Rothenberger 062203Z User manual

ROFROST TURBO / - II
ROFROST TURBO / - II
www.rothenberger.com
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instruction d’utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Bruksanvisning
Käyttöohje
Instrukcja obslugi
Kezelési útmutató
Οδηγίες χρήσεως
Инструкция по использованию
62200Z
62203
62201
62206
62204
62200
62202
62220
062203Z
062206Z
62205

ROFROST TURBO
B ROFROST TURBO II
A
Die Richtwerte für Einfrierzeiten gelten bei einer
Umgebungstemperatur +22°C. Es ist auf ein
ausreichendes Auftragen von Wärmeleitpaste
zwischen Kältezange und Reduziereinsatz sowie
Reduziereinsatz und Rohr zu achten!
no. Gr. no. Gr.
62217 I 62214 VII
62211 II 62226 VIII
62212 III 62215 IX
62219 IV 62227 X
62213 V 62221 XI
62224 VI 62216 XII
no. Gr.
62231 A
62232 B
62233 C
62234 D
62235 E
62236 F
62237 G
*= Zange ohne Reduziereinsatz
Gr. E
Gr. I - XII
ROFROST TURBO

C Mounting & Operating
3
21

Intro
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den angegebenen Normen und Richtlinien
übereinstimmt.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this product
conforms to the standards and guidelines stated.
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce
produit est conforme aux normes et directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD CE
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva, que
este producto cumple con las normas y directivas
mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che questo
prodotto è conforme alle norme ed alle direttive indicate.
EC-KONFORMITEITSVERKLARING
Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat dit
product overeenstemt met de van toepassing zijnde
normen en richtlijnen.
CE-FÖRSÄKRAN
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt uppfyller
de angivna normerna och riktlinjerna.
TODISTUS CE-STANDARDINMUKAISUUDESTA
Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että tämä
tuote on allalueteltujen standardien ja
standardomisasiakirjojen vaatimusten mukainen.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI CE
Oświadczamy z pełną odpowiedzialnością, że produkt
ten odpowiada wymaganiom następujących norm i
dokumentów normatywnych.
CE-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT
Teljes felelősségünk tudatában kijelentjük, hogy jelen
termék megfelel a következő szabványoknak vagy
szabványossági dokumentumoknak.
ΔΗΛΩΣΗ ΠΙΣΤΟΤΗΤΑΣ ΕΚ
Δήλώνουμε με αποκλειστική μας ευθύvη, ότι αυτό το
προϊόv αvταποκρίvεται στα ακόλουθα πρότυπα ή
έγγραφα τυποποίησης.
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ СТАНДАРТАМ
EС.
Мы заявляем что этот продукт соответствует
следующим стандартам.
2006/42/EG
2004/108/EG
2011/65/EU
DIN EN 60335-1; DIN EN 60335-2-24
DIN EN 60335-2-34; DIN EN 61000-3-2
DIN EN 61000-3-3; DIN EN 378
DIN EN 60721-3-7; BGR 500 Teil 2-35
Herstellerunterschrift
Manufacturer / authorized representative signature
ppa. Arnd Greding Kelkheim, 08.01.2015
Leiter F&E / Head of R&D
Technische Unterlagen bei / Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstrasse 2-4
D-65779 Kelkheim/Germany

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch
Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 2
ENGLISH
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not
cover damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
page 10
FRANÇAIS
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée! Sous réserve de modifications
techniques!
page 18
ESPAÑOL
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
página 27
ITALIANO
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
Pagina 36
NEDERLANDS
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!
bladzijde 44
SVENSKA
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om
apparaten har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt! Med reservation för tekniska ändringar!
sida 52
SUOMI
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois! Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja!
Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!
sivulta 60
POLSKI
Instrukcjê obslugi prosze przeczytac i przechowac! Nie wyrzucac! Przy uszkodzeniach
wynikajacych z blêdów obslugi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzezone!
strony 68
MAGYAR
Kérjük, olvassa el és őrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el! A helytelen kezelésből származó
károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
oldaltól 77
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
Οδηγίες χειρισμού παρακαλείσθε να τις διαβάσετε και να τις φυλάσσετε! Μην τις πετάξετε! Σε ζημιες
από σφάλματα χειρισμού παυει να ισχύει η εγγύηση! Με επιφύλαξη για τεχνικές αλλαγές!
Σελίδα 85
PУCCKИЙ
Прочтите инструкцию по эксплуатации и сохраняйте её для дальнейшего использования! B
случае поломки инструмента из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на
обслуживание по гарантии! Bозможны технические изменения!
Страница 94

2DEUTSCH
Inhalt
Seite
1Hinweise zur Sicherheit........................................................................................................3
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .........................................................................................3
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise.............................................................................................4
2Technische Daten .................................................................................................................6
3Lieferumfang, Transport und Lagerung ..............................................................................6
4Funktion des Gerätes ...........................................................................................................7
4.1 Inbetriebnahme ..................................................................................................................7
4.2 Einsatz und Wechsel der Werkzeuge .................................................................................7
4.3 Bedienung ..........................................................................................................................7
4.4 Außerbetriebnahme............................................................................................................8
5Pflege und Wartung ..............................................................................................................8
6Fehlersuche...........................................................................................................................9
7Zubehör .................................................................................................................................9
8Entsorgung............................................................................................................................9
Bevor Sie das Rohreinfriergerät benutzen: Lesen Sie diese Gebrauchsleitung aufmerksam
durch, um Gefahren zu vermeiden und sich mit dem Rohreinfriergerät vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung mit dem Rohreinfriergerät zusammen auf, um sie
jederzeit erneut lesen zu können.
Geben Sie diese Gebrauchsanweisung zusammen mit dem Rohreinfriergerät an jeden Be-
nutzer des Rohreinfriergerätes weiter.
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH 3
1Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Rohreinfriergerät darf nur zum Einfrieren von:
ROFROST TURBO:
Kupferrohren mit einem Durchmesser von 10 –42 mm bzw. 3/8“ –
1.3/8“ und von Stahlrohren mit einem Durchmesser von G 1/8 – G 1.1/4
ROFROST TURBO II:
Kupferrohren mit einem Durchmesser von 10 –54 mm bzw. 3/8“ –
2.1/8“ und von Stahlrohren mit einem Durchmesser von G 1/8 –G 2
verwendet werden. Andere Anwendungen sind nicht zulässig!
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewah-
ren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Wartung und Instandhaltung:
1 Regelmäßige Reinigung, Wartung und Schmierung. Vor jeglicher Einstellung, Instand-
haltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen.
2 Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
Sicheres Arbeiten:
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen
Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerde-
ten Teilen (z.B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4 Halten Sie andere Personen fern. Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder,
nicht an das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von dem Arbeitsbe-
reich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf. Unbenutzte Elektrowerkzeuge
sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6 Überlasten Sie ihr Elektrowerkzeug nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug. Verwenden sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwe-
cke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie z.B. keine Handkreissäge zum Schneiden
von Baumästen oder Holzscheiten.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könn-
ten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie bei staub-
erzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an. Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung
und Auffangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen
und richtig benutzt werden.

4DEUTSCH
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Benützen Sie
das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück. Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock,
um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
14 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmie-
rung und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fach-
mann erneuern. Kontrollieren Sie die Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie
diese, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Fett und
Öl.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeug entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
18 Seien Sie Aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
19 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine aner-
kannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundenwerk-
statt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt.
20 Achtung. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann Verlet-
zungsgefahr für Sie bedeuten.
21 Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. Dieses Elekt-
rowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Original Ersatzteile verwendet werden;
andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
Verhalten bei Unfällen oder Störungen am Kältesystem
Gefahr
Bitte befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise genau, um Personenschäden
auszuschließen!
Abstellen in Notfällen
Anlage sofort stromlos machen durch:

DEUTSCH 5
Netzstecker ziehen
Sicherung ausschalten
Eingriffe in den Kältekreislauf
Nur durch Sachkundige der Kältetechnik zulässig! Verständigen Sie Ihren Kundendienst.
Vorsicht bei Ansammlung von Kältemitteldampf in Bodennähe –Sauerstoffmangel –Ersti-
ckungsgefahr!
Rauchen und offene Flammen sind verboten!
Bevor Eingriffe erfolgen, Anlage immer stromlos machen (siehe oben)!
Erste Hilfe
Augen durch Schutzbrille vor Einwirkung von flüssigem Kältemittel schützen!
Ist flüssiges Kältemittel mit den Augen in Berührung gekommen, jegliches Reiben und Reizen
der Augen vermeiden und sofort in ärztliche Behandlung begeben.
Erste Hilfe: Einführen einiger Tropfen steriles Mineralöl in die Augen oder schwache Borsäu-
relösung bzw. 2%-ige Kochsalzlösung, anschließend Auswaschen des Auges.
Achtung
Bitte befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise genau, um Sach- oder Um-
weltschäden auszuschließen!
Bei Störungen
Wenn das Kältesystem nicht läuft
prüfen, ob die Stromzufuhr unterbrochen ist. Störungssuche durch Sachkundige notwendig!
Wenn beide Kältezangen nicht bereifen (vereisen)
prüfen, ob die Kältemaschine läuft und der Verflüssiger ausreichend belüftet wird (nicht ver-
schmutzt ist, Lüftungsschlitze nicht verstellt sind). Ist dies der Fall, macht sich eine Stö-
rungssuche durch einen Sachkundigen (Kälteanlagenbauer, Kältetechniker) notwendig!
Wenn nur eine Kältezange bereift (vereist),
beide Kältezangen bei laufender Maschine ca. 10 min. senkrecht nach oben zu halten, so
dass gegebenenfalls sich in der Kältezange verlagertes Prozessöl zum Kompressor zurück-
geführt wird. Tritt keine Veränderung ein, ist ein Sachkundiger mit der Störungssuche zu
beauftragen.
Schaltet das Kältesystem ohne erkennbaren Grund ab
unzulässig hohe Prozesstemperaturen bzw. elektrische Ströme infolge von zu hohen oder
zu niedrigen Umgebungstemperaturen
kein ausreichender Luftdurchsatz (Lüftungsgitter verstellt, Verflüssiger verschmutzt) vorhan-
den
es liegt eine elektrische Störung vor.
Eine Störungssuche durch den Sachkundigen ist notwendig, wenn das Gerät austemperiert war
bei der Inbetriebnahme (min. 10° C), die Umgebungstemperaturen in den zulässigen Grenzen
liegen und der Luftdurchsatz i.O. sind.
Im Brandfall
Kältesystem abschalten und die Brandbekämpfung mit Kohlensäure- oder Pulverlöscher
durchführen.
Allgemeine Hinweise
Einfrieren nur entsprechend des in der Betriebsanleitung beschriebenen Verwendungszwe-
ckes.
Luftzirkulation nicht behindern, d.h. Deckel während des Betriebes nicht schließen und Lüf-
tungsschlitze nicht verstellen, sonst lässt sich der Einfrierprozess nicht ordnungsgemäß
durchführen.
Kälteschläuche, Kältezangen vor Beschädigung schützen.
Das Rohreinfriersystem nur in der Einbaulage lagern, transportieren und betreiben. Vor
Stoß, starken Schwingungen und Fall schützen. Das System ist für den ortsveränderlichen
Einsatz nach Klasse 7M2 geeignet.

6DEUTSCH
Der Aufstellungsraum muss trocken und staubarm sein.
2Technische Daten
Typ
Art.-Nr.:
Kälteleistung
Q0in W bei t0
Leistungs-
aufnahme
P in W
Stromauf-
nahme
INin A
elektr.
Anschluss
Kältemittel /
-menge
-30 °C
Rofrost 1.1/4“
62200 / 062200Z
62220
310
325
1,5
230 V±10
50 Hz ~
R404A /
90g
Rofrost 1.1/4“
62201
310
266
4,36
110 V
50 Hz ~
Rofrost 1.1/4“
62202
310
266
4,36
115 V
60 Hz ~
Rofrost 2”
62203 / 062203Z
62206 / 062206Z
310
325
1,5
230 V±10
50 Hz ~
R404A /
110g
Rofrost 2”
62204
310
266
4,39
110 V
50 Hz ~
Rofrost 2”
62205
310
266
4,39
115 V
60 Hz ~
Abtauung .............................................................
Handabtauung
Abmessung in mm (L x B x H) .............................
550 x 255 x 315
Masse in kg .........................................................
24
Nennstrom der vorzuschaltenden Sicherung ........
16 A
Schutzart .............................................................
IP 20
Geräuschpegel ....................................................
≤ 50 dB(A)
Ausführungsklasse N ...........................................
Umgebungstemperaturbereich +10 ... +32°C
3Lieferumfang, Transport und Lagerung
Lieferumfang:
Das Rohreinfriersystem ROFROST TURBO besteht im Wesentlichen aus folgenden Bauteilen
bzw. folgendem Zubehör:
•Elektro-Kältesystem bestehend aus:
Kälteaggregat mit Gehäuse, Tragegriff, Deckel, Kunststoffeinlage zur Aufnahme der Redu-
ziereinsätze, Ausschalter und Netzkabel
2 Kälteschläuche mit Kältezangen (Verdampfersystem) und Spannschrauben mit integrier-
tem Thermometer
•Reduziereinsätze im Satz (Sondergrößen auf Anfrage)
•1 Dose Wärmeleitpaste

DEUTSCH 7
Transport und Lagerung:
Kälteschläuche mit den Kältezangen sowie die Reduziereinsätze in dem tragbaren Gehäuse
unterbringen.
Ausschließlich in trockenen und staubfreien Räumen im Temperaturbereich von -10° C bis
35° C in der Einbaulage (d.h. stehend) lagern.
vor Stoß und Vibration schützen.
4Funktion des Gerätes
4.1 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme muss das Gerät (Einfriersystem ROFROST TURBO) austemperiert sein,
d.h. Raumtemperatur angenommen haben (+ 10° C bis max. 32° C).
Heizkreislauf, dessen Rohrleitungen durch einen Eispfropfen unterbrochen werden soll, ab-
stellen. Heizung und Pumpe rechtzeitig ausschalten, um den Wasserdurchfluss zu stoppen.
Einfriersystem so aufstellen, sodass der Lüftermotor des Gerätes nicht die einzufrierenden
Rohre anbläst, da diese vor Warmluft zu schützen sind.
Der eingebaute Lüfter saugt die zur Verflüssigung des Kältemittels, sowie zur Kühlung des
Kompressors erforderliche Luft an der Längsseite des Gerätes an und drückt diese an der
Oberseite wieder heraus.
Kältezangen hochhängen (hochhalten) und das System für ca. 5 min. einschalten, damit das
in den Kältezangen möglicherweise „versackte“ Öl in den Kreislauf zurückgeführt wird. Ein-
schalten durch Betätigung des Wippschalters.
Achtung
Während des Einfriervorgangs alle Lüftungsgitter freihalten, da eine einwandfreie Luftzir-
kulation gewährleistet sein muss!
Der ROFROST TURBO ist ein „Kontakteinfriergerät“, so dass die Funktion des Gerätes nur
dann sicher gewährleistet ist, wenn ein guter wärmeleitender Kontakt zwischen den Kältezangen
und den einzufrierenden Rohren vorliegt. Farbe und Verunreinigungen im Ansatzbereich der
Zangen verlängern die Einfrierzeiten; idealerweise ist das einzufrierende Rohr metallisch blank.
Kältezangen nur an den geraden Rohrstücken ansetzen. Stark deformierte oder unrunde
Rohre eignen sich nicht zum Einfrieren.
4.2 Einsatz und Wechsel der Werkzeuge
Die Kältezangen sind für Rohre mit einem Außendurchmesser von:
ROFROST TURBO:
42 mm / 1¼“
ROFROST TURBO II:
54 mm / 2“ ausgelegt.
Um auch Rohre mit kleinerem Durchmesser einfrieren zu können, werden spezielle Reduzier-
einsätze benötigt (s. Abb. A bzw. B).
Zwischen Kältezangen, Reduziereinsätzen und Rohren die Kontaktflächen „satt“ mit Wärme-
leitpaste bestreichen, um Isolationsbrücken zu vermeiden (s. Abb. C-1).
Achtung: Ohne Verwendung der Wärmeleitpaste keine optimale Funktion!
Wichtiger Hinweis: Während des Einfrierungsvorgangs müssen die Kältezangen und
Rohre frei von Zugluft gehalten werden!
Reduziereinsätze und Kältezangen pfleglich behandeln, nach Gebrauch mit einem trocke-
nen Tuch reinigen und zum Schutz vor Beschädigung in die dafür vorgesehenen Einlagen
verstauen.
4.3 Bedienung
Der ROFROST TURBO ist ein steckerfertiges Kompaktkältegerät. Es arbeitet mit einer hermeti-
schen Kompressionskälteanlage. Der kontinuierliche Betrieb über Stunden oder Tage ist prob-
lemlos in dem vorgegebenen Umgebungstemperaturbereich von + 10° C bis 32° C und einer
Spannung / Frequenz gemäß den technischen Daten unter Aufsicht möglich.
Das einfache Spannsystem der Kältezangen sorgt für eine sichere Befestigung am Rohr.

8DEUTSCH
Zange mit dem entsprechenden Einsatz an das einzufrierende Rohr andrücken und mit der
Befestigungsschraube beiziehen (s. Abb. C-2).
Achtung: Die Befestigungsschraube ist ausschließlich nur von Hand anzuziehen!
Überflüssige Wärmeleitpaste entfernen!
Es wird empfohlen, die Schraube einzufetten, da es ein besseres Lösen der Kältezange nach
dem Einfriervorgang ermöglicht!
Wichtiger Hinweis: Beim Einfriervorgang kann eine Temperaturdifferenz von Anzeige (L) zu
Anzeige (R) auftreten, die jedoch in der Regel im Minus-Bereich ausgeglichen wird.
Des Weiteren können auch äußere Faktoren eine Rolle spielen wie z.B.:
–Unterschiedliche Ausgangstemperaturen der jeweilig einzufrierenden Rohre,
–Unterschiedliche Rohrdurchmesser,
–Unterschiedliche Kontaktierung der Kältezangen zum Rohr,
–Beeinträchtigung durch Zugluft.
Gerät erst einschalten, wenn beide Kältezangen sicher an den einzufrierenden Rohren be-
festigt sind (s. Abb. C-3). Um den Wasserdurchfluss in den Rohren zu stoppen, muss die
Heizung bzw. Pumpe rechtzeitig ausgeschaltet sein.
Gefahr
Erfrierungsgefahr! Die Metallteile der Kältezangen haben während des Ein-
friervorgangs eine Temperatur von ca. -30° C
Kältezangen nur mit Handschuhen anfassen, die für die Kälte geeignet sind!
Den Kreislauf öffnen, wenn die Temperatur bei -15° C liegt und die Zeit laut Tabelle (s. Abb.
Abzw. B) erreicht ist.
Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Richtwerte, welche bei einer Raumtemperatur
von 22° C ermittelt wurden.
4.4 Außerbetriebnahme
Das Einfriersystem ausschalten, Kältezangen und Schläuche abtauen lassen, diese vom
Rohr entfernen und säubern.
Kältezangen ca. 5 min. hochhängen (hochhalten) und das System wieder einschalten, damit
das in den Kältezangen möglicherweise „versackte“ Öl in den Kreislauf zurückgeführt wird.
System ausschalten, Netzstecker ziehen und Schlauchbaugruppe sorgsam im Gehäusefach
verstauen
Achtung: Schläuche nicht abknicken oder spannen!
5Pflege und Wartung
Gerät sorgfältig und schonend handhaben.
Harte Stöße, Schwingungen, mechanische Beschädigungen vermeiden.
Das Gerät nur in der Einbaulage (also stehend) betreiben, transportieren und lagern.
Sollte wider Erwarten trotz sorgfältiger Behandlung ein technischer Fehler eintreten, wenden Sie
sich an den Fachhändler bzw. direkt an den Hersteller.
Der Kältekreislauf darf nur von Sachkundigen der ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH geöff-
net werden.
Bei Aufbrauch der ROTHENBERGER Wärmeleitpaste ist eine Nachbestellung unter der Best.-
Nr. 62291 möglich.

DEUTSCH 9
6Fehlersuche
Grundsätzliches dazu finden Sie in Kap. Sicherheitshinweise.
Des Weiteren beachten Sie bitte:
–ist genügend Wärmeleitpaste zur Kontaktierung zwischen Kältezange und Rohr, bzw. Redu-
ziereinsatz und Rohr aufgetragen,
–sind die Kältezangen ordnungsgemäß an die Rohre angebracht,
–dass der Wasserkreislauf ruht.
Zusätzliche Einflüsse können u. a. die Einfrierdauer beeinflussen:
–Wandstärken der Rohre,
–Material der Rohre,
–verschmutztes Wasser,
–Ausgangstemperaturen des einzufrierenden Wassers,
–Umgebungstemperatur (z.B. Sonneneinstrahlung),
–Betriebstemperatur des Gerätes,
–abgeknickte bzw. gespannte Kälteschläuche.
Die Einfrierparameter der Tabelle sind nur Anhaltswerte, für die die ROTHENBERGER Werk-
zeuge GmbH keine Gewähr übernimmt.
Vermeiden Sie kurzfristige Stromunterbrechungen des in Betrieb befindlichen Gerätes!
Das Gerät verfügt über eine Überlastschaltung. Im Falle eines Ansprechens ist eine Pause von
5 Minuten einzulegen, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen werden soll.
Sollte das Gerät nach der Fehlersuche immer noch nicht voll funktionsfähig sein, so wenden Sie
sich an die ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH.
7Zubehör
Name des Zubehörteils
ROTHENBERGER-Artikelnummer
Wärmeleitpaste (150 ml)
Art.-Nr. 62291
Reduziereinsätze, verschiedene Größen
www.rothenberger.com
8Entsorgung
Die Wärmeleitpaste ist haut- und umweltfreundlich und kann wiederverwendet bzw. normal im
Müll entsorgt werden. Verunreinigte Tücher, die mit Wärmeleitpaste verschmutzt sind, können
ohne Bedenken in den Abfall entsorgt werden.
Bei dem Entsorgen des Rohreinfriergerätes ist darauf zu achten, dass das Kältemittel R404A
ordnungsgemäß durch einen Fachbetrieb gesondert zu entfernen ist.
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in natio-
nales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für
Sie - kostenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express
Händler ab. Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie
auf unserer Homepage unter www.rothenberger.com

10 ENGLISH
Contents
Page
1Safety Notes ........................................................................................................................11
1.1 Intended use.....................................................................................................................11
1.2 General safety instructions ...............................................................................................11
1.3 Special safety instructions ................................................................................................12
2Technical Data ....................................................................................................................14
3Scope of delivery, transport and storage ..........................................................................14
4Function of the Unit ............................................................................................................15
4.1 Commissioning.................................................................................................................15
4.2 Application and replacement of the tools ..........................................................................15
4.3 Operating .........................................................................................................................15
4.4 Shutdown .........................................................................................................................16
5Care and Maintenance........................................................................................................16
6Troubleshooting..................................................................................................................16
7Accessories.........................................................................................................................17
8Disposal...............................................................................................................................17
Before you use the pipe freezing equipment: Read the instruction manual carefully in order
to avoid hazards and to familiarise yourself with the equipment.
Please keep these instructions with the pipe freezing equipment so that you are able to read
them again.
Please pass these instructions on together with the unit to every user of the pipe freezing
equipment.
Markings in this document:
Danger!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the envi-
ronment.
Call for action

ENGLISH 11
1Safety Notes
1.1 Intended use
The pipe freezing equipment must only be used to freeze:
ROFROST TURBO:
Copper pipes with a diameter of 10 –42 mm or 3/8“ –1.3/8“ respec-
tively and steel pipes with a diameter of G 1/8 –G 1 1/4
ROFROST TURBO II:
Copper pipes with a diameter of 10 –54 mm or 3/8“ –2.1/8“ respec-
tively and steel pipes with a diameter of G 1/8 –G 2.
Other applications are not permissible!
1.2 General safety instructions
ATTENTION! When using electric tools, the following fundamental safety measures
must be taken to prevent electric shock, injury or fire.
Read all of these instructions before you use the electric tool, and store the safety in-
structions properly.
Service and maintenance:
1 Regular cleaning, maintenance and lubrication. Always pull the electrical plug before any
adjustment, maintenance or repair.
2 Have your device repaired only by qualified experts and only with original replace-
ment parts. This ensures the continued safety of the device.
Working safely:
1 Keep your work area orderly. A messy work area can cause accidents.
2 Consider environmental influences. Do not expose electric tools to rain. Do not use elec-
tric tools in damp or wet environments. Keep the work area well lit. Do not use electric tools
where there is a risk of fire or explosion.
3 Protect yourself from electric shock. Avoid physical contact with earthed parts (such as
pipes, radiators, electric stoves or cooling devices).
4 Keep other people away. Do not let other people —especially children —touch the elec-
tric tool or its cable. Keep them away from the work area.
5 Store electric tools safely when they are not in use. Unused electric tools should be kept
in a dry, high or closed area, out of reach of children.
6 Do not overload your electric tool. Work is better and safer within the performance range
indicated.
7 Use the right electric tool. Don't use low-performance machines for heavy-duty jobs. Do
not use the electric tool for purposes for which it was not intended. For example, do not use
a portable circular saw for cutting tree branches or logs.
8 Wear proper clothing. Do not wear loose clothing or jewellery, as they can get caught in
moving parts. When working outdoors, wear slip-resistant shoes. Wear a hairnet over long
hair.
9 Use protective gear. Wear safety glasses. Wear a breathing mask during work that creates
dust.
10 Connect the dust extraction equipment. If there are connections to dust extraction and
collection equipment, make sure that they are connected and properly used.
11 Do not use the cable for purposes for which it was not intended. Never use the cable to
pull the plug from the socket. Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
12 Secure the work piece. Use clamps or a vice to hold the work piece firmly. They will hold it
more securely than your hand can.
13 Avoid abnormal postures. Make sure to stand securely and always keep your balance.
14 Maintain your tools with care. For better and safer work, keep cutting tools sharp and
clean. Follow the instructions for lubrication and changing tools. Regularly inspect the elec-
tric tool's connection cable, and if it is damaged, have it replaced by an authorized expert.

12 ENGLISH
Regularly check extension cords and replace them if they are damaged. Keep the handles
dry, clean and free of oil and grease.
15 Pull the plug from the socket. When not using the electric tool, before maintenance or
when changing tools, such as saw blades, drills and cutting bits.
16 Do not leave any tool keys inserted. Before switching on, check to see that keys and ad-
justment tools have been removed.
17 Avoid unintentional activation. When plugging the tool in, make sure that the switch is
turned off.
18 Be alert. Pay attention to what you do. Approach your work sensibly. Do not use the electric
tool when you are distracted.
19 Check the electric tool for damage.Before using the electric tool, you must inspect safety
equipment or slightly damaged parts carefully to ensure that they work properly and as in-
tended. Check to see that the moving parts operate freely and don't stick, and to make sure
no parts are damaged. All parts must be mounted properly and meet all the conditions for
ensuring trouble-free operation of the electric tool.
Damaged safety equipment and parts must be properly repaired or replaced by a profes-
sional facility, unless otherwise indicated in the user manual. Damaged switches must be
replaced by a customer service facility.
Never use an electric tool whose switch cannot be turned on and off.
20 Caution. Using other insertion tools and accessories may cause injury.
21 Have your tool repaired by an electrical expert. This electric tool meets applicable safety
requirements. Repairs must be made only by an electrical expert using original replacement
parts. Otherwise accidents many occur.
1.3 Special safety instructions
This device can used by children above 8 years old, as well as by persons with impaired physi-
cal, sensory or mental capabilities or a lack of experience and knowledge, if they are supervised
or were instructed in safe use of the device and also understand the resulting dangers. Children
must not be allowed to play with the device. Cleaning and user maintenance must not be per-
formed by children without supervision.
What to do in the event of accidents or disruptions in the refrigerating system
Danger
Please comply in full with the following safety information in order to exclude person-
al injuries!
Shutting down in emergencies
Shutting down in emergencies
Pulling out the plug
Switching off the fuse
Refrigeration cycle intervention
Only allowed by refrigeration technical experts. Contact customer service.
Take care in the event of accumulation of cooling agent vapours at ground level –lack of
oxygen –risk of suffocation!
Smoking and unshielded flames prohibited!
Always ensure the power is off in the system before intervention (see above)!
First aid
Use protective goggles to shield your eyes against exposure to liquid cooling agents!
In the event of eye contact with liquid cooling agent do not rub the eyes and avoid all eye aggra-
vation. Consult a physician immediately.
First aid: Apply a few drops of sterile mineral oil to the eyes or a weak boric acid solution or
2% common salt solution. Subsequently rinse out eyes.

ENGLISH 13
Please note
Please comply in full with the following safety information in order to exclude the
danger of property damage and damage to the environment!
Disruptions
If the refrigerating system fails to operate
check whether the current entry has been interrupted. This calls for troubleshooting by tech-
nical experts!
If both refrigerating tongs fail to ice over
check whether the refrigerating machine is running and if the condenser is being aerated
adequately (is not contaminated, ventilation slots not displaced). If this should be the case,
troubleshooting needs to be carried out by a technical expert (cooling device constructor, re-
frigeration technician)!
If only one of the refrigerating tongs ices over
hold both refrigerating tongs upright for about 10 minutes while the machine is running so
that any process oil that may have become displaced in the refrigerating tongs is led back to
the compressor. If this does not lead to a change, a technical expert should be asked to car-
ry out troubleshooting.
If the refrigerating system shuts down for no recognisable reason this could be due to
unduly high process temperatures or electric currents as a result of excessively high or low
ambient temperatures
inadequate air flow (air grille displaced, condenser contaminated)
electric failure.
Troubleshooting must be carried out by a technical expert if the equipment temperature was
maintained upon commissioning (min. 10° C), the ambient temperatures are within the permissi-
ble limits and the air flow is correct.
In the event of a fire
Shut down the refrigerating system and use a carbon dioxide or powder fire extinguisher to
fight the fire.
General information
Only carry out freezing in compliance with the intended use described in the operating man-
ual.
Do not obstruct the air circulation, i.e. do not close the lid and block the ventilation slots dur-
ing operation as otherwise the freezing process cannot be carried out properly.
Protect cooling hoses and refrigerating tongs against damage.
Only store, transport and operate the pipe freezing system in the installation position. Pro-
tect against impact, strong vibrations and falling. The system is suitable for portable use ac-
cording to class 7M2.
The installation location must be dry and free from dust.

14 ENGLISH
2Technical Data
Typ
Item no.:
Refrigerating
capacity
Q0in W at t0
Power input
P in W
Current
consumption
INin A
Electrical
connection
Cooling
agent /
amount
-30 °C
Rofrost 1.1/4“
62200 / 062200Z
62220
310
325
1,5
230 V±10
50 Hz ~
R404A /
90g
Rofrost 1.1/4“
62201
310
266
4,36
110 V
50 Hz ~
Rofrost 1.1/4“
62202
310
266
4,36
115 V
60 Hz ~
Rofrost 2”
62203 / 062203Z
62206 / 062206Z
310
325
1,5
230 V±10
50 Hz ~
R404A /
110g
Rofrost 2”
62204
310
266
4,39
110 V
50 Hz ~
Rofrost 2”
62205
310
266
4,39
115 V
60 Hz ~
Defrosting ............................................................
Manual defrosting
Dimensions in mm (L x W x H) .............................
550 x 255 x 315
Mass matter in kg ................................................
24
Nominal current of the fuse to be superposed ......
16 A
Protection type .....................................................
IP 20
Noise level ...........................................................
≤ 50 dB(A)
Construction class N ............................................
Ambient temperature range +10 ... +32°C
3Scope of delivery, transport and storage
Scope of delivery:
Essentially, the ROFROST TURBO pipe freezing system consists of the following components
or following accessories respectively:
•Electric refrigerating system consisting of:
Refrigerating aggregate including housing, carry handle, lid, plastic insert as receptacle for
the reducing inserts, shutdown switch and power cord
2 cooling hoses with refrigerating tongs (evaporator system) and clamping screws with inte-
grated thermometer
•Set of reducing inserts (special sizes upon enquiry)
•1 tin of heat-conductive paste
Transport and storage:
Store the cooling hoses, refrigerating tongs and the reducing inserts in the portable housing.
Only store in installation position (i.e. upright) in a dry and dust-free environment at tempera-
tures between -10° C to 35° C.
Protect against impact and vibration.

ENGLISH 15
4Function of the Unit
4.1 Commissioning
The equipment (ROFROST TURBO freezing system) must be tempered, i.e. have adopted room
temperature (+ 10° C up to a max. of 32° C) before commissioning.
Shut down the heating circuit on which the piping is to be interrupted by means of an ice
plug. Shut down the heating and pump in good time in order to stop the water flow.
Position the freezing system in such a way that the equipment ventilator motor does not
blow onto the pipes to be frozen, as they must be protected against warm air.
The fitted ventilator sucks in the air that is required for the liquefaction of the cooling agent and
cooling the compressor on the long side of the equipment and presses it out again on the top
side.
Hold the refrigerating tongs upright and switch the system on for about 5 minutes so that any
oil that may still possibly be in the refrigerating tongs can find its way back into the circuit.
Switch on by operating the rocker switch.
Please note
During the freezing process make sure that all the air grilles are not blocked as proper air
circulation must be guaranteed!
The ROFROST TURBO is a “contact freezing unit“. The function of the unit can only be guaran-
teed if there is proper heat-conducting contact between the refrigerating tongs and the pipes that
are to be frozen. Paint and contamination in the application range of the tongs will extend freez-
ing times; ideally, the pipe to be frozen should be metallic bright.
Only apply the refrigerating tongs to the straight pipe sections. Badly distorted or out-of-
centre pipes are not suitable for freezing.
4.2 Application and replacement of the tools
The refrigerating tongs are designed for pipes with an exterior diameter of:
ROFROST TURBO:
42 mm / 1¼“ respectively
ROFROST TURBO II:
54 mm / 2“ respectively.
Special reducing inserts are required in order to also be able to freeze pipes of a smaller diame-
ter (see illustrations A or B).
Spread heat-conducting paste generously on the contact surfaces between the refrigerating
tongs, reducing inserts and pipes to avoid insulation bridges (see illustration C-1).
Please note: Heat-conducting paste must be used for optimal function!
Important information: The refrigerating tongs and pipes must be protected against
draughts during the freezing process!
Handle the reducing inserts and refrigerating tongs with care. Clean them with a dry cloth af-
ter use and store them in the lining provided to protect them against damage.
4.3 Operating
The ROFROST TURBO is a compact ready-to-plug unit. It works with a hermitical compression
refrigerating system. Troublefree continuous operation for hours or days is possible under su-
pervision and within the prescribed ambient temperature range between + 10° C and 32° C and
voltage / frequency in accordance with the technical data.
The simple clamping system of the refrigerating tongs ensures safe fastening to the pipe.
Press the gripper together with the appropriate insert onto the pipe to be frozen and tighten
by means of the fastening screw (see illustration C-2).
Please note: Only tighten the fastening screw by hand!
Remove superfluous heat-conducting paste!
We recommend greasing the screw as this makes it easier to release the refrigerating tongs af-
ter the freezing process!

16 ENGLISH
Important information: During the freezing process a temperature difference between display
(L) and display (R) is possible. As a rule, however, this is compensated for in the minus range.
Furthermore, exterior factors can also play a part, e.g:
–Different output temperatures of the respective pipes due for freezing,
–Different pipe diameters,
–Different contacting of the refrigerating tongs on the pipe,
–Adverse effect of draughts.
Do not switch the unit on until both refrigerating tongs have been secured firmly to the pipes
to be frozen (see illustration C-3). The heating or pump must be switched off in good time
in order to stop the water flow in the p.
Danger
Danger of frostbite! The metal parts of the refrigerating tongs have a tempera-
ture of approx. –30°C during the freezing process
Only touch the refrigerating tongs wearing gloves suitable for the cold!
Open the circuit when the temperature is at -15° C and the time has been reached according
to the table (see illustration A or B).
The stated values are guideline values determined at a room temperature of 22° C.
4.4 Shutdown
Shut down the freezer system, allow the refrigerating tongs and hoses to defrost, remove
them from the pipe and clean.
Hold the refrigerating tongs upright for about 5 minutes and switch the system back on so
that any oil that may still possibly be in the refrigerating tongs can find its way back into the
circuit.
Shut down the system, remove the power plug and carefully store the hose assembly group
in the housing compartment
Please note: Do not bend or stretch the hoses!
5Care and Maintenance
Handle the equipment with care and consideration
Avoid hard impact, vibrations and mechanical damage
Only operate, transport and store the equipment in an upright installation position.
If, contrary to expectations, and in spite of careful handling a technical fault should occur, please
contact your dealer or the manufacturer dir.
The cooling circuit must only be opened by technical experts from ROTHENBERGER
Werkzeuge GmbH.
Once the ROTHENBERGER heat-conductive paste has been used up it can be re-ordered by
quoting order no. 62291.
6Troubleshooting
Basic details can be found in the chapter on safety information.
In addition please also check:
–that adequate heat-conductive paste is applied for the contact between the refrigerating
tongs and the pipe or the reducing insert and the pipe,
–that the refrigerating tongs are attached to the pipes properly,
–that the water circuit is idle.
Among other things, additional influences can have an effect on the length of freezing time:
–wall thickness of the pipes,
–pipe material,
–contaminated water,
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Freezer manuals