Rotwerk RB 18 vario User manual

RB 18 vario
DE
FR
IT
ES
GB

DE
FR
IT
ES
GB
Bedienungsanleitung................................................................................. 7
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, um eine falsche Handhabung zu vermeiden. Bewah-
ren Sie die Anleitung gut auf und geben Sie sie an jeden nachfolgenden
Benutzer weiter, damit die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Mode d’emploi ..............................................................................................18
Prière de lire attentivement le mode d’emploi avant la première mise en
service an d’éviter un maniement incorrect. Conservez soigneusement
ces instructions et transmettez-les à tous les utilisateurs suivants an
que les informations se trouvent constamment à disposition.
Istruzioni sull’uso.........................................................................................27
Prima della prima messa in esercizio siete pregati di leggere attentamente
le istruzioni sull’uso per evitare un uso sbagliato. Conservare con cura il
presente manuale d’uso e consegnarlo al successivo utilizzatore prestando
attenzione che sia sempre a disposizione di chi usa l’apparecchio.
Instrucciones de uso................................................................................ 36
Lea estas instrucciones de uso atentamente antes de la primera puesta
en marcha del aparato tanto para garantizar su seguridad como también
la seguridad de terceros. Conserve las instrucciones apropiadamente y
entréguelas al próximo usuario posteriormente, de manera que las infor-
maciones estén disponibles en todo momento.
Instruction Manual.................................................................................... 45
Before initial start-up, please read through these operating instructions
carefully prior to using the machine. Keep the instructions safe and pass
them on to any subsequent user so that the information is always availa-
ble.
28000-20110424
2
28000-20110424

DC
B
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11(11)(11)1213
14
15
16
17
18
20
21
22
19
23 29
24
25
26
27
(11) (11) (11) 12
28
30
31 32 33 34
3536
37 38
28000-20110424
28000-20110424
3

17
8
29
E
I
FG
47
16
17
28
42
15
28
39
H
43 45 4644
28000-20110424
4
28000-20110424

K12
34
56
78
28000-20110424
28000-20110424
5

28000-20110424
6

DE-7
DE
INHALT
Bildzeichen in der Anleitung....................7
Bildzeichen auf dem Gerät .....................7
Anwendungsbereich ...............................8
Allgemeine Sicherheitshinweise .............8
Vorbereitung ...........................................8
Sicherer Arbeitsbereich .......................9
Sicheres Arbeiten ................................9
Elektrische Sicherheit........................10
Lagerung und Instandhaltung............ 11
Funktions- und Bedienelemente ........... 11
Montage................................................12
Betrieb ..................................................12
Ein- und Ausschalten.........................13
Licht...................................................13
Drehzahlwahl.....................................13
Einstellen der Drehzahlstufe
„langsam“ ..........................................13
Einstellen der Drehzahlstufe
„schnell“.............................................13
Handhabung des
Schnellspannbohrfutters....................14
Bohrfutter / Kegeldorn demontieren ..14
Bohrtiefenanzeige .............................14
Bohrtiefenanschlag............................14
Werkstücke sichern ...........................14
Teilapparat ............................................15
Funktion des Teilapparats..................15
Reinigung .............................................15
Wartung ................................................15
Riemen wechseln ..............................15
Umweltschutz und Entsorgung .............16
Ersatzteile.............................................16
Garantie................................................16
Technische Daten .................................17
CE-Konformitätserklärung ....................54
Explosionszeichnung............................56
Serviceadressen...................................58
BILDZEICHEN IN DER ANLEITUNG
Gefahrenzeichen mit Angaben zur
Verhütung von Personen- oder
Sachschäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll
BILDZEICHEN AUF DEM GERÄT
Achtung! Bedienungsanleitung
lesen!
Achtung! Augenschutz und Haar-
netz oder Mütze tragen!
Achtung! Vor Reinigungs-, War-
tungs- und Montagearbeiten Netz-
stecker ziehen.
Achtung! Gefahr durch rotierende
und wegschleudernde Teile!
Achtung! Gefahr durch elektri-
schen Schlag!
Netzanschlusswerte
6Drehzahlbereich
Bohrtiefe
Spannbereich, Bohrfutter
Motordaten

DE-8
27000-20140103
ANWENDUNGSBEREICH
Die Maschine ist für den privaten Anwen-
dungsbereich bestimmt. Sie ist nicht für
den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Die Tischbohrmaschine RB 18 vario ist
zum Bohren von Metall, Kunststoff, Holz
und ähnlichen Werkstoffen bestimmt. Le-
bensmittel und gesundheitsgefährdende
Materialien dürfen mit der Maschine nicht
bearbeitet werden. Das Bohrfutter ist nur
zur Verwendung von Bohrern und Werk-
zeugen mit einem zylindrischen Schaft-
durchmesser bis 16 mm geeignet. Das
Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachse-
ne bestimmt.
Die Maschine darf nur für die be-
schriebenen Arbeiten und mit den
genannten Materialien eingesetzt
werden. Für jede andere unsach-
gemäße Anwendung übernimmt
ROTWERK keine Haftung. Ebenso
erlischt damit jeder Garantiean-
spruch.
ALLGEMEINE SICHERHEITS-
HINWEISE
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden; es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhalten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder an-
deren Personen, die die Bedienungsan-
leitung nicht kennen, das Gerät zu be-
nutzen. Örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter der Bedienungsperson
festlegen.
Beim Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende grund-
sätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zu beachten:
VORBEREITUNG
• Auf andere Personen achten!
Setzen Sie das Gerät niemals ein, wäh-
rend Personen oder Tiere in der Nähe
sind.
• Schutzbrille und Gehörschutz tra-
gen!
Schützen Sie Ihre Augen vor fliegenden
Teilen und Spänen. Tragen Sie Gehör-
schutz und eine Schutzbrille während
der gesamten Betriebsdauer.
• Geeignete Arbeitskleidung tragen!
Tragen Sie beim Arbeiten mit scharfkan-
tigen Werkstücken immer Schutzhand-
schuhe.
Tragen Sie eng anliegende Kleidung.
Tragen Sie keine lose herabhängende
Kleidung oder solche mit hängenden
Bändern oder Kordeln. Diese könnten
von drehenden Teilen erfasst werden
und schwere Verletzungen verursachen.
• Haarnetz oder Mütze tragen!
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haar-
netz oder eine Mütze unter der die Haa-
re vollständig bedeckt sind. Lange Haa-
re könnten von drehenden Teilen erfasst
werden. Schwere Verletzungen wären
die Folge.
DE

DE-9
DE
• Maschine nur in trockener Umge-
bung betreiben.
Benutzen Sie das Gerät nur in trockenen
Räumen und auf einer festen, ebenen
Fläche.
• Vor Arbeitsbeginn Maschine über-
prüfen!
Vor Inbetriebnahme sind alle Schrau-
ben, Muttern, Bolzen und anderes Be-
festigungsmaterial auf ihren festen Sitz
zu prüfen. Abdeckungen müssen an ih-
rem Platz und in gutem Arbeitszustand
sein. Beschädigte oder unleserliche Auf-
kleber sind zu ersetzen.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehör-
teile, die vom Hersteller geliefert und
empfohlen werden. Der Einsatz von
Fremdteilen führt zum sofortigen Verlust
des Garantieanspruches.
• Lassen Sie die Maschine nicht unbe-
aufsichtigt laufen und bewahren Sie sie
trocken und für Kinder unzugänglich auf.
• Schließen Sie die Maschine nur an ein
ordnungsgemäß geerdetes Stromnetz
an. Steckdose und Verlängerungskabel
müssen einen funktionsfähigen Schutz-
leiter besitzen.
Sicherer Arbeitsbereich
• Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt halten.
Unordnung kann Unfälle zur Folge ha-
ben. Lassen Sie keine Werkzeuge, Ge-
genstände oder Kabel im unmittelbaren
Arbeitsbereich liegen. Sichern Sie beim
Verlassen den Arbeitsplatz!
• Umgebungseinflüsse berücksichti-
gen!
Setzen Sie die Maschine nicht dem Re-
gen aus und betreiben Sie sie nicht in
feuchter oder nasser Umgebung. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung. Benutzen
Sie die Maschine nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
• Kinder fernhalten.
Lassen Sie andere Personen nicht die
Maschine oder das Netzkabel berühren
und halten Sie diese vom Arbeitsbereich
fern. Kinder und Jugendliche (mit Aus-
nahme von Jugendlichen über 16 Jah-
re unter Aufsicht) dürfen die Maschine
nicht bedienen. Gleiches gilt für Perso-
nen, denen der Umgang mit der Maschi-
ne nicht bekannt ist.
Sicheres Arbeiten
• Maschine korrekt zusammenbauen!
Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um
den einwandfreien Betrieb der Maschine
sicherzustellen.
• Maschine auf Beschädigungen
prüfen!
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Funktion
der Maschine, die Schutzvorrichtungen,
leicht beschädigte Teile und das Werk-
zeug sorgfältig auf ihre Funktion. Die
beweglichen Teile müssen einwandfrei
funktionieren und dürfen nicht klemmen.
Mit einer defekten Maschine darf nicht
gearbeitet werden. Benutzen Sie die Ma-
schine nicht, wenn sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Beschädigte
Schutzvorrichtungen und Teile sollten
sachgemäß durch eine anerkannte Fach-
werkstatt oder Kundendienstwerkstatt re-
pariert oder ausgewechselt werden.
• Warnung! Rotierende Teile!
Halten Sie mit Kopf, Haaren und Hän-
den Abstand zu den drehenden Werk-
zeugen.Greifen Sie während des Be-
triebes nicht in rotierende Werkzeuge.
Nach dem Abschalten läuft das Gerät
noch kurze Zeit nach.

DE-10
27000-20140103
DE
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
Tragen Sie keine weite Kleidung und
keinen Schmuck. Fassen Sie unter kei-
nen Umständen in die rotierenden Werk-
stücke oder Maschinenteile und achten
Sie darauf, dass Kleidungsstücke und
Schmuck nicht von drehenden Teilen
erfasst werden können. Es besteht Ver-
letzungsgefahr!
• Warnung! Scharfkantige Späne!
Späne niemals mit bloßer Hand ent-
fernen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Zum Entfernen von Spänen benutzen
Sie einen geeigneten Spänehaken. Bei
ausgeschaltetem Gerät entfernen Sie
Späne mit einem Handfeger oder einem
Pinsel.
• Maschine nicht überlasten!
Sie arbeiten besser und sicherer im an-
gegebenen Leistungsbereich. Benutzen
Sie die Maschine und die Werkzeuge
nicht für Zwecke, für die sie nicht vorge-
sehen sind.
• Werkzeug und Werkstück sichern!
Achten Sie darauf, dass Werkzeug und
Werkstück fest gespannt und befestigt
sind.
• Abnorme Körperhaltung vermeiden!
Sorgen Sie für sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
• Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen
Sie die Maschine nicht, wenn Sie un-
konzentriert oder müde sind. Besonders
unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten ist das Arbeiten mit dem
Gerät verboten!
• Stecker aus der Steckdose ziehen!
Schalten Sie bei Störungen, bei Nicht-
gebrauch des Gerätes, vor der Wartung
und beim Werkzeugwechsel die Maschi-
ne aus und ziehen Sie den Netzstecker.
• Keine Werkzeugschlüssel stecken
lassen!
Überprüfen Sie vor dem Einschalten,
dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge
entfernt sind.
• Nur Originalteile verwenden!
Der Gebrauch anderer als der in dem
Technischen Handbuch empfohlenen
Zubehörteile oder Zusatzgeräte kann
eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Elektrische Sicherheit
Vorsicht! So vermeiden Sie Unfälle und
Verletzungen durch elektrischen Schlag:
• Richtige Netzspannung beachten!
Achten Sie darauf, dass die Netzspan-
nung mit den Angaben des Typenschil-
des übereinstimmt.
• Schutzkontaktsteckdose verwenden!
Das Gerät darf nur an einer Steckdo-
se mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzkontakt betrieben werden.
• Verlängerungskabel
Der Litzenquerschnitt eines Verlänge-
rungskabels muss mindestens 1,0 mm2
betragen. Rollen Sie eine Kabeltrommel
vor Gebrauch immer ganz ab. Überprü-
fen Sie das Kabel auf Schäden.
• Schutz vor elektrischem Schlag!
Vermeiden Sie Körperberührung mit
geerdeten Teilen (z.B. Rohren, Heizkör-
pern, Herden, Kühlschränken).
• Gefahr durch elektrische Energie!
Im Innern der Maschine befinden sich
elektrische Einrichtungen. Kontrollieren
Sie regelmäßig die Netzanschlusslei-
tung, die Verlängerungsleitungen und
die Gehäuse von elektrischen Bauteilen.
Lassen Sie Beschädigungen von einer
anerkannten Elektrofachkraft reparieren.

DE-11
DE
• Netzanschlussleitung schützen!
Verwenden Sie die Netzanschlussleitung
nicht für Zwecke, für die sie nicht be-
stimmt ist. Benutzen Sie das Kabel nicht,
um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hit-
ze, Öl und scharfen Kanten. Arbeiten Sie
niemals mit einer beschädigten Netzan-
schlussleitung.
Lagerung und Instandhaltung
• Unbenutzte Werkzeuge sicher aufbe-
wahren!
Unbenutzte Werkzeuge sollten an einem
trockenen, verschlossenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf-
bewahrt werden.
• Werkzeuge mit Sorgfalt pflegen!
Halten Sie Werkzeuge scharf und sau-
ber sowie Handgriffe trocken und sau-
ber. So arbeiten Sie besser und sicherer.
Beachten Sie Wartungsvorschriften und
Hinweise über den Werkzeugwechsel.
• Reparaturarbeiten nur durch Fach-
kräfte!
Reparaturarbeiten dürfen nur von einer
Fachwerkstatt oder von ausgebildeten
Fachkräften durchgeführt werden.
FUNKTIONS- UND BEDIENELE-
MENTE
Übersicht
A
1 Haube
2 Not-Aus Schalter
3 Licht-Schalter
4 EIN-Taste
5 AUS-Taste
6 Bohrspindel mit MK 2 Aufnahme
7 Bohrfutter mit Kegeldorn MK2 / B16
8 Maschinentisch
9 Klemmhebel Maschinentisch
10 Maschinenfuß
11 Befestigungsbohrungen (6 Stück)
12 Kabeldurchführung mit Kunststoff-
schutz
13 Netzanschlussleitung
14 Flansch für Säulenbefestigung
15 Befestigungsschrauben (3x)
16 Halterung, Maschinentisch
17 Säule
18 Bohrfutterschutz
19 Sicherungsring für Bohrfutterschutz
20 Klemmschraube für Bohrfutterschutz
21 Bohrtiefenanschlag mit Skala
22 Hebel für Motorverstellung (Drehzah-
leinstellung)
23 Schnitt-Tabelle
B
24 Klemmung für Motorverstellung
25 Motor-Anschlusskasten
26 Motor
27 Klemmhebel Tischhöhenverstellung
28 Fixierschraube (2x) für Säulenbefesti-
gung
29 Vorschubkreuz
30 Befestigungsschraube, Bohrkopf
C
31 Sicherheitsschalter
32 vordere Riemenscheibe
33 Zwischenscheibe
34 Varioantrieb
35 Vario-Antriebsriemen
36 Keilriemen
D
37 Anschlussstecker für Netzkabel
38 Kabelaufwickel-Vorrichtung

DE-12
27000-20140103
DE
MONTAGE
E
1 Säule auf Fuß montieren. Darauf ach-
ten, dass der Fixierstift in der Säule
nach vorne und der obere Schlitz (39)
nach rechts zeigt.
2 Flansch mit Befestigungsschrauben
(15) am Maschinenfuß festschrauben.
3 Säule durch Anziehen der seitlichen
Madenschrauben (28) (2 Stück) si-
chern.
4 Halterung (16) für den Maschinentisch
von oben auf die Säule einsetzen und
xieren.
5 Maschinentisch einsetzen.
6 Maschinenkopf auf die Bohrsäule auf-
setzen. und durch seitliche Schraube
xieren.
7 Griffe für Vorschub und Motorverstel-
lung anschrauben.
8 Bohrfutter montieren:
Hierzu den Innenkegel der Arbeits-
spindel, den Kegeldorn und den Innen-
kegel des Bohrfutters fettfrei machen
und fest zusammenstecken.
Das Bohrfutter muss nicht zusätz-
lich gesichert werden. Es wird
durch die Kegelverbindung ausrei-
chend gehalten, sofern die Kegel
fettfrei sind und richtig zusammen-
gesteckt wurden.
9 Schutzscheibe montieren. Hierzu zu-
erst Halter ins Gehäuse einschrauben
und Kontermutter anziehen.
10 Schutzscheibe aufstecken und mit
Knebelschraube xieren.
11 Sicherungsring anbringen, damit
Scheibe im gelösten Zustand nicht
nach unten herausfallen kann.
12 Abdeckhaube aufschrauben und nach
hinten klappen.
F
13 Riemen lösen und mittlere Riemen-
scheibe nach oben herausnehmen.
14 Anschlussstecker im Maschinenkopf
in die Steckdose der oberen Bohrsäule
einstecken.
15 Riemenscheiben und Riemen wieder
montieren, Haube schließen und ver-
schrauben.
D
16 Maschine auf die Seite legen und
Netzanschlussleitung an der Untersei-
te in den Gerätestecker stecken.
17 Netzkabel auf der gewünschten Seite
durch die vorgesehenen Öffnungen
stecken – darauf achten, dass das Ka-
bel durch die Gummistopfen geschützt
wird.
• Die Maschine sollte zur Sicherheit auf
der Werkbank mit Hilfe von Schrauben
befestigt werden.
• Netzstecker in eine Schutzkontakt-
steckdose einstecken – die Maschine
ist nun betriebsbereit.
BETRIEB
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Tragen Sie beim Arbeiten mit
der Maschine grundsätzlich eine
Schutzbrille damit Ihre Augen
vor wegschleudernden Teilen ge-
schützt sind.
Tragen Sie ein Haarnetz oder eine Mütze
damit Ihre Haare nicht von rotierenden
Teilen erfasst werden können.

DE-13
DE
Ein- und Ausschalten
H
• Not-Aus-Schalter (43) durch Drehen
des roten Bedienteils nach rechts ent-
riegeln.
• Maschine einschalten durch Drücken
des grünen Ein-Schalters (45).
• Maschine ausschalten durch Drücken
des roten Aus-Schalters (46).
• Im Notfall kann durch Drücken des
Not-Aus-Schalters (43) die Maschine
sofort ausgeschaltet werden.
Im Notfall Not-Aus-Schalter drü-
cken. Die Maschine darf nur mit
geschlossener Schutzhaube be-
trieben werden.
Licht
• Zum Einschalten der integrierten Ar-
beitsleuchte den Lichtschalter (44) drü-
cken.
• Zum Ausschalten der integrierten
Arbeitsleuchte den Lichtschalter (44)
nochmals drücken.
Drehzahlwahl
Die Drehzahl kann in zwei Drehzahlstufen
(schnell / langsam) stufenlos eingestellt
werden.
• Maschine einschalten (45)
Zum Einstellen der Vario-Drehzahl
muss der Motor laufen.
• Klemmung für Motorxierung (B24)
auf der rechten Seite lösen.
• Drehzahl durch Verstellen des Dreh-
zahlstellhebels (A22) auf der linken
Seite einstellen (1 = langsam; 5 =
schnell)
• Motorxierung (B24) auf der rechten
Seite wieder anziehen.
Einstellen der Drehzahlstufe „lang-
sam“
• Maschine einschalten und Vario-Dreh-
zahl auf Stufe 5 (schnell) stellen.
• Maschine ausschalten und Not-Aus-
Schalter drücken.
• Abdeckhaube aufschrauben und nach
hinten klappen.
• Riemen lockern. Hierzu den Drehzahl-
stellhebel in Richtung Stufe 1 (lang-
sam) drücken – der Riemen wird da-
durch gelockert.
• Vorderen Riemen auf das obere Rie-
menpaar auegen.
• Abdeckhaube wieder zuklappen und
verschrauben.
• Not-Aus-Schalter entriegeln.
Einstellen der Drehzahlstufe „schnell“
• Maschine einschalten und Vario-Dreh-
zahl auf Stufe 5 (schnell) stellen.
• Maschine ausschalten und Not-Aus-
Schalter drücken.
• Abdeckhaube aufschrauben und nach
hinten klappen.
• Riemen lockern. Hierzu den Drehzahl-
stellhebel in Richtung Stufe 1 (lang-
sam) drücken – der Riemen wird da-
durch gelockert.
• Vorderen Riemen auf das untere Rie-
menpaar auegen.
• Abdeckhaube wieder zuklappen und
verschrauben.
• Not-Aus-Schalter entriegeln.

DE-14
27000-20140103
DE
Handhabung des Schnellspannbohr-
futters
• Zum Öffnen des Bohrfutters dieses am
oberen Haltering festhalten und Futter
nach rechts aufdrehen.
• Zum Schließen bzw. Spannen eines
Werkzeugs das Bohrfutter am oberen
Haltering festhalten und Futter nach
links zudrehen.
Hinweis: Futter von Hand fest anzie-
hen – kein Hilfsmittel (z.B. Zange) ver-
wenden. Das Bohrfutter könnte sonst
beschädigt werden.
Bohrfutter / Kegeldorn demontieren
Bohrfutter mit Kegeldorn werden mit Hilfe
des mitgelieferten Austreibkeils aus der
Bohrspindel ausgetrieben. Hierzu Bohr-
spindel nach unten fahren bis der seitliche
Austreibschlitz in der Bohrspindel sichtbar
ist. Den Austreibkeil in den Schlitz stecken
und mit Hilfe eines Hammerschlag den
Kegeldorn zusammen mit dem Bohrfutter
austreiben.
Das Bohrfutter und der Kegeldorn können
mit Hilfe einer Abdrückgabel (nicht im Lie-
ferumfang enthalten) getrennt werden.
Bohrtiefenanzeige
G
• An der Achse des Vorschubkreuzes
(B29) ist eine Skala zur Anzeige der
Bohrtiefe angebracht. Hier kann die Zu-
stellung in mm abgelesen werden.
Bohrtiefenanschlag
AI
• Bei ausgeschalteter Maschine die
Oberäche des Werkstücks mit dem
Bohrer leicht anfahren.
• Bohrtiefenanschlag (A21) lösen.
Hierzu den Anschlaggriff nach vorne
(rechts) drehen.
• Gewünschte Bohrtiefe an der Skala
des Bohrtiefenanschlages einstellen.
• Bohrtiefenanschlag wieder xieren,
indem der Anschlaggriff nach hinten
(links) gedreht wird.
• Die Arbeitsspindel kann jetzt nur noch
bis zum Anschlag der eingestellten
Bohrtiefe zugestellt werden.
Arbeitstiefe nicht überdrehen. Durch
zu starken Druck auf das Vorschub-
kreuz kann sich die eingestellte
Bohrtiefe ungewollt verstellen.
Werkstücke sichern
ACHTUNG! Werkstücke müs-
sen gegen Verdrehen und gegen
Hochziehen gesichert sein.
Beim Einhaken des Bohrers kann sich das
Werkstück verdrehen oder weggeschleu-
dert werden. Ebenso kann das Werkstück
durch die schraubenförmige Form des
Bohrers nach oben gezogen werden und
dadurch herumschleudern. Schwere Ver-
letzungen können die Folge sein. Deshalb
muss das Werkstück gesichert werden:
• Kleine Werkstücke sollten in einem
geeigneten Maschinenschraubstock
eingespannt werden. Der Maschinen-
schraubstock kann mit Hilfe der im Ma-
schinentisch angebrachten Nuten und
entsprechendem Befestigungsmateri-
al (Schrauben und Nutensteine) xiert
werden.
• Größere Werkstücke können mit Hilfe
von Spannpratzen direkt auf dem Ma-
schinentisch oder auf dem Maschinen-
fuß xiert werden.

DE-15
DE
TEILAPPARAT
Funktion des Teilapparats
K
Mit Hilfe des im Tisch integrierten Teilap-
parats ist es möglich, ein Werkstück mit
einfachen Teilungen zu versehen:
K1 Zuerst das Zentrum der Teilung mittig
mit 4 mm bohren.
K2 Zentrierhilfe und Passtift in Tischmitte
einsetzen.
K3 Werkstück auf Passstift aufsetzen.
Lochkreismaske ebenfalls auf den mit-
tigen Passstift aufsetzen. Durch seitliches
Schwenken des Arbeitstisches kann der
Lochkreisdurchmesser eingestellt wer-
den. Die Bohrerspitze zeigt hierbei auf
der Skala der Lochkreismaske den ein-
gestellten Durchmesser an.
K4 Werkstück xieren (z.B. mit Hilfe von
Spannpratzen) und Lochkreismaske
abnehmen. Jetzt kann die erste Boh-
rung des Lochkreises gebohrt werden
(Bohrerdurchmesser 4 mm).
K5 Lochkreismaske wieder aufsetzen und
mit Hilfe eines Passstiftes (4 mm) in
der soeben gesetzten Bohrung xie-
ren.
K6 Fixierung des Werkstücks entfer-
nen und Werkstück entsprechend
der gewünschten Teilung dre-
hen. Teilung durch dritten Pass-
stift am äußeren Tischring xieren.
Werkstück wieder xieren und zweite
Bohrung bohren.
K7 Für die dritte Bohrung den äußeren
Passstift entfernen und das Werkstück
auf die nächste Teilung weiterdrehen.
Der mittlere und der zweite Passstift
bleiben hierbei immer stecken.
K8 Diesen Vorgang so oft wiederholen,
bis alle Bohrungen gebohrt sind.
Wichtig: Es wird das Werkstück ge-
dreht - nicht der Tisch. Das Werkstück
dreht sich hierbei um den mittleren Fi-
xierstift.
REINIGUNG
• Maschine sauber halten.
• Späne und Schmutz mit einem Hand-
feger oder Pinsel entfernen.
• Maschine mit einem trockenen Lappen
von feinem Schmutz reinigen.
• Blanke Maschinenteile anschließend
mit einem Sprühöl einsprühen.
WARTUNG
Die Maschine ist weitgehend wartungsfrei.
Kontrollieren Sie die Maschine regelmä-
ßig auf Beschädigungen. Ersetzen Sie
beschädigte Anschlussleitungen sofort
und lassen Sie sonstige Beschädigungen
durch einen Fachbetrieb reparieren.
Die Antriebsriemen müssen bei Bedarf er-
setzt werden:
Riemen wechseln
Die Antriebsriemen sind Verschleißteile
und müssen bei Bedarf gewechselt wer-
den:
• Maschine einschalten und Vario-Dreh-
zahl auf Stufe 5 (schnell) stellen.
• Maschine ausschalten und Not-Aus-
Schalter drücken.
• Abdeckhaube aufschrauben und nach
hinten klappen.
• Riemen lockern. Hierzu den Drehzahl-
stellhebel in Richtung Stufe 1 (lang-

DE-16
27000-20140103
DE
sam) drücken – der Riemen wird da-
durch gelockert.
• Alten Riemen entnehmen und durch
neuen Riemen ersetzen.
• Abdeckhaube wieder zuklappen und
verschrauben.
UMWELTSCHUTZ UND ENTSOR-
GUNG
Entsorgen Sie Altgeräte, Verpa-
ckung, Öl und Reinigungsmittel
umweltgerecht.
Trennen Sie Karton und Kunststoffe und
geben Sie diese Verpackungsmaterial ge-
trennt an einer Entsorgungsstelle ab.
Geben Sie Altmaschinen an einer Entsor-
gungsstelle für Elektroschrott ab.
ERSATZTEILE
Folgende Ersatzteile können kurzfristig
nachbestellt werden.
20131 Antriebsriemen Vario (76)
20132 Antriebsriemen (71)
20005 Netzanschlussleitung
20133 Varioantrieb, komplett
20007 Haube (75)
20008 Maschinentisch (12)
20009 Klemmhebel, kompl. (7+10)
20010 Halterung Maschinentisch (9)
20134 Bohrfutterschutz (129-134)
20012 Scharnierstift (74)
20013 Frontplatte m. Schalter (24-30)
20014 Griffstange vario kpl. (51+52)
20135 Griffstange Pinole kpl. (48+52)
20016 Rückholfeder
20017 Kunststoff-Nocken (2)
20018 Klemmhebel, Drehtisch (7+10)
20136 Säule (117)
GARANTIE
Für die Maschine leisten wir 24 Monate
Garantie gemäß den gesetzlichen und
länderspezifischen Bestimmungen. Für
gewerbliche Nutzung und Austauschge-
räte gilt eine verkürzte Garantie von 12
Monaten, gemäß den gesetzlichen Be-
stimmungen.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung,
Überlastung oder unsachgemäße Bedie-
nung zurückzuführen sind, bleiben von der
Garantie ausgeschlossen. Schäden, die
durch Material- oder Herstellerfehler ent-
standen sind, werden unentgeltlich durch
Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass die Maschine in
der Originalverpackung und mit Kauf- so-
wie Garantienachweis an den Händler zu-
rückgegeben wird.
Die Antriebsriemen sind Verschleißteile und
sind von der Garantie ausgeschlossen.
Voraussetzung für die Garantie ist, dass
die Maschine regelmäßig gereinigt und
geschmiert wurde.
Transportschäden, die auf unzureichende
Verpackung zurückzuführen sind, bleiben
von der Garantie ausgeschlossen.

DE-17
DE
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung ............ 230 Volt~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme .......600 W/S6-40%1)
Bohrfutter ........................... 16 mm (1-16)
Werkzeugaufnahme ................. MK2, B16
Bohrleistung in Stahl .....................18 mm
Drehzahl
Stufe 1: ........................... 310 – 880 min-1
Stufe 2: ........................ 900 – 2.400 min-1
Drehmoment
Stufe 1: ............................... 5,3 – 4,0 Nm
Stufe 2: ............................... 1,8 – 1,3 Nm
Ausladung ...................................120 mm
Bohrtiefe .......................................50 mm
Säulendurchmesser ...................58,5 mm
Säulenhöhe ................................600 mm
Gesamthöhe ...............................750 mm
Gewicht ........................................... 29 kg
Schutzklasse ...........................................I
Schalldruck ..............................74,5 dB(A)
Artikel-Nummer ..............................27000
1) 40 % Durchlaufbetrieb mit Aussetzbela-
stung: Betriebsdauer unter Maximallast 4
Minuten bei anschließender Minimalbela-
stung von 6 Minuten.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Angaben
dieser Gebrauchsanleitung sind deshalb
ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die auf-
grund der Gebrauchsanleitung gestellt wer-
den, können daher nicht geltend gemacht
werden.
Die Geräuschmessung erfolgte entspre-
chend den Anforderungen der EN 12717.

FR-18
27000-20120717
FR
Sommaire
Domaine d’application ........................... 18
Symboles contenus dans les instructions
de service ........................................18
Symboles apposés sur l’appareil........... 18
Sécurité .................................................19
Éléments fonctionnels et de
commande .......................................21
Montage.................................................21
Exploitation............................................22
Mise en et hors tension......................22
Éclairage ............................................22
Sélection de la vitesse de rotation .....22
Réglage de la vitesse de rotation «
lente » ................................................23
Réglage de la vitesse de rotation «
rapide » ..............................................23
Manipulation du mandrin de serrage
rapide .................................................23
Démonter le mandrin..........................23
Afchage de la profondeur de
perçage ..............................................23
Butée de profondeur de perçage .......23
Serrer les pièces ................................ 24
Diviseur..................................................24
Fonction du diviseur...........................24
Nettoyage ..............................................25
Maintenance..........................................25
Remplacer les courroies ....................25
Protection de l’environnement et
élimination........................................25
Pièces de rechange...............................25
Garantie.................................................26
Caractéristiques techniques .................. 26
Déclaration de conformité CE................54
Croquis en explosé................................56
Adresses de service .............................. 58
Domaine d’application
La perceuse d’établi RB 18 est destinée
au perçage de métal, plastique, bois et
matériaux similaires. Il n’est pas autorisé
de traiter des produits alimentaires et des
matières nocives pour la santé avec la ma-
chine. Le mandrin de perçage est conçu
uniquement pour utiliser des forets et des
outils présentant un diamètre de queue de
1 à 16 mm. L’appareil est destiné à être
utilisé par des personnes adultes.
La machine ne doit être mise en
oeuvre que pour effectuer les tra-
vaux décrits avec les matériaux
indiqués. ROTWERK n’assume
aucune responsabilité dans le cas
de toute autre application non-
conforme. La garantie est égale-
ment annulée.
S y m b o l e s c o n t e n u s
d a n s l e s i n s t r u c t i o n s
de service
Symbole de danger accompagné
d’indications relatives à la préven-
tion des dommages corporels et
matériels.
Symbole d’obligation accompagné
d’indications relatives à la prévention
des dommages.
Symbole de remarque accompa-
gné d’informations permettant une
meilleure manipulation de l’appareil.
S y m b o l e s a p p o s é s s u r
l’appareil
Les appareils électriques ne sont
pas des déchets ménagers.

FR-19
Sécurité
Lorsque des outils électriques sont
utilisés, respecter les mesures de
sécurité fondamentales suivantes
pour se protéger contre les dé-
charges électriques, les risques de
blessures et de brûlures :
Sécurité de la zone de travail
• Maintenirlazonedetravailpropre
et rangée.
Le désordre peut être à l‘origine d‘acci-
dents. Ne laissez pas d‘outils, d‘objets
ou de câbles à proximité immédiate de
la zone de travail. Sécurisez le poste
de travail lorsque vous le quittez !
• Tenircomptedesconditionsde
l‘environnement !
N‘exposez pas la machine à la pluie et ne
l‘utilisez pas dans un environnement humi-
de ou mouillé. Assurez une ventilation suf-
sante. N‘utilisez pas la machine s‘il existe
des risques d‘incendie ou d‘explosion.
• Maintenirlesenfantsàl‘écart.
Ne laissez pas d‘autres personnes tou-
cher la machine ou le câble d‘alimen-
tation et maintenez-les éloignées de la
zone de travail. Les enfants et les ado-
lescents (à l‘exception de ceux âgés de
plus de 16 ans, et sous surveillance) ne
sont pas autorisés à utiliser la machine.
Cette règle s‘applique également aux
personnes qui ne connaissent pas le
fonctionnement de la machine.
Sécurité du travail
• Porterdesvêtementsdetravail
appropriés !
Portez des vêtements de travail près du
corps et un couvre-chef si vous avez des
cheveux longs. Ne portez pas de vête-
ments amples ou des bijoux qui pourraient
être saisis par les pièces en rotation.
• Porterdeslunettesdeprotection!
Protégez-vous les yeux contre les pro-
jections de pièces.
• Montercorrectementlamachine!
Toutes les pièces doivent être montées
correctement et toutes les conditions doi-
vent être remplies pour assurer un fonc-
tionnement impeccable de la machine.
• Vériersilamachinen‘estpasen-
dommagée !
Avant de commencer à travailler, véri-
ez soigneusement le fonctionnement
de la machine, les équipements de
sécurité, les pièces légèrement en-
dommagées et l‘outil. Les pièces mo-
biles doivent fonctionner parfaitement
et ne pas se bloquer. Il est interdit de
travailler sur une machine défectueu-
se. N‘utilisez pas la machine s‘il n‘est
pas possible d‘activer et de désactiver
le commutateur. Les équipements de
sécurité endommagés doivent être ré-
parés ou remplacés par un atelier spé-
cialisé ou un atelier de service après-
vente reconnus.
• Attention!Piècesenrotation!
Porter des vêtements de travail appro-
priés ! Ne porter ni vêtements amples,
ni bijoux. Ne toucher en aucun cas les
pièces ou les éléments de la machine
en rotation et veiller à ce que les vê-
tements ou les bijoux ne puissent pas
être happés par les éléments en rota-
tion. Vous risquez de vous blesser !
• Attention!Copeauxacérés!
Ne jamais retirer les copeaux à mains
nues. Vous risquez de vous blesser.
Utilisez un crochet à copeaux pour en-
lever ceux-ci. Lorsque la machine est
hors tension, retirez les copeaux avec
une balayette ou un pinceau.
• Nepassurchargerlamachine!
Elle fonctionne mieux et plus sûrement
dans la plage de travail indiquée. N‘uti-
lisez pas la machine et les outils pour
exécuter des travaux non conformes à
son utilisation.
• Protégerl‘outiletlapièce!
FR

FR-20
27000-20120717
FR
Assurez-vous que l‘outil et la pièce
sont bridés et xés solidement.
• Adopterunepositioncorporelle
correcte !
Adoptez une position de travail stable
et veillez à toujours garder l‘équilibre.
• Soyezvigilant!
Soyez attentif à ce que vous faites. Tra-
vaillez raisonnablement. N‘utilisez pas la
machine si vous n‘êtes pas concentré ou
si vous êtes fatigué. Il est interdit de tra-
vailler sur la machine en particulier sous
l‘emprise de l‘alcool, de drogues ou de
médicaments !
• Retirerlachedelaprisedecourant!
Mettrez la machine hors tension et dé-
branchez la prise secteur en cas de
dérangement, lorsque la machine n‘est
pas utilisée, avant d‘effectuer la main-
tenance et lors du changement d‘outil.
• Nepaslaissezdecléàvisenplace!
Avant la mise sous tension, vériez
que les clés et les outils de réglages
ont bien été retirés.
• Utiliserexclusivementdespièces
d‘origine !
L‘utilisation d‘accessoires ou d‘appa-
reils auxiliaires différents de ceux con-
seillés dans ce manuel technique peut
signier pour vous un risque de blessu-
res.
Sécurité électrique
• Tenircomptedelatensionsecteur
correcte !
Assurez-vous que la tension secteur
correspond aux indications fournies
sur la plaquette signalétique.
• Utiliseruneprisedecourantàcon-
tact de protection !
N‘utilisez la machine que lorsqu‘elle
est raccordée à une prise de courant
équipée d‘un contact de protection cor-
rectement installé.
• Câblerallonge
Les brins du câble rallonge doivent pré-
senter une section de 1,0 mm2minimum.
Déroulez toujours complètement le tam-
bour de câble avant l‘utilisation. Vériez
si le câble n‘est pas endommagé.
• Protectioncontrelesdécharges
électriques !
Evitez de toucher les éléments mis à la
terre (p. ex. les tuyaux, les radiateurs,
les fours, les réfrigérateurs).
• Risquesdusàl‘énergieélectrique!
Des équipements électriques se trou-
vent à l‘intérieur de la machine. Con-
trôlez régulièrement la ligne de raccor-
dement secteur, les rallonges et les
boîtiers des modules électriques. Fai-
tes réparer les éléments endommagés
par un électricien professionnel.
• Protégerlalignederaccordement
secteur !
N‘utilisez pas la ligne de raccordement
au secteur pour une application pour
laquelle elle n‘est pas prévue. N‘utilisez
pas le câble pour tirer la che hors de la
prise de courant. Protégez le câble contre
la chaleur, l‘huile et les bords acérés. Ne
travaillez jamais lorsque la ligne de rac-
cordement au secteur est endommagée.
Stockage et entretien
• Conserverlesoutilsinutilisésdans
un endroit sûr !
Les outils inutilisés doivent être con-
servés dans un endroit sec, fermé et
hors de portée des enfants.
• Entretenirsoigneusementlesoutils!
Conservez vos outils bien affûtés et
propres, les poignées sèches et pro-
pres. Vous travaillerez mieux et en
toute sécurité. Respectez les instruc-
tions de maintenance et les remarques
fournies sur le changement d‘outil.
• Travaux de réparations par des pro-
fessionnels Les travaux de réparations
doivent être effectués exclusivement
par un atelier spécialisé ou des profes-
sionnels formés.
Table of contents
Languages:
Other Rotwerk Drill manuals