SCHRAG airCloud250 touch User manual

Aufstell- und Bedienungsanleitung
Lüftung auf allen Ebenen
airCloud 250 / 400

4.6 Brandschutz
Inhalt
1 Vorwort 1
2.1 Lüftungsgeräte airCloud 250 / 400 2
2.2 Lüftungsgerät airCloud 250 / 400 - Anschlussset Isorohr 3
2 Aufbau des Gerätesystems 2
3 Allgemeiner Aufbau 4
3.1 Aufbau der Leiterplatte 4
3.2 Aufbau und Funktionalität von Display mit Bedieneinheit 4
3.2.1 Allgemeines Handling 5
3.2.2. Handling innerhalb der Bereiche 5
3.3 Steckerleiste zum Anschluss der Optionen 7
3.4.1 CO2-Fühler / Temperaturanzeige, Artikel-Nr. C 7008 8
3.4.2 Feuchtefühler / Temperaturanzeige Artikel-Nr. C 7009 8
3.4.3 Taster als Zubehörbedienteil Artikel-Nr. C 4902 9
4 Frostschutzstrategie 9
4.1 Strategie für Geräte ohne el. Vorheizregister 9
4.2 Strategie für Geräte mit el. Vorheizregister 9
5.1 Wandhalterung 10
5.2 Geräteständersatz 11
5.3 Kondensat-Anschluss 11
5.4.1 Elektroanschluss 11
5.4.2 Elektro-Schaltplan 12
5.4.3 Anschlussplan Sensor-Actor-Box 13
7 Unerwünschter Feuchteanfall in Lüftungsgeräten 15
5 Geräteaufstellung 10
6 Pflege und Wartung 14
6.1 Filterwechsel 14
6.2 Wartung 14
9 Technische Daten 16
8 Vorschriften und Sicherheitshinweise 15
10 Konformitätserklärung 17
11 Notizen 18

1SCHRAG |airCloud 250 / 400
Die Aufstell- und Bedienungsanleitung
soll Einbaufirma und Endkunden
helfen, das Lüftungsgerät airCloud
250/400 mit Sommerbypass (SB) und
Wärmerückgewinnung optimal und voll
funktionsfähig zu montieren, zu bedienen
und eine lange Lebensdauer garantieren.
Aus diesem Grund ist es ratsam, diese
Anleitung aufmerksam zu lesen, bevor
mit den Arbeiten und Einstellungen am
Gerät begonnen wird. Danach werden
Aufbau und Wirkungsweise des Gerätes
vertrauter sein und der Umgang keine
Schwierigkeiten bereiten.
Diese Aufstell- und Bedienungsanlei-
tung muss unmittelbar am Lüftungsge-
rät aufbewahrt werden. Im Servicefall
und bei Kundendiensten ermöglicht
die griffbereite Aufbewahrung der Un-
terlage, sowie der Vergleich mit den
eingetragenen Messwerten, Ihrer
Fachrma eine efziente und problem-
lose Vorgehensweise
Achtung
1 Vorwort
Anforderungen an den Aufstellraum:
• Das Lüftungsgerät darf nur in frost-
freien Räumen aufgestellt werden
(innerhalb der thermischen Hülle).
• Der Aufstellraum benötigt einen Kon-
densat- und Stromanschluss.
• Ausreichend Platz für Reinigungs-
und Wartungsarbeiten.
• Möglichst kurze Anbindung der Au-
ßenluft und Fortluft.

2SCHRAG |airCloud 250 /400
1 Gehäuse: Schaumstoff EPP Polypropylen Copolymer, ausgeführt im
korrosionsbeständigem Metallmantel
2 Außenluft-Anschlussstutzen: Variante 250 / Variante 400: Ø 160 mm / Ø 180 mm
3 Zuluft-Anschlussstutzen: Variante 250 / Variante 400: Ø 160 mm / Ø 180 mm
4 Abluft-Anschlussstutzen: Variante 250 / Variante 400: Ø 160 mm / Ø 180 mm
5 Fortluft-Anschlussstutzen: Variante 250 / Variante 400: Ø 160 mm / Ø 180 mm
6Abluftlter: Filterklasse G4
7 Wärmetauscher: Kreuz-Gegenstromwärmetauscher aus Kunststoff
(Polystyrol), thermischer Wirkungsgrad über 91% / 90%
8 Kondensatablauf: Edelstahlblech mit 1/2“ Anschluss zur Anbindung der
Kondensatleitung
9Zuluftlter: Filterklasse F7
10 Revisionsseite: Frontseite, für Servicearbeiten mind.. 100 cm Platz freihalten
11 Bypass: im Gerät, klappengesteuert, automatisch geregelt oder manuell verstellbar
12 Netzanschluss Kaltgerätestecker mit Ein/Ausschalter
11
1
8
2
5
3
12
4
6
9
10
7
2 Aufbau des Gerätesystems
2.1 Lüftungsgerät: airCloud 250/400

3SCHRAG |airCloud 250 / 400
841
Für den Anschluss von Isolierrohren an
das Lüftungsgerät werden EPP-Adap-
teraufsätze (Zubehör) benötigt. Die Adap-
ter werden einfach auf die Auslässe am
Lüftungsgerät aufgesteckt. (Siehe Skiz-
ze)
Ein Anschlussset besteht aus zwei Adap-
teraufsätzen.
Mit Anordnung der Aufsätze ergibt sich
folgende Darstellung des Gerätes:
646,5
575
740
200 187,5
124,5
300
646,5
575
740
200 187,5
124,5
300
180
180
250
121
134,4
500
50
2.2 Lüftungsgerät airCloud 400 -
Anschlussset Isorohr
2 Aufbau des Gerätesystems
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
A A
B B
C C
D D
E E
F F
1
A2
Status Änderungen Datum Name
Gezeichnet
Kontrolliert
Norm
Datum Name
15.11.2012 fama
SCHRAG
Material:
Rechtlicher
Hinweis Blechstärke:
Gewicht: -
Für diese Unterlage behalten wir uns alle Rechte vor, auch für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung. Ohne unsere vorherige ausdrückliche
Zustimmung in Schriftform darf diese Unterlage weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht oder ihr Inhalt mitgeteilt werden. Die Unterlage darf durch den
Empfänger oder Dritte auch nicht in anderer Weise verwertet werden. - Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz und können strafrechtliche Folgen haben.
(§§ 1.2.11.15.97.106 UHG. §§1 und 18 UWG. § 823 BGB).
For this document all rights are reserved (also in case of granting patents or registered desing entry). Without our prior approval in writing, this document nay neither
be reproduced nor be made accesible to any third party. the document may not be utilised by the receiver or any other third party. Offences against the provisions can
result in compensation obligations or criminal verges.

4SCHRAG |airCloud 250 /400
Auf dem Display wird die aktuelle Be-
triebssituation des Lüftungsgerätes an-
gezeigt. Einstellungen und Änderungen
zum Betrieb des Gerätes werden über
Touchscreen vorgenommen.
3 Allgemeiner Aufbau
3.1 Aufbau der Leiterplatte
Buchse CAN-Bus Buchse LAN-Kabel Knopfzelle Display mit Bedieneinheit
Buchse CAN-Bus: Als Verbindung zur externen Sensor-
Aktor-Box (optionales Zubehör)
Buchse LAN-Kabel: Anschluss an einen Router oder Laptop
Knopfzelle: 3V Lithium-Batterie (Typ CR 2032) zur
Sicherstellung von Uhrzeit und Datum
ohne Netzanschluss des Gerätes
Display mit Bedieneinheit:Anwahl über Touchscreen
3.2 Aufbau und Funktionalität von Display mit Bedieneinheit

5SCHRAG |airCloud 250 / 400
Blättern mit den Pfeiltasten
Einstellungen und Anwahl über
und
Anwahl der Lüftungsstufen:
Rückstellung der ursprünglichen Be-
triebsstufe durch wiederholtes Drücken.
Stufe 4, Intensivlüftung, ist zeitabhängig
in einem Bereich von 1 - 90 Minuten hin-
terlegt. Nach Ablauf der individuell ein-
stellbaren Zeit schaltet das Gerät in die
zuvor eingestellte Lüftungsstufe zurück.
3.2.1 Allgemeines Handling
Informationen zur aktuellen Einstellung
des Lüftungsgerätes, auf dem Display
ablesbar:
• HA / WO / S1-4 / K 1-3: Gerät läuft
auf Handbetrieb / Wochenprogramm
/ ext. Sensor 1-4 / Strategischer
Frostschutz 1-3
• Bypass Auto / Hand / Zu / Offen:
Information zur Ansteuerung des By-
passes
• Statuszeile: Wechsel der Anzeige
zwischen IP-Adresse, Filterwechsel
und Störmeldungen
Taste “Home“ : Rückkehr zur
Grundanzeige
Taste “Wochenprogramm“:
Einstellungen zur Handsteu-
erung und Wochenprogramm
Die Einstellungen von max.
10 Wochenprogrammen ist
möglich.
Hinweis: Direkteinstieg auf
Umschaltung Handsteuerung
/ Wochenplan ist durch drü-
cken der Taste “Wochenpro-
gramm“ möglich.
Taste “Zeiteinstellungen“:
Hier werden Einstellung zum
Datum, Uhrzeit und Umstel-
lung von Winter-/Sommerzeit
vorgenommen.
Taste “TOOL“: Einstelle-
bene für Nutzer und Installa-
teure
3.2.2 Handling innerhalb der Bereiche
Bereich “Home“
Status- Info
• Manuelle Stufenwahl (HA) / Wo-
chenprogramm (WO) / externe Sen-
soren (S 1-4) / Frostschutz (K 1-3)
• Anwahl / Rückstellung Stufe 4
• Bypass Man / Auto: Zu / Offen
• Statuszeile: Wechselnde Anzeige
von IP-Adresse/Filterwechsel/Stö-
rungsmeldungen
Temperatur- Info
• AUSSENLUFT
• ZULUFT
• ABLUFT
Info externe Sensoren
• S1/S2/S3/S4: Aktiv / Passiv
Hersteller- Info
• Adresse des Geräteherstellers
• Installierte Softwareversion
Bereich “Wochenprogramm“
Steuerung
• Programm: Wochenprogramm aktiv
• Hand: Manuelle Stufenanwahl
Mit der Einstellung ON auf dem dazuge-
hörigen Rechteckfeld wird die Auswahl
getroffen.
Grundstufe 1
• Auswahl Grundstufe 1/2/3 – für die
Einstellung bei Eigenheim
• Festlegung, auf welcher Stufe das
Gerät außerhalb der im Wochenpro-
gramm hinterlegten Zeiten betrieben
werden soll.
• Auswahl Grundstufe 2/3 – für die
Einstellung bei Mietwohnung und
Sensoren
• Festlegung, auf welcher Stufe das
Gerät außerhalb der im Wochenpro-
gramm hinterlegten Zeiten betrieben
werden soll. Bei dieser Einstellung ist
keine Schaltung in Stufe 1 möglich.
• Anwahl der Wochenpläne
1/2/3/4/5/6/7/8/9/10. Es können bis
zu 10 Wochenpläne hinterlegt wer-
den. Wochenplan anwählen; zur
Bearbeitung des Wochenplanes
“edit“ drücken, den Wochentag
(Wochentage) auswählen und mit
“enter“ bestätigen; Lüfterstufe 1/2/3
festlegen, auf welcher Stufe das
Lüftungsgerät während des Tages
(der Tage) laufen soll; Zeit für Start
und Ende für den betreffenden Wo-
chentag (Wochentage) eingeben.
Mit der Einstellung ON auf
dem dazugehörigen Rechteck-
feld wird die Auswahl getroffen.
Anmerkung: Es können nur die Lüf-
terstufen 1/2/3 programmiert werden.
Die Stufe 4 kann auch bei aktivem
Wochenprogramm in Betrieb gesetzt
werden. Rückstellung von Stufe 4
auf die hinterlegte Stufe des aktiven
Wochenprogramms erfolgt nach Ab-
lauf der Zeitvorgabe für Stufe 4 oder
durch erneutes Drücken Stufe 4.
Einstellung der Zeitvorgabe für Stufe
4 (Stufe-Party) ist im Bereich “Tool“
vorzunehmen.
3 Allgemeiner Aufbau

6SCHRAG |airCloud 250 /400
Bereich “Zeiteinstellungen“
Winter-/Sommerzeit
• Umstellung Winter-/Sommerzeit
Mit der Einstellung ON auf dem da-
zugehörigen Rechteckfeld wird die
Auswahl getroffen.
Uhrzeit / Datum einstellen
• Uhrzeit: Stunden / Minuten über +/-
Tasten einstellen und mit “enter“ be-
stätigen
• Wochentag: Ziffern ( 01-07, Mo – So)
dem Wochentag zuordnen und mit
“enter“ bestätigen
• Tag / Monat: Über +/- Taste einstellen
und mit “enter“ bestätigen
• Jahr: Über +/- Taste einstellen und
mit “enter“ bestätigen
Uhr kalibrieren
• ON: Über +/- schnellere Gangart ein-
stellen
• Leeres Rechteckfeld: Über +/- gerin-
gere Gangart einstellen
Bereich “TOOL“
Stufe-Party
Einstellung der Stufe 4
Einstellbereich zwischen 0-120 min
möglich
Werkseinstellung:
Zeitdauer 90 min
Bypass
Folgende manuelle Einstellungen
sind möglich:
• Offen: Die Außenluft wird am Wär-
metauscher vorbei geführt, es ndet
keine Wärmerückgewinnung statt.
• Zu: Die Außenluft wird über den Wär-
metauscher geführt, Wärmerückge-
winnung ndet statt.
• Auto: Die Wärmerückgewin-
nung wird automatisch geschaltet.
Mit der Einstellung ON auf dem da-
zugehörigen Rechteckfeld wird die
Auswahl getroffen.
Werkseinstellung:
Außenlufttemperatur: 15°C
Ablufttemperatur: 22°C
Auslieferung erfolgt auf Stellung
Auto
Außenlufttemperatur (AuL) kann
im Bereich von 13°C - 18°C und die
Ablufttemperatur (AbL) kann im Be-
reich von 18°C und 25°C program-
miert werden.
Beachten: Generell fährt der By-
pass bei Temperaturen unter 10°C
nicht auf. Zum Öffnen der Klappe
muss die Temperatur der Außenluft
um 2 Grad kleiner sein als die Tem-
peratur der Abluft.
Fehler
Nach Beseitigung der Fehlerquelle
ist der Fehler durch Betätigung des
Rechteckfeldes zu quittieren.
Ebenfalls durch quittieren des
Rechteckfeldes erfolgt das Rückset-
zen der Anzeige für Filterwechsel.
Beleuchtung Display
• Aktiver Betrieb (Norm.): Einstellung
im Bereich von 001 bis 200 möglich
Werkseinstellung: 200
• Standby Betrieb (Ruhe): Einstellung
im Bereich von 001 bis 200 möglich
Werkseinstellung: 100
Sprachauswahl
Die Einstellungen am Display kann
in den Sprachen Deutsch (DEU),
Englisch (EN) Französisch (FRA)
und Italienisch (ITA) vorgenommen
werden.
Mit der Einstellung ON auf dem da-
zugehörigen Rechteckfeld wird die
Auswahl getroffen.
Werkseinstellung: Deutsch (DEU)
Externe Sensoren
Werkseinstellung: Sensoren Ein
Hinweis: Nur im Modus Eigenheim
kann auf Aus geschaltet werden.
Vorteil: Für längere Abwesenheit des
Betreibers, kann das Lüftungsgerät
auf Stufe 1 betrieben werden. Läuft
das Gerät im Modus Mietwohnung,
läuft das Gerät prinzipiell nicht auf
Stufe1 und eine angewählte Umstel-
lung auf AUS bleibt ohne Ergebnis.
Weitere Einstellungen können nur
von autorisiertem Fachpersonal
über Passwort vorgenommen wer-
den.
3 Allgemeiner Aufbau

7SCHRAG |airCloud 250 / 400
3.3 Sensor-Aktor-Box zum Anschluss der Optionen
3 Allgemeiner Aufbau
Safety
Sensor 1
UH-Register
Sensor 2
E-Filter
Sensor 3
Taste
Sensor 4
Power
CAN-BUS
Die Sensor-Aktor-Box ermöglicht den An-
schluss verschiedener Optionen Steue-
rungs- und Überwachungskomponenten
des Lüftungsgerätes.
Über das beiliegende 5-polige CAN-Bus
System-Kabel wird die Klemmbox mit
dem Lüftungsgerät aircloud 250/400 ver-
bunden. Hierzu wird der Stecker in die
CAN-Bus Buchse an der Frontseite der
Gerätes eingesteckt und durch verdrehen
arretiert.
Das offene Kabelende wird in die Klemm-
box an der entsprechenden Stelle ein-
geführt (siehe Abb.) und über die bei-
liegende PGA-Verschraubung gegen
herausziehen gesichert.
Folgende Komponenten können an die
Klemmbox angeschlossen werden:
Sensor 1: Feuchte- / CO2-Fühler
Sensor 2: Feuchte- / CO2-Fühler
Sensor 3: Feuchte- / CO2-Fühler
Sensor 4: Feuchte- / CO2-Fühler
Taste: externer Taster zur
Schaltung der
Lüftungsstufen
E- Filter: Elektro Luftlter zur
weiteren Steigerung
der Filterfunktion des
Gerätes
VH-Register: elektrisches Vorheiz-
register zur Erhöhung
des Lüftungskomforts
im Winterbetrieb
Safety: Sicherheitseinrichtung
zum sicheren Betrieb
von Feuerstätten,
Rauch-, Brandmelder
Hinweis:alle angeschlossenen Kabel sind
über PGA-Verschraubungen gegen He-
rausziehen zu sicheren.
Siehe 5.4.3 Anschlussplan Sensor-Aktor-
Box)

8SCHRAG |airCloud 250 /400
3.4.1 CO2-Fühler / Temperaturanzeige Art.-Nr.: C 7008
3 Allgemeiner Aufbau
Vollautomatische Steuerung für Komfort-
lüftung:
• CO2-Konzentration als Indikator für
Raumluftbelastung
• Energieersparnis dank bedarfsge-
rechter Lüftung
• Ständig wechselnde Anzeige CO2-
Gehalt / Temperaturanzeige
Die Lüfterstufen für den CO2-Sensor
[ppm] werden wie folgt geschaltet:
• < 1.000 ppm = Stufe 2
• 1.000 - 1.500 ppm = Stufe 3
• > 1.500 ppm = Stufe 4
Hinweis:
Die Stufe 1 kann nur geschaltet werden,
wenn im Bereich “Einstellungen“ CO2/
Feuchte-Fühler-1/2 auf AUS gesetzt wird.
Technische Daten für Bedienteil mit
CO2-Fühler:
Messprinzip: nicht-dispersive
Infrarot Technologie
Messbereich: 0 bis 5000 ppm CO2
Ausgang: Analogausgang
0 bis 10V
Spannungs-
versorgung: 24V AC ±20%
15 bis 35V DC
Anzeige:
LCD Anzeige: alternierend CO2(ppm)
/ T (°C bzw. °F)
Anschluss: Schraubklemmen
max. 1,5 mm2
Betriebsbe-
dingungen: 0 bis 90% rF (nicht
kondensierend) /
-20 bis 60°C
Lagerbe-
dingungen: 0 bis 90% rF (nicht
kondensierend) /
-20 bis 60°C
SCHRAG GmbH
Hauptstrasse 118, 73061 Ebersbach/Fils
Deutschland
T: +49 (0)7163 17-0 F: +49 (0)7163 17-155
Öffnen des Gehäuses:
Zapfen A eindrücken bis sich Deckel öffnen lässt.
Schließen des Gehäuses:
Deckel in Nut B einsetzen und in Richtung C schließen bis
Zapfen A einrastet.
Montage:
Gehäuse mittels Schrauben durch die dafür vorgesehen Löcher D
an eine Wand montieren.
Gehäusematerial: PC
Schutzart: IP30
A
B
C
D
Messwerte
CO2
Messprinzip nicht-dispersive Infrarot Technologie (NDIR)
Sensor E+E 2 Strahl Infrarotzelle
Messbereich 0...2000ppm 0...5000ppm
Genauigkeit bei 20°C 0...2000ppm: < ± (50ppm +2% v.Mw.)
und 1013mbar 0...5000ppm: < ± (50ppm +3% v.Mw.)
Ansprechzeit t63 < 195s
Temperaturabhängigkeit typ. 2ppm CO2/°C
Langzeitstabilität typ. 20ppm / a
Messrate ca. 15s
Relative Feuchte
Messprinzip kapazitiv
Feuchtesensor HC103
Arbeitsbereich1) 10...90% rF
Genauigkeit bei 20°C ±3% rF (30...70% rF) ±5% (10...90% rF)
Temperatur
Genauigkeit bei 20°C ±0,3°C / Version mit Stromausgang 4 - 20mA: ±0,7°C
Ausgänge
Analoge Ausgänge
0...2000/5000 ppm / 0...100% rF / 0...50°C 0 - 5V -1mA < IL< 1mA
0 - 10V -1mA < IL< 1mA
4 - 20mA RL< 500 Ohm
Schaltausgang
Max. Schaltspannung 50V AC / 60V DC
Max. Schaltleistung 0,7A bei 50V AC 1A bei 24V DC
Min. Schaltleistung 1mA bei 5V DC
Kontaktmaterial Ag+Au Legierung
Allgemeines
Versorgungsspannung 24V AC ±20% 15 - 35V DC
Stromaufnahme typ. 10mA + Ausgangsstrom; max. 0,5A für 0,3s
Aufwärmzeit 2) < 5 min
Anzeige LCD Anzeige: alternierend CO2(ppm) / T (°C bzw. °F) / rF (% RH)
Anschluss Schraubklemmen max. 1,5 mm2
Elektromagnetische Verträglichkeit EN61326-1
EN61326-2-3
Betriebsbedingungen 0...90% rF (nicht kondensierend) / -20...60°C
Lagerbedingungen 0...90% rF (nicht kondensierend) / -20...60°C
1) Bitte Arbeitsbereich des HC103 beachten!
2) Nötige Aufwärmzeit zur Erreichung der Spezifikationswerte
BEDIENUNGSANLEITUNG SERIE EE80
MESSUMFORMER / SCHALTER FÜR CO2/ FEUCHTE / TEMPERATUR
TECHNISCHE DATEN:
ANSCHLUSSBILDER:
MONTAGEBOHRUNGEN:
BA_EE80_Schrag_01 // Technische Änderungen vorbehalten
ALLGEMEIN:
Die CO2Messung des EE80 arbeitet nach dem Infrarotverfahren, wobei ein patentiertes Autokalibrations-
verfahren Alterungseffekte kompensiert und somit für die hervorragende Langzeitstabilität dieser Serie
sorgt. Die langjährig bewährte E+E Feuchtesensortechnologie ist die Basis für die optionale
Feuchtemessung. Als Ausgangssignal steht entweder eine Analogschnittstelle (0 - 5/10V bzw. 4 - 20mA)
oder ein Schaltausgang zur Verfügung. Anwendung findet die Serie EE80 in der Lüftungs- und
Klimatisierungstechnik.
ACHTUNG:
Extreme mechanische und unsachgemäße Beanspruchungen sind unbedingt zu vermeiden.
Das Autokalibrationsverfahren steht nur bei permanenter Spannungsversorgung und erstmalig nach 24h
zur Verfügung. Zur Erreichung der Spezifikationswerte ist eine Aufwärmzeit von 5 Minuten erforderlich.
Abmessungen: 85x100x26mm (BxHxT)
Analog Ausgänge Schaltausgang
Ausschaltpunkt
ppm
2000
1000500
Relais-Status
Einschalt-
punkt
EIN
AUS
Hysterese [% vom Messbereich]
Level [% vom Messbereich]
25% vom
Messbereich
EE80-xx2/3x
EE80-xx6x
EE80-xCS
Öffnen des Gehäuses:
Zapfen A eindrücken bis sich Deckel öffnen lässt.
Schließen des Gehäuses:
Deckel in Nut B einsetzen und in Richtung C schließen bis
Zapfen A einrastet.
Montage:
Gehäuse mittels Schrauben durch die dafür vorgesehen Löcher D
an eine Wand montieren.
Gehäusematerial: PC
Schutzart: IP30
A
B
C
D
BEDIENUNGSANLEITUNG SERIE EE10
MESSUMFORMER FÜR FEUCHTE / TEMPERATUR
TECHNISCHE DATEN:
ANSCHLUSSBILDER:
MONTAGEBOHRUNGEN:
BA_EE10_Schrag_01 // Technische Änderungen vorbehalten
ALLGEMEIN:
Messumformer der Serie EE10 sind für die exakte Erfassung von Feuchte und Temperatur bestimmt.
Das formschöne funktionelle Gehäuse ist für die direkte Wandmontage geeignet und ermöglicht eine
einfache Installation und im Servicefall einen raschen Wechsel der Sensoreinheit.
Anwendung findet die Serie EE10 im Bereich Klimaüberwachung (Wohn- und Bürobauten,
Schaltschränken, Museen und Hotels, etc.).
Extreme mechanische Beanspruchungen und unsachgemäße Handhabung sind unbedingt zu vermeiden!
Abmessungen: 85x100x26mm (BxHxT)
Messwerte
Relative Feuchte
Sensor HC103
Analogausgang 0...100% rF 0-10 V -1 mA < IL< 1mA
4-20 mA (zwei Draht) RL< (UV-10)/0,02 < 500 Ohm
Arbeitsbereich1) 0...95% rF
Genauigkeit bei 20°C und UV=24VDC ±2% rF (40...60% rF) ±3% rF (10...90% rF)
Temperatureinfluss bei 60% rF typisch 0,06% rF / °C
Temperatur aktiv
Analogausgang 0...50°C2) 0-10 V -1 mA < IL< 1mA
4-20 mA (zwei Draht) RL< (UV-10)/0,02 < 500 Ohm
Genauigkeit bei 20°C und UV=24VDC ±0,25°C (FT3) ±0,4°C (FT6)
Temperatur passiv
Typ T-Sensor siehe Bestellcode
Allgemein
Versorgungsspannung (UV)
für 0 - 10 V 15 - 40 VDC oder 24 VAC ±20%
für 4 - 20 mA 28V DC > UV> 10 + 0,02 x RL (RL< 500 Ohm)
Stromaufnahme bei DC Versorgung typ. 4 mA
bei AC Versorgung typ. 15 mAeff
Anschluss Schraubklemmen max. 1,5 mm2
Anzeige bei Version EE10-FTx Feuchte / Temperatur alternierend
bei Version EE10-Fx bzw. EE10-FPx Feuchte
Elektromagnetische Verträglichkeit EN61326-1
EN61326-2-3
Temperaturbereiche Betriebstemperatur: -5...+55°C
Betriebstemperatur mit Display: -5...+55°C
Lagertemperatur: -25...+60°C
1) Bitte Arbeitsbereich des HC103 beachten!
2) andere Abbildungsbereiche auf Anfrage
EE10-FT3
EE10-FT6
EE10-F3
EE10-FP3
EE10-F6
EE10-FP6
SCHRAG GmbH
Hauptstrasse 118, 73061 Ebersbach/Fils
Deutschland
T: +49 (0)7163 17-0 F: +49 (0)7163 17-155
Anschlussbild Analog Ausgänge
Vollautomatische Steuerung für Komfort-
lüftung:
• Feuchtegehalt als Indikator für
Raumluftbelastung
• Energieersparnis dank bedarfsge-
rechter Lüftung
• Ständig wechselnde Anzeige
Feuchtegehalt / Temperaturanzeige
Die Lüfterstufen für den Feuchtesensor
[%H] werden wie folgt geschaltet:
• < 60% rF = Stufe 2
• 60 - 85% rF = Stufe 3
• > 85% rF = Stufe 4
Hinweis:
Die Stufe 1 kann nur geschaltet werden,
wenn im Bereich “Einstellungen“ CO2/
Feuchte-Fühler-1/2 auf AUS gesetzt
wird.
3.4.2 Feuchtefühler / Temperaturanzeige Art.-Nr.: C 7009
Technische Daten für Bedienteil mit
Feuchtefühler:
Arbeitsbereich: 0 bis 95% rF
Ausgang 0 bis 100% rF: Analogausgang
0 bis 10V
Spannungsversorgung: 15 bis 40 VDC
oder
24 VAC ± 20%
Stromaufnahme: typ. 4 mA
Anzeige: Feuchte (rF) /
T(°C bzw. °F)
alternierend
Anschluss: Schraubklemmen
max. 1,5 mm2
Betriebstemperatur: -5 bis +55°C
Lagerbedingungen: -25 bis 60°C
Anschlussbild Analog Ausgänge

9SCHRAG |airCloud 250 / 400
4 Frostschutzstrategie
4.1 Strategie für Geräte ohne el. Vorheizregister
Die Frostschutzstrategie basiert auf der
Messung der Temperaturen. Unterschreitet
die Außenlufttemperatur 0°C wird
der Frostschutz freigegeben und der
Zuluftstrom zeitweise abgeschaltet.
4.2 Strategie für Geräte mit el. Vorheizregister
Die Frostschutzstrategie basiert auf der
Messung der Temperaturen. Unterschreitet
die Außenlufttemperatur 0°C wird der
Frostschutz und das Vorheizregister
freigegeben.
3.4.3 Taster als Zubehörbedienteil Art.-Nr.: C 4902
3 Allgemeiner Aufbau
4-stufen Schalter als Zubehör-bedienteil,
wenn das Gerät über 4 Stufen extern
geschaltet werden soll.
Taster verfügt über LED-Anzeige mit
einer Betriebsspannung von 24 V DC.
Alle weiteren Informationen sind unter
Punkt 5.4.3 zusammen gestellt.
Hinweis: Es kann auch jeder
handelsübliche Unterputztaster mit LED-
Anzeige und 24 V DC verwendet werden.
Achtung!
Diese Frostschutzvariante darf nicht ver-
wendet werden, wenn sich im Gebäude
eine raumluftabhängige Feuerstätte be-
ndet.

10 SCHRAG |airCloud 250 /400
Montieren Sie das Lüftungsgerät an
einer ausreichend tragfesten Wand.
Trockenbauwände sind ggfls. mit
entsprechenden Verstärkungsprofilen
zu vorzusehen. Sollte nicht gesichert
sein, dass die Montagewand tragfest ist,
empfehlen wir den Geräteständersatz aus
Pos. 5.2
Die Wandhalterung besteht aus zwei
Fallleisten aus Metall. Die Leiste mit den
Langlöchern wird waagerecht an der Wand
mit Abkantung nach unten befestigt. Die
mitgelieferten Gummipuffer werden zur
Schallentkoppelung in die Langlöcher
gedrückt. Die Leiste mit drei Bohrungen
ist am Gerät, ebenfalls mit Abkantung
nach unten und vom Gerät abstehend zu
befestigen.
Zwei Gummistopfen mit M5 Gewinde
werden an der hinteren Aufkantung des
Sockelblechs am Gerät eingeschraubt.
Hierzu sind die vorhandenen Schrauben
zu entfernen. Das Gerät kann jetzt über
die Fallleisten aufgehängt werden.
Die Gummistopfen dienen als schallent-
koppelte Abstandshalter zur Wand und
die Gewinde so eingestellt werden, dass
ein leichtes Gefälle auch vorne entsteht,
um den Ablauf des Kondensates zu
verbessern.
560
12
55
26
60
26
10
30
30
10
56,5
560 12
55
26
60
26
10
30
30
10
56,5
5 Geräteaufstellung
5.1 Wandhalterung
560
12
55
26
60
26
10
30
30
10
56,5
Wandhalter
Gerätehalter
Wichtig!
Das Gerät muss innerhalb der ther-
mischen Gebäudehülle aufgestellt wer-
den.
Sollte das aus baulichen Gegebenheiten
nicht möglich sein, ist das Gerät einzu-
hausen um eine dauerhafte Frostfreiheit
sicherzustellen.
Hinweis:
Dies gilt ebenfalls für Geräte-Anschluss-
leitungen, Verteiler/Sammler und Lüf-
tungsleitungen.

11SCHRAG |airCloud 250 / 400
Zur Befestigung des Geräteständersatzes
am Lüftungsgerät sind im Boden des
Lüftungsgerätes Löcher vorgesehen.
Dem Geräteständersatz sind Schrauben
beigelegt, mit denen der Ständersatz
am Lüftungsgerät zu befestigen ist. Für
jeden Ständer sind zwei Gummipuffer
vorgesehen (im Bild nicht dargestellt).
Die Gummipuffer dienen zur Schallent-
koppelung des Gerätes
153
162
139
350
1020
1020
1020
25,5
51
300
320
5.2 Geräteständersatz
153
162
139
350
1020
1020
1020
25,5
51
300
320
Gummipuffer
Der Netzanschluß erfolgt mit beiliegendem
Netzkabel und ist nach den örtlichen
Elektrovorschriften abzusichern. An
der Anschlußbuchse für das Netzkabel
benden sich zwei Sicherungselemente
mit einer Stärke von 4 A (träge) und der
EIN/AUS-Schalter.
Achtung: Alle elektrischen Arbeiten
müssen unter Beachtung der geltenden
Vorschriften vom Elektroinstallateur
durchgeführt werden. Für alle Arbeiten
am Lüftungsgerät ist dieses spannungsfrei
zu schalten.
Zur Abschaltung des Lüftungsgerätes
ist in die fest verlegte elektrische
Installation eine Trenneinrichtung nach
den Errichtungsbestimmungen (VDE-
Vorschriften) einzubauen
5 Geräteaufstellung
5.3 Kondensat-Anschluss
5.4.1 Elektroanschluss
In Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewin-
nung fällt im Wärmetauscher Kondensat
an, wenn warme Abluft durch sehr kalte
Aussenluft abgekühlt wird. Dieses Kon-
densat wird über den Kondensatablauf
am Gerät kontrolliert abgeführt.
Der Kondensatablauf an der unteren
Seite des Gerätes hat einen Stutzen, an
den ein ½‘‘ –Schlauchsteckverbinder (C
8262) montiert wird. An diesen wird ein
½‘‘-Schlauch angeschlossen. Ein Si-
phon ist bauseits anzuschliessen oder
mit dem Siphon-1/2‘‘-Schlauchhalter
(C 8263 extra zu bestellen) zu formen.
Der Siphon verhindert, dass das Gerät
Fremdluft zieht. Der Siphon ist ebenfalls
erforderlich, falls die weiterführende Kon-
densatleitung an eine Abwasserleitung
angeschlossen wird. So werden Ge-
ruchsübertragungen aus dem Abwasser-
netz verhindert.
Am besten sollte die Einleitung des Kon-
densats in die Abwasserleitung durch
freie Entwässerung über einen zusätz-
lichen Sifon an der Abwasserleitung er-
folgen.
Die weiterführende Kondensatleitung
kann aus Schlauchmaterial oder z. B.
aus HT-Rohren bestehen, in jeden Fall ist
darauf zu achten, dass die Leitungen mit
ausreichendem Gefälle (ca. 2%) verlegt
werden.
Kondensatleitungen sollten innerhalb
der thermischen Hülle verlegt sein, um
den Ablauf frostfrei zu halten.
Sollte eine solche Verlegung nicht mög-
lich sein, ist darauf zu achten, dass die
Leitungen mit einer entsprechenden Wär-
medämmung isoliert werden oder durch
eine Rohrbegleitheizung frostfrei gehal-
ten werden.
Wichtig! Um ein Austrocknen Siphons zu
verhindern, empfehlen wir diesen mit Gly-
zerin zu befüllen.

12 SCHRAG |airCloud 250 /400
5.4.2 Elektro-Schaltplan
5 Geräteaufstellung

13SCHRAG |airCloud 250 / 400
5.4.3 Anschlussplan Sensor-Actor-Box
5 Geräteaufstellung

14 SCHRAG |airCloud 250 /400
6 Pege und Wartung
6.2 Wartung
Die Pege des Gerätes durch den Nutzer
beschränkt sich auf:
• das regelmäßige Wechseln der Filter
im Gerät, serienmäßig F5/G4 für Au-
ßen/Abluft, F7 optional erhältlich
• die Reinigung von Filtern an den Luf-
taus/einlässen des Leitungsnetzes
(nicht Bestandteil des airCloud
250/400)
Die internen Filter des Gerätes sollen
mindestens alle 6 Monate gewechselt
werden.
Alle 2 bis 3 Monate sollten die Filter auf
Verschmutzungsgrad visuell überprüft
werden, um die Wechselzyklen ggf.. an-
zupassen.
Der Filterwechselintervall ist werkseitig
auf 180 Tage eingestellt.
Anzeige auf der Statuszeile im Bedienfeld
„Filter ersetzen“. Im Bereich „TOOL“ in
Menü „Fehler“ durch Drücken des Recht-
eckfensters quittieren.
• Vordere graue aufgesteckte Filter-
aufnahme abziehen. An der linken
Seite bendet sich der Abluftlter an
der rechten Seite bendet sich der
Zuluftlter.
6.1 Filterwechsel
• Filter aus der Vertiefung der Aufnah-
me entfernen und durch neue Filter
ersetzen. Die Pfeile für die Luftrich-
tung auf den Filtern müssen nach
unten zeigen.
• Filteraufnahme mit beiden Filtern
langsam in die Filterführungen am
Gerät einschieben, bis die Filterauf-
nahme einrastet.
Die Wartungsarbeiten am Gerät sollten
durch den Installateur durchgeführt wer-
den folgende Punkte sind zu bearbeiten:
Filterwechsel (s.o)
Inspektion Wärmetauscher, Ventilatoren,
Leitungsanschlüsse
• Netzstecker des Gerätes ziehen
• Filteraufnahme mit Filtern abziehen
• Frontblende durch Lösen der Schrau-
ben entfernen
• Wärmetauscher vorsichtig an grü-
nem Spannband aus dem Gerät zie-
hen
• auf Verschmutzung prüfen und ggs.
reinigen.
• Reinigung der Lamellen mit wei-
cher Bürste
• vorsichtiges Entfernen von
Staub aus den Luftansaugä-
chen mit einem Haushaltsstaub-
sauger
• keinesfalls Flüssigkeiten (ein-
schl. Wasser) zum Reinigen ver-
wenden
• Ventilatoren durch Wärmetau-
scheraufnahme inspizieren und
ggs. reinigen
• Reinigung der Ventilatoren mit
weicher Bürste
• vorsichtiges Entfernen von
Staub mit einem Haushalts-
staubsauger

15SCHRAG |airCloud 250 / 400
Lüftungsgeräte mit Aufstellung oberhalb
der zu be- und entlüftenden Räume
unterliegen dem Kaminzugeffekt, wenn
die Geräte nicht in Betrieb sind. Die
feuchtwarme und damit leichtere Luft
wird über Außen-und Fortluftleitung nach
außen transportiert. Dabei kühlt sich die
Luft soweit ab, dass im Lüftungsgerät
Kondensat auch an Stellen anfällt, die dafür
nicht ausgelegt sind. Diesem Problem
kann einfach entgegen gewirkt werden:
7 Unerwünschter Feuchteanfall in Lüftungsgeräten
Das Lüftungsgerät muß in der kalten
Jahreszeit ständig in Betrieb sein!
Bitte beachten:
Befindet sich die Lüftungsanlage in
der kalten Jahreszeit länger außer
Betrieb, sind alle Leitungen vom
Gerät zu trennen! Zur Vermeidung von
Luftbewegungen in den Leitungen, sind
diese mit Klebeband zu verschließen.
Bei der Konstruktion und Ausführung
des Wohnungslüftungsgerätes wurden
alle entsprechenden EG-Richhtlinien,
DIN- und VDE-Vorschriften eingehalten.
Beim technischen Anschluss des
Wohnungslüftungsgerätes sind die
entsprechenden VDE-, EN- und IEC-
Normen einzuhalten.
Bitte folgendes beachten:
• keine Anbindung fetthaltiger Abluft,
explosive Gase, staubbelastete
Luft, klebende Aerosole in das
Lüftungssystem,
• keine Aufstellung des Gerätes im
Freien
• kein Anschluss von
Dunstabzugshauben in des
Lüftungssystem
8Vorschriften und Sicherheitshinweise
• Trocknung im Rohbau
Extrem hoher Feuchtegehalt im
Gebäude, dazu Putz-und Zement-
stäube, in dieser Zusammensetzung
ist die Luft im Rohbau besonders
schmutzig und aggressiv. Wird die
Lüftungsanlage jetzt betrieben, erfolgt
eine extreme Verschmutzung der
Anlage. Filtertechnik und Elektrische
Bauteile werden dann besonders stark
belastet.
Bitte beachten:
Die Lüftungsanlage darf nicht zur
Trocknung des Rohbaus genutzt
werden!
In Neubauten darf die Lüftungsanlage
erst bei Bezug an das Kanalnetz
angeschlossen werden und ist dann
sofort in Betrieb zu nehmen.
Entsorgung am Ende der
Gerätelebensdauer
Wenn Sie das airCloud Lüftungsgerät am
Ende der Gerätelebensdauer nicht an
Ihren Lieferanten zurückgeben können,
entsorgen Sie das Gerät nicht über den
normalen Hausmüll.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Kom-
munalverwaltung nach umweltfreundlichen
Recyclingmöglichkeiten der Geräte-
komponenten. Achten Sie auch auf die
fachgerechte Entsorgung der Lithium-
Batterie an der Steuerung.

16 SCHRAG |airCloud 250 /400
9 Technische Daten
Gerätetyp aircloud 250 aircloud 400
Gewicht 34 kg 34 kg
Abmessungen 570 x 645 x 740 mm 570 x 645 x 740 mm
Wärmetauscher
Typ Kreuzgegenstrom-
Wärmetauscher,
frostsicher
Kreuzgegenstrom-
Wärmetauscher,
frostsicher
Material Polystyrol Polystyrol
max. Wirkungsgrad 91 % 90 %
Ventilatoren
Ventilatorbetrieb EC-RadiCal Ventilatoren mit
7 rückwärts
gekrümmten Schaufeln
EC-RadiCal Ventilatoren
mit 7 rückwärts
gekrümmten Schaufeln
Netzanschluss 230 V / ~ 50 Hz 230 V / ~ 50 Hz
Leistung
Empfohlener
Einsatzbereich
70 bis 250 m³/h 100 bis 400 m³/h
Max. Luftmenge bei 100
Pa
340 m³/h 480 m³/h
Geräteschall 250 m³/h / 100 Pa – 51,9 dB(A) 400 m³/h / 100 Pa – 60 dB(A)
Kanalschall Zuluft 250 m³/h / 100 Pa – 70,2 dB(A) 400 m³/h / 100 Pa – 77,7 dB(A)
Kanalschall Abluft 250 m³/h / 100 Pa – 59,3 dB(A) 400 m³/h / 100 Pa – 67,5 dB(A)
Elektrische Leistungs-
aufnahme
inkl. Steuerung
70 m³/h / 30 Pa – 16 W 150 m³/h / 60 Pa – 38 W
160 m³/h / 100 Pa – 56 W 250 m³/h / 100 Pa – 93 W
210 m³/h / 100 Pa – 74 W 320 m³/h / 100 Pa – 140 W
250 m³/h / 100 Pa – 94 W 400 m³/h / 100 Pa – 211 W
Stromstärke 1,2 A 1,2 A
Absicherung (bauseits) 16,0 A träge (Kabel 3x 1,5mm²) 16,0 A träge (Kabel 3x 1,5mm²)
Filter
Luftlter Außenluft Abluft Außenluft Abluft
F7 G4 F7 G4
Anschluss
Luftanschluss D 160 mm D 180 mm
Prüfungen und
Zulassungen
- Allgemeine Bauaufsichtliche
Zulassung (DiBt)
- EN 13141-7
- SAP (UK)
Allgemeine Bauaufsichtliche
Zulassung (DiBt)
- EN 13141-7
- EN 308
- SAP (UK)

17SCHRAG |airCloud 250 / 400
4.6 Brandschutz10 Konformitätserklärung

18 SCHRAG |airCloud 250 /400
4.6 Brandschutz
10 Konformitätserklärung
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: