Scheppach DH8000x Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Bautrockner
Originalbetriebsanleitung 6
GB Building dryers
Translation of original instruction manual 18
Sl Gradbeni sušilci
Prevod originalnih navodil za uporabo 27
Art.Nr.
5906503904
AusgabeNr.
5906503904_2001
Rev.Nr.
18/10/2023
DH8000x

www.scheppach.com
2

www.scheppach.com
3
1
2
1
2
4
5
6
7
8
A
CI
D
EH
G
B
F
3

www.scheppach.com
4
7
6
On/Off ▲Mode
88888 : 88
88%RH
▲
4 5
3
b
c
d
e
f
a
i
h
g
B
F4
H
3
D
1
E
j

www.scheppach.com
5
8 9
3

www.scheppach.com
6 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Sicher-
heitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen
keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Lesen Sie das Betriebshandbuch. Bevor Sie das Gerät verwenden, sehen Sie stets in den
entsprechenden Abschnitt im Benutzerhandbuch
Gerät nicht bei Nässe verwenden! Vor Nässe schützen!
Warnung vor elektrischer Spannung
Gefahr! Natürliches Kältemittel Propan (R290)
H220 - Extrem entzündbares Gas.
H280 - Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
P210 - Von Hitze, heißen Oberächen, Funken, oenen Flammen sowie anderen Zünd-
quellenarten fernhalten. Nicht rauchen
P377 - Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos besei-
tigt werden kann.
P410+P403 - Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Achtung! Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten Motor abstellen und Netz-
stecker ziehen.
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit die-
sem Zeichen versehen

www.scheppach.com
DE |7
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung................................................................................... 8
2. Gerätebeschreibung (Fig. 1-3) .................................................. 8
3. Lieferumfang ............................................................................. 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 8
5. Sicherheitshinweise................................................................... 9
6. Technische Daten...................................................................... 12
7. Auspacken................................................................................. 12
8. Montage .................................................................................... 12
9. Inbetriebnahme ......................................................................... 13
10. Wartung..................................................................................... 14
11. Elektrischer Anschluss.............................................................. 14
12. Transport ................................................................................... 14
13. Lagerung ................................................................................... 14
14. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 14
15. Störungsabhilfe ......................................................................... 16
16. Konformitätserklärung ............................................................... 39

www.scheppach.com
8 | DE
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Fig. 1-3)
1. Handgri
2. Lufteinlass
3. Gehäusetür
4. Stützfüße
5. Räder
6. Ablassschlauch Kondenswasser
7. Gri
8. Display
a. Entfeuchtungsbetrieb
b. Automatisches Abtauen
c. Geschwindigkeitsanzeige
d. Betriebsstundenzähler
e. Geschwindigkeit einstellen
f. Zielfeuchtigkeit senken
g. Zielfeuchtigkeit erhöhen
h. Ein-/ Ausschalter
i. Feuchtigkeitsanzeiger
j. Füllstandsanzeige
3. Lieferumfang
A. 2x Räder
B. 1x Radachse
C. 1x Handgri
D. 8x Blechschraube 4x10mm
E. 4x Sechskantschraube M6x35mm
F. 2x Sechskantschraube M6x30mm
G. 1x Bautrockner
H. 2x Splint
I. 2x Stützfüße
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für Anwendungen, welche einen Betrieb
an einer 230 V Wechselspannungsquelle vorsehen,
geeignet. Beachten Sie unbedingt die Einschrän-
kungen in den Sicherheitshinweisen.
Der Luftentfeuchter ist nur für die Nutzung im Haus
geeignet, zum Trocknen feuchter Wände, nach Was-
serschäden oder zum Reduzieren der Luftfeuchtig-
keit in geschlossenen Räumen größer 10,1 m².
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge-
schriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandset-
zungsbedingungen und die Befolgung der in der
Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise. Die
für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfall-
verhütungsvorschriften, sowie die sonstigen all-
gemein anerkannten arbeitsmedizinischen und
sicherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen
dieser Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt
die für den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschrif-
ten Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden. An dem Gerät dürfen nur Personen
arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen
und über die damit verbundenen Gefahren unterrich-
tet sind. Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb bau-
gleicher Geräte allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.

www.scheppach.com
DE |9
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen
keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheits-
hinweisen entstehen.
mGEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchs-
te Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher
Verletzungen.
mWARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Le-
bensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen.
mVORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte
bis mittlere Verletzungsgefahr.
mHINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die
Gefahr einer Beschädigung des Motors oder ande-
ren Sachwerten.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
mWARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwe-
re Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube be¿nden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinaus-gehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
Funktionsprinzip
Der Luftentfeuchter arbeitet nach dem Kondensa-
tionsprinzip. Die Raumluft wird durch einen Filter und
durch ein Kühlelement gesaugt, wo die Wasserdämp-
fe der Luft zu Wassertropfen kondensieren. Die Was-
sertropfen laufen anschließend in eine Kondenswas-
serschale und weiter in den Wasserbehälter, während
die getrocknete kalte Luft durch den Kondensator des
Gerätes geleitet und aufgeheizt wieder in den Raum
geblasen wird. Die Temperatur der ausgeblasenen
Luft liegt ca. 2-5°C über der Raumtemperatur. Dieser
Wärmegewinn entsteht durch die dem Kompressor
und Ventilator zugeführte Energie, sowie der Wärme,
die beim Kondensieren des Wasserdampfes frei wird.
Durch die ständige Zirkulation der Raumluft durch
das Gerät, wird die relative Feuchtigkeit der Luft nach
und nach gesenkt, wodurch ein schnelles und scho-
nendes Austrocknen des Raumes erreicht wird.
Die Wasserdämpfe der Luft bewegen sich leicht und
ungehindert durch die Luft. Deshalb ist es wichtig,
den Raum so gut wie möglich zu „versiegeln“, d. h.
Türen und Fenster müssen geschlossen gehalten
werden und das Hinein- und Hinausgehen aus dem
Raum muss möglichst begrenzt werden. Andernfalls
wird die Trocknungswirkung des Gerätes wesentlich
reduziert.
5. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem Zeichen ver-
sehen: m
Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wich-
tige Textstellen, die durch das Wort „ACHTUNG!“
gekennzeichnet sind.
m Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen eini-
ge Sicherheitsvorkehrungen eingehalten wer-
den, um Verletzungen und Schäden zu verhin-
dern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch.

www.scheppach.com
10 | DE
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen SieEinstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -au-angeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elek-
trowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei-
le wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich-
tigten Start des Elektrowerkzeuges.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her -
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlängerungskabels ver-
ringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.

www.scheppach.com
DE |11
3. Verwenden Sie keine elektrischen Betriebsmittel
(auch Verlängerungskabel und Steckverbindun-
gen), die fehlerhaft sind.
4. Überprüfen Sie bitte, ob die Netzspannung mit
der auf dem Typenschild des Gerätes angegebe-
nen übereinstimmt.
5. Ziehen Sie den Stecker nicht am Netzkabel aus
der Steckdose, um das Gerät abzuschalten.
6. Achten Sie beim Bewegen des Gerätes darauf
keine Kabel zu überrollen oder zu beschädigen.
7. Die Steckdose muss geerdet und entsprechend
abgesichert sein.
8. Der Bautrockner darf während des Betriebes
nicht abgedeckt werden, legen sie auch keine
Gegenstände, Kleidungsstücke oder ähnliches
auf das Gerät.
9. Halten Sie Fremdkörper von der Lufteintritts- und
Austrittsönung fern.
10. Der Bautrockner muss auf einer stabilen, ebenen
Fläche positioniert werden.
11. Drehen und Kippen oder Standortwechsel wäh-
rend des Betriebes ist verboten.
12. Positionieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Hitzequellen z. B. Heizkörpern, Heizstrahlern etc..
13. Bitte nutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Chemikalien oder Säuren, diese können den Auf-
fangbehälter oder das gesamte Gerät beschädi-
gen.
14. Bitte trennen Sie das Gerät von der Stromversor-
gung, wenn Sie es für einen längeren Zeitraum
nicht nutzen möchten. Oder wenn Sie das Gerät
reinigen möchten.
15. Möchten Sie eine dauerhafte Entwässerung nut-
zen, achten Sie bitte darauf, dass der Schlauch
nicht abgeknickt ist, und das Wasser ungehin-
dert hindurchießen kann. Im Falle sehr niedriger
Außentemperaturen oder Bedingungen bei denen
Wasser gefrieren könnte, sollten Sie von einer
dauerhaften Entwässerung absehen.
16. Bitte das Gerät vor Spritzwasser schützen.
17. Bitte benutzen Sie ausschließlich eine geerdete
Standardsteckdose mit einem 220-240V AC An-
schluss.
18. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
19. Entleeren Sie vor dem Transport den Wasserbe-
hälter, um Verschüttungen zu vermeiden.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Gri-e und Gri-ächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Grie und Griächen erlauben keine sichere Be-
dienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
Vorsicht! Dieses Gerät erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Gerät bedient wird.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
¿ziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Luftent-
feuchter / Bautrockner
1. Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
2. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.

www.scheppach.com
12 | DE
6. Technische Daten
Schutzklasse IP24
Nennleistung 1100 W
Max. Leistung 1250 W
Spannung 220 - 240 V~ /
50 Hz
Stromaufnahme 5 A
Temperaturbereich 5° - 35°C
Luftfeuchtigkeit 30% - 80%
Entfeuchtungsleitung bei
(30°C/80%) 80 l/d
Kühlmittel R290
Kühlmittelmenge 380 g
Luftdurchsatz (m3/h) 1000 m3/h
Raumäche 70 - 100 m2
Display LCD
Gewicht 45 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
7. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mWARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
sto-beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
8. Montage
Montage Räder und Handgri- Fig. 4 + 7
1. Montieren Sie die Räder, Stützfüße und Handgri.
20. Wenn Probleme beim Betrieb des Gerätes wie
z.B. Brand Geruch auftreten, trennen Sie das Ge-
rät von der Stromversorgung.
Sicherheitshinweise Service/Wartungsfall
1. Verwenden Sie für Wartung und Zubehör nur Ori-
ginalteile.
2. Überprüfen Sie vor der Nutzung stets durch
eine Sichtprüfung, dass Gerät auf Verschleiß
oder Beschädigung. Ersetzen Sie verschlisse-
ne oder beschädigte Elemente und Schrauben.
Ziehen Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben
fest, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung in
sicherem Betriebszustand ist.
mWARNUNG!
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw.
Nichtbehebung eines Problems kann während des
Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben
Sie nur regelmäßig und richtig gewartete Maschinen.
Nur so können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Ge-
rät sicher, wirtschaftlich und störungsfrei betreiben.
Die Maschine nicht im laufenden Zustand reini-
gen, warten, einstellen oder reparieren. Beweg-
liche Teile können schwere Verletzungen verur-
sachen.
Verwenden Sie kein Benzin oder andere entamm-
baren Lösungsmittel zum Reinigen von Maschinen-
teile.
Reparaturen dürfen ausschließlich von Fachleuten
mit den entsprechenden Kenntnissen vom Gerät
durchgeführt werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch
den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähn-
lich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können
trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbe-
stimmungen aufgrund der durch den Verwendungs-
zweck bestimmten Konstruktion noch Restrisiken be-
stehen. Restrisiken können minimiert werden, wenn
die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungs-
gemäße Verwendung“, sowie die Betriebsanleitung
insgesamt beachtet werden. Rücksichtnahme und
Vorsicht verringern das Risiko von Personenverlet-
zungen und Beschädigungen.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
• Berührung spannungsführender Teile bei geöne-
ten elektrischen Bauteilen
Des Weiteren können trotz aller getroener Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.

www.scheppach.com
DE |13
Abtauautomatik
Bei geringer Umgebungstemperatur beginnt das Ge-
rät automatisch mit dem Abtauvorgang. In dieser
Phase arbeitet der Kühllüfter normal, nur der ein-
gebaute Kompressor schaltet sich ab. Das „Auto-
matisches-Abtauen“-Symbol und das WIND-Symbol
leuchten in dieser Phase auf dem Display.
Wasserau-angbehälter
Ist der Auangbehälter vollständig mit Wasser gefüllt,
wird dies durch das Symbol „Füllstandsanzeige voll“
auf dem Display angezeigt, außerdem erscheint „FU“
auf dem Display. Zusätzlich ertönt nach 5 Sekunden
ein akustisches Signal und das Gerät stoppt den Ent-
feuchtungsvorgang.
Entfernen des Wasserau-angbehälters Fig. 9
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Önen Sie die Gehäusetür.
3. Entfernen Sie den Behälter und entleeren Sie ihn
unverzüglich.
4. Setzen Sie den Behälter wieder ein. Achten Sie
darauf, dass Sie den Behälter in die richtige Posi-
tion bringen.
5. Schließen Sie die Gehäusetür.
6. Schalten Sie den Luftentfeuchter wieder ein. Das
Bildzeichen und der Störungsfehler FU werden
nicht mehr angezeigt. Wird das Bildzeichen und
der Störungsfehler weiterhin angezeigt? Entfer-
nen Sie den Behälter erneut und setzen Sie ihn
wieder ein.
Laufzeit des Geräts
Die Gesamtlaufzeit des Gerätes wird auf dem Display
dargestellt.
Wichtige Arbeitshinweise
• Der Kompressor des Gerätes schaltet sich mit ei-
ner Verzögerung von ca. 3 Minuten nach einschal-
ten des Gerätes zu.
• Der Temperaturbereich, in dem das Gerät ein-
wandfrei arbeiten kann, reicht von ca. +5°C bis ca.
+35°C.
• Innerhalb der Abtauphase wird der Kompressor ab-
geschaltet, der Lüfter läuft normal weiter.
• Wir empfehlen das Filtermaterial ca. einmal pro
Monat zu reinigen, hierfür waschen Sie ihn bitte
vorsichtig mit klarem warmem Wasser aus.
• Wir empfehlen einen Sicherheitsabstand zwischen
der Wand und den Luft Ein-/Auslässen zu wahren.
• Bitte entleeren Sie nach jedem Gebrauch des Ge-
rätes den Auangbehälter.
• Möchten Sie das Gerät für einen längeren Zeit-
raum nicht benutzten, trennen Sie das Gerät von
der Stromversorgung und befestigen Sie das Netz-
kabel am Gerät.
• Bitte neigen Sie den Bautrockner nicht mehr als
45°, weder beim Transport noch bei der Benutzung.
2. Zum Montieren der Räder schrauben Sie zuerst
die Radachse (B) auf der Unterseite des Bau-
trockners fest.
3. Räder (4) beidseitig auf die Achse schieben und
mit Splint (H) xieren.
4. Stützfüße beidseitig mit je 4 Schrauben (D) in den
vorgegebenen Löchern im Gehäuse festschrau-
ben.
5. Den Handgri (1) beidseitig mit je 2 Schrauben
(E) in den vorgegebenen Löchern im Gehäuse
festschrauben.
Montage Ablaufschlauch Fig. 9
1. Bringen Sie den Schlauch wie in Fig. 9 an und
xieren Sie diesen mit der Schlauchschelle.
9. Inbetriebnahme
1. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die
Steckdose ein. Das Gerät bestätigt dies mit ei-
nem Signal-Ton. Das Display zeigt nun die Um-
gebungsfeuchtigkeit an.
2. Nun kann der Entfeuchtungswert mit Hilfe der
Plus-MinusTasten zwischen min. 30% und
max. 80% eingestellt werden (während dieses Vor-
ganges blinkt das Entfeuchtungsbetriebssymbol.
3. Haben Sie den gewünschten Wert eingestellt,
warten Sie 5 Sekunden, bis der Wert von dem
Bautrockner gespeichert wird. Das Entfeuch-
tungsbetrieb-Symbol hört nun auf zu blinken und
der Bautrockner startet. Die Umgebungsfeuchtig-
keitsanzeige zeigt die Veränderung an.
4. Stellen Sie das Gerät auf eine waagerechte, ebe-
ne Fläche, bevor Sie es benutzen.
5. Das Gerät sollte gemäß nationaler Anschlussvor-
schriften installiert werden.
6. Das Gerät ist über ein Kabel des Typs H05VV-F
3G 1,5 mm2mit der Steckdose verbunden.
Funktionen der Eingabetasten
1. Ein-/Ausschalttaste (ON/OFF): Mit dieser Taste
können Sie das Gerät ein und ausschalten.
2. „Plus/Minus“-Tasten: Mit diesen beiden Tas-
ten stellen Sie den gewünschten Luftfeuchtig-
keitswert ein. Drücken Sie die Plus - oder die
Minus -Taste so oft, bis der gewünschte Wert
erreicht ist oder halten Sie die Taste gedrückt (die
Werte laufen nun ießend in die jeweilige Rich-
tung) und lassen Sie los, wenn der gewünschte
Wert erreicht ist.
3. „Mode“-Taste: Durch mehrmaliges betätigen, kön-
nen Sie die Luftfeuchtigkeit, den Ein-/Aus Timer in
Stunden und die Windgeschwindigkeit einstellen.
Wenn Sie die Taste 10 Sekunden gedrückt hal-
ten, gelangen Sie zur Einstellung der Abtauzeit.
P1: Arbeitszeit des Kompressors, einstellbar von
0-60 Minuten
P2: Abtauzeit, einstellbar von 8-15 Minuten.

www.scheppach.com
14 | DE
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Strom-
netz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05RR-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
• Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 2,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Daten des Maschinen-Typenschildes
12.Transport
Transportieren Sie den Luftentfeuchter stehend, um
Schäden am Kompressor zu vermeiden.
Falls Sie den Luftentfeuchter liegend transportieren,
muss der Luftentfeuchter vor Gebrauch mindestens
eine Stunde aufrecht stehen.
13.Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Werk-
zeug in der Originalverpackung auf. Decken Sie das
Werkzeug ab, um es vor Staub oder Feuchtigkeit zu
schützen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei
dem Werkzeug auf.
14.Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien
sind recycelbar. Bitte Verpa-
ckungen umweltgerecht ent-
sorgen.
• Falls der Bautrockner versehentlich geneigt wurde,
warten Sie mindestens 12h bis Sie den Bautrock-
ner verwenden.
10.Wartung
Der Luftentfeuchter ist im Hinblick auf problemfreien
Betrieb und minimale Überwachung konstruiert.
Alle beweglichen Teile haben eine Dauerschmierung.
Es benden sich keine weiteren zu wartenden Teile
im Geräteinneren.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei nied-
rigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Räder
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf
der Titelseite.
11. Elektrischer Anschluss
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die ver-
wendete Verlängerungsleitung müssen diesen
Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss-
leitung.

www.scheppach.com
DE |15
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätege-
setz (ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zu-
zuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altge-
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungs-
frei entnommen werden! Deren Entsorgung wird
über das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für
das Löschen seiner personenbezogenen Daten auf
dem zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z. B. kommunale Bauhöfe).
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme ver-
pichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab-
geben oder einer anderen autorisierten Sammel-
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä-
tes durch den Hersteller an einen privaten Haus-
halt, kann dieser die unentgeltliche Abholung des
Elektroaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer,
veranlassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kun-
denservice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb
der Europäischen Union können davon abweichen-
de Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten gelten.

www.scheppach.com
16 | DE
15.Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt, wie sie Abhilfe schaen können, wenn Ihre Maschine
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an
Ihre Service-Werkstatt.
Fehler Ursache Lösung
E1 Spulensensor-Fehler Der Spulensensor muss gewechselt werden
E2 Luftfeuchtigkeitssensor-Fehler Der Luftfeuchtigkeitssensor muss gewechselt werden
E3 Temperatursensor-Fehler Der Temperatursensor muss gewechselt werden
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Bautrockner arbeitet nicht. • Das Gerät hat keinen Strom.
• Der Netzstecker ist nicht richtig
eingesteckt.
• Auf dem Display wird der Fehler Code
FU angezeigt.
• Stellen Sie die Stromversorgung her.
• Netzstecker richtig einstecken.
• Wasserauangbehälter leeren.
Schlechte
Entfeuchtungsleistung.
• Lufteinlässe sind zugedeckt.
• Der Raum ist nicht geschlossen.
• Niedrige Feuchtigkeit und
Umgebungstemperatur.
• Lufteinlässe freimachen.
• Schließen sie bitte alle Türen und
Fenster.
• Um so niedriger die
Umgebungstemperatur desto geringer
ist die Entfeuchtungsleistung.
Starke Geräuschentwicklung. • Das Gerät wurde nicht auf einer
ebenen Fläche positioniert.
• Luftauslässe sind zugedeckt.
• Positionieren Sie das Gerät auf einer
ebenen Fläche.
• Luftauslässe freimachen.
Wasser läuft aus dem Gerät. Wasserauangbehälter undicht. • Wasserauangbehälter kontrollieren.
• Wasserauangbehälter ersetzen.

www.scheppach.com
DE |17
Garantiebedingungen Revisionsdatum 26.11.2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten an-
gegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Servicerufnummer zur Verfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung
im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser
Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die
unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt (ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oderTeile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten
Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der
Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung (z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart)
bzw. derWartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege undWartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenenWerkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von
Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub),Transportschäden, Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichenVerschleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnut-
zung vonVerschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durchVerwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müs-
sen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes
führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz einesVor-
Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle
vorzulegen bzw. einzusenden.Wird ein Gerät unvollständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät ausgetauscht
wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der
Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen
Beschreibung der Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der entsprechendenVerpackungs- undVer-
sandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät (modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen
ist. Das an unser Service-Center eingeschickte Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf demTransportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur / Austausch senden
wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts
erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung undVerschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center.
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb 14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigenVerschleißteile
(siehe Bedienungsanleitung). Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen
Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage (www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
Scheppach GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) ·Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: ser[email protected] · Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

www.scheppach.com
18 |GB
Explanation of the symbols on the equipment
The use of symbols in this manual is intended to draw your attention to possible risks. The safety symbols and the ex-
planations that accompany them must be perfectly understood. The warnings in themselves do not remove the risks and
cannot replace correct actions for preventing accidents.
Read operator manual. Before any use, refer to the corresponding section in this user
manual.
Do not use the unit in wet conditions
Warning against electrical voltage
Danger! Natural refrigerant propane (R290) H220 - Extremely ammable gas.
H220 - Extremely ammable gas.
H280 - Contains gas under pressure; may explode if heated.
P210 - Keep away from heat, hot surfaces, sparks, open ames and other ignition sourc-
es. No smoking.
P377 - Leaking gas re: Do not extinguish, unless leak can be stopped safely
P410+P403 - Protect from sunlight. Store in a well-ventilated place.
Caution! Switch o the engine before repair, maintenance and cleaning. Unplug the
mains plug.
The product conforms to the applicable European directives.
m Attention! In this operating manual, we have used this sign to mark all sections that concern your
safety.

www.scheppach.com
GB |19
Table of contents: Page:
1. Introduction................................................................................ 20
2. Device description (Fig. 1-3) ..................................................... 20
3. Scope of delivery....................................................................... 20
4. Intended use.............................................................................. 20
5. Safety information ..................................................................... 21
6. Technical data ........................................................................... 23
7. Unpacking ................................................................................. 23
8. Montage .................................................................................... 24
9. Operation................................................................................... 24
10. Maintenance.............................................................................. 25
11. Electrical connection ................................................................. 25
12. Transport .................................................................................. 25
13. Storage...................................................................................... 25
14. Disposal and recycling .............................................................. 25
15. Troubleshooting......................................................................... 26
16. Declaration of conformity .......................................................... 39

www.scheppach.com
20 |GB
2. Device description (Fig. 1-3)
1. Handle
2. Air inlet
3. Cover ap
4. Support legs
5. Wheels
6. Water pipe
7. Handle
8. Display
a. De-humidifying operation
b. Automatic defrosting
c. Speed display
d. Operating hours counter
e. Set speed
f. Decrease target humidity
g. Increase target
h. On/O switch
i. Humidity display
j. Level indicator
3. Scope of delivery
A. 2x Wheels
B. 1x Wheels axle
C. 1x Handle
D. 8x Self-tapping screw
E. 4x Hexagon head screw M6x35mm
F. 2x Hexagon head screw M6x30mm
G. 1x Building dryer
H. 2x Cotter pin
I. 2x Support legs
4. Intended use
The device is designed for applications operated with
a 230 V alternating current source. Be sure to ob-
serve the restrictions in the safety instructions.
This air dehumidier is only designed for indoor use
to dry moist walls damage caused by water or to re-
duce the air humidity in conned spaces bigger than
10.1 m².
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed
by the manufacturer and following the safety instruc-
tions included in the instructions. Follow the relevant
accident prevention rules for operation and other gen-
erally recognised health and safety at work rules.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufacturer
will be liable for any damage or injuries of any kind
caused as a result of this. Please note that our equip-
ment has not been designed for use in commercial,
trade or industrial applications. Our warranty will be
voided if the equipment is used in commercial, trade
or industrial businesses or for equivalent purposes.
1. Introduction
Manufacturer:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
We hope you have a lot of fun and success using your
new machine.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• improper handling,
• noncompliance of the operating instructions,
• repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• installation and replacement of non-original spare
parts,
• non-intended use,
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
We recommend:
that you read through the entire operating instruc-
tions before putting the machine into operation.
These operating instructions are to assist you in get-
ting to know your machine and utilize its proper ap-
plications. The operating instructions contain impor-
tant notes on how you work with the machine safely,
expertly, and economically, and how you can avoid
hazards, save repair costs, reduce downtime and in-
crease the reliability and service life of the machine.
In addition to the safety requirements contained in
these operating instructions, you must be careful to
observe your country’s applicable regulations.
The operating instructions must always be near the
machine. Put them in a plastic folder to protect them
from dirt and humidity. They must be read by every
operator before beginning work and observed con-
scientiously. Only persons who have been trained in
the use of the machine and have been informed of
the various dangers may work with the machine. The
required minimum age must be observed. In addition
to the safety requirements in these operating instruc-
tions and your country’s applicable regulations, you
should observe the generally recognized technical
rules concerning the operation of identically con-
structed devices.
We accept no liability for accidents or damage that
occur due to a failure to observe this manual and the
safety instructions.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: