PrimAster PMAKS 20 TwinPower User manual

73711731-02
PMAKS 20 TwinPower
DE Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
18
FR Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
34
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
50
Akku-Kettensäge
Accumulateur-Tronçonneuse
Cordless-Chain saw

2
1
2
3
4
5
6
Lieferumfang | Scope of delivery | Contenu de la

3
I
VIV
II
III
START | STOP
IV
OIL
3
Kapitel | Chapter | Chapitre
MONTAGE | Assembly | Montage VOR DEM START | Before the start |
Avant le démarrage
AKKU | batteryI | batterie START / STOP | Start / Stop |
Démarrer / Arrêter
SÄGETECHNIK | Sawing technique |
Technique de sciage
TRANSPORT UND LAGERUNG
Transportation and Storage | Transport

4
1
2
3
I

5
4
5
6
3 mm
I

6
1
2
3
10 min
II
OIL

7
III
CGC20G
2
2
1
2
1
TECHNISCHE DATEN
Zeile löschen!
kleines Ladegerät Schnelllader Doppelllader
Akku-Ladegerät CGB20
JLH262102000G CGC20G
Eingangsspannung 100 - 240 V 220 - 240 V 220 - 240 V
Frequenz 50 - 60 Hz 50 - 60 Hz 50 - 60 Hz
Ausgangsspannung 21 V 21 V 20V
Ausgangsstrom 470 mA 2 A 2 x 2 A
Aufnahmeleistung 15 W 60 W 140 W
Empfohlene Ak-
kutypen
Typ LI 22 /
LBC202Z-2,
Typ LI 22-2 /
LBB25R nur
PRIMASTER
Typ LI 22 / LBC202Z-2,
Typ LI 22-2 /
LBB25R nur
PRIMASTER
Typ LI 22 / LBC202Z-2,
Typ LI 22-2 /
LBB25R nur
PRIMASTER
Akku
LBB25R,
Typ LI 22-2
nur PRIMASTER
LBC202Z-2, Typ LI 22
Spannung Wechselakku 20 V
Akku Kapazität (Li-Ion) 2,0 Ah 2,5 Ah nur PRIMASTER
Akku-Leistung 40 Wh, 50 Wh nur PRIMASTER
Empfohlene Ladegeräte CGB20, JLH262102000G, CGC20G
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
??
Typ LI 22-2

8
III
1
2
CLICK
2
1

9
Isolierte Grifffläche
Insulated gripping surface
Surface de préhension isolée
IV

10
IV
START
STOP
OFF
1
1
2
3
ON

11
Gelb - betriebsbereit
Jaune - prêt à l‘emploi
Yellow - ready for use
Grün - Normalbetrieb
Vert - fonctionnement normal
Green - normal operation
Rot - Überlastbetrieb
Rouge - utilisation en surcharge
Red - overload operation
IV

12
1 2
2
V

13
1
2
1
/3
2/3
2
1
2
1
/3
2/3
2
1
2
2
2
1
2
V

14
1
3
2
V

15
2
1
3
2
/3
min
50 mm
45°
1
2
V
WURZELANSÄTZE ENTFERNEN | Remove roots | Enlever les racines

16
1
3
2
V

17
VI
1
3
2
OIL
2
OIL

18
DE
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Akku-Kettensäge PMAKS 20 TwinPower
Leerlauf-Kettengeschwindigkeit 8,5 m/s
Nutzbare Schnittlänge 355mm/14“
Kettenöl Tankinhalt 150 ml
Spannung Wechselakku 40 V (2x20 V) / 2,5 Ah
Gewicht mit Akku 4,7 kg
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745-2-13,
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah vorderer Handgriff
Schwingungsemissionswert ah hinterer Handgriff
2,57 m/s2
4,92 m/s2
Geräuschinformation
Gemessen nach 1)
EN 60745
; 2) 2000/14/ EG+2005/88/EC
Schalldruckpegel LpA
1) Unsicherheit K = 3 dB (A) 81,9 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA
2) Unsicherheit K = 2,6 dB (A) 92,8 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel 96 dB (A)
Empfohlene Akku Typen
Typ LI 22-2 / LBC2025-1
Empfohlene Ladegeräte CGC20G
Akku-Ladegerät CGC20G Akku Typ
Typ LI22-2/ LBC2025-1
Eingangsspannung 220 - 240 V Spannung Wechselakku 20 V
Frequenz 50/60 Hz Akku Kapazität (Li-Ion) 2,5 Ah
Ausgangsspannung 20 V Akku-Leistung 50 Wh
Ausgangsstrom 2 x 2 A Empfohlene Ladegeräte CGC20G
Nennaufnahmeleistung 140 W
Empfohlene Akku Typen
Typ LI22-2/ LBC2025-1
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
WARNUNG:Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom angegebenen Wert
unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest
wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.

19
SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Betriebsanleitung aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Machen Sie sich mit den
Bedienungselementen und dem richtigen Gebrauch
des Gerätes vertraut. Beachten Sie alle in der Anleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich
verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckenremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernun an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaen
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichgte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Enernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
bendet, kann zu Verletzungen fhren.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situaonen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
DE
DEUTSCH

20
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen
monert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richg verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
besmmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder enernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichgten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funkonieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funkon des Elektrowerkzeuges beeinträchgt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfälg gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Bercksichgen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tägkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situaonen fhren.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das fr eine besmmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkussigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der
Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten
der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim
Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der
Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder
Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am
vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von
Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
• Das Elektrowerkzeug darf nur an den isolierten
Griffflächen gehalten werden, weil die Sägekette
verdeckte Leitungen berühren kann. Sägeketten, die
einen spannungsführenden Draht berühren, machen
metallene Teile des Elektrowerkzeugs spannungsfüh-
rend und könnten dem Bediener einen elektrischen
Schlag versetzen.
• Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Spanmateri-
al und zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb einer auf einem Baum besteht
Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie
die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und
ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann
der gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder
die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schla-
gen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
DE
DEUTSCH
Table of contents
Languages:
Other PrimAster Chainsaw manuals