Schulte-Ufer Rustika Configuration guide

05.2018
Gebrauchs- und Pflegehinweise
Using and cleaning instructions
GP 135-2
Grillplatte Rustika
grill plate Rustika

2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben sich für ein hochmodernes Produkt der Marke Schulte-Ufer entschieden.
Die Grillplatte Rustika entspricht dem neuesten Stand der Technik. Sie wurde mit höchs-
tem Qualitätsanspruch, viel Liebe zum Detail und ausgesuchten Materialien gefertigt.
Um die Stärken Ihrer neuen Grillplatte langfristig nutzen zu können, sollten Sie stets auf
korrekten Umgang und die richtige Pflege achten. Bitte lesen Sie deshalb diese Anleitung
aufmerksam durch, und bewahren Sie sie auf.

3
Vor dem ersten Gebrauch
Reinigung
Bitte entfernen Sie alle vorhandenen Aufkleber und Etiketten. Anschließend die Grillplat-
te gründlich mit handelsüblichem Spülmittel, mit einem weichen Tuch, einem Schwamm
oder einer sanften Bürste spülen und gut abtrocknen.
Einbrennen
Die emaillierte Grillplatte besitzt keine Antihaft-Wirkung. Durch einen besonderen Vor-
gang, dem so genannten Einbrennen, können Sie auf der Oberfläche Ihrer Grillplatte
eine natürliche Antihaft-Schicht erzeugen, die das Ankleben von Speisen verringert. Es ist
möglich, auf die Herstellung der Patina zu verzichten. Jedoch ist in diesem Fall mit einem
vermehrten Ankleben des Grill-/Bratgutes zu rechnen.
Die Basispatina lässt sich auf 2 verschiedene Arten herstellen:
Variante 1: Die Grillplatte gründlich reinigen - s. o. Anschließend Pflanzenfett (z. B.
Sonnenblumenöl) mit einem Backpinsel auf die Innenfläche auftragen, bis diese leicht
benetzt ist. Die Grillplatte nun für 15 bis 20 Minuten in den auf ca. 200° C vorgeheizten
Backofen stellen. Dieser Vorgang sollte im Idealfall 6 Mal wiederholt werden; dies kann
auch an mehreren Tagen erfolgen.
Variante 2: Auf die kalte Grillplatte ca. 3 – 5 mm Speiseöl (z. B. Sonnenblumenöl) auf-
tragen. Die Seitenwände ebenfalls mit Öl benetzen. Die Grillplatte so lange erhitzen, bis
das Öl zu rauchen beginnt. Anschließend die Herdplatte ausschalten und die Grillplatte
erkalten lassen. Das kalte Öl entsorgen, und die Grillplatte mit einem Küchentuch (fus-
selfrei) abreiben.

4
Unbedingt Topflappen verwenden, da die Griffe heiß werden.
Einbrennvorgänge sind stets mit einer gewissen Geruchsentwicklung verbunden. Bitte
die Küche gut belüften.
Nach jedem Gebrauch
Reinigen Sie die Grillplatte direkt nach jedem Grillvorgang. Achten Sie darauf, die Grillplat-
te immer erst vollständig abkühlen zu lassen, bevor sie gereinigt wird. Zur Reinigung genü-
gen heißes Wasser, etwas Spülmittel und eine sanfte Bürste. Verkrustungen können durch
das Einwirken von Wasser über Nacht gelöst werden. Festsitzende Verkrustungen lassen
sich wiederum durch Aufkochen mit etwas Haushaltssoda im Handumdrehen entfernen.
Lassen Sie keine Speisen auf der Grillplatte liegen. Entfernen Sie sie nach jedem Grill-/
Bratvorgang. Lassen Sie keine Grill-/Bratrückstände eintrocknen.
Benutzen Sie keine scharfen Reiniger, Scheuermittel, Stahlwolle oder ähnliche Reini-
gungsgegenstände. Diese können die Oberfläche verkratzen oder im schlimmsten Fall
beschädigen.

5
Trocknen Sie die Grillplatte stets gut ab. Lagern Sie sie an einem trockenen Ort.
Eine Reinigung in der Spülmaschine ist möglich, aber nicht empfehlenswert. Das regel-
mäßige Reinigen in der Spülmaschine kann zu einer matten, glanzlosen Oberfläche füh-
ren und stellt keinen Reklamationsgrund dar.
Allgemeine Hinweise zu emailliertem Geschirr
Emailliertes Eisenguss-Geschirr ist ein idealer Wärmespeicher. Nachdem es gleichmäßig
erhitzt wurde, kann mit geringer Energiezufuhr fortgekocht werden. Auch nach dem
Abschalten der Wärmequelle hält das Gussgeschirr das Gargut noch lange warm.
Nach Benutzung sollten Sie das Gussgeschirr abkühlen lassen, bevor Sie es spülen. Tau-
chen Sie das erhitzte Geschirr nicht in kaltes Wasser oder füllen es mit kaltem Wasser
(Abschrecken) auf. Dies kann zum Bersten oder zu Haarrissen führen.
Emaille ist stoß- und schlagempfindlich. Anschlagen kann zum Abplatzen und Splittern
der Emaille führen - deshalb behandeln Sie das Geschirr mit Vorsicht. Stoß- und Schlag-
schäden unterliegen nicht der Gewährleistung. Angeschlagene Stellen können korrodie-
ren. Betupfen Sie diese mit etwas Öl, um sie zu schützen.
Emaillierte Eisenguss-Geschirre sind äußerst schwer: Heben Sie diese beim Versetzen stets
an, um ein Verkratzen der Glaskeramik mit Partikeln (Staub oder Salzkörner) zu verhindern.
Emaille altert. Durch regelmäßigen Gebrauch kann sich die Emaille leicht bräunlich
verfärben.

6
Heizquellen (Herdarten)
Für welche Herdarten Ihre Grillplatte geeignet ist, erkennen Sie an den Piktogrammen auf
dem Boden der Grillplatte oder auf der Farbkartonage.
Induktion: Diese Grillplatte ist speziell für die Verwendung auf Flex-Induktions-
kochfeldern (Kochfelder, die ein Verbinden mehrerer Kochflächen zulassen) ent-
wickelt worden. Die Bodenfläche beträgt 37 x 22 cm.
Bei Benutzung der Grillplatte auf einem konventionellen Induktionsherd sollte der
Durchmesser des Geschirrbodens etwas größer oder gleich des Durchmessers der
Kochzone sein.
Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit von Induktionsherden heizt sich die Grill-
platte extrem schnell auf. Achten Sie deshalb darauf, sie immer korrekt zu plat-
zieren - dazu beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres Herdes sowie die
folgenden Angaben zur Positionierung auf Heizquellen. Wählen Sie eine mittlere
Leistungsstufe (z. B. Stufe 6 von 9 Stufen), und erhitzen Sie die Grillplatte lang-
sam bis zur gewünschten Grilltemperatur.

7
Heizen Sie die Grillplatte nicht auf höchster Leistungsstufe auf. Dies kann zu irrreparablen
Defekten führen.
Brummgeräusche sind ein unvermeidbarer physikalischer Effekt und stellen keinen Defekt
des Herdes oder des Geschirrs dar.
Die Grillplatte nicht über das Glaskeramik-Kochfeld ziehen oder schieben. Salzkörner,
Staub und ähnliche Partikel können die Glaskeramik verkratzen. Heben Sie die Grillplatte
beim Versetzen stets an.
Glaskeramik- und Halogen-Kochfelder: Die Grillplatte sollte die größte
Kochplatte (22 cm Ø) stets vollständig überdecken. Platzieren Sie die Grillplatte
möglichst mittig auf der Kochplatte, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu
gewährleisten.
Wenn Ihr Kochfeld über eine Bräterzone verfügt, so sollte diese genutzt werden.
Die Grillplatte nicht über das Glaskeramik-Kochfeld ziehen oder schieben. Salz-
körner, Staub und ähnliche Partikel können die Glaskeramik verkratzen. Heben
Sie die Grillplatte beim Versetzen stets an.

8
Gasherde: Achten Sie bei Verwendung der Grillplatte darauf, dass die Flammen
nicht über den Boden herausragen.
Elektrokochplatten: Die Grillplatte sollte die größte Kochplatte (22 cm Ø) stets
vollständig überdecken. Platzieren Sie die Grillplatte möglichst mittig auf der
Kochplatte, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten.
Backofen: Die Grillplatte ist uneingeschränkt backofengeeignet.
Positionierung
Um die optimale Funktion der Grillplatte zu gewährleisten, sollte der Durchmesser der
Kochzone dem der Breite der Grillplatte (22 cm) entsprechen oder etwas kleiner sein.
Setzen Sie die Grillplatte stets mittig auf das Kochfeld auf.
Der geeignete Herdplattendurchmesser ist auf dem Boden der Grillplatte und/oder der
Farbkartonage angegeben.

9
Induktion: Die Grillplatte ist besonders für das Grillen auf Flex-Induktionsfeldern geeig-
net. Die Bodengröße beträgt 37 x 22 cm. Ziehen Sie zur richtigen Platzierung der Grill-
platte in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Herdherstellers heran.
Bei falscher Platzierung können irreparable Schäden an der Grillplatte, z. B. durch Über-
hitzung, entstehen.
Werkzeuge
Um ein Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden, empfiehlt es sich, ausschließlich Werk-
zeuge aus Kunststoff oder Silikon zu benutzen. Auch scharfe Kanten an Holz und Kunst-
stoffwendern können Kratzer verursachen.
Verfärbungen
Es kann zu Verfärbungen des Bodens und der äußeren Wandung kommen. Dies schränkt
die Funktion der Grillplatte nicht ein. Die Patina verfärbt den Boden dunkelbraun und
lässt sich nicht entfernen.

10
Öle und Fette
Bitte verwenden Sie ausschließlich Fette mit einem hohen Rauchpunkt (Herstelleranga-
ben beachten). Zum Grillen/Braten eignen sich ausschließlich Fette und Öle, die sich bei
höheren Temperaturen nicht zersetzen, z. B. geklärte Butter, Butterschmalz, Kokos- oder
Erdnussöl sowie raffiniertes Sonnenblumenöl.
Rauchentwicklung zeigt das Verbrennen von Fett an.
Native Öle, z. B. kaltgepresstes Oliven- oder Rapsöl, eignen sich nicht zum Braten. Diese
Öle zersetzen sich bereits bei geringen Temperaturen und bilden braune Verharzungen,
so genannte Teerharze, aus.
Kalk
Kalkablagerungen sind durch matt-weiße bis dunkelgraue Flecken zu erkennen. Kalk-
ablagerungen lassen sich einfach mit Zitronensäure, Zitronensaft oder Essig entfernen.
Angebranntes
Weichen Sie die Grillplatte über Nacht mit Wasser ein. Ganz hartnäckige Verkrustungen
lassen sich durch das Aufkochen mit Haushaltssoda entfernen.

11
Flug- und Fremdrost
Eisenpartikel sind überall in unserer Umwelt, auch im Trinkwasser, zu finden. Haften diese
auf der Geschirroberfläche, können sie in Verbindung mit Feuchtigkeit Rost ausbilden
und das Geschirr schädigen. Flugrostanhaftungen sollten vorsichtig entfernt werden.
Typische Anwendung
Geben Sie etwas Öl in einen kleinen Bereich der Grillplatte (z. B. in eine Ecke). Wählen Sie
eine mittlere Leistungsstufe (z. B. Stufe 6 von 9 Stufen), und erhitzen Sie die Grillplatte
langsam bis zur gewünschten Temperatur. Wenn Sie einen Holzlöffel in das aufgeheizte
Fett halten und sich kleine Blasen am Löffel bilden, hat die Grillplatte die richtige Arbeits-
temperatur erreicht. Nun können Sie das Gargut auflegen. Reduzieren Sie die Energie-
zufuhr und garen das Grill-/Bratgut bis zum gewünschten Zeitpunkt.
Es ist sinnvoll, zu Beginn Öl mit einem Backpinsel auf die kalte Grillplatte aufzutragen,
damit die Grillrippen gefettet sind. Es kann aber auch das Gargut direkt mit Öl bestrichen
werden.
Benutzen Sie in jedem Fall nur geeignetes Öl oder Fett (s. Öle und Fette).

12
Sicherheitshinweise
Die Grillplatte niemals leer erhitzen.
Sollte es versehentlich zu einer Entzündung von Öl gekommen sein (Fettbrand), den
Brand nicht mit Wasser löschen. Die Flammen mit einem passenden Deckel oder einer
Wolldecke/Handtuch ersticken. Lassen Sie die stark erhitzte Grillplatte bei abgeschalteter
Herdplatte abkühlen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
Nur geeignete Heizquellen benutzen (entsprechende Hinweise finden Sie auf der Karto-
nage oder dem Geschirrboden).
Ist das Grill-/Bratgut zu feucht, kann es zu gefährlichen Fettspritzern kommen.
Die Grillplatte während des Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt lassen.
Kinder nie unbeaufsichtigt in die Nähe der heißen Grillplatte lassen.
Verwenden Sie Topfhandschuhe oder Topflappen, um Verbrennungen zu vermeiden. Die
Griffe der Grillplatte werden sehr heiß, es droht Verbrennungsgefahr.
Vorsicht beim Transport der Grillplatte mit heißem Inhalt. Keine heißen Flächen berüh-
ren. Die Grillplatte nur mithilfe von Topflappen oder Topfhandschuhen an den Griffen
anfassen.
Die heiße Grillplatte nur auf einer ebenen, standsicheren und hitzebeständigen Fläche
absetzen.

13
Es dürfen keine Änderungen an der Grillplatte vorgenommen werden.
Die Grillplatte ist für den privaten Gebrauch vorgesehen. Benutzen Sie sie nur für den
vorgesehenen Zweck.
Die Grillplatte nach Beendigung des Grill-/Bratvorganges abkühlen lassen; anschließend
leeren und reinigen.
Ergänzendes
Stoßbeschädigungen und Kratzer, auch durch normale Nutzung entstanden, stellen kei-
nen Garantie- oder Gewährleistungsanspruch dar.
Etwaige Oberflächenunebenheiten sind rein optischer Natur. Sie schränken die Funktion
nicht ein.
Bitte keine Grill-, Brat- und Essensrückstände eintrocknen und/oder Speisen auf der Grill-
platte liegen lassen.

14
Gewährleistung
Sollte es innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist zu Beanstandungen kommen,
geben Sie Ihre Grillplatte bitte zusammen mit dem Kassenbeleg an Ihren Fachhändler
zurück, oder Sie schicken sie gut verpackt mit einem kurzen Begleitschreiben, das den
Mangel beschreibt, direkt an:
Josef Schulte-Ufer KG ·Hauptstraße 56 ·59846 Sundern
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind natürlicher Verschleiß von Antihaft-Versiege-
lungen und Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind, z. B. Überhit-
zung, Verfärbung, Kratzer, Schäden durch Stoßen, Schlagen oder Fallen und auch unsach-
gemäße Reinigung. Ebenso ausgenommen sind rein optische Gebrauchsspuren, z. B. durch
Spülmaschinenreinigung verursachte Brunnenschwärze, Verfärbungen durch Fette etc.
Service
Für Fragen, Anregungen und Kritik haben wir stets ein offenes Ohr. Sprechen Sie uns an,
oder schreiben Sie uns einige Zeilen:
Josef Schulte-Ufer KG
Hauptstraße 56
59846 Sundern · Germany
Tel.: +49 (0) 29 33 98 10
Fax: +49 (0) 29 33 71 50
info@schulte-ufer-kg.de
www.schulte-ufer-kg.de
Stand: Mai 2018

15
Dear Customer,
You have chosen an ultra-modern Schulte-Ufer product.
The grill plate Rustika corresponds to the latest state of the art technology. It was pro-
duced with great attention detail, using select materials and in line with the highest
standards of quality. To ensure the strengths of your new grill plate has a long-term use,
you should always ensure that you handle it correctly and care for it properly. Therefore,
please read through these instructions carefully and keep them safe.

16
Before the first use
Cleaning
Please remove all the stickers and labels. Then rinse the grill plate thoroughly with stand-
ard washing up liquid, with either a soft cloth, a sponge or a soft brush and dry well.
Curing
The enamelled grill plate has no non-stick effect. In a special process, the so-called curing
process, you can produce a natural non-stick layer on the surface of your grill plate which
will reduce the sticking of dishes. It is possible to dispense with the production of a pati-
na. However, in this case, you should count on the food sticking to an increased degree.
The basic patina can be produced in 2 different ways:
Version 1: Thoroughly clean the grill plate - see above. Then apply vegetable fat (e. g.
sunflower oil) on the inside surface with a pastry brush, until it is slightly wet. Now place
the grill plate in the oven, which has been preheated to approx. 200° C, for 15 to 20
minutes. This process should ideally be repeated 6 times; this can also take place on
several days.
Version 2: Apply approx. 3 - 5 mm cooking oil (e. g. sunflower oil) on the cold grill plate.
Also wet the side walls with oil. Heat the grill plate until the oil starts to smoke. Then turn
off the hob and leave the grill plate to cool down. Remove the cold oil and rub the grill
plate down with a kitchen towel (lint-free).

17
Always use a dish cloth, as the handles get hot.
Curing processes are always associated with a certain development of odours. Please air
the kitchen well.
After every use
Clean the grill plate straight after every grilling process. Ensure that you always leave the
grill plate to cool down completely before it is cleaned. All that you need to clean it is hot
water, some washing up liquid and a soft brush. Incrustations may be loosened by water
acting on it overnight. Fixed incrustations can be removed in an instant by boiling with
some washing soda.
Do not leave any food lying around on the grill plate. Remove it after every grilling/frying
process. Do not allow any grilling/frying residues to dry onto it.
Do not use any abrasive cleaning agents, scouring agents, steel wool or similar cleaning
implements. These may scratch the surface or, in the worst case, damage it.

18
Always dry the grill plate well. Store it in a dry place.
Cleaning in the dishwasher is possible, but not recommended. Regular cleaning in the
dishwasher may lead to a dull, matt surface and does not constitute grounds for com-
plaint.
General instructions relating to enamelled cookware
Enamelled cast iron cookware is a perfect heat accumulator. After it has been heated
up evenly, you can continue cooking on a low heat. Even after the heat source has been
turned off, the cast iron cookware keeps the food warm for a long time.
After use, you should leave the cast iron cookware to cool down before you rinse it. Do
not immerse the heated cookware in cold water or fill it up with cold water (quenching).
This may lead to bursting or to hairline cracks.
Enamel is sensitive to knocks and bumps. Knocks can lead to the peeling and splintering
of the enamel – that is why you should treat the cookware with care. Damages from
knocks and bumps are not subject to the guarantee. Knocked places may corrode. Dab
these with some oil to protect them.
Enamelled cast iron cookware is extremely heavy: always pick it up when moving it, in
order to avoid scratching the glass ceramic with particles (dust or grains of salt).
Enamel ages. The enamel may develop a slightly brownish colour as a result of regular
use.

19
Heat sources (types of stove)
You can tell which types of stove your grill plate is suitable for by the pictograms on the
base or on the coloured cardboard packaging.
Induction: This grill plate has been specifically developed for use on flex-induc-
tion hobs (hobs which allow a number of cooking areas to be connected). The
area of the base is 37 x 22 cm.
When the grill plate is used on a conventional induction stove, the diameter of
the base should be slightly larger or the same as the diameter of the burner.
Due to the high conductibility of induction stoves, the grill plate heats up ex-
tremely quickly. Therefore, ensure that you always position it correctly. To this
end, please observe the operating instructions of your stove and the follow-
ing information relating to positioning on heat sources. Select a medium power
setting (e. g. level 6 of 9) and heat the grill plate slowly to the desired grilling
temperature.

20
Do not heat up the grill plate at maximum power. This may lead to irreparable damages.
Humming noises are an unavoidable physical effect and do not represent a defect in the
stove or the plate.
Do not pull or push the grill plate over the glass ceramic hob. Grains of salt, dust and
similar particles may scratch the glass ceramic. Always lift the grill plate up to move it.
Glass ceramic and halogen hobs: the grill plate should always completely cov-
er the largest burner (22 cm diameter). If possible, place the grill plate in the
centre of the burner, in order to guarantee an even heat distribution.
If your hob has a roasting pan zone, this should be used.
Do not pull or push the grill plate over the glass ceramic hob. Grains of salt, dust
and similar particles may scratch the glass ceramic. Always lift the grill plate up
to move it.
Table of contents
Languages: