Rocktrail E 30 B Trolly User manual

E 30 B Trolly - 03-2011
TYPE No. 7765 11000002
22012_SuF-Bed_E30_neu.indd 2822012_SuF-Bed_E30_neu.indd 28 23.02.2011 14:50:26 Uhr23.02.2011 14:50:26 Uhr

Seite
•
•be
•ie
• at
•be
•pt
Bedienungsanleitung Elektrokühlbox E 30 B Trolley - 12 V
............................................................. 2/3
Mode d’emploi de Galciére électrique E 30 B Trolley - 12 V
........................................................... 4/5
Gebruiksaanwijzing Elektrische koelbox E 30 B Trolley - 12 V
....................................................... 6/7
Manual de instruções Geleira eléctrica E 30 B Trolley - 12 V
......................................................... 8/9
Operating instructions for Electric Cool Box E 30 B Trolley –12 V
......................................... 10/11
Istruzioni per l’uso Frigo elettrico portatile E 30 B Trolley - 12 V
............................................ 12/13
Brugsanvisning Elektrisk køleboks E 30 B Trolley - 12 V
............................................................. 14/15
Οδηγίες χρήσηςФορητό ψυγείοE 30 B Trolley - 12 V
.................................................................. 16/17
Návod k obsluze Elektrický chladicíbox E 30 B Trolley - 12 V
................................................... 18/19
Návod k obsluze Elektrický chladiaci box E 30 B Trolley - 12 V
................................................ 20/21
Manual de instrucciones del Nevera portátil eléctrica E 30 B Trolley - 12 V
..................... 22/23

2
Bedienungsanleitung Elektrokühlbox E 30 B Trolley - 12 V
Type No.: 7765 111000002
•at
⦁
1 Metallachse
⦁
7 Schrauben
⦁
2 Ersatzsicherungen 6,3 A (am 12V Anschlusskabel der Kühlbox befestigt).
3. Montage
Zur Montage der Kühlbox benötigen Sie einen Schraubenzieher (nicht im
Lieferumfang enthalten).
⦁
Radsicherung auf das Rad aufsetzen, auf die Achse stecken und mit der
Metallklammer fixieren (Abb. 8 u. 9)
⦁
Achse durch die Öffnung der Kühlbox durchschieben und das zweite Rad
montieren (Abb. 10,11 u. 12)
⦁
Standfußmit Hilfe eines Schraubenziehers und 3 Schrauben auf der
Unterseite der Kühlbox fixieren (Abb. 13)
⦁
Teleskopgestänge mit Hilfe eines Schraubenziehers und 4 Schrauben an
der Rückseite der Kühlbox fixieren (Abb. 14)
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Elektrokühlbox dient ausschließlich zum Kühlen vorgekühlter Speisen
und Getränke im privaten Haushalts- oder Campingbereich. Das Gerät ist
nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
5. Allgemeine Hinweise zum Gebrauch
⦁
Heben Sie die Kühlbox nicht am Teleskopgestänge an (siehe Abb. 6).
⦁
Die Kühlbox ist nicht dazu geeignet, über Treppen oder Rolltreppen gezo-
gen zu werden (siehe Abb. 7).
⦁
Die Kühlbox ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Am Aluminiumab-
strahler kann sich Eis bilden. Wir empfehlen, nach einer Betriebsdauer
von 6 Tagen die Kühlbox abzuschalten. Nach 2 Stunden können Sie die
Kühlbox wieder in Betrieb nehmen.
⦁
Trocknen Sie die Oberflächen von Ihrem Kühlgut, um Kondens-
wasserbildung zu vermeiden.
⦁
Bewahren Sie bei Nichtbenutzung der Kühlbox das Anschluss-
kabel in dem dafür vorgesehenen Fach im Deckel der Kühlbox auf.
⦁
Beim Betrieb über eine 12V Stromquelle achten Sie bei häufigem Ein- und
Ausschalten des PKW-Motors darauf, dass nicht auch ständig die Strom-
versorgung der Kühlbox unterbrochen wird. Bei stehendem Motor darauf
achten, dass die Autobatterie nicht zu stark entladen wird.
6. Bedienung
Vor Inbetriebnahme empfehlen wir, die Kühlbox aus hygienischen
Gründen innen mit einem feuchten Tuch (siehe auch Kapitel Reini-
gung und Pflege) auszuwaschen.
Bei nach vorne geklapptem Griff oder beim Tragen der Kühlbox ist der
Deckel fest verschlossen. Zum Befüllen oder zur Entnahme von Kühlgut
muss der Tragegriff nach hinten geklappt werden (siehe Abb. 4).
Stellen Sie die Kühlbox auf einen festen und ebenen Untergrund.
Das Anschlusskabel ist fest mit der Kühlbox verbunden und be-
findet sich in dem Kabelfach des Deckels. Verbinden Sie das 12 V
Anschlusskabel mit der Buchse des Zigarettenanzünders.
Die Kühlbox startet sofort mit dem Kühlen des Innenraums. Es erfolgt keine
automatische Abschaltung beim Erreichen einer Mindesttemperatur.
Das Kühlaggregat läuft permanent, solange die Kühlbox an eine Stromquelle
angeschlossen ist.
Tipps zum Erzielen der besten Kühlleistung
⦁
Wählen Sie einen gut belüfteten und vor Sonnenstrahlen ge-
schützten Einsatzort.
⦁
Legen Sie ausschließlich vorgekühltes Kühlgut in die Box ein.
⦁
Öffnen Sie die Kühlbox nicht häufiger als nötig.
⦁
Lassen Sie den Deckel nicht länger als nötig offen stehen.
Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme
sorgfältig. Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Geben
Sie die Anleitung im Falle einer Weiterveräußerung des
Gerätes an den Käufer weiter.
1. Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheit
⦁
Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen Sie es nicht in
Betrieb nehmen –Stromschlaggefahr!
⦁
Reparaturen dürfen ausschließlich von autorisierten Fachkräften durchgeführt
werden (siehe Abb. 1) –Stromschlaggefahr!
⦁
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
⦁
In diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe, wie zum Beispiel Aerosolbe-
hälter mit brennbarem Treibgas, lagern.
⦁
Schließen Sie das Gerät nur wie folgt an:
–Mit dem im Lieferumfang enthaltenen 12V Anschlusskabel an
12V Gleichstrom (Zigarettenanzünder im PKW)
⦁
Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen oder verschwitzten Händen –
Stromschlaggefahr!
⦁
Beschädigte Anschlusskabel müssen ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden. Die Reparatur darf nur von autorisierten Fachkräften vorgenom-
men werden –Stromschlaggefahr!
⦁
Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus der 12V Steckdose.
⦁
Ziehen Sie das Anschlusskabel vor jeder Reinigung und nach jedem Gebrauch
aus der Stromquelle –Stromschlaggefahr!
1.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
⦁
Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass Anschlusskabel und Stecker
trocken sind –Kurzschlussgefahr!
⦁
Stellen Sie das Gerät nicht in direkter Nähe von offenen Flammen oder ande-
ren Wärmequellen ab –Brandgefahr!
⦁
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt werden (siehe
Abb. 2) und dass beim Betrieb entstehende Wärme ausreichend abgeführt
werden kann. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät in ausreichendem Abstand
zu Wänden oder Gegenständen steht, sodass die Luft frei zirkulieren kann –
Überhitzungsgefahr!
⦁
Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis direkt in den Innenraum –Kurz-
schlussgefahr!
⦁
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser ein –Stromschlaggefahr!
⦁
Achten Sie beim Betrieb mit 12 V immer darauf, dass der 12 V Stecker fest
und sicher in der Buchse des Zigarettenanzünders steckt und die Buchse frei
von Schmutz ist. Bei ungenügendem Kontakt zwischen Stecker und Buchse
kann die Fahrzeugvibration dazu führen, dass die Stromzufuhr in kurzen Ab-
ständen ein- und ausschaltet, was eine Überhitzung zur Folge haben kann.
⦁
Schützen Sie das Gerät und das Anschlusskabel vor Hitze (z.B. direkte Son-
neneinstrahlung) und Nässe (siehe Abb. 3) –Stromschlaggefahr!
⦁
Dieses Gerät darf nicht dem Regen ausgesetzt werden.
⦁
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
2. Lieferumfang
⦁
1 Elektrokühlbox
⦁
2 Räder
⦁
2 Radsicherungen
⦁
1Teleskopgestänge
⦁
1 Standfuß

3
7. Reinigung und Pflege
Achtung!
⦁
Ziehen Sie vor jedem Reinigen das Anschlusskabel aus der Strom-
quelle.
⦁
Reinigen Sie die Kühlbox niemals unter fließendem Wasser.
⦁
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel.
⦁
Entfernen Sie vor der Reinigung den Elektrodeckel, in dem Sie ihn
in leichter Schrägstellung durch die rechte hintere Aussparung
herausziehen und abnehmen (siehe Abb. 5).
⦁
Benutzen Sie zur Reinigung des Innenteils ein feuchtes Tuch und
eine milde Seifenlösung.
⦁
Reinigen Sie das Geräteäußere mit einem feuchten Tuch.
8. Mögliche Funktionsstörungen
Überprüfen Sie zunächst, ob Sie die Hinweise zum Gebrauch der
Kühlbox richtig beachtet haben, überprüfen Sie weiterhin:
⦁
Ist das Anschlusskabel richtig angeschlossen bzw. funktioniert der
Zigarettenanzünder Ihres Autos einwandfrei?
⦁
Haben Sie die Kühlbox so aufgestellt, dass die Luft frei zirkulieren kann
und eine Belüftung des Kühlaggregates gewährleistet ist?
⦁
Ist die Sicherung im Stecker des 12V Anschlusskabels in Ordnung?
Können Sie die Funktionsstörung nicht alleine beheben, kontaktieren Sie
unseren Kundenservice (siehe Punkt 11)
8.a Austausch der 12 V Sicherung im Stecker
Zum Austausch der Sicherung ziehen Sie zuerst die rote Aus-
gleichshülse (E) vom Stecker ab. Anschließend drehen Sie die
Schraube (G) mit einem passenden Kreuzschlitz-Schraubenzieher
aus der oberen Gehäusehälfte (F) heraus. Nun heben Sie die obere
Gehäusehälfte von der unteren Gehäusehälfte (A) ab. Heben Sie
den Kontaktstift (D) vorsichtig aus dem Gehäuseteil. Die Sicherung
(C) lässt sich nun entnehmen. Wenn die dünne Metallverbindung in der
Mitte zwischen den beiden Metallkappen unterbrochen ist, dann ist die
Sicherung defekt und muss ersetzt werden.
Setzen Sie die neue Sicherung vorsichtig in das Loch der Kon-
taktfeder (B) ein, bevor Sie den Kontaktstift (D) wieder behutsam
auf die vordere Metallkappe aufsetzen. Danach schrauben Sie die
beiden oberen und unteren Gehäusehälften (F + A) wieder zusam-
men und setzen die rote Ausgleichshülse (E) auf. Der Stecker ist nun
wieder betriebsbereit.
9. Entsorgung
Nicht über den Hausmüll entsorgen.
Wenn Sie das Gerät endgültig außer Betrieb nehmen, bitte einer umweltge-
rechten Entsorgung, gemäßden derzeit gültigen Bestimmungen, zuführen.
Genaue Auskünfte erhalten Sie von der zuständigen kommunalen Verwal-
tungsbehörde.
10. Garantie:
Für dieses Gerät erhalten Sie 3 Jahre Garantie, gerechnet vom Tag des
Kaufes an,
zu nachfolgenden Bedingungen:
⦁
Alle Mängel sind ausschließlich auf Material- oder Fertigungsfehler und
nicht auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen (die Garantie entfällt,
wenn das Gerät mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen fremder Hersteller
betrieben wird).
⦁
Der Anspruch wird innerhalb der Garantiezeit geltend gemacht.
⦁
Die Kaufquittung mit Kaufdatum kann vorgelegt werden
.
Andere Ansprüche als das vorgenannte Recht auf Mängelbeseitigung
werden durch die Garantie nicht berücksichtigt. Die Behebung der Mängel
kann durch Reparatur oder gleichwertige Ersatzlieferung erfolgen. Legen
Sie dem Gerät eine kurze Beschreibung des Defektes bei und verpacken
Sie es sorgfältig vor Versendung. Legen Sie die Kaufquittung bei und
senden Sie das Gerät direkt und auf günstigstem Frachtweg an unseren
Kundenservice.
Für die unter die Garantie fallenden Reparaturarbeiten (Material, Arbeits-
und Frachtkosten) entstehen Ihnen keinerlei Aufwendungen. Sie erhalten
das Gerät kostenfrei zurück. Sollten Sie die für die Reparatur notwendigen
Bedingungen nicht erfüllen (Überschreiten der 3-Jahresfrist, keine beige-
fügte Kaufquittung, unsachgemäße Behandlung etc.) so besteht dennoch
die Möglichkeit, das Gerät an unsere Service-Abteilung zur Reparatur
einzusenden. In diesem Fall wird Ihr Reparaturauftrag so kostengünstig wie
möglich ausgeführt. Unsere Service gibt Ihnen gerne vorab Informationen
über die etwaigen Kosten der Reparatur. Sie erhalten Ihr Gerät in diesem
Fall, unter Berechnung der anfallenden Frachtkosten und Reparaturaufwen-
dungen zurück. Durch die Instandsetzung des Gerätes oder Ersatz einzelner
Teile wird die Garantiezeit weder verlängert, noch wird eine neue Garantie-
zeit für das Gerät in Lauf gesetzt. Weitergehende oder andere Ansprüche,
insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener
Schäden sind, soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet
ist, ausgeschlossen. Als Gerichtsstand gilt Gießen als vereinbart, sofern
der Käufer Vollkaufmann ist.
Senden Sie im Reklamationsfall nur den Elektrodeckel an unseren Kunden-
service.
11.Kundenservice
IPV -Inheidener Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH
EZetilstrasse 1, D-35410 Hungen-Inheiden, Germany
Service Hotline:
⦁
DE: 0180 54 78 000 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, max.
0,42 EUR/Min. aus den deutschen Mobilfunknetzen)
⦁
AT: +49 180 5 88 07 77 20
⦁
CH: +49 180 5 88 07 77 10
12.Technische Daten
Inhalt: ca. 29,5 L
Anschlussspannung: 12 V
–
b
Leistung:
48 W
Schutzklasse: III
Isolation: PU - R134A
13. Empfehlenswertes Zubehör
Netzgerät AC/DC 230/12 V: Modell Nr. 879920
Umwandler DC/DC 24/12 V: Modell Nr. 879120
Batteriewächter: Modell Nr. 879810
Empfehlenswertes Zubehör erhältlich unter: www.ipv-hungen.de

4
•be
Nous vous conseillons de lire attentivement ce mode d’emploi avant
d’utiliser votre glacière. Conservez-le dans un endroit sûr. N’oubliez
pas de le transmettre àl’acheteur si vous revendez l’appareil!
1. Conseils de sécurité
1.1 Sécurité en général
⦁
La glacière ne doit pas être mise en service dès qu’elle présente des détério-
rations visibles –Risque de choc électrique !
⦁
Les réparations doivent uniquement être effectuées par des personnes
autorisées (voir Ill. 1). Toute réparation incorrecte peut représenter un grand
danger pour l’utilisateur –Risque de choc électrique !
⦁
Cet appareil n’est pas fait pour les personnes (y compris les enfants) aux
capacités physiques, psychiques et sensorielles restreintes ou les personnes
manquant d’expérience et/ou de connaissances, àmoins d’être sous la
surveillance d’une personne responsable de leur sécurité ou d’agir sous la
directive d’une telle personne pour manier l’appareil. Gardez les enfants sous
surveillance afin d’être sûr qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
⦁
N’entreposez pas de matières explosives, telles que les bombes aérosol
contenant des gaz inflammables, dans cet appareil.
⦁
Branchez uniquement la glacière de la façon suivante:
–avec le câble de raccordement en 12 V, contenu dans la livraison, au
courant continu 12 V (allumecigare de la voiture).
⦁
Ne touchez pas au connecteur avec des mains humides ou mouillées de
sueur –Risque de choc électrique !
⦁
S
i le câble d’alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant,
son service après vente ou des personnes de qualification similaire afin
d’eviter un danger –Risque de choc électrique !
⦁
Ne tirez jamais le connecteur par le câble de raccordement hors de la prise
12 V.
⦁
Avant chaque nettoyage et après chaque utilisation, débranchez le câble de
raccordement - Risque de choc électrique !
1.2 Sécurité de fonctionnement de la glacière
⦁
Avant la mise en service, veillez àce que le cordon d’alimentation et la fiche
soient secs –Risque de court-circuit !
⦁
Ne placez pas la glacière àproximité directe d’un feu ou autre source de
chaleur –Risque d’incendie !
⦁
Attention: danger de surchauffe! Veillez àce que les fentes d’aération ne
soient pas recouvertes (voir Ill. 2) et que la chaleur produite par le foncti-
onnement de la glacière puisse être évacuée correctement. Veillez àce que
la glacière soit placée avec un écart suffisant par rapport aux murs ou aux
objets pour assurer la circulation d’air –Risque de surchauffe !
⦁
Ne remplissez pas directement la cuve de la glacière de liquide ou de glace
–Risque de court-circuit !
⦁
Ne plongez jamais la glacière dans l’eau –Risque de choc électrique !
⦁
En mode 12 V, veillez toujours àce que le connecteur 12 V soit correctement
enfoncé dans la douille de l’allume-cigare et que la douille soit exempte de
saleté. Si le contact entre le connecteur et la douille s’avère insuffisant, les
vibrations du véhicule peuvent aboutir au fait que l’alimentation en courant
se mette en et hors circuit àintervalles rapprochés, ce qui peut avoir une
surchauffe pour conséquence.
⦁
Protégez l’appareil et le câble de raccordement de la chaleur et de l’humidité
(par ex. l’ensoleillement direct) (voir Ill. 3) –Risque de choc électrique !
⦁
Cet appareil ne doit pas être laissé sous la pluie.
⦁
Le fabricant ne fournit aucune garantie pour les dégâts causés par un emploi
non conforme ou incorrect.
2. Fourniture
⦁
1 glacière électrique
⦁
2roues
⦁
2 fixations de roues
⦁
1 ensemble de tiges télescopiques
⦁
1 pied
⦁
1 essieu métallique
⦁
7 vis
⦁
2 fusibles de rechange 6,3 A (fixés sur le câble de raccordement 12 V de
la glacière).
3. Montage
Pour assembler la glacière, vous avez besoin d’un tournevis (non fourni).
⦁
Montez la fixation sur la roue, et celle-ci sur l’essieu, fixez le tout avec la
bride métallique (Ill. 8 et 9)
⦁
Passez l’essieu dans l’ouverture de la glacière et montez la seconde roue
(Ill. 10,11 et 12)
⦁
Fixez le pied àl’aide d’un tournevis et 3 vis dans le bas de la glacière
(Ill. 13)
⦁
Fixez les tiges télescopiques côté dos de la glacière avec 4 vis àl’aide
d’un tournevis (Ill. 14)
4. Usage conforme aux règles
La glacière électrique sert exclusivement àrefroidir des mets et boissons,
refroidis au préalable au domicile privé ou au camping. L’appareil n’est pas
prévu pour un usage industriel.
5. Conseils d’utilisation
⦁
Ne soulevez pas la glacière en la tenant par les tiges télesco-
piques (voir Ill. 6).
⦁
La glacière n’est pas faite pour passer sur les escaliers ou les escalators
(voir Ill. 7).
⦁
La glacière n’est pas faite pour un fonctionnement permanent. Il peut se
former de la glace sur le radiateur en aluminium. Nous conseillons de
déconnecter la glacière après un fonctionnement de 6 jours. Elle peut être
remise en marche après 2 heures de repos.
⦁
Séchez la surface des produits que vous mettez dans la glacière
pour éviter la condensation.
⦁
En cas de non-utilisation de la glacière, conservez le câble de
raccordement dans le compartiment, prévu àcet effet, dans le
couvercle de la glacière.
⦁
Lorsque la glacière fonctionne avec une source d’électricité de 12V,
veillez en cas d’arrêt fréquent du moteur de votre véhicule àce que
l’alimentation électrique de votre glacière ne soit pas interrompue àcha-
que arrêt du moteur, et que la batterie de votre véhicule ne se décharge
pas trop lorsque le moteur est àl’arrêt.
6. Emploi
Avant d’utiliser la glacière, nous vous conseillons par mesure
d’hygiène de laver l’intérieur avec un chiffon humide (voir aussi le
chapitre »Nettoyage et entretien«).
Le couvercle est hermétiquement fermé lorsque l’anse est rabattue vers
l’avant ou lorsque vous portez la glacière. Rabattez l’anse vers l’arrière
lorsque vous remplissez la glacière ou en retirez un produit (voir Ill. 4).
Posez la glacière sur un fond fixe et plat.
Le câble de raccordement est relié àdemeure àla glacière et se
trouve dans le compartiment des câbles du couvercle. Reliez le
câble de raccordement 12 Vàla douille de l’allume-cigare.
Dès qu’elle est branchée, la glacière commence àréfrigérer. Elle ne se
déconnecte pas automatiquement dès que la température minimale est
atteinte. Le groupe frigorifique marche tant que la glacière est branchée àla
source d’électricité.
Astuces permettant d’obtenir la meilleure réfrigération
possible
⦁
Choisissez un endroit bien aéré et protégé contre les rayons du
soleil pour installer votre glacière.
⦁
Mettez uniquement des produits pré-réfrigérés dans votre glacière.
Mode d’emploi de Galciére électrique E 30 B Trolley - 12 V
Types n°: 7765 111000002
Table of contents
Languages:
Other Rocktrail Freezer manuals