SIKA FMP1 User manual

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
©
SIKA
•
Ba
_
FMP1
•
03/2014
.
Digitaler Messverstärker
Typ FMP1
Betriebsanleitung (Original)
Betriebsanleitung ....................................................Seite 1 - 28
Operating manual .................................................. page 29 - 56

FMP1
- 2 - © SIKA • Ba_FMP1 • 03/2014
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung....................................................................................3
1Gerätebeschreibung......................................................................................................4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................5
1.2 Haftungsausschluss....................................................................................................5
2Sicherheitshinweise ......................................................................................................6
3Aufbau und Funktion .....................................................................................................7
3.1 Aufbau .........................................................................................................................7
3.2 Funktion.......................................................................................................................8
4Einbau des FMP1...........................................................................................................9
4.1 Einbauhinweise ...........................................................................................................9
4.2 Montage.......................................................................................................................9
5Elektrischer Anschluss ...............................................................................................10
5.1 Versorgungsspannung..............................................................................................10
5.2 Kraftsensoren / Wägezellen .....................................................................................11
5.3 Relaisausgänge.........................................................................................................11
5.4 Analogausgang..........................................................................................................12
5.5 Digitaleingang ...........................................................................................................12
6Grundeinstellung und Betrieb.....................................................................................13
6.1 Grundeinstellungen ..................................................................................................13
6.2 Bedienung .................................................................................................................13
6.3 Messbetrieb...............................................................................................................15
6.3.1 Schaltpunkte einstellen........................................................................................15
6.3.2 ZERO-, PEAK-, und HOLD-Funktion.....................................................................16
6.4 Parameter einstellen ................................................................................................17
6.4.1 Hauptmenü ...........................................................................................................17
6.4.2 Passwort geschützte Parameter..........................................................................18
6.5 Kalibrierung des Gerätes..........................................................................................21
7Wartung und Reinigung...............................................................................................22
8Probleme, Lagerung und Transport ...........................................................................23
9Demontage und Entsorgung .......................................................................................24
10 Technische Daten........................................................................................................25
10.1 Abmessungen............................................................................................................26
Urheberschutzvermerk:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vor-
behalten.

FMP1 Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0Hinweise zur Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
Lesen Sie den Abschnitt "Sicherheitshinweise" besonders aufmerksam durch.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
05605-803 0 • 05605-803 54
info@sika.net • www.sika.net
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die zu schweren gesundheitlichen Schäden oder zum
Tode führen.
VORSICHT! Elektrischer Strom!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die beim Umgang mit elektrischem Strom entstehen
können.
WARNUNG! / VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden ver-
ursachen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Dieses Zeichen gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, Tipps oder Informationen.
KEIN HAUSMÜLL!
Das Gerät darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
Befolgen Sie die angegebenen An-
weisungen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte
oder Hinweise.
Verweis auf einen anderen Abschnitt, Doku-
ment oder Quelle.
• Gliederungspunkt.

Gerätebeschreibung FMP1
- 4 - © SIKA • Ba_FMP1 • 03/2014
1Gerätebeschreibung
Der digitale Messverstärker FMP1 dient der Umwandlung, Auswertung und Messwertanzeige
von Kraftsensoren oder Wägezellen. Die Gewichte oder Kräfte der angeschlossenen Senso-
ren werden direkt am Gerät angezeigt.
Der FMP1 hat zwei frei programmierbare Schaltpunkte, mit denen potentialfreie Relais-
kontakte geschaltet werden. Der Analogausgang kann im Haupt-Menü eingestellt werden.
Komponenten:
Die wichtigsten Komponenten des FMP1 sind:
Einbaugehäuse mit Frontrahmen und An-
schlüssen auf der Rückseite.
Digitalanzeige für Kraft oder Gewicht.
Frontplatte mit Bedienelementen und Status-
anzeigen.
Ausführungen:
Der FMP1 ist in verschiedenen Ausführungen für die Einheiten kN, t oder kg lieferbar.
Neben den standardmäßigen Eigenschaften (§ 10 "Technische Daten") kann der Benutzer
bei der Bestellung oder über das Haupt-Menü die folgenden Merkmale anpassen:
Merkmale Standard / optional
Eingang:
-DMS-Eingangssignal 2 mV/V; 1 mV/V; 3 mV/V
-andere Eingangssignale -/-; 5 V; 10 ; 0…20 mA; 4…20 mA
Ausgang:
-Analogausgang 0…20 mA; 4…20 mA; 5 V?, 10 V
Versorgungsspannung: 230 VAC (50...60 Hz); 115 VAC (50…60 Hz); 24 VDC (15…28VDC)
Lieferumfang und Zubehör:
Überprüfen Sie vor Einbau des Gerätes den Lieferumfang und das bestellte Zubehör:
1x FMP1 entsprechend den Bestelldaten.
1x Betriebsanleitung.
2x Klemmhalter für den Schalttafeleinbau.
ggf. Verpackung.
Das Gerät wird kundenspezifisch oder standardmäßig konfi-
guriert. Vor Auslieferung wird jedes Gerät und seine Bauteile getestet und überprüft.

FMP1 Gerätebeschreibung
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
Zubehör:
Passende SIKA Kraftsensoren und Wägezellen können für viele
Anwendungsbereiche geliefert werden. Weitere Informationen
finden Sie in unseren Katalogen unter "kataloge.sika.net".
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Messverstärker FMP1 darf nur zur Umwandlung, Auswertung und Messwertanzeige von
Kraftsensoren oder Wägezellen verwendet werden. Die angeschlossenen Sensoren müssen
die Spezifikationen des vorhandenen Einganges entsprechen.
Ferner dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die die Spezifikationen des vorhandenen
Ausgangs erfüllen.
Das Gerät darf nur für den Einbau in Schalttafeln verwendet werden.
WARNUNG! Kein Sicherheitsbauteil!
Der Messverstärker FMP1 ist kein Sicherheitsbauteil im Sinne der Richtlinie 2006-42-EG
(Maschinenrichtlinie).
Verwenden Sie den FMP1 niemals als Sicherheitsbauteil.
WARNUNG! Nicht zulässige Verwendung!
Kein Einsatz bei explosiver Atmosphäre, leicht entzündbaren oder ätzenden Gasen.
Verwenden Sie den Messverstärker FMP1 niemals in Umgebungen mit explosiver At-
mosphäre, leicht entzündbaren oder ätzenden Gasen.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (§ 10 "Technische Daten") dürfen keinesfalls
überschritten werden.
1.2 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.

Sicherheitshinweise FMP1
- 6 - © SIKA • Ba_FMP1 • 03/2014
2Sicherheitshinweise
Bevor Sie den FMP1 installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Werden die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinweise nicht
beachtet, können Gefahren für Mensch, Umwelt, Gerät und Anlage die Folge sein.
Der FMP1 entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Genauigkeit, die
Funktionsweise und den sicheren Betrieb der Geräte.
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die An-
wendung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis
unserer technischen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests über-
prüft der Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck. Mit dieser
Prüfung gehen Gefahr und Risiko auf unseren Kunden über; unsere Gewährleistung erlischt.
Qualifiziertes Personal:
Das Personal, das mit dem Einbau, der Bedienung und der Instandhaltung des FMP1 be-
auftragt wird, muss die entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schu-
lung oder entsprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und
Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Vorhandene interne Vorschriften des Betreibers
sind zu beachten, auch wenn diese nicht in dieser Anleitung genannt werden.
Schutzart nach DIN EN 60529:
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen
der angegebenen Schutzart (§ 10 "Technische Daten") nicht überschreiten.
Verwenden Sie beim Anschluss der Versorgungsspannung zwei externe Absicherungen
für "N"- und "L"-Leiter (§ 5 "Elektrischer Anschluss").
Verwenden Sie den FMP1 nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder fehlerhafte
Geräte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
Verwenden Sie bei Montage, Anschluss und Demontage des FMP1 nur passende Werk-
zeuge.
Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch un-
kenntlich gemacht werden, da sonst jegliche Garantie und Herstellerverantwortung er-
lischt.
Spezielle Sicherheitshinweise:
Weitere Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten be-
ziehen, finden Sie vor den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.

FMP1 Aufbau und Funktion
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
3Aufbau und Funktion
3.1 Aufbau
Der digitale Messverstärker FMP1 hat ein Einbaugehäuse für die Montage in Schalttafeln.
Auf der Frontplatte befinden sich die Digitalanzeige, die Bedienelemente und die Status-
anzeigen. Alle Parameter für den Betrieb des FMP1 werden über die Tasten der Frontplatte
eingegeben und intern gespeichert. Bei Parameteränderungen kann das Gerät am Einbauort
verbleiben und muss nicht geöffnet werden.
Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse für die Sensoren und die Versorgungs-
spannung.
Gehäuse und Frontplatte:
Einbaugehäuse mit Frontrahmen.
Digitalanzeige für Kraft oder Gewicht.
Bedienelemente und Statusanzeigen:
Schaltpunktanzeige (LEDs).
Bedienfeld mit Tasten.
ZERO-LED.
Rückwand mit Anschlussbelegung und
Klemmleisten.
Anschlüsse:
Klemmleiste für Kraftsensor / Wägezelle,
Analogausgang, digital Eingang und Relais.
Klemmleiste Versorgungsspannung.

Aufbau und Funktion FMP1
- 8 - © SIKA • Ba_FMP1 • 03/2014
3.2 Funktion
Der Messverstärker FMP1 verfügt über einen Mikroprozessor in Flash-Technologie. Er
steuert alle Systeme und verwaltet die internen Peripheriegeräte, wie Anzeige und Tas-
ten.
Er führt die Berechnung, der von A/D-Wandler abgetasteten Signale, durch. Der Wert er-
scheint dann auf der Anzeige und wird an den Analogausgang gesendet.
Der DMS-Eingang wird mit einem 5 V Trägersignal versorgt.
A/D-Wandler:
Ein intelligenter Baustein auf Sigma/Delta-Technologie verstärkt und tastet die Signale ab.
Die am DMS-Eingang abgetasteten Werte sind proportional zum verstärkten Referenzsignal
des Eingangs.
Die interne Auflösung des A/D-Wandler beträgt ±19.999 Teilungen. Das Standardsignal des
DMS-Einganges von 2 mV/V wird in ±9.999 Teilungen aufgelöst.
Die Abtastrate beträgt max. 300 Hz.
Software:
Die Software bedient alle Gerätefunktionen.
Zusatzfunktionen:
Ein integrierter digitaler Filter ermöglicht die Anpassung an individuelle Gegebenheiten. So
ist beispielsweise ein besseres Ablesen von Werten in schwingungsbehaftete Anwendungen
gewährleistet.
Das Gerät verfügt standardmäßig über zwei frei programmierbare Schaltpunkte, mit denen
potentialfreie Relaiskontakte geschaltet werden. Die Schalthysterese ist für jeden Schalt-
punkt programmierbar.
Verschiedene Funktionen ermöglichen das Austarieren von Gewichten sowie das Messen von
Kraft- oder Gewichtsspitzen.

FMP1 Einbau des FMP1
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
4Einbau des FMP1
Das FMP1 hat ein Einbaugehäuse für die Montage in Schalttafeln. Verwenden Sie für den
Einbau die mitgelieferten Klemmhalter.
Überprüfen Sie vor dem Einbau, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand be-
findet.
GEEIGNETE WERKZEUGE:
Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge der passenden Größe.
4.1 Einbauhinweise
Beachten Sie die nachfolgenden Einbauhinweise:
Der Einbau darf nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
Der Einbauort sollte ausreichend hell und gut bedienbar sein.
Achten Sie auf ausreichenden Schutz vor Witterung. Beachten Sie die Schutzart nach DIN
EN 60529 (§ 10 "Technische Daten").
Beachten Sie die erforderlichen Abmessungen von 44,5 x 91,5 mm für den Ausschnitt.
4.2 Montage
Stellen Sie einen passenden Ausschnitt von
44,5 x 91,5 mm am Einbauort her.
Schieben Sie den FMP1 von Vorne in den
Ausschnitt.
Befestigen Sie die Klemmhalterungen in den
entsprechenden Aussparungen des Gerätes.
Schrauben Sie das Gerät von hinten mit den
Klemmhalterungen am Einbauort fest.
VORSICHT! Materialschaden!
Wird das Gerät zu fest angezogen, kann die
Frontplatte beschädigt werden.
Ziehen Sie das Gerät vorsichtig fest.
Draufsicht
Rückansicht

Elektrischer Anschluss FMP1
- 10 - © SIKA • Ba_FMP1 • 03/2014
5Elektrischer Anschluss
VORSICHT! Elektrischer Strom!
Der elektrische Anschluss des FMP1 darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
Schalten Sie die elektrische Anlage spannungsfrei, bevor Sie den FMP1 anschließen.
Das Gerät wurde entsprechend den gültigen EMV-Vorschriften (Elektromagnetische Verträg-
lichkeit), der Niederspannungsrichtlinie und dem Gerätesicherheitsgesetz hergestellt.
Um diese Regeln zu berücksichtigen ist es erforderlich, dass die elektrischen Anschlüsse
nur so ausgeführt werden, wie dies in diesem Abschnitt beschrieben wird.
Beachten Sie auf jeden Fall die Anschlussbelegung auf der Rückseite des Gerätes.
Der elektrische Anschluss des FMP1 erfolgt über
die beiden Klemmleisten auf der Rückseite des
Gerätes.
Die Stecker der Klemmleisten können zur leich-
teren Beschaltung abgezogen werden.
Unterschiedliche Rastermaße und Abmessungen
der Stecker verhindern ein Vertauschen beim
Einstecken.
5.1 Versorgungsspannung
Der Anschluss der Versorgungsspannung erfolgt über die 3-polige Klemmleiste.
WICHTIGE HINWEISE!
Externe Sicherungen erforderlich! Mindestquerschnitt Schutzleiter beachten!
Um die Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten sind externe Sicherungen für jede netz-
führende Phase erforderlich.
Ferner darf der Mindestquerschnitt des Schutzleiters nicht unterschritten werden.
Beschalten Sie die netzführenden Phasen (N und L) mit externen Sicherungen
(2 x 50 mA, 250 V, Träge).
Beachten Sie, dass der Querschnitt für den Schutzleiter mindestens 1 mm2oder grö-
ßer sein muss.
Anschlussbelegung:
Klemme 115/230 VAC 12/24 VDC
1 Erde (PE) Erde (PE)
2 Phase N 0 Volt
3 Phase L 12 oder 24 Volt

FMP1 Elektrischer Anschluss
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
5.2 Kraftsensoren / Wägezellen
Der Anschluss von Aufnehmern mit DMS-Signal erfolgt an der 14-polige Klemmleiste. Mehre-
re Aufnehmer können parallel geschaltet werden. Je nach Impedanz der Aufnehmer entweder
bis zu 4 x 350 Ωoder 8 x 700 Ω. Die Beschaltung erfolgt in 4-Leitertechnik.
Anschlussbelegung:
Klemme Bezeichnung Farbe *
1 (S+) DMS-Ausgangssignal (+) weiß
2 (S-) DMS-Ausgangssignal (-) gelb
3 (-AL) DMS-Speisespannung (-) schwarz
4 (+AL) DMS-Speisespannung (+) rot
Die Abschirmung wird mit Klemme 3 verbunden.
* Die Farben beziehen sich auf SIKA-Sensoren mit Standardkabel.
5.3 Relaisausgänge
Die potentialfreien Relaiskontakte sind an Klemmen 10 bis 14 der 14-poligen Klemmleiste
verfügbar. Die Relais werden durch die programmierbaren Schaltpunkte SP1 und SP2 an-
gesteuert.
VORSICHT! Maximale Kontaktbelastung: 115 VAC, 0,2 A oder 48 VDC, 0,2 A!
Die max. Kontaktbelastung gelten nur für rein ohmsche Lasten und dürfen auf keinen
Fall überschritten werden. Insbesondere beim Schalten von induktiven oder kapazitiven
Lasten können hohe Spannungs- und Stromspitzen auftreten.
Treffen Sie geeignete Schutzmaßnahmen für ihre Anwendung.
Anschlussbelegung:
Klemme Relais Kontaktart
10 1 Ruhekontakt (Öffner)
11 1 Arbeitskontakt (Schließer)
12 2 Ruhekontakt (Öffner)
13 2 Arbeitskontakt (Schließer)
14 1 und 2 Gemeinsamer Anschluss

Elektrischer Anschluss FMP1
- 12 - © SIKA • Ba_FMP1 • 03/2014
5.4 Analogausgang
Der Analogausgang ist an den Klemmen 6 bis 8 der 14-poligen Klemmleiste verfügbar. Er
wird im Haupt-Menü als Strom- oder Spannungsausgang eingestellt.
Spannungsausgang:
Klemme Anschluss
6 Masse (GND)
7 Spannung (OUT Vdc)
Lastwiderstand (RLoad): > 10 kΩ
Stromausgang:
Vorsicht! Änderung Stromausgang!
Bei Änderung des Lastwiderstands (RLoad) kann
sich auch der Stromausgang ändern.
Regeln Sie die Amplitude des Stromaus-
gangs im Haupt-Menü unter "A A"
Klemme Anschluss Hinweise zum Stromausgang
6 Masse (GND)
8 Strom (OUT mA)
Lastwiderstand (RLoad): 100…500 Ω(12 VDC: 100…250 Ω)
-RLoad = 500 Ω: Stromausgang kann bis zu 22 mA liefern.
-RLoad = 100…450 Ω: Stromausgang kann bis zu 24 mA liefern.
-4…20 mA: Stromausgang liefert 0…4 mA bei negativen Werten.
5.5 Digitaleingang
Der Anschluss des Digitaleingangs erfolgt an den Klemmen 6 und 9 der 14-poligen Klemm-
leiste. Im Haupt-Menü kann der Digitaleingang auf die Funktionen ZERO, PEAK oder HOLD
eingestellt werden.
Anschlussbelegung:
Klemme Anschluss
6 Masse (GND)
9 Digitaleingang
TIPP! Taster bei ZERO-Funktion verwenden!
Die ZERO-Funktion wird eingeschaltet, wenn der Digitaleingang kurzeitig (0,1 s) ge-
schlossen wird. Ist der Digitaleingang länger als 3 s geschlossen, wird die Funktion aus-
geschaltet. Bei einem Schalter wird die ZERO-Funktion erst ein- und nach 3 s wieder
ausgeschaltet.
Verwenden Sie für die ZERO-Funktion einen Taster.

FMP1 Grundeinstellung und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
6Grundeinstellung und Betrieb
Beachten Sie vor dem erstmaligen Einschalten des FMP1 und bei Änderungen im Messauf-
bau die Anweisungen des nachfolgenden Abschnittes "Grundeinstellungen".
6.1 Grundeinstellungen
Überprüfen Sie, ob
der FMP1 richtig eingebaut wurde und alle Verschraubungen fest sind.
die Sensoren angeschlossen wurden.
die elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß durchgeführt wurden.
die Versorgungsspannung mit externen Sicherungen abgesichert wurde.
WICHTIGER HINWEIS!
Wenn Sie den Messverstärker zusammen mit einem Aufnehmer bei SIKA bestellen, ist
der Verstärker in der Regel bereits auf den Aufnehmer grundeingestellt!
Je nach Verwendung kann es erforderlich sein, diese Einstellungen zu ändern.
Sind Änderungen an den Grundeinstellungen erforderlich, beachten Sie die Anweisungen in
§ 6.5 "Kalibrierung des Gerätes"
Gerät zurücksetzen (Messwertanzeige nullen):
Um die Messwertanzeige zu nullen gibt es zwei Möglichkeiten.
Tara-Parameter für größere Lasten (Messaufbau, Tank, …).
ZERO-Funktion für kleiner Lasten (Messwandler-Offset) oder das direkte Zurücksetzen
beim Messen.
6.2 Bedienung
Ein- und Ausschalten:
Der FMP1 hat keinen Netztrennschalter und kann, für sich, nicht vom Stromnetz getrennt
werden.
Einschalten: Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
Ausschalten: Unterbrechen Sie die Verbindung zum Stromnetz.
Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
Die Digitalanzeige und die LEDs leuchten kurz auf. Anschließend wird die Software-
version "r X.X" des Gerätes für ~ 3 Sekunden angezeigt.
Das Gerät ist betriebsbereit und zeigt die aktuellen Messwerte an.
WICHTIG! Aufwärmzeit beachten!
Für eine bessere Ablesegenauigkeit empfiehlt es sich, dass das Gerät seine thermische
Stabilität erreicht.
Warten Sie nach dem Einschalten noch ~15…30 Minuten, bevor Sie mit dem Betrieb
des Gerätes beginnen.

Grundeinstellung und Betrieb FMP1
- 14 - © SIKA • Ba_FMP1 • 03/2014
Bedienfeld:
Auf der Frontplatte befinden sich 3 Tasten. Sie dienen der
Steuerung des Gerätes, der Auswahl von Parametern und
dem Einstellen von Werten.
Die Tasten haben im Messbetrieb andere Funktionen als in-
nerhalb des Haupt-Menüs oder der Schaltpunktanzeige.
SET-Taste (Messbetrieb):
Kurzes Drücken der SET-Taste zeigt die Schaltpunkte "SP1" und "SP2" an.
Durch längeres Drücken (> 3 s) der SET-Taste gelangen Sie in das Haupt-Menü.
ENTER-Taste (Haupt-Menü / Schaltpunktanzeige):
Die ENTER-Taste speichert den eingestellten Wert und zeigt den nächsten Pa-
rameter an. Nach dem letzten Parameter kehrt das Gerät in den Messbetrieb
zurück.
ZERO-Taste (Messbetrieb):
Die ZERO-Taste aktiviert oder deaktiviert die ZERO-Funktion (S. 16).
-Taste (Haupt-Menü / Schaltpunktanzeige):
Die -Taste verringert den angezeigten Wert des ausgewählten Parameters.
PEAK-Taste (Messbetrieb):
Die PEAK -Taste schaltet die PEAK-Funktion (S. 16) ein und aus.
-Taste (Haupt-Menü / Schaltpunktanzeige):
Die -Taste erhöht den angezeigten Wert des ausgewählten Parameters.
TIPP! Schnelles Erhöhen oder Verringern von Werten.
Halten Sie die - oder -Taste länger als 2 s gedrückt. Der angezeigte Wert verändert
sich jetzt deutlich rascher und Sie kommen sehr schnell in die Nähe des gewünschten
Wertes.

FMP1 Grundeinstellung und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -
6.3 Messbetrieb
Nach dem Einschalten und der Startprozedur befindet sich der FMP1 im Messbetrieb. Der
aktuelle Messwert der angeschlossenen Sensoren wird angezeigt.
Über die Tasten des Bedienfeldes können im Messbetrieb die Schaltpunkte schnell geändert
werden. Ferner sind die ZERO- und PEAK-Funktionen, entsprechend den Einstellungen, ver-
fügbar.
Ein externer Schalter oder Taster am Digitaleingang steuert, je nach Einstellung, die ZERO- oder
PEAK-Funktion. Zusätzlich ist über den Digitaleingang noch die HOLD-Funktion einstellbar.
6.3.1 Schaltpunkte einstellen
Im Messbetrieb kann nur der Wert des ausgewählten Schaltpunktes geändert werden. Die
Schaltpunkteigenschaft und die Hysterese sind nur im Haupt-Menü einstellbar.
Wählen Sie mit der SET-Taste den gewünschten Schaltpunkt aus.
Die LED des gewählten Schaltpunktes blinkt und der aktuelle Wert wird angezeigt.
Stellen Sie mit den / -Tasten neuen Wert des Schaltpunktes ein.
Speichern Sie den neuen Wert mit der ENTER-Taste.
Der Wert wird gespeichert und der nächste Schaltpunkt angezeigt oder in den Mess-
betrieb zurückgekehrt.
Automatischer Rücksprung nach 3 s!
Wird länger als 3 s keine Taste gedrückt kehrt der FMP1 zur Messwertanzeige zurück.
Die Änderungen werden nicht gespeichert.

Grundeinstellung und Betrieb FMP1
- 16 - © SIKA • Ba_FMP1 • 03/2014
6.3.2 ZERO-, PEAK-, und HOLD-Funktion
Die ZERO- und PEAK-Funktion werden über die entsprechende Taste am Gerät oder über ei-
nen Taster bzw. Schalter am Digitaleingang bedient. Die HOLD-Funktion ist nur über den Di-
gitaleingang verfügbar.
Wird der Digitaleingang genutzt, muss er entsprechend eingestellt (S. 21 "Digitaleingang")
und ein Taster oder Schalter (§ 5.5) angeschlossen werden.
ZERO-Funktion (Anzeige nullen):
Die Funktion setzt die Anzeige nach Bedarf auf Null. Die ZERO-LED zeigt an, ob die Funktion
aktiviert oder deaktiviert ist. Der Status der ZERO-Funktion wird intern gespeichert und nach
einem Neustart wieder hergestellt.
Kurzes Drücken der ZERO-Taste oder des Taster am Digitaleingang aktiviert die Funktion
und setzt die Anzeige auf Null. Ist die Funktion bereits aktiviert, wird nur die Anzeige genullt.
Längeres Drücken (> 3 s) der ZERO-Taste oder des Taster am Digitaleingang deaktiviert die
Funktion und der aktuelle Messwert wird wieder angezeigt.
PEAK-Funktion (Spitzenwertanzeige):
Die Funktion zeigt positive oder negative Spitzenwerte an. Bei eingeschalteter Funktion blinkt
die Anzeige des Gerätes.
Drücken der PEAK-Taste oder Schließen des Schalters am Digitaleingang schaltet die Funk-
tion ein und der aktuelle Spitzenwert wird angezeigt. Übersteigt eine Kraft oder Last den ak-
tuellen Spitzenwert wird die Anzeige angepasst. Über die ZERO-Taste kann der Spitzenwert
genullt werden.
Drücken der PEAK-Taste bei blinkender Anzeige oder Öffnen des Schalters am Digitalein-
gang schaltet die Funktion aus und der aktuelle Messwert wird wieder angezeigt.
EMPFEHLUNG! Digitalfilter und Analogausgang deaktivieren.
Der Digitalfilter und der Analogausgang beeinflussen die Reaktionszeit des Gerätes. Bei
Verwendung der PEAK-Funktion empfehlen wir, den Digitalfilter und den Analogausgang
zu deaktivieren.
Stellen Sie im Haupt-Menü die Parameter für den Digitalfilter ("FL" = "0") und den
Analogausgang ("Ao" = "diS") entsprechend ein.
HOLD-Funktion (Anzeige blockieren):
Die HOLD-Funktion blockiert die Anzeige und zeigt den Messwert bei der Aktivierung der
Funktion an.
Schließen des Schalters am Digitaleingang schaltet die Funktion ein. Die Anzeige wird blo-
ckiert und der letzte Messwert angezeigt.
Öffnen des Schalters am Digitaleingang schaltet die Funktion aus und der aktuelle Messwert
wird wieder angezeigt.
Hinweis zur PEAK- und HOLD-Funktion
Funktionen des Gerätes, wie z. B. Schaltpunkte oder Analogausgang werden von der
PEAK- und HOLD-Funktion nicht beeinflusst. Die beiden Funktionen schließen sich aber
gegenseitig aus.

FMP1 Grundeinstellung und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 17 -
6.4 Parameter einstellen
Die Eigenschaften und Werte des FMP1 werden im Hauptmenü eingestellt. Die Schaltpunkte
und Hysterese können direkt eingestellt werden. Die anderen Parameter werden in einem
durch Passwort geschützten Bereich eingestellt.
Drücken Sie die SET-Taste im Messbetrieb länger als 3 s gelangen Sie in das Haupt-
Menü und der erste Parameter wird mit seiner aktuellen Einstellung angezeigt.
Mit den -Tasten ändern Sie den Wert oder die Eigenschaft des ausgewählten Parameters.
Die ENTER-Taste speichert den eingestellten Wert oder die angezeigte Eigenschaft und
zeigt den nächsten Parameter an. Nach dem letzten Parameter kehrt das Gerät in den
Messbetrieb zurück.
6.4.1 Hauptmenü
Schaltpunkte:
Stellen Sie das Vorzeichen des auswählten Schaltpunktes ein.
SP1P / SP2P = positives Vorzeichen (+) ; SP1n / SP2n = negatives Vorzeichen (-).
Stellen Sie den Wert für den auswählten Schaltpunkt ein.
Wertebereich: 0000…9999.
Erreicht der aktuelle Messwert den eingestellten Schaltpunkt, schaltet der entsprechende
Relaisausgang und in der Anzeige leuchtet die zugehörige LED.
Beim Einschalten des Gerätes werden die Schaltpunkte erst aktiviert, wenn sich die Mess-
wertanzeige stabilisiert hat.
Hysterese:
Stellen Sie den Wert der Hysterese für den auswählten Schaltpunkt ein.
Wertebereich: 000…999.
Erreicht der aktuelle Messwert den Ausschaltwert, schaltet der entsprechende Relaisaus-
gang zurück und die zugehörige LED in der Anzeige geht aus.
Ausschaltwert = Schaltpunktwert - Hysteresewert:
z. B. SP1P = 1000, HY 1 = 10: Ausschaltwert SP1 = (1000-10) = 990.

Grundeinstellung und Betrieb FMP1
- 18 - © SIKA • Ba_FMP1 • 03/2014
6.4.2 Passwort geschützte Parameter
Über den Parameter "P000" im Haupt-Menü erreichen Sie, die durch Passwort geschützten
Parameter.

FMP1 Grundeinstellung und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 19 -
Auflösung :
Mit der Auflösung wird die Schrittweite der Anzeige festgelegt. Die Messwertanzeige kann
über diesen Parameter stabilisiert (beruhigt) werden.
Z. B. r005: Die Anzeige ändert sich in 5er Schritten (…75…80…85…90…).
Stellen Sie den gewünschten Wert der Auflösung ein.
Werteauswahl: 1, 2, 5, 10, 20 ,50, 100.
Digitalfilter :
Mit dem Digitalfilter können Sie die Abtastrate (Messfrequenz) des FMP1 ändern.
Stellen Sie den Digitalfilter auf die gewünschte Abtastrate ein.
Werteauswahl: 1…5.
Digitalfilter 0 1 2 3 4 5
Abtastrate 300 Hz 200 Hz
100 Hz
50 Hz 6,25 Hz
1,56 Hz
PEAK-Funktion :
Die Funktion zeigt positive oder negative Spitzenwerten an (§ 6.3.2).
Stellen Sie die gewünschte Funktionsart ein.
"P" = Positive Spitzenwerte; "n" = Negative Spitzenwerte;
"d" = Funktion deaktiviert: Einschalten weder über Taste noch Digitaleingang möglich.
Tara (Leergewicht unterdrücken):
Mit dem Tara-Parameter können Sie das Leergewicht des Systems unterdrücken. Damit sind
gewöhnlich statische Lasten gemeint, die zum Messaufbau gehören und nicht entfernt wer-
den. Das Gerät berücksichtigt diese Lasten als "System-Null".
Stellen Sie den Tara-Parameter auf und bestätigen Sie die Eingabe.
Das aktuelle Leergewicht des Systems wird intern gespeichert und in der Messwert-
anzeige unterdrückt. Die Unterdrückung des Leergewichtes bleibt auch bei einem Neu-
start des FMP1 erhalten.
Empfehlung! Leergewicht < 50% der Wägezelle!
Das Leergewicht des Messaufbaus sollte unter 50% der Nennlast der Wägezellen be-
tragen.
Vollausschlag (des Gerätes):
Gewöhnlich wird der Vollausschlag auf die Nennkraft bzw. Nennlast der angeschossenen
Kraftsensoren oder Wägezellen bzw. auf den angeschlossenen Messwandler eingestellt.
Wenn der angezeigte Wert nicht mit der aktuellen Last übereinstimmt, können Sie die Emp-
findlichkeit des Analogeinganges anpassen (s.u.). Alternativ können Sie den Vollausschlag so
anpassen, dass die aktuelle Last angezeigt wird.
Stellen Sie den Tara-Parameter auf und bestätigen Sie die Eingabe.
Stellen Sie den gewünschten Wert für den Vollausschlag ein.
Wertebereich: 0000…9999.
Dezimalpunkt :
Mit diesem Parameter können Sie bestimmen, ob und an welcher Position ein Dezimalpunkt
in der Messwertanzeige erscheint.
Stellen Sie die gewünschte Position des Dezimalpunktes ein.
Werteauswahl: 0…3.

Grundeinstellung und Betrieb FMP1
- 20 - © SIKA • Ba_FMP1 • 03/2014
Analogeingang :
Sie können den Analogeingang an die Eigenschaften des angeschlossenen Messwandlers
anpassen.
Stellen den Wert für die Eigenschaften des Analogeinganges ein.
Werteauswahl: "1" = 2 mV/V, "2" = 3 mV/V, "3" = 4…20 mA oder 0…10 V (auf Anfrage).
Analogausgang :
Die Einstellung des Analogausganges beginnt mit diesem Parameter. Zuerst stellen Sie das
gewünschte Ausgangssignal ein. Anschließend können Sie mit den anderen Parametern,
Nullabgleich, Vollausschlag und Amplitude, den Analogausgang an ihre Anforderungen an-
passen.
Stellen Sie den Parameter auf und bestätigen Sie die Eingabe.
Stellen den Wert für das gewünschte Ausgangssignal ein.
Werteauswahl:
"diS" = ausgeschaltet, "Pn10" = 10 V, "0-20" = 0…20 mA , "4-20" = 4…20 mA .
Nullabgleich:
Über diesen Parameter führen Sie den Nullabgleich des Analogausganges durch. Er kann bei
30 bis 50% des Gerätevollausschlages liegen.
Setzten Sie zuerst das Gerät mit der ZERO-Taste (Messbetrieb) oder des Tara-Parameter
(s.o.) zurück.
Stellen Sie den Parameter auf und bestätigen Sie die Eingabe.
Stellen Sie den gewünschten Wert für den Nullabgleich ein.
Wertebereich: 0000…9999.
Vollausschlag Analogausgang:
Mit diesem Parameter ändern Sie den Vollausschlag des Analogausganges. Er ändert sich
proportional zu Vollausschlag des FMP1.
Stellen Sie den Parameter auf und bestätigen Sie die Eingabe.
Stellen Sie den gewünschten Wert für den Vollausschlag ein.
Wertebereich: 0000…9999.
Amplitude Analogausgang:
Mit diesem Parameter ändern Sie die Amplitude des Analogausganges. Der Einstellbereich
kann bei Spannung von 5 bis 11,5 V und bei Strom von 12 bis 28 mA liegen.
Belasten Sie das Gerät bis zum gewünschten Vollausschlag des Analogausganges.
Stellen Sie den Parameter auf und bestätigen Sie die Eingabe.
Stellen Sie den gewünschten Wert für die Amplitude ein.
Wertebereich: 000.0…109.0 %.
Hinweis: Für eine genauere Einstellung ändert sich die letzte Ziffer erst nach jeweils 10
Tastenbetätigungen.
Hinweise:
Beim Einschalten des Gerätes wird der Analogausgang erst aktiviert, wenn sich die
Messwertanzeige stabilisiert hat.
Die Ansprechzeiten des Analogausganges werden vom eingestellten Digitalfilter be-
einflusst. Wir empfehlen für den Analogeingang einen Filtereinstellung ≥2.
Table of contents
Languages: