Revox M642 HD User manual

of
Dominating Entertainment.
Revox of Switzerland.
Re:ception plasma 42 HD
Plasma TV
M642 HD

DEUTSCH
Dieses Symbol bedeutet eine mögliche Gefahr für Ihr Leben und Ihre Gesundheit, wenn bestimmten Handlungsaufforderungen nicht nachgekommen wird,
bzw. wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
ENGLISH
This symbol refers to a hazard or unsafe practice, which can result in severe personal injury or death.
DEUTSCH
Dieses Symbol warnt Sie vor Fehlverhalten, welches Sach- und Umweltschäden zur Folge hat.
ENGLISH
This symbol refers to a hazard or unsafe practice, which can result in a personal injury or property damage.
DEUTSCH
Dieses Symbol gibt Informationen über die Handhabung des Produkts oder den jeweiligen Teil der Bedienungsanleitung, auf den besonders aufmerksam ge-
macht werden soll.
ENGLISH
This symbol provides information about handling of the product or about the relevant part of the operating instructions to which particular attention should be
paid.
E2005, All rights reserved.
Trademarks:
MS-DOS® and Windows® are registered trademarks of Microsoft®.
Other trademarks are the property of their respective owners.
The information in this document is subject to change without notice.
[2950-4042-C288 Rev.00]

Inhaltsverzeichnis
1DEUTSCH
Sicherheitshinweise 2............................
Wichtige Grundregeln zum Gebrauch 2...........
Entsorgung 3..................................
Reinigung 3...................................
Reinigung des Plasma-TV’s 3.................
Reinigung des Gehäuses 3...................
Konformität 4..................................
Bei Störungen 4................................
Batterien 4....................................
Übersicht 5......................................
Lieferumfang 5................................
Anschlüsse 6..................................
Bedientasten und Funktionen der Fernbedienung 7.
Bedientasten am Gerät (Ortsbedienung) 7.........
Erste Inbetriebnahme 8...........................
Auspacken, Blickrichtung, Aufstellungsort und
Installation 8...................................
Auspacken 8...............................
Blickrichtung 8..............................
Aufstellungsort 8............................
Aufstellen 9................................
Wandmontage 9............................
Anschließen und Einschalten 10..................
Anschliessen 10.............................
Vorbereitung 11..............................
Einschalten 11...............................
OSD-Menü Bedienung 11........................
Einstellungen vornehmen 11...................
Änderungen speichern 11.....................
Grundeinstellungen OSD-Menü
(On Screen Display) 12..........................
OSD Sprache ändern 12......................
Ändern der OSD-Menü Eigenschaften 12........
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen 12.....
Einstellungen bei erster Inbetriebnahme 12.........
TV Betrieb 12................................
PC Betrieb 14...............................
Auto Abgleich Funktion 15.....................
Benutzerformate einstellen 15.................
Alltägliche Bedienung 16..........................
Einschalten 16...............................
Ausschalten 16..............................
Umschalten 16..............................
Ton einstellen 16................................
Lautstärke einstellen 16.......................
Soundeinstellung 16..........................
Ton abschalten 17............................
Bild einstellen 17................................
Kontrast 17..................................
Helligkeit 17.................................
Bildschärfe 17...............................
Farbe 17....................................
DNC 17.....................................
Photo CD 17................................
Anti-Flicker 18...............................
Film Mode (nur für AV-Quellen) 18..............
Bildformat 18................................
Fernsehbetrieb 19...............................
Videotext 19.................................
PC Betrieb 19..................................
Betrieb mit zusätzlichen Geräten 19................
Videorecorder 19.............................
DVD-Player 19..............................
Sonderfunktionen 20............................
Manuelle Programmsuche 20..................
Standbild 20.................................
Farbtemperatur 20...........................
Bild-in-Bild 20................................
Multi-PIP Funktion 21.........................
Automatisches abschalten 22..................
Zweikanalton umschalten 22...................
Dekoderbetrieb 22...........................
Unterstützung des HDTV Standards 22..........
Progressive Scan 22.........................
HDCP Kompatibilität 22.......................
Bildschirmschoner 23.........................
Menü “Info” 23...............................
Fehlerbehebung 24................................
Technische Daten 25..............................
DEUTSCH

Sicherheitshinweise
2DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Bevor Sie den Plasma-TV in Betrieb setzen, lesen Sie bitte das vorliegende Bedienhandbuch sorgfältig durch.
Der Plasma-TV ist ausschließlich für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt.
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise, damit bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keine Gefahr für Ihre Ge-
sundheit entsteht.
Fehler bei der Aufstellung und beim Anschluss können das Gerät oder damit verbundene Geräte beschädigen. Beachten Sie
die Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in den Bedienhandbüchern.
Dieser Plasma-TV ist nur für den Gebrauch in Wohn- und Büroräumen ausgelegt.
Schützen Sie den Plasma-TV vor Feuchtigkeit. Hierzu zählen dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit, die Nähe zu Wasser, Tropf- und
Spritzwasser sowie Regen. Betreiben Sie den Plasma-TV nicht in Räumen hoher Staubbelastung. Stellen Sie keine mit Wasser
gefüllten Gefäße, wie z.B. Vasen auf das Gerät. Bitte beachten Sie bei Anschluss einer Außenantenne, dass an der Kabelzufüh-
rung kein Wasser eindringen kann.
Auf keinen Fall dürfen irgendwelche Gegenstände durch die Belüftungsöffnungen in das Geräteinnere gelangen. Das führt zu
Kurzschlüssen und damit möglicherweise zu einem Brand. Sollte doch einmal etwas in das Geräteinnere gelangt sein, sofort
am Netzschalter das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Versuchen Sie nicht selbst das Gerät
zu öffnen, sondern wenden Sie sich an die Hotline oder einen qualifizierten Servicetechniker.
Schützen Sie den Plasma-TV vor Hitze, Hitzestau und direkter Sonneneinstrahlung. Meiden Sie die Nähe zu Feuer, Heizungen
und Öfen. Verhängen Sie das Gerät nicht mit Gardinen.
Zur Vermeidung von Störungen und Überhitzung dürfen die Belüftungsöffnungen nicht abgedecktoder blockiert werden.Sorgen
Sie beider Aufstellung fürausreichend Abstand zu anderen Geräten, zu Möbeln, zu Wänden und zurDecke, sodass eineLuftzir-
kulation möglich ist.
Wenn der Plasma-TV schnell aus einer kalten Umgebung in eine warme Umgebung gebracht wird, kann sich an der Oberfläche
und im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Sollte dieser Umstand eingetreten sein, schalten Sie das Gerät nicht
ein, sondern warten bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Ein Gebrauch des Geräte mit Feuchtigkeitsniederschlag kann zu Funk-
tionsstörungen führen.
Die verwendete Spannungsversorgung muss den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
Der Plasma-TV ist nur vollständig vom Stromnetz getrennt, wenn der Netzschalter ausgeschaltet und das Netzkabel am Gerät
oder der Steckdose herausgezogen ist.
Schließen Sie den Plasma-TV nuran eine NETZ-Steckdose mit Schutzleiter-Anschluss an. Achten Sie darauf,dass Netzstecker
und Steckdose jederzeit erreichbar sind.
Abweichende Bedingungen können zu elektrischer Gefährdung, Brand oder Ausfall des Gerätes führen.
Entfernen Sie keinesfalls den Netzstecker durch Ziehen am Netzkabel aus der Steckdose. Vermeiden Sie die Verlegung des
Netzkabels in der Nähe von heißen Objekten.
Ziehen Sie bei Gewitter oder bei längerer Abwesenheit den Netz- und Antennenstecker ab.
Durch Überspannungen bei Blitzeinschlag kann das Gerät, die Antennenanlage als auch das Stromnetz beschädigt werden.
Schalten Sie den Plasma-TV und die Signalquelle immer aus, bevor Sie eine Verbindung zwischen beiden Geräten herstellen.
Der Plasma-TV ist mit einer Filter-Vorsatzscheibe aus Glas ausgestattet. Wird das Gerät übermäßiger Belastung ausgesetzt,
z.B. durch Schock, Vibration, Biegung und Hitzeschock, kann die Glasfläche brechen. Setzen Sie die Glasfläche keinem Druck
oder Schlag aus. Sollte das Glas gesprungen sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Fassen die Scherben
nicht mit den bloßen Händen an - Verletzungsgefahr durch scharfkantige Glasscherben.
Wichtige Grundregeln zum Gebrauch
Der von Ihnen erworbene Plasma-TV genügt den höchsten Qualitätsanforderungen in diesem Segment und wurde bezüglich
Pixelfehlern überprüft. Trotz höchster Sorgfaltbei der Fertigung der Geräte ist aus technologischen Gründen nicht zu 100% aus-
zuschliessen, dass einige Bildpunkte Defekte aufweisen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass derartige Effekte, solange sie in der durch die Norm spezifizierten Grenzen liegen, nicht als
Gerätedefekt im Sinne der Gewährleistung betrachtet werden können.
Wie bei allen Plasma-TV’s auf Phosphorbasis, verringert sich die Leuchtdichte allmählich mit zunehmender Nutzungsdauer.
Unterbestimmten Betriebsbedingungen neigen alle Plasma-TV’s auf Phosphorbasis zu Einbrennungen. Solche Betriebsbedin-
gungen können sein:
Dlang andauernde Anzeige eines Standbildes
Dlange Wiedergabe von Videotext
Dständige Anzeige eines gleichen Hintergrundes (z.B. bei Videospielen)
DVerwendung eines nicht bildschirmfüllenden Formats (z.B. 4:3) über einen längeren Zeitraum.

Sicherheitshinweise
3DEUTSCH
Einmal entstandene Einbrennungen können in der Regel nicht rückgängig gemacht werden.
Zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Einbrennungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise und Empfehlungen:
Dwährend der ersten 100 Betriebsstunden sollten vorwiegend Bewegtbilder bzw. häufig wechselnde Standbilder bild-
schirmfüllend angezeigt werden
Dnutzen Sie Ihren Plasma-TV in einem bildschirmfüllenden Format (16:9)
Dbei der Nutzung als PC-Bildschirm, immer den Bildschirmschoner aktivieren
Dsoweit wie möglich Bewegtbilder anzeigen
Dschalten Sie den Plasma-TV immer aus, wenn er nicht benutzt wird
Dverringern Sie soweit wie möglich Kontrast und Helligkeit
Dmöglichst Bilder mit vielen Farben und Farbabstufungen anzeigen.
Ungünstige Bedingungen können zu einem Brummen Ihres Plasma-TV’s führen. Das Brummen kommt im allgemeinen aus der
Netzspannungsversorgung und kann durch die Verbindung von unterschiedlichen Schutzleitern entstehen. Abhilfe können Sie
hier schaffen, in dem Sie einen sogenannten Mantelstromfilter zwischen die ankommende Antennenleitung und den Antennen-
eingang am Plasma-TV schalten. Die Mantelstromfilterwerden in Form eines kleinen Zwischensteckers im Fachhandelangebo-
ten.
Technisch bedingt kann es auch im Gerät selbst zu einer Geräuschentwicklung kommen. Diese darf jedoch den in der Geräte-
spezifikation angegebenen Wert nicht überschreiten.
Wenn Ihr Plasma-TV mit einer Aussenantenne verbunden ist, muß diese zum Schutz gegen Stromschläge und statische Aufla-
dungen geerdet sein. Die Erdung muß den geltenden Vorschriften entsprechen.
Aus ergonomischen Gründen empfehlen wir, die Verwendung von roten und blauen Schriften oderSymbolenauf dunklenHinter-
gründen zu vermeiden. Eine derartige Darstellung verursacht wegen des geringen Kontrastes eine schlechte Lesbarkeit und
ermüdet frühzeitig die Augen. Verwenden Sie daher bitte möglichst kontrastreiche Darstellungen, z.B. schwarze Schrift auf wei-
ßem Hintergrund.
Um Augenschmerzen zu vermeiden und den optimalen Betrachtungsabstand zu erhalten, sollte die Entfernung zum Gerät das
fünf- bis sechsfache der Bildschirmdiagonale betragen. In ihrem Fernsehzimmer sollte es so hell sein, dass man auch lesen
könnte. Bei zuviel Helligkeit verlieren sich die Kontraste. Zu wenig Licht strapaziert die Augen durch den Hell-Dunkel-Wechsel
auf dem Bildschirm.
Beachten Sie beim Anschluss externer Lautsprecher die technischen Daten des Lautsprecherausgangs. Bei unzureichender
Dimensionierung der Lautsprecher können Lautsprecher und/oder der eingebaute Verstärker zerstört werden.
Entsorgung
Mischen Sie dieses Gerät, wenn Sie es entsorgen wollen, nicht mit gewöhnlichen Haushaltsabfällen. Es gibt ein ge-
trenntes Sammelsystem für gebrauchte elektronische Produkte, über das die richtige Behandlung, Rückgewinnung
und Wiederverwertung gemäß der bestehenden Gesetzgebung gewährleistet wird.
Dieses Gerät und seine Verpackung wurden weitestgehend aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und ei-
nem fachgerechten Recycling zugeführt werden können.
Nach seinem Gebrauch wird das Gerät zurückgenommen, um es einer Wiederverwendung bzw. wertstofflichen Verwertung zu-
zuführen, soweit es in einem Zustand zurückgegeben wird, der dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht.
Nicht verwertbare Geräteteile werden sachgemäß entsorgt.
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Reinigung
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigung des Plasma-TV’s
Für die Reinigung des Plasma-TV’s verwenden Sie ein Glasreinigungsprodukt in Verbindung mit einem weichen Tuch. Benut-
zen Sie keine Scheuermittel!
Reinigung des Gehäuses
Benutzen Sie für die Reinigung des Gehäuses keine chemischen Lösung- und Reinigungsmittel, da sonst die Oberfläche des
Gerätes beschädigt werden könnte.
Wenn Sie die Gehäuseoberfläche mit einem nassen Tuch reinigen, können Wassertropfen in das Gerät gelangen, was zu Funk-
tionsstörungen führt.
Zum Reinigen der Belüftungsöffnungen benutzen Sie einen Staubsauger mit weichem Bürstenaufsatz.
DEUTSCH

Sicherheitshinweise
4DEUTSCH
Konformität
Der vorliegende Bildschirm ist ein Plasma-TV Gerät und entspricht den folgenden Richtlinien und Normen der
Europäischen Union:
D89/336/ECCE vom 3. Mai 1989 mit anschließenden Modifikationen (Direktive 92/31/ECCE vom April 1992 und Direktive
93/68/ECCE vom 22. Juli 1993)
D73/23/ECCE vom 19. Februar 1973 mit anschließenden Modifikationen (Direktive 93/68/ECCE vom 22. Juli 1993)
DEN55013, EN55020, EN61000-3-2/-3 (Elektromagnetische Verträglichkeit)
DEN60065 (Sicherheitsanforderungen).
Die Übereinstimmung mit den Anforderungen wird durch die, auf dem Produkt angebrachte, Kennzeichnung zertifiziert.
Der Hersteller kann nicht für den Betrieb außerhalb der Betriebsbedingungen, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben,
haftbar gemacht werden. Zudem erlöschen hierdurch Ihre Produkthaftungs- und Gewährleistungsansprüche.
Bei Störungen
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät beschädigt ist.
Sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn Rauch, unangenehmer Geruch oder ungewöhnliche Geräusche aus
dem Gerät kommen. Verfahren Sie ebenfalls in dieser Weise, wenn das Gerät nach dem Einschalten oder während des Betrie-
bes kein Bild mehr darstellen kann. Versuchen Sie nicht den Plasma-TV in diesem Zustand weiter zu betreiben.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gerät selbst. In diesem Gerät befinden sich keine Teile, die von Ihnen gewartet oder ausgewech-
selt werden können. Wenden Sie sich an unsere Service-Hotline oder eine andere Fachwerkstatt.
Batterien
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien, dass die Polarität (+ / -) mit der Markierung an der Fernbedienung übereinstimmt.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Die verbrauchten Batterien müssen Sie an einer kommu-
nalen Sammelstelle abgeben oder in die dafür ausgewiesenen Behältern im Handel einwerfen.
Die Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen, nicht ins Feuer werfen, nicht wiederaufladen, nicht versuchen zu öffnen; sie
könnten auslaufen oder explodieren.
Bitte nehmen Sie Batterien aus der Fernbedienung, wenn das Gerät über längere Zeit nicht benutzt wird.

Übersicht
5DEUTSCH
Übersicht
Der Plasma-TV bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten für PersonalComputer, DVD-Player, Videorecorder, Videokamera, etc.
Egal ob Fernseh-,Video- oderPC-Bilder, alle werden gestochen scharf und verzerrungsfrei aufder völlig planen Bildschirmober-
fläche dargestellt. Dabei zeichnen sich die Bilder durch eine hervorragende Helligkeit und außergewöhnliche Brillanz aus. Wei-
tere wichtige Merkmale sind die große Bildschirmdiagonale bei einem Seitenverhältnis von 16:9 und die sehr geringe Bautiefe.
Für den Fernsehbetrieb ist der Anschluss an eine terrestrische Antenne, SAT-Empfangsanlage oder Kabelfernsehanlage not-
wendig.
Die Bedienung erfolgtinteraktiv über die mitgelieferte Fernbedienung und das On-Screen-Menü (OSD). Dort können umfangrei-
che Einstellungen an der Bildqualität vorgenommen werden.
Ein lüfterloses Kühlsystem ermöglicht den Betrieb des Plasma-TV’s ohne störende Nebengeräusche. Leise wie ein herkömmli-
ches Fernsehgerät ist der Plasma-TV hervorragend geeignet für Wohn- und Konferenzräume.
Ausstattung
DHochwertiges Aluminium-Gehäuse
DLüfterloses Design
DHD ready
DHDCP kompatibel
D16:9 Format
DBildschirmfüllende Darstellung im 16:9 und 4:3 Format
DSichtwinkel horizontal/vertikal 160 Grad
DDigitaler Kammfilter
DKompatibel mit PAL, SECAM und NTSC
DKompatibel mit VGA, SVGA, WXGA , XGA , UXGA
DTOP / FLOF Videotext
DAutomatische Programmidentifizierung und Sendersortierung
DSleep Timer
DBildschirmschoner
D2 x EURO SCART (SCART1 mit RGB)
D1 x Y/C (S-Video)
D1 x YUV / FBAS
D1 x DVI (I) (Analog und Digital)
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie den Plasma-TV nach dem Auspacken auf mögliche Transportschäden und Vollständigkeit der Lieferung.
Der Lieferant kann Ihre Ansprüche bei Transportschäden nurdann gewähren, wenn Sie ihmdiese vorderersten Inbetriebnahme
mitteilen.Fehlt einTeildes Lieferumfangs,wenden Sie sichbitte andie Service-Hotline.Bewahren Siebitte die Original-Verpak-
kung für einen eventuellen Transport des Monitors auf.
Plasma-TV
Bedienhandbuch
Fernbedienung
Netzkabel für Europa
(außer UK und Irland)
Antennenkabel Kabel HDMI auf DVI
Batterien AAA
DEUTSCH

Übersicht
6DEUTSCH
Anschlüsse
1
16 13 11 5 6 715 14 11 10
2 3 4 8
16
18
9
1LINE OUT L/R 10 SCART 1
z.B. Anschluss Audioverstärker oder DVD-Receiver z.B. Anschluss Satellitenreceiver
2RF IN (Patch Cord) 11 S-VIDEO (Y/C)
Verbindungskabel z.B. Anschluss Camcorder mit S-Video Buchse
3RF OUT (Patch Cord) 12 RS-232
Verbindungskabel Serielle Schnittstelle für Servicezwecke
Revox Interface M200
4ANTENNA 13 PC DVI-I
Anschluss TV Antennen-Signal Anschluss PC
(terrestrische Antenne oder Kabelanschluss) (RGB bei analogen Signalen, DVI bei digitalen Signalen)
Wenn Ihr PC über einen analogen VGA Ausgang verfügt,
benutzen Sie zum Anschluss Ihres PC’s an den
Bildschirm ein Anschlusskabel DVI-I auf 15 Pin HD-Sub.
Anschluss Revox DVS-Modul über Adapterkabel
5YUV / V 14 LINE IN S-VIDEO
Audio-Eingang für S-Video
6YUV / U 15 LINE IN PC (L/R)
z.B. Audio-Eingang PC mit Line-Out-Buchse
7YUV / Y (CVBS) 16 LINE IN YUV (CVBS)
Anschluss für DVD-Player mit YUV-Ausgang Audio-Eingang für YUV (CVBS)
8SCART 2 17 Netzeingangsbuchse
z.B. Anschluss Videorecorder oder Dekoder Anschluss für das mitgelieferte Netzkabel
9SPEAKERS OUT 18 Netzschalter
Anschluss Lautsprecher Links (+ / -) Ein / Aus
Anschluss Lautsprecher Rechts (+ / -)

Übersicht
7DEUTSCH
Bedientasten und Funktionen der Fernbedienung
Um den Plasma-TV mit der Fernbedienung steuern zu können, muss der Netzstecker eingesteckt und der Netzschalter einge-
schaltet sein.
Die Infrarot-Fernbedienung funktioniert nur, wenn sich kein Hindernis zwischen der Bedienung und dem Infrarot-Sensor an der
Vorderseite (unten) des Bildschirms befindet. Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 6m.
Wenn die Batterien schwächer werden, reduziert sich die Reichweite der Fernbedienung. Wechseln Sie in diesem Fall bitte die
Batterien. Es dürfen nur 2 Batterien vom Typ LR03 AAA 1,5 V verwendet werden.
Zifferntasten 0 - 9
Kanalauswahl
Taste grün, Videotext
Taste M (Memo), rot
Taste Programmwahl aufwärts /
OSD-Menü Richtungstaste aufwärts
Taste zum Verringern der Lautstärke /
Taste zur OSD-Bedienung
Taste zum Wechseln zwischen ein- und
mehrstelliger Programmnummer
Taste für Direktwahl TV Betrieb
Taste für Direktwahl Video Betrieb
Bild-in-Bild,
vertauschen von Hauptbild und eingeblendetem Bild
Auswahltaste Bildformat
PIP Taste (Bild-in-Bild Modus)
Multi-PIP Funktion
FREEZE Taste, Standbild
AUTO Zoom
bzw. PAGE Taste im Videotext Betrieb
Stand-By Taste
Taste gelb, Videotext
Taste blau, Videotext /
Multi-PIP Funktion
Taste zum Vergrößern der Lautstärke /
Taste zur OSD-Bedienung
Taste Direktwahl PC Betrieb
Taste Direktwahl Videotext
Taste für Funktion Programmliste im TV Betrieb
bzw. Funktionen im Videotext Betrieb
Taste für Uhrzeit-Anzeige
Menu Taste
Taste für Tonabschaltung
M/S Taste,
Wahl des Tonmodus
Taste Programmwahl abwärts /
OSD-Menü Richtungstaste abwärts
Info Taste,
Senderinformationen
Bedientasten am Gerät (Ortsbedienung)
Die Funktionen der Tasten am Gerät entsprechen
denen auf der Fernbedienung!
DEUTSCH
Ta s te Vo l +
Ta s te Vo l – E I N / ME N U -Ta s t e
Ta s te P Y
Ta s te P B

Erste Inbetriebnahme
8DEUTSCH
Erste Inbetriebnahme
Schalten Sie alle beteiligten Geräte einschließlich des Plasma-TV’s aus, bevor Sie irgendeine Verbindung
herstellen.
Auspacken, Blickrichtung, Aufstellungsort und Installation
Auspacken
.Stellen Sie den Karton senkrecht mit der Unterseite auf einen festen Untergrund. Die Oberseite erkennen Sie an der
Richtung der Pfeilspitzen auf der Längsseite des Kartons.
.Lösen Sie das Verpackungsband an der Öffnungskante und klappen Sie die Deckel des Kartons nach außen.
.Entfernen Sie die beiden oberen Styropor-Verpackungsecken und nehmen Sie den Zubehörkarton aus der Verpackung.
Dieser befindet sich seitlich an der Vorderseite des Bildschirms.
Styroporecke
Styroporecke
Blickrichtung
DTrotz des großen Blickwinkels bietet der Plasma-TV die beste Performance bei direkter senkrechter Blickrichtung. Rich-
ten Sie den Plasma-TV auf die am häufigsten verwendete Blickrichtung aus.
Aufstellungsort
DLichtreflexion
Vermeiden Sie die Aufstellung gegenüber von Fenstern oder anderen Lichtquellen.
DZugang zum Netzeingang
Netzeingang und Netzschalter sollten jederzeit leicht erreichbar sein.
DLuftzufuhr
Lassen Sie mindestens 10 cm seitlich und nach hinten Abstand zu Möbeln. Nach oben sollte der Abstand mindestens
30 cm zu Möbeln oder zur Decke betragen.
Bei der Wandmontage muss der Abstand nach oben zu Möbeln oder zur Decke mindestens 80 cm betragen. Seitlich und
nach unten sollten Sie einen Mindestabstand von 10 cm einhalten.
DUmgebungstemperatur
Für sicheren und zuverlässigen Betrieb muss die Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 35°C liegen.

Erste Inbetriebnahme
9DEUTSCH
Tischaufstellung Wandmontage
30 cm Freiraum
10 cm
Freiraum
80 cm Freiraum
10 cm Freiraum
80 cm Freiraum
10 cm Freiraum
10 cm
Freiraum
10 cm
Freiraum
Aufstellen
DEntnehmen Sie den Plasma-TV nur mit zwei Personen aus der Verpackung und heben Sie den Plas-
ma-TV niemals alleine hoch. Der Versuch den Plasma-TV alleine zu heben gefährdet Ihre Gesundheit.
DStellen Sie den Plasma-TV auf eine standfeste und waagerechte Unterlage. Der Untergrund muss fest
und statisch tragfähig sein.
DVergewissern Sie sich vor der Montage, dass der Plasma-TV ausgeschaltet ist, sowie das Netzkabel
und die Signalkabel ausgesteckt sind.
Wandmontage
DDer Plasma-TV darf nur an senkrechten Wänden montiert werden.
DPrüfen Sie vor der Montage, ob die Tragfähigkeit der Wand für das 3 fache Gewicht des Plasma-TV’s
(Gewicht siehe Seite 25 “Technische Daten”) geeignet ist. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen qualifizier-
ten Installateur zu Rate.
DVergewissern Sie sich vor der Montage, dass der Plasma-TV ausgeschaltet ist, sowie das Netzkabel
und die Signalkabel ausgesteckt sind.
DFür die Montage sind zwei Personen notwendig.
.Drehen Sie den Plasma-TV mit der Frontseite (Bildschirm)
nach unten und legen Sie ihn auf eine völlig flache und si-
chere Grundlage.
.Optional ist ein Revox Tischfuss erhältlich.
.Montieren Sie 2 Befestigungshaken (Dübel und Be-
festigungshaken gehören nicht zum Lieferumfang)
waagerecht und im entsprechendem Abstand (Abstand
siehe Bohrschablone im Zubehör) an der Wand.
Das Befestigungsmaterial muss für das 3 fache
Gewicht des Plasma-TV’s ausgelegt sein. Wen-
den Sie sich, falls es nötig ist, an einen qualifi-
zierten Installateur.
.Positionieren Sie den Plasma-TV so, dass die Be-
festigungshaken in die dafür auf der Geräterückseite vor-
gesehenen Öffnungen eingeführt werden können.
DEUTSCH
Öffnungen für
Befestigungs-
haken
Befestigungs-
schrauben des
Tischfusses
Optional: Revox Tischfuss

Erste Inbetriebnahme
10 DEUTSCH
Anschließen und Einschalten
Anschliessen
(Übersicht Anschlüsse siehe Abb. Seite 6)
.Stecken Sie das Netzkabel in die Netzeingangsbuchse am Plasma-TV
und den Netzstecker in eine Steckdose.
Kabelanschluss / Terrestrische Antenne
Wenn Sie einen Kabelanschluss oder eine terrestrische Antenne an-
schließen möchten, verwenden Sie hierfür die Buchse “ANTENNA”.
Satelliten-Receiver
Wenn Sie Ihr Fernsehprogramm über einen Satelliten empfangen, schlie-
ßen Sie Ihren Receiver mit einem SCART-Kabel an die Buchse SCART 1
oder SCART 2 an.
SCART 1 verfügt zusätzlich über einen Anschluss für RGB Quellen wie
z.B. DVD-Player.
Für den Anschluss eines Dekoders kann nur SCART 2 verwendet wer-
den.
Anmerkung: Wenn Sie den Dekoder und das Gerät mithilfe eines Scart-
kabels verbinden, positionieren Sie auf <AUS> die Funktion <TV SCART>
im Menü <EINGÄNGE / PIP -> QUELLE: SCART2 -> EINSTELLUN-
GEN>.
DVD-Player
Für den Anschluss eines DVD-Players oder einer anderen Bildquelle mit
YUV-Ausgang verwenden Sie bitte den YUV-Eingang des Plasma-TV’s.
Verfügt Ihr DVD-Player über einen DVI-I-Ausgang, können Sie den
DVI-I-Eingang und den Audio-Eingang LINE IN PC am Plasma-TV be-
nutzen.
Beim Anschluss eines DVD-Players an den DVI-I-Eingang
des Plasma-TV’s muss folgendes beachtet werden:
DBevor Sie die Verbindung zwischen DVD-Player und Plas-
ma-TV mittels der Kabel herstellen, müssen Sie den Netz-
stecker vom DVD-Player aus der Steckdose ziehen.
DSind die Kabel am DVD-Player und am Plasma-TV einge-
steckt, kann der Netzstecker vom DVD-Player wieder mit
dem Netz verbunden werden.
Beachten Sie diese Vorgehensweise nicht, kann das zur
Beschädigung des DVD-Players oder des Plasma-TV’s
führen!
Hinweis : Besitzt Ihr DVD-Player eine HDMI-Schnittstelle, benutzen Sie
zum Anschluss das beigelegte Adapterkabel “HDMI auf DVI”.
PC
Für den Anschluss Ihres PC’s an den Plasma-TV verwenden Sie die PC
DVI-I Buchse. Verfügt Ihr PC über einen analogen VGA-Ausgang, benutzen
Sie zum Anschluss ein Adapterkabel DVI-I auf 15 Pin HD-Sub.
Bei älteren PC-Grafikkarten kann es vorkommen, dass der Pin
9 verschlossen ist. Sollte dies der Fall sein, wenden Sie sich
bitte an die Service-Hotline.

Erste Inbetriebnahme
11DEUTSCH
Vorbereitung
.Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Fernbedienung und legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien
(Typ LR03 Mikro AAA) ein. Beachten Sie die Polaritätsangaben auf dem Batteriefachboden. Schließen Sie das Batteriefach
wieder.
Einschalten
.Schalten Sie den Netzschalter an derRückseite des Plasma-TV’s auf Position “I”.Der Plasma-TV ist nun im Stand-By Betrieb
und kann mit der Fernbedienung eingeschaltet werden.
Kabelanschluss / Terrestrische Antenne
.Schalten Sie den Plasma-TV mit der Taste [TV] auf Ihrer
Fernbedienung ein.
Satelliten-Receiver
.Schalten Sie Ihren Satelliten Receiver ein und schalten Sie
den Plasma-TV mit der Taste [VIDEO] auf Ihrer Fernbedie-
nung ein. Bitte beachten Sie, je nachdem an welcher
SCART-Buchse Ihr Receiver angeschlossen ist, müssen
SiedieTaste[VIDEO] gegebenenfalls mehrfach drücken.
PC
.Schalten Sie den Plasma-TV mit der Taste [PC] auf Ihrer
Fernbedienung ein und wählen Sie den entsprechenden
Signaleingang <PC(RGB)> oder <PC(DVI)> . Hierzu rufen
Sie über die Taste [MENU] der Fernbedienung das OSD-
Menü Ihres Plasma-TV’s auf und wählen im Untermenü
<EINGÄNGE> Ihr Eingangssignal aus.
OSD-Menü Bedienung
Einstellungen vornehmen
Ihr Plasma-TV läßt sich mit Hilfe der einfachen OSD-Menüsteuerung einstellen und bedienen. Hierzu stehen Ihnen 6 Tasten auf
Ihrer Fernbedienung zur Verfügung:
PYTaste
Aufwärtsbewegung im OSD-Menü. Das angewählte Menü
oder die angewählte Funktion wird schwarz hinterlegt.
ATaste
Verlassen der ausgewählten Funktion.
Zum Verlassen eines Untermenüs wählen Sie den Menüpunkt
<←> aus und drücken dann die Taste [ A].
Ändern der Einstellung im angewählten Menüpunkt.
MTaste
Speichert vorgenommene Änderungen ab.
MENU Taste
OSD-Hauptmenü einblenden. Das Hauptmenü erscheint am
oberen linken Bildschirmrand. OSD-Menü ausblenden.
"Taste
Öffnet das nächste Untermenü.
Aktiviert den angewählten Menüpunkt bzw. die angewählte
Funktion. Der angewählte Menüpunkt wird schwarz hinterlegt.
Ändern der Einstellung im angewählten Menüpunkt.
PBTaste
Abwärtsbewegung im OSD-Menü. Das angewählte Menü
oder die angewählte Funktion wird schwarz hinterlegt.
Änderungen speichern
Die von Ihnen vorgenommenen Änderungen werden durch Drücken der Taste [M] auf Ihrer Fernbedienung (siehe Abb. oben)
oder durch das Verlassen des OSD-Menüs abgespeichert.
DEUTSCH

Erste Inbetriebnahme
12 DEUTSCH
Grundeinstellungen OSD-Menü (On Screen Display)
OSD Sprache ändern
Ihr Plasma-TV verfügt über ein 10 sprachiges OSD-Menü (deutsch, englisch, französisch, italienisch, niederländisch, spanisch,
norwegisch, schwedisch, dänisch und finnisch).
.Um die voreingestellte Sprache zu ändern, rufen Sie im
Hauptmenü den Menüpunkt <EINSTELLUNG> auf. Akti-
vieren Sie im Untermenü den Menüpunkt <SPRACHE>
und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Ändern der OSD-Menü Eigenschaften
.Um die Darstellung bzw. die Einblendezeit (Zeit nach der
letzten Betätigung bis zur Ausblendung) des OSD-Menüs
zu verändern, wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt
<EINSTELLUNG>.
Im Untermenü <OSD-EINSTELLUNGEN> steht Ihnen ein
weiteres Untermenü mit den Menüpunkten <WARTE-
ZEIT> (Auswahlmöglichkeiten: 5, 10 und 15 Sekunden)
und <TRANSPARENT> (Auswahlmöglichkeiten: Ein oder
Aus) zur Verfügung.
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Sie haben die Möglichkeit alle im OSD-Menü vorgenommenen Änderungen wieder auf die ursprüngliche Werkseinstellung zu-
rückzusetzen.
.Hierzu wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt <EIN-
STELLUNG> und aktivieren im Untermenü den Menü-
punkt <AUFRUF WERKSEINSTELLUNGEN>.
Einstellungen bei erster Inbetriebnahme
TV Betrieb
DAutomatischer Sendersuchlauf
Wenn Sie Ihre Programme ausschließlich über Satellit empfangen, müssen Sie den automatischen Sendersuchlauf nicht
durchführen.
Um den automatischen Sendersuchlauf zu starten gehen Sie wie folgt vor:
.Schalten Sie den Plasma-TV über die [TV]-Taste Ihrer Fernbedienung ein.
.Rufen Sie das OSD-Menü über die [MENU]-Taste Ihrer Fernbedienung auf und wählen Sie den Menüpunkt
<EINGÄNGE / PIP>. Es öffnet sich ein Untermenü.
.Wählen Sie im Untermenü den Menüpunkt <EINSTELLUNGEN>. Das Untermenü <AUTOM. SUCHE> wird geöffnet.
Info Signalquelle: EIN
Sprache: Deutsch
OSD Einstellungen >
ECO Modus/Stand--By >
Aufruf Werkseinstellungen >
Abschaltzeit: AUS
←
Eingänge / PIP >
Bild >
Anzeige >
Ton >
Einstellung >
Info >
Wartezeit: 5 s
Transparent: AUS
←
Info Signalquelle: EIN
Sprache: Deutsch
OSD Einstellungen >
ECO Modus/Stand--By >
Aufruf Werkseinstellungen >
Abschaltzeit: AUS
←
Ja, alle Einstellungen löschen "
←
Info Signalquelle: EIN
Sprache: Deutsch
OSD Einstellungen >
ECO Modus/Stand--By >
Aufruf Werkseinstellungen >
Abschaltzeit: AUS
←

Erste Inbetriebnahme
13DEUTSCH
.Im Menüpunkt <TV STANDARDS> können Sie den für Ihr Land unterstützen TV Standard eingeben - siehe Tabelle
unten.
PAL BG PAL I PAL DK SECAM L SECAM DK
Austria UK Czech Republic France Bulgaria
Belgium Ireland Hungary Luxembourg Russia
Denmark Poland Ukraine
Finland Slovakia
Germany
Greece
Italy
Luxembourg
Netherlands
Norway
Rumania
Portugal
Slovenia
Spain
Sweden
Switzerland
Turkey
Wählen Sie im Menüpunkt <EINGÄNGE / PIP ⇒
EINSTELLUNGEN ⇒AUTOM. SUCHE ⇒TV STAN-
DARD> die Einstellung “Auto” aus, so werden auto-
matisch alle TV-Standards nach Sendern durchsucht.
Bitte beachten Sie, dass die gefundenen Sendernach
der Einstellung im Menüpunkt <LAND> vorsortiert
werden. Stellen Sie vor dem Start des Sendersuchlau-
fes Ihr Land ein.
.Wählen Sie jetzt den Menüpunkt <AUTOM. SU-
CHE> und aktivieren Sie den Untermenüpunkt
<SUCHE STARTEN>.
Der automatische Sendersuchlauf startet.
Durch das Drücken der [M]-Taste können Sie die Suche abbrechen.
DTV Sender sortieren
.Wählen Sie den Menüpunkt <EINGÄNGE / PIP
⇒EINSTELLUNGEN ⇒SORTIEREN> aus.
Die folgende Tabelle öffnet sich.
12345678910
0ARD ZDF SW3 VOX NBC N--TV VIVA2 KABEL HR RTL2
1BR PHOEN KIKA CNN SAT1 RTL DSF EUROS VIVA 3--SAT
2 WDR PRO7 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
3-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
4-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
5-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
6-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
7-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
8-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
9-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- /
DEUTSCH
Autom. Suche >
Manuelle Suche >
Sortieren >
Löschen >
TV Standard: Auto
Suchart: Alle Programme
Suche starten "
Startpunkt Programm: 01
←Land: Deutschland
←
Einstellungen >
Quelle: TUNER
Autom. Suche >
Manuelle Suche >
Sortieren >
Löschen >
Bild in Bild : AUS
←
←

Erste Inbetriebnahme
14 DEUTSCH
: Programm markieren.. Aktuell = 1 -- ARD [MENU]: Beenden
: Leeren Programmplatz einfügen
: Ausgewähltes Programm auf aktuelle Position umsetzen
Mit den farbigen Tasten auf Ihrer Fernbedienung können Sie jetzt die TV-Sender sortieren.
DEinen Sender löschen
Rufen Sie mitder Taste [MENU] das Hauptmenü auf.Wählen Sie den Menüpunkt <EINGÄNGE / PIP>,und dann<EINSTELLUN-
GEN>, und dann <LÖSCHEN> aus. Die folgende Tabelle öffnet sich.
12345678910
0ARD ZDF SW3 VOX NBC N--TV VIVA2 KABEL HR RTL2
1BR PHOEN KIKA CNN SAT1 RTL DSF EUROS VIVA 3--SAT
2 WDR PRO7 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
3-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
4-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
5-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
6-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
7-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
8-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
9-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- /
: Aktuelles Programm löschen [MENU]: Löschen beenden
: Auswahl, Löschen Startpunkt Bereich. Aktuell = 1 -- ARD
: Auswahl, Löschen Endpunkt Bereich. Aktuell = 1 -- ARD
: Bestätigung Löschen gesamter Bereich
Mit den farbigen Tasten auf Ihrer Fernbedienung können Sie jetzt die TV-Sender löschen.
DÄndern der Programmnamen
Wenn der Plasma-TV den Sendernamen aus dem Fernsehsignal erkennen kann, wird der erkannte Name in der eingestellten
Programmnummer abgespeichert. Bei nicht erkennen des Programmnamens, erscheint im Namen die Programmnummer (z.B.
PR02).
Gehen Sie wie folgt vor, um den Programmnamen zu
ändern:
.Wählen Sie den Menüpunkt <EINGÄNGE / PIP ⇒
EINSTELLUNGEN ⇒MANUELLE SUCHE ⇒
NAME> aus.
.Drücken Sie jetzt die [ "] Taste, um die erste Zei-
chenposition anzuwählen.
.Mit den Tasten [ B] und [ Y] können Sie durch
den Zeichensatz blättern, bis das gewünschte Zei-
chen auf der angewählten Zeichenposition er-
scheint.
.Verwenden Sie die [ "] Taste zur Auswahl der
nächsten Zeichenposition.
Wiederholen Sie die 3 letzten Schritte solange bis Sie den Namen eingegeben haben.
Es sind max. 5 Zeichen möglich.
PC Betrieb
.Schalten Sie den Plasma-TV über die [PC]-Taste
Ihrer Fernbedienung ein.
.Rufen Sie das OSD-Menü über die [MENU]-Taste
Ihrer Fernbedienung auf. Der Menüpunkt <EIN-
GÄNGE / PIP> ist schwarz hinterlegt.
.Wählen Sie im Untermenü <QUELLE> den ent-
sprechenden Signaleingang aus (PC (RGB) oder
PC (DVI)).
Programm: 02
TV Standard: Auto
Frequenz: 062.25 MHz
Name: HR
Autom. Suche >
Manuelle Suche >
Sortieren >
Löschen >
←
Option: Normal
←
Typ: Kanal
Kanaleingabe: 12
Quelle: PC (RGB)
Einstellungen >
Eingänge / PIP >
Bild >
Anzeige >
Ton >
Einstellung >
Info >
Bild in Bild: AUS
←

Erste Inbetriebnahme
15DEUTSCH
Auto Abgleich Funktion
Der Plasma-TV führt immer bei der erstmaligen Verwendung eines analogen Video-Formates (RGB) automatisch die
Auto-Abgleich Funktion aus. Während dieser Zeit bewegt sich die Darstellung leicht hin und her, um die optimale Position und
Wiedergabe zu erreichen.
Die H/V (horizontale/vertikale) Position und die Bildgröße müssen bei einigen ungünstigen PC-Formaten manuell
eingestellt werden. Die Auto-Abgleich Funktion hängt sehr stark von der Bilddarstellung ab. Gut geeignet ist die
Darstellung eines bildschirmfüllenden Weißbildes.
.Wenn Sie den Auto-Abgleich manuell aktivieren
möchten, wählen Sie den Menüpunkt <EIN-
GÄNGE / PIP ⇒EINSTELLUNGEN ⇒AUTO. AB-
GLEICH> aus.
Benutzerformate einstellen
Sie haben die Möglichkeit häufig benutzte Formate als Benutzerformate abzuspeichern. Der Plasma-TV erkennt die ab-
gespeicherten Formate und stellt sie ohne Ausführung der Auto-Abgleich Funktion sofort korrekt dar.
.Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt <EIN-
GÄNGE / PIP> und rufen Sie das Untermenü
<EINSTELLUNGEN> auf. Es öffnet sich ein weite-
res Untermenü.
.Aktivieren Sie den Menüpunkt <BENUTZERFOR-
MATE>.
.Jetzt können Sie das momentan eingestellte Be-
nutzerformat beispielsweise unter Position 1
(8 Positionen sind möglich) mit dem Menüpunkt
<SPEICHERN> ablegen.
Mit dem Menüpunkt <AUFRUF> können Sie ein gespeichertes Benutzerformat aufrufen und mit
<ALLE LÖSCHEN> alle gespeicherten Benutzerformate löschen.
DEUTSCH
H Freq.: 60.0 kHz
VFreq.: 75.0 Hz
Pixel Takt: 78.75 MHz
H/VPol: +/--
Benutzerformate >
Auto. Abgleich "
VPos:
V Grösse:
H Grösse:
HPos:
←
Quelle: PC (RGB)
Einstellungen >
Bild in Bild: AUS
←
Phase:
Position: 1
Aufruf "
Speichern "
Alle löschen "
←
H Freq.: 60.0 kHz
V Freq.: 75.0 Hz
Pixel Takt: 78.75 MHz
H/VPol: +/--
Benutzerformate >
Auto. Abgleich "
VPos:
V Grösse:
H Grösse:
HPos:
←
Phase:

Alltägliche Bedienung
16 DEUTSCH
Alltägliche Bedienung
Einschalten
.Stellen Sie zum Einschalten des Plasma-TV’s den Netzschalter in Position “I”.
Die STAND-BY-LED am Infrarotsensor leuchtet rot.
.Drücken Sie jetzt eine der Zifferntasten oder [TV]/[VIDEO]/[PC] auf der Fernbedienung, um den Plasma-TV in Betrieb zu
setzen.
Die BETRIEBS-LED am Infrarotsensor leuchtet blau.
Der Plasma-TV muss “hochgefahren” werden. Dies ist vergleichbar mit einem PC und dauert einige Sekunden.
Ausschalten
.Drücken Sie die Stand-By-Taste auf der Fernbe-
dienung, der Plasma-TV schaltet wieder in den
Stand-By-Betrieb.
Die Stand-By-LED am Infrarotsensor leuchtet rot.
.Um den Plasma-TV wieder komplett auszuschalten, stellen Sie den Netzschalter in Position “0”.
Liegt kein Signal am Plasma-TV an, wird dieser automatisch in den Stand-By-Betrieb geschaltet.
.Zum Wiedereinschalten drücken Sie eine der Zifferntasten auf der Fernbedienung.
Umschalten
Wenn Sie von einem TV-Sender zum anderen umschalten, sehen Sie zunächst ein Standbild vom 1. Sender und anschließend
das laufende Bild vom anderen Sender.
Ton einstellen
Lautstärke einstellen
.Betätigen Sie die Taste [ AVol - ] oder [ "Vol + ]
auf der Fernbedienung, um die gewünschte Laut-
stärke einzustellen. Die aktuelle Lautstärkeeinstel-
lung erscheint auf dem Bildschirm.
.Wählen Sie den Menüpunkt
<TON ⇒LAUTSTÄRKE> aus.
Menüpunkte:
Lautstärke = aktuell eingestellte Lautstärke
Max.Einschalt-Lautstärke = Voreinstellung für die
Lautstärke beim Einschalten
Soundeinstellung
Unter dem Menüpunkt <EQUALIZER> können Sie
vordefinierte Klangmuster einstellen.
Stand-By-Taste
Lautstärke:
Lautstärke:
Balance:
Equalizer: Benutzer
Option: Stereo
Lautstärke Audio Ausgang:
Max.Einschalt--Lautstärke:
Lautstärkeregelung: EIN
Benutzer EQ Einstellungen >
←
Eingänge / PIP >
Bild >
Anzeige >
Ton >
Einstellung >
Info >
Lautstärke:
Balance:
Equalizer: Benutzer
Option: Stereo
Lautstärke Audio Ausgang:
Max.Einschalt--Lautstärke:
Lautstärkeregelung: EIN
Benutzer EQ Einstellungen >
Benutzer
Flat
Pop
Classic
Vocal
Rock
Jazz
←
Klangmuster:

Alltägliche Bedienung
17DEUTSCH
.Wählen Sie den Menüpunkt <BENUTZER EQ
EINSTELLUNGEN>, um Ihr individuelles Klang-
muster zu erstellen.
Der Menüpunkt <BENUTZER EQ EINSTELLUN-
GEN> wird nur eingeblendet, wenn im Menüpunkt
<EQUALIZER> “Benutzer” eingestellt ist.
Ton abschalten
.Drücken Sie die Taste [ ] aufder Fernbedienung.
Der Ton wird abgeschaltet und am Bildschirm er-
scheint für ca. 5 Sekunden das Info-Fenster -
siehe Abb. links..
.Der Ton wird wieder eingeschaltet, wenn Sie die
Taste [ ], [ AVol - ] oder [ "Vol + ] auf der Fern-
bedienung drücken. Am Bildschirm erscheint für
ca. 5 Sekunden dasInfo-Fenster -siehe Abb.links.
Bild einstellen
Beim ersten Einschalten des Plasma-TV’s werden für Kontrast, Helligkeit, Bildschärfe und Farbe Grundwerte eingestellt. Wie
nachfolgend beschrieben können Sie diese Werte, je nach persönlichem Geschmack und Standort des Plasma-TV’s bzw. dem
damit verbundenen Lichteinfall, individuell verändern.
Kontrast
.Drücken Sie Taste [ "] , der Kontrast wird
stärker.
.Drücken Sie Taste [ A] , der Kontrast wird
geringer.
Helligkeit
.Drücken Sie Taste [ "] , das Bild wird
heller.
.Drücken Sie Taste [ A], das Bild wird dunkler.
Bildschärfe
.Drücken Sie Taste [ "] , das Bild wird schärfer.
.Drücken Sie Taste [ A] , das Bild wird weicher.
Farbe
.Drücken Sie Taste [ "] , die Farbsättigung wird
erhöht.
.Drücken Sie Taste [ A] , die Farbsättigung wird
verringert.
Die dunkelmarkierten Menüpunkte stehen nicht in den Einstellungen <EINGÄNGE / PIP ⇒QUELLE> “PC(RGB)”
und “PC(DVI)” zur Verfügung!
DNC
Der Menüpunkt <DNC> ist das “Dynamic Noise Control”.
Schwache TV-Signale oder schlechte Videosignale können störendes Bildrauschen erzeugen. DNC passt die Wirkung derdigi-
talen Rauschunterdrückung dynamisch dem Bildinhalt an.
Photo CD
Der Menüpunkt <PHOTO CD> ist speziell für die Wiedergabe von Standbildern z.B. von Photo-CD oder Picture-CD.
.Stellen Sie den Menüpunkt <PHOTO CD> auf “Ein”, die Standbilder werden automatisch in der besten Qualität
dargestellt.
<120Hz:
500 Hz:
1.5 kHz:
5kHz:
>10kHz
←
Lautstärke:
Balance:
Equalizer: Benutzer
Option: Stereo
Lautstärke Audio Ausgang:
Max.Einschalt--Lautstärke:
Lautstärkeregelung: EIN
Benutzer EQ Einstellungen >
←
DEUTSCH
TV -- 2 -- ZDF
STUMM
TV -- 2 -- ZDF
STEREO
Kontrast: 64
Helligkeit: 64
Bildschärfe:
Farbe: 15
DNC: 5
←
Eingänge / PIP >
Bild >
Anzeige >
Ton >
Einstellung >
Info >
Photo CD: Aus
Film Mode: Aus
Anti--Flicker: Aus

Alltägliche Bedienung
18 DEUTSCH
Anti-Flicker
Die Funktion <ANTI-FLICKER> schaltet bei Wiedergabe von Videosignalen zwischen einem synchronen und ruckelfreien 50Hz
Betrieb und einem flickerfreien 60Hz Betrieb um. “AUS” ist gleich 50Hz Betrieb und “EIN” ist gleich 60Hz Betrieb.
Film Mode (nur für AV-Quellen)
Diese Funktion erkennt, wenn es sich bei dem ausgestrahlten Programm um einen Film handelt und optimiert die Bildqualität.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. Um die Funktion zu aktivieren, stellen Sie im Menüpunkt <BILD ⇒FILM MODE>
“Auto” ein.
Bildformat
DAuto Zoom
Diese Funktion wertet das aktuelle Bildformat aus und schaltet automatisch zwischen “Vollbild“ und “4:3 Letterbox auf 16:9“
um.
Unter dem Menüpunkt <ANZEIGE ⇒FORMAT> können Sie die nachfolgend beschrieben Bildformate einstellen. Die Format-
auswahl ist nur möglich, wenn im Menüpunkt <AUTO ZOOM> “Aus” eingestellt ist.
DPanorama
Diese Formateinstellung skaliert das Eingangssignal automatisch in horizontaler und vertikaler Richtung bildschirmfüllend,
aber nicht linear. Das heißt, dass die Bildinhalte in der Bildschirmmitte original dargestellt werden und zum Rand hin eine
stärkere Skalierung stattfindet.
DNormal (4:3)
Diese Formateinstellung stellt ein PAL 4:3 Bild im korrekten Seitenverhältnis dar. Am linken und rechten Bildrand sind dunkle
Streifen sichtbar.
DVollbild
In dieser Formateinstellung wird das Bild in horizontaler und vertikalerRichtung so angepasst, dass immereine bildschirmfül-
lende Darstellung sichtbar ist.
DBenutzerzoom
Wählen Sie Benutzerzoom aus, so wird der Menüpunkt <BENUTZERZOOM> im Menü eingeblendet.
In diesem Menüpunkt können Sie ein individuelles Bildformat im Bereich von 40% bis 160 % der ursprünglichen Bildgröße
darstellen. Die Einstellung erfolgt in Sprüngen von 6 %.
D4:3 Letterbox auf 16:9 - zentriertes Bild im 16:9 Letterbox-Format
D16:9 - Bild im 16:9 Letterbox-Format mit Untertiteln
D14:9 - zentriertes Bild im 14:9 Letterbox-Format
D14:9 Top - Bild im 14:9 Letterbox-Format mit Untertiteln
Zum Umschalten der Formate können Sie auch wiederholt die Taste [F ] drücken.
Auto Zoom: Aus
Format: Benutzerzoom
Farbtemperatur: Benutzer
Kontrast: Normal
Standbild "
Benutzer Farbtemperatur >
Dieser Menüpunkt wir nur einge-
blendet, wenn im Menüpunkt
<FORMAT> “Benutzerzoom”
eingestellt ist.
Benutzerzoom:
Benutzerzoom
Vollbild
Normal (4:3)
14:9
14:9 Top
4:3 Letterbox auf 16:9
16:9 Top
Panorama
Form.Fuellend
1:1
Diese Menüpunkte stehen nur in der Einstellung
<EINGÄNGE / PIP ⇒QUELLE> “PC (RGB) oder
PC(RGB)” zur Verfügung!
Eingänge / PIP >
Bild >
Anzeige >
Ton >
Einstellung >
Info >
←
Bildschirmschoner >
DTaste [AUTO] auf der Fernbedienung
Drücken Sie die [AUTO]-Taste zum Einschalten der Funktion “Auto Zoom”.
RufenSie mit derTaste [MENU] das Hauptmenüauf. Wählen Sie den Menüpunkt <ANZEIGE>,und dann <AUTO ZOOM>.Drük-
ken Sie auf die Taste ["], um <AUTO ZOOM> auszuschalten.
Um in ein anderes Format umzuschalten, drücken Sie [F ]Taste.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Revox Plasma TV manuals
Popular Plasma TV manuals by other brands

Insignia
Insignia NS-51P680A12 Guía De Instalación Rápida

Toshiba
Toshiba 42HP66 - 42" Plasma TV Service manual

Panasonic
Panasonic Viera TH-37PA60E operating instructions

Panasonic
Panasonic Viera TH-42PZ80A operating instructions

Samsung
Samsung HP-P5031 Connection guide

Panasonic
Panasonic Viera TH-M50HD18 quick start guide