Schüco Schuco VentoTherm Manual

Schüco International KG
Karolinenstraße 1–15 · D-33609 Bielefeld
Telefon +49 521 783-0
Telefax +49 521 783-451 · www.schueco.com Art.-Nr.75811/09.2010

Betriebs- und Wartungsanleitung
Schüco VentoTherm
Operating and maintenance instructions
Schüco VentoTherm
Instructions d‘utilisation et de maintenance de
Schüco VentoTherm
Manual de funcionamiento y mantenimiento
Schüco VentoTherm
DE
GB
FR
ES

Art.-Nr.75811/09.2010

Art.-Nr.75811/09.2010
04
28
52
76
Schüco VentoTherm
Schüco VentoTherm
Schüco VentoTherm
Schüco VentoTherm
DE
GB
FR
ES

Art.-Nr.75811/09.2010
DE 4 Schüco Inhalt

Art.-Nr.75811/09.2010
DESchüco 5
6
6
6
7
8
8
10
10
10
11
11
11
12
12
13
13
13
13
14
16
16
16
17
18
18
19
20
20
20
21
22
22
22
22
23
23
23
24
24
24
24
25
26
1. Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeines
1.2 Symbolerklärung
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
2.1 Produkttypen
3. Gerätebeschreibung
3.1 Aufbau von Schüco VentoTherm
3.2 Klassizierung nach DIN 4719
3.3 Geräteabmessungen
3.4 Gerätematerial
3.5 Gerätefunktion
3.6 Technische Daten
4. Transport
5. Installation
5.1 Einsatzort
5.2 Vor der Montage
5.3 Montage von Schüco VentoTherm
5.4 Elektrische Anschlüsse
6. Inbetriebnahme
6.1 Beschreibung des Bedienelements
6.2 Bedienung
7. Fehleranalysen und Hilfestellungen
8. Wartung und Reinigung
8.1 Abluftlterwechsel
8.2 Zuluftlterwechsel
8.3 Wechsel der Sicherung
8.4 Reinigung
8.5 Weitergehende Wartungsarbeiten
8.6 Wartungsprotkoll
9. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
9.1 Übereisntimmung mit der EMV-Richtlinie
9.2 Was versteht man unter elektromagnetischer
Verträglichkeit?
9.3 Grundbegriffe der elektromagnetischen Verträglichkeit
10. Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme
10.1 Außerbetriebnahme
10.2 Wiederinbetriebnahme
11. Lagerung und Entsorgung
11.1 Lagerung
11.2 Entsorgung
12. Kontaktdaten der Servicestelle
13. Konformitätserklärung
14. Anhang
Inhalt
Inhalt

Art.-Nr.75811/09.2010
DE 6 Schüco
1. Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeines
Verehrte Kundin, verehrter Kunde!
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, welches Sie uns mit
dem Kauf von Schüco VentoTherm entgegen gebracht
haben.
Lesen Sie diese Betriebs- und Wartungsanleitung sorg-
fältig durch, um sich mit der Bedienung, dem Aufbau,
der Funktionsweise und Inbetriebnahme von Schüco
VentoTherm vertraut zu machen. Zusätzlich enthält diese
Betriebs- und Wartungsanleitung Informationen um
Gefahren, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermei-
den und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Schüco
VentoTherm zu erhöhen.
Wir behalten uns das Recht vor, die Produktspezikationen
und -funktionen ohne Ankündigung zu ändern, unterneh-
men jedoch alle Anstrengungen, um zu gewährleisten,
dass die Betriebs- und Wartungsanleitung regelmäßig
aktualisiert wird und immer der aktuellsten Produktversion
entspricht. Falls der unwahrscheinliche Fall eintreten sollte,
dass Ihre Betriebs- und Wartungsanleitung die Kernfunkti-
onen des Produkts nicht vollständig wiedergibt, lassen Sie
uns dies bitte wissen.
Die aktuelle Version der Betriebs- und Wartungsanleitung
steht Ihnen auch auf der Webseite von Schüco www.
schueco.de zur Verfügung.
1.2 Symbolerklärung
Warnung
Möglicherweise drohende Gefahr
Bei Nichtbeachtung können Tod und schwerste Verlet-
zungen drohen.
Vorsicht
Gefährliche Situation
Bei Nichtbeachtung können geringfügige Verletzungen
folgen.
Vorsicht
Gefährliche Situation
Bei Nichtbeachtung können Sachschäden folgen.
Information
Infos, Tipps und Ratschläge
1. Sicherheitshinweise

Art.-Nr.75811/09.2010
DESchüco 7
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Betriebs- und Wartungsanleitung enthält grundle-
gende Hinweise, die bei Betrieb, Wartung und Inbetrieb-
nahme zu beachten sind.
Warnung
Die Installation der elektrischen Anschlüsse darf nur durch
qualiziertes Fachpersonal erfolgen.
Schüco VentoTherm darf nur in einwandfreiem, funktions-
tüchtigen Zustand betrieben werden.
Alle an Schüco VentoTherm angebrachten Sicherheits- und
Warnhinweise dürfen nicht entfernt werden und müssen
leserlich bleiben.
Schäden, die durch Nichtbeachtung der Betriebs- und
Wartungsanleitung entstehen, sind durch unsere Gewähr-
leistung nicht abgedeckt.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl
eine Gefährdung für Personen als auch für die Umwelt und
für Schüco VentoTherm zur Folge haben. Die Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher
Schadensersatzansprüche führen.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung und
Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus
fehlerhafter Installation, unsachgemäßem Gebrauch
sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in
irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Es dürfen nur Originalersatzteile und vom Hersteller autori-
sierte Zubehörteile verwendet werden.
1. Sicherheitshinweise

Art.-Nr.75811/09.2010
DE 8 Schüco
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Warnung
Um Schäden an Schüco VentoTherm zu vermeiden, muss
das Gerät bei Sturm und Orkan ausgeschaltet werden.
Vorsicht
Um Schäden an Schüco VentoTherm zu vermeiden, schal-
tet sich das Gerät bei Außentemperaturen unter -15°C aus.
Schüco VentoTherm darf nicht in Gebieten mit salzhaltiger
Luft oder erhöhten chemischen Belastungen eingesetzt
werden. Beispielsweise in Objekten in Küstennähe oder
auf Insel und in Objekten, mit dauerhaft wirkenden Chlor-
dämpfen (Schwimm-/Hallenbäder).
Ein Einbau von Schüco VentoTherm in einem Raum mit
Feuerstätte ist nicht zulässig. Sollten Sie Schüco Vento-
Therm in einem Raum mit Feuerstätte betreiben wollen,
dann sind die örtlichen Feuerungsverordnungen einzuhal-
ten.
Schüco VentoTherm wird in Schüco Fenstersysteme einge-
baut und dient der Be- und Entlüftung von Räumen. Eine
integrierte Wärmerückgewinnung ermöglicht zusätzlich
eine Vorerwärmung der angesaugten Außenluft. Ist Schü-
co VentoTherm inaktiv, werden die Außen- und Fortluftöff-
nung motorisch verschlossen, um Zugerscheinungen zu
vermeiden. Es ist als Einzelraumlösung und als komplette
Systemlösung einsetzbar. Leicht und schnell wechselbare
Filter in der Außen- und in der Abluft verhindern zum einen
das Eindringen von Feinstaub, Pollen, Insekten, usw. in
den Raum und zum anderen wird die Verschmutzung des
Schüco VentoTherm minimiert. Über ein im Blendrahmen
des Fensters integriertes Bedienelement können zwei Volu-
menstromstufen gewählt werden (15 und 30 m³/h). Durch
kontrollierten Mindestluftwechsel wird der Wohnraum vor
Feuchtigkeit geschützt.
Der Aufbau des Schüco VentoTherm entspricht allen hygi-
enischen Anforderungen der VDI 6022, ist nicht brennbar
und akustisch optimiert. Zum Betreiben des Lüftungssys-
tems genügt ein einfacher 230 V AC-Anschluss. Die Leis-
tungsaufnahme ist mit ca. 13 W verschwindend gering.
2.1 Produkttypen
Schüco VentoTherm Standard
Schüco VentoTherm Standard ist mit einer 2 stugen
Lüftung ausgerüstet.
Schüco VentoTherm Standard mit Filterüberwa-
chung
Schüco VentoTherm Standard ist mit einer 2 stugen
Lüftung und zusätzlich mit einer Filterüberwachung aus-
gerüstet. Die Filterüberwachung meldet, wenn die Filter
ausgetauscht werden müssen.
Schüco VentoTherm Comfort
Schüco VentoTherm Comfort ist einer 2-stugen Lüftung
ausgerüstet. Zusätzlich verfügt diese Ausführung über
einen CO2- Sensor und einen Sensor zur Ermittlung der
Luftfeuchtigkeit. Des Weiteren ist eine Automatikfunktion
vorhanden, welche das Gerät in Abhängigkeit der Sensorik
in Lüftungsstufe 1, 2 bzw. Aus schaltet.
Nach einem spannungslosen Zustand (Inbetriebnahme,
Filterwechsel oder Stromausfall, ...) läuft das Gerät in der
Comfort-Variante in den ersten 15 Minuten immer nur auf
Stufe 1.
Schüco VentoTherm Comfort mit Filterüberwa-
chung
Schüco VentoTherm Comfort ist einer 2-stugen Lüftung
ausgerüstet. Zusätzlich verfügt diese Ausführung über
einen CO2- Sensor und einen Sensor zur Ermittlung der
Luftfeuchtigkeit, sowie eine Filterüberwachung.
Des Weiteren ist eine Automatikfunktion vorhanden, wel-
che das Gerät in Abhängigkeit der Sensorik in Lüftungsstu-
fe 1, 2 bzw. Aus schaltet.
Nach einem spannungslosen Zustand (Inbetriebnahme,
Filterwechsel oder Stromausfall, ...) läuft das Gerät in der
Comfort-Variante in den ersten 15 Minuten immer nur auf
Stufe 1.
Die Filterüberwachung meldet, wenn einer der Filter bzw.
beide Filter verschmutzt sind und ausgetauscht werden
müssen.
Schüco VentoTherm Standard mit LON-Schnitt-
stelle
Schüco VentoTherm Standard ist mit einer 2 stugen Lüf-
tung ausgerüstet.
Zusätzlich ist das Gerät mit einer LON-Schnittstelle ausge-
stattet um es in die Gebäudeautomatisierung zu integrieren.
2.Bestimmungsgemäße Verwendung

Art.-Nr.75811/09.2010
DESchüco 9
Schüco VentoTherm Standard mit Filterüberwa-
chung und LON-Schnittstelle
Schüco VentoTherm Standard ist mit einer 2 stugen Lüf-
tung und zusätzlich mit einer Filterüberwachung ausgerüs-
tet. Die Filterüberwachung meldet, wenn die Filter ausge-
tauscht werden müssen.
Zusätzlich ist das Gerät mit einer LON-Schnittstelle ausge-
stattet um es in die Gebäudeautomatisierung zu integrieren.
Schüco VentoTherm Comfort mit LON-Schnitt-
stelle
Schüco VentoTherm Comfort ist einer 2-stugen Lüftung
ausgerüstet. Zusätzlich verfügt diese Ausführung über einen
CO2- Sensor und einen Sensor zur Ermittlung der Luftfeuch-
tigkeit. Des Weiteren ist eine Automatikfunktion vorhanden,
welche das Gerät in Abhängigkeit der Sensorik in Lüftungs-
stufe 1, 2 bzw. Aus schaltet.
Nach einem spannungslosen Zustand (Inbetriebnahme,
Filterwechsel oder Stromausfall, ...) läuft das Gerät in der
Comfort-Variante in den ersten 15 Minuten immer nur auf
Stufe 1. Zusätzlich ist das Gerät mit einer LON-Schnittstel-
le ausgestattet um es in die Gebäudeautomatisierung zu
integrieren.
Schüco VentoTherm Comfort mit Filterüberwa-
chung und LON-Schnittstelle
Schüco VentoTherm Comfort ist einer 2-stugen Lüftung
ausgerüstet. Zusätzlich verfügt diese Ausführung über
einen CO2- Sensor und einen Sensor zur Ermittlung der
Luftfeuchtigkeit, sowie eine Filterüberwachung. Die Filterü-
berwachung meldet, wenn einer der Filter bzw. beide Filter
verschmutzt sind und ausgetauscht werden müssen. Des
Weiteren ist eine Automatikfunktion vorhanden, welche
das Gerät in Abhängigkeit der Sensorik in Lüftungsstufe 1,
2 bzw. Aus schaltet. Nach einem spannungslosen Zustand
(Inbetriebnahme, Filterwechsel oder Stromausfall, ...) läuft
das Gerät in der Comfort-Variante in den ersten 15 Minuten
immer nur auf Stufe 1. Zusätzlich ist das Gerät mit einer
LON-Schnittstelle ausgestattet um es in die Gebäudeauto-
matisierung zu integrieren.
2.Bestimmungsgemäße Verwendung

Art.-Nr.75811/09.2010
DE 10 Schüco
3.1 Aufbau von Schüco VentoTherm
Schüco VentoTherm besteht aus folgenden Grundkompo-
nenten:
3. Gerätebeschreibung
Insektenschutz
Luftlter F7
D-Sub-Stecker zum Anschluss des Bedienelements
Ventilator Fortluft
Dämmmaterial
Wärmerückgewinner
Ventilator Außenluft
Taste zur Rückstellung der Betriebsstunden
Typenschild
3. Gerätebeschreibung
Kaltgerätestecker
LON-Schnittstelle
3.2 Geräteklassifizierung nach DIN 4719
Schüco VentoTherm ist nach DIN 4719 wie folgt klassiziert:
Schüco VentoTherm ohne Filterüberwachung:
ZuAbLS-D-R-WÜT-S
Schüco Ventotherm mit Filterüberwachung:
ZuAbLS-D-R-WÜT-H-E-S
Erklärungen
ZuAbLS Zu-/Abluftsystem HKennzeichnung Hygiene
D dezentral EKennzeichnung Energieefzienz
R raumweise Anordnung SKennzeichnung Schallleistung
WÜT Wärmeübertrager

Art.-Nr.75811/09.2010
DESchüco 11
3.3 Geräteabmessungen
Alle Angaben in mm
3.4 Gerätematerial
Das Gehäuse besteht aus verzinktem Stahlblech.
Der Zuluftlter ist ein Plisseelter (DIN EN 779 Klasse F7),
der Abluftlter besteht aus Vlies (DIN EN 779 Klasse G3).
Außenluft
Die gelterte Frischluft wird von außen dem Wär-
merückgewinner zugeführt.
Zuluft
Im Wärmerückgewinner wird die Außenluft durch
die verbrauchte Raumluft berührungslos erwärmt
und dem Raum zugeführt.
Abluft
Verbrauchte Luft wird aus dem oberen Bereich der
Räume angesaugt (Abluft) und geltert dem Wär-
merückgewinner zugeführt.
Fortluft
Die abgekühlte verbrauchte Luft wird der Außenluft
zugeführt.
3.5 Gerätefunktion
Funktionsprinzip von Schüco VentoTherm
3. Gerätebeschreibung
170
900
70
Ansicht von unten
Ansicht von außen

Art.-Nr.75811/09.2010
DE 12 Schüco
3.6 Technische Daten
Vorsicht
Um Schäden an Schüco VentoTherm zu vermeiden, schal-
tet sich das Gerät bei Außentemperaturen unter -15°C aus.
Schüco VentoTherm darf nicht in Gebieten mit salzhaltiger
Luft oder erhöhten chemischen Belastungen eingesetzt
werden. Beispielsweise in Objekten in Küstennähe oder
auf Insel und in Objekten, mit dauerhaft wirkenden Chlor-
dämpfen (Schwimm-/Hallenbäder).
Benennung Leistungsdaten
Betriebstemperatur -15°C bis 50°C
Schutzart IP 20*
Gewicht ca. 5 kg
Versorgungsspannung 230 VAC, 50 Hz
Leistungsaufnahme max. 20 W
Nennspannung 12 VDC
Stufe 1 2
Volumenstrom 15 m³/h 30 m³/h
Schallleistungspegel 33,9 dB (A) 45,7 dB (A)
Schalldruckpegel bei 8 dB Raum-
dämpfung 25,9 dB (A) 37,7 dB (A)
Leistungsaufnahme im Betrieb 5 W 13 W
4. Transport
Vorsicht
Der Transport darf nur von qualizierten Personen unter
Beachtung der Sicherheitshinweise und unter Tragen der
persönlichen Schutzausrüstung durchgeführt werden.
Beim Transport von Schüco VentoTherm sind Schutzhand-
schuhe zu tragen, um Verletzungen an Kanten und Graten
zu vermeiden.
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt haben
wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, unsere Umwelt
zu schützen und überlassen Sie die Verpackung dem Fach-
betrieb bzw. Fachhandel.
4. Transport
* Schüco VentoTherm kann durch ordnungsgemäßen Einbau eine höhere Schutzart
erreichen.

Art.-Nr.75811/09.2010
DESchüco 13
Warnung
Die Montage und Installation von Schüco VentoTherm darf
nur von dafür qualiziertem Fachpersonal, unter Beachtung
der Sicherheitshinweise ausgeführt werden.
Vor Beginn der Montagearbeiten ist das Gerät auf Transport-
schäden zu überprüfen.
Die im spezischen Einsatzfall geltenden Unfallverhütungs-
und Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten.
5.1 Einsatzort
Vorsicht
Schüco VentoTherm darf nicht in unmittelbarer Nähe von
Betriebsmitteln installiert werden, die größere Magnet-
bzw. Elektrofelder aufbauen.
Schüco VentoTherm darf nur an Schüco-Fenstersystemen
installiert werden. Bei der Fenstermontage sind die Schüco
Verarbeitungsrichtlinien zu beachten.
Der Einsatzort von Schüco VentoTherm ist auf die Schutz-
art IP 21 begrenzt.
5.1.1 Schutzart IP 21
Diese Schutzart kann durch ordnungsgemäßen Einbau
von Schüco VentoTherm erreicht werden.
Eine wichtige Eigenschaft von Gehäusen ist der Schutz der
eingebauten Teile vor Berührungen, Fremdkörpern und Was-
ser. Die verschiedenen Schutzfähigkeiten sind in IP-Schutz-
arten (IP=International Protection) eingeteilt.
Die Rahmenbedingungen unter denen ein Schutz gewähr-
leistet sein muss, sind in der DIN EN 60529 festgehalten.
Die IP-Schutzklasse wird mit zwei Ziffern angegeben (IP XX).
Die erste Ziffer gibt den Berührungs- bzw. Fremdkörper-
schutz, die zweite Ziffer den Schutz gegen Wasser an.
Die Klasse IP 21 ist demnach vollkommen geschützt vor:
Berührung (Fingerschutz)
Fremdkörper (Durchmesser ab 12,5 mm, Länge bis 80 mm)
Wasser (Gegen senkrecht fallendes Tropfwasser)
•
•
•
5. Installation
5.2 Vor der Montage
Vor der Montage sind folgende Punkte besonders zu be-
achten bzw. zu überprüfen:
Alle Befestigungselemente auf ordnungsgemäße Anord-
nung und Verschraubung überprüfen!
Alle Anschlüsse auf festen Sitz prüfen!
Ordnungsgemäßen Anschluss des Bedienelements
prüfen!
Überprüfung der Abdeckung der elektrischen Anschlüsse!
Übereinstimmung der Netzspannung des Gerätes mit
örtlicher Netzspannung prüfen!
Die Baustelle muss nach VDI 6022 besenrein sein.
5.3 Montage von Schüco VentoTherm
Warnung
Vor der Montage und Demontage muss das Gerät von der
Versorgungsspannung getrennt werden.
Entfernen Sie die Verpackung des Gerätes.
Entfernen Sie das Klebeband, welches die Spannver-
schlüsse sichert.
Hängen Sie das Gerät in die, an der Blendrahmenver-
breiterung angebrachten, Gerätehalter ein.
Sichern Sie das Gerät durch Verschließen der seitlichen
Spannverschlüsse.
Bei Bedarf sind die Spannverschlüsse durch Drehen der
Halteöse nachzuziehen.
•
•
•
•
•
•
1.
2.
3.
4.
Gerätehalter Spannverschluss
5. Installation

Art.-Nr.75811/09.2010
DE 14 Schüco
5.4 Elektrische Anschlüsse
5.4.1 Anschluss des Bedienelements
Vorsicht
Bevor Schüco VentoTherm an das Stromnetz angeschlos-
sen wird muss das Bedienelement angeschlossen werden.
Das Bedienelement dient dazu, Schüco VentoTherm zu
bedienen und die verfügbaren Betriebsarten einzustellen.
(siehe auch Kapitel „Bedienung“)
Verbinden Sie den D-Sub-Stecker mit der D-Sub-Steck-
dose.
Ziehen Sie die Handrändel-Schrauben des D-Sub-Ste-
ckers handfest.
1.
2.
D-Sub-Steckdose
5.4.2 Anschluss von Schüco VentoTherm
Warnung
Der bauseitige Elektroanschluss darf nur von einer Elek-
trofachkraft unter Beachtung aller Schutzmaßnahmen
erfolgen.
Vor dem Anschluss von Schüco VentoTherm müssen alle
bauseitigen Arbeiten abgeschlossen sein.
Vorraussetzung für das Betreiben von Schüco VentoTherm
ist, dass im oberen Bereich des Einbauortes ein 230 V
Netzanschluss zur Verfügung steht.
Es dürfen nur exible Leitungen verwendet werden, die
folgende Eigenschaften aufweisen:
Länge < 2 m, Nennquerschnitt der Adern ≥ 0,5 mm²
Länge > 2 m, Nennquerschnitt der Adern ≥ 1 mm²
Das Kabel darf herstellerbedingt einen maximalen Außen-
durchmesser von 10 mm haben.
Kaltgerätestecker vor
Ort montieren
Lehrrohr FBY M 25
unter Putz oder alter-
nativ LF-Kanal bei Ap
Installation
Einspeisung Schüco-
Lüftungselement
Austausch Schu-
kosteckdose gegen
Leitungsauslassdose Leitungsquerschnitt 3 x 1,5 mm²
Schüco VentoTherm
Anschlussvariante Altbausanierung
Kaltgerätestecker vor
Ort montieren
Netzeinspeisung
Abzweig/Übergangs-
dose mit Deckel und
Klemmstein
Lehrrohr FBY M 25 von
Übergangsdose bis
mitte Fensterlaibung
Leitungsquerschnitt
3 x 1,5 mm²
Anschlussvariante Neubau
5. Installation

Art.-Nr.75811/09.2010
DESchüco 15
Anschluss der Kaltgerätesteckdose
Die Kaltgerätesteckdose muss vor Ort angeschlossen
werden.
Schneiden Sie das bauseitig angebrachte Netzkabel auf
die entsprechende Länge zu.
Entfernen Sie die Isolierung des Kabels.
Versehen Sie das Kabel mit Aderendhülsen.
Klemmen Sie das Kabel gemäß der Abbildung an die
Kaltgerätesteckdose an.
1.
2.
3.
4.
PE = gelb / grün
L = braun
N = blau
Kaltgeräte-
stecker
Verbinden Sie nun die Kaltgerätesteckdose mit dem Kalt-
gerätestecker am Gerät.
5. Installation
Anschluss Potentialausgleich
Schüco VentoTherm verfügt über einen Anschluss für
einen Gebäudepotentialausgleich und kann bei Bedarf in
das Potentialausgleichssystem eines Gebäudes eingebun-
den werden.
Für folgende Gebäude ist wegen besonderer Gefährdung
laut VDE 0100 Gruppe 700 ein Gebäudepotentialausgleich
vorgeschrieben:
Industriegebäude
Räume mit Badewanne oder Dusche (Teil 701)
Landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwesen (Teil 705)
Medizinisch genutzte Räume (Teil 710)
feuergefährdete Räume
explosionsgefährdete Räume
Feuchträume
Becken von Schwimmbädern und anderen Becken (Teil
702), Sauna
•
•
•
•
•
•
•
•
Potential-
ausgleich
Anschluss der LON-Schnittstelle
Zur Integration von Schüco VentoTherm in die Gebäudeleit-
technik werden auch Geräte mit LON-Schnittstelle ange-
boten. LON (Local Operating Network) ist ein offenes, her-
stellerunabhängiges und genormtes System. Komponenten
unterschiedlicher Hersteller sind dadurch kombinierbar.
LON-
Schnittstelle
LON B
LON A
SH
Anschluss bei mehreren Netzwerkteilnehmern
Gerät 1 Gerät 2 ...

Art.-Nr.75811/09.2010
DE 16 Schüco
6. Inbetriebnahme
Warnung
Die erste Inbetriebnahme darf nur von qualiziertem Fach-
personal durchgeführt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme sind die Filter auf dichten
Sitz und Verschmutzungen zu prüfen.
Die Filter sind auszutauschen, wenn sie verschmutzt sind.
Der Wechsel der Filter ist im Kapitel „Wartung“ beschrie-
ben.
In der Zuluft- und in der Abluftöffnung dürfen sich keine
blockierenden Teile, Staub oder Unrat benden. Diese sind
aus den Öffnungen zu entfernen.
Sind alle Anschlüsse korrekt installiert, ist das Gerät be-
triebsbereit.
Schüco VentoTherm kann in zwei Stufen betrieben wer-
den.
Bei Schüco VentoTherm Comfort steht zusätzlich eine
Automatikfunktion zur Verfügung.
Stufe 1: Teillastbetrieb, 15 m³/h Volumenstrom
Stufe 2: Volllastbetrieb, 30 m³/h Volumenstrom
Automatik: Automatikbetrieb (Schüco VentoTherm Com-
fort)
6.1 Beschreibung des Bedienelements
Das Bedienelement von Schüco VentoTherm bendet sich
integriert im Fensterrahmen.
Es besteht aus einer Taste und vier Anzeigefeldern.
Die Anzeigefelder sind in der Standard-Variante sowie in
der Comfort-Variante vorhanden.
In der Standard-Variante sind jedoch nur drei Anzeigefelder
aktiv.
6.2 Bedienung
Um Schüco VentoTherm einzuschalten, betätigen Sie die
Taste (1).
Nun leuchtet ein blaues Anzeigenfeld (4) auf und Lüftungs-
stufe 1 ist aktiviert.
Betätigen Sie die Taste ein zweites Mal so leuchten die
beiden blauen Anzeigen (3 und 4).
Die Lüftungsstufe 2 ist aktiv.
Besitzen Sie Schüco VentoTherm Comfort, betätigen Sie
die Taste (1) ein drittes Mal leuchtet die grüne Anzeige (2).
Die Automatikfunktion ist jetzt aktiv.
Die rote Anzeige (5) blinkt, wenn eine Störung an Schüco
VentoTherm vorliegt.
Leuchtet die rote Anzeige (5) dauerhaft, muss ein Filter-
wechsel durchgeführt werden.
Um Schüco VentoTherm auszuschalten betätigen Sie die
Taste (1) mehrmals, bis keine Anzeige mehr leuchtet.
Der Helligkeitssensor reguliert die Leuchtkraft der Anzeigen.
Bei zunehmender Dunkelheit wird die Leuchtkraft der
Anzeigen gemindert.
Bei der ersten Inbetriebnahme werden die elektrischen
Kenndaten des Gerätes überprüft. Hierzu wird das Gerät
unter normalen Betriebsbedingungen betrieben.
Nach einem spannungslosen Zustand (erste Inbetrieb-
nahme, Filterwechsel, Stromausfall, usw.) durchläuft das
Gerät für 30 Sekunden eine Testroutine. Diese wird durch
ein fortlaufendes blinken aller Anzeigen am Bedienelement
signalisiert.
Danach startet das Gerät in der zuletzt eingestellten Be-
triebsart.
In der Comfort-Variante läuft das Gerät in den ersten 15
Minuten nach einem Spannungsausfall immer nur auf
Stufe 1, um die Sensoren einzustellen.
Wenn die eingestellte Lüftungsstufe blinkt ist die minimale
Betriebstemperatur von -15°C unterschritten und das Gerät
schaltet sich aus.
1. Taste
2. grüne Anzeige
3. blaue Anzeige
4. blaue Anzeige
5. rote Anzeige
6. Helligkeitssensor
6. Inbetriebnahme

Art.-Nr.75811/09.2010
DESchüco 17
7. Fehleranalysen und Hilfestellungen
Warnung
Das Gerät darf nicht geöffnet werden.
Lediglich die Abdeckung darf abgenommen werden.
Die folgende Tabelle soll eine Unterstützung zur Fehlerana-
lyse sein.
Sollten andere, als hier aufgelistete, Störungen am Schüco
VentoTherm auftreten, wenden Sie sich an die Servicestel-
le.
Störungen nicht eigenmächtg beseitigen!
Treten Störungen während des Betriebs auf, so ist das
Gerät unverzüglich auszuschalten.
Betätigen Sie die Taste am Bedienelement, bis das Gerät
außer Betrieb ist.
Erkennen Fehler Was muss ich tun?
rote Anzeige blinkt (5), Gerät arbeitet
nicht
Einer oder beide Ventilatoren unter-
schreiten die festgelegte Drehzahl, z.B.
Blockade des Ventilators
Spannung am Netzteil unterschreitet
10 V
1. Taste (1) betätigen bis keine Anzeige mehr leuchtet.
2. Taste (1) betätigen bis die blaue Anzeige (3) leuchtet.
Liegt der Fehler weiterhin vor, melden Sie das Problem unter der Servicenummer.
Störungsanzeige blinkt, grüne Anzeige
(2) leuchtet, Gerät arbeitet
Fehler am CO2- oder Feuchtesensor 1. Taste (1) betätigen bis keine Anzeige mehr leuchtet.
2. Taste (1) betätigen bis die blaue Anzeige (3) leuchtet.
Liegt der Fehler weiterhin vor, melden Sie das Problem unter der Servicenummer.
Gerät arbeitet nicht Gerät lässt sich nicht einschalten 1. Netzkabel überprüfen
2. Steckverbindungen für Spannungsversorgung und Bedienelement überprüfen
3. Sicherung prüfen und gegebenenfalls austauschen
Liegt der Fehler weiterhin vor, melden Sie das Problem unter der Servicenummer.
Hohe Geräuschentwicklung Ventilatoren werden hörbar lauter 1. Filter wechseln
Liegt der Fehler weiterhin vor, melden Sie das Problem unter der Servicenummer.
eingestellte Lüftungsstufe blinkt Betriebstemperatur unterschritten
Die Außentemperatur darf -15°C nicht
unterschreiten.
1. Gerät ausschalten
7. Fehleranalysen und Hilfestellungen

Art.-Nr.75811/09.2010
DE 18 Schüco
8. Wartung und Reinigung
Warnung
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualiziertem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
Die Wartungsintervalle variieren je nach Lage des ge-
nutzten Gebäudes und Art der Nutzung.
Wir empfehlen deshalb im ersten Jahr der Nutzung eine
stichprobenartige Überprüfung des Verschmutzungsgrades
der Filter quartalsweise durchzuführen.
Die regelmäßige Wartung sollte halbjährlich erfolgen oder
gemäß Filterwechselanzeige (falls vorhanden).
Wir empfehlen die regelmäßigen Wartungen in beilie-
gendem Wartungprotokoll (8.6) festzuhalten.
Einfache Wartungsarbeiten, wie die äußere Sichtprüfung
und der Wechsel des Abluft- und des Zuluftlters, können
von Personen durchgeführt werden, die mit dieser Be-
triebs- und Montageanleitung vertraut sind.
Weiterführende Wartungsarbeiten, sowie alle Arbeiten an
elektrischen und mechanischen Einrichtungen des Gerätes
dürfen nur von Fachpersonal mit entsprechender Ausbil-
dung durchgeführt werden.
8.1 Abluftlterwechsel
Warnung
Schalten Sie das Gerät vor dem Filterwechsel aus.
Elektrizität kann zu schweren Verletzungen oder gar zum
Tod führen.
Für den Wechsel des Abluftlters muss Schüco Vento-
Therm nicht deinstalliert werden.
Entfernen Sie die Abdeckung von Schüco VentoTherm.
Ziehen Sie diese dazu nach vorn.
Ziehen Sie das Abluftlteries vom Klettband ab.
Setzen Sie das neue Filteries auf das Klettband auf.
Schieben Sie die Abdeckung wieder auf das Gerät.
1.
2.
3.
4.
8. Wartung und Reinigung

Art.-Nr.75811/09.2010
DESchüco 19
Ziehen Sie den Zuluftlter an den seitlich innenliegen
Griffen aus der Blendrahmenverbreiterung.
Setzen Sie den neuen Zuluftlter in die dafür vorgese-
hene Fräsung in der Blendrahmenverbreiterung ein.
Achten Sie darauf, dass der Zuluftlter bis zum Anschlag
eingeschoben wurde.
Hängen Sie Schüco VentoTherm in die Gerätehalter ein
und xieren Sie die Spannverschlüsse. Prüfen Sie, ob
Schüco VentoTherm gleichmäßig anliegt und fest sitzt.
5.
6.
7.
8.2 Zuluftlterwechsel
Warnung
Vor dem Wechsel des Filters ist das Gerät spannungsfrei
zu schalten.
ACHTUNG: Ventilatoren laufen nach!
Schalten Sie Schüco VentoTherm aus.
Entfernen Sie die Abdeckung von Schüco VentoTherm.
Ziehen Sie die Kaltgerätesteckdose.
Lösen Sie die Schraubverbindung des D-Sub-Steckers
und ziehen Sie diesen.
Lösen Sie die Spannverschlüsse und demontieren Sie
Schüco VentoTherm.
1.
2.
3.
4.
8. Wartung und Reinigung
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Fan manuals by other brands

Vortice
Vortice PUNTO VORTICE M 90 Instruction booklet

Action
Action Activejet WSS-130B operating manual

Maico
Maico DZQ B Series Installation and operating instructions

nedis
nedis FNDK2BK30 quick start guide

Caframo
Caframo Ecofan Ultrair 810CA-BBX operating instructions

Sunbeam
Sunbeam FA7450 Instruction booklet