Schaub Lorenz 22LE5101 User manual

22LE5101

Deutsch - 1 -
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben.
Bei der Entwicklung dieses Gerätes wurde größte Sorgfalt auf Qualität und Bedienerfreundlichkeit
gelegt.
Bitte lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch, denn Sie erfahren viel Wissenswertes über das Gerät
und nur so können Sie alle Funktionen optimal nutzen.
Dies dient auch Ihrer Sicherheit und bewahrt Sie vor möglichen Schäden.
Zur weiteren Unterstützung oder im Falle von Fragen besuchen Sie unsere Webseite:
www.schaub-lorenz.com
Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät.
Ihr SCHAUB LORENZ Team
01_MB37D_[DE]_3920UK_IDTV_TC_22743W_BRONZE15_10070360_50177320.indd 101_MB37D_[DE]_3920UK_IDTV_TC_22743W_BRONZE15_10070360_50177320.indd 1 15.11.2010 12:31:2615.11.2010 12:31:26

Deutsch - 2 -
Inhalt
Funktionen.............................................................. 3
Zubehör .................................................................. 3
Einleitung................................................................ 3
Vorbereitung ........................................................... 3
Sicherheitsvorkehrungen........................................ 4
Netzspannung..................................................... 4
Netzkabel............................................................ 4
Feuchtigkeit und Wasser .................................... 4
Reinigung............................................................ 4
Hitze und offenes Feuer ..................................... 4
Gewitter .............................................................. 4
Ersatzteile........................................................... 4
Servicearbeiten................................................... 4
Entsorgung ......................................................... 4
Informationen für Benutzer in Ländern der
Europäischen Union ........................................... 5
Trennen des Geräts vom Netz............................ 5
Kopfhörer-Lautstärke.......................................... 5
Installation........................................................... 5
LCD-Bildschirm................................................... 5
Warnhinweis ....................................................... 5
Anschluss an ein TV-Verteilersystem (Kabel-TV
etc.) vom Tuner aus:........................................... 5
Umweltinformationen ............................................. 5
Reparaturinformationen...................................... 5
Übersicht über die Fernbedienung ......................... 6
LCD-TV und Bedientasten...................................... 7
Ansicht der Anschlüsse – Anschlüsse an der Rück-
seite........................................................................ 7
Ansicht der Anschlüsse – Anschlüsse an der Seite ... 8
Antennenanschluss ................................................ 9
Netzanschluss ........................................................ 9
Verwendung des USB-Eingangs auf der Seite....... 9
Anschluss von USB-Speichern........................... 9
Anschließen des LCD-TVs an einen PC ................ 9
Anschluss eines DVD-Players................................ 9
Verwendung der seitlichen Anschlüsse ................ 10
Verwendung anderer Anschlüsse......................... 10
Anschließen anderer Geräte über Scart................11
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ........11
Ein-/Ausschalten des TV-Geräts ...........................11
Einschalten des TV-Geräts................................11
TV-Gerät ausschalten........................................11
Eingangsauswahl ................................................. 12
Grundlegende Bedienung..................................... 12
Bedienung mit den Tasten am TV-Gerät........... 12
Bedienung mit den Tasten der Fernbedienung.... 12
Erste Einstellungen............................................... 13
Elektronischer Programmführer (EPG)............. 14
Programmoptionen ........................................... 15
Analoger Teletext.............................................. 15
Breitbild............................................................. 15
Menüsystem DIGITAL-TV..................................... 15
Kanalliste .......................................................... 16
Navigieren in der Kanalgesamtliste .................. 16
Verschieben von Kanälen in der Kanalliste ...... 16
Löschen von Kanälen in der Kanalliste ............ 16
Kanäle umbenennen ........................................ 16
Kanäle sperren ................................................. 17
Favoriten einrichten .......................................... 17
Programmführer................................................ 17
Timer................................................................. 17
Common Interface ........................................... 17
TV-Setup........................................................... 18
Einstellungen .................................................... 18
Einstellungen .................................................... 18
Zeiteinstellungen (**) ........................................ 19
Spracheinstellungen ........................................ 21
Spracheinstellungen ........................................ 21
Installation......................................................... 21
Video-Wiedergabe (optional)............................ 26
Menüsystem Analog-TV ....................................... 26
Menü Bild.......................................................... 26
Menü Ton ......................................................... 27
Menü Funktion.................................................. 28
Menü Installation............................................... 29
Menü Programmierung in den AV-Modi ............ 29
Programmtabelle .............................................. 29
Menü Quelle ..................................................... 30
Menüsystem im PC-Modus .................................. 31
Menü PC Lage.................................................. 31
Anzeige der TV-Information.................................. 32
Stummschaltungsfunktion .................................... 32
Auswahl Bildmodus .............................................. 32
Standbild............................................................... 32
Zoom-Modi ........................................................... 32
Teletext ................................................................. 33
Tipps..................................................................... 34
Anhang A: Typische Anzeigemodi PC-Eingang.... 35
Anhang B: AV- und HDMI-Signalkompatibilität (Ein-
gangssignaltypen) ................................................ 35
Anhang C: Im USB-Modus unterstützte Dateiforma-
te........................................................................... 36
Technische Daten ................................................. 37
Digitaler Empfang (DVB-T)................................... 37
Digitaler Empfang (DVB-C) ................................. 37
01_MB37D_[DE]_3920UK_IDTV_TC_22743W_BRONZE15_10070360_50177320.indd 201_MB37D_[DE]_3920UK_IDTV_TC_22743W_BRONZE15_10070360_50177320.indd 2 15.11.2010 12:31:2815.11.2010 12:31:28

Deutsch - 3 -
Funktionen
• LCD-Farbfernsehgerät mit Fernbedienung.
• Voll integriertes Digital-/Kabel-TV.
• HDMI-Anschlüsse für Digital-Video und -Audio
sind vorhanden. Dieser Anschluss kann außerdem
HighDefinition-Signale empfangen.
• USB-Eingang
• 200 Programme VHF, UHF (analog).
• 1000 Programme im Digitalmodus (IDTV)
• Integrierter Tuner TNT HD, MPEG 2- / MPEG
4-kompatibel.
• OSD-Menüsystem
• Scart-Buchsen für externe Geräte (wie Video,
Videospiele, Stereoanlage etc.)
• Stereo-Audiosystem (Deutsch+Nicam)
• Teletext, FasText, TOPtext.
• Kopfhöreranschluss.
• Autoprogrammierung.
• Manuelle Sendersuche (vorwärts und rückwärts).
• Schlaf-Timer.
• Kindersicherung.
• Automatische Stummschaltung, wenn keine
Übertragung stattfindet.
• NTSC-Wiedergabe.
• AVL (Automatische Lautstärkebegrenzung)
• Wird kein gültiges Signal entdeckt, schaltet sich
das Gerät nach 5 Minuten automatisch in den
Standby-Modus.
• PLL (Frequenzsuche).
• PC-Eingang.
• Plug&Play für Windows 98, Windows 7, ME, 2000,
XP, Vista.
• Audio-Ausgang.
• Spielemodus (optional)
Zubehör
SCREEN
SCREEN
LANG
LANG
SUBTTL
SUBTTL
PIP
PIP
1 2 3
4 65
97 8
0
RETURN
RETURN
MENU
MENU
EPG
EPG FAV
SOURCE
SOURCE
PRESETS
PRESETS
SLEEP
SLEEP
INFO/?
INFO/?
++
--
V
P
OK
OK
V
--
P
++
Fernbedienung
Batterien : 2 X AAA
Betriebsanleitung
Einleitung
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Handbuch führt Sie in die richtige
Bedienung Ihres TV-Geräts ein. Bitte lesen Sie
dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie
das TV-Gerät in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie dieses Handbuch zur künftigen
Verwendung sicher auf.
Vorbereitung
Halten Sie um das Fernsehgerät mindestens 10 cm
Abstand zu Möbeln etc. ein, um eine ausreichende
Luftzirkulation zu gewährleisten. Vermeiden Sie
gefährliche Situationen und Defekte, indem Sie keine
Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
Verwenden Sie dieses Gerät nur in gemäßigten
Klimabedingungen.
10 cm
10 cm
10 cm
01_MB37D_[DE]_3920UK_IDTV_TC_22743W_BRONZE15_10070360_50177320.indd 301_MB37D_[DE]_3920UK_IDTV_TC_22743W_BRONZE15_10070360_50177320.indd 3 15.11.2010 12:31:2815.11.2010 12:31:28

Deutsch - 4 -
Sicherheitsvorkehrungen
Lesen Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit die
folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Netzspannung
Das Gerät darf nur an einer Netzsteckdose mit 220-
240 V Wechselspannung und einer Frequenz von 50
Hz betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die
richtige Spannung auswählen.
Netzkabel
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel
(weder das Gerät selbst, noch Möbel usw.) und
klemmen Sie das Kabel nicht ein. Das Netzkabel
darf nur am Stecker gehandhabt werden Stecken
Sie das Gerät niemals durch Ziehen am Kabel aus
und berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen
Händen, da dies zu einem Kurzschluss oder zu
einem Stromschlag führen kann. Machen Sie niemals
KHinweisn in das Kabel, und binden Sie es nie mit
anderen Kabeln zusammen. Das Netzkabel muss
so verlegt werden, dass niemand auf das Kabel
treten kann. Beschädigungen am Netzkabel können
zu Bränden oder Stromschlägen führen. Wenn das
Netzkabel beschädigt ist und ausgetauscht werden
muss, darf dies nur durch qualifizierte Personen
erfolgen.
Feuchtigkeit und Wasser
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
feuchter oder dunstiger Umgebung
(vermeiden Sie das Badezimmer,
die Spüle in der Küche oder die
Umgebung der Waschmaschine).
Achten Sie darauf, dass dieses
Gerät niemals Regen oder Wasser
ausgesetzt ist, und stellen Sie keine
mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie zum Beispiel
Blumenvasen, auf dem Gerät ab. Meiden Sie Tropf-
und Spritzwasser.
Sollte ein harter Gegenstand auf das Gerät fallen
oder Flüssigkeit in das Gerät eindringen, müssen Sie
das Gerät ausstecken und durch eine qualifizierte
Fachkraft überprüfen lassen, bevor es wieder
betrieben werden kann.
Reinigung
Ziehen Sie vor der Reinigung
des Geräts den Netzstecker
aus der Steckdose. Verwenden
Sie keine flüssigen oder
Sprühreiniger. Benutzen Sie ein
weiches und trockenes Tuch.
Belüftung
Die Schlitze und Öffnungen des Empfängers dienen
der Belüftung und sollen einen reibungslosen Betrieb
gewährleisten. Um eine Überhitzung zu vermeiden,
sollten diese Öffnungen niemals blockiert oder
abgedeckt werden.
Hitze und offenes Feuer
Das Gerät darf weder offenem Feuer
noch anderen Quellen intensiver
Hitzestrahlung, wie elektrischen
Radiatoren, ausgesetzt werden.
Stellen Sie sicher, dass keine offenen
Flammen, wie z. B. brennende
Kerzen, auf das Gerät gestellt
werden. Batterien dürfen niemals zu
großer Hitze wie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer
od. dgl. ausgesetzt werden.
Gewitter
Trennen Sie das Netzkabel von
der Steckdose, falls es Sturm oder
Gewitter gibt oder das Gerät längere
Zeit nicht benutzt wird (z. B., wenn Sie
in den Urlaub fahren).
Ersatzteile
Falls Ihr Gerät ein Ersatzteil benötigt, stellen Sie
sicher, dass die Person, die die Reparatur vornimmt,
Teile verwendet, die vom Hersteller spezifiziert
wurden oder die gleiche Spezifikation haben wie das
Originalteil. Nicht zugelassene Ersatzteile könnten
Brand, elektrische Schläge oder andere Gefahren
verursachen.
Servicearbeiten
Überlassen Sie alle
Wartungsarbeiten dem qualifizierten
Kundendienstpersonal. Öffnen Sie
das Gehäuse nicht selbst, da dies
einen elektrischen Schlag nach sich ziehen kann.
Entsorgung
Hinweise zur Entsorgung:
• Verpackung und Verpackungshilfen sind recyclebar
und sollten grundsätzlich auch wiederverwertet
werden. Verpackungsmaterial, wie z.B. Plastiktüten,
darf nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
• Batterien, auch schwermetallfreie, dürfen nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden.
Bitte entsorgen Sie gebrauchte Batterien auf
umweltgerechte Weise. Erkundigen Sie sich nach
den gesetzlichen Vorschriften, die in Ihrem Gebiet
gültig sind.
• Die Kaltkathoden-Leuchtstoffröhre im LCD-Panel
enthält eine geringe Menge Quecksilber. Bitte
beachten Sie die örtlichen Vorschriften bei der
Entsorgung.
01_MB37D_[DE]_3920UK_IDTV_TC_22743W_BRONZE15_10070360_50177320.indd 401_MB37D_[DE]_3920UK_IDTV_TC_22743W_BRONZE15_10070360_50177320.indd 4 15.11.2010 12:31:2815.11.2010 12:31:28
Table of contents
Languages:
Other Schaub Lorenz TV manuals