Rohde ELS Series User manual

Originalbetriebsanleitung
Kammerofen Serie ELS
Original Operating Instructions
Frontloader Series ELS
Serie ELS

1 / 136
Gefahr |Danger
Lebensgefahr! Gefahr durch elektrischen Strom.
Risk of death! Electric current hazard.
Gefahr | Danger
Verletzungsgefahr! Heiße Oberfläche.
Risk of injury! Hot surface.
Warnung | Warning
Betriebsanleitung beachten!
Refer to the manual!
Sprachen | Languages
Deutsch Originalbetriebsanleitung Serie ELS
ab Seite 2
English Original operating instructions Series ELS
*1
from page 69
*1 The operating instructions are a translation of the original operating instructions.
DE
EN

2 / 136 - DE -
Originalbetriebsanleitung Serie ELS
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung..................................................................................................................................................6
1.1. Vorwort .....................................................................................................................................................6
1.2. Allgemeine Anmerkung zur Betriebsanleitung............................................................................................6
1.3. Lieferumfang .............................................................................................................................................6
2. Produktbeschreibung ................................................................................................................................7
2.1. Allgemeine technische Eigenschaften........................................................................................................7
2.2. Übersicht Produktfamilie............................................................................................................................8
2.2.1. Serie ELS-N ...............................................................................................................................8
2.2.2. Serie ELS-S ...............................................................................................................................8
2.2.3. Serie ELS für Industrie bis 1200
°C.............................................................................................8
2.2.4. Serie ELS für Industrie bis 1300
°C.............................................................................................8
3. Sicherheitshinweise & allgemeine Hinweise ................................................................................................9
3.1. Aufbau von Sicherheits-, Warn- & allgemeinen Hinweisen .........................................................................9
3.1.1. Allgemeine Hinweise ..................................................................................................................9
3.1.2. Arten aufgeführter sicherheitsbezogener Hinweise.....................................................................9
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise ...............................................................................................................10
3.3. Warnschilder am Ofen .............................................................................................................................11
3.4. Ein- & Unterweisung................................................................................................................................12
3.5. Persönliche Schutzausrüstung (PSA).......................................................................................................12
3.6. Nutzergruppen ........................................................................................................................................13
3.7. Sicherheitshinweis: Restrisiken................................................................................................................14
4. Verwendung ...........................................................................................................................................14
4.1. Einsatzbereich Ofen ................................................................................................................................14
4.2. Maschinenabgrenzung ............................................................................................................................15
4.3. Gefährdungsbereich................................................................................................................................15
4.4. Schutzeinrichtungen am Ofen .................................................................................................................17
4.4.1. Allgemeine Sicherheitshinweise................................................................................................17
4.4.2. Arten verbauter Schutzeinrichtungen .......................................................................................17
4.4.3. Türsicherheitsschalter ..............................................................................................................18
4.5. Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................................................................18
4.6. Veränderungen am Ofen .........................................................................................................................18
4.7. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen ...............................................................................18
5. Anlieferung .............................................................................................................................................19
5.1. Lieferung prüfen ......................................................................................................................................19
5.2. Transport.................................................................................................................................................19
6. Aufstellung.............................................................................................................................................. 20
6.1. Aufstellort ................................................................................................................................................20
6.2. Aufstellung & Montage ............................................................................................................................21
6.2.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis ................................................................................................21
6.2.2. Ofen akklimatisieren .................................................................................................................21
6.2.3. Ofen ausrichten........................................................................................................................21
6.2.4. Ofen am Boden befestigen ......................................................................................................22
6.2.5. Neigungswinkel ELS-Ofenboden einstellen ..............................................................................22
6.2.6. Abluftstutzen montieren ...........................................................................................................24
6.2.7. Regler-Befestigungsplatte montieren (nur ELS 150-ELS 480 ohne eDrive)...............................24
DE

3 / 136 - DE -
6.2.8. Halterung TC 304/TC 504 montieren (nur ELS 150-ELS 480 ohne eDrive) ..............................25
6.2.9. Halterung ST 411/ST 630/ST 632 montieren (nur ELS 150-ELS 480 ohne eDrive) ..................25
6.2.10. Halterung am Schaltschrank montieren (nur ELS 750 & 1000/ELS mit eDrive).........................25
6.2.11. Halterung Regelanlage: Wandmontage....................................................................................26
6.3. Stromanschluss.......................................................................................................................................26
6.3.1. Allgemeine Hinweise ................................................................................................................26
6.3.2. Ofen anschließen .....................................................................................................................26
6.3.3. Hinweis Stromanschluss..........................................................................................................27
7. Inbetriebnahme....................................................................................................................................... 27
7.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis................................................................................................................27
7.2. Erstprüfung & Prüfung des Ofensystems.................................................................................................27
7.3. Regelanlage anschließen .........................................................................................................................28
7.3.1. Steckverbindung herstellen ......................................................................................................29
7.3.2. Regelanlage Verlängerungskabel .............................................................................................29
7.4. Ofen einbrennen......................................................................................................................................29
8. Betrieb ...................................................................................................................................................30
8.1. Allgemeine Sicherheitshinweis .................................................................................................................30
8.2. Voraussetzungen zum Betrieb.................................................................................................................30
8.3. Sicherheits- und Arbeitsschutzkleidung...................................................................................................31
8.4. Ofen einschalten & ausschalten...............................................................................................................31
8.4.1. ELS 150-ELS 480 ohne eDrive einschalten & ausschalten .......................................................31
8.4.2. ELS 750 & ELS 1000/ELS mit eDrive einschalten & ausschalten..............................................31
8.5. NOT-AUS................................................................................................................................................32
8.5.1. NOT-AUS ELS 150-ELS 480 ohne eDrive................................................................................32
8.5.2. NOT-AUS ELS 750 & ELS 1000/ELS mit eDrive ......................................................................32
8.6. Bedienung Regelanlage...........................................................................................................................32
8.7. Ofentür öffnen & schließen.......................................................................................................................33
8.8. Ofenboden ELS bewegen .......................................................................................................................33
8.9. Ofenboden ELS beladen .........................................................................................................................34
8.10. Zuluftschieber bedienen ..........................................................................................................................35
8.11. Abluftschieber bedienen ..........................................................................................................................35
9. Hinweise Bedienung................................................................................................................................ 36
9.1. Zwischenfall während Betrieb..................................................................................................................36
9.2. Notfall während Betrieb ...........................................................................................................................36
9.3. Besatzaufbau ..........................................................................................................................................37
9.4. Reduzierender Brand ..............................................................................................................................38
9.5. Leerbrand................................................................................................................................................38
9.6. Raumbelüftung........................................................................................................................................38
9.6.1. Zuluft am Aufstellort .................................................................................................................39
9.6.2. Abluft am Aufstellort.................................................................................................................39
9.6.3. Abgastemperatur .....................................................................................................................40
10. Optionale Ausstattungen .........................................................................................................................40
10.1. eDrive......................................................................................................................................................40
10.2. ELS mit 3-Heizzonen-Steuerung .............................................................................................................41
10.3. Automatische Zuluftklappe ......................................................................................................................42
10.4. Automatische Abluftklappe......................................................................................................................43
10.5. ELS Kühlsystem ......................................................................................................................................44
10.6. Ablufthaube.............................................................................................................................................44
10.7. Schauloch ...............................................................................................................................................45

4 / 136 - DE -
11. Reinigung ...............................................................................................................................................45
11.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ...............................................................................................................46
11.2. Ofen reinigen ...........................................................................................................................................47
11.2.1. Ofen außen reinigen.................................................................................................................47
11.2.2. Ofen innen reinigen ..................................................................................................................47
12. Wartung .................................................................................................................................................48
12.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ...............................................................................................................48
12.2. Wartungsintervall: mechanische Komponenten .......................................................................................49
12.3. Wartungsintervall: elektrische Komponenten ...........................................................................................50
12.4. Wartungsintervall: optionale Komponenten..............................................................................................50
13. Instandhaltung ........................................................................................................................................ 51
13.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ...............................................................................................................51
13.2. Ersatzteile................................................................................................................................................52
13.3. Anzugsdrehmomente ..............................................................................................................................52
13.4. Austausch Sicherheitsschütze.................................................................................................................52
13.5. Isolierkordel anpassen.............................................................................................................................52
13.6. Türverschluss einstellen...........................................................................................................................53
13.7. Türscharnier einstellen.............................................................................................................................53
13.8. Dichtleiste ELS-Ofenboden einstellen ......................................................................................................55
13.9. Fahrmechanik ELS-Ofenboden ausrichten ..............................................................................................56
13.10. Heizelemente tauschen ...........................................................................................................................57
13.10.1. Allgemeine Sicherheitshinweise................................................................................................57
13.10.2. Allgemeine Information.............................................................................................................58
13.10.3. Heizelemente tauschen............................................................................................................58
13.10.4. Position elektrische Anschlüsse der Heizelemente ...................................................................59
14. Störung ..................................................................................................................................................60
14.1. Allgemeiner Hinweis ................................................................................................................................60
14.2. Allgemeine Sicherheitshinweise ...............................................................................................................60
14.3. Störung: Ofen..........................................................................................................................................61
14.4. Störung: Regelanlage ..............................................................................................................................63
14.5. Störung: Feinsicherung Ofen tauschen (ELS ohne Schaltschrank)...........................................................63
15. Außerbetriebnahme................................................................................................................................. 64
15.1. Allgemeine Hinweise................................................................................................................................64
15.2. Demontage .............................................................................................................................................65
15.3. Entsorgung..............................................................................................................................................65
16. Zusätzliche Informationen........................................................................................................................ 65
16.1. Hinweis zur Haftung ................................................................................................................................65
16.2. Gewährleistungsbestimmungen ..............................................................................................................66
16.3. Gewährleistungs-/Schadensfall ...............................................................................................................67
16.4. Schutzrechte/Markennamen/Haftungsausschluss...................................................................................67
16.5. Impressum ..............................................................................................................................................67
16.6. Kontakt/Service.......................................................................................................................................67
17. EG-Konformitätserklärung .......................................................................................................................68

5 / 136 - DE -
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Maschinenabgrenzung..........................................................................................................................................................15
Abbildung 2: Gefährdungsbereich .............................................................................................................................................................16
Abbildung 3: Ofen transportieren...............................................................................................................................................................20
Abbildung 4: Ofen ausrichten ....................................................................................................................................................................21
Abbildung 5: Ofen am Boden befestigen ...................................................................................................................................................22
Abbildung 6: Abluftstutzen ........................................................................................................................................................................24
Abbildung 7: Regler-Befestigungsplatte ELS 150 – 480 ohne eDrive .......................................................................................................... 24
Abbildung 8: Halterung TC 304/TC 504 montieren (ELS 150-ELS 480 ohne eDrive) ................................................................................... 25
Abbildung 9: Halterung ST 411/ST 630/ST 632 montieren (ELS 150-ELS 480 ohne eDrive) ....................................................................... 25
Abbildung 10: Halterung Regelanlage montieren (ELS 750 & 1000/ELS mit eDrive) ....................................................................................26
Abbildung 11: 14-polige Steckdose & Stecker, Serie .................................................................................................................................28
Abbildung 12: 19-polige Steckdose & Stecker, Optional ............................................................................................................................28
Abbildung 13: Mitgelieferte Regelanlagen Serie..........................................................................................................................................32
Abbildung 14: Mitgelieferte Regelanlagen Optional.....................................................................................................................................32
Abbildung 15: Zuluftschieber.....................................................................................................................................................................35
Abbildung 16: Abluftschieber.....................................................................................................................................................................35
Abbildung 17: Besatzaufbau .....................................................................................................................................................................37
Abbildung 18: Abluftanschluss mittels Abluftstutzen................................................................................................................................... 39
Abbildung 19: Abluftanschluss mittels Ablufthaube ....................................................................................................................................40
Abbildung 20: ELS eDrive (Schaltschrank & Steuerelemente) .....................................................................................................................41
Abbildung 21: Steuerelemente eDrive ........................................................................................................................................................41
Abbildung 22: 2-Hand-Bedienung .............................................................................................................................................................41
Abbildung 23: Automatische Zuluftklappe..................................................................................................................................................42
Abbildung 24: Stellmotor Zuluftklappe entriegeln .......................................................................................................................................42
Abbildung 25: Automatische Abluftklappe .................................................................................................................................................43
Abbildung 26: Stellmotor Abluftklappe entriegeln .......................................................................................................................................43
Abbildung 27: ELS Kühlsystem .................................................................................................................................................................44
Abbildung 28: Dichtleiste ELS-Ofenboden .................................................................................................................................................55
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Lieferumfang ...............................................................................................................................................................................6
Tabelle 2: Allgemeine technische Eigenschaften ..........................................................................................................................................7
Tabelle 3: Übersicht ELS-N .........................................................................................................................................................................8
Tabelle 4: Übersicht ELS-S..........................................................................................................................................................................8
Tabelle 5: Übersicht ELS bis 1200
°C...........................................................................................................................................................8
Tabelle 6: Übersicht ELS bis 1300
°C...........................................................................................................................................................8
Tabelle 7: Warnschilder am Ofen...............................................................................................................................................................11
Tabelle 8: Persönliche Schutzausrüstung...................................................................................................................................................12
Tabelle 9: Tätigkeiten Nutzergruppen.........................................................................................................................................................13
Tabelle 10: Qualifikation Nutzergruppen.....................................................................................................................................................14
Tabelle 11: Einsatzbereich Ofen.................................................................................................................................................................14
Tabelle 12: Gefährdungsbereich................................................................................................................................................................16
Tabelle 13: Schutzeinrichtungen................................................................................................................................................................17
Tabelle 14: Neigungswinkel Ofenboden einstellen......................................................................................................................................24
Tabelle 15: Ofen anschließen.....................................................................................................................................................................26
Tabelle 16: Allgemeine Prüfung .................................................................................................................................................................28
Tabelle 17: Prüfung mechanische Schutzsysteme......................................................................................................................................28
Tabelle 18: Prüfung elektrische Schutzsysteme..........................................................................................................................................28
Tabelle 19: Regelanlage anschließen .........................................................................................................................................................29
Tabelle 20: ELS 750 & ELS 1000 einschalten & ausschalten ......................................................................................................................31
Tabelle 21: Ofentür öffnen & schließen.......................................................................................................................................................33
Tabelle 22: ELS bewegen..........................................................................................................................................................................34
Tabelle 23: Zwischenfall: Ofen stillsetzen ...................................................................................................................................................36
Tabelle 24: Ofen stillsetzen bei Notfall........................................................................................................................................................36
Tabelle 25: Notfall: Ofen stillsetzen ............................................................................................................................................................36
Tabelle 26: Zuordnung Heizzonen .............................................................................................................................................................41
Tabelle 27: Schauloch offen/verschlossen .................................................................................................................................................45
Tabelle 28: Wartungsintervall mechanische Komponenten .........................................................................................................................49
Tabelle 29: Wartungsintervalle elektrische Komponenten ...........................................................................................................................50
Tabelle 30: Wartungsintervalle optionale Komponenten .............................................................................................................................50
Tabelle 31: Drehmomente .........................................................................................................................................................................52
Tabelle 32: Isolierkordel anpassen .............................................................................................................................................................53
Tabelle 33: Türverschluss einstellen...........................................................................................................................................................53
Tabelle 34: Türscharnier einstellen.............................................................................................................................................................54
Tabelle 35: Dichtleiste ELS-Ofenboden einstellen.......................................................................................................................................56
Tabelle 36: Fahrmechanik ausrichten.........................................................................................................................................................57
Tabelle 37: Position Anschlüsse Heizelemente...........................................................................................................................................59
Tabelle 38: Störung Ofen...........................................................................................................................................................................62
Tabelle 39: Störung Regelanlage ...............................................................................................................................................................63
Tabelle 40: Schmelzsicherung ersetzen .....................................................................................................................................................64
Tabelle 41: Impressum..............................................................................................................................................................................67

6 / 136 - DE -
1. Einleitung
1.1. Vorwort
Herzlichen Glückwunsch,
Sie haben sich für einen ROHDE-Brennofen entschieden, einem Markenprodukt für höchste Ansprüche, bei dem
großen Wert auf Qualität gelegt wurde. Dieser Kammerofen ELS ist technologisch auf dem neuesten Stand und das
Ergebnis intensiver Weiterentwicklung und handwerklich hochwertiger Produktionsarbeit. Das Resultat ist ein Brennofen
mit hochwertiger Innenauskleidung und langer Lebensdauer.
Diese Originalbetriebsanleitung soll Ihnen den Umgang mit Ihrem Kammerofen ELS vereinfachen. Aus diesem Grund
wurden alle wichtigen Hinweise und Richtlinien zusammengefasst, um Ihnen einen einfachen und sicheren Betrieb mit
Ihrem Brennofen zu ermöglichen.
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller in dieser Anleitung angegebenen Sicherheitshinweise
und Handlungsanweisungen.
Die in dieser Originalbetriebsanleitung abgebildeten Bilder dienen zur Erklärung der Funktionen und können teilweise
vom tatsächlichen Produkt abweichen.
1.2. Allgemeine Anmerkung zur Betriebsanleitung
Lesen Sie die Originalbetriebsanleitung vor der ersten Benutzung des Kammerofens ELS sorgfältig durch.
Stellen Sie sicher, dass alle beteiligten Personen, die für den Betrieb des hier beschriebenen Produkts
verantwortlich sind, diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden
haben.
Bewahren Sie die Originalbetriebsanleitung und die mitgeltenden Dokumente so auf, dass:
•diese allen Personen, die am Ofen arbeiten, stets zugänglich sind und
•diese sich stets in der Nähe des Ofens befinden.
1.3. Lieferumfang
Lfd.-Nr. Teil Anzahl Bemerkung
1
Kammerofen ELS 1 Stück 1)
2
Regelanlage 1 Stück 1)
3
Abluftstutzen 1 Stück 1)
4
Befestigungsmaterial für Abluftstutzen 1 Satz 1)
5
Regler-Befestigungsplatte 1 Stück 1) | 2)
6
Befestigungsmaterial für Regler-Befestigungsplatte 1 Satz 1) | 2)
7
Originalbetriebsanleitung Kammerofen ELS
1 Stück
1)
8
Bedienungsanleitung Regelanalage
1 Stück
1)
9
Weiteres Zubehör oder optionale Ausstattungsumfänge 1 Stück 3)
10
Sonstige mitgeltende Dokumente 1 Stück 3)
Tabelle 1: Lieferumfang
Bemerkungen:
1) Der Lieferumfang ist in Art und Anzahl, je nach Ausführung abweichend.
2) Nur für ELS 150–ELS 480 ohne eDrive gültig.
3) Siehe Rechnung oder Versandpapiere für den tatsächlichen Inhalt der Lieferung.

7 / 136 - DE -
2. Produktbeschreibung
2.1. Allgemeine technische Eigenschaften
Eigenschaft
Beschreibung
Bemerkung
Bauform
Kammerofen
Typ
Serie ELS
Energieform
Elektrisch
Ausstattung
Ofenboden mit Ergo Load System (ELS)
•Ofenboden ausfahrbar
•3-seitig zu beladen
•Comfort Stop (gedämpfte Endlagen)
•Bremsfunktion und Bodenarretierung
•einstellbare Wagenabdichtung
•wartungsarmes Rollensystem
•geführte elektrische Verkabelung
mittels Maschinenkette
Option
eDrive
•
elektrisch aus- und einfahrbarer
Ofenboden
•Ofen ist unabhängig seines
Stromanschlusses und seiner
Leistungswerte, mit einem
Schaltschrank ausgestattet
Spannung
3 N PE 400
V AC Sonderspannungen für alle Modelle und
für alle EU-Netze auf Anfrage möglich!
Anschluss
•
CEE 16
A
•CEE 32
A
•CEE 63
A
•Festanschluss
Art, je nach Ausführung
Heizelemente
Kanthal Heizelemente in Rillenstein oder
auf Tragrohr Art, je nach Ausführung
Beheizung Brennraum
5-seitig
Heizelemente in der Ofentür, dem
Ofenboden, der Rückwand und den
Seitenwänden.
Heizzonen (Regelanlage)
1-Zonen-Steuerung
3-Zonen-Steuerung optional erhältlich
Isolierung Brennraum
3-schichtig
Steuerung
TC 304
TC 504
optional mit Regler ST 411, ST 630 oder
ST 632 erhältlich.
Thermoelement
Typ S
Gehäuse
•verwindungssteife Stahlkonstruktion
•Hinterlüftung in Edelstahl ausgeführt
•
Türsturz aus Edelstahl
niedrige Außentemperaturen und hoher
Korrosionsschutz
Ofentür
Schwenktür
•
verschließbar und absperrbar
•
Öffnungswinkel ca.
180
°
Lackierung
•Türkisblau RAL 5018
•Lichtgrau RAL 7035
Art je nach Ausführung
Zulässige
Umgebungstemperatur
-5
°C bis +30
°C
Relative Luftfeuchtigkeit
unter 80
%
nicht kondensierend
Brennraumatmosphäre
oxidierend
Belüftung Brennraum
•Zuluftschieber
•Abluftschieber
•
beides von der Ofen Vorderseite
mittels Fernbedienung zu steuern
•zentraler Abluftstutzen
•optional automatisch über
Regelanlage gesteuert
•Abluft optional über Ablufthaube
abführbar (Ablufthaube optional
erhältlich)
Tabelle 2: Allgemeine technische Eigenschaften

8 / 136 - DE -
2.2. Übersicht Produktfamilie
2.2.1. Serie ELS-N
Modell Volumen TMAX
Innenmaße
B x T x H (mm)
Außenmaße
B x T x H (mm)
Leistung Strom Stecker Gewicht
ELS 150 N
150
L 1300
°C 460 x 460 x 680 800 x 1080 x 1730 9
kW 13
A CEE 16
A 450
kg
ELS 200 N
200
L 1300
°C 460 x 620 x 680 800 x 1240 x 1730 11
kW 16
A CEE 16
A 510
kg
Tabelle 3: Übersicht ELS-N
*Für alle Modelle aller Serien sind Sonderspannungen für alle EU-Netze möglich!
2.2.2. Serie ELS-S
Modell Volumen TMAX
Innenmaße
B x T x H (mm)
Außenmaße
B x T x H (mm)
Leistung Strom Stecker Gewicht
ELS 150 S
150
L 1320
°C 460 x 460 x 680 800 x 1080 x 1730 10,5
kW 16
A CEE 16
A 460
kg
ELS 200 S
200
L 1320
°C 460 x 620 x 680 800 x 1250 x 1670 13,2
kW 20
A CEE 32
A 550
kg
ELS 330 S
330
L 1320
°C 590 x 720 x 800 930 x 1310 x 1840 22
kW 32
A CEE 32
A 690
kg
ELS 480 S
480
L 1320
°C 640 x 770 x 995 1060 x 1420 x 1970 32
kW 47
A CEE 63
A 800
kg
ELS 750 S
750
L 1320
°C 720 x 1100 x 1030 1510 x 1730 x 1970 50
kW 73
A - 1350
kg
ELS 1000 S
1000
L 1320
°C 920 x 1060 x 1145 1670 x 1730 x 2100 70
kW 100
A - 1500
kg
Tabelle 4: Übersicht ELS-S
*Für alle Modelle aller Serien sind Sonderspannungen für alle EU-Netze möglich!
2.2.3. Serie ELS für Industrie bis 1200
°C
Modell Volumen TMAX
Innenmaße
B x T x H (mm)
Außenmaße
B x T x H (mm)
Leistung Strom Stecker Gewicht
ELS 150/12
150
L 1200
°C 460 x 460 x 680 800 x 1080 x 1730 9
kW 13
A CEE 16
A 450
kg
ELS 200/12
200
L 1200
°C 460 x 620 x 680 800 x 1240 x 1730 11
kW 16
A CEE 16
A 510
kg
Tabelle 5: Übersicht ELS bis 1200
°C
*Für alle Modelle aller Serien sind Sonderspannungen für alle EU-Netze möglich!
2.2.4. Serie ELS für Industrie bis 1300
°C
Modell Volumen TMAX
Innenmaße
B x T x H (mm)
Außenmaße
B x T x H (mm)
Leistung Strom Stecker Gewicht
ELS 150/13
150
L 1300
°C 460 x 460 x 680 800 x 1080 x 1730 10,5
kW 16
A CEE 16
A 460
kg
ELS 200/13
200
L 1300
°C 460 x 620 x 680 800 x 1250 x 1670 13,2
kW 20
A CEE 32
A 550
kg
ELS 330/13
330
L 1300
°C 590 x 720 x 800 930 x 1310 x 1840 22
kW 32
A CEE 32
A 690
kg
ELS 480/13
480
L 1300
°C 640 x 770 x 995 1060 x 1420 x 1970 32
kW 47
A CEE 63
A 800
kg
ELS 750/13
750
L 1300
°C 730 x 1110 x 1030 1510 x 1730 x 1970 50
kW 73
A - 1350
kg
ELS 1000/13
1000
L 1300
°C 920 x 1060 x 1145 1670 x 1730 x 2100 70
kW 100
A - 1500
kg
Tabelle 6: Übersicht ELS bis 1300
°C
*Für alle Modelle aller Serien sind Sonderspannungen für alle EU-Netze möglich!

9 / 136 - DE -
3. Sicherheitshinweise & allgemeine Hinweise
Lesen Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise in Ihrem eigenen Interesse vollständig durch, bevor Sie den
Ofen in Betrieb nehmen.
Sicherheitsbezogene Hinweise werden in den nachfolgenden Abschnitten näher erläutert und bestehen aus:
•Sicherheitshinweisen
Diese gelten für den gesamten Ofen sowie während aller Lebensphasen des Ofens.
•Besonderen Warnhinweisen
Diese sind bei der jeweiligen Beschreibung der speziellen Tätigkeiten mit dem Ofen aufgeführt.
⇒Halten Sie als Betreiber alle Sicherheits- und Warnhinweise ein und beachten Sie die Informationen der
Warnschilder sowie die sicherheitsbezogenen Informationen und Vorschriften der mitgeltenden Dokumente.
3.1. Aufbau von Sicherheits-, Warn- & allgemeinen Hinweisen
3.1.1. Allgemeine Hinweise
⇒Beachten Sie unbedingt die sicherheitsbezogenen Hinweise sowie auch die Sicherheitskennzeichen, um
mögliche Gefährdungen ausschließen zu können und um Personenschäden zu vermeiden.
⇒Die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Originalbetriebsanleitung sind durch Symbole gekennzeichnet und
werden durch Signalworte eingeleitet, die den Gefährdungsgrad verdeutlichen.
⇒Diese warnen die Nutzer vor Gefährdungen und geben eine Anleitung, wie diese Gefährdungen vermieden
werden können.
⇒Die tätigkeitsbezogenen Warnhinweise und Gebotszeichen sind in dieser Originalbetriebsanleitung jeweils
vor der Beschreibung, von potenziell gefährlichen Arbeitsschritten aufgeführt.
3.1.2. Arten aufgeführter sicherheitsbezogener Hinweise
GEFAHR
Das Symbol mit Signalwort bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Das Symbol mit Signalwort bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Das Symbol mit Signalwort bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
INFORMATION
Dieses Symbol:
•weist entweder auf Informationsquellen bzw. weitergehende Informationen hin oder
•erläutert Aktivitäten und Vorgänge, durch die die Leistung des Ofens oder Tätigkeiten
mit dem Ofen verbessert werden können.
HINWEIS
Das Symbol mit Signalwort bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann der Ofen oder etwas in seiner Umgebung beschädigt
werden.

10 / 136 - DE -
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Von schwersten Personenschäden bis zum Tod und Sachschäden am Ofen durch Berührung
von spannungsführenden Teilen bei den Arbeiten.
⇒Führen Sie Wartungs-, Störungsbehebungs-, Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten
nur im gesicherten und energiefreien Zustand des Ofens durch.
⇒Schalten Sie alle notwendigen Schalter aus, damit Sie ein unbeabsichtigtes Berühren
von spannungsführenden Teilen vermeiden.
⇒Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten sie die Anlage elektrisch frei.
⇒Prüfen Sie vor Aufnahme der Arbeiten unbedingt, ob der Ofen trotz Freischaltung und
persönlichen Sicherungen etc. eingeschaltet werden kann bzw. sich noch Restenergie
im Ofen befindet.
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod als Folge der Missachtung
dieser Originalbetriebsanleitung.
⇒Beachten Sie die Vorgaben dieser Originalbetriebsanleitung!
⇒Verwenden Sie den Ofen nur bestimmungsgemäß und in technisch einwandfreiem
Zustand!
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch Veränderungen am Ofen.
Beachten Sie, dass:
•Umbaumaßnahmen am Ofen, die ohne Wissen und Zustimmung des Herstellers
vorgenommen werden und der darüberhinausgehende Gebrauch als nicht
bestimmungsgemäß gelten.
•der Ofen ohne Wissen und schriftliche Zustimmung des Herstellers nicht umgebaut oder
verändert werden darf.
•für hieraus resultierende Schäden der Hersteller keine Haftung übernimmt – das Risiko
trägt somit allein der Betreiber.
•bei ungenehmigten Veränderungen am Ofen sämtliche Gewährleistungsansprüche
erlöschen.
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch Betreten des
Gefährdungsbereichs oder Eingreifen in den Gefährdungsbereich sowie das Umgehen
von Sicherheitseinrichtungen.
⇒Stellen Sie sicher, dass der Gefährdungsbereich nicht betreten oder in diesen
eingegriffen wird!
Beachten Sie, dass:
•ein Umgehen von Schutzeinrichtungen verboten ist!
•ein Besteigen des Ofens verboten ist!
•sich während des Betriebes des Ofens keine Personen und weitere Arbeitsmittel im
Gefährdungsbereich des Ofens befinden!
•während des Betriebes des Ofens keine Gegenstände auf dem Ofen abgelegt werden
dürfen!
WARNUNG
Vor schweren Personenschäden durch Verbrennungen und Verbrühungen insbesondere der
Hände, des Gesichts (Augen) und des Oberkörpers:
•durch Berühren von oder sich nähern an
-heiße Ofenteile
-heiße Abluftelemente und
•durch heiße Luft, die beim Öffnen der Ofentür austritt.

11 / 136 - DE -
WARNUNG
Vor schweren Personenschäden durch Verbrennungen und Verbrühungen insbesondere der
Hände, des Gesichts (Augen) und des Oberkörpers:
⇒Fassen Sie den Ofenmantel und die Ofentür während des Brandes und der
Abkühlphase nicht an.
⇒Lassen Sie Arbeiten, die im heißen Zustand des Ofens oder an Abluftelementen
unbedingt notwendig sind, nur durch autorisiertes und unterwiesenes Personal
vornehmen.
⇒Verwenden Sie unbedingt entsprechende persönliche Schutzausrüstung bei
notwendigen Arbeiten im heißen Zustand des Ofens.
⇒Halten Sie den Ofen geschlossen, solange der Brennvorgang läuft und die Abkühlphase
nicht abgeschlossen ist.
3.3. Warnschilder am Ofen
WARNUNG
Vor schweren Personen- und Sachschäden durch Missachtung der am Ofen angebrachten
Warnschilder.
⇒Stellen Sie sicher, dass die am Ofen angebrachten Warnschilder lesbar sind und
beachtet werden!
⇒Betreiben Sie den Ofen nur mit den angebrachten Warnschildern.
⇒Überprüfen Sie Warnschilder regelmäßig.
⇒Erneuern Sie Warnschilder, wenn nötig.
⇒Weisen Sie bei den Einweisungen und regelmäßigen Unterweisungen auf die
Bedeutung
von Warnschildern hin.
WARNUNG
Vor schweren Personen- und Sachschäden durch fehlende oder unleserliche Warnhinweise.
⇒Während des Betriebs ist das Entfernen von Warnzeichen nicht zulässig.
⇒Prüfen Sie regelmäßig Warnzeichen auf einwandfreien Zustand.
⇒
Erneuern Sie fehlende oder unleserlich gewordene Warnzeichen.
Folgende Warnschilder sind am Ofen angebracht:
Warnschild Bedeutung Position
Heiße Oberfläche:
Nicht im heißen Zustand öffnen oder
berühren.
Ofengehäuse/Ofentür/Abluftelemente
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung.
Ofengehäuse/Ofentür:
•Anschluss Heizelemente
•Abdeckung elektrische Verkabelung Ofen
Vor Öffnen des Elektrokastens
Netzstecker ziehen.
Ofengehäuse/Ofentür:
•Anschluss Heizelemente
•Abdeckung elektrische Verkabelung Ofen
(Art je nach Ausführung abweichend)
Vor Öffnen des Elektrokastens
elektrisch freischalten.
Ofengehäuse/Ofentür:
•Anschluss Heizelemente
•Abdeckung elektrische Verkabelung Ofen
(Art je nach Ausführung abweichend)
Tabelle 7: Warnschilder am Ofen

12 / 136 - DE -
3.4. Ein- & Unterweisung
GEFAHR
Von schwersten Personen- und hohen Sachschäden bis hin zum Tod durch unzureichend
eingewiesenes Bedienpersonal, insbesondere durch mechanische und elektrische
Gefährdungen sowie Gefährdungen, die durch die hohen Temperaturen entstehen.
⇒Der Ofen darf nur von autorisiertem (regelmäßig) unterwiesenem Personal über 18
Jahren bedient werden (Ausnahme: z.
B. zu Schulungs- und Ausbildungszwecken unter
Aufsicht).
⇒Erstellen Sie als Betreiber aussagekräftige Betriebs- und Arbeitsanweisungen und
unterweisen Sie das autorisierte Bedienpersonal regelmäßig.
⇒Personal mit gesundheitlichen Einschränkungen dürfen den Ofen nur unter Aufsicht
bedienen oder benötigen eine besondere Ein- und Unterweisung des Betreibers.
⇒Unterweisen Sie das Personal vor Beginn der Arbeit anhand der technischen Dokumentation über:
-die Art und den Umfang der Tätigkeiten
-die möglichen Gefahren
-Art, Umfang und Funktionen der Sicherheitseinrichtungen und Schutzfunktionen
-das verpflichtende Tragen der persönlichen Schutzausrüstung
-die Verwendung geeigneter Werkzeuge (z.
B. bei Werkstückwechsel)
-die Zuständigkeiten und Kompetenzen für Bedienung, Wartung und Instandsetzung
⇒Führen Sie diese Unterweisungen immer:
-nach der Inbetriebnahme oder Wieder-Inbetriebnahme des Ofens
-in regelmäßigen Abständen
-nach besonderen Vorfällen
-nach technischen Änderungen durch.
⇒Dokumentieren Sie diese Unterweisungen schriftlich (u.
a. Bestätigung, dass technische Dokumentation
gelesen und verstanden wurde).
⇒Gehen Sie als Betreiber bei den regelmäßigen Unterweisungen fortwährend auf ein sicherheitsbewusstes
Arbeiten und Einrichten mit dem Ofen ein.
⇒Vertiefen Sie dieses Wissen fortlaufend, erklären Sie anhand von Praxisbeispielen und überprüfen Sie, ob die
Inhalte verstanden werden.
⇒Halten Sie hierfür alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Ofen in lesbarem Zustand und erneuern Sie sie
gegebenenfalls.
3.5. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
WARNUNG
Vor schweren Personenschäden durch Arbeiten an und mit dem (heißen) Ofen sowie den
(heißen) Werkstücken, ohne die vorgeschriebene und empfohlene persönliche
Schutzausrüstung zu tragen.
⇒Stellen Sie sicher, dass die persönliche Schutzausrüstung bei Tätigkeiten mit dem Ofen
zur Verfügung steht und verwendet wird.
⇒
Stellen Sie sicher, dass geeignete Berufskleidung getragen wird.
Tätigkeit Schutzbrille Handschuhe gegen
heiße Werkstücke
Handschuhe
mechanische
Gefährdungen
Sicherheitsschuhe
Montage/Demontage
X
X
Einrichten
(Werkstückwechsel)
X
X
X
Bedienen (Automatik)
X
Wartung
X
X
Störungsbehebung
X
X
X
Reinigung
X
Tabelle 8: Persönliche Schutzausrüstung

13 / 136 - DE -
3.6. Nutzergruppen
WARNUNG
Vor schweren Personen- und Sachschäden durch Tätigkeiten an und mit
dem Ofen sowie von nicht autorisiertem, nicht eingewiesenem, nicht unterwiesenem
oder nicht geeignetem (qualifiziertem) Personal.
⇒Lassen Sie alle Arbeiten, wie Aufstellung, Austausch, Einstellung, Bedienung, Wartung,
Instandsetzung, Störungsbehebung, Reinigung und Demontage unter Beachtung der
Vorschriften der Betriebsanleitung nur von hierfür speziell ausgebildetem und
autorisiertem Personal durchführen.
⇒Autorisieren Sie die Nutzergruppen.
⇒Lassen Sie den Ofen nur von autorisiertem, fachkundigem, ausgebildetem,
zuverlässigem und unterwiesenem Personal über 18 Jahren bedienen (Ausnahme zu
Ausbildungszwecken nur unter Aufsicht).
⇒Sorgen Sie für die Einweisung und regelmäßige Unterweisung des Bedienpersonals.
WARNUNG
Vor schweren Personen- und Sachschäden durch Arbeiten an und mit dem Ofen ohne
Einweisung und regelmäßige Unterweisung.
⇒Unterweisen Sie als Betreiber alle Personen, die am Ofen arbeiten, anhand dieser
Originalbetriebsanleitung und den beigefügten mitgeltenden Dokumenten.
⇒
Wiederholen Sie diese Unterweisungen in regelmäßigen Abständen.
Einen Überblick über die Tätigkeiten der freigegebenen Nutzergruppen liefert die nachfolgende Tabelle:
Zulässige Nutzung
speziell
ausgebildetes
und autorisiertes
Personal
Bedienpersonal
Wartungs
- und
Servicepersonal
Reinigungspersonal
Befähigte Person
Betreiber
Hersteller
Transport
X
X
Montage/Demontage
X
X
Gefährdungsbeurteilung
X
X
Inbetriebnahme
X
X
Inbetriebnahme-Prüfung
X
X
Wieder-Inbetriebnahme
X
X
X
X
X
Programm auswählen
X
X
X
Betriebsart auswählen
X
X
X
Einrichtarbeiten
X
X
X
X
Konfiguration
X
Passwort-geschützte Funktionen
X
X
X
Programmierung
X
X
Wiederkehrende Prüfungen
X
X
X
Wartung
X
X
X
Instandsetzung
X
X
X
Reinigung
X
X
X
Einweisung/Unterweisung
X
X
X
Regelmäßige Unterweisung
X
X
Außerbetriebnahme
X
X
X
Tabelle 9: Tätigkeiten Nutzergruppen

14 / 136 - DE -
In der Qualifikationsmatrix sind die Anforderungen an die Ausbildung und Qualifikation der freigegebenen
Nutzergruppen dargestellt:
Nutzergruppe
Grund-
qualifikation
Ein-/Unterweisung
durch Betreiber
Ein-/Unterweisung
durch Hersteller
Zusätzliche
Qualifikation
Speziell ausgebildetes und
autorisiertes Personal
Geeignetes
und
autorisiertes
Fachpersonal
X
X
Fachausbildung
Bedienpersonal
Normalbetrieb
X
Bedienpersonal Wieder-
Inbetriebnahme
X
Bedienpersonal für
Einrichtarbeiten
X
Befähigte Person
X
Reinigungspersonal
X
Nachweis der
Befähigung nach
TRBS 1203 ff.
Wartungspersonal
X
Instandhaltungspersonal
X
Tabelle 10: Qualifikation Nutzergruppen
3.7. Sicherheitshinweis: Restrisiken
Bei der Konstruktion und dem Bau des Ofens wurde besonderes Augenmerk auf die Sicherheit des Ofens gelegt. Trotz
der Maßnahmen zur Integration der Sicherheit bei der Konstruktion sowie trotz der Sicherheitsvorkehrungen und trotz
der ergänzenden Schutzmaßnahmen können dennoch Restrisiken verbleiben.
Die jeweils gültigen Normen sowie die entsprechenden Vorschriften für den Arbeits- und Gesundheitsschutz haben
immer Vorrang.
4. Verwendung
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod, durch eine nicht
bestimmungsgemäße Verwendung des Ofens.
⇒Verwenden Sie den Ofen nur bestimmungsgemäß und in technisch einwandfreiem
Zustand!
Der Ofen ist nur für den beschriebenen Gebrauch bestimmt. Jeder darüberhinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist nicht zulässig.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
4.1. Einsatzbereich Ofen
Allgemeiner Einsatzbereich der Maschine Ofen Modell
Industrie
Ja
ELS 150/12 & ELS 200/12
ELS 150/13-ELS 1000/13
Gewerbe
Ja ELS-S
Haushalt
Ja ELS-N
Spezieller Einsatzbereich der Maschine in bestimmten Industriezweigen
Ofen Modell
Nahrungsmittelindustrie (Kontakt mit Lebensmitteln)
Nein
-
Pharmaindustrie
Nein -
Kosmetische Industrie
Nein -
Tabelle 11: Einsatzbereich Ofen

15 / 136 - DE -
4.2. Maschinenabgrenzung
Folgende Schnittstellen zwischen dem Menschen (Bedienpersonal) und der Maschine (Ofen) existieren:
[S1] Schnittstelle Mensch-Maschine
[S2] Schnittstelle Abluftöffnung
[A1] Arbeitsplatz Ofen
[A2] Arbeitsplatz Regelanlage
Abbildung 1: Maschinenabgrenzung
4.3. Gefährdungsbereich
VORSICHT
Vor Personenschäden durch den Aufenthalt unbefugter Personen im Gefährdungsbereich.
Die notwendigen Arbeiten, zum Bestücken und Entnehmen des Brennguts, erfolgen bei ausgeschaltetem Ofen sowie
der geöffneten Ofentür und dem ausgefahrenen ELS-Ofenboden.

16 / 136 - DE -
Abbildung 2: Gefährdungsbereich
Gefährdungsbereich Gefährdung Bemerkung
Abluftöffnung
Heiße Abluft aus Brennraum Abluftabsaugung für Aufstellort installieren
Elektrokasten,
Anschlüsse Heizelemente,
Netzkabel,
elektrische Verkabelung
Stromschlag durch:
•geöffnete Schutzabdeckungen
•defekte Verkabelung
•regelmäßige Überprüfung der Bauteile
•sofortige Reparatur defekter Bauteile
•Beachtung der Warnschilder
Ofengehäuse,
Hinterlüftung
Verbrennen durch heiße Oberflächen Beachtung der Warnschilder
Ofentür,
Schwenkbereich
Anstoßen an oder Erfasst werden
von der Ofentür
Ofentür,
Heizelemente
Stromschlag und Verbrennen
Keine direkte Gefährdung im Normalbetrieb,
weil Heizelemente durch Trennschalter bei
Türöffnung ausgeschalten werden.
ELS-Ofenboden,
Verfahrbereich,
Fahrmechanik
Anstoßen oder erfasst werden sowie
Quetschungen oder Gefahr von
Einklemmen
ELS-Ofenboden,
Heizelemente
Stromschlag und Verbrennen
Keine direkte Gefährdung im Normalbetrieb,
weil Heizelemente durch Trennschalter bei
Türöffnung ausgeschalten werden.
Ofentür,
Schließbereich
Quetschung oder Einklemmen
Brennraum
Verbrennen durch heiße Oberflächen
und heiße Temperaturen
Nach dem Brennbetrieb und Türöffnung
kann der Brennraum noch sehr heiß sein.
Brennraum,
Heizelemente
Stromschlag und Verbrennen
Keine direkte Gefährdung im Normalbetrieb,
weil Heizelemente durch Trennschalter bei
Türöffnung ausgeschalten werden.
Tabelle 12: Gefährdungsbereich

17 / 136 - DE -
4.4. Schutzeinrichtungen am Ofen
4.4.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch:
•Entfernen, Verändern oder Umgehen der Schutzeinrichtungen oder
•Betrieb des Ofens ohne funktionsfähige Schutzeinrichtung.
⇒Beachten Sie, dass der Betrieb des Ofens nur mit funktionsfähigen Schutzeinrichtungen
zulässig ist!
⇒Stellen Sie sicher, dass die Schutzeinrichtungen fest installiert, geschlossen,
funktionstüchtig und eingeschaltet sind!
⇒Halten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften bei allen Arbeiten am Ofen ein.
Vor allem wenn das Öffnen, Entfernen oder Ausschalten der jeweiligen
Schutzeinrichtung notwendig ist!
⇒Nehmen Sie Veränderungen an Schutzeinrichtungen ausschließlich nur nach der
schriftlichen Genehmigung des Ofenherstellers vor.
⇒Prüfen Sie die Schutzeinrichtungen nach Arbeiten am Ofen auch außerhalb der
vorgeschriebenen Prüfzyklen auf ihre Funktion.
WARNUNG
Vor schweren Personen- und Sachschäden durch abgebaute oder außer Betrieb gesetzte
Schutzeinrichtungen oder Abdeckungen bzw. fehlende oder unleserliche Warnhinweise.
⇒Während des Betriebs ist das Demontieren oder entfernen von Schutzeinrichtungen
oder Abdeckungen sowie Warnzeichen nicht zulässig.
⇒Prüfen Sie regelmäßig Schutzeinrichtungen oder Abdeckungen sowie Warnzeichen auf
einwandfreien Zustand.
⇒Erneuern Sie fehlende oder unleserlich gewordene Warnzeichen.
4.4.2. Arten verbauter Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen, welche bei potenziellen Gefahrenstellen angebracht sind, bestehen aus:
Schutzeinrichtung
Funktion
Feststehend trennende
Schutzeinrichtungen
Abdeckung Elektrokasten/Schaltkasten und Abdeckung der
Anschlüsse der Heizelemente, zum Schutz vor:
•Berührung und Stromschlag
•Verbrennungen (Heizelemente)
Beweglich trennende Schutzeinrichtung
Türsicherheitsschalter der Ofentür, zum Schutz vor:
•Berührung und Stromschlag
•Verbrennungen (Heizelemente)
Ofentür
Schutz vor dem Zugang zum Brennraum, während des Brennbetriebs
Hauptschalter/
Haussicherung
(falls kein Hauptschalter vorhanden)
Ofen stillsetzen bei Zwischenfällen/im Notfall.
Steuerungstechnische
Schutzeinrichtungen
Regelanlage zum Steuern und Regeln des Brennbetriebs, zum
Schutz vor:
•Übertemperatur
•Heizraten und Programmierung (Brennbetrieb) außerhalb der
physikalischen Grenzen des Ofens
Tabelle 13: Schutzeinrichtungen
HINWEIS
Trennen Sie den Ofen unbedingt von allen Energiequellen (Netzstecker ziehen/Freischalten),
bevor Sie Arbeiten am Ofen vornehmen, insbesondere bei Reinigung, Wartung, Instandhaltung
oder Störungsbehebung.

18 / 136 - DE -
4.4.3. Türsicherheitsschalter
Der Türsicherheitsschalter befindet sich unterhalb des Scharniers der Ofentür. Der Schalterkopf des Sicherheitsschalter
fällt bei vollständig geschlossener Ofentür in eine Aussparung am Scharnier. Der Türsicherheitsschalter vermeidet
Gefahren durch das Öffnen der Ofentür und das Eingreifen des
Bedienpersonals in den Ofen im laufenden Ofenbetrieb.
4.5. Bestimmungsgemäße Verwendung
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch eine nicht
bestimmungsgemäße Verwendung des Ofens.
⇒Verwenden Sie den Ofen nur bestimmungsgemäß und in technisch einwandfreiem
Zustand!
⇒Der Ofen ist nur für den beschriebenen Gebrauch bestimmt. Jeder
darüberhinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist nicht
zulässig.
⇒Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
⇒Der Ofen dient zum Brennen keramischer Erzeugnisse und ähnlicher nichtmetallischer Werkstoffe, wie
Porzellan und ähnlichem Brenngut.
⇒Sowie der Wärmebehandlung technischer Keramik und metallischer Werkstoffe als auch nichtmetallischer
Werkstoffe wie Kunst- und Verbundwerkstoffe.
⇒Der Ofen darf nur bestimmungsgemäß im Sinne der Originalbetriebsanleitung und der beiliegenden Dokumente
(z.
B. der Bedienungsanlage der Regelanlage) verwendet werden.
⇒Eine Benutzung des Ofens, welche über die zuvor beschriebene Verwendung hinausgeht, darf nicht
vorgenommen werden.
⇒Besonders dürfen keine explosionsfähigen und gesundheitsgefährdenden Atmosphären geschaffen werden,
welche durch das Einbringen brennbarer und unzulässiger Werkstoffe entstehen.
⇒Alle Hinweise und Sicherheitsvorschriften der Originalbetriebsanleitung müssen zwingend befolgt werden.
⇒Alle am Ofen angebrachten Sicherheitshinweise müssen zwingend befolgt werden.
⇒Der Ofen darf nur durch geschultes oder eingewiesenes bzw. unterwiesenes Fachpersonal bedient werden.
⇒Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen den Ofen nicht bedienen bzw. verwenden.
⇒Geistig und körperlich behinderte Menschen dürfen den Ofen nicht bedienen bzw. verwenden.
⇒Der Ofen darf nur innerhalb seiner spezifischen Temperaturgrenzen betrieben werden.
⇒Der Ofen darf nicht als Heizer oder Trockner benutzt werden. Das beinhaltet: es ist kein Erwärmen von
Lebensmitteln zulässig, es ist kein Trocknen von Kleidung oder Tieren zulässig und es ist kein Beheizen von
Räumen zulässig.
⇒Der Ofen darf nur bestimmungsgemäß wie angeliefert verwendet werden, nachträgliche Veränderungen oder
Anpassungen durch Nutzer bzw. Betreiber sind unzulässig und machen eine bestimmungsgemäße
Verwendung im Sinne des Herstellers unmöglich.
4.6. Veränderungen am Ofen
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch nachträgliche und
eigenmächtige Veränderungen am Ofen.
⇒Beachten Sie, dass Veränderungen am Ofen, welche nicht dem Auslieferungsstand
entsprechen und nicht nachträglich durch den Hersteller durchgeführt wurden, nicht
zulässig sind.
4.7. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod als Folge der Missachtung
dieser Betriebsanleitung.
⇒Beachten Sie die Vorgaben dieser Betriebsanleitung!
⇒Verwenden Sie den Ofen nur bestimmungsgemäß und in technisch einwandfreiem
Zustand!

19 / 136 - DE -
Zu vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen gehören:
•Einsatz von nicht ausreichend unterwiesenem und qualifiziertem Fachpersonal
•Einsatz des Ofens in explosionsgefährdeter Umgebung oder in Räumen mit aggressiver Atmosphäre
•Einsatz von Stoffen, die eine explosionsgefährliche Atmosphäre erzeugen können
•Einsatz von gesundheitsgefährdenden Stoffen, die in gefährlichen Konzentrationen freigesetzt werden
•Verwendung nicht freigegebener Ersatz- und Verschleißteile
•Verwendung nicht freigegebener Verbrauchs-, Reinigungs- und sonstiger Mittel
•Überschreitung der maximal ausgelegten Gewichte, Stückzahlen und Geschwindigkeiten
•Überschreitung der maximalen Temperaturen
•Verwendung von nicht geeignetem Brenngut (Material, Gewicht und Volumen)
•Der Aufstellort entspricht nicht den Vorgaben (Raumbelüftung)
•Ofentür nicht oder nur unvollständig geschlossenen
•Schließen der Ofentür wird durch überstehendes/herausragendes Brenngut behindert
•Schließen der Ofentür wird durch den nicht vollständig eingefahren Ofenboden behindert
•Durch einen nicht vollständig eingefahren Ofenboden werden Schäden an der Ofentür verursacht
•Falsch gestapeltes Brenngut verursacht Schäden durch Umfallen, beim Ein- und Ausfahren des Ofenbodens
•Nichteinhaltung der empfohlenen Wartungsintervalle bzw. unsachgemäße Durchführung der Wartung
•Notwendige Reparaturen oder Instandhaltungen werden nicht durchgeführt
•Notwendige Reinigungsarbeiten werden nicht durchgeführt
•Verschleißteile (z.
B. Schaltschütze) werden trotz Herstellerempfehlung nicht ausgewechselt
5. Anlieferung
5.1. Lieferung prüfen
⇒Die Ware muss sofort nach Lieferung auf sichtbare Schäden an der Verpackung oder am Ofen selbst überprüft
werden.
⇒Sollten Sie Schäden an der Verpackung feststellen, packen Sie die Lieferung komplett aus und überprüfen Sie
die Ware erneut auf Schäden im Detail.
⇒Festgestellte Schäden sind auf dem Lieferschein zu vermerken und dem Spediteur zu melden.
⇒Der Speditionsfahrer muss die dokumentierten Schäden auf dem Lieferschein gegenzeichnen.
⇒Später eingereichte Beschwerden durch nicht festgestellte Transportschäden können nicht berücksichtigt
werden.
5.2. Transport
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden durch:
•unsachgemäßen Transport,
•dem Verlust der Standfestigkeit oder Abstellen des Ofens auf nicht
ausreichend tragfähigen Flächen oder
•einem schlecht vorbereiteten Aufstellort des Ofens.
⇒Heben Sie beim Transport den Ofen nur an den dafür vorgesehenen Punkten an.
⇒Benutzen Sie geeignete Flurförderfahrzeuge oder Hebezeuge.
⇒Achten Sie beim Anheben auf den Schwerpunkt des Ofens.
Der Ofen darf zur Verbringung nur an den Versteifungsstreben des unteren Ofengehäuses angehoben werden. Der
Vorgang sollte mittels Gabelstapler oder Hubstapler erfolgen.
Hinweis:
Benutzen Sie Ladungssicherungen zur Verbringung des Ofens!
Achtung:
Der Schwerpunkt des Ofens liegt außermittig, versetzt hin zur Ofentür.
This manual suits for next models
18
Table of contents
Languages: