PrimAster PMAS 750 User manual

Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
DE Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
PMAS 750
Elektro-Astsäge
Scie électrique à élaguer
Electric pole-mounted chain saw
73711649
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB

1
10
5
6
4
12
9
13
7
8
17
18
19
16
1
1
11
15
3
2
14
20

+
_
19 18
9
CB
D
13
2
72 mm
12
13
A
3
2
5
E
9
18
9
4
6

3
14
3
11
12 13
2
810
MAX
MIN
16
10
75
9
16
17

4
16
15
a
b
c
14

DE | Gebrauchsanweisung
1
Elektro-Astsäge PMAS 750
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
3. Symbolerkärung
4. Gerätbeschreibung und Lieferumfang
5. Montage
6. Betrieb
7. Arbeiten mit der Kettensäge
8. Technische Daten
9. Wartung
10. Reinigung und Lagerung
11. Hinweise zum Umweltschutz / Entsorgung
12. Reparatur
13. Ersatzteilbestellung
14. Fehlersuche
15. Gewährleistung- und Garantiebedingungen
16. Konformitätserklärung
Verpackung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohsto und
ist somit wiederverwendbar oder kann dem Rohstokreislauf zurückgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen
und Schäden zu verhindern:
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand
dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitsvorschriften vertraut.
• Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
• Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen.

DE | Gebrauchsanweisung
2Originalbetriebsanleitung
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Kettensäge ist nur durch eine Person und nur zum Sägen von Holz zu benutzen. Die Kettensäge muss mit der
rechten Hand am hinteren Handgri und mit der linken Hand am vorderen Handgri gehalten werden. Vor Gebrauch
der Kettensäge muss der Benutzer alle Hinweise und Anweisungen in der Gebrauchsanweisung gelesen und verstan-
den haben. Der Benutzer muss angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen von 10°C oder darunter. Machen Sie einen Arbeits-
plan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen.
Mit der Kettensäge darf nur Holz gesägt werden. Das Bearbeiten von Materialien wie bspw. Kunststo, Stein,
Metall oder Holz, welches Fremdkörper enthält (bspw. Nägel oder Schrauben), ist untersagt!
Beachten Sie, dass nationale Vorschriften wie z.B. Arbeitsschutz, Umwelt den Einsatz der Kettensäge beschränken
können.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende
Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Schnittverletzungen, falls keine geeignete Schutzkleidung getragen wird.
4. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Diese Maschine erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter
Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr einer ernsten oder tödlichen
Verletzung zu verringern, empfehlen wir, Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt oder den Hersteller des
medizinischen Implantats zu befragen, bevor die Maschine bedient wird.
Warnung!
Die ausgedehnte Nutzung eines Werkzeugs setzt den Nutzer Erschütterungen aus, die zur Weißngerkrankheit
(Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom führen können.
Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der Hand, Temperaturen zu empnden und zu regulieren, verursacht Taubheit
und Hitzeempndungen und kann zu Nerven- und Kreislaufschäden und Gewebetod führen.
Nicht alle Faktoren, die zur Weißngerkrankheit führen, sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rauchen und Krankheiten,
die Blutgefäße und den Blutkreislauf betreen sowie große bzw. lang andauernde Belastung durch Erschütterungen
werden als Faktoren in der Entstehung der Weißngerkrankheit genannt. Beachten Sie Folgendes, um das Risiko der
Weißngerkrankheit und des Karpaltunnelsyndroms zu verringern:
1. Halten Sie Ihren Körper, insbesondere die Hände, gerade bei kühlem Wetter warm.
2. Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
3. Halten Sie den Gri stets fest, aber umklammern Sie die Handgrie nicht ständig mit übermäßigem Druck.
4. Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition.
Alle oben genannte Vorkehrungen können das Risiko der Weißngerkrankheit oder des Karpaltunnelsyndrom nicht aus-
schließen. Langzeit- und regelmäßigen Nutzern wird daher empfohlen, den Zustand Ihrer Hände und Finger genau zu
beobachten. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, falls eines der obigen Symptome auftauchen sollte.

DE | Gebrauchsanweisung
3
2. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand- und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.

DE | Gebrauchsanweisung
4
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die An-
wendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tra-
gen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elek-
trowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen montiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.

DE | Gebrauchsanweisung
5
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisung nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Gerätetei-
le einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur
mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
Gerätespezische Sicherheitshinweise
• Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern. Während des Arbeitsvorgangs
kann das Kabel im Gebüsch verdeckt sein und versehentlich durchtrennet werden.
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim
Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass
Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und
Ihrer linken Hand am vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehrter
Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf,
Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch herumiegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der
Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum. Bei Betrieb einer Ketten-
säge auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.

DE | Gebrauchsanweisung
6
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standächen wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts
oder zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit,
dass dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann
der gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle
entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Unterholz und jungen Bäu-
men. Das dünne Material kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen
oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausgeschalteten Zustand, die
Sägekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der
Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfälltiger Umgang mit der
Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der
laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmierung, die Kettenspannung und das
Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder geschmierte Sägekette
kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind
rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten verwenden, für die sie nicht
bestimmt ist – Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von
Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung
der Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situati-
onen führen.
• Versuchen Sie niemals eine unvollständige Maschine zu benutzen oder eine, die mit
einer nicht genehmigten Änderung versehen ist.
• Es wird empfohlen einen Kurs über die Benutzung, Wartung des Hochentasters sowie
einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen. Bei längerer nicht Benutzung und zur Übung,
sollten sie vor Beginn immer einfache Schnitte in sicher abgestütztem Holz machen
um wieder sich mit dem Gerät vertraut zu machen.
• Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Geräte nicht bedienen.
• Es ist zu vermeiden, dass das Gerät bei schlechten Wetterbedingungen betrieben
wird, insbesondere bei Blitzgefahr.
• Für den Transport lassen Sie den Motor abkühlen und sichern Sie die Maschine vor
dem Verrutschen bevor Sie diese mit einem Fahrzeug transportieren. Hierbei wird
sichergestellt, dass Beschädigungen oder Verletzungen verhindert wird. Der Transport
eines Hochentasters erfolgt immer mit einem aufgesteckten Transportschutz.
• Für Elektrowerkzeuge mit Anbringungsart Y: Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung
erforderlich ist, dann ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.

DE | Gebrauchsanweisung
7
3. Symbolerklärung
Folgenden Symbole werden auf diesem Elektrowerkzeug verwendet. Mit der richtigen Interpretation dieser Symbole
können Sie das Elektrowerkzeug sicherer und eektiver bedienen.
SYMBOLE ERKLÄRUNG
Vor Inbetriebnahme und vor allen Wartungs-, Montage- und Reinigungsarbeiten Ge-
brauchsanweisung gründlich lesen.
Vor dem Starten des Elektrowerkzeugs Schutzhelm, Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Feste Sicherheitsschuhe und Handschuhe beim Betrieb des Gerätes tragen.
Warnung!
Bei Beschädigung des Netzkabels oder des Verlängerungskabels sofort den Netzstecker
ausstecken.
Das Elektrowerkzeug nicht bei Regen benutzen oder dem Regen aussetzen.
Schutzklasse II, Doppeltisoliert
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische
Erzeugnisse getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.
Halten Sie einen Mindestabstand von 10 m zu stromführenden Leitungen ein. Es besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Garantierter Schallleistungspegel LWA 104 dB(A)

DE | Gebrauchsanweisung
8
4. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
(Abb. 1)
1. Netzleitung
2. Kabelzugentlastung
3. Ein-/Ausschalter
4. Handgri
5. Teleskopstiel
6. Gribereich gepolstert
7. Teleskop- Schnellverriegelung
8. Motorgehäuse
9. Kettenzahnradabdeckung
10. Öltankdeckel
11. Multifunktionswerkzeug
12. Sägekette
13. Schwert
14. Einschaltsperre
15. Schwertschutz
16. Schultertragegurt
17. Gurtbefestigung
18. Knebelschraube
19. Kettenspannring
20. Gebrauchsanweisung
5. Montage
Achtung! Schließen Sie die Kettensäge erst an das
Stromnetz an, wenn diese vollständig montiert ist und
die Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie immer
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensä-
ge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
5.1 Montage von Schwert und Sägekette (Abb. 2 - 5)
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und überprüfen Sie
diese auf Vollständigkeit. (Abb.1)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie bei
der Montage der Kette Sicherheitshandschuhe.
• Legen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage.
• Drehen Sie die Knebelschraube (18) gegen den Uhr-
zeigersinn , um die Kettenradabdeckung (9) zu ö-
nen (siehe Abb. 2).
• Legen Sie die Sägekette (12) auf das Schwert (13)
auf und beachten Sie die Laufrichtung der Kette. Die
Schneidezähne müssen auf der Oberseite des
Schwertes nach vorn zeigen (siehe Abb. 3).
• Legen Sie das freistehende Ende der Sägekette über
das Kettenantriebsrad (siehe Abb. 4, B) und das
Schwert (13) mit dem Langloch über Schwertführung
(C).
• Bringen Sie die Kettenradabdeckung (9) an und dre-
hen die Knebelschraube (18) ein Stück im Uhrzeiger-
sinn , um die Abdeckung handfest zu xieren (Abb.
2).
• Beachten Sie, dass der Kettenspannbolzen (E) (Abb.
5) genau in der kleinen Önung im Schwert sitzt
(siehe Abb. 4, D).
• Stellen Sie danach mit dem SDS-Kettenspannring
(19) die korrekte Kettenspannung ein (siehe nachfol-
genden Abschnitt).
5.2 Spannen der Sägekette (Abb. 6 und 7)
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbei-
ten immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie
stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an
der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
a) Richtung + : Kette spannen
b) Richtung : Kette lösen
Wenn das Gerät mit SDS ausgestattet ist, bedeutet das,
dass man die Kette und das Schwert (Führungsschie-
ne), ohne den Einsatz von Werkzeug, lösen oder span-
nen kann. Mit dem Kettenspannring (19) des SDS kann
man die Spannung der Kette einstellen. Mit der Knebel-
schraube (18) des SDS kann man das Schwert lösen
oder befestigen.
Lösen Sie die Knebelschraube (18) ein Stück gegen den
Uhrzeigersinn . Stellen Sie danach mit dem SDS-Au-
ßenring (19) die korrekte Kettenspannung ein (lösen /
fest +) (Abb. 6). Spannen Sie die Kette so weit, dass sie
sich in Schwertmitte um etwa 2 mm abheben lässt, wie
in Abb. 7 gezeigt. Ziehen Sie nun die Knebelschraube
(18) fest .
Achtung: Während der Einlaufzeit muss die
Kette häuger nachgespannt werden. Sofort
nachspannen, wenn Kette attert oder aus der
Nut heraustritt!
Hinweise zum Spannen der Kette
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die
optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte des
Schwertes um 2 mm abgehoben werden kann. Da sich
die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre
Länge verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10 min.
die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei Bedarf.
Das gilt besonders für neue Sägeketten. Entspannen Sie
nach abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich
diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie,
dass die Kette Schaden nimmt.
5.3 Sägekettenschmierung
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu ver-
meiden.
Achtung! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge ohne
Sägekettenöl oder bei einem Ölstand unterhalb
der Minimum- Markierung führt zur Beschädigung
der Kettensäge!
Achtung! Verwenden Sie nur spezielles Ketten-
sägenöl. Bei Verwendung von Altöl erlischt die
Garantie.
Öltank befüllen (Abb. 8 und 9)
• Kettensäge auf ebener Fläche abstellen.
• Bereich um den Öltankdeckel (Pos.10) reinigen und
anschließend önen.

DE | Gebrauchsanweisung
9
• Öltank mit Sägekettenöl befüllen. Achten Sie dabei
darauf, dass kein Schmutz in den Öltank gelangt,
damit die Öldüse nicht verstopft.
• Öltankdeckel (Pos.10) schließen.
• Vor Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung
überprüfen. Säge mit montierter Schneidgarnitur ein-
schalten und bei genügend Abstand über einen hel-
len Grund halten (Vorsicht, keine Bodenberührung!).
Zeigt sich eine Ölspur, arbeitet die Kettenschmierung
einwandfrei (Abb. 9).
6. Betrieb
6.1 Teleskoplänge einstellen
1. Lockern Sie die Teleskoparretierung (7), so wie in
Abb. 10 dargestellt.
2. Ziehen Sie den Schaft (5) auf die gewünschte Länge
(Abb. 10).
3. Befestigen Sie die Teleskoparretierung wieder – der
Schaft ist jetzt in der gewünschten Länge arretiert.
6.2 Anschluss an die Stromversorgung
• Netzkabel an ein geeignetes Verlängerungskabel an-
schließen. Achten Sie darauf, dass das Verlängerungs-
kabel für die Leistung der Kettensäge ausgelegt ist.
• Verlängerungskabel wie in (Abb.11) dargestellt gegen
Zugkräfte und versehentliches Abstecken sichern.
• Verlängerungskabel an eine vorschriftsmäßig ins-
tallierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Wir
empfehlen die Verwendung eines signalfarbenen
Kabels (rot oder gelb). Das verringert die Gefahr einer
versehentlichen Beschädigung durch die Kettensäge.
Empfehlung
Schliessen Sie das Gerät nur an eine Stromversorgung
an, die über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung(RCD) mit
einem Auslösestrom von höchstens 30 mA geschützt ist.
6.3 Ein-/Auschalten
Einschalten
• Kettensäge mit beiden Händen an den Grien festhal-
ten (Daumen unter den Handgri).
• Einschaltsperre (14) (Abb.11) drücken und halten.
• Kettensäge mit Ein-/Ausschalter (Pos. 3) einschalten.
Die Einschaltsperre (Pos.14) kann jetzt wieder losge-
lassen werden.
Ausschalten
• Ein-/Ausschalter (Pos.3) loslassen. Ziehen Sie stets
den Netzstecker, wenn Sie die Arbeit unterbrechen.
7. Arbeiten mit der Kettensäge
7.1 Vorbereitung
Es wird vorgeschrieben, vor jedem Gebrauch oder nach
einem herunterfallen des Hochentaster diese sorgfältig
auf Verschleiß und evtl. Beschädigungen zu überprüfen.
Sollte eine Beschädigungen festgestellt werden, sind
diese umgehend von ihnen oder einer autorisierten Ser-
vicestelle zu beseitigen. Überprüfen sie vor der Inbetrieb-
nahme des Hochentasters folgende Punkte:
- Richtiger Sitz des Schultergurtes und prüfen des
Schnelllösemechanismus
- Beschädigungen am Gerät wie z.B Risse an der Füh-
rungsschiene
- Korrekter Sitz der Führungsschiene
- Einbau-/ Laufrichtung, sowie einwandfreie (scharfe)
Sägekette
- Spannung der Sägenkette (bei einer neuen Kette
mehrmals prüfen und nachjustieren)
- Funktion der Kettenschmierung
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der Arbeiten
auf Beschädigungen am Gehäuse, dem Netzkabel, der
Sägekette und dem Schwert. Nehmen Sie niemals ein
oensichtlich beschädigtes Gerät in Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch wäh-
rend der Arbeit, ob immer ausreichend Öl vorhanden
ist. Betreiben Sie die Säge nie, wenn kein Öl vorhanden
oder der Ölstand unter die Minimum- Markierung ge-
sunken ist, um eine Beschädigung der Kettensäge zu
vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für 10 Minuten,
abhängig von den Pausen und der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schneiden. Je
schärfer die Sägekette ist, umso leichter und kontrollier-
barer lässt sich die Kettensäge bedienen. Das Gleiche
gilt für die Kettenspannung. Überprüfen Sie auch wäh-
rend der Arbeit spätestens alle 10 Minuten die Ketten-
spannung, um Ihre Sicherheit zu erhöhen! Besonders
neue Sägeketten neigen zu erhöhter Ausdehnung.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng anliegen-
de Schutzkleidung wie Schnittschutzhose, Handschuhe
und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille
Tragen Sie einen Schutzhelm mit integriertem Gehör
und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor herabfal-
lenden Ästen und zurückschlagenden Zweigen.
Montage des Schultergurts
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Wenn der Tra-
gegurt im Notfall nicht rechtzeitig gelöst wird, kann
es zu schweren Verletzungen kommen.
1. Legen Sie den Tragegurt so an, dass der Gurt über
der rechten Schulter liegt (Abb. 12).
2. Befestigen Sie den Karabinerhaken an der Schafthal-
terung des Schafts (Abb. 13).
Tragen Sie den Gurt niemals diagonal über Schulter und
Brust sondern nur auf einer Schulter, dadurch können
Sie bei Gefahr das Gerät schnell vom Körper entfernen.
Sicheres Arbeiten
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Hochentaster sicher und fachgerecht arbei-
ten und Gefährdungen vermeiden können.

DE | Gebrauchsanweisung
10
Sollte es trotzdem zu einer Blockade zwischen dem
Schnittgut und der Sägenkette kommen dann schalten
Sie diese umgehend aus. Warten Sie bis die Sägenkette
zum Stillstand gekommen ist. Ziehen sie den Netzste-
cker und ziehen schnittfeste Handschuhe an um die Blo-
ckade zu entfernen.
Falls die Führungsschien (Schwert) entfernt werden
muss folgen Sie den Anweisungen wie im Kapitel Mon-
tage beschrieben.
Nach Beseitigung der Blockade und erneuter Montage
muss ein Probelauf durchgeführt werden. Wenn hierbei
Vibrationen oder mechanische Geräusche festgestellt
werden, stellen Sie die Arbeit ein und wenden sich an
einer autorisierten Servicestelle.
Sollte diese Gefährdung öfters vorkommen, empfehlen
wir eine Schulung.
• Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten ist ein Arbeits-
winkel von max. 60° vorgeschrieben (Abb. 14).
• Nie unter dem zu sägenden Ast stehen.
• Vorsicht beim Sägen von unter Spannung stehenden
Ästen und splitterndem Holz.
• Mögliche Verletzungsgefahr durch herabfallende Äste
und wegschleudernde Holzteile!
• Wenn die Maschine in Betrieb ist Personen und Tiere
aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
• Das Gerät ist beim Berühren von Hochspannungslei-
tungen nicht gegen Stromschläge geschützt. Halten
Sie einen Mindestabstand von 10 m zu stromführen-
den Leitungen ein. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
• Am Hang immer oberhalb oder seitlich zum zu sä-
genden Ast stehen.
• Das Gerät so nah wie möglich am Körper halten. So
haben Sie die beste Balance.
• Den Hochentaster nicht zum Beschneiden von Ästen
benutzen, die einen dickeren Durchmesser als das
Kettenschwert haben.
Sägetechniken
• Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem Winkel
von maximal 60° zur Waagrechten, um nicht von
einem herabfallenden Ast getroen zu werden.
• Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst ab.
Dadurch wird ein Herabfallen der geschnittenen Äste
erleichtert.
• Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für den
Bediener das Gewicht der Säge abrupt, da die Säge
nicht mehr auf dem Ast abgestützt ist. Es besteht die
Gefahr die Kontrolle über die Säge zu verlieren.
• Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Sägekette aus
dem Schnitt. Damit wird ein Festklemmen vermieden.
• Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwertes.
• Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz. Dies
verhindert die Wundheilung des Baumes.
Kleinere Äste absägen (Abb.15)
Legen Sie die Anschlagäche der Säge am Ast an. Dies
vermeidet ruckartige Bewegungen der Säge bei Beginn
des Schnittes. Führen Sie die Säge mit leichtem Druck
von oben nach unten durch den Ast.
Größere und längere Äste absägen (Abb.16)
Machen Sie bei größeren Ästen einen Entlastungs-
schnitt.
a) Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des Schwertes
von unten nach oben 1/3 des Astdurchmessers durch.
b) Sägen Sie anschließend mit der Unterseite des
Schwertes von oben nach unten auf den ersten
Schnitt zu.
c) Sägen Sie längere Äste in Abschnitten ab, um eine
Kontrolle über den Aufschlagort zu haben.
Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötzliche
Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Kettensäge.
Die Ursachen sind meist das Berühren des Werkstücks
mit der Schwertspitze oder das Verklemmen der Säge-
kette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große Kräfte
auf. Daher reagiert die Kettensäge meist unkontrolliert.
Die Folge sind oft schwerste Verletzungen beim Arbeiter
oder Personen im Umfeld.
Die Gefahr eines Rückschlages ist am größten, wenn
Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze ansetzen,
weil dort die Hebelwirkung am stärksten ist. Setzen Sie
die Säge daher immer möglichst ach an.
Achtung!
• Achten Sie immer auf die richtige Kettenspannung!
• Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
• Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig geschärf-
ten Sägekette!
• Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze des
Schwertes!
• Halten Sie die Kettensäge immer fest mit beiden
Händen!
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht, erfor-
dert besondere Vorsicht! Unter Spannung stehendes
Holz, das durch Sägen von der Spannung befreit wird,
reagiert bisweilen völlig unkontrolliert. Das kann zu
schwersten bis zu tödlichen Verletzungen führen. Sol-
che Arbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachleuten
ausgeführt werden.

DE | Gebrauchsanweisung
11
8. Technische Daten
Elektro-Astsäge PMAS 750
Netzspannung 230-240 V~ / 50 Hz
Nennleistung 750 W
Nenndrehzahl 6000 min-1
Schwertlänge 203 mm / 8“
Schnittlänge ca. 185 mm
Variable Höheneinstellung von 185 cm bis 268 cm
Arbeitshöhe bis zu 4 m
Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl 11,2 m/s
Öltank-Füllmenge 90 cm3
Gewicht mit Schwert+Kette 3,5 kg
Kette 91PX033X, 91P033X
Schwert 080SDEA041 Oregon
Schutzklasse II
Schallleistungspegel 104,0 dB(A) K = 2,35 dB
Schalldruck EN ISO 11680-1:2011 89 dB(A) K = 3 dB
Vibrationen EN ISO 11680-1:2011 2,61 m/s2K = 1,5 m/s2
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schall-
druckpegel ist in Abhängigkeit von der Nutzung und den zu verrichtenden Tätigkeiten so weit zu reduzieren, dass
keine Beeinträchtigungen der Gesundheit des Bedieners entstehen. Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80
dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines
Gehörschutzes).
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann einen Gehörverlust bewirken.
Achtung!
Der Schwingungswert kann sich aufgrund des Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und kann in
Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Warnung: Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während der Benutzung der Maschine kann von
dem in der Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen Werte abweichen. Um genau zu sein, sollte eine
Abschätzung des Belastungsgrades alle Arbeitsabschnitte während der tatsächlicher Verwendung berücktsichtigt wer-
den, z.B. die Zeiten, wann das Werkzeug ausgeschalter ist, sich im Leerlauf bendet und in der diese nicht eingesetzt
wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden.
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie Antivibrationshandschuhe tragen und den Arbeitseinsatz
bei einer Umgebungstemperatur von 10°C oder weniger vermeiden.
Machen Sie einen Arbeitsplan um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen.
Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration des Gerätes durch regelmäßige Wartung und feste Teile am Gerät.
Tauschen sie abgenutzte Bauteile umgehend aus.
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich mit einem anderen Elektrowerkzeugs verwendet werden.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung vom
September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen
werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!

DE | Gebrauchsanweisung
12
10. Reinigung und Lagerung
• Reinigen Sie regelmäßig den Spannmechanismus,
indem Sie ihn mit Druckluft ausblasen oder mit einer
Bürste säubern. Verwenden Sie keine Werkzeuge
zum Reinigen.
• Halten Sie die Grie ölfrei, damit Sie immer sicheren
Halt haben.
• Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem feuchten
Tuch und gegebenenfalls mit einem milden Spülmittel.
• Wird die Kettensäge über einen längeren Zeitraum
nicht genutzt, so entfernen Sie das Kettenöl aus dem
Tank. Legen Sie die Sägekette und das Schwert kurz
in ein Ölbad und wickeln Sie es danach in Ölpapier.
Achtung!
• Für den Transport lassen Sie den Motor abkühlen und
sichern Sie die Maschine vor dem Verrutschen bevor Sie
diese mit einem Fahrzeug transportieren. Hierbei wird
sichergestellt, dass Beschädigungen oder Verletzungen
verhindert wird. Der Transport eines Hochentasters
erfolgt immer mit einem aufgesteckten Transportschutz.
• Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
• Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Bewahren Sie die Kettensäge an einem sicheren und
trockenen Platz und außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
11. Hinweise zum Umweltschutz / Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Ent-
sorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen
Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden.
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, son-
dern geben Sie es im Interesse des Umweltschutzes an
einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige
Kommune informiert Sie gerne über Adressen und Ö-
nungszeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien
und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elek-
tro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nati-
onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
9. Wartung
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu ver-
meiden.
Um eine lange und zuverlässige Nutzung des Hochen-
tasters zu gewährleisten, führen Sie die folgenden War-
tungsarbeiten regelmäßig aus.
Überprüfen Sie den Hochentaster auf:
- lose oder beschädigte Sägekette
- lose Befestigung
- Verschleiß, insbesondere Kette, Führungsschiene und
Kettenrad.
- verschlissene oder beschädigte Bauteile
- richtig montierte und intakte Abdeckungen oder
Schutzeinrichtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind
vor dem Einsatz des Hochentasters durchzuführen.
Zur Wartung und Reinigen entfernte Sicherheitseinrich-
tungen müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß ange-
bracht und überprüft werden.
9.1 Sägekette und Schwert auswechseln.
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
• die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
• das Stirnrad im Schwert beschädigt oder abgenutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von Schwert
und Sägekette“ vor!
9.2 Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der automa-
tischen Kettenschmierung, um einer Überhitzung und
damit verbundenen Beschädigung von Schwert und
Sägekette vorzubeugen. Richten Sie dazu die Schwert-
spitze gegen eine glatte Oberäche (Brett, Anschnitt
eines Baumes) und lassen Sie die Kettensäge laufen.
Wenn sich während dieses Vorgangs eine zunehmende
Ölspur zeigt, arbeitet die automatische Kettenschmie-
rung einwandfrei. Zeigt sich keine deutliche Ölspur,
lessen Sie bitte die entsprechenden Hinweise im Kapitel
„Fehlersuche“!
Wenn auch diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie
sich an unseren Service oder eine ähnlich qualizierte
Werkstatt.
Achtung! Berühren Sie dabei nicht die Oberäche.
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab-
stand (ca. 20 cm) ein.
9.3 Schärfen der Sägekette
Ein eektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur mög-
lich, wenn die Sägekette in gutem Zustand und scharf
ist. Dadurch verringert sich auch die Gefahr eines Rück-
schlages. Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler
nachgeschlien werden. Versuchen Sie nicht, die Säge-
kette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über ein geeig-
netes Werkzeug und die notwendige Erfahrung verfügen.

DE | Gebrauchsanweisung
13
Ursache Fehler Abhilfe
Kettensäge funktioniert nicht Keine Stromversorgung Stromversorgung überprüfen.
Steckdose defekt Andere Stromquelle ausprobieren,
gegebenenfalls wechseln.
Stromverlängerungskabel beschädigt Kabel überprüfen, gegebenenfalls
wechseln.
Sicherung defekt Sicherung wechseln
Kettensäge arbeitet unregelmäßig Stromkabel beschädigt Fachwerkstatt aufsuchen
Externer Wackelkontakt Fachwerkstatt aufsuchen
Interner Wackelkontakt Fachwerkstatt aufsuchen
Ein-/Ausschalter defekt Fachwerkstatt aufsuchen
Sägekette trocken Kein Öl im Tank Öl nachfüllen
Entlüftung im Öltankverschluss
verstopft
Öltankverschluss reinigen
Ölaususskanal verstopft Ölaususskanal frei machen
Kette/Führungsschiene heiß Kein Öl im Tank Öl nachfüllen
Entlüftung im Öltankverschluss
verstopft
Öltankverschluss reinigen
Ölaususskanal verstopft Ölaususskanal frei machen
Kette stumpf Kette nachschleifen oder ersetzen
Kettensäge rupft, vibriert oder sägt
nicht richtig
Kettenspannung zu locker Kettenspannung einstellen
Kette stumpf Kette nachschleifen oder ersetzen
Kette verschlissen Kette ersetzen
Sägezähne zeigen in die falsche
Richtung
Sägekette neu montieren mit Zäh-
nen in korrekter Richtung
12. Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
13. Ersatzteilbestellung
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Ikra Mogatec - Service
Max-Wenzel-Str. 31
09427 Ehrenfriedersdorf
03725 449-335
7 03725 449-324
14. Fehlersuche
Vorsicht!
Vor der Fehlersuche das Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und
beschreibt wie Sie Abhilfe schaen können, wenn Ihre
Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit
das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können,
wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.

DE | Gebrauchsanweisung
14
16. EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstraße 36, 64839 Münster - Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
Produkt Elektro-Astsäge PMAS 750, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2014/30/EU (EMV-Richtlinie),
2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) und 2000/14/EG+2005/88/EG (Geräuschrichtlinie) einschließlich Änderungsrichtlini-
en entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheits-
anforderungen wurden folgende Normen und/oder technische Spezikation(en) herangezogen:
EN 60745-1:2009/A11:2010; EN ISO 11680-1:2011; EN 50581:2012; AfPS GS 2014:01 PAK
EN 55014-1/A2:2011; EN 55014-2:2015; EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013
Baumusterprüfung 18SHW1648-01, Intertek 0905
gemessener Schallleistungspegel 104,0 dB(A)
garantierter Schallleistungspegel 104,0 dB(A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 27.11.2018
Matthias Fiedler
, Senior Product Manager Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Ikra GmbH,
Matthias Fiedler
, Schlesierstraße 36, 64839 Münster, Germany
15. Gewährleistung- und Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag ge-
genüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der
Garantie sind Verschleißteile, Akkus und Schäden die durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen mit
Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden sind. Ga-
rantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen dürfen nur von
autorisierten Werkstätten oder vom Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdeingri erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten des Käufers.

FR | Manuel d’utilisation
1
Scie électrique à élaguer PMAS 750
Table des matiéres
1. Utilisation conforme aux dispositions
2. Prescriptions générales de sécurité
3. Explication des symboles
4. Description de l‘appareil et contenu de la livraison
5. Montage
6. Fonctionnement
7. Utilisation de la scie à chaîne
8. Caractéristiques techniques
9. Maintenance
10. Nettoyage et stockage
11. Consignes de protection de l‘environnement/d‘élimination
12. Service de réparation
13. Commande de pièces de rechange
14. Recherche des erreurs
15. Conditions de garantie
16. Déclaration de conformité
Emballage
Cet appareil se trouve dans un emballage permettant d‘éviter tout dommage dû au transport. Cet emballage est
constitué de matières premières et peut donc être recyclé ou réintégré dans le circuit des matières premières.
Lors de l‘utilisation d‘appareils, il convient de respecter certaines mesures de sécurité an de prévenir tous
risques de blessures et de dommages:
• Lisez attentivement la notice d‘utilisation et respectez-en les consignes. Cette notice vous permettra de vous fami-
liariser avec l‘appareil, avec son utilisation correcte et avec les prescriptions de sécurité.
• Conservez-bien celle-ci an de vous pouvoir la consulter à tout moment.
• Si l‘appareil doit être transmis à d‘autres personnes, veuillez leur remettre également la présente notice d‘utilisation.
Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents ou les dommages résultant du non-respect de cette
notice.
Table of contents
Languages:
Other PrimAster Chainsaw manuals