Revox Recording 8 Operation manual

Mi*ing console Recording I
Bedien u ngs- u nd Serviceanleitu ng
Operation and Service Instructions
Flffi'

Sicherheit nÄb<
A
A
A
0 Sicherheit
0.1 Symbole
Achtung:
Um die Gefahr des elektrischen Schlages zu vermeiden, entfernen
Sie keine Abdeckung (oder Rückwand).
Überlassen Sie die Wartung und Reparatur dem qualifizierten Per-
sonal.
Dieses Symbol warnt vor ,,gefährlicher Spannung" innerhalb des
Gerätes. Die Spannungsgrösse kann beiBerührung zu einem elek-
trischen Schlag führen.
Dieses Symbolweist darauf hin, dass die beigelegte Dokumentation
wichtige Hinweise für Betrieb und Wartung beinhaltet.
Achtung:
Vorsichtsmassnahmen bei Handhabung elektrostatisch entladungs-
gefährdeter Bauelemente beachten! Siehe Punkt 0.5 "ESD".
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
RISOUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
GEFAHR: ELEKTRISCHER SCHLAG
rulcnt örrneN

Färb( Sicherheit
I r N[
Ir=
0.2 lnstallation, Betrieb und Entsorgung
Gerät und Zubehör sind nach dem Auspacken auf allfällige Trans-
portschäden zu untersuchen.
Ein Gerät, das mechanische Beschädigungen aufweist oder in
welches Flüssigkeit oder Gegenstände eingedrungen sind, dad nicht
ans Netz angeschlossen werden.
Für den Netzanschluss ist das mitgelieferte Netzkabel zu verwen'
den. Vor Anschluss des Netzl€bels ans Netz müssen die Strom-
versorgungswerte und die Anschlusswerte des Gerätes (Netzspan-
nung, Netzfrequenz) überprüft werden. Die im Gerät eingesetzten
Sicherungen müssen den in den Technischen Daten spezifizierten
Angaben entsprechen.
Ein Gerät mit einem dreipoligen Netzstecker (Gerät der Schutz'
klasse l) muss mit dem Schutzleiter der Strominstallation veöunden
werden (f ü r Dänemark gelten Starkstrombestimmungen, Absch nitt
107). Der im Gerät eingebaute dreipolige Apparatestecker muss mit
einem Kabelstecker Bauart IEC 320 / C13 (Kaltapparatestecker mit
weiblichen Kontakten) nach untenstehendem Schema angeschlos-
sen werden:
Sicht auf die Steckkontakte des Kabelsteckers
L ... Polleiter braun US - Standard: schwaz
N ,.. Neutralleiterhellblau weiss
PE ... Schutzleiter gelb/grün grün
r Beider lnstallation des Gerätes muss vermieden werden,
dass:
. das Gerät Feuchtigkeit oder übermässiger Wärmestrahlung von
Wärmeq uel len (H eizgeräte, Heizun gen) ausgesetzt wird,
. durch schlechte Luftzirkulation ein Wärmestau entstehen kann,
. die Beluftungsoffnungen des Gerätes blockiert oder abgedeckt
werden.
Das Gerät und die Verpackung muss sachgerecht entsorgt werden.

Fä,b(
Sicherheit
0.3 Wanung und ReParatur
Ein Eingriff in das Gerät darf nurvom Fachpersonal unter Einhaltung
der geltenden Vorschriften vorgenommen werden.
Vor Entfernen von Gehäuseteilen muss das Gerät ausgeschaltet
und vom Netz getrennt werden.
Beigeöffnetem, vom Netz getrenntem Gerät dürfen Teile mit gefähr-
lichen Ladungen (2. B. Kondensatoren) erst nach deren kontrollier-
tem Entladen und heisse Bauteile (Leistungshalbleiter, KühlkÖrper
etc.) erst nach deren Abkühlen berührt werden.
Bei Wartun gsarbeiten am geÖff neten, u nter N etzspannu n g stehen-
den Gerät dürfen keine blanken schaltungsteile und metallene
Halbleitergehäuse weder direkt noch mit einem nichtisolierten Werk-
zeug berühil werden.
rr Zusätzliche Gefahren bestehen bei unsachgemässer Hand-
habung besonderer KomPonenten:
. Explosionsgefahr bei Lithiumzellen, elektrolytischen Konden-
satoren und Leistungshalbleitern,
. Strahlungsgefahr bei Lasereinheiten (nichtionisierend),
. Verätzungsgefahr bei Anzeigeeinheiten (LCD) und Kompo-
nenten mit flüssigem ElektrolYt.
Für Wartungsaöeiten und Reparaturen der sicherheitsrelevanten
Teile des Gerätes darf nur Ersatzmaterial nach Herstellerspezi'
f ikation venrvendet werden.
Das Gerät muss ordnungsgemäss und regelmässig gewartet und
somit in sicherem Zustand erhalten werden. Bei ungenügender
Wartung oder beiAnderungen der sicherheitsrelevanten Teile des
Geräes erlischt die entsprechende Produktehaftung des Herstel-
lers.
ilr

Sicherheit
Fä,bC
0.4 Störaussendung und Störfestigkeit
Das Gerät entspricht den Schutzanforderungen auf dem Gebiet der
elektromagnetischen Phänomene, die u.a. inden Richtlinien 89/336/
EWG und FCC, Part 15 aufgeführt sind:
1. Die vom Gerät ezeugten elektromagnetischen Aussendungen
sind soweit begrenzt, dass ein bestimmungsgemässer Betrieb
anderer Geräte und Systeme möglich ist.
2. Das Gerät weist eine angemessene Festigkeit gegen elektro-
magnetische Störungen auf, so dass sein bestimmungsge-
mässer Betrieb möglich ist.
Das Gerät wurde getestet und erfüllt die Bedingungen der EMV'
Standards, die für Bereiche Wohnung, Büro und leichte lndustrie
ausgelegt sind. Die Limiten dieser standards gewährleisten mit einer
angemessenen Wah rschein lich keit sowohl einen Schutz der Umge-
bung, wie auch entsprechende Störfestigkeit des Gerätes' Eine
absolute Garantie, dass keine unerlaubte elektromagnetische
Beeinträchtigung während des Gerätebetriebes entsteht, ist jedoch
nicht gegeben.
rr Um die Wahrscheinlichkeit solcher Beeinträchtigungen mög'
lichst auszuschliessen, sind u.a. folgende Massnahmen zu
beachten:
. lnstallieren Sie das Gerät nach Angaben in der Bedienungs-
anleitung, verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör.
. Venrenden Sie im System und in der Umgebung, in denen das
Gerät eingesetzt ist, nur solche Komponenten (Anlagen,
Geräte), die ihrerseits die Anforderungen der obenerwähnten
Standards erfüllen.
. Sehen Sie ein Erdungskonzept des Systems vor, das sowohl
die Sicherheitsanforderungen (Erdung der Geräte Schutz'
klasse I mit einem Schutzleter muss gewährleistet sein), wie
auch die EMV-Belange berücksichtigtt.
. Benutzen Sie abgeschirmte Kabel für die Verbindungen, für
welche eine Abschirmung vorgesehen ist. Achten Sie auf
einwandfreie, grossf lächige, korrosionsbeständige Verbindung
der Abschirmung zum ensprechenden Steckeranschluss resp'
zum Steckergehäuse. Beachten Sie, dass eine nur an einem
Ende angeschlqssene Kabelabschirmung als eine Sende'
resp. Empfangsantenne wirkt ( z.B. beiwirksamer Kabellänge
von 5m oberhalb von 10 MHz ) und dass die Flanken der
digitalen Kommunikationssignale hochfrequentige Aus'
sendungen verursachen (2.8. LS oder HC'Logik bis 30 MHz).
. Vermeiden Sie die Bildung von Stromschlaufen oder vermin-
dern Sie deren unerwünschte Auswirkung, indem Sie die
Fläche der Schlaufe mÖglichst klein halten und den in der
Schlaufe fliessenden Störstrom durch Einfügen einer zusätzli-
chen I mped anz (2.8. Gleichtaktd rossel) reduzieren.
IV

Sicherheit Fdlb(
0.5 Elektrostatische Entladung (ESD)
bei Wartung und Reparatur
Viele lC und andere Halbleiter sind empfindlich gegen elektro-
statische E ntlad ung (, Electrostatic D ischarge", ESD).
Unsachgerechte Behandlung der entsprechenden Komponenten
bei Wartung und Reparatur kann deren Lebensdauer drastisch
vermindern.
e Bei der Handhabung der ESD-empfindlichen Komponenten
sind folgende Hinweise zu beachten:
MOS-Bausteine sind besonders empfindlich auf elektro-
statische Ladungen. Jeder Kontakt der Elementanschlüsse
ist unbedingt zu vermeiden. Anschlüsse düden nur berührt
werden, wenn das Handgelenk geerdet ist. Als Arbeits-
unterlage eine geerdete, leitende Matte verwenden.
V

D1 MR8 RÄ/ox"
Mixing Console Recording REVOX MR I or&r*o.lsoo4
Bedienu ngs- und Serviceanleitung
Deutsch 1. Allgemeines
2. lnbetriebnahme
3. Funktionsbeschreibung
4. Abgleichanleitung
Operating and service instructions
English
1. General
2. Start-uP Procedure
3. FunclionaldescriPtion
4. Alignment lnstructions
Schematic diagrams, pcbs, parts

nÄ/ox" MR8 D2
lnhalt
1. Allgemeines ........... D4
1.1 Einführung .."........ D4
1.2 Bedienungselemente .'..'.'....---. D7
1.3 Anschlussfeld ............... '........'. Dg
1.4 Technische Daten ..".".."......'. D11
1.5 Abmessungen ............. .......... D12
1.6 Zubehör ................ D13
1.6.1 Zubehörset ........."".. D13
1.6.2 Bus-Verbindungskabel ..........."'..' D13
1.6.3 VCA-Option ......'.'.".. D13
1.6.4 Drehknöpfe und Drucktasten........... .........'."'.. D14
2. lnbetriebnahme............. "'."... D15
2.1 Gerät ans Netz anschliessen .................... D15
2.2 Netzspannung wählen, Primärsicherung
2.3 Gerät einschalten ................" D15
2.4 Mikrofon Phantomspeisung.......... ..'.......... D15
2.5 Eingänge anschliessen ................ -............ D16
2.6 Ausgänge anschliessen ................ ..'.....-... D16
3. Funktionsbeschreibung .......... D'17
3'1 Netzteil """""""' D17
3.2 Anzeige-Einheit ............ ......... D17
3.3 Eingangs-Einheit ......... .......... D18
3.4 Summen-Einheit.......... .......... D19
3.5 Abhör-Einheit................ ........' D19
3.6 Ein-/Ausgangs-Einheit ........... D20
3.7 Kontroll-Abhör-Einheit ............ D20

D3 MR8 RÄ/ox"
4.
4.1
Abgleichanleitung
Allgemeine Hinweise ..........".... D21
4.1.1 Entmagnetisieren der Mikroton-Eingangsübertrager..'.'.".... D21
4.1.2 Benötigte Messgeräe ..........-..."'..-.D22
4.1.9 Vorbereitungen ............. .."..'.......'...- D22
Netzteil "'...".."""" D24
4.2.1 Phantomspeisung .......... '..'.'..........- D24
4.2.2 +15 V-Speisung............. ..'..."".'...... D24
4.2.3 - 15 V-Speisung........... ........'....'."" D24
Eingangs-Einheit .......... .......""" D24
4.g.1 Eingangspegel.............. ...."'.-'.""'"" D24
4.g.2 Eingangsklirffaktor .."" D25
4.g.3 Eingangs-Flachbahnregler............... .".""........... D25
summen-Platine...."""' """"""' D25
4.4.1 Summen-Flachbahnregler..........."" ........""...'." D25
4.4.2 Summenklirrfaktor ....'.. D26
Anzeige-Einheit............. '........... D26
4.5.1 Aussteuerungsanzeige '."'..'........... D26
Messen der Audio Daten "...---.' D27
4.6.1 Klirrfaktor..' """""""""'D27
4.6.2 Ausgangspegel und Kanalgleichheit "'..........'. -. D27
4.6.3 Frequenzgang............... "..'-.'.-'.-..---- D27
4.6.4 ÜbersprechdämPfung .. D28
4.6.5 Fremdspannungsabstand ................. .'.....'.."'..... D28
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6

RÄ/ox" MR8 D4
1. Allgemeines
1.1 Einführung
Das professionelle Kleinmischpuh Revox MR8 ist ein universelles Pult vor allem
für den mobilen Einsatz. Seine Besonderheit ist, dass in der Grundeinheit jeder
der acht Eingangszüge prinzipiell zweikanalig ausgelegt ist. So kann jeder von
ihnen entweder für hochpegelige Signale in Stereo - dann sind die Eingänge
asymmetrisch - oder in Mono mit symmetrischem Eingang betrieben werden.
Di ese Schaltun gsart akzeptiert dan n auch M ikrofon- Eingan gssi gnale.
Die Erweiterungseinheit, die unter der Grundeinheit montiert ist und mit dieser
eine Einheit bildet, hat nun zusätzliche Symmetrierstufen eingebaut;damit lassen
sich vier hochpegelige Stereorückführungen (acht Kanäle) z. B. von
Tonbandmaschinen oder Effektgeräten symmetrisch abschliessen und jeweils
auf einen Eingangszug führen.
Je nach Beschaltung kann so das Pult zwischen acht und achtzehn Eingangs-
kanäle (unter Berücksichtigung der AUX RETURN- Eingänge) aufweisen.
Für den Fall des Stereobetriebs eines Eingangszuges wirken die Bedienungs-
elemente aul beide Kanäle.
Wenn in der folgenden Beschreibung von "Einheiten" die Rede ist, so handelt es
sich nicht um mechanisch trennbare Baugruppen, sondem um Funktions-
einheiten (Beispiel: die "Eingangseinheit" besteht aus einer Platine und aus in die
Bedienoberfläche integrierten Bedienelementen; elektrisch ist sie jedoch eine
separate Funktionseinheit).

ld
u- (g|," "sr, \9"'r€/
@'@ @'@ 0:0 e.:e
n4t n6l
labl
lacl
ladl
lafl
1341 t3q t36l B4
I2e1 t30l Bll 1321
til
BA3
RA2
RAl
tkl
ttl
112l
[u]
lvl
M
[x]
tvl
[13]
lzl
trl
laal
lml
lal
lbl
lcl
tdj
lel
tfj
tsl

D7 MR8 RÄ/ox"
1.2 Bedienungselemente
11l |NPUT 1
lal INPUT SELEGTOR
Vorsicht:
Ibl GA|N
lcl TREBLE
ldl BASS
lel AUx
Ifl PAN / BALANCE
lgl PFL
lhl FADER
l2l ... I8l |NPUT 2 ...8
tel MASTER
Iil PEAK PROGRAM
METER
Ikl AUXSEND
AUX RETURN
MASTER FADER
ttl
lml
Stereo-Eingangs-Einheit mit folgenden Elementen:
Eingangswahlschatter. Zur Anwahl der verschiedenen Eingänge:
LINE: MONO BAL. (sYmmetrisch)
STEREO UNBAL. (asYmmetrisch)
MIC: NORMAL(sYmmetrisch,erdfrei)
BASS CUT (Trittschallfilter aktiv)
Es dürfen niemals gleichzeitig Hochpegel-Signalquellen und Stereo-HiFi-
Signalquellen an derselben Eingangs'Einheit angeschlossen sein!
Regler zur Anpassung der Eingangsverstärkung. Die Skala des Reglers ist bei
0 dB mit einer Eichmarke versehen. Diese kennzeichnet 0 dB Verstärkung über
den ganzen KanalbeiEingangswahlschalterStellung LINE und 0 dB Stellungvon
Eingang- und Summenregler.
Höhenregler. Mittenrastendes Potentiometer zur Anhebung oder Absenkung des
Höhenbeieichs (+'15 dB bei 20kHz).ln der Mittelstellung keine Beeinflussung
des Frequenzganges.
Tiefenregler. Mittenrastendes Potentiometer zur Anhebung oder Absenkung des
Tiefenbeieichs (+15 dB bei 20 Hz).ln der Mittelstellung keine Beeinflussung des
Frequenzganges.
Hilfsausgan g. Zur Aussteuerung der monofonen Hilfs'Sammelschiene mit inte-
griertem Zugschalter f ür die U mschaltun g P F/AF (Pre- Fader/After- Fader).
ln den Betriebsarten LINE, MIC NORM und MIC BASS CUT als Panorama-
potentiometer geschattet (Verteilung des Signals auf den rechten und linken
Kanal). ln der Betriebsart STEREO als Balanceregler geschaltet'
Drucktaste für "Pre-Fader-Listening" (Abhören vor dem Flachbahnregler), schal-
tet das Signal monofon auf die PFL-Sammelschiene.
Flachbahnregler mit Bereich +10 dB ... -70 dB.
Stereo-Eingangs-Einheiten mit der gleichen Bestückung wie Eingang 1.
Stereo-summen-Einheit mit folgenden Elementen:
Programm-Spitzenwertanzeige. 2 LED-Reihen zeigen den momentanen Spit'
zenwert der angewählten Abhörquelle an.
Wird im Stereobetrieb die Momenttaste DISPLAY MODE [v] gedrückt, so kann die
Monokompatibilität abgeschätzt werden.
Pegelregler des Summensignals AUX SEND [34]
(Ausgang der monofonen H ilfs-Sammelschiene AUX)'
Pegelregler des stereof onen RETU RN-H ilfseinganges [33].
Stereo-Flachbahnreglerf ür den Summen'Ausgangspegeh
Bereich +10 ... -70 dB.

RÄ/ox" MR8 D8
IIO] CR MONITOR Kontroll-Abhör-EinheitmitfolgendenElementen:
tnl pFL Drucktaste zur Durchschaltung der PFL-Sammelschiene auf die Abhör-
Sammelschiene. (Das monofone PFL-Signal wird zu gleichen Teilen auf den
linken und rechten Kanal der Abhör-Sammelschiene geführt.)
lol AUX SEND Drucktaste zur Durchschattung der Hilfs-sammelschiene auf die Abhör-
Sammelschiene. (Das monofone AUX-summensignalwird zu gleichen Teilen auf
den linken und rechten Kanalder AbhÖr-sammelschiene geführt.)
lpl AUX RETURN Drucktaste zur Durchschaltung des linken und rechten Kanals des Hilfseinganges
AUX RETURN [33]auf die AbhÖr-Sammelschiene'
tql TAPE 2 Drucktaste zur Durchschaltung des linken und rechten Kanals des Einganges
TAPE 2l37l auf die Abhör-Sammelschiene.
Irl TAPE 1 Drucktaste zur Durchschaltung des linken und rechten Kanals des Einganges
TAPE 1 [38]auf die Abhör-Sammelschiene.
tsl MASTER Drucktaste zur Durchschattung des linken und rechten Kanals des Summen-
ausganges auf die AbhÖr-Sammelschiene.
tt] VOLUME Drehregler zur Pegel-Einstellung des linken und rechten Abhörausganges [28].
[11] MONITOR Abhör-Einheit mit folgenden Elementen:
[u] POWER Netzschalter
tvl DISPLAY MODE Druckschalterzur Umschaltung der Programm-Spitzenwertanzeige.
Stellung NORM = Pegelanzeige
Stellung CORR = Korrelationsanzeige [i]
Iw] VOLUME Empfindlichkeitsregler des eingebauten Mikrofons [13].
lx] SLATE Aufsprechen auf das Summen-Signal (beide Tasten gleichzeitig drücken).
Iyl Mlc TALK BACK
AUX Aufsprechen auf die Hilfs-Sammelschiene.
tz] VOLUME Potentiometerzur Lautstärke-Einstellung des Abhör-Lautsprechers [12]oderdes
Kopfhörers [aa].
[aa] PHONES Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss eines KopfhÖrers (200 ... 600 Ohm). Bei
eingestecktem Kopfhörer wird der eingebaute Mithör-Lautsprecher [12] automa-
tisch ausgeschaltet.
[12] SPEAKER Monitor Abhör-Lautsprecher
tlgl MICROPHONE Mikrofon zum Aufsprechen auf die Hilfs- oder Summen-Sammelschiene.

D9 MR8 nÄ/ox"
1.3 Anschlussfeld
[14] AC POWER
[1s] VoLTAGESELECTOR
[16] OUTPUTLEVEL
[17] PHANTOM POWER
48V
[18] MASTER OUTPUT
BAL. L/R
[1e] MASTER UNBAL. R / L
[20] |NPUT I
labl MIC BAL.
[ac] LINE BAL.
[ad] STEREOL/R
[ae] OUTPUT
AFTER FADER
IaU OUTPUT
PRE FADER
t211...124 INPUT 7 ... 1
[28] MONITOR OUTPUT
Netzanschluss
Netzspannungswähler und Netzsicherung
Ausgangspegel. Schiebeschalter zur Anpassung des 0 dB Summenpegels an den
verwendeten StudioPegel.
UNBALANCED: 0dBu = 0,775Yett.
+4dBu = 1,23Veff.
+8dBu = 1,95Veff.
BALANCED: +6dBu = 1,55Veff.
(erdfrei) + 10 dBu = 2'45 V ett.
+ 14 dBu = 3,88 V etf.
Alle XLR-Stecker sind einheitlich wie folgt belegt:
(' = Zuordnung für asymmetrische Signale)
1 = Schirm
2 = a-Ader(.hot)
3 = b-Ader(-cold)
Schiebeschallet zur Aktivierung der Mikrofon-Phantomspeisung aller Eingangs-
Einheiten (f ür Kondensator-Mikrofone).
Symmetrische Ausgänge des linken und rechten Summenkanals (XLR).
Jeweils zwei parallelgeschaltete, asymmetrische Ausgänge des linken und
rechlen Summenkanals (Cl NCH-Stecker).
Stereo-Eingangs-Einheit mit folgender Stecker-Belegung :
Symmetrisch erdf reie r M ikrofonei ngan g (XlR-Stecker, mono).
Symmetrischer Hochpegeleingang (XLR-Stecker, mono).
Asymmetrische Eingänge für linken und rechten Kanal des Stereo-Hoch-
pegeleinganges (Cl NCH-Stecker).
Asymmetrischer Kanal-Ausgang. Das Signal wird nach dem Flachbahnregler
abgegriffen und zu einem Mono-Signal summiert (CINCH-Stecker).
Asymmetrischer Kanal-Ausgang. Das Signal wird vor dem Flachbahnregler
abgegriffen und zu einem Mono-Signal summiert (CINCH'Stecker).
Stereo-Eingangseinheiten mit identischer Steckerlrelegung wie Eingang 8.
Abhörausgang. Symmetrische Ausgänge der linken und rechten Abhör-
Sammelschiene (XLR-Stecker). Ausgangspegel mit Lautstärkeregler [t] ein-
stellbar. Programmierung zur Stummschaltung (Monitor Cut) beioffenem Mikro-
fon mit DIP-Codierschatter [39].

RÄ/ox" MR8 D10
l2gl VCACONTROL DieVerstärkungsreglerindeneinzelnenEingangskanälenkönnenauchextern
(Option) gesteuert werden (Option). Durch Anlegen entsprechender Steuerspannungen
(TTL- Bereich) wird die Verstärku n g beeinf lusst'
Dabeigilt: OV - Reglerganzgeötfnet (v = OdB)
+5V -Reglerganzgeschlossen (v=-100d8)
Die im MR B vorgesehene Schnittstelle kann direkt von bestimmten
Videoschnittplätzen angesteuedwerden, z.B. SONY BVE 600, BVE 900 und BVE
g000. Für andere Anwendungen müssen entsprechende Spannungsgeber
generiert werden.
Belegung: Pin 1 ... 8 = Steuerspannung Eingang 1 "' 8
pin 9 = Ovolt
[3ol FADERSTART
Kanal g ...1 D-Typ Stecker25-Polfürden Faderstart-Anschluss. Jeder Eingangsfaderschal-
tet einen Faderstart-Anschluss (siehe schemateil 1 .775.035.15).
l31l BUS EXPANSION Erweiterungsanschluss für ein zweites MR 8 Mischpuh. Die Master- und Slave-
Funktion wird vom Verbindungskabel bestimmt. Die Stecker des Kabels sind
entsPrechend beschriftet.
Belegung: Pinl = MBR-IN PinT = S&OUT
Pin? = MBL-IN PinS = PFL'OUT
Pin3 = S&lN Pin9 - BC
Pin4 = PFL-IN Pin 10...14 = Ovolt
Fil: : M3l3.yi Pin15 = 0vort(scREEN)
Signalnamen: MB=MasterBus; SB=SendBus; PFL=Pre FaderListening;
BC = BusController; L = links; R = rechts;
t32l MASTER OUTPUT R / L Symmetrisch erdfreier Stereo-Ausgang des Summenkanals (XLR).
[33] AUX RETURN R / L
INPUT Symmetrisch erdfreie Hilfseingänge auf die linke und rechte Summen'
Sammelschiene (XLR).
t34] AUX SEND OUTPUT Symmetrischer Ausgang der Hilfs-Sammelschiene (XLR, mono).
tgsl TAPE 2 OUTPUT L / R Asymmetrische Ausgänge (CINCH-Stecker). Das Signal des symmetrischen
Hochpegeleingangs TAPE 2l37lwird asymmetrisch auf diesen Ausgang geführt.
Vorschalten an einen beliebigen, asymmetrischen Stereo-Eingang [ad] mit
CINCH-Kabel.
tg6l TAPE 1 OUTPUT L / R Asymmetrische Ausgänge (CINCH-Stecker). Das Signal des symmetrischen
Hochpegeleingangs TAPE 1 [38] wird asymmetrisch auf diesen Ausgang geführt.
Vorschalten an einen beliebigen, asymmetrischen Stereo-Eingang [ad] mit
CINCH-Kabel.
l37l TAPE2INPUTL/R SymmetrischerStereo-Hochpegeleingang.
t3Sl TAPEl INPUTL/R SymmetrischerStereo-Hochpegeleingang.
Über den 8-teiligen DI P-CODI E R-SCHALTER kann f ür ieden Eingangskanal das
Stummschalten des Monitorausgangs bestimmt werden. Zeigt ein Schatter nach
unten, so wird beim Öffnen des entsprechenden Eingangsfaders der stereofone
Abhörausgang [28] stummgeschaltet.
IITTITTT
12315678
[3e] MONTTOR CUT

D11 MR8 RÄ/ox'
1.4 TechnischeDaten
Elngänge:
lrnpedanz:
MIC: ......................... > 1.2 kohm
LINE, STEREO: ............. 47 kOhm
AUX REruRN, ie"i, ...............:::.:..::::::......:.:.::.............. ' 1o kohm
Regelb€reich lür 0 dB Anzeige aul der Spitzenwertanzeige:
GAIN MIC: .......... €0 dBu ..' 0 dBu
GAIN LINE, STEREO: .......... ..... -20 dBu ... +16 dBu
AUX RETURN: .. .......................... -4 dBu ... +22 dBu
Madmaler Eingangspegel OHO s 1%):
MIC: .................. ........-..........0 Gu
LINE bal., STEREO:.......... +20 dBu
AUX RETURN, TAPE: .................... ........... +26 dBu
Ausgänge:
lnpedanz:
MASTER symmetrisch, AUX SEND, MoNlToB: < 50 ohm
MAsTERasymmeirisch: .............. ............ < 1 kohm
OUTPLTT PF, AF: .............. ....................... < 50 Ohm
Ausgangspegel lür 0 dB Anzekte aul der Spitzenwertanzeige:
PRE, AFTER FADER:............. ........................0 Gu
AUX SEND: ....................... +6 dBu
MASTERasymmetrisch: .............. ...... 0, +4, +8 dBu
MASTERsymmetrisch: ........................................... +6; +10; +'14 dBu
(mit Schaner aul R0cl(wand eindelbar)
MONITOR ...... rn€x.:........... +16 dBu
TAPE 1, 2 tur 0 dB Anzeige auf der Spilzenwenanzeige:
Eingänge,symmelrisch: ................ ............... +6 dBu
Ausgänge, asyrnmelrisch.: ..............................0 8u
Maxirnaler Ausgangspegel :
Störspa nnungsabstand :
(alle Werle bewertet nach A.Kurve)
>63d8
@ €0 dBu Eingangsspannung, Abschluss mit 200 Ohm
1 x LINE: .......................... > 90 dB
@ 0 dBu Eingangsspannung, Abschluss mit 1 kohm
8 x LINE: >84d8
(' o dBu EingangFspannung:
Master-Regler geschlossen : ..... ........ > 100 dB
Kllrrfaklor:
'''= o o'-'..:.:3:.:::.:: :::::.:.:.:..::::..::::::lJff' ::: ü K;.::::: : l3:?3 ä
"'" -'o o:-u -t':-T-n.::.:.::::::::::::::.:.:. :...::Jff' ::: ;; ;ä;;::::::::: :: 13.?3 ä
Übersprechdämpfung:
Kanaltrennung Stereo L / R ..................... @ 10 lGlz: .......................... > 50 dB
Ausschaltdämptung lnput-Fader: ............@ 10 kflz: .......................... > 86 dB
Ausschaltdtrplung Master-Fader: .........@ 10 l+lz: ........................ > 100 dB
Anzelgen:
StereoPPM-Bargraphanze(te mit 24-Segrnent LED
S:tromversorgung:
mit Spannungsildähbr eindelbar:
'f 00, 120, 14O,2W,20,24O VAC (+l0olo),.....
Lei$ungsaulnahme: ...................
.. 50 ...60 Hz
max.5O Watl
..,....,...200 ... 240 v:
IEC 825 chss I
EN 50081 - 1
Slcherheltsstandard: .,....,.......,..............EN 60065/lEC 65 Klasse I
Asymmetrisch: +20 dBu
Symrnelfiscfi: +24 dBu
SymmelrischTralo: ....................... +26 dBu
Anderungen vorbehatten
EMv.Standard:
cewlcht: ca. 14 kg
Abmessungen:
BxHxT: 558 x 365 x 160 mm

RÄ/ox" MR8 D12
1.5 Abmessungen (mm)
558
*
il[ilt
l[1il
il1il[
[r!11r (J
o=
o
CI
olölo'lö'lölo'lölö
olololololelelo
ololololololslo
"lrl"lolol"l*1"
o.l o"l o"l o'l c"l cl"l ö"1 CI"
olslolololp^lolo
tüüuüüütü o
30
oo
oo
onnt o
III
l[[
o. .CI.

D13 MR8 RÄbx"
1.6 Zubehör
1.6.1 Mitgeliefertes Zubehör Set
Mit jedem MR 8 wird eine Bedienungs- und Serviceanleitung sowie das Zubehör
Set 1 .775.035.22 mitgeliefert.
1.775.035.22
l"{ffi W,Ili";;r
11u.a2.o18/. DTyp 2$Pin Faderstart Stecker (m)
21u.13.792 DTyp Gehäuse frir 2$Pin Stecker
321.91 1.000.34 Knopf, GELB
421.91'[email protected] l$opf, schmal, GRÜN
52[email protected] Knopf, schmal, BLAU
6154.05.0113 liletd@bol
7151.01.01 12 25O V AC: Primä-Sicherung T 315 mA / 25O V
I151.01.0115 115 V AC: Primä-Sicherung T 630 mA /25O V
I251.01.0118 Sekundär-Sicherung: T 1.25 Al25OV
10 151.01.0112 Sekundär-Sicherung: T 315 mA / 250 V
11 151.01.0117 Sekundär-Sicherung: T 1 A/250 V
1.6.2 Bus-Verbindungskabel Best.Nr. 1.023.767.0O
Kopplung aleier MR 8
1.6.3 VCA-Option
Graues Verbindu ngskabel sScm, 1 0-adrig, vedrahtet mit zwei l S-poli gen D-Typ
Steckern. Der eine Stecker schliesst ein MR 8 als Master an, der andere als
Slave. Jedes MR 8 Mischpult kann für beide Zwecke verwendet werden.
Die Kopplung zweier MR 8 Mischputte ergibt ein System mit 16 Eingangskanälen
und einem Summenausgang. Vom Slave-Puft werden die Summen-, Aux- und
PFL-sammelschienen direkt (Masterregler werden umgangen) auf die
Sammelschienen des Master-Pultes gespiesen. Das BO-Signal (Bus Controller)
schaltet die Sammelschienen-Signale auf den D-Typ-Stecker BUS EXPANSION.
Best. Nr. 1.775./t85.00
l! -F"s$-ffi$li$i.ffi-ä; #11r?i ' i.'-:: :,#4' i.*s ji' iffi ffi -rai#ffi
1I1.775.ß5.ü VCA lnterface PCB
21s.cr2.o182 DTyp 1S-Pin Stecker (m) ltir MR8
3154.92.0183 DTyp l}Pin Buchse (f) lrir lGbel
41u.13.7921 DTyp 15-Pin Gehäuse für Stecker

nÄ/ox" MR8 D14
1.6.4 Drehknöpfe und Drucktasten
2+4
1+3
'l+3
2+4
1+3
65
6
1+3
5
l+3
ii..=.' $itltli;:
1775.370.32 Knopf 'tot4 cFgrau
2775.370.31 Kropf 15 l4 cFgrau
242.01.ON Knopf geschraubt 15 l4 cl-grau
342.01.O25o Kappe mit Markierung 10 h-grau
3 42.01.0251 d-grau
342.O't.V252 schwarz
342.01.0253 rot
342.01.O25/. blau
3 42.01.9255 gelb
342.01.0256, grun
442.01.01257 Kappe mit Markierung 15 h-grau
442.01.925a cl-grau
442.01.V259 schwarz
442.01.@60 rot
442.01.ü261 blzu
442.01.0?s.2 gelb
442.01.0263 grun
51.810.320.02 Drucktaste cFgrau
51.810.320.03 blau
5 1.810.320.04 gelb
5 1.810.320.05 weiss
51.8't0.320.06 grun
51.810.320.07 rot
61 .01 1.094.02 Farbige Drucktiaste rot
61.01 1.094.03 orange
61.01 1 .094.04 gelb
61.01 1.094.05 grun
61.O1 1.094.06 blzu
61.01 1.094.08 h-grau
61.01 1.094.09 cFgrau
7[email protected] Schieberegler-Knopf rot
71.91 1 .000.33 orange
71_91 1 .000.34 Selb
71.91 1 .000.35 gnin
71.91 1 .000.36 blau
71.91 1 .000.38 h-grau
71.91 1.000.39 wetss
o
o
o
o
o
o
o
o

D15 MR8 RAhx"
2. lnbetriebnahme
2.1 Gerät ans Netz anschliessen
Achten Sie auf Übereinstimmung der Örtlichen Netzspannung mit dem auf-
gedruckten Wert beim Geräte-Netzanschluss [14]. lm abweichenden Fall ist das
Spannun gskarussell entsprechend einzustel len.
2.2 Netzspannung wählen, Primärsicherung
A
A
Achtung ! Folgende Schritte dürfen nurvon geschultem Fachpersonaldurchge-
führt werden:
. Sicherstellen, dass das Gerät vom Netz getrennt ist.
. Die Abdeckung [15]des Netzspannungs-Karussells durch Lösen einer Schrau-
be entfemen.
. Folgende Spannungen können mit einem Schraubendreher eingestellt werden:
1OO, 120, 1&,20{J,,220,240 V AC t 10 o/o,50...60 Hz
. Überprufen, ob der Wert der Primär-Sicherung der gewählten Spannung
entspricht:
Spannung: passender Wert:
100... 140V AC -> T630 mA
200 ... 240v Ac => T315 mA
. Die Primär-Sicherung befindet sich direkt oberhalb des Spannungskarussels.
. Die Schutzhülle der Sicherung entfernen
. Die Sicherung ersetzen, falls erforderlich
. Die Schntzhülle wieder anbringen
. Die Abdeckung [15] mit Hitfe der Schraube wieder befestigen.
Wichtig ! Falls der eingestellte Wert der Karussell-Spannung nicht mehr mit
dem am Gerät aufgedruckten Wert übereinstimmt, muss ein Klebeschild mit dem
aktuellen Spannungswert gut sichtbar angebracht werden.
2.3 Gerät einschalten
Durch Drücken des Netzschalters [u] wird das Gerät eingeschaltet, die Pro'
gramm-Spitzenwertanzeige leuchtet. Erneutes Drücken der Taste schaltet das
Gerä wieder aus und trennt es vom Netz.
2.4 Mikrofon Phantomspeisung
Kondensator-M i krofone Kondensator-Mikrofone benötigen eine Versorgungsspannung von 48 VDC,
welche vom Mischpult zur Verfügung gestellt wird. Schiebeschalter PHANTOM
POWER 48 V [17] in Stellung ON, für alle Eingangs'Einheiten ist die Mikrofon-
Phantomspeisung eingeschaltet.
Dynamische Mikrofone benötigen keine zusätzliche Speisung und werden ein'
fach an den Mikrofoneingängen angeschlossen. Schiebeschalter PHANTOM
POWER 48 V [1fl in Stellung OFF.
Dynamische Mikrofone
Table of contents
Languages:
Other Revox Music Mixer manuals