SATA Graph 1 User manual

SATAgraph™1
Betriebsanleitung – Operating instructions
Instrucciones de servicio – Návod na obsluhu
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 1 17.02.2017 10:18:49

432110
55
6
7 9
7
8
3a
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 2 17.02.2017 10:18:51

Betriebsanleitung SATAgraph 1
Vor Inbetriebnahme des Gerätes/der Lackierpistole ist die Betriebsanleitung vollständig und
eingehend zu lesen, beachten und einzuhalten. Danach ist diese an einem sicheren Platz,
für jeden Gerätebenutzer zugänglich, aufzubewahren. Das Gerät/die Lackierpistole darf nur
von sachkundigen Personen in Betrieb genommen werden. Bei unsachgemäßer Benutzung
des Gerätes/der Lackierpistole oder jeglicher Veränderung oder Kombination mit ungeeigne-
ten Fremdteilen können Sachschäden, ernste Gesundheitsschäden der eigenen Person, von
fremden Personen und Tieren bis hin zum Tode die Folge sein. SATA übernimmt für diese
Schäden (z.B. Nichteinhaltung der Betriebsanleitung) keinerlei Haftung. Die anwendbaren
Sicherheitsvorschriften, Arbeitsplatzbestimmungen und Arbeitsschutzvorschriften des jeweiligen
Landes oder Verwendungsgebietes des Gerätes/der Lackierpistole sind zu beachten und einzu-
halten (z. B. die deutschen Unfallverhütungsvorschriften BGR 500 (BGV D25) und BGV D24 des
Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften usw.).
Vorwort
Lackierpistole nie auf sich selbst, fremde Personen oder Tiere richten. Löse- und Verdünnungsmittel
können zu Verätzungen führen. Nur die zum Arbeitsfortschritt notwendige Lösemittel- und
Lackmenge darf in der Arbeitsumgebung des Gerätes vorhanden sein (nach Arbeitsende sind
Lösemittel und Lacke in bestimmungsgemäße Lagerräume zurückzubringen). Vor jeglichen
Reparaturarbeiten muß das Gerät vom Luftnetz abgekuppelt werden. Vor jeder Inbetriebnahme,
besonders nach jeder Reinigung und nach Reparaturarbeiten, ist der feste Sitz aller
Schrauben und Muttern sowie die Dichtheit der Pistolen und Schläuche zu überprüfen.
Defekte Teile sind auszutauschen oder entsprechend instandzusetzen. Zur Erzielung bestmög-
licher Lackierergebnisse und für höchste Sicherheit nur Original-Ersatzteile verwenden. Beim
Lackieren darf im Arbeitsbereich keine Zündquelle (z.B. offenes Feuer, brennende Zigaretten,
nicht explosionsgeschützte Lampen usw.) vorhanden sein, da beim Lackieren leicht entzünd-
liche Gemische entstehen. Beim Lackieren ist den Vorschriften entsprechender Arbeitsschutz
zu verwenden (Atemschutz usw.). Bei Anwendung der Lackierpistole werden keine Vibrationen
auf Körperteile des Bedieners übertragen. Die Rückstoßkräfte sind gering. Der Einsatz die-
ses Produktes in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 0 ist verboten. SATA, das
SATA-Logo und/oder andere hier im Inhalt erwähnte SATA-Produkte sind entweder registrierte
Warenzeichen oder Warenzeichen der SATA GmbH & Co. KG in den USA und/oder anderen
Ländern.
Zu beachten
1.1. Fließbecherausführung
• Pistole mit Düse 0,25
• 2,5 ml Fließbecher mit Deckel
• Gewicht: ca 94 g
• Arbeitsdruck zwischen 1,0 bis 3,0 bar
(14 bis 43 psi)
1. Lieferausführung und technische Daten
• Empfohlener Pistoleneingangsdruck
2,5 bar (35 psi)
• Max. Pistoleneingangsdruck 4 bar
(58 psi)
deutsch
I.1
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 3 17.02.2017 10:18:54

Betriebsanleitung SATAgraph 1
Bei der SATAgraph 1 handelt es sich um eine „Double-Action“ Airbrush-Lackierpistole bei der die
Druckluft- und Materialmenge unabhängig von einander gesteuert und dosiert werden kann. Durch
Drücken auf den Abzugshebel (1) wird die Druckluft freigegeben und die Druckluftmenge geregelt.
Beim Zurückziehen des Abzugshebels (1) wird die Nadel aus der Farbdüse herausgezogen und
der Materialfluß freigegeben. Die Dosierung erfolgt über den Abzugsweg in Abhängigkeit der
Voreinstellung der Farbnadel (6) - siehe Kapitel 4.5. Verschiedene Effekte können durch Varianten
von Luft- und Lackmenge in weiten Grenzen varriert werden.
Bitte beachten: Den Abzugshebel während des gesamten Spritzvorganges auf Druck halten.
Es gilt die Regel: „Mit Druckluft anfangen, mit Druckluft aufhören“!
2. Funktionsbeschreibung
1
2
Der Abzugshebel wird gedrückt
und gleichzeitig nach hinten
gezogen. Dadurch wird die
Nadel nach hinten gedrückt
und gibt die Düsenöffnung für
die Farbzufuhr frei.
Durch das Herunterdrücken des
Abzugshebels wird das Luftventil
geöffnet. Druckluft strömt durch
die Düse und reißt durch den
entstehenden Unterdruck die
Farbe mit.
1
2
Farbzuuß
Druckluft
Hebelmechanik
3. Aufbau
1 Abzugshebel
2 Pistolenkörper
3 (a) Fließbecher/Hängebecher
4 Luftdüse
5 Farbdüse (nicht sichtbar)
6 Farbnadel (nicht sichtbar)
7 Luftkolbeneinheit (nicht sichtbar)
8 Luftanschluß
9 Farbnadelschnellspannung (nicht sichtbar)
10 Endstück
I.2
1.2. Hängebecherausführung
• Pistole mit Düse 0,25 (0,45)
• 5 ml Hängebecher mit Deckel
• Gewicht: ca. 100 g
• Pistoleneingangsdruck zwischen 1,0
und 3,0 bar (14 und 43 psi)
• Empfohlener Pistoleneingangsdruck
2,5 bar (35 psi)
• Max. Pistoleneingangsdruck 4 bar
(58 psi)
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 4 17.02.2017 10:18:56

Betriebsanleitung SATAgraph 1
4.1 Luftdruck
Der Arbeitsdruck liegt bei ca. 1 - 3 bar. Je höher der Pistoleneingangsdruck um so besser ist die
Zerstäubung, desto schwieriger das Handling. Bei zu geringem Druck wird in Abhängigkeit des
Lackmaterials keine optimale Farbzerstäubung erzielt.
Bei einem Kompressor mit Reguliermöglichkeiten des Abgangsdruckes, kann mit unterschiedli-
chen Drücken experimentiert werden, bis die gewünschten Ergebnisse erzielbar sind.
4.2 Lackmaterial
Bei Verwendung von lösemittelhaltigen Farben und Lacken ist darauf zu achten, dass diese soweit
verdünnt werden bis sie eine Konsistenz von Milch aufweisen. Andernfalls sind die Farben und
Lacke zu dick zum Brushen und es ist keine feine Zerstäubung bei ausreichendem Materialfluss
erzielbar. Auch wasserverdünnbare Farben und Lacke müssen ausreichend verdünnt werden.
Moderne Airbrushfarben und Lacke werden schon spritzfertig angeboten. Bitte beachten sie die
Angaben der Hersteller.
4.3 Richtige Einstellung des Pistoleneingangsießdruckes
Gewünschten Arbeitsdruck (1 - 3 bar) an der Druckregeleinheit des Kom-
pressors einstellen, soweit vorhanden. Diese ist direkt am Luftabgang des
Kompressors oder in eine Luftversorgungsleitung eingebaut. Der Druckregler
kann auch eine zwischengeschaltete Druckluftfiltereinheit mit Druckminderer
z. B. „SATA 0/444“ sein. Durch das Niederdrücken des Abzugshebels (1) kann
die Druckluftmenge gesteuert werden.
+
-
4.4 Materialmenge
Durch ziehen des Abzugshebels (1) kann die Materialmenge gesteuert
werden. Einstellen des benutzerdefinierten Nadelabhubs: Endstück (10)
abschrauben, Farbnadelschnellspannung (9) lösen. Den Anschlag für den
Abzugshebel (1) nach Bedarf einstellen (auf Position halten), Farbnadel unter
leichtem Druck nach vorne in die Farbdüse (5) auf Anschlag schieben und
danach Farbnadel mit Hilfe der Farbnadelspannung (9) fixieren. Endstück (10)
anschrauben.
-+
deutsch
I.3
4. Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme, besonders nach jeder Reinigung und nach Reparaturarbeiten, ist
der feste Sitz aller Schrauben, Muttern und Verschraubungen zu überprüfen.Bei Wartungs- und
Reparaturarbeiten jeglicher Art muss das Gerät in drucklosem Zustand sein, d.h. vom Luftnetz
abgekuppelt werden und frei von Lacken und Farben sein. Die Lackierpistole wurde vor dem
Versand mit Korrosionsschutzmittel behandelt und sollte daher vor dem Gebrauch mit Verdünnung
oder Reinigungsmittel durchgespült werden. Nichtbeachtung dieses Sicherheitshinweises kann zu
Beschädigungen und Verletzungen, bis hin zum Tode, führen. SATA übernimmt keine Haftung für
eventuelle Folgen der Nichtbeachtung.
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 5 17.02.2017 10:19:01

Betriebsanleitung SATAgraph 1
Entnahme der Farbdüse (5) aus dem Pistolenkörper (2) nach Abschrauben
der Luftdüse (4).
Bitte Beachten:
Die Farbdüse (5) ist nur lose in die Luftdüse (4) eingelegt, so dass diese her-
unterfallen und beschädigt werden könnte.
Montage in umgekehrter Reihenfolge:
Nach dem Festziehen der Luftdüse (4) wird die Farbnadel (6) vorsichtig bis
zum Anschlag nach vorne hin zur Farbdüse (5) in den Pistolenkörper (2)
eingeschoben und durch anziehen der Farbnadelschnellspannung (9) fixiert.
Farbdüse (5) nicht verkanten und Farbnadelspitze nicht beschädigen.
Achtung: Verletzungsgefahr an der Nadelspitze. Bei Einbau von Fremdteilen
ist Qualitätsminderung möglich und die SATA-Garantie erlischt.
Düsensätze:
134619 0,25 für SATAgraph 1 (1 Kerbe auf Farbnadel, Farb-/Luftdüse)
134635 0,45 für SATAgraph 1 (3 Kerben auf Farbnadel, Farb-/Luftdüse)
Bitte wenden Sie niemals Gewalt an. Große Rohrzangen, Schweißbrenner usw. sind ungeeignete
Hilfsmittel. Eine sachgemäße Reparatur kann in vielen Fällen nur mit Spezialwerkzeugen durch-
geführt werden. Beschränken Sie sich in diesem Fall auf die Feststellung der Schadensursache
und überlassen Sie die Behebung unserem Kundendienst. Nach einer Selbstdemontage erlischt
die Haftung für das einwandfreie Funktionieren der Pistole.
a) Airbrush-Lackierpistole bei jedem Farbwechsel reinigen.
b) Lackierpistole mit Wasser, Airbrushreiniger oder mit entsprechendem Lösungsmittel
spülen. Bei sehr pigmenthaltigen Farben und Lacken sammeln sich schnell Farb- und
Lackreste sowohl auf der Nadel als auch im Bereich der Nadelkappe an.
c) Nach Abschluss der Arbeit ist eine gründliche Reinigung der mit Lack und Farbe
kontaktierten Teilen erforderlich.
d) Die eingebaute Luftkolbeneinheit (7) sollte nach Möglichkeit nicht zerlegt werden.
Gelegentlich Hebelmechanik und Nadel im Bereich der Hebelmechanik dünn mit
silikonfreiem Pistolenfett (Best.-Nr. 48173) einfetten.
Nadelspitze und den Bereich der Luft- und Farbdüse nicht fetten!
4
5. Reinigung und Wartung
I.4
5
4.5 Düsensatzwechsel (ohne Werkzeug)
Der Düsensatz besteht aus der Luftdüse (4), Farbdüse mit O-Ring (5) und
Farbnadel (6). Zur Demontage des Düsensatzes, muss das Endstück (10)
komplett vom Pistolenkörper (2) abgeschraubt werden.
Nach dem Lösen der Farbnadelschnellspannung (9) kann die Farbnadel (6)
nach hinten aus dem Pistolenkörper (2) herausgezogen werden.
10
9
2
6
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 6 17.02.2017 10:19:05

Betriebsanleitung SATAgraph 1
Wichtiger Hinweis:
Pistole kann mit Löse- oder Reinigungsmitteln von Hand oder in einer konventionellen
Pistolenwaschmaschine gereinigt werden.
Folgende Maßnahmen beschädigen die Pistole/Einrichtungen und können ggf.
zum Verlust des Explosionsschutzes und zum völligen Verlust von Gewähr-
leistungsansprüchen führen:
- Einlegen der Pistole in Löse- oder Reinigungsmittel länger als für die Reinigung
selbst erforderlich
- Nichtentnehmen der Pistole aus der Pistolenwaschmaschine
nach Beendigung des Waschprogramms
- Reinigen der Pistole in Ultraschallreinigungssystemen
6. Mögliche Funktionsstörungen
Störung Ursache Abhilfe
1. Pistole tropft Fremdkörper zwischen Farb-
nadel und Farbdüse verhindert
Abdichtung
Farbnadel und Farbdüse aus-
bauen, reinigen oder neuen
Düsensatz einsetzen.
Einstellung der Farbnadel
korrigieren.
2. Spritzbild ist schlecht Verschmutzung oder Abnutz-
ung der Teile
Farbdüse, Farbnadel oder
Luft-düse reinigen. Teile
ersetzen
3. Strahl flattert
4. Material sprudelt oder
„kocht“ im Farbbecher
Leckage an der Düsendichtung
- Nicht genügend Material
im Behälter
- Farbdüse nicht angezogen
- Material nachfüllen
- Teile entsprechend anziehen
- Dichtfläche an Dichtung
und Körper reinigen
- Luftdüse etwas fester ziehen
- Teile ersetzen
7. Ersatzteile (siehe Ersatzteilzeichnung am Ende des Heftes)
deutsch
I.5
Pos. Nr. Art. Nr. Benennung
Düsensatz SATAgraph 1
1134809 Abzugshebel
3134767 Fließbecher 2.5 ml mit Deckel
134775 Fließbecher 5 ml mit Deckel
932615 Packung mit 3 Kupplungsnippeln und Dichtungen
11 134825 Endstück
32987 PVC-Schlauch, kpl. 3 m
134791 Gewebeschlauch, kpl. 2.5 m
●134841 Reparatur-Set SATAgraph 1
*138909 O-Ring Set für Farbdüse (5 St.)
** 142638 O-Ring Set für Fließbecher (5 St.)
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 7 17.02.2017 10:19:05

Betriebsanleitung SATAgraph 1
8. Garantiebedingungen
Für Lackierpistolen leisten wir eine Garantie von 12 Monaten, die mit dem Tage des Verkaufs an den
Endabnehmer beginnt. Die Garantie erstreckt sich auf den Materialwert von Teilen mit Fabrikations-
und Materialfehlern, die sich innerhalb der Garantiezeit herausstellen. Ausgeschlossen sind Schäden,
die durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung, fehlerhafte Montage bzw. Inbetriebsetzung
durch den Käufer oder durch Dritte, natürliche Abnutzung, fehlerhafte Behandlung oder Wartung,
ungeeignete Spritzmaterialien, Austauschwerkstoffe und chemische Einflüsse wie Laugen und Säuren,
elektrochemische oder elektrische Einflüsse entstehen, sofern die Schäden nicht auf ein Verschulden
von uns zurückzuführen sind. Schmirgelnde Spritzmaterialien, wie z.B. Bleimennige, Dispersionen,
Glasuren, flüssige Schmirgel o.ä. verringern die Lebensdauer von Ventilen, Packungen, Pistole und
Düse. Hierauf zurückzuführende Verschleißerscheinungen sind durch diese Garantie nicht gedeckt.
Das Gerät ist unverzüglich nach Empfang zu kontrollieren. Offensichtliche Mängel sind innerhalb
von 14 Tagen nach Empfang des Gerätes der Lieferfirma oder uns schriftlich mitzuteilen, andernfalls
erlischt das Recht auf Garantieleistungen. Weitergehende Ansprüche jeglicher Art, insbesondere auf
Schadenersatz, sind ausgeschlossen. Das gilt auch für Schäden, die bei Beratung, Einarbeitung und
Vorführung entstehen. Wünscht der Käufer sofortige Reparatur oder Ersatz, bevor festgestellt ist, ob
von uns eine Ersatzpflicht besteht, so erfolgt die Ersatzlieferung oder Reparatur gegen Berechnung
und Bezahlung des jeweiligen Tagespreises. Stellt sich bei der Überprüfung der Mängelrüge heraus,
daß ein Garantieanspruch besteht, erhält der Käufer für die berechnete Reparatur oder Ersatzlieferung
eine Gutschrift entsprechend der Garantieleistung. Teile, für die Ersatz geliefert wurde, gehen in unser
Eigentum über. Mängelrügen oder sonstige Beanstandungen berechtigen den Käufer bzw. Auftraggeber
nicht, die Bezahlung zu verweigern oder zu verzögern. Versand des Gerätes hat an uns spesenfrei zu
erfolgen. Montagekosten (Arbeitszeit- und Fahrtkosten) sowie Fracht- und Verpackungsspesen können
wir nicht übernehmen. Hier gelten unsere Montagebedingungen. Garantieleistungen bewirken keine
Verlängerung der Garantiezeit. Die Garantie erlischt bei Fremdeingriffen.
Achtung! Bei Verwendung von Löse- und Reinigungsmitteln auf der Basis halogenisier-
ter Kohlenwasserstoffe. wie z.B. 1,1,1-Trichloräthan und Methylen-Chlorid, können an
Aluminiumbecher, Pistole sowie galvanisierten Teilen chemische Reaktionen auftreten (1,1,1-
Trichloräthan mit geringen Mengen Wasser ergibt Salzsäure). Die Teile können dadurch oxydieren,
im extremen Fall kann die Reaktion explosionsartig erfolgen. Verwenden Sie deshalb für Ihre
Farbspritzgeräte nur Löse- und Reinigunsmittel, die die obengenannten Bestandteile nicht enthal-
ten. Zur Reinigung auf keinen Fall Säure, Lauge (Basen, Abbeizer etc.) verwenden.
I.6
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 8 17.02.2017 10:19:06

Betriebsanleitung SATAgraph 1
9. EU-Konformitätserklärung
SATA GmbH & Co. KG
Domertalstrasse 20
D-70806 Kornwestheim
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend genannte Produkt aufgrund seiner Konzeption,
Konstruktion und Bauart in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden
Sicherheitsanforderungen der Richtlinie 94/9/EG, EU-Richtlinie 2014/34/EU einschließlich der
zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen entspricht und gemäß EG-Richtlinie 94/9/EG,
EU-Richtlinie 2014/34/EU in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX), Anhang X, B eingesetzt wer-
den kann.
Produktbezeichnung: Lackierpistole
Typbezeichnung: SATAgraph 1
ATEX Kennzeichnung: II 2G T4
Einschlägige EG-Richtlinien:
EG Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EG-Richtlinie 94/9/EG Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explo-
sionsgefährdeten Bereichen gültig bis 19.04.2016
EU-Richtlinie 2014/34/EU Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen gültig ab 20.04.2016
Angewandte harmonisierte Normen:
DIN EN 1127-1:2011 „Explosionsschutz Teil 1: Grundlagen und Methodik“
DIN EN 13463-1:2009 „Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen - Teil 1: Grundlagen und Anforderungen“
DIN EN ISO 12100:2011; „Sicherheit von Maschinen, Allgemeine Anforderungen“
DIN EN 1953:2013 „Spritz- und Sprühgeräte für Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderungen“
Angewandte nationale Normen:
DIN 31000:2011 „Allgemeine Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestalten technischer
Erzeugnisse“
Die gemäß Richtlinie 2014/34/EU Anhang VIII geforderten Unterlagen sind bei benannter Stelle
Nummer 0123 mit der Dokumentennummer 70023722 für 10 Jahre hinterlegt.
70806 Kornwestheim, den 18.01.2016
SATA GmbH & Co. KG
Geschäftsführer
I.7
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 9 17.02.2017 10:19:06

134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 10 17.02.2017 10:19:06

Operating Instructions SATAgraph 1
Prior to putting the unit/paint spray gun into operation, read the operating instructions comple-
tely and thoroughly. The stipulations contained therein are to be respected in any case. After
that, the operating instructions are to be stored in a safe place, accessible for every user of the
equipment. The unit/paint spray gun may only be put into operation by persons familiar with its
use. Inappropriate use of the unit/paint spray gun, modification of any kind or combination with
inappropriate other parts may cause material damage, serious hazard to the user‘s, other person‘s
or animal‘s health or even death. SATA shall not take any responsibility for such damages (e.g.
failure to respect the stipulations laid out in the operating instructions). The applicable safety,
workplace and worker health protection regulations of the respective country or area/district in
which the system/the paint spray gun is used are to be respected in any case (e.g. the German
Rules for the Prevention of Accidents BGR 500 (BGV D25) and BGV D24 issued by the Central
Office of the Professional Trade Associations, etc.).
Preface
Never point paint spray guns at yourself, at other persons or animals. Solvents and thinners can
cause burns. Only the respective quantities of solvents and paints required for work progress may
be present in the direct surroundings of the unit (after work, solvents and paints are to be returned
to their assigned storage rooms). Prior to any repair work the unit must be disconnected from the
air supply. Prior to putting the unit into operation, especially after each cleaning and each
repair work, check all screws and nuts for tight fit, as well as the sealing performance of
the spray guns and hoses. Defective components must be replaced or repaired accordingly. To
obtain best possible coating results, and for maximum safety, only use original spare parts. No
sources of ignition (e.g. open flames, burning cigarettes, lamps without ex-protection etc.) may be
present during painting, as easily flammable mixture are generated during the painting process.
Occupational safety regulations must be applied when painting (respiratory protection, etc.). No
vibration is transmitted to the upper parts of the operator‘s body during use of the paint spray
gun. Recoil forces are negligible. The use of this product in explosion hazard areas Zone 0
is prohibited.
SATA, the SATA Logo and/or other SATA products referenced herein are either registered trade-
marks or trademarks of SATA GmbH & Co. KG in the U.S. and/or other countries. The names of
companies and products mentioned herein may be the trademarks of their respective owners.
To be noted
1.1. Gravity flow cup version
• Gun with nozzle 0.25
• 2.5 ml gravity flow cup with lid
• Replacement “O“ ring for paint nozzle
• Weight: approx. 94 g
• Operating pressure between 1.0 and 3.0
bars (14 to 43 psi)
1. Features and technical data
• Recommanded un inlet pressure
2.5 bars (35 psi)
• Max. gun inlet pressure 4 bars
(58 psi)
english
II.1
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 11 17.02.2017 10:19:06

Operating Instructions SATAgraph 1
The SATAgraph 1 is a „Double Action“ airbrush paint spray gun allowing to control and to dose
compressed air supply and material flow independently from each other. By pushing the trigger
(1) the compressed air is released, and the compressed air volume is regulated. When pulling
back the trigger (1), the needle is pulled out of the paint nozzle, and material flow is released.
Dosage is effected by means of the trigger movement, depending on the paint needle (6) pre-
setting - see chapter 4.5. Different effects may be achieved in great variations by modifying the
air and paint flow.
Please note: Always keep the trigger under pressure during the entire painting procedure.
Heed the rule: „Start with compressed air, finish with compressed air !“
2. Functional Description
1
2
The trigger is pushed and pulled
towards the back at the same
time. Thus, the needle is
pushed towards the back,
releasing the nozzle opening
for the paint flow.
By pushing down the trigger, the
air valve is opened. Compressed
air streams through the nozzle
and drags the paint along due to
the vacuum thus created.
1
2
Paint supply
Compressed air
Lever mechanism
3. Construction
1 Trigger
2 Gun body
3 Gravity flow cup
4 Air cap
5 Paint nozzle (not visible)
6 Paint needle (not visible)
7 Air piston unit (not visible)
8 Air connection
9 Paint needle quick tightening (not visible)
10 End piece
II.2
1.2. Siphon cup version
• Gun with nozzle 0.25 (0,45)
• 5 ml siphon cup with lid
• Weight: approx. 100 g
• Operating pressure between 1.0 and 3.0
bars (14 to 43 psi)
• Recommanded un inlet pressure
2.5 bars (35 psi)
• Max. gun inlet pressure 4 bars
(58 psi)
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 12 17.02.2017 10:19:07

Operating Instructions SATAgraph 1
4.1 Air pressure
The operating pressure is approx. 1 - 3 bars. The higher the gun inlet pressure, the better the
atomization and the more difficult the handling. When the pressure is too low, no optimum paint
atomization is achieved, depending on the paint material. If the compressor allows adjustment of
the output pressure, different pressures may be tried until the desired results are achieved.
4.2 Paint material
When using solvent-based paints and lacquers it must be ensured to thin them down until they
reach the consistency of milk. Otherwise the paints and lacquers are too thick to be „brushed“,
and it is not possible to achieve a fine atomization with sufficient material flow. Waterborne paints
and lacquers, too, must be thinned sufficiently.
Modern airbrush colors and lacquers are offered ready for spraying. Please respect the material
manufacturers‘ stipulations.
4.3 Correct adjustment of the gun inlet pressure
Adjust required operating pressure (1 - 3 bars) at the pressure regulation unit
of the compressor, as far as available. This unit is integrated directly at the
compressor air outlet, or into an air supply pipe. The pressure regulator can
also be a compressed air filter unit with pressure regulator, e.g. „SATA 0/444“,
connected in between. By pushing down the trigger (1) the compressed air
volume can be adjusted.
4.4 Material volume
By pulling the trigger (1), the material flow can be adjusted. Adjusting the
needle stroke defined by the user: Unscrew end piece (10), loosen paint
needle quick tension (9). Adjust trigger (1) bedstop according to requirements
(hold in position), push paint needle under slight pressure towards the front into
the paint nozzle (5) until bedstop and then fix paint needle by means of the
paint needle tension (9). Connect end piece (10).
english
II.3
+
-
-+
10
4.5 Nozzle set replacement (without tool)
The nozzle set consists of air cap (4), paint nozzle with „O“ ring (5) and paint
needle (6). For dismantling the nozzle set the end piece (10) must be unscre-
wed completely from the gun body (2).
4. Putting into Operation
Before putting into operation, and especially after each cleaning and any repair work, check to see
that all screws and nuts are tight. The paint spray gun has been treated with an anticorrosive agent
before leaving the factory and must therefore be flushed out thoroughly with thinner before. For
servicing/repair work of any kind, the system must be devoid of pressure, i.e. disconnected from
the air supply. Failure to respect this safety warning may result in damage and injuries, even death
at worst. SATA does not take any responsibility for possible results of such failure.
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 13 17.02.2017 10:19:08

Operating Instructions SATAgraph 1
The paint nozzle (5) is removed from the gun body (2) after screwing off the
air cap (4).
Pleas note:
The paint nozzle (6) is inserted only loosely into the air cap (5) - danger of
damage by dropping.
Assembly in the opposite sense:
After tightening the air cap (4) and the paint needle (6) is carefully pushed into
the gun body (2) towards the paint nozzle (5) at the front until bedstop and fixed
by tightening the paint needle quick tightening (10). Do neither cant the paint
nozzle (6) nor damage paint needle tip.
Attention:
Danger of hurting at the needle tip. When foreign parts are integrated the quality level may
decline and the SATA warranty expires.
Nozzle sets:
134619 0,25 for SATAgraph 1 (1 groove on paint needle, paint nozzle/air cap)
134635 0,45 for SATAgraph 1 (3 grooves on paint needle, paint nozzle/air cap)
Never use force. Using improper tools such as pipe wrench, gas torch, etc. will void any warranty.
In many cases proper repairs can only be carried out with the aid of special tools. In such cases,
limit yourself to establishing the cause of the problem and leave the repairs to the service depart-
ment. We refuse to accept liability for perfect functioning of the spray gun if it is disassembled by
the customer.
a) Clean airbrush paint spray gun during every color change.
b) Flush paint spray gun with water, airbrush cleaner or corresponding solvent. With
paints and lacquers having a high pigment content paint and lacquer remainders
quickly deposit on the needle and around the needle cap.
c) After finishing the work, thorough cleaning of the parts in contact with lacquer and
paint is required.
d) If possible, the integrated air piston unit (7) should not be dismantled.
Occasionally grease lever mechanism and needle in the area of the lever
mechanism with a thin layer of silicone-free gun grease (Order No. 48173).
Do not grease the needle tip and the area of air cap and paint nozzle!
5. Cleaning and Maintenance
II.4
4
5
9
2
6
After loosening the paint needle quick tension (9) the paint needle (6) can be
pulled backwards out of the gun body (2).
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 14 17.02.2017 10:19:08

Operating Instructions SATAgraph 1
Important Notice:
Gun may be cleaned with solvent or cleaning agents manually or in a conventional gun
washing machine.
The following actions damage the gun/system, may lead to the loss of the
explosion-proofness approval and entirely annull any warranty claims:
- Immersing the gun in solvent or cleaning agents, or for a period longer than required
for the cleaning process as such
- Storing the gun inside the gun washing machine
- Cleaning the gun by means of ultrasound cleaning systems
6. Possible failures in operation
Trouble Cause Repair
1. Gun leaks Foreign substances between
fluid tip and needle prevent
sealing
Remove and clean fluid need-
le and fluid nozzle or install
new nozzle set. Correct paint
needle adjustment.
2. Spritzbild ist schlecht Soiling and wear of parts Clean paint nozzle, paint
needle or air cap. Replace
parts.
3. Paint spray flutters
4. Material bubbles or
„boils“ in paint cup
Leakage at the nozzle sealing
- Too little material in cup
- Fluid nozzle not tight self-
adjusting
- Refill material
- Tighten parts
- Clean sealing surface at
sealing and body
- Tighten air cap a little more
strongly
- Replace parts
7. Spare parts (see spare part drawing at the end of this booklet)
english
II.5
Pos. No. Art. No. Description
Nozzle set SATAgraph 1
1134809 Trigger
3134767 Gravity flow cup 2.5 ml with lid
134775 Gravity flow cup 5 ml with lid
932615 Pack with 3 coupling nipples and sealings
11 134825 End piece
32987 PVC hose, cpl. 3 m
134791 Tissue hose, cpl. 2.5 m
●134841 Repair kit SATAgraph 1
*138909 O-ring kit for paint nozzle (5 pieces)
** 142638 O-Ring kit for gravity flow cups (5 pcs.)
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 15 17.02.2017 10:19:09

Operating Instructions SATAgraph 1
8. Guarantee conditions
During the period of twelve (12) months from the date of original purchase, SATA will repair or replace
the product without charge for parts or labour subject to the following conditions. The warranty covers
the value for production parts or defects in material during the warranty period. The warranty does not
include damages caused by improper handling, normal wear and tear, mechanical damages, faulty
assembly, improper maintenance, unusual spray materials substitute materials, chemicals such as
alkaline solutions and acids, electro-chemical or electric influences, as far as this damage is not the
result of any error committed by us. Abrasive spray material such as red lead and liquid grinding mate-
rial etc. reduce the lifetime of valves, packings, guns and nozzles. Wear and tear damage caused by
this are not covered in this warranty. Units should be inspected upon delivery by the consumer. Obvious
damage must be reported within 14 days of receipt of the unit to the supplier to avoid loss of the right
to claim notice of defects.
Additional claims such as compensation are excluded. This refers as well to damages caused during
meetings , training sessions, or demonstrations. Should the consumer require immediate repair or
replacement before a determination of whether the affected unit is covered by the warranty, the repair
or the replacement will be made and charged at the current prices. If it is determind that the item is
covered by the warranty, a credit will be issued for the repair or replacement. Replaced parts become
the property of SATA or their distributor. Notice of defects or other claims do not entitle the consumer
to delay or refuse payment. Returned merchandise to SATA must be sent prepaid. All service charges,
freight and handling charges are to be paid by the consumer. The charges made will be in accordance
with the currently existing pricing. Suretyships may not prolong the warranty period. This warranty
terminates upon unauthorized inference.
Caution! When using solvents and cleaning agents based on halogenated hydrocarbons e.g.
1.1.1-trichlorethylene and methylene chloride, chemical reactions can occur on the aluminium
cup, gun and galvanized components (small quantities of water added to 1.1.1-trichlorethyelene
produce hydrochloric acid). This can cause oxidation of the components; in extreme cases, the
reaction can be explosive. Therefore, only use solvents and cleaning agents for your paint gun
which do not contain the substances named above. You must never use acid, alkaline solutions/
lye or stripping agents for cleaning.
II.6
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 16 17.02.2017 10:19:09

Operating Instructions SATAgraph 1
9. EC Declaration of Conformity
Manufacturer:
SATA GmbH & Co. KG
Domertalstrasse 20
D-70806 Kornwestheim
We hereby declare that the product named in the following, on the basis of its conception, construc-
tion and type of construction in the model we have brought on the market, corresponds to the funda-
mental safety requirements of the 94/9/EC guideline, EC Directive 2014/34/EC including the changes
applicable at the time of this declaration and can be used according to EC-Directive 94/9/EC, EC
Directive 2014/34/EC in explosion hazard areas (ATEX), appendix X, B.
Product description: spray gun
Type description: SATAgraph 1
ATEX classification: II 2G T4
Corresponding EU directive
EC machinery directive 2006/42/EC
EC Directive 94/9/EC Devices and protection systems for intended use in explosion hazard areas,
valid until 19.04.2016
EC Directive 2014/34/EC Devices and protection systems for intended use in explosion hazard
areas, valid from 20.04.2016
Applied harmonised norms:
DIN EN 1127-1:2011 „Explosion protection Part 1: Basics and methodology“
DIN EN 13463-1:2009 „Non-electronic devices for the use in explosive areas - Part 1: Basics and
Requirements“
DIN EN ISO 12100:2011; „Machine safety, general requirements“
DIN EN 1953:2013 „Spray application devices for coating materials - safety requirements“
Applied national norms:
DIN 31000:2011 „General guidelines for the safety-compliant design of technical products“
The documents required according to guideline 2014/34/EC appendix VIII are filed for 10 years in the
named location number 0123 with the document number 70023722.
70806 Kornwestheim, 18.01.2016
SATA GmbH & Co. KG
President
II.7
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 17 17.02.2017 10:19:10

134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 18 17.02.2017 10:19:10

Instrucciones de servicio SATAgraph 1
Antes de poner en marcha el aparato o la pistola de barniz, debe leerse, tenerse en cuenta y
cumplirse el manual de servicio en su totalidad y concretamente. Seguidamente deberá guardarse
en lugar seguro, accesible a todos los usuarios del aparato. El aparato o la pistola de embarnizar
sólo debe ser puesta en funcionamiento por técnicos. Si se utiliza de forma inadecuada el aparato
o la pistola de embarnizar o se cambiase o combinase con piezas ajenas inadecuadas, pueden
aparecer daños materiales, graves secuelas sanitarias en el propio cuerpo, en personas ajenas y
animales, hasta incluso la muerte. SATA no se responsabiliza de estos daños (p.ej. incumplimien-
to de las instrucciones de servicio). Deben tenerse en cuenta y cumplirse las normas de seguri-
dad, las disposiciones del puesto de trabajo y las normas de protección laboral del país respectivo
o de la zona de aplicación del aparato o la pistola de embarnizar (p.ej. las normas alemanas de
protección contra accidentes BGR 500 (BGV D25) y BGV D24 de la Asociación Central de las
Mutuas Laborales Industriales, etc.).
Prefacio
No dirigir la pistola de embarnizar nunca sobre sí mismo, personas ajenas o animales. Los disol-
ventes y los agentes de dilución pueden producir corrosión. En el entorno del aparato sólo debe
existir la cantidad de disolvente y de barniz necesaria para el progreso del trabajo. Después de
finalizar el trabajo, deben devolverse los disolventes y los barnices a las naves de almacenami-
ento dadas. Antes de realizar cualquier reparación, debe desacoplarse el aparato de la red de
aire. Antes de la puesta en funcionamiento, especialmente después de cada limpieza y
después de reparaciones, debe comprobarse que los tornillos estén fijamente asentados
y que las pistolas y los tubos sean estancos. Las piezas defectuosas deben cambiarse o
repararse convenientemente. Para lograr el mejor resultado posible de embarnizado y para la
máxima seguridad, utilizar sólo piezas de recambio originales. Al embarnizar, en la zona de traba-
jo no debe existir ninguna fuente de ignición (p.ej. fuego abierto, cigarrillos quemando, lámparas
no protegidas contra detonaciones, etc.), ya que al embarnizar se producen gases fácilmente
inflamables. Al embarnizar debe utilizarse una protección laboral correspondiente a las normas
(protección respiratoria, etc.). Al aplicar una pistola de embarnizado, no se transmiten vibraciones
a partes del cuerpo del operario y las fuerzas de retroceso son muy bajas.
Está prohibido el uso de este producto en la zona bajo peligro de explosión 0.
SATA, el logotipo de SATA y otros productos SATA, mencionados en este contexto, son marcas
registradas o marcas de la empresa SATA GmbH & Co. KG en los EE.UU. o en otros países.
A tener en cuenta
1.1. Versión con depósito de gravedad
• Pistola con boquilla 0,25
• Depósito de gravedad con tapa de 2,5 ml
• Junta tórica de sustitución para la boquilla
de pintura
• Peso: aproximadamente 94 g
1. Versión de envío y características técnicas
• Presión de trabajo entre 1,0 y 3,0 bares
(14 hasta 43 psi)
• Presión de entrada de la pistola
recomendada 2,5 bar (35 psi)
• Presión de entrada de la pistola
máxima 4 bares (58 psi)
español
III.1
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 19 17.02.2017 10:19:10

Instrucciones de servicio SATAgraph 1
En caso de la SATAgraph 1 se trata de una verdadera pistola de pintura airbrush “Double-Action”
en la cual la cantidad de aire comprimido y de material puede ser controlada y dosificada inde-
pendientemente. A través de presionar la palanca del gatillo (1) el aire comprimido es soltado y
la cantidad de aire comprimido es reglada. Al volver la palanca del gatillo (1) la aguja es sacada
de la boquilla de pintura y el flujo de material es soltado. La dosificación se realiza a través del
camino de salida en dependencia de la regulación completa de la aguja de pintura (6) – véase el
capítulo 4.5. Diversos efectos pueden ser variados en extenso a través de variantes de cantidad
de aire y de pintura.
Por favor tenga en cuenta: Sostener la palanca del gatillo durante todo el proceso de pintura.
Vale la regla: “ Comenzar con aire comprimido, acabar con aire comprimido”!
2. Descripción funcional
1
2
La palanca del gatillo es pre-
sionada y al mismo tiempo
tirada para atrás. De esta
manera la aguja es presiona-
da para atrás y suelta la apertu-
ra de la boquilla para la entrada
de pintura.
A través de presionar la palanca
del gatillo para dentro la vávula
de aire se abre. Aire comprimido
fluye por la boquilla y arrasta la
pintura a través de la depresión
producida.
1
2
Flujo de material
Aire comprimido
Mecánica de palancas
3. Componentes
1 Palanca del gatillo
2 Cuerpo de la pistola
3 Depósito de gravedad
4 Boquilla de aire
5 Boquilla de pintura (no es visible)
6 Aguja de pintura (no es visible)
7 Unidad de pistones de aire (no es visible)
8 Conexión de aire
9 Preajustamiento rápido de la aguja de pintura
(no es visible)
10 Pieza final
III.2
1.2. Versión de depósito colgante
• Pistola con boquilla 0,25 (0,45)
• Depósito colgante con tapa de 5 ml
• Peso: ca. 100 g
• Presión de trabajo entre 1,0 y 3,0 bares
(14 hasta 43 psi)
• Presión de entrada de la pistola
recomendada 2,5 bar (35 psi)
• Presión de entrada de la pistola
máxima 4 bares (58 psi)
134742_SATAgraph1_mitCZ.indd 20 17.02.2017 10:19:10
Table of contents
Languages: