Revox Broadcast 16 Operation manual

Mixing Console Broadcast 1
6
Bedienungs- und Serviceanleitung
Operation and Service instructions
R^OX

Behandlung von MOS-Bauteilen
MOS-Bausteine sind besonders empfindlich auf
elektrostatische Ladungen. Folgendes ist daher zu
beachten:
-Elektrostatisch empfindliche Bauteile warden in
Schutzverpakungen gelagert und transportiert.
-Jeder Kontakt der Elementanschlusse mit
elektrostatisch aufladbaren Materialen ist unbe-
dingt zu vermeiden.
-Anschlusse durfen nur beriihrt werden, wenn das
Handgelenk geerdet ist.
-Als Arbeitsunterlage ist eine geerdete, leitende
Matte zu verwenden.
-Printkarten nicht unter Spannung herausziehen
Oder einstecken.
Handling MOS components
MOS components are extremely sensitive to static
charges. Please observe therefore the following
regulations:
-Components sensitive to static charges are stored
and shipped in protective packaging. On the
package you will find the symbol shown above.
-Avoid any contact of connector pins with foam
packages and foil made of similar chargeable
package material.
-Don't touch the connector pins if your wrist is not
grounded with aconducting wristlet.
-Use agrounded conducting mat when working with
sensitive components.
-Never plug or unplug PCB's containing sensitive
components when the set is switched on.

D1 MB16 R^l/bx'
MIXING CONSOLE BROADCASTREVOXMB16
Operating and service instructions
Deutsch
1.Allgemeine Hinweise
2. Bedienungselemente, Funktionen, Anschlusse
3. Spezifikationen
4. Abgleich
English
1.General information
2. Operating elements, functions, connectors
3. Specifications
4. Alignments
Order No. 1S003
5. Schematic diagrams, pcbs, parts

R^^/bx° MB16 D2
Inhalt
1.Allgemeine Hinweise D3
2. Bedienungselemente, Funktionen, AnschlQsse D4
(nach Baugrupper> geordnet)
2.1 INPUT UNIT MIC D5
2.2 INPUT UNIT LINE D7
2.3 INPUT UNIT TELEPHONE D8
2.4 MASTER UNIT DIO
2.5 CONTROL ROOM UNIT D1
1
2.6 STUDIO UNIT D13
2.7 METER PANEL D15
2.8 POWER SUPPLY UNIT D17
2.9 INTERFACES D17
3. Spezifil«tionen D18
3.1 Baugmppen D18
3.2 Allgemeines zur MB16 Konstruklion D19
3.3 Ausbaubarkeit und Optionen D19
3.4 Technische Daten D20
3.5 Abmessungen D21
4. Abgleich D22
4.1 Votbereitungen
4.2 Messgerate
4.3 Allgemeines zum Abgleich
4.4 Entmagnetisieren der Mikrofon-Eingangsubertrager
4.5 Summen-Einheit 1.775.860
4.5.1 Spannungseinsteliung Flachbahnregler
4.5.2 Summenklirrfaktor
4.6 Eingangseinheiten 1.775.800...1.775.840
4.6.1 Eingangspegel LINE INPUT 1.775.800/1.775.810
4.6.2 Eingangsklirr LINE INPUT 1.775.800 /1.775.81
0
4.6.3 Eingangspegel TELEPHONE 1.775.820
4.6.4 Eingangsklirr TELEPHONE 1.775.820
4.6.5 Eingangspegel MIC INPUT 1.775.830/1.775.840
4.6.6 Eingangsklirr MIC INPUT 1.775.830/1.775.840
D22
D22
D23
D23
D25
D25
D25
D25
D25
D25
D26
D26
D26
D26
4.7 Anzeige-Einheit D27
4.8 Aussteuerungsanzeige Master D27
4.9 Aussteuerungsanzeige Monitor D27
5. Schematic diagrams, pcbs, parts

D3 MB16 R^OX
1. Allgemeine Hinweise
Um Ihnen die Lokalisierung von
Bedienungselementen und AnschlOssen zu erleich-
tern, enthalt diese Anieitung eine ausklappbare Seite
mit Obersichtszeichnungen des MB16.
Dort Sind die Einheiten mit dem jeweiligen Kapitel
bezeichnet, unter dem Sie dann eine detaillierte
Beschreibung mit Grafik der entsprechenden Einheit
finden.
Ein Blockschaltbild sowie Schema, Bestuckungsplane
und -listen finden Sie im Kapitel 5. Schema.

R^OX» MB16 D4
2. Bedienungselemente, Funktionen, Anschliisse
QS
n
nn

D5 MB16 R^UbX'
2.1 INPUT UNIT MIC
INPUT
LINE- -MIC
o
0dB
GAIN
:D-
HF
BALANCE
-70
ON
PFL
Bedienungselemente
INPUT SELECTOR Eingangswahlschalter fur die folgenden Eingange:
LINE: Hochpegeleingang
Die Umschaltung zwischen MONO BAL (symmetrisch) und
STEREO UNBAL (asymmetrisch) erfoigt intern durch die
Jumpers JP1 auf den INPUT UNITS MIC 1.775.830/.840.
MIC: Symmetrischer, erdfreier Mikrofoneingang.
Das Trittschallfilter (Bass cut) kann intern durch die Jumper
JP2 auf den INPUT UNITs MIC 1.775.830/.840 aktiviert
warden.
Vorsicht: Es durfen nicht gleichzeitig Hochpegel-Signal-
quellen und Stereo-HiFi-Signalquellen angeschlossen sein!
gain Eingangspegelregler mit Rast bei 0dB zur Anpassung des
Pegels der verschiedenen Signalquellen. Die Eichmarke auf
der Skala kennzeichnet 0dB Verstarkung uber den ganzen
Kanal in Stellung LINE des Eingangswahlschalters und
Stellung 0dB der Fader INPUT und MASTER.
HF Hohenregler: ±15dB bei 20 kHz, in Mittelstellung Rast
keine Beeinflussung des Frequenzganges.
LF Bassregler: ±15 dB bei 20 Hz, in Mittelstellung Rast keine
Beeinflussung des Frequenzganges.
AUX Pegelregler fur AUX-Bus (Mono),umschaltbar mit Zug-
schalter,
gedruckl: After-Fader
gezogen: Pre-Fader.
PAN /BALANCE Panoramapotentiometer mit Mittelrast fur MIC, LINE (Vertei-
lung des Mono-Signals auf den linken und rechten Kanal).
Balanceregler fur Stereo-Signale.
FADER Kanalregler (Stereo) mit Bereich +^ 0dB...-70 dB.
ON Rote, rastende Leuchttaste.
Taste nicht gedruckt: Der Kanal wird stummgeschaltet,
unabhangig von der Stellung des Faders (Lamps dunkel).
Taste gedruckt: Der Kanal ist abhangig von der Stellung
des Faders. Falls der Fader am unteren Anschlag steht, ist
der Kanal stumm; die Lamps leuchtet schwach. Durch das
Aufziehen des Faders wird der Audiokanal aktiv; die Lamps
leuchtet hell.
Die ON-Taste lasst sich durch Aufschneiden einer Draht-
brucke desaktivieren (PFL Unit 1.775.850, 2xW1 ...W8).
INPUT 3PFL Grune rastende Leuchttaste fur Pre-Fader-Listening (Mono).

R^k/bx' MB16 D6
2.1 INPUT UNIT MIC
Anschlussfeld
INSERT MONO
SEND /RETURN Symmetrischer Ein-/ Ausgang (6,3 mm Jack) zum
Einschlaufen eines Limiters.
SEND RETURN
INSERTS
MIC
LINE MONO
STEREO L/R
Symmetrisch erdfreier Mikrofoneingang (XLR-female)
Symmetrischer Hochpegeleingang (XLR-female).
Asymmetrischer Hochpegeleingang fur den Anschluss von
Stereo-HiFi-Quellen (Cinch).
Dip switches
RESTART
STOP WATCH
CR MONITOR CUT
STUDIO MONITOR
CUT
Programmierung zur Stummschaltung der Monitor-
Sammelschiene bei aufgezogenem Mikrofon-Fader.
Wird die Drahtbrucke W1 (Speaker Unit 1.775.890)
durchgetrennt, so ist der im MB16 eingebaute Lautsprecher
immer akliv, auch bei gesetztem CR monitor cut.
Achtung! Ruckkopplungsgefahr.
Programmierung zur Stummschaltung der Studio-
Sammelschiene bei aufgezogenem Mikrofon-Fader.
RESTART STOP
WATCH Programmierung zum Starten der Stopuhr beim Aufziehen
des Faders.

D7 MB16 R^UbX'
2.2 INPUT UNIT LINE
LINE
MONO- -STEREO
o
OOB
:;a;
HF
iD-
LF
BALANCE
... _n_
Bedienungselemente
MODE SELECTOR Mono /Stereo- Umschalter:
MONO: Stereosignale werden auf MONO umgeschaltet.
STEREO: Stereosignale werden links und rechts getrennt
auf die beiden Kanale geschaltet.
GAIN, HF, LF, Siehe 2.1 INPUT UNIT MIC.
AUX, PAN /BALANCE,
FADER, ON, PFL
Anschlussfeld
LEFT Symmetrischer Hochpegelein-
gang fur das linke Stereo-Signal
(XLR-female).
RIGHT Symmetrischer Hochpegelein-
gang fur das rechte Stereo-Signal
(XLR-female).
-20
-30
-40 —
ON
OFF
INPUT 16 15 14 13 12 11 10 0
RESTART
STOP WATCH
BIIIIIIB
Dip switches
RESTART
STOP WATCH Siehe 2.1 Input Unit MIC.
-BO
-70
ON
PFL
INPUT 13

R^^/bx^ MB16 D8
2.3 INPUT UNIT TELEPHONE
Bedienungselemente
GAIN, AUX, Siehe 2.1 INPUT UNIT MIC.
PAN /BALANCE,
FADER, ON, PFL
MF Mittenregler: ±15 dB bei 2kHz, in Mittelstellung Hast und
keine Beeinflussung des Frequenzganges.
OdB
GAIN
&
AUX
BALANCE
+10
0
-10
-20
Bedienungselemente auf dem Meterpanel
CALL Meldeleuchte (rot) fur ankommendes Telefongesprach. Die
Kontakte der Lampe (24V) sind auf den D-Stecker REMOTE
TELEPHONE gefuhrt. Die Ansteuerung erfoigt von extern.
CR MON CUT Funktionsanzeige fur den aufgezogenen Fader des DJ
Mikrofones. Programmierung mit dem dip switch CR
MONITOR CUT.
HOLD Beleuchtete Rasttaste zur Anwahl des extern angeschlosse-
nen Telefon-Hybriden uberdie Buchse REMOTE TELE-
PHONE. Die Linie des Anrufers wird gehalten. Gleichzeitig
wird der N-1 Mix auf die Buchse TO TEL HYB (XLR male)
gefuhrt.
CONFERENCE Beleuchtete Rasttaste zur Verbindung der beiden externen
Anrufer. Mit TALK BACK 1und 2kann sich der DJ in die
Konferenz einschaiten.
TALK BACK Beleuchtete Rasttaste zur Verbindung des DJ-Mikrofons mit
dem Anrufer. Der DJ hort den Anrufer in den urn 20 dB
abgesenkten Monitorlautsprechern Oder im Kopfhorer.
-60
-70
ON
PFL
TEL HYB 1TEL HYB 2
CR MON
CUT
CALL CALL
HOLD HOLD
CONFERENCE
TALK BACK TALK BACK
INPUT 1

D9 MB16 R^Vbx'
2.3 INPUT UNIT TELEPHONE
REMOTE
TELEPHONE
Anschlussfeld
REMOTE
TELEPHONE Femsteuer-Kontakte fur den Telefon-Hybrid 1und 2(9-pol
D-Type, female).
TEL HYB Symmetrischer Hochpegeleingang (XLR-female).
TO TEL HYB Symmetrischer Hochpegelausgang (XLR-male). Dem
Summensignal (MASTER) wird der eigene Kanal subtrahiert
und dem extern angeschlossenen Telefon-Hybrid zugefuhrt
(N-1 Mix).
INPUT N.C N.C. 076543
OJMIC
SELECTOR
Dip switches
DJ MIC SELECTOR Dip-Switch zum Anwahlen des DJ-Mikrofons fur die
Verbindung des Disk Jockeys mit den Anrufern 1und 2.

R^i/bX' MB16 D10
2.4 MASTER UNIT
Bedienungselemente
ON AIR Beleuchtete, mit Klappe verriegelte Rasttaste (rot). Bei
gedruckter Taste hat die Stellung des Faders keinen
Einfluss auf das Ausgangssignal. Die Masterausgange sind
aiie aktiv. ist die Taste ausgeiost, wird der Ausgang TO
TRANSMiTTER (trafo) abgeschaitet; der Fader wirkt jetzt
auf die Ausgange TO LOGGiNG (trafoiess) und den
asymmetrischen Ausgang.
AUX RETURN Pegeiregier des RETURN-Hiifseinganges (Stereo).
AUX SEND Pegeiregier des Summensignals fur AUX-Bus (Mono).
FADER Summenregler MASTER (Stereo) mit Bereich +10 dB...-70
dB. Wirkt nur bei nicht gedruckter ON AIR Taste.
R-MASTER -
L
TO TRANSMITTER
R-MASTER •L
TO LOGGING
R-AUX RETURN -L
Anschlussfeld
MASTER TO
TRANSMITTER L/RSymmetrisch erdfreier Ausgang
des Summensignals (XLR-
male).
MASTER TO
LOGGING L/RSymmetrischer Ausgang des
Summensignals (XLR-male).
Die Pegel konnen mit den
Jumpers JP1 ,2 auf dem Master
Unit 1.775.860 gesetzt werden.
AUX SEND Symmetrischer Ausgang des
AUS-Bus (XLR-nrele).
AUX RETURN L/RSymmetrische Hilfseingange
auf die linke und rechte Sum-
men-Sammelschiene
(XLR-female).
R-MASTER -L
UNBALANCED
UNBALANCED L/RAsymmetrischer Ausgang des
Summensignals (Phono-Plug).

D11 MB16 R^k/bx'
2.5 CONTROL ROOM MONITOR UNIT
Qair
O'
OeXT2
OAUX
RETURN
OAUX
SEND
oMASTER
OAUTO
PEL
D:
VOLUME
CR MONITOR
o
DISPLAY MONO
:Q;
VOLUME MIC
MIC
TALK BACK
oSTUDIO
OAUX
iQ
VOLUME
DJ
PHONES
CR MONITOR
Bedienungselemente
AIR, EXT1, EXT2,
AUX RETURN, AUX SEND,
MASTER Gegenseitig auslosende, rastende Drucktasten zur
Durchschattung des entsprechenden Signals auf die
Monitor-Sammelschiene.
AUTO PFL
VOLUME
CR MONITOR
DISPLAY MONO
Drucktaste; bei gedruckter Taste wird die Monitor-
Sammelschiene automatisch auf den PFL-Bus umgeschal-
tet, sobald die Leuchttaste PFL eines Eingangskanales
gedruckt wird.
Potentiometer zur Pegeleinstellung des linken und rechten
Monitor-Ausganges.
Nicht rastende Drucktaste schaltet das Monitor-Display auf
Mono zur Kontrolle der Mono-Kompatibilitat eines Stereo-
Signales.
MIC TALK BACK
VOLUME MIC
STUDIO
AUX
Empfindlichkeitsregler fur das darunter eingebaute Mikrofon.
Aufsprechen auf die Studio-Sammelschiene.
Aufsprechen auf die Hilfs-Sammelschiene.
DJ PHONES
VOLUME Lautstarkeeinstellung des Kopfhorers.
PHONES Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Kopfhorers.

R^k/bx' MB16 D12
2.5 CONTROL ROOM MONITOR UNIT
r
R-CR MONITOR -L
Anschlussfeld
CR MONITOR
OUT L/R
AIR, EXT 1,
EXT 2L/
R
Symmetrische Ausgange der linken und rechten Abhor-
Sammelschiene (XLR-male). Der Ausgangspegel ist mil
dem Lautstarkeregler VOLUME CR MONITOR einstell-
bar.
Diese Ausgange werden durch das mit den dip switches
CR MONITOR CUT programmierte Signal
stummgeschaltet.
Symmetrische, externe Eingange auf die linke und
rechte Monitor-Sammelschiene (XLR-female).
R-EXT1 -L
R-EXT2-L

D13 MB16 R^^/bX'
2.6 STUDIO UNIT
O
ID. MASTER
jca. MONITOR
o
STUDIO MONITOR
OFF
Bedienungselemente
MASTER /CR
MONITOR Rastende Drucktaste; bei geldster Taste wird der Master,
bei gedruckter Taste der CR Monitor zur Studio-
Sammelschiene geschaltet.
STUDIO MONITOR
OFF LED, leuchtet, wenn durch aufgezogenen Mikrofon-Fader
der Studio-Monitor abgeschaltet wird.
VOLUME
STUDIO MONITOR Potentiometer zur Pegeleinstellung des linken und rechten
Studio-Ausganges.
d:.
VOLUME
STUDIO MONITOR
o
GUEST
PHONES
GUEST PHONES
VOLUME Lautstarkeeinstellung des Kopfborers.
PHONES Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Kopfhorers.
STUDIO MONITOR

R^i/bx- MB16 D14
2.6 STUDIO UNIT
Anschlussfeld
STUDIO MONITOR
L/R
STUDIO PHONES
L/R
TALK BACK
FROM STUDIO
Symmetrische Ausgange der linken und rechten
StudioSammelschiene (XLR-male). Der Ausgangspegel
ist mil dem Lautstarkeregler VOLUME STUDIO
MONITOR einstellbar.
Diese Ausgange werden durch das mit den dip
switches STUDIO MONITOR CUT programmierte
Signal stummgeschaltet.
Symmetrische Ausgange der linken und rechten
StudioSammelschiene pCLR-male). Diese Ausgange
werden nicht stummgeschaltet.
Symmetrischer, externer Eingang vom Studio zum OR
Monitor. Ein externer, erdfreier Kontakt (Talk Back Taste
im Studio) schaltet das Talk Back Signal auf den rechten
OR Monitor Kanal, falls der DJ MIC Fader geschlossen
ist. Der linke OR Monitor Kanal erhalt das urn 20 dB
abgesenkte CR Monitor Signal (9-pol D-Type, female).

D15 MB16 R^^/bx«
2.7 METER PANEL
MASTER MONITOR Bedienungs- und Anzeige-Elemente
PPM MASTER
PPM MONITOR
LED Peak Meter zur Anzeige des Master-Signales.
LED Peak Meter zur Anzeige des Monitor-Signales.
STOP WATCH
AUTO RESTART
RESET
START STOP
COUNTDOWN
Drucktaste; bei Betatigung der Taste leuchtet die rote
LED oberhalb der Taste auf, somit startet die
Zeitmessung bei “00:00”, sobald ein Fader aufgezogen
wird.
Drucktaste, zur Ruckstellung der Uhr auf “00:00”.
Drucktaste zur Zeitnahme mit ELAPSED-TIME.
Gestartet wird mit dem ersten Tastendruck, mit dem
zweiten erscheint die Zwischenzeit, und mit dem dritten
wird die laufende Uhr wieder angezeigt.
Drucktaste; bei Betatigung der Taste leuchtet die rote
LED oberhalb der Taste auf, mittels SET Potentiometer
wird die Count Down Zeit eingestellt und dutch ein
weiteres betatigen der Taste gestartet.
Potentiometer zur einstellung der COUNT DOWN Zeit.

R^i/bx' MB16 D16
2.7 METER PANEL
o
Q. MASTER
am. MONITOR
D;
MONITOR SPEAKER
Bedienungsdemente
MONITOR SPEAKER Eingebauter Lautsprecher zum
Abhoren der Monitor- Oder Master-
Sammelschiene.
MASTER/CR
MONITOR Rastende Drucktaste; bei geloster
Taste wird der Master, bei ge-
druckter Taste der CR Monitor
zum Monitor Speaker geschaltet.
VOLUME Potentiometer zur
Lautstarkeeinstellung des
Monitor-Lautsprechers.

D17 MB16
2.8 POWER SUPPLY UNIT
D
DO
AC POWER 230V- POWER PHANTOM
POWER 48V
Bedienungselemente auf dem Anschlussfeld
POWER ON /OFF Netzschalter.
AC POWER 230 V- Netzstecker dreipolig.
PHANTOM POWER
48 VON /OFF Rastende Drucktaste zur
Aktivierung der
Phantomspeisung aller
Mikrofoneingange fur Konden-
sator-Mikrofone.
2.9 INTERFACES
Anschlussfeld
\7FADER START
INPUT 1-8 Faderstart-Kontakle (Umschalter) der Eingangs-Einhei-
ten 1..8 (25-pol D-Type, female).
\7FADER START
INPUT 9-16 Faderstart-Kontakle (Umschalter) der Eingangs-Einhei-
ten 9.. 16 (25-pol D-Type, female).
:o^2S-PCXD-TYPC f
^1S-POL D-TYPE •'
:^r----- -
^2frP0U>TYPE '^2S-P0LD-TYPE '^1S-POL D-TYPE '•
VCA CONTROL
INPUT 1-8
(Option)
VCA CONTROL
INPUT 9-16
(Option)
Verstarkungssteuerung der
Eingangs-Einheiten 1.. 8.
Steuerspannung:
0V; Regler ganz geoffnet
V=0dB,
5V: Regler ganz geschlossen
v=-100dB
(15-pol D-Type, male).
Verstarkungssteuerung der
Eingangs-Einheiten 9. .16.
Es gelten dieselben Steuer-
spannungen wie fur
INPUT 1.. 8.
Zusatzlich sind zwei Bohrungen fur das Anbringen von
Kopfhorerbuchsen vorhanden. Weitere Buchsen fur
Spezialanwendungen (z.B. 25-pol Buchsen) finden
ebenfalls Platz.

R^^/bx^ MB16 D18
3. Spezifikationen
3.1 Baugruppen
Das Mischpult gliedert sich elektrisch in folgende
FunWionsgruppen:
Eingangseinheiten
-Telefon mit Prasenzregler
-Line-Mikrofon mit Bass- und Hohensteller
-Line-Mikrofon ohne Bass- und Hohensteller
-Auf den Line-Mic Einheiten sind folgende Funklio-
nen mit Jumper programmierbar:
-Bass cut fur Mikrofon
-Desaktivierung INSERT MONO
-Stereo unbalanced fur Line
-Line mit Bass- und Hohensteller
-Line ohne Bass- und Hohensteller
Ausgangseinheiten
XLR Belegung: [^=^1 1=Schirm
2=a-Ader
3=b-Ader
Master:
-Ausgangsspannung mit Jumper umsteckbar:
BALANCED: +6dBu =1,55 Veff
+10dBu =2,45 Veff
+14dBu =3,88 Veff
UNBALANCED: OdBu =0,775 Veff
+4dBu =1,23 Veff
+8dBu =1,95 Veff
-Ausgange mit Jumper JP1 auf dem MASTER
UNIT PCB 1.775.860 auf Mono steckbar.
-CR Monitor
-Studio Monitor
Anschlusseinheiten
Connection Unit Mic
-enthalt die Anschlusse fur die beiden
Telefoneinheiten und die 6Line-Mic Einheiten.
Connection Unit Line
-enthalt die Anschlusse fur 8Line-Einheiten.
Connection Unit Master
-enthalt die Anschlusse fur die Master- CR Monitor-
und Studio Monitor Einheit.
PFL Unit
-PFL und ON Tasten sind fur jeweils 8Kanale auf
einer Printbaugruppe zusammengefasst.
Taik Back Unit
-Diese Baugruppe enthalt die Tasten fur die Talk
Back Funklion mit den beiden Telefoneinheiten.
Speaker Unit
-Kleinlautsprecher mit Volumesteller zum
Abhohren der Master- Oder CR-
Monitorsammelschiene.
Meter Unit
-Fur den Master wir dasselbe Instrument wie fur
den Monitor eingesetzt:
PEAK-METER mit 2LED-Ketten zu 24 Segmenten
18 Stufen grun, 6Stufen rot. Die Helligkeit sowie
die Pegel fur beide Kanale sind mit einem Schrau-
benzieher von der Frontplatte aus einstellbar. Das
Monitor Meter enthalt ein Leuchtfeld zur
Funktionsanzeige PFL, AUX SEND (nur mono).
Netzteii
-Die Stromversorgung ist im Instrumentenaufsatz
rechts eingebaut und besteht aus einem 200 VA
Ringkerntransformator und dem Power Supply.
Die Netzspannung ist intern umsteckbar fur die
Bereiche 1 1 5V±10% und 230 V±10%.
Stabilisierte Sekundarspannungen:
+1 5V/1Adoppelt vorhanden fur Audio
-1 5V/ 1 Adoppelt vorhanden fur Audio
+6 V/1Adoppelt vorhanden fur Logik und
Lampen
+48 Vfur Phantomspeisung.
Table of contents
Other Revox Music Mixer manuals