giftigen Rauch enthalten.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
8
6.3.3 Montage der Gummistoßdämpfer (nur bei Kompressoren ohne Kessel)
Abnehmbare Gummistoßdämpfer müssen an den Stützen des Schraubenkompressor-
Gehäuses, montiert werden.
DEN KOMPRESSOR NICHT FEST AUF DEN BODEN ODER DIE GRUNDPLATTE
MONTIEREN!
6.3.4 Platzieren Sie den Kompressor auf einer horizontalen, ebenen Fläche, um eine
bessere Schmierung der beweglichen Teile und das vollständige Ablaufen des
Kondensates zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass der Kompressor auf einer
flachen, rutschfesten Oberfläche aus öl-, feuer- und verschleißfestem Material
aufgestellt wird.
6.3.5 Sorgen Sie für einen einfachen Zugang zu Steuereinheit, Ansaugfilter und
Kondensatablaufregler. Um eine ausreichende Belüftung und eine effektive Kühlung
zu gewährleisten, muss der Kompressor mindestens 50 cm Abstand zur Wand
haben.
6.4 Anschluss an ein Luftsystem
6.4.1 Beim Anschluss des Kompressors an ein Luftsystem oder eine Ausführungseinheit
müssen Sie Pneumatikventile und flexible Leitungen mit den korrekten Abmessungen
und Eigenschaften (Nennweite, Druck und Temperatur) verwenden.
6.4.2 Es wird empfohlen, die Auslassleitung mit einem Druckminderer oder Ähnlichem
auszustatten, um die Verringerung des Druckes der austretenden Luft aus dem
Druckbehälter zu gewährleisten.
1 - Stoßdämpfer
2 - Schraube
3 - Mutter
4 - Unterlegscheibe
Abbildung 1

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
9
6.5 Anschluss Sekundäre Nutzung der ausgestoßenen Wärmeenergie
Die vom Kompressorkühler abgegebene Wärme kann genutzt werden. Die
ausgestoßene Luft enthält Wärme und kann am Standort des Kompressors oder in
einem anderen Gebäudebereich als Luftheizung verwendet werden. Wird Letzteres
in Betracht gezogen, dann muss die Auffanghaube/Leitungssystemkomponente für
den Transport der ausgestoßenen Luft eine größere Querschnittsfläche haben als
der Kühler. Es ist zudem erforderlich, die Luft unter Verwendung eines
mechanischen Ventilators weiterzubefördern, um eine konstante
Strömungsgeschwindigkeit der Luft zu gewährleisten.
Die Auffanghaube/Leitungssystemkomponente direkt über dem Kühler muss für
Inspektionszwecke demontierbar sein.
6.6 Anschluss an die Stromversorgung
Die zulässigen Spannungsschwankungen in der Stromversorgung sollten den
angegebenen Daten in der mitgelieferten Bedienungsanleitung entsprechen.
Ein elektrisches Kabel sollte alle Sicherheitsnormen erfüllen und einen an den
Stromverbrauch des Kompressors angepassten Querschnitt aufweisen. Alle
elektrischen Anschlüsse müssen von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt
werden. Die Verbindung des Kompressors mit der Stromversorgung sollte über eine
feste Verbindung mit geeigneter Isolierung erfolgen.
Der Kompressor ist mit einem Ein/Aus-Schalter für die Wartung und Reparaturen
ausgestattet.
Der Kompressor muss ordnungsgemäß geerdet sein. Schließen Sie den Schutzleiter
des Stromkabels am PE-Anschluss (Schaltschrank) gemäß den IEC 60204-1-
Anforderungen an.
Die Erdung muss mit einem festen Kern aus Kupfer mit einem Querschnitt, wie in
Anhang B gezeigt, ausgestattet sein.
In Übereinstimmung mit IEC 60204-1 muss die Stromversorgung über einen
Leistungsschutzschalter verfügen.
Die Stromversorgung des Kompressors muss mit einem Leistungsschutzschalter
(Sicherung) ausgerüstet sein, um den Kompressor vor Kurzschlüssen zu schützen.
Dies muss im Einklang mit dem Notfall-Leistungsschutzschalter erfolgen.
Die Kompressoren sind geeignet zur Verwendung mit einer dreiphasigen
Stromversorgung (400 V, 50 Hz), nur mit einer Toleranz von 10 % bzw. 1 %. Der
Elektromotor besitzt eine Stern-Dreieck-Schaltung. Die Spannung im gesamten
Steuer- und Signalisierungskreis beträgt 24 Volt AC.
6.7 Schematische Schaltpläne für die Kompressoren finden Sie im Anhang E.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
10
7 Funktionen und Bedienung
7.1 Funktionen
7.2 Funktionsprinzip
Die Luft aus der Atmosphäre gelangt durch den Luftfilter und das Ansaugventil zum
Schneckenpaar, wo sie mit dem Öl vermischt und verdichtet wird. Die Luft-Öl-
Mischung wird unter Druck in den Ölsammelbehälter befördert, wo die erste
Grobfiltration/Trennung stattfindet. Aufgrund seines höheren Eigengewichtes läuft
das Öl nach unten zum Boden des Ölsammelbehälter-Gehäuses.
Im Anschluss tritt das Luft-Öl-Gemisch in den Filter/Ölabscheider ein, wo die letzte
Filtration/Trennung der Mischung in Öl und Luft stattfindet.
Das Öl wird nun über die Ölleitung/den Ölschlauch in den Kühler befördert, wo es ge-
kühlt und durch den Ölfilter gefiltert wird und wieder zum Schneckenpaar gelangt,
damit der Kreislauf von vorn beginnen kann. Das Öl hat die Aufgabe, die Luft
während des Verdichtungszyklus zu kühlen, die Lager zu schmieren und die
Oberfläche der Schnecken zu versiegeln.
Die durch den Filter/Abscheider von den Ölrückständen gereinigte Luft wird gekühlt,
indem sie durch den Luftkreislauf des Kühlers strömt. Anschließend gelangt sie mit
einer wesentlich niedrigeren Temperatur und nur geringfügigen Wasser- und
Ölpartikelrückständen zum Ausgang.
7.3 Das Funktionsdiagramm der Kompressoreinheit entnehmen Sie Anhang C.
7.4 Den allgemeinen Aufbau des Kompressors entnehmen Sie Anhang C.
7.5 Die Steuereinheit ist wie in Abbildung 2 aufgebaut:
Die Bedienungsanleitung der elektronischen Steuerung entnehmen Sie Punkt 7.8.
01
12
3
1- Elektronische Steuerung
2- Hauptschalter
3- Manometer
Abbildung 2

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
11
7.6 Schutzeinrichtungen der Kompressoreinheit
Der Kompressor ist mit den folgenden Schutzeinrichtungen und Steuergeräten
ausgestattet, die zum Schutz und zur Regelung der wichtigsten Komponenten und
Funktionen beitragen. Diese sind wie folgt:
1 Sicherheitsventil, das auf dem Druckluftbehälter (falls vorhanden) montiert ist.
2 Sicherheitsventil, das auf dem Ölsammelbehälter montiert ist.
3 Sicherungen FU1-FU5 (bei 5,5;7,5;22;30 und 37 - KW) FU1-FU8 (bei 11 und
15 KW) (Siehe Anhang E): für den Schutz aller Steuer- und Signalkreise.
4 Leistungsschutzschalter, der Schutz vor Kurzschlüssen in der
Stromversorgung bietet.
5 Spannungsüberwachung, die Schutz vor Verlusten und asymmetrischen
Phasen sowie falschen Phasenfolgen bietet.
6 Temperatur-Relais (an der Verdrahtungsplatte) zum Schutz des
Kompressormotors vor Überlastung. Der Kompressor wird beim Schalten des
Temperatur-Relais zum Abschalten gebracht.
7 Programmierbare Steuerung, welche Temperatur und Druck überwacht und
den Kompressor automatisch regelt.
8 In folgenden Fällen ist ein normales Einschalten des Kompressors nicht
möglich und es erfolgt eine Abtrennung der elektrischen Schaltung:
- Spannungswiederkehr nach Stromausfall;
- Anstieg der Öltemperatur über einen zulässigen Grenzwert von +100 °С
- Einsatz des Temperatur-Relais;
- Anzeige eines Überdruckes.
ACHTUNG: DER KOMPRESSOR WIRD IM NOTFALL (AKTIVIERUNG DES
SCHUTZES) GESTOPPT. FINDEN SIE VOR ZURÜCKSETZEN DES
KOMPRESSORS DEN AUSFALLGRUND HERAUS UND ÜBERPRÜFEN SIE
FOLGENDE PUNKTE:
1 SPANNUNG, WECHSEL DER DREI PHASEN DER STROMVERSORGUNG.
KONTROLLE DER PHASENSPANNUNG UND DER VERBINDUNGEN.
2 BEI AKTIVIERTEM MOTOR-THERMOSCHUTZ:
- LASSEN SIE DEN THERMOSCHUTZ AUTOMATISCH ZURÜCKSETZEN.
- DRÜCKEN SIE DIE „RESET“-TASTE.
- SCHALTEN SIE DEN KOMPRESSOR EIN.
3 BEI AKTIVIERTEM KOMPRESSOR-THERMOSCHUTZ ÜBERPRÜFEN SIE:
- OB ÖLSTAND UND -SPEZIFIKATIONEN KORREKT SIND.
- OB DER LÜFTER/KÜHLER SAUBER IST.
- DIE UMGEBUNGSTEMPERATUR.
- DIE FILTERBELASTUNG.
- WENN DIE TEMPERATUR AUF 97° С SINKT, DRÜCKEN SIE DIE
„RESET“-TASTE UND SCHALTEN DEN KOMPRESSOR EIN.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
12
Wenn alle eben genannten Maßnahmen abgeschlossen sind und der Kompressor
immer noch nicht funktioniert oder der Deaktivierungsfehler erneut auftritt, dann
wenden Sie sich an das Unternehmen, das die jährliche Wartung des Kompressors
vornimmt, oder setzen Sie sich mit dem Verkäufer oder dem Hersteller in
Verbindung.
Eine Drehrichtungskontrolle der Antriebswelle der Schneckeneinheit (wird durch
einen Pfeil auf dem Schneckeneinheits-Gehäuse angegeben) wird von einem Fach-
mann bei der Montage und Inbetriebnahme des Kompressors durchgeführt. Das
Spannungssteuerrelais sperrt den Kompressor, um zu verhindern, dass er trotz einer
falschen Phasenverbindung oder einer inakzeptablen Betriebsspannung in der
Stromversorgung eingeschaltet wird.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
13
7.7 Bedienung
7.8 Kontroller AirMaster P1
7.8.1 Technische Daten
Multifunktionales elektronisches Steuergerät (Kontroller AirMaster P1) ist in
Übereinstimmung mit EU-Richtlinien und Normen entwickelt. Der Kontroller ist für die
Steuerung der Schraubenkompressoren bestimmt. Das korrosionsbeständige
Gehäuse des Kontrollers ist aus Aluminiumlegierung gefertigt.
Der Kontroller hat eine Polyethylen-Tastatur mit der Schutzklasse IP65 und IP20
(sonstige Elemente).
Die Kommunikation der Eingangs- und Ausgangssignale erfolgt durch den
Kontaktschalter. Der Kontroller X01 wird vom Netz 24VAC +/- 15%, Frequenz 50
oder 60 Hz gespeist. Max. Stromverbrauch des Kontrollers beträgt 220mA. Alle
Information werden mit Hilfe eines Liquid Crystal Display (LCD) 45mm x 25mm (mit
Beleuchtung) angezeigt.
DER NOT-AUS-SCHALTER DARF NUR IN NOTFÄLLEN BETÄTIGT WERDEN!
ACHTUNG: BEIM AUSFALL EINER PHASE (40S UND MEHR) UND BEI EINER
UNTERSPANNUNG (UNTER 19.8 VAC) SCHALTET DER KONTROLLER DEN
KOMPRESSOR AB!
7.8.2 Display des Kontrollers
1: Grundwerte des Display (0,1.......999)
2: Messeinheiten (bar, psi, oC, oF)
3: Grundwerte des Bedienermenü (0,1.......999)
4: Messeinheiten des Bedienermenü (bar, psi, oC, oF, Hr, Lhr)
5: Modus-Symbole
6: Wartungs-Symbole
-Gestartet
-Im Betrieb
-Belastet
-Wartung
-Warnung
Abbildung 3

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
14
Der Kontroller hat einen Langzeitspeicher für die Speicherung der Betriebsdaten:
Betriebszeit, Stundenzählerstand, Systemmodi usw.
Eingang: Analogeingang X02 (Kontakt 1 und 2):
Druckgeber, (Kontakt 3 und 4): Temperaturgeber; Digitaleingang X03 –Zweistelliger
Digitaleingang 24VAC für Kontrolle: Not-aus-Alarm, Motorschutz-Alarm (Antrieb),
Motorschutz-Alarm (Lüfter), Phasenkontrolle.
Ausgang: Digitalausgang X04 –vierpoliger Ausgang durch Relais (bis 2A reaktive
Belastung 230VAC), Ressource 100000 Steuerzyklen: Hauptschütz, Sternschütz,
Dreieckschütz, elektromagnetisches Ventil.
7.8.3 Tasten des Kontrollers
Start
Stop
Zurücksetzen
Eingabe
Herab
Herauf
7.8.4 Funktionsbeschreibung
Beim Einschalten des Kompressors werden auf dem Display der Druck am
Luftausgang sowie auch die Temperatur der Luft-Öl-Mischung (am Schraubenpaar)
angezeigt. Es gibt drei Betriebsmodi, die mit folgenden Symbolen angezeigt werden:
Standby-Modus (der Motor ist eingeschaltet und bei Erreichen des
nötigen Druckwertes startet die Anlage automatisch).
Leerlauf-Modus (Steuerventil ist aus, der Motor läuft). Es wird die Zeit
bis zum Übergang in den Standby Modus oder Betriebsmodus
angezeigt (Launch-Countdown).
Betriebs-Modus (der Motor läuft, das Steuerventil ist eingeschaltet).
Zur Wahl der gewünschten Parameter benutzen Sie die Taste (herauf) und
(herab).
Abbildung 4

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
15
Grundwerte des Displays (bar oder psi)
Temperatur (oC oder oF)
23456Hr Die Gesamtlauftzeit der Anlage, in Stunden
16420LHr Die Laufzeit der Anlage im Beitriebsmodus, in Stunden
2000H1 Luftfilter Stunden
4000H2 Ölfilter Stunden
4000H3 Ölabscheiderfilter Stunden
4000H4 Ölwechsel Stunden
500H5 Service Stunden
7.8.5 Anzeigen auf dem Display
„A“ Warnung: das Symbol leuchtet, der Kompressor läuft weiter.
Code
Meldung
A:2050
Einstellungsfehler des Digitaleinganges C5 (nicht relevat)
A:2060
Einstellungsfehler des Digitaleinganges C6 (nicht relevat)
A:2118
Überdruck (Höchstdruckwert + 0,2 bar).
A:2128
Übertemperatur der Luft-Öl-Mischung (über 97oC)
A:2816
Stromausfall
A:3123
Temperatur ist unter dem niedrig Temperatur- Sollwert
A:3423
Untertemperatur –der Betrieb ist nicht möglich. Manuelle Löschung des Fehlers
(Reset) ist nicht möglich
A:4804
Es ist die Zeit bis zum Ersatz des Luftfilters abgelaufen
A:4814
Es ist die Arbeitszeit des Filters abgelaufen
A:4824
Es ist die Zeit bis zum Ersatz des Öl-Separators abgelaufen
A:4834
Es ist die Zeit bis zum Ersatz des Öls abgelaufen
A:4844
Es ist die Zeit der Druchführung weiterer Wartungsteile abgelaufen

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
16
„E“ Warnung: das Symbol blinkt, der Kompressor ist gestoppt.
Code
Fehler
Beseitgung
E:0010
NOT-AUS
Der NOT-AUS-Schalter wurde gedrückt.
Den Schalter in die richtige Position
rückstellen
E:0020
Überlastung des Motors (Kompressor)
Prüfen: die Funktion des Elektromotors, die
Einstellung des Wärmerelais, die
Riemenspannung, die Lufttemperatur im
Schaltschrank
E:0030
Überlastung des Motors (Lüfter)
Prüfen: die Funktion des Elektromotors,
mögliche mechanische Störungen
E:0040
Phasenmangel oder falsche Phasenfolge
Kontrollieren, ob Phase vorhanden
E:0050
(nicht belegt)
E:0060
(nicht belegt)
E:0115
Druckfühler defekt oder beschädigt
Den Anschluss des Fühlers prüfen ggf. den
Fühler ersetzen
E:0119
Höchtsdruckalarm
(Höchtsdruckwert + 0,3 bar)
Die Funkionalität des Kompressors prüfen
E:0125
Temperaturfühler defekt oder beschädigt
Den Anschluss des Fühlers prüfen, den
Widerstand messen, ggf. den Fühler
ersetzen
E:0129
Die Übertemperatur der Luft-Ölmischung
(über 100oC)
Prüfen: den Ölstand, Filter, Funktion des
Thermostates, Kühler auf Verschmutzung
7.8.6 Service Countdown Timer
Es gibt 5 Countdown Timer:
•Luftfilter Stunden
•Ölfilter Stunden
•Ölabscheiderfilter Stunden
•Ölwechsel Stunden
•Service Stunden
7.8.7 Menü Zugang
Die Passwörter zu den einzelnen Menüpunkten erfragen Sie bitte bei Ihrem Service-
Partner oder beim Hersteller.
Operativmenü
Pos
Vorwahl
Beschreibung
Spanne
Einstellwert
1
1.Pu
Oberer-Druck Einstellwert
1 zum 68 bar
10.0 bar
2
1.PL
Unterer- Druck Einstellwert
0.8 zum 67.8 bar
7.8 bar
3
1.P-
Druck Display Einheiten
bar / psi
Bar
4
1.t-
Temeratur Display Einheiten
oC, oF
oC
5
1.bt
Abblasen Zeit
0 to 120 Sekunden
30 Sekunden
6
1.St
Stop Zeit
0 to 30 Sekunden
10 Sekunden
7
1.P-
Druck Display Einheiten
bar/psi
Bar
8
1.t-
Temperatur Display Einheiten
oC/oF
oC
9
1.At
Auto Neustart Zeit
0 to 120 Sekunden
10 Sekunden

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
17
Konfigurationsmenü
Pos
Vorwahl
Beschreibung
Spanne
Einstellwert
1
2.Sd
Motor Stern-Dreieck Zeit
0.0 to 20.0 Sekunden
5.0 Sekunden
2
2.Ad
Netzwerkadresse (RS485 option) (nicht belegt)
1 to 12
1
3
2.LS
Laden-Quelle (nicht belegt)
0=local, 1=RS485, 2=Dig.In.
0=local
4
2.SS
Start-Quelle (nicht belegt)
0=local, 1=RS485, 2=Dig.In.
0=local
6
2.PF
Hoch Druckniveau
0.8 to 67.8bar
10.5 bar
7
2.tA
Hoch Temperaturniveau Alarm
50 to 248oC
110oC
8
2.tF
Hoch Temperaturniveau
52 to 250oC
110oC
9
2.d2
Digitaleingang „C2“ (nicht belegt)
-------
-------
10
2.d3
Digitaleingang „C3“ (nicht belegt)
-------
-------
11
2.d4
Digitaleingang „C4“ (nicht belegt)
-------
-------
12
2.d5
Digitaleingang „C5“ (nicht belegt)
-------
-------
13
2.d6
Digitaleingang „C6“ (nicht belegt)
-------
-------
14
2.Po
Druck-Sensor "Versatz" Kalibrierung
-1.5 zu 1.5 bar
0.0 bar
15
2.Pr
Druck-Sensor "Bereich" Kalibrierung
0.0 zu 105 bar
16.0 bar
16
2.tL
Niedrige Temperaturbelastung hemmen
1 to 70 oC
2.0 oC
17
2.tr
Niedertemperatur Run hemmen
-20 oC zu 10 oC
-10 oC
18
2.L1
Operativmenü Zugang Vorwahl
0 zu 9000
000*
19
2.L2
Konfigurierungmenü Zugang Vorwahl
0 zu 9000
0***
20
2.Af (H1)
Luftfilter Stunden
-999 zu 9999 Hrs
2000 Hrs
21
2.Of (H2
Ölfilter Stunden
-999 zu 9999 Hrs
4000 Hrs
22
2.Se (H3)
Ölabscheiderfilter Stunden
-999 zu 9999 Hrs
4000 Hrs
23
2.Oc (H4)
Ölwechsel Stunden
-999 zu 9999 Hrs
4000 Hrs
24
2.Sh (H5)
Service Stunden
-999 zu 9999 Hrs
500 Hrs
25
2.rt
Zeilenüberlauf Zeit
0 zum 600 Sekunden
300 Sekunden
26
2.bt
Abblasen Zeit
0 zum 120 Sekunden
30 Sekunden
27
2.St
Stop Zeit
0 zum 30 Sekunden
10 Sekunden
28
2.At
Auto Neustart Zeit
0 zum 120 Sekunden
10 Sekunden

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
18
7.8 Erstinbetriebnahme
Drehen Sie den Hauptschalter auf die Position „I“. Luftdruck und Schnecken-
temperatur werden auf der Steuerungseinheit angezeigt. Drücken Sie die START-
Taste, um den Kompressor einzuschalten. Wenn der Kompressor nicht mit Drücken
der START-Taste hochfährt, führen Sie eine Fehlersuche durch und befolgen Sie die
Anweisungen im entsprechenden Abschnitt der Bedienungsanleitung. Wenn der
Kompressor startet, lassen Sie das Ablassluftventil voll geöffnet und halten Sie den
Kompressor von jeglichen Verteilersystemen getrennt. Lassen Sie den Kompressor
schließlich einige Minuten lang ohne Last laufen, um eine geeignete Ölzirkulation
und Schmierung der Schnecken zu gewährleisten.
ACHTUNG: VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME:
- MACHEN SIE SICH MIT DEN SYSTEMEN UND KOMPONENTEN DES
KOMPRESSORS VERTRAUT.
- ÜBERPRÜFEN SIE, OB SICH DIE SCHNECKE IN DIE AUF DEM
SCHNECKENGEHÄUSE ANGEGEBENE RICHTUNG DREHT UND DER
LUFTSTROM NACH OBEN GERICHTET IST. FALLS EINE FALSCHE
SCHNECKENDREHRICHTUNG VORLIEGT, DANN ÄNDERN SIE DIE
PHASENANSCHLÜSSE DES STROMKABELS.
- STELLEN SIE SICHER, DASS DIE ANLAGE RICHTIG BELÜFTET WIRD.
- STELLEN SIE SICHER, DASS ALLE KOMPONENTEN
ORDNUNGSGEMÄSS BEFESTIGT SIND.
7.9 Einschalten des Kompressors
So starten Sie den Kompressor mit einem an das Stromnetz angeschlossenen
Elektromotor:
1 Wenn der Anschluss über einen Vor-Ort-Schalter erfolgt, diesen einschalten.
2 Drehen Sie den Hauptschalter auf die Position „I“.
3 Drücken Sie die START-Taste, um den Kompressor einzuschalten
7.10 Ausschalten des Kompressor
Um den Kompressor auszuschalten, wenn er nicht in Gebrauch ist, führen Sie
folgende Schritte aus:
–Drücken Sie die „STOP“-Taste.
–Sobald der Kompressor steht, schalten Sie den Elektromotor aus, indem Sie den
Hauptschalter auf „0“ stellen.
–Der Kompressor kann erst 2 Minuten nach dem manuellen Abschalten wieder
gestartet werden.
ACHTUNG: VERWENDEN SIE DEN „NOT-AUS“-SCHALTER NUR IN
EXTREMFÄLLEN.
ACHTUNG: DEN KOMPRESSOR NIEMALS DURCH ZIEHEN DES
NETZSTECKERS AUSSCHALTEN!

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
19
7.12 Überwachungs- und Steuervorgänge im Arbeitsablauf
Bei Erreichen des vorgegebenen maximalen Druckes gibt der Regler ein
Steuersignal zum Öffnen des Sicherheitsventiles aus und der Kompressor schaltet
automatisch auf den Leerlauf um. Danach schließt sich das Ansaugventil und der
Kompressor wird entlastet.
Wenn sich der Druck auf das vorgegebene Minimum reduziert hat, gibt der Regler
ein Steuersignal zum Schließen des Sicherheitsventiles und Öffnen des
Ansaugventils aus.
Daraufhin wechselt der Kompressor in den Betriebsmodus und der Druck steigt.
Im Automatik-Modus schaltet sich der Kompressor in regelmäßigen Abständen ab,
wenn der Leerlauf-Modus während des normalen Betriebs aktiviert wird. Das
geschieht, wenn der Benutzer den Luftverbrauch abschaltet. Dieser Zustand wird
„STANDBY“-Modus genannt. Der „STANDBY“-Modus wird nur aktiviert, wenn der
Benutzer den Luftverbrauch oder den Kompressor ausschaltet und dieser länger als
5 Minuten im Leerlauf ist. Der Kompressor bleibt in diesem Modus, bis der Druck
unter die Untergrenze von 2 bar fällt. Daraufhin schaltet sich der Kompressor
automatisch wieder ein.
ACHTUNG: NACH DRÜCKEN DER „STOPP“-TASTE WECHSELT DER
KOMPRESSOR IN DEN „LEERLAUF“-MODUS UND WIRD DANN NACH EINER
GEWISSEN ZEIT (JE NACH MODELL 30 BIS 50 SEKUNDEN) AUTOMATISCH
AUSGESCHALTET.
Zum Neustart des Kompressors drücken Sie die „START“-Taste.
8 Wartung
8.1 Beachten Sie bei technischen Inspektionen die Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung, sowie die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen und
-vorschriften.
ACHTUNG: VOR JEDER ART VON WARTUNG IST SICHERZUSTELLEN, DASS
DER KOMPRESSOR VON DER STROMVERSORGUNG GETRENNT IST. DAS
LUFTSYSTEM MUSS AUSGESCHALTET SEIN UND DARF NICHT UNTER
DRUCK STEHEN
ACHTUNG: EINIGE GERÄTEOBERFLÄCHEN KÖNNEN SEHR HEISS WERDEN!
HINWEIS: FÜHREN SIE NACH DEN ERSTEN 50 BETRIEBSSTUNDEN DIE
ALLGEMEINEN KONTROLLEN DURCH: ÜBERPRÜFEN SIE DEN ÖLSTAND,
DEN ZUSTAND DES KÜHLERS, DEN LUFTFILTER, DIE RIEMENSPANNUNG
SOWIE DEN ALLGEMEINEN ZUSTAND DER ELEKTROANSCHLÜSSE UND
ELEKTROGERÄTE.
HINWEIS: FÜHREN SIE DEN ERSTEN ÖL- UND ÖLFILTERWECHSEL NACH 500
BETRIEBSSTUNDEN (EINFAHRZEIT) ODER EIN JAHR NACH KAUFDATUM
DURCH, JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
20
8.2 Bestellung von Ersatzteilen
Bei der Bestellung von Ersatzteilen müssen unbedingt folgende Informationen zur
Verfügung stehen, um den Erhalt des richtigen Teils zu gewährleisten:
Modellnummer
Seriennummer
Max. Betriebsdruck
Kompressorleistung
Beschreibung des Teils bzw. Teilenummer/-code, falls verfügbar
Beschreibung aller Änderungen und entsprechende Modifikationsnummer
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: