Romet CRS 50 User manual

Gebrauchsanweisung
inkl. Kundendienstheft
User manual
incl. customer service chart
DE Bitte sorgfältig lesen!
Please read carefully!
Version 08/2010
Alle Abbildungen ähnlich / All pictures similar
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved © F.S.C. GmbH, Werneck
GB
CRS Supermoto
(CRS 50 / CRS 125)
Via / Trial
City
OGAR Racing
ZETKA 50 / 125

Inhalt
1. Sicherheitshinweise / Identifikationsnummern
2. Gesamtübersicht / Bedienelemente
3. Kraftstofftank / Kraftstoff und Motoröl
4. Routinekontrolle
5. Motor starten
6. Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
7. Einfahrzeit / Wartung
8. Service-Stempel
9. Batterie
10. Luftfilter / Zündkerze
11. Ölwechsel / Motorölstandkontrolle
12. Bremssystem / Bremsflüssigkeit und Reifen
13. Sicherung / Getriebeöl / Bordwerkzeug / Entsorgung
14. Technische Daten
15. Schaltpläne
16. Gewährleistungsbedingungen
.......................
......................................
....................................
....................................................................
..........................................................................
..............................
.............................................................
....................................................................
..................................................................................
..............................................................
.........................................
.........................
...........
..................................................................
............................................................................
...............................................
1 / 2
3
5 / 6
7
7
8
9
10
11
12
13
14
15
15
17
23
DE
GB Contents
1. Safety hints / Identification numbers
2. Overview / Controlling parts
3. Fuel tank / Fuel and machine oil
4. Daily inspection
5. Engine starting
6. Important advice on driving and usage
7. Running-in / Maintenance
8. Service stamps
9. Battery
10. Air filter / Spark plug
11. Oil replacement / Oil level check
12. Brake system / Brake fluid and tires
13. Fuse / Gear oil / Tools / Disposal
14. Technical details
15. Circuit diagrams
16. Warranty terms
.................................
..............................................
.......................................
.................................................................
...................................................................
.............................
.................................................
.................................................................
...............................................................................
..........................................................
.......................................
..................................
......................................
................................................................
................................................................
..................................................................
25 / 26
27
29 / 30
31
31
32
33
34
35
36
37
38
39
39
41
47
Bei Fragen zu diesem Artikel sowie in Garantiefällen bzw. Fragen zu Ersatzteilen wenden
Sie sich bitte an unsere Service Hotline:
Tel. 06043 / 96290
Fax. 06043 / 6568
eMail: [email protected]

1. Sicherheitshinweise DE
1
WICHTIGE HINWEISE !
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
·Beachten Sie stets alle Regelungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der
Straßenverkehrs- zulassungsordnung (StVZO) in der aktuellen Version und stellen
Sie sicher, dass Sie die nötige Fahrerlaubnis für dieses Fahrzeug besitzen.
·Eine Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise führt zum Garantieverlust und
kann ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen. Diese Anleitung ist Bestandteil
des Fahrzeugs und sollte daher bei einem eventuellen Weiterverkauf dem neuen
Eigentümer übergeben werden. Anleitung vor Inbetriebnahme vollständig lesen!
·Jegliche Wartung und/oder Arbeiten an diesem Fahrzeug dürfen nur von auto-
risiertem Fachpersonal durchgeführt werden! Die erste Inspektion muss bereits
nach 300 km durchgeführt werden!
·Kontrollieren Sie das Fahrzeug vor jeder Fahrt auf Vollständigkeit, Funktion und
Dichtheit!
·Haben Sie Zweifel an der vollen Betriebstüchtigkeit des Fahrzeugs wenden Sie sich
bitte unverzüglich an den Hersteller oder eine entsprechende Werkstatt.
·Beachten Sie insbesondere die Hinweise unter dem Punkt „Einfahrzeit“ und
„Wartung“ zu diesem Fahrzeug!
·Tanken Sie nur bleifreies Benzin mit mindestens 95 Oktan. Kraftstoff niemals mit
Motor oder Auspuffanlage in Kontakt kommen lassen!
·Tragen Sie beim Fahren immer geeignete Schutzausrüstung, wie Helm,
Handschuhe, stabiles Schuhwerk und Kleidung etc. Fahren Sie bei Dämmerung
oder Nacht besonders vorsichtig!
·Behalten Sie während der Fahrt immer beide Hände am Lenker und die Füße auf
dem Fußtritt!
·Fahren Sie IMMER mit angepasster Geschwindigkeit. Diese ist abhängig von den
Licht-, Wetter- und Straßenverhältnissen, dem Verkehrsaufkommen, der Sicht
und Ihren Fahrkenntnissen.
·Fahren Sie NIEMALS mit diesem Fahrzeug, wenn Sie unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss stehen!
·Machen Sie sich bei Ihren ersten Fahrten zunächst auf ruhigen, abgelegenen
Straßen mit wenig oder keinem Verkehr langsam mit Ihrem neuen Fahrzeug
vertraut. Fahren Sie langsam.
·Halten Sie immer die im Kapitel „Technische Daten“ angegebenen Spezifikationen
ein!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbesondere die Sicherheitshinweise,
sorgfältig durch bevor Sie das Fahrzeug benutzen und bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Fahrzeug an
Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung mit.

1. Sicherheitshinweise / Identifikationsnummern
2
DE
Identifikationsnummern:
Platzierung der Fahrgestellnummer sowie der Motoridentifikationsnummer.
Notieren Sie diese Nummern sicherheitshalber noch einmal hier:
FAHRGESTELLNUMMER:
MOTOR-ID-NUMMER:
·Verändern Sie NIEMALS Bauteile oder Eigenschaften des Fahrzeugs. Neben dem
Garantieverlust besteht dabei die Gefahr von Unfällen mit Verletzungsfolge. Werden
Wartungsarbeiten von einer Fachwerkstatt durchgeführt, dürfen ausschließlich
Original-Ersatzteile mit StVO-Zulassung verwendet werden.
·Nasse Straßen sind sehr gefährlich. Vermeiden Sie rasche Lenk- und Bremsmanöver.
·Halten Sie stets ausreichenden Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen!
·Benutzen Sie das Fahrzeug NIEMALS in Innenräumen oder Gebäuden. Bei der
Verbrennung des Kraftstoffes entstehen lebensgefährliche Abgase.
·Bewahren Sie keinen Kraftstoff in der Nähe von Feuer und anderen Hitzequellen auf.
Durch Funkenflug kann sich Kraftstoff entzünden – EXPLOSIONSGEFAHR! Während
des Betankens ist auch das Rauchen verboten!
·Öffnen Sie während der Fahrt unter keinen Umständen den Tankdeckel!
·Benzin und Benzindämpfe sind giftig und sollten bei evtl. Hautkontakt sofort
abgewaschen werden. Kontaktieren Sie ggf. Ihren Arzt.
·Der rechte Rückspiegel hat ein Linksgewinde! Bitte montieren Sie diesen
entsprechend vorsichtig!
·Bei Flüssigkeitsaustritt das Fahrzeug nicht benutzen - sondern von einer
Fachwerkstatt reparieren lassen!
·Dieses Fahrzeug ist für den Transport von einem Fahrer und max. 1 Beifahrer
ausgelegt worden.
(CRS Supermoto / Zetka ähnlich) (Ogar) (Trial/Via City)
(CRS Supermoto) (Ogar)
(Trial/Via City)
(Zetka)

2. Gesamtübersicht / Bedienelemente (beispielhaft CRS) DE
3
1. Handkupplung
Der Handkupplungshebel am linken Griff
muss beim Starten sowie bei den
Schaltvorgängen betätigt werden.
2. Bremsen
Durch Ziehen des Hebels am rechten
Griff wird die Vorderradbremse betätigt.
Die Bremse am Hinterrad wird durch
Treten des Heckbremspedals
( in o.a. Übersicht) betätigt.
1234567
8
90
(1) Rücklicht
(2) Blinker hinten (R/L)
(3) Auspufftopf
(4) Sitz
(5) Gasdrehgriff
(6) Blinker vorn (R/L)
(7) Frontlicht
(8) Scheibenbremse, hinten
(9) Heckbremspedal
(10) Federgabel
qwertz
poiu
(11)
(12) Rückspiegel
(13) Schaltereinheit links
(14) Vergaser
(15) Luftfilter
(16) Heckreflektor
(17) Seitenständer
(18) Fußschaltung
(19) Seitenreflektor
(20) Scheibenbremse, vorn
Cockpit
9

2. Bedienelemente (Fortsetzung)
4
DE
3. Schalter / Bedienelemente links und rechts
1. Abblend- bzw. Fernlichtschalter:
: Fernlicht
: Abblendlicht
2. Blinkerschalter:
: Blinker links
: Blinker rechts
3. Hupe
4. Startknopf
Zum Motorstart muss das Zünd-
schloss auf “ON” stehen. Betätigen
Sie die Hinterradbremse und
Kupplung und drücken Sie gleich-
zeitig den Startknopf.
Der Motor startet.
5. Fahrlichtschalter:
: Alle Lichter aus
: Parklicht, Cockpitlicht
: Fahrlicht
4. Das Cockpit (beispielhaft)
1. Tankanzeige
Diese Anzeige zeigt den Füllstand des
Kraftstofftanks an. E=Leer; F=Voll.
2. Gang-/Leerlaufanzeige
3. Blinkeranzeige
4. Drehzahlmesser
5. Fernlichtanzeige
Sobald das Fernlicht eingeschaltet ist,
leuchtet diese Anzeige.
6. Geschwindigkeitsanzeige
Auf der äußeren Skala wird die Geschwindig-
keit in km/h angezeigt, auf der inneren
Skala in mph (miles per hour).
7. Kilometerzähler
Zeigt die Gesamtlaufleistung in km.
4
1
2
35
(CRS)
(Ogar)
(Via)
1
1
2
2
2
2
3
3
3
3
3
4
5
5
5
6
6
6
7
7
7

2. Bedienelemente / 3. Kraftstofftank DE
5
5. Das Zündschloss
OFF (AUS):
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Es ist nicht möglich, den Motor
zu starten oder die Lichter
einzuschalten. Der Schlüssel
kann abgezogen werden.
ON (AN):
Motor und Licht kann eingeschaltet werden.
Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden in dieser Position.
LOCK (SICHER):
Schlagen Sie den Lenker nach links ein und drücken Sie
den Schlüssel vorsichtig hinein und drehen Sie ihn in
die LOCK-Position. Der Schlüssel kann dann abgezogen werden.
6. Der Kickstarter
(NICHT BEI CRS 125)
Mit dem Kickstarter (A) kann der
Motor mit dem Fuß gestartet werden.
Der Kraftstofftank
Um den Tankdeckel zu öffnen, bitte
den Tankdeckelschutz abnehmen und den
Tankdeckel mit Linksdrehung abnehmen. Um
den Deckel wieder einzusetzen, diesen pass-
gerecht auf die Öffnung setzen und mit Hilfe
des Schlüssels abschließen. Der Schlüssel
lässt sich nur wieder abziehen, wenn der Tank-
deckel ordnungsgemäß verschlossen wurde.
Verfügt das Fahrzeug über eine Tankventil-
verstellung (z.B. OGAR), so beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
“ON” = Betriebsstellung, der Motor wird mit Benzin versorgt.
“OFF” = Benzinzufuhr ist unterbrochen.
“RES” = Reserve für Benzinzufuhr nutzen. Dies ist nur
möglich, wenn die reguläre Benzinmenge
verbraucht ist. Bitte tanken Sie so schnell
wie möglich nach!
ACHTUNG! Beim Betanken IMMER den Motor abstellen!
Mischen Sie dem Benzin keine Zusätze bei!
A
Tankdeckel
CRS Supermoto
RES
ON
OFF

3. Kraftstoff und Motoröl
6
DE
Kraftstoff
Tanken Sie ausschließlich bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl von
mindestens 95 Oktan! Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs verursacht
schwerwiegende Schäden an Teilen des Motors und der Auspuffanlage.
WARNUNG!
● Achten Sie immer darauf, dass der Kraftstoff frei von Verun-
reinigungen ist, evtl. ist das Benzin vorher zu filtern!
● Benzin ist sehr leicht entflammbar und explosiv!
●
●
●
●
●
●
Den Tank niemals überfüllen, anderenfalls kann durch Wärme-
ausdehnung Kraftstoff am Tankverschluss austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
Während des Betankens ist Rauchen, offenes Feuer und Funkenflug
strengstens verboten!
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen
abwischen
Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit Benzin und atmen
Sie keine Benzindämpfe ein!
Fassungsvermögen des Tanks: Ca. 10,5 Liter bei CRS,
ca. 12 Liter bei Zetka bzw.
ca. 4 Liter (alle anderen Modelle)
Motoröl
Untenstehende Abbildung zeigt die
empfohlenen Motoröle in Abhängigkeit
von den Einsatztemperaturen. Wählen
Sie immer ein Motoröl entsprechend der
Einsatztemperatur. Wir empfehlen die
Verwendung des Motoröles SAE-15W/40.

4. Routinekontrolle / 5. Motor starten DE
7
Kontrollieren Sie regelmäßig und vor jeder Fahrt nachfolgende Bauteile.
Sollten Sie einen Fehler oder Defekt feststellen, wenden Sie sich
bitte unverzüglich an eine geeignete Fachwerkstatt. Fahren Sie
NICHT mit dem Fahrzeug!
Pos. Bauteil Überprüfung auf:
1 Lenkung
2 Bremssystem
3 Reifen
4 Kraftstoff
5 Motoröl
6 Beleuchtung
7 Hupe
8 Getriebeöl
9 Gashebel
10 Alle Schrauben
und Muttern
Freie Beweglichkeit (Spiel) und Beschädigungen
1. Zeitliche Verzögerung zwischen Vorder- und
Hinterradbremse
2. Beschädigungen der Bremsleitungen
3. Verschleiß
Korrekter Luftdruck, eventuelle Beschädigungen
Geeigneter, ausreichender Kraftstoff.
Prüfen auf Leckstellen.
Geeignetes, ausreichendes Motoröl.
Prüfen auf Leckstellen.
Einwandfreie Funktion
Einwandfreie Funktion
Ölstand
Einwandfreie Funktion, leichte Bedienung,
Rückstellung Leerlaufposition
Fester Sitz
Motor starten
Starten Sie nur nach kompletter Routinekontrolle (s. oben) und wenn der
Roller auf dem Ständer steht. Es gibt zwei Möglichkeiten den Motor zu
starten, entweder mit dem Startknopf oder mit dem Kickstarter (nicht bei
CRS 125). Genaue Abfolge siehe Seite 4.
WARNUNG:
Drücken Sie niemals den Startknopf für länger als 5 Sekunden. Ist der
Motor in dieser Zeit nicht angesprungen, so warten Sie bitte mind. 10
Sekunden bis zum nächsten Versuch! Drücken Sie niemals den Start-
knopf bei laufendem Motor! Lassen Sie den Motor nach einem Kaltstart
3 Min. warmlaufen! Nach einem Start mit dem Kickstarter muss dieser
wieder in seine ursprüngliche Position zurückgestellt werden!
Der Roller darf nur im Freien betrieben werden!

6. Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
8
DE
Anfahren
Lassen Sie den Motor vor dem Anfahren warm laufen.
Während Sie mit dem Fuß die Hinterradbremse betätigen und
mit der rechten Hand den Haltegriff fassen, schieben Sie den Motorroller
langsam vom Ständer. Stellen Sie die Rückspiegel ein. Beobachten Sie
den Verkehr, betätigen Sie den Blinker und warten Sie auf eine freie
Fahrbahn. Sodann den Gasdrehgriff (rechter Griff) langsam öffnen und
losfahren. Blinker wieder ausschalten.
Beschleunigen und Verlangsamen
Sie regeln die Fahrgeschwindigkeit durch Gasgeben oder Gaswegnehmen
mit dem rechten Griff. Zum Gasgeben (Beschleunigen) den Gasdrehgriff
zu sich hin nach hinten drehen. Zum Gaswegnehmen (Verlangsamen)
den Gasdrehgriff von sich weg nach vorn drehen.
Bremsen
Den Gasdrehgriff ganz schließen (Gas ganz wegnehmen) und gleichzeitig
die Vorder- und Hinterradbremse mit allmählich ansteigender Kraft
betätigen.
WARNUNG!
Vermeiden Sie plötzliche, harte Bremsungen - Unfallgefahr! Bedenken Sie
außerdem, dass Bremsen auf rutschigem Untergrund viel schwieriger ist und
passen Sie daher Ihre Fahrgeschwindigkeit entsprechend an!
Parken
Zum Parken den Motor ausschalten und den Schlüssel abziehen.
Gangschaltung (am Beispiel der CRS Supermoto):
Mit Hilfe der Fußschaltung können Sie zwischen den Gängen 1 bis 5 und
N (Leerlauf) umschalten. Nach Betätigung der Fußschaltung kehrt diese
automatisch in die Ursprungsposition zurück und ist dann bereit für den
nächsten Schaltvorgang.

7. Einfahrzeit / Wartung DE
9
Einfahrzeit
Um den Motorroller richtig einzufahren, ist es wichtig die folgenden Höchst-
geschwindigkeiten während der angegebenen Einfahrzeit einzuhalten:
Laufleistung (km) Höchstgeschwindigkeit
0 - 300 25 km/h
301 - 1000 35 km/h
1000 - ... bis zur max. Geschwindigkeit (je nach Modell)
Wartung
Halten Sie die folgenden Wartungsintervalle ein, um einen
reibungslosen Betrieb des Rollers sicherzustellen:
KM-Stand
Bauteil
300 1.000 2.500 5.000 7.500 10.000
km km km km km km
Batterie
Tank- u. Auspuff-
schrauben
Zylinderkopfschrauben,
Zylinder und Auspuff
Vergaser
Luftfilter
Zündkerze
Kraftstoffleitung
Kupplung
Keilriemen
Motoröl
Bremsen und Beläge
Gabel und Lenkung
Hinterradaufhängung
Reifen
Alle Schrauben/Muttern
Getriebeöl
I
I
--
I
--
-- Austausch spätestens alle 4 Jahre
I
F
C
I
I
I
I
F
C
I
I
I
I
F
C
I
R
I
I
F
C
I
I
I
I
F
C
I
R
I
--
--
R
I/R
I
I
I
I
R
--
--
R
I/R
I
I
I
F
--
I
I
R
I/R
--
--
I
--
R
I
I
R
I/R
I
I
I
F
--
I
I
R
I/R
I
I
I
F
R
I
I
R
I/R
I
I
I
F
--
Alle Wartungsarbeiten müssen beim jeweiligen Kilometer-Stand ODER
(bei geringer Laufleistung) mind. einmal jährlich von einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden. Bei Nichteinhaltung der Intervalle und bei nicht
sachgemäßer Durchführung Dritter, erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Ggf. sind zusätzliche Arbeiten notwendig.
Zeichenerklärung:
I = Inspektion, Reinigung, einstellen, austauschen oder schmieren
F = Festziehen
R = Auswechseln
C = Kontrolle

8. Service-Stempel
10
DE
Wartungsarbeiten 300 km
Datum:
km-Stand:
Werkstattstempel:
Wartungsarbeiten 1.000 km
Datum:
km-Stand:
Werkstattstempel:
Wartungsarbeiten 2.500 km
Datum:
km-Stand:
Werkstattstempel:
Wartungsarbeiten 5.000 km
Datum:
km-Stand:
Werkstattstempel:
Wartungsarbeiten 7.500 km
Datum:
km-Stand:
Werkstattstempel:
Wartungsarbeiten 10.000 km
Datum:
km-Stand:
Werkstattstempel:

9. Batterie DE
11
Die Batterie hat in gutem Zustand 12V. Sinkt die Batteriespannung
unter 11,5V, so ist der Motor mit dem Kickstarter zu starten und nicht
mehr mit dem elektrischen Startknopf! Bei einem Batteriewechsel
muss das Zündschloss immer auf Position “OFF” gestellt werden!
Das Pluskabel “+” ist rot und das Minuskabel “-” ist schwarz.
Umgang mit Fahrzeugbatterien
Da die Fahrzeugbatterie über die Lichtmaschine geladen wird, haben
Nutzungshäufigkeit und -intensität, aber auch z.B. die Außentemperaturen
Einfluss auf die Batterieladung. Bei längerem Stillstand sollte die Batterie
deshalb ausgebaut und in einem frostsicheren, aber trotzdem kühlen und
trockenen Raum gelagert werden. Dies entfällt, wenn das Fahrzeug
insgesamt in einer solchen Umgebung aufbewahrt werden kann.
Um einem trotzdem möglichen Leistungsverlust vorzubeugen, sollte
die Batterie alle ca. 4 Wochen mit einem geeigneten Ladegerät
nachgeladen werden, bitte kontaktieren Sie hierzu Ihren Servicepartner.
Die verwendeten Batterien dürfen keinesfalls geöffnet oder nachgefüllt
werden! Es besteht Verletzungsgefahr durch die ätzende Batteriesäure!
Entsorgung der Batterie
Die Batterie darf nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden!
Altbatterien sind in den Sondermüll oder über eine Batterie-Sammelstelle
bzw. über den Fachhandel zu entsorgen. Wenden Sie sich hinsichtlich der
Entsorgung an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.

10. Luftfilter / Zündkerze
12
DE
Reinigung des Luftfilters
Der Luftfilter kann gemäß folgenden Schritten gereinigt werden.
Grundsätzlich empfehlen wir die Ausführung durch eine Fachwerkstatt.
1. Drehen Sie die Schrauben des Luftfilterkastens heraus und ziehen
Sie diesen ab. Entnehmen Sie den Luftfilter zur Reinigung.
2. Reinigen Sie den Luftfilter mit geeignetem Reinigungsbenzin, hierzu
muss der Filter eine Weile in diese Flüssigkeit gelegt werden.
3. Nach der Reinigung muss der Luftfilter komplett getrocknet werden.
4. Anschließend den Filter leicht mit Motoröl benetzen.
5. Nun wird der Filter wieder eingebaut und der Kasten entsprechend
befestigt.
WARNUNG!
Ein defekter Luftfilter ist in jedem Fall auszutauschen!
Die Luftfilteroberfläche darf nur leicht mit Motoröl benetzt sein!
Zündkerze
Verunreinigungen wie z.B. Ruß entfernen Sie am Besten mit einer
Stahlbürste. Der Elektrodenabstand der Zündkerze sollte etwa 0,7 -
0,8 mm betragen.
Sollte der Austausch der Zündkerze erforderlich sein,
muss die neue Zündkerze die Spezifikation C7HSA aufweisen.

11. Ölwechsel / Motorölstandkontrolle DE
13
Ölwechsel
Wir empfehlen die Durchführung des Ölwechsels bei warmgelaufenem
Motor in einer Fachwerkstatt. Folgende Schritte müssen für einen
ordnungsgemäßen Ölwechsel durchgeführt werden:
1) Entfernung des Ölmessstabes
2) Unterlegen eines geeigneten Auffangbehälters
3) Ölablassschraube herausdrehen und Motoröl vollständig ablaufen
lassen
4) Eindrehen der Ölablassschraube und Auffüllen geeigneten Motoröles
5) Kurzer Motorcheck und Prüfung der korrekten Füllmenge mit dem
Messstab
Motorölstandkontrolle
Mit Hilfe des Ölmessstabes (siehe Abb.) kann die korrekte Füllmenge
des Motoröls geprüft werden. Hierzu den Roller auf den Hauptständer
stellen (auf ebenen Untergrund achten) und den Motor für einige
Minuten warmlaufen lassen. Anschließend den Motor abstellen und für
einige Minuten ruhen lassen. Nun den Ölmessstab herausziehen und
den Ölstand ablesen. Die Füllmenge ist korrekt, wenn der Ölstand
zwischen der Min. und Max. - Markierung liegt.
Messstab
Max. -
Markierung Min. -
Markierung
Ölablass-
schraube

12. Bremssystem / Bremsflüssigkeit und Reifen
14
DE
Das Bremshebelspiel sollte den Werten auf Seite 3 entsprechen.
Ist dieses nicht stimmig oder ist das Ansprechverhalten der Vorder- und
Hinterradbremsen merklich unterschiedlich, so sollte eine Fachwerkstatt
die Bremsen neu einstellen.
Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit ist werksseitig optimal aufgefüllt.
Sollte es notwendig werden, die Bremsflüssigkeit aufzufüllen oder zu
tauschen, muss dieses von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Die zu verwendende Bremsflüssigkeit sollte der DOT4 - Spezifikation
entsprechen.
WARNUNG!
Ein undichtes Bremssystem kann zur Nichtfunktion der Bremsen führen.
Es ist deshalb zwingend notwendig, dass die Wartung gemäß dem
Inspektionsplan in dieser Anleitung ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Bremsflüssigkeit ist sehr aggressiv und greift Lacke, Materialien und die
Haut rasch an. Sollte Bremsflüssigkeit austreten, waschen Sie die
entsprechenden Stellen sofort mit reichlich Wasser ab. Ggf. muss ein
Arzt konsultiert werden.
REIFEN
Zu wenig Luftdruck und/oder abgefahrene Reifen führen zu veränderter
Fahrstabilität und erhöhtem Verschleiß. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig
Reifendruck und Reifenprofil. Die Profiltiefe hinten und vorn sollte
mindestens 1,6mm betragen. Ist dies nicht der Fall, muss der Reifen
erneuert werden.
Reifengröße vorn und hinten:
siehe “Technische Daten”
Warnung!
Der Reifenzustand ist entscheidend für die Fahrsicherheit.
Achten Sie deshalb immer auf einwandfreien Zustand!

13. Sicherung / Getriebeöl / Bordwerkzeug / Entsorgung DE
15
Sicherung
Die Sicherung ist im Batteriekasten verbaut. Sollte der Stromkreis
nicht funktionieren (z.B. Lampenausfall) prüfen Sie bitte zuerst die
Sicherung (ggf. muss diese erneuert werden).
Warnung!
Muss die Sicherung ersetzt werden, achten Sie darauf, dass die neue
Sicherung die gleiche Amperzahl (z.B. 15A) wie die Originalsicherung
aufweist.
Die Sicherung darf nicht überbrückt werden!
Getriebeöl
Das Getriebeöl muss bei der ersten Inspektion und anschließend lt.
Wartungsplan gewechselt werden.
Der Ölwechsel muss in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Bordwerkzeug
Unter dem Sitz befindet sich Bordwerkzeug, welches für den täglichen
Gebrauch ausreichend ist.
Entsorgung
Möchten Sie den Motorroller entsorgen, so wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder einen regionalen Wertstoffverwerter. Sie leisten damit einen
bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz.
Maße: Länge x Breite x Höhe = 2120 x 840 x 1120 mm; Radstand: 1400 mm
Gewichte: Leergewicht ca. 112 kg, Max. Zuladung: 150 kg
Fahreigenschaften: max. Geschwindigkeit: 45 km/h
Stromkreis: Zündkerze: C7HSA; Sicherung: 15A
Tankinhalt: 10,5 Liter +/- 0,5 Liter (Benzin bleifrei, mind. 95 Oktan ROZ/MOZ)
Motor: 1-Zylinder, 4-Takt, luftgekühlt; Zylindervolumen: 49,5 cm³
Max. Leistung: 2,2 kW / 7000 U/min
Zündart: CDI; Startmdous: Elektrisch/Kickstart
Reifen: 110/70-17 vorn; 130/70-17 hinten
CRS 50
Maße: Länge x Breite x Höhe = 2120 x 840 x 1120 mm; Radstand: 1400 mm
Gewichte: Leergewicht ca. 123 kg, Max. Zuladung: 150 kg
Fahreigenschaften: max. Geschwindigkeit: 100 km/h
Stromkreis: Zündkerze: C7HSA; Sicherung: 10A/15A
Tankinhalt: 10,5 Liter +/- 0,5 Liter (Benzin bleifrei, mind. 95 Oktan ROZ/MOZ)
Motor: 1-Zylinder, 4-Takt, luftgekühlt; Zylindervolumen: 124 cm³
Max. Leistung: 6,0 kW / 7500 U/min; Zündart: CDI; Startmdous: Elektrisch
Reifen: 110/70-17 vorn, 130/70-17 hinten
CRS 125
14. Technische Daten

14. Technische Daten
16
DE
Maße: Länge x Breite x Höhe = 1880 x 700 x 1030 mm; Radstand: 1220 mm
Gewichte: Leergewicht ca. 95 kg, Max. Zuladung: 155 kg
Fahreigenschaften: max. Geschwindigkeit: 45 km/h
Stromkreis: Zündkerze: C7HSA; Sicherung: 15A
Tankinhalt: 4 Liter +/- 0,5 Liter (Benzin bleifrei, mind. 95 Oktan ROZ/MOZ)
Motor: 1-Zylinder, 4-Takt, luftgekühlt; Zylindervolumen: 49,5 cm³
Max. Leistung: 2,5 kW / 9500 U/min
Zündart: CDI; Startmdous: Elektrisch/Kickstart
Reifen: 2.75-17 vorn und hinten
Ogar
Maße: Länge x Breite x Höhe = 1790 x 700 x 1070 mm; Radstand: 1207 mm
Gewichte: Leergewicht ca. 92 kg, Max. Zuladung: 150 kg
Fahreigenschaften: max. Geschwindigkeit: 45 km/h
Stromkreis: Zündkerze: C7HSA; Sicherung: 15A
Tankinhalt: 4 Liter +/- 0,5 Liter (Benzin bleifrei, mind. 95 Oktan ROZ/MOZ)
Motor: 1-Zylinder, 4-Takt, luftgekühlt; Zylindervolumen: 49 cm³
Max. Leistung: 2,50 kW / 8750 U/min
Zündart: CDI; Startmdous: Elektrisch oder Kickstart
Reifen: 110/90 - 13 vorn und hinten
Via/Trial City
Maße: Länge x Breite x Höhe = 1970 x 820 x 1070 mm; Radstand: 1320 mm
Gewichte: Leergewicht ca. 105 kg, Max. Zuladung: 150 kg
Fahreigenschaften: max. Geschwindigkeit: 45 km/h
Stromkreis: Zündkerze: C7HSA; Sicherung: 15A
Tankinhalt: 12 Liter +/- 0,5 Liter (Benzin bleifrei, mind. 95 Oktan ROZ/MOZ)
Motor: 1-Zylinder, 4-Takt, luftgekühlt; Zylindervolumen: 49 cm³
Max. Leistung: 2,0 kW / 8000 U/min
Zündart: CDI; Startmdous: Elektrisch/Kickstart
Reifen: 90/90-18 vorn; 110/90-16 hinten
Zetka 50
Maße: Länge x Breite x Höhe = 1970 x 820 x 1070 mm; Radstand: 1320 mm
Gewichte: Leergewicht ca. 108 kg, Max. Zuladung: 150 kg
Fahreigenschaften: max. Geschwindigkeit: 101 km/h
Stromkreis: Zündkerze: C7HSA; Sicherung: 10A/15A
Tankinhalt: 12 Liter +/- 0,5 Liter (Benzin bleifrei, mind. 95 Oktan ROZ/MOZ)
Motor: 1-Zylinder, 4-Takt, luftgekühlt; Zylindervolumen: 124 cm³
Max. Leistung: 7,5 kW / 8250 U/min; Zündart: CDI; Startmdous: Elektrisch
Reifen: 90/90-18 vorn, 110/90-16 hinten
Zetka 125

15. Schaltplan CRS 50 DE
17

18
DE 15. Schaltplan CRS 125
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages: