Seg DPP 1111-070TWIN User manual

0
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
DPP 1111-070TWIN 17.8cm (7") DVD PORTI

1
INHALT
Inhalt 1
2. Wichtig 3
Sicherheitshinweise 3
Urheberrecht 7
Haftungsausschluss 8
Hinweis zum Urheberrecht 8
Hinweis zu Regionalcodes 8
Hinweis zu Batterien 8
Umwelts 10
2. Ihr DVD-Player 11
Hauptgerät 12
Zweitmonitor 13
Fernbedienung 14
3. Anschlüsse 16
Heimeinsatz 16
An Steckdose anschließen 16
Video-/Audiokabel anschließen 16
USB-Gerät anschließen 16
Kfz-Betrieb 17
Stromversorgung herstellen 17
Hauptgerät mit Zweitmonitor verbinden 17
4. Einführung 17
Fernbedienung vorbereiten 17
Achtung 17
AUFSTELLUNG 18
Menüsprache wählen 19
5. Wiedergabe 19
Disk abspielen 19
Videos abspielen 20
Musik wiedergeben 23
Fotos abspielen 23
Wiedergabe von USB-Gerät bzw. Speicherkarte 24

2
6. Einstellungen 25
Allgemeine Einrichtung 25
Toneinstellung 26
Videoeinstellung 27
Bevorzugte Einstellungen 27
Kennwort festlegen 28
7. WARTUNG 29
Hinweise zu Disks 29
8. Technische Daten 30
9. Problemlösung 32
10. Entfernen des Akku zur fachgerechten entsorgung 33
11. Garantiebestimmungen 36

3
1. WICHTIG
Der Blitz im gleichseitigen Dreieck weist auf gefährliche Hochspannung im Gerät
hin, die zu Stromschlag führen kann.
Das Ausrufungszeichen im gleichseitigen Dreieck weist auf wichtige Bedienungs-
und Wartungsanleitungen hin.
DIESES GERÄT ENTSPRICHT ABSCHNITT 15 DER FCC BESTIMMUNGEN. DER BETRIEB
IST UNTER DEN FOLGENDEN BEIDEN BEDINGUNGEN GESTATTET:
(1) DIESES GERÄT DARF KEINE NACHTEILIGEN STÖRUNGEN VERURSACHEN UND (2)
DIESES GERÄT MUSS JEGLICHE STÖRUNGEN ZULASSEN, EINSCHLIESSLICH JENER, DIE
ZU EINEM UNERWÜNSCHTEN BETRIEB FÜHREN.
Sicherheitshinweise und wichtige Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Bitte lesen Sie diese Hinweise, insbesondere die Sicherheitshinweise vor der
Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch!
•Bestimmungsgemäße Verwendung: dieses Gerät ist zum Abspielen von DVDs sowie
weitere digitaler Bild- und Tonträger bestimmt. Bei bestimmungswidrigem Gebrauch
kann die Sicherheit des Gerätes nicht mehr gewährleistet werden und es erlischt
jeglicher Garantieanspruch. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und
nicht für die gewerbliche Nutzung geeignet.
•Bedienungsanleitung: lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und bewahren Sie sie für späteres Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Im Sinne der
eigenen Sicherheit und um den gesamten Funktionsumfang Ihres Gerätes zu erfahren,
sollten Sie den Anweisungen der Anleitung genau folgen.
Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen geben Sie auch diese
Bedienungsanleitung mit.
Bitte beachten Sie auch die Anweisungen der Bedienungsanleitungen aller Produkte,
welche Sie mit diesem Gerät verbinden möchten.
•Anschluss: das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn Gerät, Netzteil
oder Anschlussleitungen sichtbare Schäden aufweisen!
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Originalteile zum Betreiben und
Anschließen des Gerätes!
Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Typenschild des Gerätes bzw. Netzteils
angegebenen Spannung! Versuchen Sie niemals das Gerät an anderen Spannungen zu
betreiben. Schließen Sie das Gerät nur an vorschriftsmäßig installierte und
entsprechend abgesicherte Steckdosen an. Anschlussleitungen dürfen nicht geklemmt
oder gequetscht werden.

4
ACHTUNG: im Inneren des Gerätes/Netzteils gibt es gefährliche Spannungen. Öffnen
Sie niemals das Gehäuse des Gerätes/Netzteils: es besteht akute Lebensgefahr durch
einen elektrischen Stromschlag.
Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, muss der Netzstecker
aus der Netzsteckdose gezogen werden; stellen Sie den ungehinderten Zugang zu
dieser Netzsteckdose jederzeit sicher, damit der Stecker in Notsituationen sofort
abgezogen werden kann. Beim Abziehen des Steckers immer am Stecker selbst,
niemals am Kabel ziehen!
Bei einem Gewitter können elektrische Geräte beschädigt werden; deshalb während
eines Gewitters unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Um Brandgefahr
auszuschließen, empfehlen wir vor längerem
Nichtgebrauch des Gerätes (z.B. vor einer Urlaubsfahrt) den Stecker aus der
Netzsteckdose zu ziehen und die Batterien aus dem Gerät bzw. der Fernbedienung
(sofern Ihr Gerät mit Fernbedienung ausgestattet ist) zu entnehmen.
Das Gerät ist nach dem Ausschalten nicht stromlos. Um es vollständig stromlos zu
machen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nach Netztrennung ist es nach
wie vor betriebsbereit.
•Gegenstände im Gerät: Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten
durch die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Gehäuses ins Geräteinnere
gelangen können; es besteht Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag und die
Gefahr eines Gerätedefekts durch Kurzschluss. Notfalls ziehen Sie sofort den
Netzstecker und wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
•DVD-Laufwerk: Niemals etwas anderes als eine entsprechende Disc in das Disc-Fach
einlegen; Fremdkörper können das Laufwerk beschädigen! Nie mehr als eine Disc in
das Fach einlegen.
Achten Sie darauf dass das Laufwerk bei Nichtgebrauch stets geschlossen ist um
Eindringen von Schmutz und Staub zu verhindern.
Laser, ACHTUNG: DVD-Geräte tasten mit einem Laserstrahl, welcher scharf gebündelt
ist, die Oberfläche der eingelegten Disc ab. Im Inneren des Gerätes liegt deshalb
Laserstrahlung (Laserklasse 1) vor. Dieser Laserstrahl kann bei unsachgemäßem
Gebrauch eine Gefahr für das Auge darstellen; deshalb niemals das Gerät öffnen oder
Verriegelungsmechanismen des Gerätes außer Kraft setzen! Auch ein technischer
Defekt könnte dazu führen, dass Laserstrahlung nach außen tritt. ACHTUNG: Niemals in
den Laserstrahl blicken, Sie bringen sich dadurch in Gefahr!
•Aufstellung: das Gerät ist für den portablen Betrieb gedacht, kann aber auch aufgestellt
werden; in diesem Fall sollte es auf einer ebenen Fläche sicher aufgestellt werden. Die
Lüftungsschlitze des Gerätes dürfen niemals verdeckt sein, um das Gerät herum muss
eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein (nach hinten und seitlich mind.
10cm freilassen).
Das Gerät ist mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet; es kann nicht völlig
ausgeschlossen werden dass die Gummifüße durch Einfluss chemischer Mittel im Laufe
der Zeit aufweichen; deshalb empfehlen wir dringend eine rutschfeste Unterlage unter
das Gerät zu legen.

5
•Kondensation: wenn das Gerät vom Kalten ins Warme kommt (z.B. nach Transport),
kann sich durch Kondensation im Inneren Feuchtigkeit bilden. Um Ihr Gerät vor chäden
und Fehlfunktionen zu schützen, sollten Sie frühestens 2 Stunden warten bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
•Gesundheitsgefahr, ACHTUNG: durch extreme Lautstärken kann Ihr Gehör unbemerkt
und dauerhaft geschädigt werden. Gehen Sie deshalb äußerst verantwortungsbewusst
mit der Lautstärke-Regelung um. Ein dauerhaft hoher Schalldruck von Ohrhörern bzw.
Kopfhörern (sofern Ihr Gerät über diese Option verfügt) kann zu unumkehrbaren
Gehörschäden führen. Vermeiden Sie deshalb andauerndes Hören mit hoher Lautstärke
über Kopf- und Ohrhörer (gilt für Geräte mit Kopfhörerausgang). Achten Sie besonders
darauf, dass auch Kinder und unselbständige Personen sich nicht dauerhaft hoher
Lautstärke über Kopf- und Ohrhörer aussetzen (bei Geräten mit Kopfhörerausgang).
Schließen Sie den Kopf- bzw. Ohrhörer an das Gerät an bevor es eingeschaltet wird, da
das Einstecken laute Geräusche verursachen kann, welche Ihr Gehör schädigen können.
Stellen Sie die Lautstärke zuerst auf Minimum, legen Sie dann erst den Ohr- bzw.
Kopfhörer an und regeln Sie anschließend die Lautstärke langsam bis zum
gewünschten Pegel hoch.
•Kinder: lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit elektrischen oder elektronischen
Geräten spielen, da sie Gefahren noch nicht richtig einschätzen können.
•Verschluckbare Kleinteile: bewahren Sie die Batterie und die Fernbedienung, wie auch
andere Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf – die Batterie oder auch
andere Kleinteile könnten verschluckt werden!
Halten Sie auch Verpackungsfolien fern von Kindern, es besteht Erstickungsgefahr!
•Batterien: halten Sie Batterien von Kindern fern.
Achten Sie beim Einlegen von Batterien stets auf die richtige Polung. Versuchen Sie nie
Batterien wieder aufzuladen und werfen Sie niemals Batterien ins Feuer
Alle Batterien eines Gerätes sind gleichzeitig zu ersetzen (nie gebrauchte Batterien mit
neu gekauften vermischen!), keine unterschiedlichen Batterien verwenden. Batterien
dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Stellen Sie sicher dass Batterien nicht
übermäßiger Wärme wie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen
ausgesetzt werden. Bei unsachgemäßem Gebrauch von Batterien besteht
Explosionsgefahr!
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, entfernen Sie die
Batterien, um Auslaufen zu vermeiden.
•Akku: ist Ihr Gerät für den portablen Einsatz vorgesehen und mit Akkus
(wiederaufladbare Batterie) ausgestattet, sollten Sie folgende Hinweise beachten: vor
dem ersten Benutzen des Gerätes muss der Akku aufgeladen werden. Wird das Gerät
längere Zeit nicht benutzt, sollte der Akku ebenfalls alle 2-3 Monate aufgeladen werden;
dadurch erhöhen Sie die Lebensdauer des Akkus.
Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Stellen Sie sicher dass Akkus nicht
übermäßiger Wärme wie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen
ausgesetzt werden.

6
Bei unsachgemäßem Gebrauch von Akkus besteht Explosionsgefahr!
Verwenden Sie ausschließlich die dem Gerät beiliegenden Original-Akkus; wenden Sie
sich im Austauschfall an eine qualifizierte Fachwerkstatt bzw. an unsere
Service-Hotline. Bei Akkus handelt es sich um Verschleißteile, welche nicht durch die
Herstellergarantie abgedeckt sind.
Ladestrom beträgt bis zu 3,3A m Falle nicht regulärer Umstände.
ACHTUNG: Explosionsgefahr wenn die Batterie / der Akku nicht vorschriftsmäßig
ersetzt wird. Die Betterie / der Akku darf nur gegen Original-Ersatzteile oder
gleichwertige Ersatzypen ausgetauscht werden.
•Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, üben Sie auch keinen Druck auf Gehäuse
oder Display aus. Stellen Sie insbesondere keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände (wie z.B. Vase, Flasche, Glas) oder brennende Kerzen auf oder neben das
Gerät; das Produkt könnte Schaden davon tragen!
•Umwelteinflüsse: Halten Sie das Gerät stets fern von Hitzequellen (Heizung, Ofen, Herd,
Kerzen, usw.), direkter Sonneneinstrahlung (insbesondere im Auto), Schmutz, Staub,
Erschütterung, starken Magnetfeldern, Feuchtigkeit und Regen.
Weiterhin darf das Gerät weder Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden.
Dieses Gerät darf nicht unter tropfende oder fließende Flüssigkeiten gelangen. Stellen
Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten (Gläser, Vasen usw.) auf dem Gerät ab.
•LCD Bildschirme: werden Standbilder über einen Zeitraum von mehr als 2 Stunden
ununterbrochen wiedergegeben, kann dies dazu führen, dass die Konturen der länger
angezeigten Inhalte auf dem Bildschirm sichtbar bleiben, d.h. permanente Nachbilder
auf dem Bildschirm verbleiben. Das Gleiche gilt wenn über einen Zeitraum von mehr als
2 Stunden ein unveränderter Hintergrund, Logos, Videospiele, Computerbilder, Teletext
oder ein nicht bildschirmfüllendes Format (mit schwarzen Balken) wiedergegeben wird.
Dieses Gerät ist nicht für eine längerfristige Wiedergabe von Standbildern bzw. von o.g.
Inhalten geeignet! Unsachgemäßer Gebrauch und daraus resultierende Folgeschäden
sind nicht durch die Herstellergarantie abgedeckt!
•Reinigung: reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, Alkohol oder sonstige
Lösungsmittel. Die Oberfläche des Produktes kann durch Einsatz solcher Mittel
beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt.
•Wartung: das Gerät bedarf bei bestimmungsgemäßer Verwendung keiner besonderen
Wartung. Im Falle von Leistungseinbußen der sonstigen Funktionsstörungen wenden
Sie sich bitte an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
•Reparaturen: öffnen Sie niemals das Gerät! Überlassen Sie evt. notwendige
Reparaturen ausschließlich einer qualifizierten Fachwerkstatt. Durch unsachgemäßen
Fremdeingriff erlischt jeglicher Garantieanspruch, auch ist die Sicherheit Ihres Gerätes
nicht mehr gewährleistet.
ACHTUNG: im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Öffnen Sie niemals
das Gehäuse des Gerätes: es besteht akute Lebensgefahr durch einen elektrischen
Stromschlag.

7
•Legen Sie dieses Gerät auf eine stabile Oberfläche, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Stellen Sie es nicht auf weiche Oberflächen.
•Das Gerät ist nach dem Ausschalten nicht stromlos. Um es vollständig stromlos zu
machen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
•Das Gerät darf nicht unter tropfende oder fließende Flüssigkeiten gelangen. Stellen Sie
keine Behälter mit Flüssigkeiten (Gläser, Vasen usw.) auf dem Gerät ab.
•Setzen Sie Akkus und Batterien keiner Hitze (z.B. Sonneneinstrahlung, Feuer o.ä.) aus.
•Lassen Sie das Gerät von entsprechendem Fachpersonal überprüfen, wenn:
¾das Gerät Feuchtigkeit ausgesetzt war.
¾das Gerät heruntergefallen oder beschädigt ist.
¾das Gerät sichtbare Schäden aufweist.
¾das Gerät nicht richtig funktioniert oder Sie es nicht ordnungsgemäß gebrauchen
können, obwohl die Hinweise im Benutzerhandbuch befolgt wurden.
•Um elektrische Schläge zu vermeiden, öffnen Sie niemals die Gehäuseabdeckung oder
die Rückseite des Receivers.
•Verdecken Sie niemals die Lüftungsschlitze am Gerätegehäuse. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand über und rund um das Gerät, um eine ausreichende
Luftzirkulation und Kühlung zu gewährleisten.
•Stellen Sie das Gerät nicht in unbelüfteten Schränken oder Regalen auf, und stellen Sie
es nicht in die Nähe von Geräten, die Wärme abstrahlen.
Vorsicht
Dieses Gerät verwendet einen Laser der Klasse 1. Auf der Gehäuserückseite
des Gerätes befindet sich das entsprechende Etikett CLASS 1 LASER PRODUCT.
Achtung
Der Gebrauch optischer Instrumente zusammen mit diesem Produkt erhöht die
Gefahr möglicher Sehschäden. Da der in diesem DVD-Player verwendete
Laserstrahl eine Gefahr für die Augen darstellen kann, darf das Gehäuse nicht
geöffnet werden.
Urheberrecht
Kein Teil dieses Dokuments darf auf keine Weise und in keiner Form ohne ausdrückliche
schriftliche Genehmigung vervielfältigt werden. Alle genannten Namen und
Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen und
Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

8
Haftungsausschluss
Die in diesem Dokument genannten Informationen können sich ohne vorherige
Ankündigung ändern. Der Hersteller übernimmt keinerlei Gewährleistung oder Garantie
(impliziert oder sonstige) hinsichtlich der Richtigkeit und Vollständigkeit dieses
Dokumentes und ist keinesfalls haftbar für Gewinnverlust oder sonstige wirtschaftliche
Schäden, einschließlich aber nicht ausschließlich besonderer, zufälliger, Folge- oder
sonstiger Schäden.
Hinweis zum Urheberrecht
Dieses Produkt beinhaltet urheberrechtlich geschützte Technologie der Macrovision
Corporation und anderer Rechteinhaber. Diese Technologie ist durch US-amerikanische
Patentbestimmungen und Rechte für sonstiges geistiges Eigentum geschützt. Von dieser
urheberrechtlich geschützten Technologie darf nur mit Erlaubnis der Macrovision
Corporation Gebrauch gemacht werden. Eine Verwendung ist ausschließlich im
Privatbereich oder in sonstigem eingeschränktem Maße zulässig, wenn keine
anderslautende Erlaubnis durch die Macrovision Corporation erteilt wird. Nachbau und
Demontage des Produkts sind untersagt.
Hinweis zu Regionalcodes
Regionalcodes: Dieser DVD-Player wurde so gebaut, dass er einen bestimmten
Regionalcode besitzt. Stimmt der Regionalcode der eingelegten DVD-Disk nicht mit dem
des Players überein, kann die Disk nicht abgespielt werden.
Hinweis zu batterien
Das Hauptgerät des tragbaren DVD-Players besitzt einen eingebauten, nicht
austauschbaren Lithium-Akku.
Akku aufladen:
Verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose und den kleinen Stecker mit der
Stromeingangsbuchse seitlich am DVD-Player. Lassen Sie den Netzschalter ausgeschaltet
(OFF). Ist der Netzschalter eingeschaltet (ON), wird der Akku nicht geladen.
Akku-Ladeanzeige:
An der Seite des DVD-Hauptgerätes befindet sich eine Betriebs-/Akku-Ladeanzeige.
Während des Ladevorgangs (Gerät ausgeschaltet), leuchtet die Anzeige rot. Sobald der
Akku aufgeladen ist, erlischt die Anzeige. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Anzeige
grün.
Ladezeit:
Um einen leeren Akku aufzuladen, verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Die
Ladedauer für einen vollständig entladenen Akku beträgt ca. 3,5 bis 4 Stunden.

9
Hinweis bei leerem Akku:
Wenn der Akku nahezu erschöpft ist, erscheint eine entsprechende Nachricht am
Bildschirm. Laden Sie den Akku in diesem Fall auf.
Vorsicht
1. Produkte mit eingebautem Akku dürfen niemals Feuer oder Hitze (über 80 °C)
ausgesetzt werden.
2. Versuchen Sie niemals, das Gehäuse des Akkus zu öffnen oder gar mit Nägeln oder
einem Hammer darauf einzuschlagen.
3. Bauen Sie das Hauptgerät niemals auseinander, und verändern Sie nicht den inneren
oder äußeren Aufbau des Akkus.
4. Tauchen Sie den DVD-Player nicht in Wasser, und achten Sie darauf, dass auch der Akku
von Flüssigkeiten fern gehalten wird.
5. Wenn Sie planen, das Hauptgerät über einen längeren Zeitraum nicht zu gebrauchen,
laden Sie den Akku mindestens 2 Stunden lang auf (der Ladepegel des Akkus sollte
mindestens 50% betragen).
6. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Sie dürfen kein Netzteil verwenden, das
andere Spannungs- oder Stromwerte liefert bzw. verändert wurde.
Lesen Sie sich die folgenden Anweisungen sorgfältig durch. Unsachgemäße Handhabung
des Akkus kann zu Erhitzung, Brand, Gehäuse- und Geräteschäden sowie Verletzungen
führen.
Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.

10
Umwelt
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll!
Viele unserer Produkte sind mit Batterien oder/und Akkus ausgestattet; mehr
zu diesem Thema finden Sie im entsprechenden Kapitel dieser Anleitung.
Sind die Batterien „leer“ oder lassen sich die Akkus nicht mehr aufladen,
dürfen sie nicht in den Hausmüll!
Die Kennzeichnung auf der Batterie bzw. der dazugehörigen Dokumentation
weist auf die Notwendigkeit hin dass die Batterie zu diesem Produkt nach ihrer
Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe; werden Batterien nicht
ordnungsgemäß entsorgt, können sie der menschlichen Gesundheit bzw. der Umwelt
schaden.
Sie sind deshalb verpflichtet Batterien / Akkus von anderen Abfällen getrennt, über den
Handel oder ihr örtliches Altbatterien-Rücknahmesystem, zu entsorgen. Die Rückgabe ist
unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in
die aufgestellten Behälter und kleben Sie bei Lithium-Batterien die Pole ab.
Korrektes Entsorgen von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten
(Elektroschrott):
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne weist auf die Notwendigkeit
der separierten Entsorgung elektrischer / elektronischer Geräte hin.
Gemäß Europäischer Vorgaben dürfen gebrauchte Elektro- und
Elektronikgeräte nicht mehr als normaler Haushaltsabfall behandelt werden,
sondern müssen an einer entsprechend eingerichteten Annahmestelle für das Recycling
solcher Geräte abgegeben werden. Die kommunalen Entsorgungsbetriebe haben hierzu
Sammelstellen eingerichtet, an denen private Haushalte Ihre Altgeräte kostenfrei abgeben
können. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde bzw. den kommunalen
Entsorgungsbetrieben über die regionalen Möglichkeiten der Rückgabe.
Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrem aktiven Beitrag beim Umweltschutz und entsorgen
Sie dieses Produkt ordnungsgemäß, indem Sie es bei einer dafür eingerichteten
Annahmestelle abgeben. Sie schonen die Umwelt, schützen Ihre Mitmenschen und sich
selbst; vielen Dank.
Entsorgen von Verpackungen und Verpackungsmaterialien:
Verpackungen gehören nicht in den Hausmüll; getrennte Entsorgung der
unterschiedlichen Verpackungsmaterialien bei den entsprechenden
Sammelstellen Ihrer Gemeinde / Ihres Stadtbezirks schont
die Umwelt

11
2. IHR DVD-PLAYER
Lieferumfang
Überprüfen Sie, ob Sie zu Ihrem Produkt die folgenden Zubehörteile erhalten haben. Sollte
etwas fehlen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Hauptgerät Zweitmonitor Fernbedienung
(picture o
Kfz-Adapter Netzteil Kopfhörer x 2
AV Kabel-Adapter Verbindungskabel
Benutzerhandbuch Montageset für Kopfstütze
0
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
DPP 1111-070TWIN 17.8cm (7") DVD PORTI

12
Hauptgerät
1. LCD-Monitor (7 Zoll)
2. USB/KARTE
Drücken Sie diese Taste bei
eingeschaltetem Gerät, um die
gewünschte Betriebsart (Wiedergabe von
DVD, SD oder USB) zu wählen.
3. Lautsprecher
4. AUFWÄRTS/VORIGES
Bei Multimediawiedergabe: springt zum
vorigen Stück.
Bei geöffnetem Menü: bewegt die
Markierung aufwärts.
5. LINKS/FR (Rücklauf)
Bei Multimediawiedergabe: drücken für schnellen Rücklauf.
Bei geöffnetem Menü: bewegt die Markierung nach links.
6. VOL-
Verringert die Lautstärke.
7. Infrarotsensor
8. WIEDERGABE/PAUSE
Wiedergabe, Pause/Wiedergabe der Disk fortsetzen.
9. VOL+
Zum Erhöhen der Lautstärke.
10. RECHTS/FF (Schneller Vorlauf)
Bei Multimediawiedergabe: drücken für schnellen Vorlauf.
Bei geöffnetem Menü: bewegt die Markierung nach rechts.
11. ABWÄRTS/NÄCHSTES
Bei Multimediawiedergabe: springt zum folgenden Stück.
Bei geöffnetem Menü: bewegt die Markierung nach unten.
12. Lautsprecher
13. MENU
Drücken Sie diese Taste, um das Disk-Menü anzuzeigen oder zu verlassen.
14. AV-Ausgangsbuchse
15. Stromeingangsbuchse
16. Ein-/Aus-Schalter
17. SD/MMC/MS-Schnittstelle
18. USB-Anschluss
19. Kopfhöreranschluss
20. Betriebs-/Akku-Ladeanzeige
21&22. Montagebügel
Diese Bügel dienen zum direkten Befestigen des Gerätes an der Kopfstütze im
Fahrzeug. Wir empfehlen jedoch die Befestigung mit beiliegenden Montagetaschen.
Front View
Side View
12
2134567891011121322
20
19
18
17
16
15
14

13
Zweitmonitor
1. LCD-Monitor (7 Zoll)
2. Lautsprecher
3. STUMM
4. AUFWÄRTS
5. LINKS/VOL-
6. TFT EIN/AUS
7. RECHTS/VOL+
8. ABWÄRTS
9. MENU
10. Lautsprecher
11&12. Montagebügel
13. AV-Eingangsbuchse
14. Stromausgangsbuchse
15. Ein-/Aus-Schalter
16. Stromeingangsbuchse
17. Kopfhöreranschluss
18. Betriebsanzeige
Front View
Side View
1
1123412
5 6 7 8
9
10
18
17
16
15
14
13

14
Fernbedienung
1. TFT ON/OFF
Drücken Sie diese Taste, um das TFT-Display
ein- oder auszuschalten und das Hauptgerät
dabei eingeschaltet zu lassen.
2. PROG
Drücken Sie diese Taste, um die
Wiedergabereihenfolge bestimmter Stücke
programmieren zu können.
3. ZOOM
Wenn von der Disk unterstützt, drücken Sie
diese Taste, um das Bild um den Faktor x2, x3,
x4, x1/2, x1/3, 1/4, x1/1 zu vergrößern.
4. SLOW
Falls von der Disk unterstützt, drücken Sie diese
Taste, um sie in Zeitlupe wiederzugeben.
Drücken Sie die Taste mehrmals, um die Wiedergabegeschwindigkeit (X1/2, X1/4, X1/8,
X1/16) zu wählen.
5. TV MODE
Zum Umschalten zwischen verschiedenen Bildseitenverhältnissen, z.B. 16:9, 4:3.
6. STEP
Drücken Sie diese Taste, um eine Einzelbildwiedergabe zu erhalten.
7. ANGLE
Drücken Sie diese Taste, um die Szene aus einer anderen Kameraperspektive zu
betrachten (sofern von der DVD-Disk unterstützt).
8. SUBTITLE
Drücken Sie diese Taste, um Untertitel einzublenden (sofern von der DVD-Disk
unterstützt).
9. SHIFT
Drücken Sie diese Taste, um die Ziffernfunktion (0-9) der doppelt belegten Tasten ein-
oder auszuschalten.
Bei ausgeschalteter Funktion, dienen die Taste 0-9 zur nummerischen Eingabe. Ist sie
eingeschaltet, sind über die Tasten 0-9 die weiteren beschrifteten Funktionen (z.B.
ZOOM, SLOW usw.) verfügbar.
10.
Drücken, um zum vorigen Titel, Kapitel oder Stück zu springen.
11.
Schneller Rücklauf. Drücken Sie die Taste mehrmals, um die Geschwindigkeit (X2, X4,
X8, X16, X32) zu wählen.
12. ENTER
Drücken, um eine Eingabe oder Auswahl zu bestätigen.
13. SETUP
Einrichtungsmenü aufrufen/schließen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

15
14.
Drücken, um zum folgenden Titel, Kapitel oder Stück zu springen.
15. REPEAT
Drücken Sie diese Taste bei Multimediawiedergabe, um zwischen den verschiedenen
Wiederholfunktionen umzuschalten.
16. A-B
Über die Taste A-B legen Sie einen bestimmten Abschnitt zwischen zwei Punkten (A
und B) zur Wiederholung fest.
17. MUTE
Drücken Sie diese Taste, um den Ton stummzuschalten.
18. DISPLAY
Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus oder die Disk-Informationen an.
19. 4
Zifferntaste 4
20. N/P
Drücken, um zwischen den Fernsehnormen PAL und NTSC umzuschalten.
21. 0-9
Zifferntasten. Hiermit wählen Sie auch eine Option zur Wiedergabe.
22. TIME
Drücken, um die Suchfunktion zu starten. Anschließend geben Sie Titel, Kapitel,
Spielzeit oder andere Daten über die Zifferntasten ein und drücken ENTER zur
Bestätigung. Daraufhin springt die Wiedergabe an die eingegebene Position.
23. AUDIO
Zur Auswahl des Tonkanals bzw. einer Synchronsprache.
24.
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
26. (WIEDERGABE/PAUSE)
Drücken für Wiedergabe, Pause/Wiedergabe der Disk fortsetzen.
26. VOL+
Drücken, um die Lautstärke zu erhöhen.
27.
Schneller Vorlauf. Drücken Sie die Taste mehrmals, um die Geschwindigkeit (X2, X4,
X8, X16) zu wählen.
28. VOL-
Drücken, um die Lautstärke zu verringern.
29. TITLE
Drücken Sie diese Taste, um das Titelmenü der DVD-Disk einzublenden.
30. USB/CARD
Drücken Sie diese Taste bei eingeschaltetem Gerät, um die gewünschte Betriebsart
(Wiedergabe von DVD, SD oder USB) zu wählen.
31. MENU
* Drücken Sie diese Taste bei DVD-Wiedergabe, um das Disk-Menü anzuzeigen oder zu
verlassen.
* Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe einer VCD/SVCD, um die
Wiedergabesteuerung (PBC) ein- oder auszuschalten.
Hinweis: Bei eingeblendetem Menü dienen die Tasten (10, 14, 11, 27) ( / , /) auf der
Fernbedienung als Richtungstasten zum Bewegen der Markierung nach oben/unten sowie
links/rechts.

16
3. ANSCHLÜSSE
A. Heimbetrieb (Hauptgerät)
Auf der Rückseite befindet sich ein Bügel.
Ziehen Sie den Bügel heraus, um das Hauptgerät aufzustellen.
An Steckdose anschließen
Verbinden Sie den kleinen Stecker mit der Stromeingangsbuchse seitlich am Gerät und
das Netzteil mit einer Steckdose.
Daraufhin ist der DVD-Player betriebsbereit.
•Gefahr von Geräteschäden! Stellen Sie sicher, dass sich die Netzspannung innerhalb
des zulässigen Eingangsspannungsbereiches des Netzteils befindet.
Video-/Audiokabel anschließen
Um den DVD-Player verwenden
zu können, stellen Sie die
folgenden Kabelverbindungen
her.
Schließen Sie den AV
Kabel-Adapter an die Buchse
AV OUT des Hauptgerätes an.
Der AV Kabel-Adapter erlaubt
mittels eines optionalen
AV-Kabels (nicht im
Lieferumfang) den Anschluss
des DVD-Players an ein externes Fernsehgerät.
Linker Tonkanal (weiß)
Rechter Tonkanal (rot)
Bildsignal (gelb)
USB-Gerät anschließen / Speicherkarte einlegen
Verbinden Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk mit der USB-Buchse seitlich am DVD-Player, oder
legen Sie die Speicherkarte in den SD-/MMC-/MS-Kartenleser ein.
Hinweis:
Dieser DVD-Player unterstützt nur Dateien des Typs MP3, WMA oder JPEG, die auf diesen
Geräten abgelegt wurden.
Drücken Sie die Taste USB/CARD auf der Fernbedienung, und wählen Sie die gewünschte
Wiedergabebetriebsart (von USB oder Speicherkarte) aus.
TV

17
B. Kfz-Betrieb (Hauptgerät mit Zweitmonitor)
Auf der Rückseite des Hauptgerätes und des Zweitmonitors befinden sich je zwei
Montagebügel. Diese Bügel dienen zum Befestigen des Gerätes an der Kopfstütze im
Fahrzeug. So können auch die Passagiere auf dem Rücksitz die Wiedergabe voll genießen.
Stromversorgung herstellen
Verbinden Sie den Stecker des Kfz-Stromversorgungskabels mit der
Stromeingangsbuchse DC IN 9V seitlich am Zweitmonitor und das andere Ende mit dem
Zigarettenanzünder des Fahrzeugs.
Hauptgerät mit Zweitmonitor verbinden
Verbinden Sie beide Geräte über das Kabel.
Zweitmonitor
4. EINFÜHRUNG
Fernbedienung vorbereiten
1. Greifen Sie mit den Fingern an die Positionen A und B, und
drücken Sie A in Pfeilrichtung. Ziehen Sie anschließend die
Batteriehalterung heraus.
2. Legen Sie eine neue Batterie ein. Stellen Sie sicher, dass sie
polrichtig (+ oben) eingelegt wird.
3. Schieben Sie die Halterung in die ursprüngliche Position
zurück.
•Batterie: Fernbedienung mit Lithium-Knopfzelle (CR2025)
Achtung
•Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, wenn Sie
leer ist, oder Sie die Fernbedienung über einen längeren
Zeitraum nicht verwenden werden.
•Batterien enthalten Chemikalien. Sie müssen
ordnungsgemäß entsorgt werden.

18
AUFSTELLUNG
Im Fahrzeug installieren
•Befestigen Sie die Montagesets für die Kopfstütze zum Halten der Haupteinheit und des
Monitors an den Kopfstützen Ihres Fahrzeugs.
•Die Montagesets besitzen zwei Gurte, die Sie fest um die Kopfstütze geführt werden.
Die Beutel der Montagesets dienen zur Aufnahme der Haupteinheit bzw. des Monitors.
SICHERHEITSHINWEIS!
•Dieses Produkt darf keinesfalls durch den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
benutzt werden. Ebenso darf es nicht ungesichert im Fahrzeug während der
Fahrt eingesetzt werden.
•Wird das Produkt von einem Mitfahrer im Fahrzeug gebraucht, muss es
sicher befestigt oder gehalten werden und darf dabei die Funktionalität der
Sicherheitseinrichtungen (z.B. Airbag, Sicherheitsgurte usw.) nicht
beeinträchtigen.
•Alle Insassen im Fahrzeug müssen bei Gebrauch dieses Gerätes
Sicherheitsgurte anlegen.
•Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Fahrzeughersteller.
•Die Verwendung anderer Kfz-Adapter kann Geräteschäden hervorrufen.

19
Menüs bedienen
1Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor
des DVD-Players, und wählen Sie die
gewünschte Funktion.
•Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor der Vorderseite.
•Empfangscharakteristik: Etwa 30° beidseitig
vom Fernbedienungssensor.
2Drücken Sie die folgenden Tasten auf der
Fernbedienung, um das Menü zu bedienen.
Menüsprache wählen
1. Drücken Sie die Taste SETUP auf der
Fernbedienung. Daraufhin erscheint das
Einrichtungsmenü.
2. Wählen Sie die Option [OSD Lang], und drücken
Sie die Taste ().
Die verfügbaren Sprachen sind länderabhängig.
Es kann sein, dass die hier gezeigte Abbildung
bei Ihrem Gerät abweicht.
3. Drücken Sie () / () , um die gewünschte Sprache auszuwählen, und drücken
Sie ENTER.
5. WIEDERGABE
Disk abspielen
•DVD-Disks und DVD-Player sind so gebaut, dass sie nur in bestimmten Regionen
funktionieren. Die eingelegte DVD-Disk muss denselben Regionalcode wie Ihr Player
aufweisen.
•Dieser DVD-Player unterstützt die Wiedergabe folgender Formate: MP3 / WMA / JPEG /
Xvid.
Disk abspielen
Achtung
1.Schieben Sie den Riegel an der Seite des Hauptgerätes, um den Monitor zu entriegeln,
und klappen Sie ihn auf. Daraufhin wird das Disk-Fach sichtbar.
2.Legen Sie eine Disk mit der bedruckten Seite nach oben ein.
3.Schließen Sie die Abdeckung, und starten Sie die Wiedergabe.
4.Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die Taste .
Taste Funktion
() / () Nach oben oder
unten bewegen.
() / () Nach links oder
rechts bewegen.
ENTER Auswahl
bestätigen.
Zifferntasten 0-9 Ziffern eingeben.
•Legen Sie keine anderen Gegenstände als Disks in das Fach ein.
Table of contents
Languages: