PSSO WISE ONE User manual

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
U S E R M A N U A L
H I G H - P E R F O R M A N C E
W I R E L E S S M I C S Y S T E M

2
•
DE
Inhalt
1
Einführung ...............................................3
1.1
Produktmerkmale ......................................3
1.2
Lieferumfang .............................................3
1.3
Systemkomponenten ................................4
2 Sicherheitshinweise ...............................5
3 Produktübersicht Empfänger ................6
3.1
Vorderseite ................................................6
3.2
Rückseite ..................................................6
3.3
isplay ......................................................7
4 erätemenü Empfänger .........................8
4.1
Übersicht ...................................................8
4.2
Kanalgruppe einstellen .............................9
4.3
Übertragungskanal einstellen ...................9
4.4
Funkfrequenz manuell einstellen ..............10
4.5
Automatisches Frequenzsetup .................10
4.6
Empfänger und Sender synchronisieren ..11
4.7
Tastensperre verwenden ..........................11
4.8
Gain-Pegel für den Sender einstellen .......12
4.9
Pegel des Audioausgangs einstellen ........12
4.10
Hochpassfilter verwenden .........................13
4.11
Rauschsperren-Schwelle einstellen ..........13
4.12
Pilotton verwenden ...................................14
4.13
Benutzerfarbe wählen ...............................14
4.14
Benutzernamen eingeben .........................15
4.15
C-Spannung der Antenneneingänge
ausschalten ...............................................15
5 Empfänger installieren ...........................16
5.1
Empfänger aufstellen ................................16
5.2
Stabantennen anschließen .......................16
5.3
iSync-Antenne anschließen ......................16
5.4
Rackmontage eines Empängers ...............16
5.5
Rackmontage zweier Empfänger ..............17
5.6
Verstärker oder Mischpult anschließen ....17
5.7
Steckernetzteil anschließen ......................18
5.8
Empfänger koppeln ...................................18
6 Empfänger bedienen ..............................19
6.1
Schnellstart ...............................................19
6.2
Funkverbindung herstellen ........................19
6.3
Geräte synchronisieren .............................20
7 Produktübersicht Handmikrofon ...........21
7.1
Bedienelemente ........................................21
7.2
Menü .........................................................22
8 Produktübersicht Taschensender .........23
8.1
Bedienelemente und Anschlüsse .............23
8.2
Menü .........................................................24
9 Problembehebung ..................................25
10 Umweltschutz ..........................................25
11 Technische Daten ...................................26
11.1
Funkfrequenzen ........................................27
12 Bestellnummern ......................................28
12.1
Zubehör .....................................................28

3
•
DE
Produkt-Updates, okumentationen, Software und
Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. ie
neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im
ownloadbereich des Produkts.
© 2020 PSSO. Alle Rechte vorbehalten.
ieses okument darf ohne schriftliche Genehmigung
des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise
reproduziert werden. er Inhalt dieses okuments kann
ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn
Änderungen in Methodik, esign oder Herstellung dies
erforderlich machen.
Alle in diesem okument erwähnten Marken gehören
den jeweiligen Eigentümern.
00131717, Version 1.0, Stand 10/11/2020
1 Einführung
Willkommen bei PSSO! Schön, dass Sie sich für
eines unserer Produkte entschieden haben.
iese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie
das Funkmikrofonsystem in Betrieb nehmen und
nutzen. amit Sie sich und andere keinen
Gefahren aussetzen, beachten Sie bitte unbedingt
alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung und
alle auf dem Gerät angebrachten
Sicherheitshinweise.
Bitte bewahren Sie dieses okument für weiteren
Gebrauch auf und geben Sie es ggf. an
nachfolgende Besitzer weiter.
1.1 Produktmerkmale
• Professioneller Multifrequenz-Funkempfänger mit
True- iversity-Technik
• Hochwertige Bauteile und durchdachte Features
sorgen für beste Performance und hohe
Zuverlässigkeit
• Geeignet für den Aufbau großer
Mehrkanalanlagen
• 2,4 GHz iSync - komfortable Überwachung und
Synchronisierung des Senders in Echtzeit
• Pilotton-Technologie (PLL) und Noise-Squelch
• Automatisches Frequenzsetup
• Hochauflösendes LC -Farbdisplay
• Multifunktionales Jogdial zur Menüführung
• 2 Empfänger über ein Netzteil betreibbar
• Erhältliche Frequenzbereiche: 518-548 MHz,
638-668 MHz, 823-832 MHz und 863-865 MHz
• Anmelde- und gebührenfrei in großen Teilen der
EU (bitte länderspezifisch prüfen)
1.2 Lieferumfang
• Steckernetzteil
• Stabantennen
• iSync-Antenne
• Audiokabel
• Rackwinkel mit Schrauben
• Gerätefüße

4
•
DE
1.3 Systemkomponenten
Bedienungsanleitung
Audiokabel
Langer
Rackwinkel
Netzteil Kaskadierkabel
Kurzer
Rackwinkel
Lieferumfang Empfänger
iSync-Antenne
ENTER
BEAVELEO
Verbindungsplatte
Empfänger
ENTER
BEAVELEO
Stabantennen
Zubehör
Kopfbügelmikrofon
Lavaliermikrofon
Handmikrofon
Taschensender
TRANSMITTER

5
•
DE
2 Sicherheitshinweise
▪ Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Produkts diese Anleitung. Sie enthält wichtige
Hinweise für den korrekten Betrieb. Bewahren Sie diese Anleitung für weiteren Gebrauch auf.
▪ WISE ONE ist ein zuverlässiges UHF-System für den täglichen Einsatz. as Gerät ist in
verschiedenen Frequenzbereichen lieferbar und arbeitet mit 100 bzw. 45 Kanal-Presets. True-
iversity-Empfangstechnik, Pilotton- und einstellbares Noise-Squelch garantieren hohe
Übertragungssicherheit. as Setup ist schnell und einfach per Auto-Scan und Infrarot-Link
realisiert.
▪ ie Geräte sind zum Betrieb in der EU vorgesehen. Sie sind in eutschland anmelde- und
gebührenfrei unterliegen aber in einigen EU-Ländern Beschränkungen (Stand 2020):
518-548 MHz / 638-668 MHz: AT, BE, FR, LV, LT, PL, RO, SE, GB, MT, NL
823-832 MHz: AT, CY, FR, LT, LV, MT, PL, SE, UK
863-865 MHz: allgemein zugelassen und dadurch anmelde- und gebührenfrei
Stellen Sie vor dem Betrieb sicher, dass die gewünschten Frequenzen in Ihrem Land
zugelassen sind. Weiterführende Informationen erhalten Sie bei Ihrer nationalen Behörde.
▪ Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß den hier gegebenen Vorgaben, damit es
nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
▪ Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung und es erlischt
jeder Garantieanspruch.
▪ Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen oder Verändern des Produkts ist nicht
gestattet und hat den Verfall der Garantieleistung zur Folge.
▪ Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, niemals irgendeinen Teil des
Produkts öffnen. Nur an eine vorschriftsmäßige Steckdose anschließen, die der
Produktspezifikation entspricht. Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
▪ as Produkt ist für den trockenen Innenbereich ausgelegt. Schützen Sie es vor extremen
Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe,
brennbaren Gasen, ämpfen und Lösungsmitteln. er ideale Temperaturbereich liegt bei -5 bis
+45 °C.
▪ Niemals das Netzkabel und den -stecker mit nassen Händen berühren, da die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
▪ ie Reinigung beschränkt sich auf die Oberfläche. abei darf keine Feuchtigkeit in
Anschlussräume oder an Netzspannung führende Teile gelangen. Wischen Sie das Produkt nur
mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab. Zuvor den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
▪ Wenn das Produkt nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder Schäden aufweist, nehmen Sie
es bitte außer Betrieb und kontaktieren Ihren Fachhändler. Niemals selbst Reparaturen
durchführen.
▪ Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. urch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
▪ as Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es vor Kindern und Haustieren fern. Lassen Sie
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
▪ Schließen Sie die Batterien nie kurz, werfen Sie sie nie ins Feuer und versuchen Sie auch
nicht, sie wieder aufzuladen (Explosionsgefahr!). Entfernen Sie die Batterien bei längerem
Nichtgebrauch. Ausgelaufene Batterien können bei Berührung Hautverätzungen verursachen.
Benutzen Sie in solchen Fällen geeignete Schutzhandschuhe.
▪ er Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der
Garantieanspruch erlischt.

6
•
DE
3 Produktübersicht Empfänger
3.1 Vorderseite
Nr. Element Funktion
1 Netzschalter Schaltet das Gerät ein und aus.
2 Infrarotschnittstelle Zur Synchronisation mit dem Sender.
3 Taste ▪ Zum Abbrechen des Einstellvorgangs und Verlassen der Menüs.
▪ Zum Synchronisieren 2 Sekunden drücken.
4 Steuerregler ▪ Zum Aufrufen des Menüs kurz drücken.
▪ Zur Navigation und zum Einstellen der Werte/Optionen drehen.
▪ Zum Bestätigen kurz drücken.
5 LC -Farbdisplay Zeigt alle Funktionen des Geräts und aten der Sender an. Eine
detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie im Abschnitt 3.3
isplay.
6 iSync-Antennenanschluss SMA-Buchse für die beiliegende Antenne.
3.2 Rückseite
Nr. Element Funktion
1 Antennenanschlüsse BNC-Buchsen für die beiliegenden Stabantennen.
2 Buchse C IN Netzeingang für das beiliegende Netzteil.
3 Buchse C OUT Netzausgang zur Stromversorgung eines weiteren Empfängers.
4 Buchse SERVICE Nur für den Kundendienst.
5 Audioausgang,
unsymmetrisch
6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss an einen Mikrofon- oder
Line-Eingang eines Mischpults oder Verstärkers.
6 Mic/Line-Schalter Zum Umschalten der Audioausgänge zwischen Mikrofon- und
Line-Pegel.
7 Groundlift-Schalter Zum Beseitigen von Brummstörungen die Position LIFT wählen.
8 Audioausgang, symmetrisch XLR-Buchse zum Anschluss an einen Mikrofoneingang eines
Mischpults oder Verstärkers.
9 Zugentlastung Für das Netzteilkabel.
ENTER
BENUTZER
5
64
2
11
34
56 7 8
9

7
•
DE
3.3 Display
Nr. Element TX/RX
1 Übertragungskanal Empfänger
2 Gruppe Empfänger
3 Stummschaltung aktiviert Sender/Empfänger
4 Batteriezustand Sender
5 iversity-Anzeige (Empfangsteil A oder B) Empfänger
6 Übertragungsfrequenz Empfänger
7 Funksignalpegel Empfänger
8 Audiopegel Sender/Empfänger
9 Hochpassfilter aktiviert
Empfänger
10 Rauschsperren-Schwelle Empfänger
11 Tastensperre aktiviert Empfänger
12 Benutzername Sender/Empfänger
13 Benutzerfarbe Sender/Empfänger
BENUTZER
5 3 11 4
7 8 9 13 12
2
1
6
10

8
•
DE
4 Gerätemenü Empfänger
4.1 Übersicht
iSync Anzeige Funktion
Group Kanalgruppe einstellen (A bis J bzw. A bis E)
Channel Übertragungskanal einstellen (1 bis 10 bzw. 1 bis 9)
Freq Funkfrequenz manuell einstellen (25-kHz-Schritte)
Scan Automatisches Frequenzsetup
Sync Empfänger und Sender synchronisieren
Lock Tastensperre ein-/ausschalten
TX Gain Gain-Pegel für den Sender einstellen (+4 dB bis -32 dB)
RX Gain Pegel des Audioausgangs einstellen (+4 dB bis -32 dB)
Low Cut Hochpassfilter ein-/ausschalten (-3 dB bei 180 Hz)
Squelch Rauschsperren-Schwelle einstellen (1 dB bis 10 dB)
Pilot Tone Pilotton-Auswertung ein-/ausschalten
Color Benutzerfarbe einstellen (8 Farben verfügbar)
Name Benutzername einstellen (8 Zeichen möglich)
ANT C C-Spannung der Antenneneingänge ein-/ausschalten
Um in das Menü zu gelangen, drücken Sie kurz den Steuerregler. rehen Sie den Regler, um durch das
Menü zu navigieren. Mit einem kurzen ruck rufen Sie eine Funktion für die Bearbeitung auf. rehen Sie
den Regler, um Einstellungen zu ändern. Bestätigen Sie mit einem kurzen ruck. Geänderte
Einstellungen werden sofort vom Gerät übernommen.
ie Einstellungen der mit einem Haken markierten Menüpunkte werden über die iSync-Funkverbindung
auf den Sender übertragen. adurch können Sie alle wichtigen Einstellungen für den Sender vom
Empfänger aus konfigurieren.
Mit der Taste können Sie in die nächsthöhere Menüebene springen und das Menü verlassen. as
isplay wechselt zurück zur Standardanzeige. Nach einigen Sekunden ohne Betätigung einer Taste wird
der Einstellmodus auch automatisch verlassen.

9
•
DE
4.2 Kanalgruppe einstellen
Für die Funkübertragung stehen bis zu 100 Kanäle zur Verfügung (modellabhängig), die zur einfacheren
Einrichtung in 10 bzw. 5 Gruppen (A-J bzw. A-E) unterteilt sind. Jede Gruppe enthält werkseitig aufeinander
abgestimmte, nicht veränderliche Kanäle. ie zugehörigen Frequenzen sind in der Tabelle auf Seite 27
angegeben. Wählen Sie hier die Gruppe.
en Steuerregler drücken, um das Menü aufzurufen.
en Steuerregler drehen und zum Menüpunkt roup navigieren.
en Steuerregler drehen, um den Menüpunkt anzuwählen.
en Steuerregler drehen und eine der Gruppen wählen.
en Steuerregler drücken zum Bestätigen der Einstellung.
Mit dieser Taste zur Standardanzeige zurückkehren.
4.3 Übertragungskanal einstellen
Wählen Sie hier einen der werkseitig voreingestellten Übertragungskanäle innerhalb der aktuellen Gruppe.
iese Übertragungskanäle sind frei von Intermodulationen. Für den Betrieb von mehreren Funkstrecken
gleichzeitig sollten Sie daher die Kanäle aus derselben Gruppe wählen.
as Menü mit dem Steuerregler aufrufen.
en Menüpunkt Channel anwählen. ie aktuelle Einstellung kann nun geändert
werden.
en Steuerregler drehen und einen der Kanäle wählen. ann den Regler drücken
zum Bestätigen.
Mit dieser Taste zur Standardanzeige zurückkehren.
Group
A
BENUTZER
C
Group
RX01
Channel
Freq
Scan
Sync
Group
RX01
Channel
Freq
Scan
Sync
Group
Group
RX01
Channel
Freq
Scan
Sync
Group
A
BENUTZER
BENUTZER
Channel
RX01
Freq
Scan
Sync
Group
05
Channel
A
Group
RX01
Channel
Freq
Scan
Sync
Group
Channel
RX01
Freq
Scan
Sync
Group
01
Channel
Channel
RX01
Freq
Scan
Sync
Group
Channel
05
BENUTZER

10
•
DE
4.4 Funkfrequenz manuell einstellen
Hier können Sie die Funkfrequenz in 25-kHz-Schritten frei einstellen. Beachten Sie jedoch, dass die
Frequenzen ggf. nicht störungsfrei sind.
as Menü mit dem Steuerregler aufrufen.
en Menüpunkt Freq anwählen. ie aktuelle Einstellung kann nun geändert werden.
en Steuerregler drehen und eine Frequenz wählen. ann den Regler drücken zum
Bestätigen.
Mit dieser Taste zur Standardanzeige zurückkehren.
4.5 Automatisches Frequenzsetup
Mit der automatischen Suchlauf-Funktion stellen Sie eine störungsfreie Übertragungsfrequenz ein. Lassen
Sie immer bereits eingerichtete Funkmikrofone vor dem Starten des Suchlaufs eingeschaltet.
as Menü mit dem Steuerregler aufrufen.
en Steuerregler drehen und zum Menüpunkt Scan navigieren.
en Steuerregler drücken, um den Suchlauf zu starten.
Wenn der Suchlauf abgeschlossen ist, zeigt das isplay die gefundene Frequenz
grafisch als senkrechte Linie an. ann den Steuerregler drücken zur Auswahl der
Frequenz.
Mit dieser Taste zur Standardanzeige zurückkehren.
A
Group
Menu
Scan
Sync
Group
Channel
Menu
Channel
Freq
Scan
Sync
Group
Freq
664.950MHz
Frequency
Menu
Scan
Sync
Group
Channel
Freq
Frequency
664.950MHz
Menu
Scan
Sync
Group
Channel
Freq
Frequency
BENUTZER
646.950MHz
BENUTZER
90dB
BENUTZER
RX01
Freq
Sync
Group
Channel
A
Group
RX01
Channel
Freq
Scan
Sync
Group
Scan Scan
Frequency
BENUTZER
90dB
606.000 MHz
Suchlauf-Anzeige
Ermittelte freie Frequenz

11
•
DE
4.6 Empfänger und Sender synchronisieren
Synchronisieren Sie Empfänger und Sender nach der Grundeinstellung über die Infrarotschnittstellen der
Geräte. Einstellungen, die Sie nach der Synchronisierung ändern, werden automatisch per iSync-
Funkverbindung auf den Sender übertragen, ohne dass Sie etwas dafür tun müssen.
as Menü mit dem Steuerregler aufrufen.
en Steuerregler drehen und zum Menüpunkt Sync navigieren.
en Steuerregler für die Synchronisierung drücken und den Sender einschalten.
as Sync-Symbol im isplay pulsiert und die Infrarotschnittstelle beginnt rot zu
blinken. Halten Sie nun die Infrarotschnittstellen von Sender und Empfänger dicht
zueinander. Wenn die Beleuchtung der Empfängerschnittstelle erlischt, ist die IR-
Übertragung abgeschlossen. as isplay zeigt jetzt die Informationen des Senders.
Mit dieser Taste zur Standardanzeige zurückkehren.
4.7 Tastensperre verwenden
Sie können das Gerät gegen unbeabsichtigtes Bedienen sperren. Bei eingeschalteter Tastensperre ist es
nicht möglich Einstellungen zu ändern. Für die normale Bedienung muss die Tastensperre wieder
ausgeschaltet werden.
as Menü mit dem Steuerregler aufrufen.
en Steuerregler drehen und zum Menüpunkt Lock navigieren.
en Menüpunkt anwählen. ie aktuelle Einstellung kann nun geändert werden.
Mit dem Steuerregler die Einstellung ON anwählen.
en Steuerregler drücken zum Bestätigen.
Bei eingeschalteter Tastensperre blendet das isplay ein Schloss ein und es nicht
möglich Einstellungen zu ändern.
en Steuerregler lange drücken, um das Tastensperre wieder auszuschalten. ie
normale Bedienung ist nun wieder möglich.
Sync
Sync
RX01
Scan
Group
Channel
Freq
Sync
RX01
Scan
Group
Channel
Freq
Sync
BENUTZER
RX01
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch
LOCK
ON
RX01
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch
LOCK
OFF
BENUTZER
RX01
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch
LOCK
ON
BENUTZER

12
•
DE
4.8 ain-Pegel für den Sender einstellen
Über die Gain-Einstellung kann die Empfindlichkeit und damit der Lautstärkepegel des Senders korrigiert
werden. Reduzieren Sie die Empfindlichkeit, wenn das Signal zu laut und dadurch verzerrt ist. Erhöhen Sie
die Empfindlichkeit, wenn der Pegel zu gering ist und sich dadurch ein schlechter Rauschabstand ergibt.
as Menü mit dem Steuerregler aufrufen.
en Steuerregler drehen und zum Menüpunkt TX ain navigieren.
en Menüpunkt anwählen. ie aktuelle Einstellung kann nun geändert werden.
en Steuerregler drehen und einen Wert zwischen +4 dB und -32 dB einstellen.
en Steuerregler drücken zum Bestätigen.
Mit dieser Taste zur Standardanzeige zurückkehren.
4.9 Pegel des Audioausgangs einstellen
Hier stimmen Sie den Lautstärkepegel der Audioausgänge auf den Pegel des nachfolgenden Geräts ab.
as Menü mit dem Steuerregler aufrufen.
en Steuerregler drehen und zum Menüpunkt RX ain navigieren.
en Menüpunkt anwählen. ie aktuelle Einstellung kann nun geändert werden.
en Steuerregler drehen und einen Wert zwischen +4 dB und -32 dB einstellen.
en Steuerregler drücken zum Bestätigen.
Mit dieser Taste zur Standardanzeige zurückkehren.
RX01
RX01
Tx Gain
+12 dB
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch
Tx Gain
+ 4 dB
RX01
Tx Gain
0 dB
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch
BENUTZER
Rx Gain
+4 dB
Rx Gain
+ 0 dB
RX01
Rx Gain
+ 0 dB
RX01
RX01
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch
BENUTZER
BENUTZER

13
•
DE
4.10 Hochpassfilter verwenden
Bei zugeschaltetem Hochpassfilter wird tieffrequenter Störschall des Senderssignals abgeschwächt.
as Menü mit dem Steuerregler aufrufen.
en Steuerregler drehen und zum Menüpunkt Low Cut navigieren.
en Menüpunkt anwählen. ie aktuelle Einstellung kann nun geändert werden.
Mit dem Steuerregler die Einstellung ON anwählen.
en Steuerregler drücken zum Bestätigen.
Mit dieser Taste zur Standardanzeige zurückkehren.
4.11 Rauschsperren-Schwelle einstellen
ie Rauschsperre sorgt für eine Stummschaltung des Empfängers, wenn der Pegel des empfangenen
Funksignals unter den eingestellten Schwellwert sinkt. adurch wird ein Aufrauschen des Empfängers durch
hochfrequente Störsignale verhindert, wenn der Sender ausgeschaltet ist oder das Funksignal zu schwach
ist. Bei größerer Entfernung zwischen Sender und Empfänger sollte ein niedrigerer Wert, bei niedriger
Entfernung kann ein höherer Schwellenwert eingestellt werden.
efahr von Hör
-
und Sachschäden!
Wenn die Rauschsperre auf einen sehr niedrigen Wert eingestellt ist, kann der Empfänger sehr laut
aufrauschen. as Aufrauschen kann so laut sein, dass es zu Gehörschäden führt bzw. die
Lautsprecheranlage überlastet.
Stellen Sie den Pegel des Audioausgangs auf das Minimum ein (Abschnitt 4.9), bevor Sie die
Rauschsperren-Schwelle einstellen.
Verändern Sie die Rauschsperren-Schwelle niemals während des Live-Betriebs.
as Menü mit dem Steuerregler aufrufen.
en Steuerregler drehen und zum Menüpunkt Squelch navigieren.
en Menüpunkt anwählen. ie aktuelle Einstellung kann nun geändert werden.
en Steuerregler drehen und einen Wert zwischen 01-10 einstellen. Jeder Schritt
entspricht 1 dB.
en Steuerregler drücken zum Bestätigen.
Mit dieser Taste zur Standardanzeige zurückkehren.
Low Cut
ONOFF
Low Cut
RX01
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch
RX01
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch
BENUTZER
Squelch
01
RX01
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch
BENUTZER
Squelch
05
RX01
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch
Squelch
01
RX01
Lock
Tx Gain
Rx Gain
Low Cut
Squelch

14
•
DE
4.12 Pilotton verwenden
er Pilotton ist eine nicht hörbare Frequenz, die unabhängig vom Nutzsignal durch den Sender übertragen
und vom Empfänger ausgewertet wird. er Pilotton unterstützt die Rauschsperrenfunktion (Squelch) des
Empfängers, sodass Störungen durch Funksignale anderer Geräte vermieden werden. Außerdem werden
der Batteriestatus und die Stummschaltung an den Empfänger übermittelt.
as Menü mit dem Steuerregler aufrufen.
en Steuerregler drehen und zum Menüpunkt Pilot Tone navigieren.
en Menüpunkt anwählen. ie aktuelle Einstellung kann nun geändert werden.
Mit dem Steuerregler die Einstellung ON anwählen.
en Steuerregler drücken zum Bestätigen.
Mit dieser Taste zur Standardanzeige zurückkehren.
4.13 Benutzerfarbe wählen
Zur besseren Unterscheidung der Funkstrecken, insbesondere im Mehrkanalbetrieb, legen Sie eine
Benutzerfarbe fest. ie Farbe erscheint in den isplays der Geräte. as Handmikrofon besitzt zusätzlich
eine Statusanzeige an der Unterseite.
as Menü mit dem Steuerregler aufrufen.
en Steuerregler drehen und zum Menüpunkt Color navigieren.
en Menüpunkt anwählen. ie aktuelle Einstellung kann nun geändert werden.
en Steuerregler drehen und eine der Farben wählen
en Steuerregler drücken zum Bestätigen.
Mit dieser Taste zur Standardanzeige zurückkehren.
RX01
Pilot
Color
Name
ANT DC
Pilot
ON
RX01
Pilot
Color
Name
ANT DC
Pilot
OFF
BENUTZER
RX01
Color
RX01
Tonekey
Color
Name
ANT DC
Tonekey
Color
Name
ANT DC
Color
BENUTZER
RX01
Tonekey
Color
Name
ANT DC
Color

15
•
DE
4.14 Benutzernamen eingeben
Geben Sie hier einen frei wählbaren Namen für die Funkstrecke ein (z. B. Name des Musikers). er Name
erscheint in den isplays der Geräte. Er setzt sich aus maximal 8 Zeichen zusammen.
as Menü mit dem Steuerregler aufrufen.
en Steuerregler drehen und zum Menüpunkt Name navigieren.
en Steuerregler drücken zur Bestätigung und dann durch rehen des Reglers das
erste Zeichen eingeben.
en Steuerregler drücken, um die Eingabe zu bestätigen. Auf diese Weise bis zu acht
Zeichen eingeben.
Mit dieser Taste wird der Einstellvorgang abgebrochen und die Standardanzeige
aufgerufen.
4.15 DC-Spannung der Antenneneingänge ausschalten
ie Antenneneingänge liefern standardmäßig C-Spannung (12-15 V) für aktive Antennenverteiler oder
Antennenverstärker. Wenn Sie keine externen Geräte anschließen, können Sie diese Speisung ausschalten.
as Menü mit dem Steuerregler aufrufen.
en Steuerregler drehen und zum Menüpunkt ANT DC navigieren.
en Menüpunkt anwählen. ie aktuelle Einstellung kann nun geändert werden.
Mit dem Steuerregler die Einstellung OFF anwählen.
en Steuerregler drücken zum Bestätigen.
Mit dieser Taste zur Standardanzeige zurückkehren.
Name
BENUTZER
RX01
Name
aaAAAEEO
RX01
Tonekey
Color
Name
ANT DC
Tonekey
Color
Name
ANT DC
RX01
Tonekey
Color
Name
ANT DC
Name
BENUTZER
BENUTZER
RX01
ANT DC
OFF
RX01
RX01
Tonekey
Color
Name
ANT DC
Tonekey
Color
Name
ANT DC
Tonekey
Color
Name
ANT DC
ANT DC
ON
ANT DC
ON
BENUTZER

16
•
DE
5 Empfänger installieren
5.1 Empfänger aufstellen
Platzieren Sie den Empfänger auf einer ebenen, waagerechten Fläche. Achten Sie bei der Standortwahl
des Geräts darauf, dass warme Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen strömen kann und
genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist.
Wenn Sie den Empfänger nicht in ein Rack montieren, können Sie die mitgelieferten Gerätefüße an der
Geräteunterseite aufkleben.
5.2 Stabantennen anschließen
Schließen Sie die mitgelieferten Stabantennen an die BNC-Buchsen auf der Geräterückseite an. Richten
Sie die Antennen V-förmig nach oben aus.
ie mitgelieferten Stabantennen eignen sich für den Betrieb unter guten Empfangsbedingungen. ie
Übertragungsstrecke lässt sich so ohne großen Installationsaufwand in Betrieb nehmen. Um auch bei
schlechten Empfangsbedingungen einen optimalen Empfang zu erhalten, empfiehlt sich die Verwendung
von abgesetzten Antennen und ggf. eines Antennensplitters. Bei der Rackmontage können die
Stabantennen an der Frontplatte befestigt werden. Wenn Sie mehr als einen Empfänger betreiben,
sollten Sie generell abgesetzte Antennen verwenden.
Hinweise
▪ Halten Sie mindestens 1 Meter Abstand zum Boden und zu angrenzenden Wänden ein.
▪ Vermeiden Sie Störquellen wie Metallflächen oder elektronische Geräte (z. B. Computer, C -Player).
▪ Beim Einsatz mehrerer Systeme dürfen sich die Antennen nicht überkreuzen oder berühren.
▪ Für optimalen Empfang sollte zwischen Sender und Empfänger Sichtverbindung bestehen und sie sollten
sich in einem Mindestabstand von 3 Metern zueinander befinden.
5.3 iSync-Antenne anschließen
Über die iSync-Funkverbindung kann der Sender in Echtzeit überwacht und synchronisiert werden.
Schließen Sie die mitgelieferte Antenne an die SMA-Buchse auf der Gerätevorderseite an. Richten Sie die
Antenne nach oben aus.
5.4 Rackmontage eines Empängers
Verwenden Sie die mitgelieferten Montagewinkel, um den Empfänger in ein Rack zu montieren.
Schrauben Sie den langen und kurzen Winkel an die Seitenwangen des Empfängers über die
Tellerkopfschrauben (M3x10 mm) fest.
Schließen Sie die mitgelieferten Stabantennen auf der Rückseite des Empfängers an oder führen Sie
den Antennenanschluss frontseitig durch die Öffnungen in den Winkeln heraus. Passende BNC-
Verlängerungen werden als Zubehör angeboten.
Schieben Sie den Empfänger in das Rack. Schrauben Sie die Montagewinkel am Rack mit vier
Schrauben (M6) fest.
Schritt 2
Schritt 1
BEAVELEO
ENTER
BEAVELEO
ENTER

17
•
DE
5.5 Rackmontage zweier Empfänger
Legen Sie beide Empfänger nebeneinander über Kopf auf eine ebene Fläche. Schrauben Sie dann das
Verbindungsblech über die vier Senkkopfschrauben (M3x6 mm) fest.
Achtung!
Nur die kurzen Senkkopfschrauben dürfen am Gehäuseboden verwendet werden. Längere Schrauben
beschädigen die Platine oder verursachen einen Kurzschluss.
Schrauben Sie zwei kurze Winkel an die Seitenwangen der Empfänger über die Tellerkopfschrauben
(M3x10 mm) fest.
Wenn Sie die mitgelieferten Stabantennen verwenden, können Sie diese frontseitig durch die Öffnung in
den Montagewinkeln herausführen. Passende BNC-Verlängerungen werden als Zubehör angeboten.
Generell empfehlen wir bei der Rackmontage die Verwendung von abgesetzten Antennen und ggf. eines
Antennensplitters.
Schieben Sie die verbundenen Empfänger in das Rack. Schrauben Sie die Montagewinkel am Rack mit
vier Schrauben (M6) fest.
5.6 Verstärker oder Mischpult anschließen
Schließen Sie den Empfänger über einen der Audioausgänge z. B. ein Mischpult oder einen Verstärker
an. Zuvor sollten Sie den Eingangspegel des nachfolgenden Geräts auf Minimum einstellen. Verfügt das
Gerät über beide Anschlussmöglichkeiten, sollte für eine optimale Signalübertragung immer der XLR-
Ausgang verwendet werden.
er Mic/Line-Schalter schaltet die Audioausgänge zwischen Mikrofonpegel (-30 dB ämpfung) und Line-
Pegel um. Wählen Sie die passende Einstellung für das nachfolgende Gerät.
Beim Betrieb des Empfängers mit Geräten, die über das Netzkabel geerdet sind, können aufgrund von
Masseschleifen Brummstörungen auftreten. Um diese Störungen zu beseitigen, stellen Sie den
Groundlift-Schalter in die Position LIFT.
ENTER
BEAVELEO
ENTER
BEAVELEO
Schritt 1 Schritt 2
Schritt 3

18
•
DE
5.7 Steckernetzteil anschließen
Verbinden Sie die Anschlussleitung des Steckernetzteils mit der Netzanschlussbuchse am Empfänger.
Führen Sie die Anschlussleitung durch die Zugentlastung. Stecken Sie das Steckernetzteil in die
Steckdose ein. Trennen Sie das Gerät bei längeren Betriebspausen vom Netz, da es auch in
ausgeschaltetem Zustand einen geringen Strom verbraucht.
5.8 Empfänger koppeln
Für den Aufbau einer Mehrkanalanlage können Sie einen Antennensplitter nutzen. ie Grafik zeigt
beispielhaft die Versorgung einer 2-Kanal-Anlage mit zwei abgesetzten Antennen.
as mitgelieferte Netzteil ist für die Spannungsversorgung von zwei Empfängern ausgelegt. Zum
Zusammenschalten der Geräte verbinden Sie den Netzausgang C OUT mit dem Netzeingang C IN
des zweiten Geräts. Ein Kaskadierkabel befindet sich im Lieferumfang. Verwenden Sie bei Bedarf ein
leistungsstärkeres Netzteil, um mehr als zwei Empfänger zusammenzuschalten.
A
A
B
BC
C
D
D

19
•
DE
6 Empfänger bedienen
6.1 Schnellstart
Zum Einschalten den Netzschalter drücken. as isplay leuchtet auf.
Zum direkten Synchronisieren mit einem Sender die Taste 2 Sekunden drücken.
ie Infrarotschnittstelle beginnt rot zu blinken.
6.2 Funkverbindung herstellen
Um eine Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger herzustellen, muss bei beiden Geräten dieselbe
Frequenz eingestellt werden. ies können Sie auf unterschiedliche Weise tun:
Stellen Sie eine Frequenz im Empfänger manuell ein und synchronisieren Sie diese auf den Sender.
1) Schalten Sie alle Empfänger ein.
2) Wählen Sie die gleiche Kanalgruppe für alle Empfänger über die Group-Funktion (Abschnitt 4.2).
ie Kanäle innerhalb einer Gruppe sind aufeinander abgestimmt und frei von Intermodulationen.
Wechseln Sie die Gruppe, wenn am Einsatzort Störungen auftreten.
3) Wählen Sie einen unterschiedlichen Übertragungskanal für jeden Empfänger über die Channel-
Funktion (Abschnitt 4.3).
4) Schalten Sie nach Ihrer Konfiguration die Sender ein und synchronisieren Sie die Geräte
nacheinander über die Infrarotschnittstelle (Abschnitt 6.3).
Nutzen Sie das automatische Frequenzsetup der Empfänger.
1) Schalten Sie alle Empfänger ein und lassen Sie die Sender zunächst noch ausgeschaltet.
2) Scannen Sie nach einer störungsfreien Frequenz über die Scan-Funktion (Abschnitt 4.5).
3) Synchronisieren Sie den Empfänger mit einem Sender über die Infrarotschnittstelle (Abschnitt 6.3).
amit ist die erste Funkstrecke eingerichtet.
4) Richten Sie die anderen Funkstrecken auf die gleiche Weise ein. Lassen immer bereits eingerichtete
Funkmikrofone vor dem Starten des Suchlaufs eingeschaltet. adurch werden die schon belegten
Kanäle beim Suchlauf übersprungen.
ENTER
BENUTZER
BENUTZER
2 s
1 2 3 4
1 2 3 4
ENTER
BEAVELEO
ENTER
BEAVELEO
ENTER
BEAVELEO
ENTER
BEAVELEO

20
•
DE
6.3 eräte synchronisieren
Sie können den Empfänger mit einem Sender über die Infrarotschnittstellen der Geräte synchronisieren.
Schalten Sie den Sender und den Empfänger ein.
Schrauben Sie am Funkmikrofon den hinteren Teil auf, um die Infrarotschnittstelle freizulegen.
Starten Sie die Sync-Funktion im Gerätemenü des Empfängers (Abschnitt 4.6).
as Sync-Symbol im isplay pulsiert und die Infrarotschnittstelle beginnt rot zu blinken.
Halten Sie die Infrarotschnittstellen von Sender und Empfänger dicht zueinander (max. 30 cm Abstand).
Wenn die Beleuchtung der Empfängerschnittstelle erlischt, ist die IR-Übertragung abgeschlossen.
as isplay zeigt jetzt die Informationen des Senders und den Empfang des Funksignals an. Je
mehr Segmente von der Balkenanzeige RF angezeigt werden, desto besser ist der Empfang.
ENTER
BEAVELEO
max. 30 cm
IR
TRANSMITTER
Table of contents
Languages:
Popular Microphone System manuals by other brands

Telex Communications
Telex Communications Electro-Voice R200 Series owner's manual

4EVAC
4EVAC 4E-CMP Installation and user guide

Communications Specialties
Communications Specialties FIBERLINK XRD-8050 user manual

AKG
AKG WMS 40 MINI quick start guide

Invotone
Invotone MOD-126PRO Important safety instructions

Monacor
Monacor IMG STAGELINE ATS-42R operating instructions