Rotwerk RB 14 User manual

RB 14
DE
FR
IT
ES
DK
GB

2
2
12019
32 343330
21
3
4
5
6
7
8
22
23
24
25
9
12
11
13
14
15
16
17
18
10(10) (10) (10) (10) (10) 26
27
A
C D
B
29
31
(28)
(10)

3
13
21
12
1
36
20
37
15
19
7
8
35
14
11
17
12
3
38
45
39
G
I
E F
H

28100-20110630
4

5
DE
FR
IT
ES
DK
GB
Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Bedienungsan-
leitung aufmerksam durch, um eine falsche Handhabung zu ver-
meiden. Bewahren Sie die Anleitung gut auf und geben Sie sie
an jeden nachfolgenden Benutzer weiter, damit die Informationen
jederzeit zur Verfügung stehen.
Instruction Manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Before initial start-up, please read through these operating in-
structions carefully prior to using the machine. Keep the instruc-
tions safe and pass them onto any subsequent user so that the
information is always available.
Mode d’emploi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Avant d’effectuer la première mise en service, prière de lire atten-
tivement ces instructions de service avant d’utiliser l’appareil afin
d’éviter toute manipulation incorrecte. Conserver les instructions
et les remettre à chaque utilisateur suivant pour que les informa-
tions soient disponibles à tout moment.
Istruzioni sull’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Per evitare un uso scorretto dell’apparecchio, si prega di legge-
re attentamente le presenti istruzioni per l’uso prima della prima
messa in funzione. Conservare con cura le istruzioni e conse-
gnarle a tutti gli utenti successivi, affinché le informazioni siano
sempre a disposizione.
Instrucciones de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Por favor, lea con detenimiento estas instrucciones de manejo
antes de la primera puesta en servicio, antes de utilizar el apa-
rato, para evitar una manipulación incorrecta. Guarde bien estas
instrucciones y entréguelas al usuario siguiente para que la infor-
mación esté a disposición en todo momento.
Betjeningsvejledning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Læs denne betjeningsvejledning omhyggeligt igennem før maski-
nen anvendes for at undgå forkert håndtering. Opbevar vejlednin-
gen på et sikkert sted og giv den videre til den næste bruger for at
oplysningerne til enhver tid er til rådighed.

DE
28100-20110630
6
BILDZEICHEN IN DER ANLEITUNG
Gefahrenzeichen mit Angaben zur
Verhütung von Personen- oder
Sachschäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll
BILDZEICHEN AUF DEM GERÄT
Achtung! Bedienungsanleitung le-
sen!
Achtung! Augenschutz und Haar-
netz oder Mütze tragen!
Achtung! Vor Reinigungs-, War-
tungs- und Montagearbeiten Netz-
stecker ziehen.
Achtung! Gefahr durch rotierende
und wegschleudernde Teile!
Achtung! Gefahr durch elektri-
schen Schlag!
Netzanschlusswerte
6Drehzahlbereich
Bohrtiefe
INHALT
Bildzeichen in der Anleitung . . . . . . . . . . 6
Bildzeichen auf dem Gerät . . . . . . . . . . . 6
Anwendungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . 7
Allgemeine Sicherheitshinweise. . . . . . . 7
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktions- und Bedienelemente. . . . . . 10
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . 12
Drehzahlwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Drehzahlanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Handhabung des
Schnellspannbohrfutters . . . . . . . . . . 13
Bohrfutter/ Kegeldorn demontieren. . 13
Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bohrtiefenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bohrtiefenanschlag . . . . . . . . . . . . . . 13
Spindelarretierung. . . . . . . . . . . . . . . 13
Werkstücke sichern. . . . . . . . . . . . . . 14
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Umweltschutz und Entsorgung. . . . . . . 14
Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Explosionszeichnung . . . . . . . . . . . . . . 66
EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . 67
Serviceadressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

DE
7
Spannbereich, Bohrfutter
Motordaten
ANWENDUNGSBEREICH
Die Maschine ist für den privaten Anwen-
dungsbereich bestimmt. Sie ist nicht für
den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Die Tischbohrmaschine RB 14 ist zum
Bohren von Metall, Kunststoff, Holz und
ähnlichen Werkstoffen bestimmt. Lebens-
mittel und gesundheitsgefährdende Ma-
terialien dürfen mit der Maschine nicht
bearbeitet werden. Das Bohrfutter ist nur
zur Verwendung von Bohrern und Werk-
zeugen mit einem zylindrischen Schaft-
durchmesser bis 13 mm geeignet. Das
Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachse-
ne bestimmt.
Die Maschine darf nur für die be-
schriebenen Arbeiten und mit den
genannten Materialien eingesetzt
werden. Für jede andere unsach-
gemäße Anwendung übernimmt
ROTWERK keine Haftung. Ebenso
erlischt damit jeder Garantiean-
spruch.
ALLGEMEINE SICHERHEITS-
HINWEISE
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden; es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhalten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder
anderen Personen, welche die Bedie-
nungsanleitung nicht kennen, das Gerät
zu benutzen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter der Bedie-
nungsperson festlegen.
Beim Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende grund-
sätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zu beachten:
VORBEREITUNG
• Auf andere Personen achten!
Setzen Sie das Gerät niemals ein, wäh-
rend Personen oder Tiere in der Nähe
sind.
• Schutzbrille und Gehörschutz tra-
gen!
Schützen Sie Ihre Augen vor fliegenden
Teilen und Spänen. Tragen Sie Gehör-
schutz und eine Schutzbrille während
der gesamten Betriebsdauer.
• Geeignete Arbeitskleidung tragen!
Tragen Sie beim Arbeiten mit scharfkan-
tigen Werkstücken immer Schutzhand-
schuhe.

DE
28100-20110630
8
Tragen Sie eng anliegende Kleidung.
Tragen Sie keine lose herabhängende
Kleidung oder solche mit hängenden
Bändern oder Kordeln. Diese könnten
von drehenden Teilen erfasst werden
und schwere Verletzungen verursachen.
• Haarnetz oder Mütze tragen!
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haar-
netz oder eine Mütze unter der die Haa-
re vollständig bedeckt sind. Lange Haa-
re könnten von drehenden Teilen erfasst
werden. Schwere Verletzungen wären
die Folge.
• Maschine nur in trockener Umge-
bung betreiben.
Benutzen Sie das Gerät nur in trocke-
nen Räumen und auf einer festen, ebe-
nen Fläche.
• Vor Arbeitsbeginn Maschine über-
prüfen!
Vor Inbetriebnahme sind alle Schrau-
ben, Muttern, Bolzen und anderes Be-
festigungsmaterial auf ihren festen Sitz
zu prüfen. Abdeckungen müssen an ih-
rem Platz und in gutem Arbeitszustand
sein. Beschädigte oder unleserliche
Aufkleber sind zu ersetzen.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehör-
teile, die vom Hersteller geliefert und
empfohlen werden. Der Einsatz von
Fremdteilen führt zum sofortigen Verlust
des Garantieanspruches.
• Lassen Sie die Maschine nicht unbeauf-
sichtigt laufen und bewahren Sie sie tro-
cken und für Kinder unzugänglich auf.
• Schließen Sie die Maschine nur an ein
ordnungsgemäß geerdetes Stromnetz
an. Steckdose und Verlängerungskabel
müssen einen funktionsfähigen Schutz-
leiter besitzen.
Sicherer Arbeitsbereich
• Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt halten.
Unordnung kann Unfälle zur Folge ha-
ben. Lassen Sie keine Werkzeuge, Ge-
genstände oder Kabel im unmittelbaren
Arbeitsbereich liegen. Sichern Sie beim
Verlassen den Arbeitsplatz!
• Umgebungseinflüsse berücksichti-
gen!
Setzen Sie die Maschine nicht dem Re-
gen aus und betreiben Sie sie nicht in
feuchter oder nasser Umgebung. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung. Benutzen
Sie die Maschine nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
• Kinder fernhalten.
Lassen Sie andere Personen nicht die
Maschine oder das Netzkabel berühren
und halten Sie diese vom Arbeitsbereich
fern. Kinder und Jugendliche (mit Aus-
nahme von Jugendlichen über 16 Jah-
re unter Aufsicht) dürfen die Maschine
nicht bedienen. Gleiches gilt für Perso-
nen, denen der Umgang mit der Maschi-
ne nicht bekannt ist.
Sicheres Arbeiten
• Maschine korrekt zusammenbauen!
Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um
den einwandfreien Betrieb der Maschi-
ne sicherzustellen.
• Maschine auf Beschädigungen
prüfen!
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Funk-
tion der Maschine, die Schutzvorrich-
tungen, leicht beschädigte Teile und
das Werkzeug sorgfältig auf ihre Funk-

DE
9
tion. Die beweglichen Teile müssen ein-
wandfrei funktionieren und dürfen nicht
klemmen. Mit einer defekten Maschine
darf nicht gearbeitet werden. Benutzen
Sie die Maschine nicht, wenn sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt. Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile sollten sachgemäß durch eine
anerkannte Fachwerkstatt oder Kun-
dendienstwerkstatt repariert oder aus-
gewechselt werden.
• Warnung! Rotierende Teile!
Halten Sie mit Kopf, Haaren und Hän-
den Abstand zu den drehenden Werk-
zeugen.
Greifen Sie während des Betriebes nicht
in rotierende Werkzeuge. Nach dem Ab-
schalten läuft das Gerät noch kurze Zeit
nach.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
Tragen Sie keine weite Kleidung und
keinen Schmuck. Fassen Sie unter
keinen Umständen in die rotierenden
Werkstücke oder Maschinenteile und
achten Sie darauf, dass Kleidungsstü-
cke und Schmuck nicht von drehenden
Teilen erfasst werden können. Es be-
steht Verletzungsgefahr!
• Warnung! Scharfkantige Späne!
Späne niemals mit bloßer Hand ent-
fernen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Zum Entfernen von Spänen benutzen
Sie einen geeigneten Spänehaken. Bei
ausgeschaltetem Gerät entfernen Sie
Späne mit einem Handfeger oder einem
Pinsel.
• Maschine nicht überlasten!
Sie arbeiten besser und sicherer im an-
gegebenen Leistungsbereich. Benutzen
Sie die Maschine und die Werkzeuge
nicht für Zwecke, für die sie nicht vor-
gesehen sind.
• Werkzeug und Werkstück sichern!
Achten Sie darauf, dass Werkzeug und
Werkstück fest gespannt und befestigt
sind.
• Abnorme Körperhaltung vermeiden!
Sorgen Sie für sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
• Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen
Sie die Maschine nicht, wenn Sie un-
konzentriert oder müde sind. Besonders
unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten ist das Arbeiten mit dem
Gerät verboten!
• Stecker aus der Steckdose ziehen!
Schalten Sie bei Störungen, bei Nicht-
gebrauch des Gerätes, vor der Wartung
und beim Werkzeugwechsel die Maschi-
ne aus und ziehen Sie den Netzstecker.
• Keine Werkzeugschlüssel stecken
lassen!
Überprüfen Sie vor dem Einschalten,
dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge
entfernt sind.
• Nur Originalteile verwenden!
Der Gebrauch anderer als der in der
Gebrauchsanleitung empfohlenen Zu-
behörteile oder Zusatzgeräte kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.

DE
28100-20110630
10
Elektrische Sicherheit
Vorsicht! So vermeiden Sie Unfälle und
Verletzungen durch elektrischen Schlag:
• Richtige Netzspannung beachten!
Achten Sie darauf, dass die Netzspan-
nung mit den Angaben des Typenschil-
des übereinstimmt.
• Schutzkontaktsteckdose verwen-
den!
Das Gerät darf nur an einer Steckdo-
se mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzkontakt betrieben werden.
• Verlängerungskabel
Der Litzenquerschnitt eines Verlänge-
rungskabels muss mindestens 1,0 mm2
betragen. Rollen Sie eine Kabeltrommel
vor Gebrauch immer ganz ab. Überprü-
fen Sie das Kabel auf Schäden.
• Schutz vor elektrischem Schlag!
Vermeiden Sie Körperberührung mit
geerdeten Teilen (z.B. Rohren, Heizkör-
pern, Herden, Kühlschränken).
• Gefahr durch elektrische Energie!
Im Innern der Maschine befinden sich
elektrische Einrichtungen. Kontrollieren
Sie regelmäßig die Netzanschlusslei-
tung, die Verlängerungsleitungen und
die Gehäuse von elektrischen Bautei-
len. Lassen Sie Beschädigungen von
einer anerkannten Elektrofachkraft re-
parieren.
• Netzanschlussleitung schützen!
Verwenden Sie die Netzanschlusslei-
tung nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt ist. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der Steckdo-
se zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Ar-
beiten Sie niemals mit einer beschädig-
ten Netzanschlussleitung.
Lagerung und Instandhaltung
• Unbenutzte Werkzeuge sicher auf-
bewahren!
Unbenutzte Werkzeuge sollten an ei-
nem trockenen, verschlossenen Ort und
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden.
• Werkzeuge mit Sorgfalt pflegen!
Halten Sie Werkzeuge scharf und sau-
ber sowie Handgriffe trocken und sau-
ber. So arbeiten Sie besser und siche-
rer. Beachten Sie Wartungsvorschriften
und Hinweise über den Werkzeugwech-
sel.
• Reparaturarbeiten nur durch Fach-
kräfte!
Reparaturarbeiten dürfen nur von einer
Fachwerkstatt oder von ausgebildeten
Fachkräften durchgeführt werden.
FUNKTIONS- UND BEDIEN-
ELEMENTE
Übersicht
A
1 Schutzhaube, Riemengehäuse
2 Drehzahldiagramm / Drehzahlanzeige
3 Not-Aus Schalter
4 EIN-Taste
5 AUS-Taste
6 Bohrspindel mit MK1 Aufnahme
7 Bohrfutter mit Kegeldorn MK1/ B 16
8 Maschinentisch
9 Maschinenfuß
10 Befestigungsbohrungen (6 Stück)
11 Flansch für Säulenbefestigung
12 Befestigungsschrauben (3 Stück)
13 Halterung, Maschinentisch
14 Säule

DE
11
15 Bohrfutterschutz
16 Klemmschraube für Bohrfutterschutz
17 Bohrtiefenanschlag mit Skala
18 Hebel für Motorverstellung
(Riemenwechsel)
B
19 Verschlussschraube, Schutzhaube
20 Vorschubkreuz
21 Befestigungsschraube, Bohrkopf
22 Klemmung für Motorverstellung
23 Motor
24 Klemmhebel Tischhöhenverstellung
25 Feststellschraube, Maschinentisch
26 Kabeldurchführung mit Kunststoff-
schutz
27 Netzanschlussleitung
28 Arbeitsleuchte
29 Lichtschalter
C
30 Sicherheitsschalter
31 vordere Riemenscheibe
32 hintere Riemenscheibe
33 Keilriemen
D
34 Anschlussstecker für Netzkabel
MONTAGE
E
1) Säule auf Fuß montieren. Darauf ach-
ten, dass der Fixierstift in der Säule
nach vorne und der obere Schlitz (35)
nach rechts zeigt.
2) Flansch mit Befestigungsschrauben
(12) am Maschinenfuß festschrauben.
3) Maschinentischhalterung (13) auf die
Säule stecken und festziehen.
4) Maschinenkopf auf die Bohrsäule auf-
setzen und durch seitliche Schraube
(21) fixieren.
5) Griffe für Vorschub und Motorverstel-
lung anschrauben.
6) Bohrfutter montieren:
Hierzu den Innenkegel der Arbeitsspin-
del, den Kegeldorn und den Innenke-
gel des Bohrfutters entfetten und fest
zusammenstecken.
Das Bohrfutter muss nicht zusätz-
lich gesichert werden. Es wird
durch die Kegelverbindung ausrei-
chend gehalten, sofern die Kegel
fettfrei sind und richtig zusammen-
gesteckt wurden.
7) Schutzscheibe montieren. Hierzu zu-
erst Halter ins Gehäuse einschrauben
und Kontermutter anziehen.
8) Schutzscheibe aufstecken und mit
Knebelschraube fixieren.
9) Schutzhaube (1) aufschrauben (19, In-
busschlüssel SW 6) und abnehmen.
F
10)Riemen lösen und abnehmen.
11) Anschlussstecker (36) im Maschi-
nenkopf in die Steckdose der oberen
Bohrsäule einstecken.
12)Riemen wieder montieren, Haube
schließen und verschrauben.
Achtung! Die Maschine läuft ohne
geschlossene Abdeckhaube nicht
an.
D
13)Maschine auf die Seite legen und
Netzanschlussleitung an der Untersei-

DE
28100-20110630
12
te in den Gerätestecker (34) stecken.
14)Netzkabel auf der gewünschten Seite
durch die vorgesehenen Öffnungen
stecken – darauf achten, dass das Ka-
bel durch die Gummistopfen geschützt
wird.
• Die Maschine sollte zur Sicherheit auf
der Werkbank mit Hilfe von Schrauben
befestigt werden.
• Netzstecker in eine Schutzkontakt-
steckdose einstecken – die Maschine
ist nun betriebsbereit.
BETRIEB
Persönliche Schutzausrüstung tragen!
Tragen Sie beim Arbeiten mit
der Maschine grundsätzlich eine
Schutzbrille damit Ihre Augen
vor wegschleudernden Teilen ge-
schützt sind.
Tragen Sie ein Haarnetz oder eine
Mütze damit Ihre Haare nicht von
rotierenden Teilen erfasst werden
können.
EIN- UND AUSSCHALTEN
G
• Not-Aus-Schalter (3) durch Drehen des
roten Bedienteils nach rechts entriegeln
(ca. 1/4 Umdrehung).
• Maschine einschalten durch Drücken
des grünen Ein-Schalters (4).
• Maschine ausschalten durch Drücken
des roten Aus-Schalters (5).
• Im Notfall kann durch Drücken des Not-
Aus-Schalters (3) die Maschine sofort
ausgeschaltet werden.
Im Notfall Not-Aus-Schalter drü-
cken. Die Maschine darf nur mit
geschlossener Schutzhaube be-
trieben werden.
DREHZAHLWAHL
Vor Öffnen des Riemengehäuses
unbedingt Maschine ausschalten.
Die Drehzahl kann in 6 Drehzahlstufen
durch Umlegen des Keilriemens einge-
stellt werden:
• Schutzhaube (A1) abmontieren.
• Klemmung für Motorfixierung (B22) auf
der rechten Seite lösen.
• Riemen auf die gewünschte Stufe le-
gen.
• Riemen spannen – hierzu Hebel für die
Motorverstellung (A18) nach hinten drü-
cken.
Der Riemen sollte so gespannt werden,
dass er sich durch leichten Druck ma-
ximal um 0,5 cm nach innen drücken
lässt.
DREHZAHLANZEIGE
A
Zur besseren Orientierung kann die ein-
gestellte Drehzahlstufe an der Dreh-
zahlanzeige (2) abgelesen werden. Die
eingestellte Drehzahlstufe wird durch die
entsprechende Leuchtdiode angezeigt.

DE
13
HANDHABUNG DES SCHNELL-
SPANNBOHRFUTTERS
• Zum Öffnen des Bohrfutters dieses am
oberen Haltering festhalten und Futter
nach rechts aufdrehen.
• Zum Schließen bzw. Spannen eines
Werkzeugs das Bohrfutter am oberen
Haltering festhalten und Futter nach
links zudrehen.
Futter von Hand fest anziehen -
keine Hilfsmittel (z.B. Zange) ver-
wenden. Das Bohrfutter könnte
sonst beschädigt werden.
BOHRFUTTER/KEGELDORN
DEMONTIEREN
Bohrfutter mit Kegeldorn werden mit Hilfe
des mitgelieferten Austreibkeils aus der
Bohrspindel ausgetrieben. Hierzu Bohr-
spindel nach unten fahren bis der seitliche
Austreibschlitz in der Bohrspindel sichtbar
ist. Den Austreibkeil in den Schlitz stecken
und mit Hilfe eines Hammerschlags den
Kegeldorn zusammen mit dem Bohrfutter
austreiben.
Das Bohrfutter und der Kegeldorn können
mit Hilfe einer Abdrückgabel (nicht im Lie-
ferumfang enthalten) getrennt werden.
LICHT
B
• Zum Einschalten der integrierten Ar-
beitsleuchte (28) den Lichtschalter (29)
drücken.
• Zum Ausschalten der integrierten Ar-
beitsleuchte den Lichtschalter (29)
nochmals drücken.
BOHRTIEFENANZEIGE
H
An der Achse des Vorschubkreuzes (20)
ist eine Skala (37) zur Anzeige der Bohr-
tiefe angebracht. Hier kann die Zustellung
in mm abgelesen werden.
BOHRTIEFENANSCHLAG
AI
• Bei ausgeschalteter Maschine die Ober-
fläche des Werkstücks mit dem Bohrer
leicht anfahren.
• Bohrtiefenanschlag (A17) lösen. Hierzu
den äußeren Ring des Anschlaggriffs
nach vorne (rechts) drehen.
• Gewünschte Bohrtiefe an der Skala des
Bohrtiefenanschlages einstellen.
• Bohrtiefenanschlag wieder fixieren,
indem der Anschlaggriff nach hinten
(links) gedreht wird.
• Die Arbeitsspindel kann jetzt nur noch
bis zum Anschlag der eingestellten
Bohrtiefe zugestellt werden.
Arbeitstiefe nicht überdrehen.
Durch zu starken Druck auf das
Vorschubkreuz kann sich die ein-
gestellte Bohrtiefe ungewollt ver-
stellen.
SPINDELARRETIERUNG
HI
Zur Arretierung der Spindel die Schraube
(I 39) eindrehen. Zum Lösen der Arretie-
rung die Schraube (I 39) lösen und gege-
benenfalls die Schraube (H 38) eindrehen.

DE
28100-20110630
14
WERKSTÜCKE SICHERN
Achtung! Werkstücke müssen ge-
gen Verdrehen und gegen Hoch-
ziehen gesichert sein.
Beim Einhaken des Bohrers kann sich das
Werkstück verdrehen oder weggeschleu-
dert werden. Ebenso kann das Werkstück
durch die schraubenförmige Form des
Bohrers nach oben gezogen werden und
dadurch herumschleudern. Schwere Ver-
letzungen können die Folge sein. Deshalb
muss das Werkstück gesichert werden:
• Kleine Werkstücke sollten in einem
geeigneten Maschinenschraubstock
eingespannt werden. Der Maschinen-
schraubstock kann mit Hilfe der im Ma-
schinentisch angebrachten Nuten und
entsprechendem Befestigungsmaterial
(Schrauben und Nutensteine) fixiert
werden.
• Größere Werkstücke können mit Hilfe
von Spannpratzen direkt auf dem Ma-
schinentisch oder auf dem Maschinen-
fuß fixiert werden.
REINIGUNG
• Maschine sauber halten.
• Späne und Schmutz mit einem Handfe-
ger oder Pinsel entfernen.
• Maschine mit einem trockenen Lappen
von feinem Schmutz reinigen.
• Blanke Maschinenteile anschließend
mit einem Sprühöl einsprühen.
WARTUNG
Kontrollieren Sie die Maschine regelmä-
ßig auf Beschädigungen. Ersetzen Sie
beschädigte Anschlussleitungen sofort
und lassen Sie sonstige Beschädigungen
durch einen Fachbetrieb reparieren.
Der Antriebsriemen muss bei Bedarf er-
setzt werden.
UMWELTSCHUTZ UND
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Altgeräte, Verpa-
ckung, Öl und Reinigungsmittel
umweltgerecht.
Trennen Sie Karton und Kunststoffe und
geben Sie diese Verpackungsmaterialien
getrennt an einer Entsorgungsstelle ab.
Geben Sie Altmaschinen an einer Entsor-
gungsstelle für Elektroschrott ab.
ERSATZTEILE
Folgende Ersatzteile können Sie kurzfristig
beim Rotwerk Service Center nachbestellen.
28009 Netzanschlussleitung (16)
28010 Keilriemen (32)
28011 Haube (31)
28012 Maschinentisch, komplett (10-13)
28013 Klemmhebel, kpl. (13)
28014 Bohrfutterschutz (72)
28015 Griffstange Motor kpl. (20, 46)
28016 Griffstange Vorschubkreuz kpl.
(19, 20)
28117 Frontplatte m. Schalter (57-61)
28118 Motor (22)

DE
15
GARANTIE
Für die Maschine leisten wir 24 Monate
Garantie gemäß den gesetzlichen und
länderspezifischen Bestimmungen. Für
gewerbliche Nutzung und Austauschge-
räte gilt eine verkürzte Garantie von 12
Monaten, gemäß den gesetzlichen Be-
stimmungen.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung,
Überlastung oder unsachgemäße Bedie-
nung zurückzuführen sind, bleiben von der
Garantie ausgeschlossen. Schäden, die
durch Material- oder Herstellerfehler ent-
standen sind, werden unentgeltlich durch
Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass die Maschine in
der Originalverpackung und mit Kauf- so-
wie Garantienachweis an den Händler zu-
rückgegeben wird.
Die Antriebsriemen sind Verschleißteile
und sind von der Garantie ausgeschlossen.
Voraussetzung für die Garantie ist, dass
die Maschine regelmäßig gereinigt und
geschmiert wurde.
Transportschäden, die auf unzureichende
Verpackung zurückzuführen sind, bleiben
von der Garantie ausgeschlossen.
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung . . . . . .230 Volt ~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . .300 W
Bohrfutter . . . . . . . . . . . . . . . . 1 – 13 mm
Werkzeugaufnahme . . . . . . . .MK1, B16
Bohrleistung in Stahl . . . . . . . . . . 14 mm
Drehzahl
Stufe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 min-1
Stufe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 850 min-1
Stufe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.200 min-1
Stufe 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.800 min-1
Stufe 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.100 min-1
Stufe 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.600 min-1
Ausladung . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 mm
Bohrtiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 mm
Säulendurchmesser . . . . . . . . . . . 48 mm
Säulenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . 474 mm
Gesamthöhe . . . . . . . . . . . . . . . 610 mm
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 kg
Schutzklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . 71 dB(A)
Artikel-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . 28100
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Angaben
dieser Gebrauchsanleitung sind deshalb
ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die auf-
grund der Gebrauchsanleitung gestellt
werden, können daher nicht geltend ge-
macht werden.
Lärmwerte wurden entsprechend den in
der Konformitätserklärung genannten Nor-
men und Bestimmungen ermittelt.

DE
28100-20110630
16
GB
SYMBOLS USED IN THESE
INSTRUCTIONS
Danger signs indicating how to pre-
vent personal injury or damage to
property.
Information sign indicating tips on
how to use the machine more ef-
fectively.
Do not dispose of electrical
devices with the household waste.
ICONS ON THE DEVICE
Important!
Read the operating instructions!
Wear eye and ear protection!
Wear a hair net or hat!
Important! Risk of electric shock.
Remove power plug before per-
forming cleaning, maintenance or
installation.
Important! Danger due to
rotating and flying parts!
Important!
Danger of electric shock!
Grid connection values
6Speed range
Drilling depth
CONTENTS
Symbols used in these
instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Icons on the device. . . . . . . . . . . . . . . . 16
Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
General safety information . . . . . . . . . . 17
Preparation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Functional elements and controls. . . . . 20
Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Switching on and off . . . . . . . . . . . . . 21
Speed selection. . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Speed indicator . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Use of quick-release chuck. . . . . . . . 22
Removing the drill chuck. . . . . . . . . . 22
Light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Drilling depth indicator. . . . . . . . . . . . 22
Drilling depth stop . . . . . . . . . . . . . . . 22
Spindle arrester. . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Securing workpieces. . . . . . . . . . . . . 23
Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Environmental protection and
waste disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Spares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Exploded view . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
CE declaration of conformity . . . . . . . . 67
Service addresses . . . . . . . . . . . . . . . . 71

DE
17
GB
Chucking capacity
Motor data
APPLICATIONS
The benchtop drilling machine RB 14 is
designed for drilling through metal, plastic,
wood and similar materials. The machine
must not be used to process foodstuffs
or health-endangering materials. The drill
chuck is designed only for use of drills and
tools with a cylindrical shaft diameter of 1
to 13 mm. The machine is intended to be
used by adults.
The machine may only be used
for the type of work specified, and
in conjunction with the materials
cited. ROTWERK can accept no
liability for loss or damage arising
from any other unauthorised use.
Furthermore, such unauthorised
use would also void any warranty
claim.
GENERAL SAFETY INFORMATION
• This device is not suitable for use by per-
sons (including children) with restricted
physical, sensory or mental abilities, or
without experience in and/or knowledge
of the device; unless they are super-
vised by, or receive training in the op-
eration of the device from, an individual
who is responsible for their safety.
• Children must be supervised to ensure
that they do not play with the device.
• Never allow the device to be used by
children or other persons who are not
familiar with the operating instructions.
The minimum age for the operator of
the device may be determined by local
regulations.
When using power tools, the fol-
lowing fundamental safety precau-
tions must be taken in order to pro-
tect against electric shock and the
risk of injury or fire:
PREPARATION
• Be aware of other people!
• Never use the device if there are
persons or animals in the vicinity of the
device.
• Wear safety goggles and ear protec-
tion!
Protect your eyes against flying parts
and chips. Wear ear protection and
safety goggles at all times during opera-
tion.
• Wear suitable work clothing!
Always wear safety gloves when work-
ing with sharp-edged workpieces.
Wear tight-fitting clothing. Do not wear
loose-fitting clothing or clothing with
belts or cords that hang down. They
could become caught in rotating parts
and cause severe injury.
• Wear a hair net or hat
If you have long hair, wear a hair net or a
hat that fully covers your hair. Long hair
could become caught in rotating parts
and cause severe injury.

DE
28100-20110630
18
GB
• Only operate the machine in a dry
environment.
Only use the device in dry rooms and on
a solid, level surface.
• Check the machine before starting
work!
Check all screws, nuts, bolts and other
fastening material before commission-
ing the device to ensure they are firmly
secured. Covers must be correctly po-
sitioned and in good working order. Re-
place damaged or illegible stickers.
• Only use spare parts and accessory
parts that have been recommended and
supplied by the manufacturer. The use
of any other parts will immediately void
the warranty.
• Never allow the machine to run unsu-
pervised. Store the machine in a dry
location that is inaccessible to children.
• Only connect the machine to a power
grid that is properly grounded. The
socket and extension cable must be
equipped with a functioning protective
conductor.
Safe work area
• Keep the work area neat and tidy.
Disorder can cause accidents. Do not
leave tools, cables or other items ly-
ing around the work area. Secure your
workstation when leaving it!
• Take account of ambient influences!
Do not expose the machine to rainfall,
and do not operate it in damp or wet
conditions. Provide good lighting. Do
not use the machine where there is a
risk of fire or explosion.
• Keep children away.
Do not let anyone else touch the ma-
chine or the power cable, and keep peo-
ple away from the work area. Children
and youths (with the exception of those
over the age of 16, under supervision)
must not operate the machine. People
unfamiliar with the operation of the ma-
chine must likewise not be allowed to
operate it.
Safe working
• Assemble the machine correctly!
All parts must be correctly fitted and all
conditions met to ensure trouble-free
operation of the machine.
• Check the machine for damage!
Before starting work, check carefully
that the machine and the guards are in
good working order, there are no slightly
damaged parts, and the tool is likewise
working properly. Moving parts must be
in perfect working order, and must not
stick. No work must be carried out on a
defective machine. Do not use the ma-
chine if the switch cannot be switched
on and off. Damaged guards and parts
should be repaired or replaced in the
proper manner by an accredited spe-
cialist workshop or aftersales service
workshop.
• Warning! Rotating parts!
Keep your head, hair and hands away
from rotating parts.
Do not reach into rotating parts during
operation. Once shut down, the device
still continues to run for a short time.
Wear suitable workwear! Do not wear
loose-fitting clothing or jewellery. Never
grasp into rotating workpieces or ma-
chine parts and make sure that articles
of clothing and jewellery cannot be
caught in rotating parts. You risk being
injured!

DE
19
GB
• Warning! Sharp chips!
Never remove chips with your bare
hands. You risk being injured. To re-
move chips use a suitable collector.
With the machine switched off, remove
chips using a brush.
• Do not overload the machine!
It will work more efficiently and more
safely within its specified capacity
range. Do not use the machine or the
tools for purposes for which they were
not intended.
• Secure the tool and the workpiece!
Make sure the tool and the workpiece
are firmly clamped in place and secured.
• Avoid abnormal body postures!
Make sure you are standing steady and
keep your balance at all times.
• Take care!
Pay attention to what you are doing. Use
common sense. Do not use the machine
if you are lacking concentration or tired.
Working on the machine is prohibited
especially if you are under the influence
of alcohol, drugs or medication!
• Unplug the plug from the wall
socket!
In the event of faults, when the machine
is not in use, prior to servicing and when
changing tools, always switch the ma-
chine off and pull the mains plug.
• Do not leave tool keys inserted!
Before switching on the machine, check
that keys and adjusters have been re-
moved.
• Use only original parts!
You may risk injury by using accesso-
ries or ancillary equipment other than
recommended in the Technical Manual.
Electrical safety
Caution: Accidents and injury due to
electric shock can be avoided as fol-
lows:
• Pay attention to the correct mains
voltage!
Make sure the mains voltage matches
the specifications on the rating plate.
• Use a socket outlet with a grounding
contact!
The machine may only be operated from
a socket outlet with a properly installed
grounding contact.
• Extension cable
The litz wire cross-section of an exten-
sion cable must be at least 1.0 mm2. Al-
ways reel out a cable drum fully before
using it. Check the cable for damage.
• Protection against electric shock
Avoid body contact with grounded com-
ponents (such as pipes, heating radia-
tors, cookers, refrigerators).
• Danger from electrical energy!
There is electrical equipment inside the
machine. Regularly check the mains
power cable, the extension cables and
the housings of electrical components.
Have damage repaired by an accredited
electrician.
• Protect the mains power cable!
Do not use the mains power cable for
purposes for which it was not intended.
Do not use the cable to pull the plug
out of the wall socket. Protect the cable
against heat, oil and sharp edges. Nev-
er work with a damaged power cable.

DE
28100-20110630
20
GB
Storage, care and maintenance
• Keep unused tools in a safe place!
Unused tools should be kept in a dry,
locked location, out of reach of children.
• Treat tools with care!
Keep tools sharp and clean, and keep han-
dles dry and clean. This will enable you to
work more efficiently and more safely. Fol-
low the maintenance instructions and the
instructions on tool changing.
• Repairs by specialist staff
Repairs may only be carried out by a
specialist workshop or by qualified spe-
cialist staff.
FUNCTIONAL ELEMENTS AND
CONTROLS
Overview
A
1 Protective cover, belt housing
2 Speed diagram / Speed indicator
3 Emergency-stop switch
4 ON button
5 OFF button
6 Drilling spindle with MT1 mount
7 Drill chuck with tapered mandrel
MT1 / B16
8 Plate
9 Machine base
10 Fixing holes (6 x)
11 Flange for column attachment
12 Fixing screws (3 x)
13 Plate holder
14 Column
15 Drill chuck guard
16 Clamping screw for drill chuck guard
17 Drilling depth stop with scale
18 Motor adjuster lever
B
19 Screw, protective cover
20 Advance knob
21 Drilling head fixing screw
22 Clamp for motor adjuster
23 Motor
24 Plate height adjuster locking lever
25 Plate locking screw
26 Cable gland with plastic guard
27 Power cord
28 Work lamp
29 Light switch
C
30 Safety switch
31 Front pulley
32 Rear pulley
33 V-belt
D
34 Power cable connector
ASSEMBLY
E
1) Mount the column on the base. Make
sure the fixing pin in the column is
pointing forward and the upper slot
(35) is pointing to the right.
2) Secure the flange to the base by fixing
screws (12).
3) Fit the plate holder (13) on the column
from above and fix it in place.
4) Mount the machine head on the drilling
column and fix it in place by the screw
(21) on the side.
5) Screw on the levers for the advance
and the motor adjuster.
6) Mounting the drill chuck:
Degrease the taper bore of the work
Table of contents
Languages:
Other Rotwerk Drill manuals