Rohde TC 304 User manual

TC 304
Bedienungsanleitung
Operatin Instructions

Version: 02/2007
2
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.....................................................................................
Die Bedienelemente....................................................................
Kurzanleitung..............................................................................
Aufruf eines Programms.............................................................
Starten des Brandes...................................................................
Die Brennkurve / Programm eingeben........................................
Anhang A: Fehler- und Ereignismeldungen...............................
Anhang B: Elektrische Anschlüsse............................................
2
3
4
5
5
6
8
11
Einleitung
Mit der Regelanlage TC 304 haben Sie sich für eine
hochwertige Regelanlage entschieden. Diese Reglerserie ist
durch die Verwendung neuester Technologien führend in
dieser Klasse. Nach Durchlesen der vorliegenden Anleitung
sind Sie mit allen wichtigen Funktionen der TC 304 vertraut.
Beachten Sie ferner die Sicherheitshinweise des
Ofenherstellers. Achten Sie darauf, daß die Steuerung in
ausreichendem Abstand vom Ofen montiert und außerdem
keiner direkten Hitze vom Ofen durch Abluft oder Strahlung
ausgesetzt wird.
Table of contents
General Information.....……....…………........................................
Operating elements...........................…….....................................
Quick instructions..................................…….................................
Calling up a programme.........................……................................
Starting the firing process:......................…....…..……………........
Enter firing curve / programme...........................…..……………...
Appendix A:Error and Event messages of TC 304.....…........….
Appendix B Electrical connection.....................……….…............
12
13
14
15
15
16
18
20
General
Information
The control unit TC 304 is the leader of its class, due
to the
high-end technology used in this outstanding controller series.
Read these instructions to familiarise yourself with all features of
the TC 304. Read through them carefully and pay attention to
the safety instructions of the kiln manufacturer.
Pl
ease make sure that the controller is installed at an adequate
distance from the kiln. It should never be exposed to heat
generated by exhaust fumes or radiation emitted by the kiln.

Version: 02/2007 3
Die Bedienelemente
1IST-Wertanzeige
2Anzeige der Einheiten/ Werte
3Abfrage / Eingabe der Vorlaufzeit
4Abfrage/ Eingabe der 1. Aufheizgeschwindigkeit
5Abfrage/ Eingabe des Umschaltzeitpunktes
6Abfrage/ Eingabe der 2. Aufheizgeschwindigkeit
7Abfrage / Eingabe der Endtemperatur
8Abfrage / Eingabe der Haltezeit in der
Endtemperatur
9Abfrage / Eingabe der Abkühlgeschwindigkeit
10 Anzeige für Programm-Ende
11 Taste zur Auswahl der Programme 1-5
12 Taste zum zurückspringen
13 Taste für Programm „Start/Stop“
14 Aktuellen Wert verändern +
15 Taste zum vorspringen
16 Aktuellen Wert verändern -
1320
12
7
6
4
3
10
9
8
5
14
15
16
12
13
11

Version: 02/2007
4
Kurzanleitung
Schritt Programm starten:
1. Netz ein, Anzeige IST - Temperatur im roten Display. Der Netzschalter
befindet sich an der Gehäuseunterseite.
2. Aufrufen der Programme durch ein- oder mehrmaliges Drücken.
Anzeige der Programmnummer im roten Display, danach erscheint die
Endtemperatur im roten Display.
3.
Starten oder Stoppen des ausgewählten Programms.
Programm ändern:
1.-2. wie oben!
3.
Zu ändernde Brennkurvenwerte mit Pfeil oder aufrufen.
4.
Verändern Sie die aufgerufenen Werte mit der Pfeil oder Taste.
Die Werte werden automatisch gespeichert.
5.
Starten oder Stoppen des ausgewählten Programms.
Programme
speichern
Die TC 304 speichert alle veränderbaren Werte der Brennkurve
automatisch ab.
O I

Version: 02/2007 5
Aufruf eines Programmes Die TC 304 kann 5 Brennkurven (sog.
Programme) abspeichern. Die Programme
sind mit Standardbrennkurven werksseitig
eingestellt und können geändert werden.
Die voreingestellten Programme sind
Empfehlungen und müssen entsprechend
der von Ihnen verwendeten Materialien
angepasst werden:
Prog.Nr. Bezeichnung t0(min) rmp.1(°C/h) tmp.1(°C) rmp2(°C/h) tmp.2(°C) t2(min) rmp3
(°C/h)
01 Trocknen 150°C 050 150 skip 150 10 skip
02 Schrühbrand 850°C 080 600 100 850 5 skip
03 Irdenware 1050°C 0100 300 130 1050 20 skip
04 Steingut 1150°C 0100 300 130 1150 20 skip
05 Steinzeug 1250°C 0100 300 130 1250 20 skip
Im folgenden Beispiel rufen wir die Brenn-
kurve Programm Nr. 04 auf und starten den
Brand.
Nach dem Einschalten der TC 304 zeigt das
rote Display die Momentantemperatur an.
Drücken Sie die Prog Taste so oft, bis im
roten Display Programm Nr. 04. aufleuchtet.
Die Anzeige wechselt nun in die ent-
sprechende Endtemperatur des gewählten
Programms.
Starten des Brandes
Um das Programm zu starten, betätigen Sie
die Start Taste. In der Start/ Stop Taste
leuchtet nun die grüne LED.
Auf der roten Anzeige erscheint die aktuelle
Ofentemperatur.
Hinweis:
Das grüne LED in der Start/ Stop Taste zeigt
an, dass ein Brennvorgang abläuft.
P 4

Version: 02/2007
6
Die Brennkurve / Programm eingeben
Die Mikroprozessor-Regelung TC 304 erlaubt eine hochpräzise und reproduzierbare
Steuerung Ihres Brennofens. Die Brennkurve der TC 304 ist in nachfolgender Grafik
dargestellt. Sie setzt sich aus verschiedenen Segmenten zusammen:
Wählen Sie zuerst einen Programmplatz, auf welches das neue Programm gespeichert
werden soll. Drücken Sie dazu die „prog“-Taste so oft, bis der gewünschte Speicherplatz
(1 bis 5) erscheint.
Vorlaufzeit bzw. Programmstartverzögerung:
Die Regelung wartet die eingestellte Zeit bis zum Beginn des
eigentlichen Brennvorganges. Hiermit kann z.B. der Brand auto-
matisch nachts gestartet werden.
Drücken Sie die
Taste, um in das Eingabefeld „to“ (Vorlaufzeit)
zu gelangen. Hier können Sie mit den Tasten
oder
einen
Wert zwischen 0.00 (kein Vorlauf) und 9.59 (Stunden.Minuten)
eingeben.
Aufheizen auf 1. Umschaltzeitpunkt
Der Ofen wird mit der angegebenen Geschwindigkeit aufgeheizt. Die
Eingabe erfolgt standardmäßig in Grad Celsius pro Stunde.
Drücken Sie die
Taste, um in das Eingabefeld „rmp1“
(1 Aufheizrampe) zu gelangen. Hier können Sie mit den Tasten
oder
einen Wert zwischen 1 und 999°C/h, bzw. SKIP
(Vollastheizen) eingeben.
Temperatur für 1. Umschaltpunkt
Der Ofen heizt bis zu der am 1. Umschaltpunkt eingegebenen
Temperatur. Die Eingabe erfolgt standardmäßig in Grad Celsius.
Drücken Sie die
Taste, um in das Eingabefeld „tmp1“
(1 Umschaltpunkt) zu gelangen. Hier können Sie mit den Tasten
oder
einen Wert zwischen 20 und 1320°C eingeben.

Version: 02/2007 7
Aufheizen auf Endtemperatur:
Der Ofen heizt mit der angegebenen Geschwindigkeit auf End-
temperatur. Die Eingabe erfolgt standardmäßig in Grad Celsius pro
Stunde.
Drücken Sie die
Taste, um in das Eingabefeld „rmp2“
(2 Aufheizrampe) zu gelangen. Hier können Sie mit den Tasten
oder
einen Wert zwischen 1 und 999°C/h, bzw. SKIP
(Vollastheizen) eingeben.
Temperatur für Endtemperatur:
Der Ofen heizt mit der oben vorgenommenen Geschwindigkeit bis
zur Haltetemperatur. Die Eingabe erfolgt standardmäßig in Grad
Celsius.
Drücken Sie die
Taste, um in das Eingabefeld „tmp2“
(Endtemperatur) zu gelangen. Hier können Sie mit den Tasten
oder
einen Wert zwischen 20 und 1320°C eingeben.
Haltezeit auf Endtemperatur:
Der Ofen verweilt die eingestellte Zeit auf der Endtemperatur. Eine
Haltezeit sorgt für gleichmäßiges Durchheizen des Brenngutes im
Ofen.
Drücken Sie die
Taste, um in das Eingabefeld „t2“
(Haltezeit in Endtemperatur) zu gelangen. Hier können Sie mit
den Tasten
oder
einen Wert zwischen 0.00 und 9.59 Std./
Min. eingeben.
Abkühlen bzw. Programmende:
Nach Beenden der Haltezeit kühlt der Ofen ab, geregelt (z. B. 200°
C/h) oder ungeregelt (= SKIP). Bei 150° C beendet der Regler die
Temperaturkontrolle und zeigt daraufhin mit „End“ in der Anzeige
das Ende des Brandes an.
Drücken Sie die
Taste, um in das Eingabefeld „rmp3“
(Abkühlzeit oder Programmende) zu gelangen. Hier können Sie
mit den Tasten
oder
einen Wert zwischen 1 und 999°C/h,
bzw. SKIP (ungeregeltes Abkühlen) eingeben.
Programme
speichern
Die TC 304 speichert alle veränderbaren Werte der Brennkurve
automatisch ab.

Version: 02/2007
8
Anhang A
Fehler- und Ereignismeldungen der TC 304
Fehler- und Ereignisspeicher
Besondere Ereignisse (Netzausfall, Fühlerbruch, Ofenproblem etc.) werden vom Regler
erkannt und entsprechend abgehandelt.
Die Ereigniscodes sind unterteilt in:
E-CODE A = Betriebs- bzw. Regelprobleme
E-CODE B = Stromausfallprobleme
E-CODE C = interne Probleme
E-CODE D = Hardwareprobleme
Nachfolgend sind die möglichen Ereignismeldungen
aufgelistet und deren Bedeutung erklärt.
Ereignis A1
Fehler am Messeingang
Regelung abgeschaltet wegen Fehler am Messeingang (z. B. Messbereichsüberlauf). Erst
bei erneutem Start eines Programmes wird der Fehler zurückgesetzt. Mögliche Ursachen:
•Thermoelement oder Zuleitung unterbrochen
•Maximaltemperatur des Regler überschritten
•Thermoelement falsch gepolt angeschlossen (Temperaturanzeige „under“)
Ereignis A3
Sicherheitskreis wurde aktiv
Bei Überschreitung der maximalen Programmtemperatur um mehr als 20° C wird der
Sicherheitskreis aktiv und schaltet den Ofen über das Sicherheitsschütz ab (nur falls
vorhanden konfiguriert). Hiermit wird der Ofen gegen Überbrennen geschützt. Mögliche
Ursachen für Übertemperatur:
•Ofenschütz im „EIN“-Zustand hängengeblieben
•Kontakt im Ofenschütz dauerhaft geschlossen
E A4

Version: 02/2007 9
Ereignis A4
Temperaturanstieg trotz Volllast-Heizen zu gering
Diese Fehlermeldung weist eindeutig auf ein Problem am Ofen hin. Mögliche Ursachen:
•Netzsicherung/-phase defekt, Heizspirale defekt
•Heizspiralen überaltert (bei hohen Temperaturen)
•Thermoelement bzw. Zuleitung kurzgeschlossen
•Schütz defekt (oft erst während des Brandes)
Ereignis A5
Ofen folgt nicht programmiertem Anstieg
Anders als Ereignis A4 kann auch ein zu hoch eingegebener Temperaturanstieg, dem der
Ofen nicht folgen kann, ursächlich sein. Meldung ist nur aktiv, wenn entsprechend in der
Konfiguration freigegeben.
Ereignis A8
Anstieg wurde automatisch fortgesetzt
Falls der Ofen dem Temperaturanstieg nicht folgen kann, wird die Rampe angehalten.
Wenn der Regler - nach erfolglosem Ablauf der
Wartezeit - das Programm fortsetzt, wird diese Meldung 1 min. lang angezeigt.
Ereignis A9
SKIP Rampe wurde zwangsweise beendet
Falls der Regler in einer ungeregelten Rampe vergeblich versucht hat, im Ofen die
Endtemperatur zu erreichen, wird zwangsweise in das nächste Segment geschaltet (siehe
Abschnitt „Ungeregelte Rampen (SKIP)“ ). Zur Information des Benutzers wird dann für 1
min. diese Meldung angezeigt.

Version: 02/2007
10
Ereignis B3
Brennvorgang nach Netzausfall unterbrochen
Nach der Wiederkehr der Netzspannung wurde der Brand abgebrochen, da z. B. die
Ofentemperatur in der Zwischenzeit zu weit gefallen war. Eine evtl. angezeigte Kommastelle
(z. B. B3.4 =Temperatur zu weit gefallen)gibt weitere Auskunft über die Ursache.
Wenn diese Meldung sofort nach dem Einschalten des Reglers erscheint, brauchen Sie
diese nicht zu beachten.Sie bedeutet lediglich, dass der Regler beim letzten Brand noch
während des Programmlaufes ausgeschaltet worden ist.
Beginnen Sie einfach mit der Programmeingabe.

Version: 02/2007 11
Anhang B
Elektrische
Anschlüsse
Vereinfachtes Schaltschema eines Ofens
Wichtiger Hinweis:Die hier gemachten
Angaben sind nur exemplarisch. Die elektrischen
Anschlüsse werden von unseren Kunden
festgelegt und weichen oftmals von den hier
gemachten Angaben ab. Sehen Sie bitte ggf.
in den Unterlagen des Ofenherstellers nach.
Falls der Regler für mehr als eine Zone
ausgelegt ist oder mehr als 2 Schaltausgänge
hat, wird der HAN15Da Anschluß verwendet
(siehe zusätzliche Beschreibung).
Steckerbelegung
HAN7D a
Steckerbelegung
HAN15D a
Steckerbelegung
CPC14 a
Anschluß Funktion HAN7D a HAN15D a CPC14a
aZusätzlicher Schaltausgang 7 C3 12
bSchaltausgang Schütz (Phase) 6 A3 14
cSchaltausgang Schütz (Null) 1 B3 13
dSchutzleiter * Endklemme 11
eStromversorgung Phase 5 A1 8
fStromversorgung Null 2 B1 9
gThermoelement + 3 B5 1
hThermoelement – (PtRhPt) 4 C5 2
nThermoelement – (NiCrNi) 4 A5 3
*Der Schutzleiter muss angeschlossen werden!
Wichtiger Hinweis: Bitte vergleichen Sie unbedingt den Typ des verwendeten
Thermoelementes mit dem auf der Rückseite des Reglers angegebenen Typ. Bei Nichtbeachtung
können Schäden an Ofen oder Brenngut nicht ausgeschlossen werden!
Der Hersteller des Brennofens und der Regelanlage übernimmt dafür keine Haftung!
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Bedienungsanleitung TC 304 V1.1 (C) 2007 HELMUT ROHDE GMBH DEUTSCHLAND


Operating elements
1Actual value display
2Display of units/values
3Checking/ Entering delay time
4Checking/ Entering 1. warming-up time
5Checking/ Entering dwell time point
6Checking/ Entering 2. warming-up time
7Checking/ Entering final temperature
8Checking/ Entering dwell time at final temperature
9Checking/ Entering cooling-down temperature
10 Display for programme end
11 Key for selecting programmes 1-5
12 Key "go to previous"
13 Key to "Start/Stop" programme “
14 Change current value +
15 key "go to next"
16 Change current value -
1320
12
7
6
4
3
10
9
8
5
14
15
16
12
13
11
12

Version: 05/2007
Quick instructions
Starting the programme:
1. Power on. Red display of actual temperature. The power switch is
located at the bottom of the controller housing.
2. Programmes can be called up by shortly pressing this key until you
reach the required programme. The red display first shows the
programme number, then the final temperature.
3.
Starting or stopping the selected programme.
Changing the programme:
1.-2. see above!
3.
Select the firing curve values you wish to change using theor
arrows.
4.
Change the selected values using the or arrows. The values are
stored automatically.
5.
Starting or stopping the selected programme.
Storing
programmes The TC 304 automatically stores all changeable values of the firing
curve.
O I
13

Version: 05/2007
Calling up a programme The TC 304 can store 5 firing curves (i.e.
programmes). The manufacturer has preset
the programmes to standard firing curves,
which you can modify. The preset
programmes are suggestions and have to
be adjusted to the materials you are using:
Prog.Nr. Bezeichnung t0(min) rmp.1(°C/h) tmp.1(°C) rmp2(°C/h) tmp.2(°C) t2(min) rmp3
(°C/h)
01 Trocknen 150°C 050 150 skip 150 10 skip
02 Schrühbrand 850°C 080 600 100 850 5 skip
03 Irdenware 1050°C 0100 300 130 1050 20 skip
04 Steingut 1150°C 0100 300 130 1150 20 skip
05 Steinzeug 1250°C 0100 300 130 1250 20 skip
In the following example we will call up the
firing curve programme No. 4 and start the
firing process.
After switching on the TC 304 the red display
shows the current temperature.
Briefly press the Prog key until programme
No. 4 is displayed. The display now switches
to the final temperature of the selected
programme.
Starting the firing process
In order to start the programme, please press
the Start key.
The green LED light in the Start/Stop key is
now on.
The red display shows the current kiln
temperature.
Note:
The green LED light in the Start/Stop
indicates a running firing process.
P 4
14

Version: 05/2007
Insert Firing Curve / Programme
The micro-processor control unit TC 304 allows you to achieve high-precission control and
reproducible results with your kiln. The firing curve of the TC 304 is displayed in the following
diagram. It consists of a number of segments:
First, choose the programme slot on which you wish to store the new programme. Press the
"prog" key until the desired programme slot (1 to 5) appears.
Delay time / Delay of Programme Start:
The controller waits for the preset period of time until it starts the
actual firing process. With this function the firing process can be
started automatically, e.g. at night.
Press the
key, in order to reach the input field "to“ (delay time).
zu gelangen. Enter a value between 0.00 (no delay time) and 9.59
(hours.minutes) by using the
or
keys.
Heating up to 1. dwell temperature
The kiln is heated up in the preset speed, input in degree Celsius per
hour.
Press the
key, to reach the input field "rmp1“ (1 heating ramp).
Enter a value between 1 and 999°C/h, or select SKIP (full load
heating) by using the
or
keys.
Temperature for 1. dwell time
The kiln is heated at the speed set above until it reaches the 1. dwell
temperature, input in degree Celsius.
Press the
key, to reach the input field "tmp1“ (1 dwell
emperature). Enter a value between 20 and 1320°C by using the
or
keys.
15

Version: 05/2007
Heating up to final temperature:
The kiln is heated up to the final temperature at the preset speed,
input in degree Celsius per hour.
Press the
key to reach the input field "rmp2" (2. heating
ramp). Enter a value between 1 and 999°C/h, or select SKIP (full
load heating) by using the
or
keys.
Temperature for final temperature:
The kiln is heated up to the final temperature at the preset speed,
input in degree Celsius per hour.
The kiln is heated at the speed set above until it reaches the
final temperature. Press the
key, to reach the input field
"tmp2“ (final temperature). Enter a value between 20 and
1320°C by using the
or
keys.
Dwell time at final temperature:
The kiln maintains the final temperature for the preset time. The
dwell time ensures that the goods are heated thoroughly and evenly.
Press the
key to reach the input field "t2" (dwell time at final
temperature). Enter a value between 0.00 and 9.59
(hours.minutes) by using the
or
keys.
Cooling down / End of programme:
After the dwell time has timed out the kiln will cool down; this can
either be carried out ontrolled (e.g. 200° C/h) or uncontrolled
(=SKIP). At 150°C the controller will end the temperature contol and
display "End" in the display, which indicates the end of the firing
process.
Press the
key in order to reach the input field "rmp3"
(cooling down time or end of programme). Enter a value
between 1 and 999°C/h by using the
or
key, or select SKIP
(uncontrolled cooling down).
Storing of
programmes
The TC 504 automatically stores all changeable values of the firing
curve.
16

Version: 05/2007
Appendix A
TC304 Error and Event messages
Error and event archive
Special events (power failure, broken sensor, kiln problems, etc.) are detected by the control
unit and treated accordingly.
The event codes are classified as follows:
E-CODE A = operating and controller problems
E-CODE B = power failure problems
E-CODE C = internal problems
E-CODE D = hardware problems
The possible event messages and their meanings are listed
and explained below.
Event A1
Error at signal input
Control switched off due to error at signal input (e.g. exceeding measure range):
The error will be reset after restarting the programme. Possible causes:
•Thermocouple or supply interrupted
•Maximal temperature of controller exceeded
•Thermocouple connected to wrong poles (Temperature display „under“)
Event A3
Safety circuit activated
If the maximum programme temperature is exceeded by more than 20°C the safety circuit is
activated and the safety power relay switches the kiln off (only if installed and configurated).
This prevents the kiln from overheating. Possible causes for overheating:
•Kiln power relay stuck in „ON“ position
•Contact of kiln power relay closed permanently
E A4
17

Version: 05/2007
Event A4
Temperature increase too small despite heating on full load
This error message always indicates a problem at the kiln. Possible causes:
•Mains supply fuse / phase, heating element defect
•Heating elements too old (at high temperatures)
•Thermocouple or supply short-circuit
•Power relay defect (often occurs during firing)
Event A5
Kiln does not follow the required temperature increase
In contrast to Event A4 here the cause can also be that the programmed temperature
increase has been chosen too high for the kiln to follow. This message will only be activated
if it has been set during configuration.
Event A8
Increase contiued automatically
If the kiln cannot follow the temperature increase the ramp is stopped (see section on „kiln
cannot follow ramp“). If the controller continues the programme after the halt period has
passed without success this message will be displayed for 1 minute.
Event A9
SKIP ramp forcefully terminated
If the controller has tried unsuccessfully to heat the kiln to final temperature in an
uncontrolled ramp the controller switches to the next segment (see section „uncontrolled
ramps (SKIP)“). For the information of the operator this message will be displayed for 1
minute.
18

Version: 05/2007
Event B3
Firing has been interrupted after power failure
After the power has retured after power failure the firing process has been aborted as e.g.
the kiln temperature has dropped too far in the meantime.
Further information about the event might be displayed by adding a decimal number (e.g.
B3.4 = temperature has dropped too far).
If this message appears immediately after you switched on the controller you can ignore it. In
this case it only signifies that the controller had been switched off at the last firing while the
programme was still running.
Just start with the programme input.
19
Other manuals for TC 304
2
Table of contents
Languages:
Popular Oven manuals by other brands

Bosch
Bosch HBG6764 6B Series User manual and installation instructions

arcelik
arcelik 9771I DGI user manual

Lumme
Lumme LU-EO1712B user manual

Hamilton Beach
Hamilton Beach 31334 use & care

Kuppersbusch
Kuppersbusch EEB 6450.0 Instructions for use and installation instructions

KitchenAid
KitchenAid 27" user guide