Singer 6180 User manual

IAN 59032
NÄHMASCHINE 6180
NÄHMASCHINE
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
SEWING MACHINE
Operation and Safety Notes
59032_Naehmaschine_Singer_Cover_DE_AT.indd 2 14.02.14 14:19

DE/AT /CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB/IE Operation and Safety Notes Page 45
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
59032_Naehmaschine_Singer_Cover_DE_AT.indd 3 14.02.14 14:19

A B
7
8
9
17
18
28
30
31
33
27
19
26
10
1
35 36
6
40
44
41 42 43
37 38 39
1112
2
3
4
5
13
14
22
25
32
34
23
24
21
20
15
16
6
29
59032_Naehmaschine_Singer_Cover_DE_AT.indd 4 14.02.14 14:19

59032_Naehmaschine_Singer_Cover_DE_AT.indd 5 14.02.14 14:19

5DE/AT/CH
Wichtige Sicherheitshinweise........................................................................................Seite 8
Technische Daten ......................................................................................................................Seite 9
Teilebeschreibung
Nähmaschine......................................................................................................................................Seite 9
Zubehör ...............................................................................................................................................Seite 9
Inbetriebnahme
Elektrischer Anschluss/Fußanlasser ..................................................................................................Seite 10
Hauptschalter ......................................................................................................................................Seite 10
Garnrollenhalter..................................................................................................................................Seite 10
Nähfußheber.......................................................................................................................................Seite 11
Transportabdeckplatte........................................................................................................................Seite 11
Freiarm verwenden .............................................................................................................................Seite 11
Unterfaden spulen...............................................................................................................................Seite 12
Herausnehmen der Spulenkapsel ......................................................................................................Seite 12
Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel...........................................................................................Seite 13
Einsetzen der Spulenkapsel in den Greifer .......................................................................................Seite 13
Oberfaden einfädeln..........................................................................................................................Seite 13
Gebrauch des Nadeleinfädlers .........................................................................................................Seite 15
Unterfaden heraufholen......................................................................................................................Seite 15
Stoff-, Garn- und Nadeltabelle......................................................................................Seite 16
Nadel auswechseln................................................................................................................Seite 16
Fadenspannung einstellen ...............................................................................................Seite 17
Bei Geradstich.....................................................................................................................................Seite 17
Bei Zickzackstich und Zierstichen.......................................................................................................Seite 18
Bedienungsfeldfunktionen
Stichnummertasten ..............................................................................................................................Seite 18
Einstellungstasten für Stichlänge/Stichbreite und Nadelposition ...................................................Seite 18
Nadelpositionen für den Geradstich.................................................................................................Seite 19
Regulierung der Unterfadenspannung...............................................................................................Seite 19
Nähfuß auswechseln..........................................................................................................................Seite 19
Hilfemeldung ...............................................................................................................................Seite 20
Rückwärtsschalter
Doppelfunktionsschalter zum Rückwärtsnähen und Vernähen.........................................................Seite 20
Nähbeginn
Nachschlagtabelle für Stichlängen und Stichbreiten........................................................................Seite 21
Übersicht Stichmusternummern...................................................................................Seite 24
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 5 14.02.14 14:19

6 DE/AT/CH
Geradstich......................................................................................................................................Seite 25
Gerade nähen mit den Führungslinien ..............................................................................................Seite 26
uiltstich mit Handarbeitoptik...............................................................................................................Seite 26
Reißverschluss einnähen/kordonieren..............................................................................................Seite 26
Zickzackstich
Stichbreite und Stichlänge einstellen..................................................................................................Seite 27
Mehrfacher Zickzackstich .................................................................................................Seite 27
Muschelstich..................................................................................................................................Seite 28
Raupenstich...................................................................................................................................Seite 28
Platzierung von Mustern ...................................................................................................Seite 28
Knopf annähen ..........................................................................................................................Seite 29
Blindstich..........................................................................................................................................Seite 29
Stretchstiche..................................................................................................................................Seite 30
Stretchgeradstich......................................................................................................................Seite 30
Wabenstich....................................................................................................................................Seite 31
Overlockstich...............................................................................................................................Seite 31
Federstich........................................................................................................................................Seite 31
Stretchzickzackstich...............................................................................................................Seite 31
Doppelter Overlockstich ....................................................................................................Seite 32
Kreuzstich .......................................................................................................................................Seite 32
Entredeuxstich ............................................................................................................................Seite 32
Leiterstich........................................................................................................................................Seite 32
Pikotstich.........................................................................................................................................Seite 33
Kantenstich....................................................................................................................................Seite 33
Geneigter Kantenstich .........................................................................................................Seite 33
Stretchoverlockstich...............................................................................................................Seite 33
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 6 14.02.14 14:19

7DE/AT/CH
Hexenstich......................................................................................................................................Seite 34
Griechischer Stich .....................................................................................................................Seite 34
Grätenstich.....................................................................................................................................Seite 34
Dornstich..........................................................................................................................................Seite 34
Doppelter Overlockstich ....................................................................................................Seite 35
Fagottstich......................................................................................................................................Seite 35
Stretchpatchworkstich.........................................................................................................Seite 35
Mehr Zierstiche & Ideen für Dekorationen ........................................................Seite 35
Knopflöcher
Automatische Knopflöcher .................................................................................................................Seite 36
Knopfloch mit Einlauffaden ................................................................................................................Seite 37
Pflege und Reinigung
Pflege und Reinigung der Nähmaschine...........................................................................................Seite 38
Reinigung des Greiferbereichs...........................................................................................................Seite 38
Optionales Zubehör
Großer Anschiebetisch .......................................................................................................................Seite 39
Nützliche Tipps bei Störungen
Allgemeine Störungen ........................................................................................................................Seite 39
Stichprobleme .....................................................................................................................................Seite 39
Fadenprobleme...................................................................................................................................Seite 40
Sonderzubehör
Rollfuß..................................................................................................................................................Seite 40
Spezialfuß für unsichtbare Reißverschlüsse.......................................................................................Seite 40
Knopfannähfuß ...................................................................................................................................Seite 41
Blindstichfuß ........................................................................................................................................Seite 41
Overlockfuß.........................................................................................................................................Seite 42
Garantie und Service
Garantie ..............................................................................................................................................Seite 42
Service .................................................................................................................................................Seite 43
Konformitätserklärung.......................................................................................................Seite 43
Entsorgung.....................................................................................................................................Seite 43
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 7 14.02.14 14:19

8 DE/AT/CH
Nähmaschine
Wichtige
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch dieser Maschine sollten Sie stets
grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachten.
Lesen Sie sämtliche Hinweise vor Gebrauch der
Maschine aufmerksam durch.
ACHTUNG!
Zur Vermeidung elektrischer Schläge:
Die Maschine nie unbeaufsichtigt lassen, wenn
sie mit dem Stromnetz verbunden ist. Unmittelbar
nach dem Gebrauch sowie vor jeder Reinigung
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
VORSICHT! Die Netzspannung (Spannung
des Steckdosenanschlusses) muss unbedingt
mit der Nennspannung des Motors überein-
stimmen.
Die Maschine darf nur zur dem in diesem
Handbuch beschriebenen Zweck verwendet
werden. Benutzen Sie ausschließlich Zubehör,
das vom Hersteller in dieser Bedienungsanlei-
tung empfohlen wird.
Zur Durchführung von Arbeiten im Nadelbereich,
wie Einfädeln der Nadel oder Greifer sowie
zum Nadel-, Stichplatten- oder Nähfußwechsel
usw. den Netzstecker aus der Steckdose zie-
hen oder die Maschine ausschalten.
Den Netzstecker der Nähmaschine aus der
Steckdose ziehen, wenn Abdeckungen entfernt
werden, beim Schmieren oder wenn sonstige
Wartungsarbeiten, die in dieser Anleitung be-
schrieben sind, durch den Benutzer ausgeführt
werden.
Selbstständige Einstellungen des Motorriemens
sind nicht gestattet. Sollten entsprechende Ein-
stellungen notwendig sein, ist die zuständige
Service-Vertretung zu kontaktieren.
Den Netzstecker nicht am Kabel, sondern am
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Den Fußanlasser vorsichtig behandeln und
nicht zu Boden fallen lassen. Insbesondere dür-
fen keine Gegenstände auf den Fußanlasser
gestellt werden.
Stets die korrekte Stichplatte verwenden. Eine
falsche Stichplatte kann Nadelbruch verursachen.
Keine verbogenen Nadeln verwenden.
Beim Nähen die Finger von allen sich bewe-
genden Teilen fernhalten. Besondere Vorsicht
ist im Bereich um die Nähmaschinennadel
geboten.
Das Nähgut beim Nähen nicht ziehen oder
schieben. Dadurch könnte die Nadel verbogen
werden und brechen.
Maschine ausschließlich am Tragegriffheben
und bewegen.
Die Maschine darf auf keinen Fall betrieben
werden, wenn Kabel bzw. Netzstecker beschä-
digt sind, die Maschine nicht ordnungsgemäß
arbeitet, zu Boden gefallen ist oder wenn sie
beschädigt bzw. nass wurde. Ist eine Überprü-
fung bzw. Reparatur notwendig oder sind
elektrische bzw. mechanische Justierungen
erforderlich, so bringen Sie die Maschine zum
nächstgelegenen Vertragshändler oder Kun-
dendienst.
Die Maschine darf nicht betrieben werden,
falls irgendwelche Luftöffnungen verschlossen
sind. Halten Sie die Belüftungsöffnungen der
Maschine und des Fußanlassers frei von
Flusen, Staub und losem Gewebe.
Keine Gegenstände in die Öffnungen der
Maschine stecken bzw. fallen lassen.
Maschine nicht im Freien betreiben.
Die Maschine darf nicht an Orten betrieben
werden, an denen Sprays oder reiner Sauer-
stoffverwendet werden.
Die Maschine darf nicht als Spielzeug benutzt
werden. Höchste Aufmerksamkeit ist geboten,
wenn die Maschine von Kindern oder im
Beisein von Kindern benutzt wird.
Weder Maschine noch Maschinenkoffer direk-
ter Sonneneinstrahlung oder sehr warmem
bzw. feuchtem Raumklima aussetzen.
Die Maschine, der Fußanlasser und das Netz-
kabel dürfen nicht mit nassen Händen, nassen
Tüchern oder sonstigen nassen Gegenständen
angefasst werden.
Den Netzstecker nicht an eine Mehrfachsteck-
dose anschließen, an die mehrere andere
Netzkabel anderer Geräte angeschlossen sind.
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 8 14.02.14 14:19

9DE/AT/CH
Die Maschine nur auf einem ebenen und stabi-
len Tisch benutzen.
Vor jeder Inbetriebnahme Freiarm- und Greifer-
raumdeckel der Maschine schließen.
Nähfuß und Nadeln für Kinder unzugänglich
aufbewahren.
Maschine nicht selbsttätig auseinanderbauen
oder verändern.
Vor der Maschinenpflege sicherstellen, dass
der Netzschalter ausgeschaltet und der Netz-
stecker aus der Steckdose gezogen ist.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss
es vom Hersteller, Händler bzw.
durch eine sonstige qualifizierte
Person ausgetauscht werden, um eine potenti-
elle Gefahrenquelle zu eliminieren.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Ge-
rätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Schalten Sie die Maschine stets aus, wenn Sie
sie unbeaufsichtigt lassen.
Ziehen Sie vor Wartung der Maschine den
Netzstecker.
Wenn die Leuchteinheit beschädigt ist, muss sie
von einem autorisierten Händler ausgetauscht
werden.
Technische Daten
Nennspannung: 230V~
Netzfrequenz: 50Hz
Leistungsaufnahme: 65W
Umgebungstemperatur: Normaltemperatur
Gewicht: 6,2kg
Abmessungen: 420x205x311mm
Geräuschpegel: weniger als 70db (A)
Teilebeschreibung
Nähmaschine (Abb. A)
1Fadenführung
2Fadenhebel
3Fadenspannungs-Einstellrad
4Kopfdeckel
5Fadenabschneider
6Anschiebetisch (Zubehörbox)
7Spuler
8Spulstopp
9Stichmusterübersicht
10 Rückwärtsschalter
11 Tragegriff
12 Horizontaler Garnrollenhalter
13 Handrad
14 Hauptschalter
15 Netzanschluss
16 Typenschild
17 Fadenführung
18 Knopflochhebel
19 Nähfußheber
20 Fadenführung
21 Nadeleinfädler
22 Fadenführung
23 Nähfußschraube
24 Nadel
25 Stichplatte
26 Nadelstange
27 Nähfußhalter
28 Nähfuß-Auslöser
29 Nadelklemmschraube
30 Nähfuß
31 Transporteure
32 Netzkabel
33 Fußanlasser
34 Gebrauchsanleitung
Zubehör (Abb. B)
35 Nadelsatz
36 3 x Spulen (1 in der Maschine)
37 Zweiter Garnrollenhalter
38 Unterlegscheiben (2 x)
39 Fadenablaufscheibe
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 9 14.02.14 14:19

10 DE/AT/CH
40 Trennmesser/Pinsel
41 Stichplattenschlüssel
42 Transport-Abdeckplatte
43 Reißverschlussfuß
44 Knopflochfuß
Der mitgelieferte Nähfuß nennt sich Stan-
dard-Nähfuß und wird bei den meisten
Näharbeiten verwendet.
Inbetriebnahme
Maschine immer durch Her-
ausziehen des Netzsteckers
aus der Steckdose vom Netz
trennen.
Bevor Sie die Maschine zum ersten Mal benut-
zen, wischen Sie bitte überschüssiges Öl ab,
das sich während des Transports im Stichplat-
tenbereich ansammeln kann.
Elektrischer Anschluss/
Fußanlasser
Schließen Sie den Netzstecker (1) der Ma-
schine an die Steckdose (2) wie abgebildet.
Schließen Sie den Stecker (3) des Fußanlassers
an die Anschlussbuchse der Nähmaschine an.
Hinweis: Bei nicht angeschlossenem Fußan-
lasser kann die Nähmaschine nicht in Betrieb
genommen werden.
3
2
1
3
4
2
5
1
1Hauptschalter auf
OFF/AUS
2Stecker
3Netzkabel
4Fußanlasser
5Anschlussbuchse
Hauptschalter
Ihre Maschine näht nur, wenn der Hauptschal-
ter eingeschaltet ist. Durch den Hauptschalter
wird auch das Nählicht aus und eingeschaltet.
Bei Wartungsarbeiten oder beim Auswechseln
von Nadel oder Nählicht muss die Maschine
durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steck-
dose vom Netz getrennt werden.
Hauptschalter OFF/AUS:
Hauptschalter ON/EIN:
Garnrollenhalter
HORIZONTALER GARNROLLENHALTER
Stecken Sie die Garnrolle auf den Garnrollen-
halter und sichern Sie sie mit einer Fade-
nablaufscheibe, damit der Faden gut abläuft.
Ist die Garnrolle mit einer Fadenvorspannung
ausgestattet, sollte diese nach rechts zeigen.
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 10 14.02.14 14:19

11DE/AT/CH
VERTIKALER GARNROLLENHALTER FÜR
GRÖSSERE GARNROLLEN
Garnrollenhalter anbringen und eine Unterleg-
scheibe darauf setzen. Stecken Sie eine Garn-
rolle auf den Garnrollenhalter.
1
2
3
4516
1Garnrolle
2Unterlegscheibe
3Vertikaler
Garnrollenhalter
4Garnrollenhalter
5Fadenvorspannung
6Fadenablaufscheibe
Nähfußheber
Es gibt drei Positionen für den Nähfuß.
1. Nähfuß in unterster Stellung: zum Nähen.
2. Nähfuß in mittlerer Stellung: zum Einlegen und
Herausnehmen des Nähgutes.
3. Nähfuß in oberster Stellung: zum Auswechseln
des Nähfußes oder Herausnehmen von beson-
ders dickem Nähgut.
Transportabdeckplatte
Verwenden Sie die Transport-Abdeckplatte, wenn
Sie den automatischen Transport der Maschine
zum Annähen von Knöpfen, Freihand-Nähen und
Stopfen ausschalten wollen. Sie können dann den
Stoffselbst führen und bewegen. Zum Einbauen
bringen Sie Nadel und Nähfuß nach oben.
Legen Sie die Transport-Abdeckplatte so auf
die Stichplatte, dass die unteren Kerben in die
Bohrungen einrasten.
Freiarm verwenden
Sie können Ihre Maschine sowohl als Freiarm-
als auch als Flachbett-Maschine benutzen. Bei
eingebautem Anschiebetisch haben Sie eine
größere Arbeitsfläche als bei einem Flachbett-
Modell.
Zum Entfernen, halten Sie den Anschiebetisch
mit beiden Händen fest und ziehen Sie ihn von
der Maschine weg.
Zum Einsetzen, schieben Sie den Anschiebe-
tisch in die richtige Position, bis er einrastet.
Ohne Anschiebetisch kann die Maschine als
Freiarm - Nähmaschine zum Nähen von Kin-
derbekleidung, Manschetten, Hosenbeinen
und anderen schwer zugänglichen Stellen
verwendet werden.
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 11 14.02.14 14:19

12 DE/AT/CH
Unterfaden spulen
Stellen Sie sicher, dass Sie Spulen der
Klasse 15 J verwenden.
1. Stecken Sie eine Garnrolle auf den Garnrollen-
halter und sichern Sie sie mit der kleinen Fade-
nablaufscheibe. Ziehen Sie den Faden von der
Garnrolle durch die Fadenführungen, wie in
der Abbildung gezeigt.
2. Ziehen Sie das Fadenende durch das Loch in
der Spule (siehe Abbildung).
3. Drücken Sie den Spuler so weit wie möglich
nach links, (wenn sich der Spuler nicht links be-
findet). Stecken Sie die Spule so auf den Spu-
ler, dass das Fadenende nach oben zeigt.
Drücken Sie nun den Spuler nach rechts bis es
klickt, und halten Sie das Fadenende fest.
4. Starten Sie die Maschine. Wenn die Spule voll
ist, schaltet sich der Spuler von selbst ab. Drü-
cken Sie den Spuler wieder nach links, nehmen
Sie die Spule ab, und schneiden Sie die Fade-
nenden ab.
4
1
32
Herausnehmen der
Spulenkapsel
1. Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung,
indem Sie das Handrad nach vorn drehen.
2. Öffnen Sie die Freiarmklappe, indem Sie sie
nach vorn ziehen. Öffnen Sie die Klappe der
Spulenkapsel (siehe Skizze), und ziehen Sie
die Spulenkapsel aus dem Greifer.
3. Lassen Sie die Klappe der Spulenkapsel los,
und die Spule fällt heraus.
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 12 14.02.14 14:19

13DE/AT/CH
Einsetzen der Spule in die
Spulenkapsel
1. Nehmen Sie die Spulenkapsel in die linke.
Hand, und legen Sie die Spule so ein, dass
sich die Spule im Uhrzeigersinn dreht.
2. Legen Sie den Faden in den Schlitz der
Spulenkapsel.
3. Ziehen Sie den Faden unter die Spannungsfe-
der.
4. Ziehen Sie etwa 15 cm Faden aus der Spule
heraus.
Einsetzen der Spulenkapsel in
den Greifer
1. Fassen Sie die Spulenkapsel mit der linken
Hand, öffnen Sie die Spulenklappe, und
stecken Sie die Kapsel mit dem Kapselfinger
nach oben auf den Stift in der Mitte des Grei-
fers.
2. Achten Sie darauf, dass der Faden frei nach
außen hängt und nicht von der Kapsel einge-
klemmt wird.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der
Kapselfinger der Spulenkapsel genau in dem
entsprechenden Ausschnitt des Greiferbahn-
deckringes liegt.
3. Wenn Sie nun die Spulenklappe loslassen,
rastet die Spulenkapsel im Greifer ein.
1
2
1Ausschnitt für Kapselfinger
2Spulenklappe
Oberfaden einfädeln
A. Stellen Sie den Nähfußheber hoch. Vor dem
Einfädeln ist immer zu prüfen, dass der Näh-
fußheber „oben” steht. (Wenn der Nähfußheber
nicht angehoben wird, kann keine korrekte
Fadenspannung eingestellt werden.)
B. Drehen Sie das Handrad entgegen dem Uhr-
zeigersinn, bis die Nadel in oberster Stellung
und der Fadenhebel sichtbar ist.
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 13 14.02.14 14:19

14 DE/AT/CH
A B
C. Halten Sie den Faden mit der rechten Hand
fest und fädeln Sie die Maschine mit der linken
Hand entsprechend der abgebildeten Reihen-
folge.
– Dann von rechts nach links durch den Faden-
hebel (3).
– Ziehen Sie dann den Faden durch das Nadel-
öhr (5) von vorne nach hinten. (Der Gebrauch
des automatischen Nadeleinfädlers ist auf
folgender Seite beschrieben.)
②
③
①
④
⑤
1
2 3
5
4
C
Wichtiger Hinweis: Eine einfache Prüfung der
korrekten Einfädelung durch die Spannungsschei-
ben lässt sich wie folgt durchführen:
1. Bei angehobenem Nähfuß ziehen Sie den Faden
zur Maschinenrückseite. Dabei sollten Sie nur
einen leichten Widerstand spüren und keine bzw.
nur eine leichte Biegung der Nadel beobachten.
2. Nun senken Sie den Nähfuß und ziehen Sie
den Faden zur Maschinenrückseite noch ein-
mal. Diesmal sollten Sie einen beträchtlichen
Widerstand spüren sowie eine größere Biegung
der Nadel beobachten. Sollten Sie keinen
Widerstand spüren, weist dies auf eine falsche
Einfädelung der Maschinen hin. Sie sollten das
Einfädeln wiederholen.
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 14 14.02.14 14:19

15DE/AT/CH
Gebrauch des Nadeleinfädlers
Bringen Sie die Nadel in die höchste Stellung,
indem Sie das Handrad entgegen dem Uhrzeiger-
sinn drehen.
1. Haken Sie den Faden in den Einfädlerhaken
ein, wie in der Abbildung gezeigt.
2. Halten Sie das Fadenende fest und senken Sie
den Hebel des Nadeleinfädlers ab.
3. Drehen Sie nun den Hebel bis zum Anschlag.
4. Ziehen Sie den Faden unter die Zunge des
Nadeleinfädlers und dann nach oben.
5. Drehen Sie den Hebel zurück. Die Nadel wird
automatisch eingefädelt.
6. Lassen Sie den Hebel los und ziehen Sie den
Faden weg.
Hinweis: Zum Einfädeln mit dem Nadelein-
fädler sollte die Maschine auf Geradstich ein-
gestellt sein.
12
3
56
4
Unterfaden heraufholen
1. Stellen Sie den Nähfußheber nach oben.
2. Halten Sie den Oberfaden leicht mit der linken
Hand, und drehen Sie das Handrad entgegen
dem Uhrzeigersinn, sodass die Nadel erst
nach unten und dann in die höchste Stellung
gebracht wird.
Hinweis: Der Unterfaden lässt sich schnell
heraufholen, indem man bei eingestelltem
Geradstich den Rückwärtsschalter kurz betätigt
und loslässt. Die Nähmaschine wird eine Be-
wegung nach unten und dann nach oben aus-
führen und bei angehobener Nadel anhalten.
Es ist typisch für diese computergesteuerte
Nähmaschine, dass sie immer mit der Nadel in
oberster Stellung stehen bleibt.
3. Ziehen Sie leicht am Oberfaden. Der Unterfa-
den wird durch die Öffnung in der Stichplatte
heraufkommen.
4. Ziehen Sie Ober- und Unterfaden etwa 15cm
heraus, und legen Sie beide Fäden nach hinten
unter den Nähfuß.
1
2
3 4
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 15 14.02.14 14:19

16 DE/AT/CH
Stoff-, Garn- und Nadeltabelle
Die Auswahl der korrekten Nadel und des richtigen Garns hängt vom zu verarbeitenden Stoffab.
Folgende Tabelle ist eine praktische Hilfe bei der Auswahl von Nadeln und Garnen. Sehen Sie hier nach,
bevor Sie mit jeder Näharbeit anfangen. Achten Sie darauf, dass Sie denselben Garntyp und dieselbe
Fadenstärke für Ober- und Unterfaden verwenden.
STOFF GARN NADELN
Untenstehende Stoffe können aus Baum-
wolle, Leinen, Seide, Wolle, Synthetik, Vis-
kose oder Mischfasern bestehen. Sie sind
als Beispiele für die entsprechende Ge-
wichtsklasse aufgelistet. TYPE STÄRKE
Leicht
Batist
Chiffon
Crêpe
Baumwoll-Polyester
100 % Polyester
* merzerisiert Nr. 60*
2020
roter Schaft
11/80
orange Markierung
Mittel-
schwer
Cordsamt, / Flanell
Gabardine
Gingham / Leinen
Musselin
Wollkrepp
Baumwoll-Polyester
100 % Polyester
*merzerisiert Nr. 50*
Nylon
2020
roter Schaft
14/90
blaue Markierung
Schwer
Kaschiertes Gewebe
Kanevas
Mantelstoff/ Jeans
Duck / Segeltuch
Baumwoll-Polyester
100 % Polyester
* merzerisiert Nr. 40*
* hochfestes Garn
2020
roter Schaft
16/100
violett Markierung
18/110
gelbe Markierung
Strick-
waren
Kaschierte Strickware
Doppel-Maschenware
Jersey / Trikot
Baumwoll-Polyester
Polyester
Nylon
2045
gelber Schaft
11/80
orange Markierung
14/90
blaue Markierung
16/100
violett Markierung
* Verwenden Sie nur Singer Markennadeln für bessere Ergebnisse
Nadel auswechseln
Maschine immer durch Her-
ausziehen des Netzsteckers
aus der Steckdose vom Netz
trennen.
1. Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
bis die Nadel in höchster Stellung steht.
2. Nadelklemmschraube entgegen dem Uhrzei-
gersinn herausdrehen.
3. Nadel nach unten ziehen und herausnehmen.
4. Neue Nadel in den Nadelhalter mit der abge-
flachten Seite nach hinten einsetzen.
5. Nadel bis zum Anschlag nach oben drücken.
6. Nadelklemmschraube mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher festziehen.
Hinweis: Ziehen Sie fest, aber nicht zu fest.
Tipp: Das Austauschen der Nadel ist einfacher,
wenn man ein Stoffstück unter den Nähfuß legt
und den Nähfuß senkt. Dies verhindert, dass
die Nadel in das Stichplattenloch fällt.
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 16 14.02.14 14:19

17DE/AT/CH
3
1
2
Flache Seite nach hinten.
1Flache Seite
2Nadel
3Stift
Fadenspannung einstellen
Für 90 % Ihrer Näharbeiten brauchen Sie nur das
Fadenspannungs-Einstellrad auf „ 5 ” zu stellen.
Das Fadenspannungs-Einstellrad befindet sich auf
dem Maschinenkopf.
Tipp: Durch eine leichte Verschiebung der
5 Grundstellung in + oder - Richtung erzielt man
meistens ein besseres Nahtbild.
Bei Geradstich
Eine gutaussehende Naht hängt weitgehend von
der richtigen Fadenspannung von Ober und Unter-
faden ab. Bei korrekter Fadenspannung muss die
Verschlingung der beiden Fäden in der Mitte Ihres
Nähgutes erfolgen.
Wenn Ihnen Unregelmäßigkeiten in dem Nahtbild
auffallen, müssen Sie wahrscheinlich die Faden-
spannung einstellen. Zur Einstellung der Faden-
1
2
Oberfadenspannung
zu niedrig
Oberfadenspannung
zu hoch
Spannung
verringern
Spannung
erhöhen
KORREKT
1Unterseite
2Oberseite
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 17 14.02.14 14:19

18 DE/AT/CH
spannung muss der Nähfuß gesenkt werden.
Eine symmetrische Fadenspannung (d.h. identisches
Nahtbild oben und unten) ist normalerweise nur
beim Geradstich erwünscht.
Bei Zickzackstich und
Zierstichen
Für den Zickzackstich muss die Fadenspannung
etwas loser als für den Geradstich eingestellt wer-
den. Die Naht sieht schöner aus und Sie vermeiden
das Nahtkräuseln, wenn der Oberfaden auf der
Stoffunterseite erscheint.
Bedienungsfeldfunktionen
1Stichlänge
2LC-Display
3Manuelle Einstellungstasten für Stichbreite/
Nadelposition
4Tasten für die manuelle Einstellung der
Stichlänge
5Stichmusterübersicht
6Stichnummertasten
7Stichbildnummer
8Stichbreite/Nadelposition bei Geradstich
5
2
36
7
8
4
1
Stichnummertasten 6
Wenn die Maschine eingeschaltet wird ist der
Geradstich eingestellt und ein Pop-up Fenster für in-
dividuelle Einstellungsmöglichkeiten erscheint auf
dem LC-Display.
Um ein Stichmuster auszuwählen benutzen Sie die
linke Taste zur Wahl der linken Ziffer und die rechte
Taste zur Wahl der rechten Ziffer.
Einstellungstasten für
Stichlänge/Stichbreite und
Nadelposition 3
Ihre Nähmaschine näht mit einer voreingestellten/
Standard Stichlänge und breite.
Die Standardeinstellungen sind auf dem Display
unterstrichen.
Sie können manuell die Stichlänge, Stichbreite oder
Nadelposition für den Geradstich ändern.
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 18 14.02.14 14:19

19DE/AT/CH
Hinweis: Manche Stichmuster bieten mehr Mög-
lichkeiten der manuellen Einstellung als andere.
Nadelpositionen für den
Geradstich
Bei dem Geradstich stehen 13 unterschiedlichen
Nadelpositionen zur Verfügung. Die Nadelposition
wird mit der Nadelpositionstaste eingestellt (siehe
folgende Abbildung).
nach rechts
Stichbreite
nach links
Regulierung der
Unterfadenspannung
Die untere Fadenspannung wird nur dann verstellt,
wenn durch Regulierung der Oberfadenspannung
keine richtige Stichbildung erreicht wird. Durch
Drehen der Schraube nach links wird die Spannung
schwächer, nach rechts fester. Ist die Stichbildung
in Ordnung, die Naht zieht sich aber zusammen,
können gleichzeitig Ober- und Unterfadenspan-
nung zu fest sein; beide Spannungen müssen dann
nachreguliert werden.
Um zu prüfen, ob die Kapselspannung korrekt ist,
lassen Sie die Kapsel am Fadenende herabhängen,
und rucken Sie einmal kurz an. Ist die Spannung
richtig, zieht sich der Faden etwa 5–10cm heraus.
Ist die Spannung zu lose, rollt der Faden kontinuier-
lich ab.
Erhöhen
Stoffzieht sich zusammen
Verringern
Nähfuß auswechseln
Vergewissern Sie sich, dass die Nadel „oben”
steht. Stellen Sie den Nähfußheber hoch.
1. Drücken Sie auf den Nähfuß-Auslöser. Der
Nähfuß löst sich automatisch aus seiner
Halterung.
2. Legen Sie den gewünschten Nähfuß auf die
Stichplatte, und zentrieren Sie den Stift des
Nähfußes direkt unter den Schlitz des Nähfuß-
halters.
3. Lassen Sie den Nähfußheber herunter, sodass
der Nähfußhalter im Nähfuß einrastet.
13
2
1 3
2
1
2
3
1Nähfußheber
2Nähfuß-Auslöser
3Nähfußhalter
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 19 14.02.14 14:19

20 DE/AT/CH
Hilfemeldung
Der Spuler ist während des
Nähens nach rechts (Arbeits-
position) gerutscht.
Spuler prüfen und nach links schie-
ben.
Der Knopfloch-Hebel ist nicht
heruntergelassen oder hoch-
gestellt.
Knopfloch-Hebel zum Nähen von
Knopflöchern herunterlassen.
Knopfloch-Hebel beim normalen
Nähen hochstellen.
Der Stecker des Fußanlassers
ist
während der Betätigung des
Anlassers heraugezogen
worden.
Stecker einstecken.
Die Maschine blockiert weil
sich Faden im Spulenbereich
verfangen hat oder die
Nähbewegung gewaltsam
unterbrochen wurde.
Hauptschalter abschalten und das
Problem beseitigen.
Die Rückwärtstaste/Hefttaste
ist gedrückt worden während
der Knopflochstich eingestellt
ist.
Der Heftstich wird automatisch ge-
näht, wenn das Knopfloch
fertig ist. Es ist nicht nötig die Rück-
wärtstaste zu drücken.
Der Spuler ist in Betrieb.
Spuler nach links schieben, wenn er
nicht benutzt wird.
Rückwärtsschalter
Doppelfunktionsschalter zum
Rückwärtsnähen und
Vernähen
–Rückwärtsfunktion für Geradstiche
und Zickzackstiche ( )
Zum Rückwärtsnähen betätigen Sie den
Rückwärtsschalter.
Die Maschine näht rückwärts, solange der
Schalter betätigt wird.
–Riegelfunktion zum Vernähen von
sonstigen Stichen ( )
Die Nähmaschine näht 4 kleine Nahtverriege-
lungsstiche zum Vernähen aller Stichmuster
außer Gerad- und Zickzackstichen.
Die Nahtverriegelungsstiche werden exakt auf
der Stelle ausgeführt, bei der der Rückwärts-
schalter betätigt wird.
Hinweis: Das Vernähen von Stichmustern ist sehr
nützlich gegen das Ausfransen von Nahtenden.
59032_Naehmaschine_Singer_Content_DE_AT.indd 20 14.02.14 14:19
Other manuals for 6180
1
Table of contents
Languages:
Other Singer Sewing Machine manuals

Singer
Singer 4830 User manual

Singer
Singer CXL User manual

Singer
Singer 20U-105C User manual

Singer
Singer 71K101 User manual

Singer
Singer 223 User manual

Singer
Singer 11-30 User manual

Singer
Singer 109-520 User manual

Singer
Singer 175-40 User manual

Singer
Singer 51W59 User manual

Singer
Singer S0705 User manual

Singer
Singer HA-1 User manual

Singer
Singer 6SS User manual

Singer
Singer SRP-50 User manual

Singer
Singer QUANTUM STYLIST 9960 User manual

Singer
Singer 72W13 User manual

Singer
Singer 71-53 User manual

Singer
Singer 3210 User manual

Singer
Singer 1077 User manual

Singer
Singer 11-29 User manual

Singer
Singer 211W155 User manual