Scheppach PCS6-20ProS Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
59103049953
AusgabeNr.
59103049953_1002
Rev.Nr.
13/03/2023
DE Akku-Gehölzschneider
Originalbedienungsanleitung 7
GB Cordless pruning saw
Translation of original instruction manual 31
FR Scie de jardin à batterie
Traduction des instructions d’origine 51
HR Akumulatorski orezivač grmlja
Prijevod originalnog priručnika za uporabu 73
SI Akumulatorska žaga za veje
Prevod originalnih navodil za uporabo 93
PCS6-20ProS

www.scheppach.com
2

www.scheppach.com 3
1
1
2
3
4
5
6
7
10
9
8
11
12

www.scheppach.com
4
213 14
32
11 12
3
15

www.scheppach.com 5
4
7
8 9
5
4
7
8
6
16
5
6

www.scheppach.com
6
10
17
18

www.scheppach.com DE |7
Erklärung der Symbole auf dem Produkt
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Si-
cherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Warnung! Bei Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise, Lebensgefahr,
Verletzungsgefahr oder Beschädigung des Werkzeugs möglich.
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Tragen Sie immer Schutzbrille, Gehörschutz und einen Schutzhelm.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie immer Sicherheits- und Anti-Vibrations-Handschuhe wenn Sie das
Produkt benutzen.
Wichtig ist das Tragen von Schutzkleidung für Füße, Beine, Hände und Unter-
arme.
Einfüllöffnung für Kettenöl.
Einbaurichtung der Sägekette
Verwenden Sie das Produkt immer mit beiden Händen.
Verwenden Sie das Produkt nicht einhändig.
Warnung! Gefahr von Rückschlag (Kickback). Hüten Sie sich vor einem Rück-
schlag des Akku-Gehölzschneiders und vermeiden Sie Kontakt mit der Schienen-
spitze.
Setzen Sie die Maschine nicht dem Regen aus. Das Produkt darf nur unter tro-
ckenen Umgebungsbedingungen stationiert, gelagert und betrieben werden.
Inhalt des Kettenöltanks

www.scheppach.com
8 | DE
Schwertlänge
Schnittlänge
Vor allen Wartungs- und Pegearbeiten stets den Akkupack von dem Elektro-
werkzeug abnehmen!
Einschaltsperre
Garantierter Schallleistungspegel des Produktes.
Gewicht
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
mIn dieser Bedienungsanleitung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit
diesem Zeichen versehen.

www.scheppach.com DE |9
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 10
2. Produktbeschreibung (Abb. 1 - 10) ................................................................... 10
3. Lieferumfang (Abb. 1 - 10)................................................................................. 10
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 11
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge.................................... 11
6. Technische Daten.............................................................................................. 17
7. Auspacken ......................................................................................................... 18
8. Vor Inbetriebnahme / Montage.......................................................................... 18
9. Betrieb................................................................................................................ 21
10. Reinigung........................................................................................................... 22
11. Lagerung & Transport (Abb. 10)........................................................................ 23
12. Wartung ............................................................................................................. 24
13. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 26
14. Störungsabhilfe.................................................................................................. 27
15. Zugelassene Schneidgarnituren ....................................................................... 28
16. Kompatible Akkus und Ladegeräte ................................................................... 28
17. Konformitätserklärung ....................................................................................... 115

www.scheppach.com
10 | DE
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Produktbeschreibung (Abb. 1 - 10)
1. Vorderer Handschutz
2. Schraube für Kettenspannsystem
3. Kettenradabdeckung
4. Vorderer Handgriff
5. Einschaltsperre
6. Ein- / Ausschalter
7. Hinterer Handgriff
8. Hauptschalter (inkl. LEDs)
9. Akku-Aufnahme
10. Hinterer Handschutz
11. Sägekette
12. Kettenschwert
13. Federspanner
14. Kettenrad
15. Akku
16. Öltank
17. Transportkoffer
18. Schwert- und Kettenschutz
3. Lieferumfang (Abb. 1 - 10)
• Akku-Gehölzschneider
• Kettenschwert (vormontiert)
• Sägekette (vormontiert)
• Schwert- und Kettenschutz (vormontiert)
• Transportkoffer
• Akku
• Ladegerät
• Bedienungsanleitung
mACHTUNG!
Beschädigungsgefahr von Akku-Gehölzschneider
und Akku!
Wird der Akku-Gehölzschneider mit ungeeignetem
Akku betrieben, kann das zu Schäden am Produkt und
am Akku führen.
- Akku-Gehölzschneider nur mit einem geeigneten
Akku betreiben.
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Produkt.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Produkts haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Produkt oder durch dieses Produkt entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Produkt kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Produkt sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Produkts geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Produkt auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden.
An dem Produkt dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Produkts unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.

www.scheppach.com DE |11
Die Verwendung des Gehölzschneiders für nicht be-
stimmungsgemäße Arbeiten kann zu ernsthaften Ver-
letzungen des Benutzers oder anderer Personen füh-
ren.
Jede andere Verwendung, die in dieser Betriebsan-
leitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu
Schäden am Produkt führen und eine ernsthafte Ge-
fahr für den Benutzer darstellen.
Der Akku-Gehölzschneider muss mit der rechten Hand
am Handgriff und mit der linken Hand an der Griffäche
gehalten werden. Vor Gebrauch des Gehölzschneiders
muss der Benutzer alle Hinweise und Anweisungen in
der Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden
haben. Der Benutzer muss angemessene persönliche
Schutzausrüstung (PSA) tragen.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
mWARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verur-
sachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicher-
heitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
mACHTUNG! Ein Gehölzschneider ist ein gefährli-
ches Produkt, das bei falscher oder nachlässiger Be-
nutzung ernsthafte oder sogar tödliche Verletzungen
verursachen kann. Beachten Sie daher zu Ihrer Sicher-
heit und der Sicherheit anderer stets nachfolgende Si-
cherheitshinweise und fragen Sie bei Unsicherheiten
einen Fachmann um Rat.
Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Gehölzschneider ist nur zum Sägen von Holz
und Ästen bestimmt, die nicht einen dickeren Durch-
messer als das Kettenschwert haben. Dieser Gehölz-
schneider ist nicht geeignet zum Fällen von Bäumen.
Für alle anderen Anwendungsarten (z. B. Schneiden
von Mauerwerk, Kunststoff, Stein, Metall oder Holz,
welches Fremdkörper wie beispielsweise Nägel oder
Schrauben enthält) ist das Produkt nicht vorgesehen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist
auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die
Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedie-
nungsanleitung.
Personen, welche die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefah-
ren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
achten. Veränderungen an der Maschine schließen
eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus. Die Maschine darf nur mit Ori-
ginalteilen und Originalzubehör des Herstellers betrie-
ben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten wer-
den.
Bitte beachten Sie, dass unsere Produkte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerkli-
chen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Produkt
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben so-
wie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Das Produkt ist zum Gebrauch durch Erwachsene be-
stimmt. Jugendliche über 16 Jahre dürfen das Produkt
nur unter Aufsicht benutzen. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge-
brauch oder falsche Bedienung verursacht wurden.

www.scheppach.com
12 | DE
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeugs, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug ein-
geschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk-
zeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare und Kleidung fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen er-
fasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, sind diese anzu-
schließen und richtig zu verwenden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits-
regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Han-
deln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schwe-
ren Verletzungen führen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Halten Sie die Anschlusslei-
tung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
leitungen, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung einer für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen.

www.scheppach.com DE |13
h) Halten Sie Griffe und Griffächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffächen erlauben keine sichere Be-
dienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder verän-
derten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu
Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu
hohen Temperaturen aus. Feuer oder Tempera-
turen über 130 °C können eine Explosion hervor-
rufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
und laden Sie den Akku oder das Akkuwerk-
zeug niemals außerhalb des in der Betriebs-
anleitung angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außerhalb des zuge-
lassenen Temperaturbereichs kann den Akku zer-
stören und die Brandgefahr erhöhen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz-
werkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehe-
nen Anwendungen kann zu gefährlichen Situatio-
nen führen.

www.scheppach.com
14 | DE
d) Tragen Sie Augenschutz. Weitere Schutzaus-
rüstung für Gehör, Kopf, Hände, Beine und
Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung
mindert die Verletzungsgefahr durch umherie-
gendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der
Sägekette.
e) Arbeiten Sie mit der Astsäge nicht auf einem
Baum, einer Leiter, von einem Dach oder einer
instabilen Standäche. Bei Betrieb in einer sol-
chen Weise besteht ernsthafte Verletzungsgefahr.
f) Achten Sie immer auf festen Stand und benut-
zen Sie die Astsäge nur, wenn Sie auf festem,
sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschi-
ger Untergrund oder instabile Standächen kön-
nen zum Verlust des Gleichgewichts oder zum
Verlust der Kontrolle über die Astsäge führen.
g) Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass dieser
zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holz-
fasern freikommt, kann der gespannte Ast den Be-
nutzer treffen und/oder die Astsäge der Kontrolle
entreißen.
h) Seien Sie besonders vorsichtig beim Schnei-
den von Unterholz und jungen Bäumen. Das
dünne Material kann sich in der Sägekette ver-
fangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
i) Tragen Sie die Astsäge im ausgeschalteten
Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper ab-
gewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung
der Astsäge stets die Schutzabdeckung auf-
ziehen.
Sorgfältiger Umgang mit der Astsäge verringert
die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Be-
rührung mit der laufenden Sägekette.
j) Befolgen Sie Anweisungen für die Schmie-
rung, die Kettenspannung und das Wechseln
von Führungsschiene und Kette. Eine unsach-
gemäß gespannte oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder das Rückschlagrisiko er-
höhen.
k) Nur Holz sägen. Die Astsäge nicht für Arbeiten
verwenden, für die sie nicht bestimmt ist. Bei-
spiel: Verwenden Sie die Astsäge nicht zum
Sägen von Metall, Plastik, Mauerwerk oder
Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die
Verwendung der Astsäge für nicht bestimmungs-
gemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situatio-
nen führen.
Service
1. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original -
-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
2. Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämt-
liche Wartung von Akkus sollte nur durch den Her-
steller oder bevollmächtigte Kundendienststelle
erfolgen.
Hinweise zum Akku
• Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des
Akkus.
Hinweise zum Ladegerät und Ladevorgang
• Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des La-
degerätes.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizi-
nischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit der
Astsäge
Allgemeine Sicherheitshinweise für Astsägen
a) Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Astsäge
kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen,
dass Bekleidung oder Körperteile von der Säge-
kette erfasst werden.
b) Halten Sie die Astsäge immer mit einer Hand
am hinteren Griff und die andere Hand am vor-
deren Griff. Das Festhalten der Astsäge in umge-
kehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Ver-
letzungen und sollte niemals angewendet werden.
c) Halten Sie die Astsäge nur an den isolierten
Griffächen, da die Sägekette verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt der
Sägekette mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.

www.scheppach.com DE |15
b) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und
sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird
ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Führungs-
schienenspitze vermieden und eine bessere Kont-
rolle des Akku-Gehölzschneiders in unerwarteten
Situationen ermöglicht.
c) Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschrie-
bene Ersatzführungsschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzführungsschienen und Sägeket-
ten können zum Reißen der Sägekette und / oder
zu Rückschlag führen.
d) Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstel-
lers für das Schärfen und die Wartung der Säge-
kette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zum Rückschlag.
Weitere Sicherheitshinweise
Erweiterte Sicherheitshinweise
a) Befolgen Sie sorgfältig die Wartungs-, Kontroll-
und Serviceanweisungen in dieser Betriebsanlei-
tung. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch unser Service-Cen-
ter repariert oder ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in der Betriebsanleitung angege-
ben ist.
b) Es ist empfohlen, dass ein Erstbenutzer zumindest
das Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock
oder Gestell üben sollte.
c) Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des
Baumstammes stehen. Um im Moment des
„Durchsägens“ die volle Kontrolle zu behalten,
gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck redu-
zieren, ohne den festen Griff an den Handgriffen
des Gehölzschneiders zu lösen. Darauf achten,
dass die Sägekette nicht den Boden berührt. Nach
Fertigstellung des Schnitts den Stillstand des Ge-
hölzschneiders abwarten, bevor man den Gehölz-
schneider dort entfernt.
Den Motor des Akku-Gehölzschneiders immer
ausschalten und den Akku entnehmen, bevor man
von Baum zu Baum wechselt.
d) Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern
und Draht sind vom Baum zu entfernen.
e) Verwenden Sie kein Zubehör, welches nicht vom
Hersteller empfohlen wurde. Dies kann zu elektri-
schem Schlag oder Feuer führen.
l) Diese Astsäge ist nicht geeignet zum Fällen
von Bäumen. Die Verwendung der Astsäge für
nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
ernsthaften Verletzungen des Benutzers oder an-
derer Personen führen
m) Befolgen Sie alle Anweisungen, wenn Sie die
Astsäge von Materialansammlungen befreien,
lagern oder Wartungsarbeiten durchführen.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter aus-
geschaltet und der Akku entfernt ist. Ein uner-
warteter Betrieb der Astsäge beim Entfernen von
Materialansammlungen oder während Wartungs-
arbeiten kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
• Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnittkanal festklemmt.
• Eine Berührung mit der Führungsschienenspitze
kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach
hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die Füh-
rungsschiene nach oben und in Richtung des Be-
dieners geschlagen wird.
• Bei Verklemmen der Sägekette an der Oberkan-
te der Führungsschiene kann die Führungsschiene
rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
• Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über den Akku-Gehölzschnei-
der verlieren und sich möglicherweise schwer ver-
letzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf
die in dem Akku-Gehölzschneider eingebauten Si-
cherheitseinrichtungen. Als Benutzer eines Akku-
Gehölzschneider sollten Sie verschiedene Maßnah-
men ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei arbei-
ten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Werkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend be-
schrieben, verhindert werden:
a) Halten Sie den Akku-Gehölzschneider mit beiden
Händen fest, wobei Daumen und Finger die Hand-
griffe des Akku-Gehölzschneiders umschließen.
Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine
Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften stand-
halten können. Wenn geeignete Maßnahmen
getroffen werden, kann der Bediener die Rück-
schlagkräfte beherrschen. Niemals den Akku-Ge-
hölzschneider loslassen.

www.scheppach.com
16 | DE
• Öffnen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie
eine mechanische Beschädigung des Akkus.
Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und es
können Dämpfe austreten, die die Atemwege reizen.
Sorgen Sie für Frischluft und nehmen Sie bei Be-
schwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
• Verwenden Sie keine nicht wiederauadbare
Akkus. Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Seien Sie vorsichtig und halten Sie andere Perso-
nen und Tiere aus dem Arbeitsbereich heraus und
mindestens 2,5 Meter vom Arbeitsobjekt entfernt.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Akkus darf die Be-
triebstaste nicht gedrückt werden. Verwenden Sie
das Einsatzwerkzeug, das in dieser Bedienungsan-
leitung empfohlen wird. So erreichen Sie, dass Ihre
Maschine optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs
auftreten:
• Schnittverletzungen
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akku-
werkzeugen
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feu-
er zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das einge-
schaltet ist, kann zu Unfällen führen.
• Laden Sie Ihre Akkus nur im Innenbereich auf,
weil das Ladegerät nur dafür bestimmt ist. Ge-
fahr durch elektrischen Schlag.
• Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu
reduzieren, ziehen Sie den Stecker des Lade-
geräts aus der Steckdose heraus, bevor Sie es
reinigen.
• Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit
starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie
ihn nicht auf Heizkörpern ab. Hitze schadet dem
Akku und es besteht Explosionsgefahr.
• Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem La-
den abkühlen.

www.scheppach.com DE |17
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs
sollten Sie Antivibrationshandschuhe tragen und den
Arbeitseinsatz bei einer Umgebungstemperatur von
10°C oder weniger vermeiden. Machen Sie einen Ar-
beitsplan, um die Verwendung von hochvibrierenden
Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen. Sorgen
Sie für eine möglichst geringe Vibration des Gerätes
durch regelmäßige Wartung und feste Teile am Gerät.
Tauschen Sie abgenutzte Bauteile umgehend aus.
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und
kann zum Vergleich mit einem anderen Elektrowerk-
zeugs verwendet werden.
Es wurde berichtet, dass Vibrationen von handgehal-
tenen kraftbetriebenen Geräten bei bestimmten Per-
sonen zu einem Zustand namens Raynauds Syndrom
(Weißngersyndrom) beitragen kann. Das Weißnger-
syndrom ist eine Gefäßerkrankung, bei der die kleinen
Blutgefäße an den Fingern und Zehen anfallartig ver-
krampfen. Die betroffenen Areale werden nicht mehr
ausreichend mit Blut versorgt und erscheinen dadurch
extrem blass.
Der häuge Gebrauch von vibrierenden Werkzeugen
kann bei Personen, deren Durchblutung beeinträchtigt
ist (z. B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen
auslösen. Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigun-
gen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und su-
chen Sie einen Arzt auf.
Bei Langzeit- und regelmäßigen Nutzern wird daher
empfohlen, den Zustand Ihrer Hände und Finger genau
zu beobachten. Beachten Sie hierzu folgende Hinwei-
se, um die Gefahren zu reduzieren:
1. Halten Sie Ihren Körper, insbesondere die Hände,
gerade bei kühlem Wetter warm.
2. Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
3. Begrenzen Sie den Einsatz von hochvibrierenden
Werkzeugen pro Tag und verteilen diese auf meh-
rere Tage. Machen Sie sich einen Arbeitsplan, der
die Vibrationsbelastung begrenzt.
4. Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration
des Gerätes durch regelmäßige Wartung und fes-
te Teile am Gerät. Tauschen Sie abgenutzte Bau-
teile umgehend aus.
5. Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition.
6. Technische Daten
Motorspannung 20 V DC
Motorleistung 0,4 W
Typ der Kettenschwerts
(vormontiert)
ROYAL 6“
CLQ4336
Typ der Sägekette (vormontiert) ROYAL 6“ DG06-
36-43P
Tank für Kettenschmieröl ca. 30 cm³ (30 ml)
Max. Schnittgeschwindigkeit 6,8 m/s
Max. Schnittlänge 150 mm
Kettenteilung 1/4“
Treibglieddicke 0,043“/1,09mm
Kettenrad Zähnezahl/Teilung 6 / 6,35 (1/4“)
Gewicht unbetankt, ohne
Schneidgarnitur ca. 1,1 kg
Gewicht unbetankt, mit Akku ca. 1,7 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch und Vibration
mWarnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinen-
lärm 85 dB, tragen Sie bitte einen geeigneten Gehör-
schutz.
Geräuschkennwerte
Schallleistungspegel LWA 99 dB
Schalldruckpegel LpA 93 dB
Unsicherheit Kwa/pA 3 dB
Vibrationskennwerte
Vibration ah6 m/s2
Unsicherheit Kh1,5 m/s2
Informationen zum angegebenen Schwingungs-
emissionswert
Warnung: Der tatsächliche vorhandene Vibrations-
emissionswert während der Benutzung der Maschine
kann von dem in der Bedienungsanleitung bzw. vom
Hersteller angegebenen Werte abweichen. Um genau
zu sein, sollte eine Abschätzung des Belastungsgra-
des alle Arbeitsabschnitte während der tatsächlichen
Verwendung berüchtigt werden, z.B. die Zeiten, wann
das Werkzeug ausgeschalter ist, sich im Leerlauf be-
ndet und in der diese nicht eingesetzt wird. Auf diese
Weise kann der Belastungsgrad während der gesam-
ten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden.

www.scheppach.com
18 | DE
Hinweise:
• Das Kettenschwert, sowie die Kette sind aus Verpa-
ckungs- und Transportgründen bereits vormontiert.
• Eine neue Sägekette (11) längt sich und muss öfter
nachgespannt werden. Überprüfen Sie regelmäßig
nach jedem Schnitt die Kettenspannung und stellen
Sie diese nach (siehe 8.2.).
• Verwenden Sie nur Sägeketten und Schwerter, die
für diesen Akku-Gehölzschneider ausgelegt sind
(siehe Kapitel 15).
8.1 Kettenschwert und Sägekette montieren
(Abb. 2)
Das Kettenschwert und die Sägekette sind bereits vor-
montiert. Wir empfehlen jedoch das Kettenschwert und
die Sägekette vor dem erstmaligen Gebrauch auf fes-
ten Sitz zu prüfen und ggf. neu zu montieren.
1. Legen Sie hierzu das Produkt auf eine ebene
Oberäche.
2. Drehen Sie die Schraube für das Kettenspann-
system (2) der Kettenradabdeckung (3) gegen den
Uhrzeigersinn, um die Kettenradabdeckung (3) zu
entfernen.
3. Entnehmen Sie zunächst das vormontierte Ketten-
schwert (12) und die Sägekette (11).
4. Legen Sie die Sägekette (11) in einer Schlaufe
aus, so dass die Schnittkanten im Uhrzeigersinn
ausgerichtet sind. Orientieren Sie sich zur Aus-
richtung der Sägekette (11) an den Bildzeichen
(Pfeilen) an der Sägekette bzw. oberhalb des Ket-
tenrads (14).
5. Legen Sie die Sägekette (11) in die Nut des Ketten-
schwerts ein.
6. Halten Sie das Kettenschwert (12) zur Montage
in einem Winkel von ca. 45 Grad nach oben ge-
schwenkt, um die Sägekette (11) leichter auf die
Nut der Kettenschwerts führen zu können.
7. Setzen Sie das Kettenschwert (12) und die Säge-
kette (11) am Federspanner (13) ein und ziehen
Sie die Sägekette (11) über die Nut der Ketten-
schwerts. Beim Loslassen der Sägekette (11) wird
sie automatisch gespannt.
8. Setzen Sie die Kettenradabdeckung (3) wieder
auf.
9. Drehen Sie die Schraube für das Kettenspannsys-
tem (2) im Uhrzeigersinn handfest.
10. Prüfen Sie nochmals den Sitz der Sägekette (11)
und drehen Sie die Schraube für das Kettenspann-
system (2) der Kettenradabdeckung (3) fest.
7. Auspacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Produkt vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Produkt und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
mWARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
8. Vor Inbetriebnahme / Montage
m GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Wenn ein unvollständig montierter Akku-Gehölz-
schneider benutzt wird, können schwere Verletzungen
hervorgerufen werden.
- Benutzen Sie den Akku-Gehölzschneider erst,
wenn er vollständig montiert wurde.
- Vor jeder Benutzung eine Sichtkontrolle durchfüh-
ren, um zu prüfen, ob der Akku-Gehölzschneider
vollständig ist und keine beschädigten oder abge-
nutzten Bauteile enthält. Sicherheits- und Schutz-
einrichtungen müssen intakt sein.
m VORSICHT!
Gefahr von Schnittwunden!
Die scharfen Kanten der Sägekette können bei der
Montage Schnittwunden verursachen.
- Entfernen Sie vor der Montage den Akku.
- Tragen Sie bei der Montage immer Schutzhand-
schuhe.

www.scheppach.com DE |19
8.3 Kettenöl einfüllen (Abb. 6)
mACHTUNG!
Produktbeschädigung!
Wird das Produkt ohne, mit zu wenig Öl oder mit Altöl
betrieben, kann dies zu einem Produktschaden führen.
Und die Schnittleistung und die Lebenszeit der Säge-
kette ab, da die Kette schneller stumpf wird.
- Füllen Sie vor der Inbetriebnahme Öl ein. Das Pro-
dukt wird ohne Öl geliefert.
- Verwenden Sie kein Altöl!
- Füllen Sie spätestens bei jedem Akkuwechsel den
Tank erneut mit Sägekettenöl auf.
- Zu wenig Öl erkennen Sie außerdem an Rauch-
entwicklung oder Verfärbung des Schwertes.
HINWEIS!
Umweltschäden!
Ausgelaufenes Öl kann die Umwelt nachhaltig ver-
schmutzen.
Die Flüssigkeit ist hochgiftig und kann schnell zu Was-
serverschmutzung führen.
- Befüllen / Entleeren Sie Öl nur auf ebenen, befes-
tigten Flächen.
- Nutzen Sie einen Einfüllstutzen oder Trichter.
- Fangen Sie abgelassenes Öl in einem geeigneten
Gefäß auf.
- Wischen Sie verschüttetes Öl sofort sorgfältig auf
und entsorgen Sie den Lappen nach den örtlichen
Vorschriften.
- Entsorgen Sie Öl nach den örtlichen Vorschriften.
Die Kettenschmierung beeinusst in erheblichem Maß
die Lebensdauer der Sägekette. Die Sägekette wird
während des Betriebs der Maschine automatisch ge-
schmiert. Um die Sägekette ausreichend zu schmie-
ren, muss immer genügend Sägekettenöl im Tank
vorhanden sein. Überprüfen Sie in regelmäßigen Ab-
ständen die im Öltank verbleibende Ölmenge.
Hinweise:
• Wenn Sie den Akku-Gehölzschneider zum ersten
Mal mit Öl füllen oder den völlig leeren Öltank auf-
füllen, füllen Sie Öl bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens ein. Anderenfalls kann die Ölzuführung be-
einträchtigt werden.
• Verwenden Sie exklusives Öl für Akku-Gehölz-
schneider oder auf dem Markt erhältliches Bio-Ket-
tenöl.
8.2 Spannung der Sägekette (Abb. 2)
m VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Abspringen der Säge-
kette!
Eine unzureichend gespannte Sägekette kann wäh-
rend des Betriebs abspringen und zu Verletzungen
führen.
- Kontrollieren Sie die Kettenspannung häug.
- Die Kettenspannung ist zu gering, wenn die Treib-
glieder aus der Rille an der Unterseite der Füh-
rungsschiene heraustreten.
- Spannen Sie die Sägekette sachgemäß nach,
wenn die Kettenspannung zu gering ist.
Die Akku-Gehölzschneider ist mit einem Kettenschnell-
spannsystem ausgestattet. Das heißt, die Sägekette
wird durch den am Produkt angebrachten Federspan-
ner (13) automatisch gespannt. Die umlaufende Säge-
kette wird über ein Kettenschwert (Führungsschiene)
geführt.
Die Kettenspannung und Kettenschmierung beeinus-
sen in erheblichem Maß die Lebensdauer der Säge-
kette.
m VORSICHT:
• Eine neue Sägekette neigt eine gewisse Zeitlang
nach der Montage zu Lockerung. Überprüfen Sie
daher die Sägekettenspannung von Zeit zu Zeit vor
dem Gebrauch.
• Die Spannung der Sägekette sollte an einem saube-
ren Ort, der frei von Sägemehl und dergleichen ist,
durchgeführt werden.
• Eine korrekte Spannung der Sägekette dient der
Sicherheit des Benutzers und reduziert bzw. verhin-
dert Verschleiß und Kettenschäden.
• Wir empfehlen dem Benutzer vor dem ersten Ar-
beitsbeginn die Kettenspannung zu kontrollieren.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie an der
Schwertunterseite nicht durchhängt und sich mit der
behandschuhten Hand ganz herumziehen lässt
• Sollte die Sägekette (11) durchhängen oder der
Federspanner (13) defekt sein, wenden Sie sich an
eine Fachwerkstatt.
• mACHTUNG! Beim Arbeiten mit der Säge erwärmt
sich die Sägekette und weitet sich dadurch etwas.
Mit diesem „Nachlängen“ ist besonders bei neuen
Sägeketten zu rechnen.

www.scheppach.com
20 | DE
mVORSICHT:
- Schieben Sie den Akku stets bis zum Anschlag ein.
Anderenfalls kann er aus der Maschine herausfallen
und Sie oder umstehende Personen verletzen.
- Unterlassen Sie Gewaltanwendung beim Anbringen
des Akkus. Falls der Akku nicht reibungslos hinein-
gleitet, ist er nicht richtig ausgerichtet.
Lithium-Ionen-Akkus sind mit einem Schutzsystem
ausgestattet. Dieses System unterbricht automatisch
die Stromzufuhr zum Werkzeug, um die Lebensdauer
des Akkus zu verlängern. Das Produkt wird während
des Betriebs automatisch gestoppt, wenn das Produkt
und/oder der Akku unter eine der folgenden Bedingun-
gen gestellt werden:
• Überlastet: Das Produkt wird so betrieben, dass es
einen abnormal hohen Strom aufnimmt. Lassen Sie
in diesem Fall den Ein-/Ausschalter am Produkt los
und beenden Sie die Arbeit, die das Werkzeug über-
lastet hat. Drücken Sie dann den Ein-/Ausschalter
erneut, um neu zu starten. Wenn das Produkt nicht
startet, ist der Akku überhitzt. Lassen Sie in diesem
Fall den Akku abkühlen, bevor Sie den Ein-/Aus-
schalter erneut betätigen.
• Niedrige Akkuspannung: Die verbleibende Akku-
kapazität ist zu niedrig und das Produkt funktioniert
nicht. In dieser Situation entfernen Sie den Akku und
laden Sie ihn auf.
8.5 Ladezustandsanzeige am Hauptschalter
(Abb. 5)
Der Ladezustand des Akkus wird, während dem Be-
trieb, durch Aueuchten der entsprechenden LED-
Leuchten der Ladezustandsanzeige am Hauptschalter
(8) angezeigt.
4 LEDs leuchten:
Akku vollgeladen
3 LEDs leuchten:
Akku teilweise geladen
1 LED leuchtet:
Akku muss geladen werden
• Verwenden Sie keinesfalls Öl, das Staub und
Fremdkörper enthält, oder leichtüchtiges Öl.
• Verwenden Sie zum Beschneiden von Bäumen bo-
tanisches Öl. Mineralöl kann Bäume schädigen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Ausschneiden, dass
die Öltankkappe angebracht ist.
1. Legen Sie zum Auffüllen von Bio-Kettenöls das
Produkt auf eine ebene Fläche.
2. Öffnen Sie den Öltank (16). Schrauben Sie hierzu
den Deckel des Öltanks (16) gegen den Uhrzeiger-
sinn ab.
3. Verwenden Sie zum Auftanken einen geeigneten
Trichter oder ein Einfüllrohr, damit kein Öl auf Ge-
häuse oder Boden auslaufen kann. Achten Sie auf
die max. Füllmenge von 30 cm³ (30 ml).
4. Schließen Sie den Deckel des Öltanks (16) an-
schließend wieder.
5. Wischen Sie evtl. verschüttetes Öl sofort sorgfältig
auf und entsorgen Sie den Lappen nach den ört-
lichen Vorschriften.
6. Zum Überprüfen der Sägekettenschmierung den
Akku-Gehölzschneider mit der Sägekette über ein
Blatt Papier halten und ein paar Sekunden Vollgas
geben. Auf dem Papier erkennen Sie, ob die Ket-
tenschmierung funktioniert.
8.4 Akku einsetzen / entnehmen (Abb. 3)
mACHTUNG!
Produktbeschädigung!
Wenn Sie Maschine und Akku nicht sicher festhalten,
können sie Ihnen aus der Hand rutschen, was zu einer
Beschädigung der Maschine, des Akkus und zu Kör-
perverletzungen führen kann.
- Halten Sie Maschine und Akku beim Anbringen
oder Abnehmen des Akkus sicher fest.
1. Ziehen Sie den Akku (15) zum Abnehmen von der
Maschine ab, während Sie die Entriegelungstaste
an der Vorderseite des Akkus drücken.
2. Richten Sie zum Anbringen des Akkus (15) dessen
Führungsfeder auf die Nut im Gehäuse aus, und
schieben Sie den Akku hinein. Schieben Sie ihn
vollständig ein, bis er mit einem hörbaren Klicken
einrastet.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Cordless Saw manuals
Popular Cordless Saw manuals by other brands

Hitachi
Hitachi C 18DBAL Safety instructions and instruction manual

Makita
Makita DHS901 instruction manual

Parkside
Parkside PHKSA 12 B3 Translation of the original instructions

Craftsman
Craftsman 315.115690 Operator's manual

Victor Tools
Victor Tools C100 instructions

Makita
Makita CXTJV102DZ instruction manual