SOLIS Gelateria Pro Touch User manual

SINCE 19
08
GELATERIA PRO TOUCH
Typ/Type/Tipo 8502
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing

32
DEUTSCH 04
FRANÇAIS 36
ITALIANO 68
ENGLISH 100
NEDERLANDS 132

54
D D
es nicht mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder
einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst in Kontakt kommt.
6. Netzkabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann.
Netzkabel von spitzen Gegenständen fernhalten.
7. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärme-
abgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät
nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät
nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flammen
platzieren. Glacémaschine von beweglichen Teilen oder Geräten
fernhalten.
8. Halten Sie immer einen Sicherheitsabstand zu Wänden oder
hitzeempfindlichen Materialien wie Stoffe, Gardinen oder Vor-
hängen ein. Der Raum über und rund um das Gerät muss
immer frei sein und die Glacémaschine darf nie zugedeckt
werden. Während des Betriebs darf die Glacémaschine niemals
unbeaufsichtigt sein.
9. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das
Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
10. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu
benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
11. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose zie-
hen, bitte immer prüfen, dass das Gerät nicht in Betrieb ist.
12. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem ebenen,
sauberen, stabilen, feuchtigkeits- und hitzeunempfindlichen
sowie trockenen Untergrund stehen, wie ein Tisch oder eine
Arbeitsfläche. Während des Gebrauchs kann Ihr Gerät vibrie-
ren und verrutschen. Deshalb die Glacémaschine nie in der
Nähe einer Tischkante aufstellen. Halten Sie einen Sicherheits-
abstand von mindestens 10 cm zur nächsten Wand ein, damit
sich Ihr Gerät nicht überhitzt und die Luft rund um das Gerät
gut zirkulieren kann. Die Lüftungsschlitze des Gerätes müssen
frei bleiben und dürfen keinesfalls abgedeckt werden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihrer Solis Glacémaschine „Ge-
lateria Pro Touch“ diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen
können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzube-
wahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch
dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer
eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu be-
achten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Gerät
noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder an-
deren Flüssigkeiten in Kontakt kommen. In das Gehäuse könnte
Wasser eindringen und das Gerät beschädigen. Gefahr von
Stromschlag! Sollten das Gerät bzw. das Netzkabel oder der
Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit
trockenen Gummihandschuhen sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Nehmen Sie das Gerät nicht wieder in Betrieb, bevor
Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle
auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben
lassen.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen be-
dienen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netzspan-
nung übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit einer
Mehrfachsteckdose zu betreiben.
4. Benutzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrie-
ben zur Zubereitung von Speiseeis oder Joghurt. Gerät nicht
im Freien benutzen und vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
5. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit
es nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass
D D

D D
76
herausnehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor
Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle
auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben
lassen.
20. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder mit
Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in Berührung kommen
könnte (z.B. in oder neben einem Spülbecken).
21. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel oder Netzstecker
niemals ins Wasser tauchen oder mit Wasser bzw. anderen
Flüssigkeiten in Kontakt bringen.
22. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt ist.
23. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in
die Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt
werden bzw. Gefahr von Stromschlag und Verletzungen!
24. Während das Gerät in Betrieb ist, die Glacémaschine niemals
schütteln, umplatzieren oder hochheben.
25. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ver-
wenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zu-
behör benutzen, falsches Zubehör oder Missbrauch kann zur
Beschädigung des Geräts, zu Brand, Stromschlag oder Perso-
nenschäden führen.
26. Das Gerät nie mit einer externen Zeitschaltuhr oder Fernbedie-
nung in Betrieb nehmen.
27. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz geeignet.
28. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und
eventuelle Aufkleber resp. Etiketten (exkl. Typenschild), bevor
Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.
29. Prüfen Sie Ihre Glacémaschine vor jedem Gebrauch, ob das
Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind
und dass sich keine Teile gelöst haben.
13. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert und
darf nicht auf Booten oder in Wohnmobilen benutzt werden.
14. Ihre Solis Glacémaschine ist mit einem Kompressor ausgestat-
tet, der immer aufrecht stehen muss. Das Gerät darf deshalb
maximal 45° geneigt werden. Trennen Sie das Gerät nie von
seinen Standfüssen und platzieren Sie es immer auf den Füs-
sen stehend mit der Einfüllöffnung nach oben. Benutzen und
lagern Sie das Gerät immer auf den Füssen stehend. Sollte das
Gerät aus Versehen oder beim Transport gekippt oder umge-
dreht worden sein, lassen Sie es vor dem erneuten Einschalten
mindestens drei Stunden auf den Füssen stehen.
15. Um den Kompressor zu schonen, sollten Sie die POWER-Taste
nicht in kurzen Abständen betätigen. Halten Sie immer min-
destens eine Pause von 5 Minuten ein, bevor Sie das Gerät
erneut einschalten.
16. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Be-
trieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es gereinigt werden
soll. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät verstellen, zusammen-
bauen, auseinanderbauen oder lagern. Wir empfehlen den
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschal-
ter), um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von
elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen
Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von
maximal 30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten
Sie bei Ihrem Elektriker.
17. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
am Zubehör vor.
18. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
Für evtl. auftretende Schäden oder Verletzungen kann keine
Haftung übernommen werden.
19. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder in
eine andere Flüssigkeit gefallen ist. Ziehen Sie immer erst mit
trockenen Gummihandschuhen den Netzstecker, bevor Sie es
D D

98
D D
30. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das
Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen oder
sonstwie beschädigt ist oder wenn sich Teile gelöst haben. Um
Gefahren zu vermeiden, führen Sie Reparaturen niemals
selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei
einer von Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen,
reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu
lassen.
31. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Per-
sonen sowie Kinder dürfen die Glacémaschine nicht benut-
zen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt und von dieser genau instruiert,
wie das Gerät zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau
verstanden haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen
können und wie es in einer sicheren Art und Weise verwen-
det werden kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dür-
fen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung vorgenommen
werden. Das Gerät darf auf keinen Fall von Kindern unter
8 Jahren benutzt oder gereinigt werden.
32. Das Gerät und Netzkabel immer ausser Reichweite von Kin-
dern aufbewahren.
33. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der
Glacémaschine spielen. Verpackungsmaterial inkl. Plastiktüten
von Kindern fernhalten. Erstickungsgefahr!
34. Niemals die Glacémaschine bzw. die Luftöffnungen abdecken,
während der Netzstecker in der Steckdose steckt oder das
Gerät in Betrieb ist.
35. Stellen Sie sicher, dass die Solis Glacémaschine korrekt zusam-
mengebaut ist, bevor Sie sie in Betrieb nehmen. Wie Sie dies
genau machen müssen, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
36. Verwenden Sie mit diesem Gerät ausschliesslich das mitgelie-
ferte Rührwerkzeug und das Eisgefäss.
37. Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist, bevor Sie das Rührwerkzeug anbrin-
gen.
38. Stellen Sie immer sicher, dass das Eisgefäss im Gerät montiert
ist und das Rührwerkzeug bei der Zubereitung von Speiseeis
fest auf der Welle steckt, bevor Sie die Glacémaschine einste-
cken und starten.
39. Nehmen Sie die Glacémaschine niemals ohne Lebensmittel
oder Flüssigkeiten im Eisgefäss in Betrieb.
40. Die Zutaten niemals direkt in die Eisgefäss-Kammer geben. Die
Zutaten dürfen nur in das Eisgefäss gegeben werden.
41. Prüfen Sie immer, ob die Eisgefäss-Kammer und die Aussen-
seite des Eisgefässes absolut sauber und trocken sind, bevor
Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
42. Verarbeiten Sie keine heissen oder kochenden Flüssigkeiten.
Wenn Sie Speiseeis zubereiten, müssen die Zutaten vor dem
Eingiessen in das Eisgefäss immer auf ca. 25°C (+/- 5°C) ab-
gekühlt sein. Auch kältere Zutaten sollten bei der Zubereitung
von Speiseeis nicht in das Eisgefäss gegeben werden, denn
dann könnte das Rührwerkzeug blockieren, bevor das Speise-
eis fertig gerührt ist. Wenn Sie Joghurt zubereiten, sollte die
Milch eine Temperatur von 38 – 40°C haben.
43. Halten Sie während des Betriebs keine Gegenstände in das Ge-
rät. Halten Sie langes Haar, Schmuck, Küchenwerkzeug sowie
Kleider von den beweglichen Teilen fern.
44. Wenn Sie das Speiseeis aus dem Eisgefäss nehmen, achten
Sie darauf, dass das Eisgefäss vorsichtig behandelt wird und
keinen Schlag abbekommt, damit es nicht beschädigt wird.
D D

1110
D D
52. Sollte ein Gegenstand (wie z.B. Spatel oder Küchenwerkzeug)
während des Betriebs versehentlich in das Eisgefäss fallen,
betätigen Sie die POWER-Taste, ziehen den Netzstecker und
entfernen den Gegenstand, sobald Motor und Rührwerkzeug
komplett zum Stillstand gekommen sind.
53. Um die Eismasse oder den Joghurt aus dem Eisgefäss zu neh-
men, immer erst Gerät mit der POWER-Taste ausschalten, den
Netzstecker ziehen und warten, bis Motor, Kompressor und
Rührwerkzeug komplett zum Stillstand gekommen sind.
54. Auch vor der Reinigung immer erst Rührwerkzeug abnehmen.
55. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur
dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
56. Der Gerätedeckel sollte auch bei Nicht-Gebrauch immer nur
für kurze Zeit entfernt werden.
57. Niemals explosive bzw. entflammbare Substanzen wie Aero-
sol-Behälter (Deodorant-Sprays, Haarsprays etc.) in der Glacé-
maschine lagern.
Wichtiger Hinweis zum Kältemittel
Das Kältemittel Ihrer Glacémaschine besteht aus Isobutan R600a,
ein natürliches Gas mit hoher Umweltverträglichkeit, das aller-
dings brennbar ist. Achten Sie besonders darauf, dass während
des Transports und Betriebs des Gerätes keine Komponenten des
Kältemittel-Kreislaufes beschädigt werden. Brandgefahr!
Sollte der Kältemittel-Kreislauf beschädigt werden:
– vermeiden Sie offene Flammen oder Zündquellen,
– lüften Sie den Raum ausreichend, in welchem das Gerät steht,
– nehmen Sie das Gerät nicht wieder in Betrieb und lassen Sie es
von Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle über-
prüfen.
45. Arbeiten Sie nur mit Küchenutensilien aus Kunststoff bzw. mit
dem mitgelieferten Kunststoff-Spatel, um Speiseeis oder Jo-
ghurt aus dem Eisgefäss zu nehmen. Niemals Küchenutensilien
mit scharfen oder spitzen Kanten oder aus Metall verwenden
oder in die Nähe des Geräts bringen!
46. Das Gerät und das Zubehör immer sauber halten. Beachten
Sie dazu die Angaben in dieser Anleitung. Die zu reinigenden
Teile sollten grundsätzlich von Hand mit Wasser und Spülmittel
gereinigt werden und sind grundsätzlich nicht spülmaschinen-
geeignet.
47. Reinigen Sie die Glacémaschine niemals mit Metall-Schwäm-
men. Die Metallteilchen im Schwamm könnten sich lösen und
die elektrischen Komponenten im Gerät berühren und einen
Stromschlag verursachen. Aus dem gleichen Grund dürfen
auch keine anderen elektrischen Geräte mit der Glacéma-
schine in Kontakt kommen.
48. Legen oder stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
49. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzstecker
in die Steckdose stecken.
50. Bevor Sie das Gerät verstellen, auseinander nehmen oder rei-
nigen, schalten Sie das Gerät immer erst mit der POWER-Taste
aus. Dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
warten Sie, bis der Motor, der Kompressor und das Rührwerk-
zeug komplett zum Stillstand gekommen sind. Dies gilt auch,
wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
51. Glacémaschine und Rührwerkzeug mit Vorsicht benutzen. Nie-
mals in das Eisgefäss fassen oder das Rührwerkzeug berühren,
wenn das Gerät eingeschaltet oder eingesteckt ist. Während
des Betriebs darf kein Körperteil, Haare, Kleidung oder Kü-
chenwerkzeug in die Nähe des rotierenden Rührwerkzeugs
kommen.

D D
1312
GERÄTEBESCHREIBUNG
AEloxiertes Eisgefäss, herausnehmbar, mit einem Henkel zur einfachen
Handhabung. Achtung: Dieses Gefäss ist nicht spülmaschinengeeignet und
darf nicht in den Gefrierschrank gestellt werden.
BRührwerkzeug für die Zubereitung von Speiseeis. Erfasst auch die Eismasse
direkt an den Innenwänden. Achtung: Kann nicht im Gefrierschrank aufbe-
wahrt werden. Für die Zubereitung von Joghurt wird das Rührwerkzeug nicht
in das Eisgefäss gesetzt.
CDeckel, kann im Ganzen abgehoben und mit dem Griff partiell aufgeklappt
werden, um Zutaten in die Einfüllöffnung zu geben.
DEdelstahl-Gehäuse mit Ventilationsöffnungen
EBedienfeld mit LCD Display und berührungsempfindlichen Funktionstasten
FEisgefäss-Kammer
GGriffmulden
zum einfachen Transportieren
D D
A EB F
E
E
C
C
C
D
G
G
D
aufklappbarer
Deckel
G
G

D D
1514
DIE FUNKTIONSTASTEN
UND DAS LCD-DISPLAY
aPOWER-Taste zum Ein- und Ausschalten der Maschine
Nachdem Sie den Netzstecker in die Steckdose gesteckt haben, befindet sich
das Gerät im Standby-Modus, die POWER-Taste blinkt schwach. Wenn Sie die
POWER-Taste für ca. 1 Sekunde berühren, kommen Sie in den Einstellungsmo-
dus, im Display leuchten „60:00“ für die Zeiteinstellung sowie alle Tastensym-
bole auf und Sie können nun das Programm auswählen.
Hinweis: Wenn Sie innerhalb von 15 Sekunden keine weiteren Tasten berüh-
ren, werden die Anzeigen im Display gedimmt. Durch erneutes Drücken
irgendeiner Taste (ausser der POWER-Taste) leuchten sie wieder voll auf.
Wenn Sie die POWER-Taste während des Betriebs erneut für ca. 1 Sekunde
berühren, schalten Sie das Gerät wieder in den Standby-Modus.
bSTART/PAUSE-Taste zum Starten und Stoppen des Zubereitungsprozesses
Nachdem Sie das Programm und die Betriebsdauer eingegeben haben, müssen
Sie die START/PAUSE-Taste berühren, um den Betrieb bzw. das Programm zu
starten. Wenn Sie während des Betriebs diese Taste erneut drücken, werden
das Programm und die Zeit gestoppt, der Timer zählt nicht weiter herunter.
Berühren Sie die START/PAUSE-Taste erneut, wird das Programm fortgesetzt,
der Timer zählt die Zeit weiter herunter.
Achtung:
– Nachdem Sie die START/PAUSE-Taste berührt haben und die Zubereitung
gestartet ist, kann das Bedienpanel nicht mehr weiter bedient werden, die
Tasten sind gesperrt (ausser der POWER- und der START / PAUSE-Taste). Erst
wenn Sie die START/PAUSE-Taste erneut berühren, sind die Tasten auf dem
Bedienfeld wieder entsperrt und die Einstellungen können verändert werden.
– Wenn Sie 10 Minuten nach dem Pausieren die START/ PAUSE-Taste nicht
wieder berührt haben, ertönt ein Signalton und die getätigten Einstellungen
werden gelöscht, das Gerät schaltet sich in den Standby-Modus.
cTIMER Einstellungstasten
Mit Hilfe der Tasten oder kann die Standardzeit im Display manuell ver-
ändert werden.
Mit der -Taste kann die Betriebsdauer in der Speiseeis-Funktion durch jede
Berührung um 1 Minute verringert werden, mit der -Taste kann die Betriebs-
dauer um 1 Minute erhöht werden. Wenn Sie die Tasten über 2 Sekunden
berühren, zählen die Minuten schnell nach unten oder oben. In der Joghurt-
Funktion erhöht bzw. verringert sich die Betriebsdauer durch jedes Berühren
um 1 Stunde.
dKühlprogramm-Taste
Mit dem Kühlprogramm kann der Inhalt des Eisgefässes (oder Wasser) ohne
Rühren abgekühlt bzw. gefroren werden. Sie können auch das Speiseeis nach
der Zubereitung mit dem Kühlprogramm noch weiter gefroren halten, wenn
Sie wollen, dass die Konsistenz härter wird.
Wenn Sie die Kühlprogramm-Taste berühren, ist die Standardeinstellung
30 Minuten, im Display leuchtet „30:00“ auf. Sie können die Kühldauer aber
auch manuell mit den und Tasten verändern, es ist eine Einstellung zwi-
schen 5 Minuten und 60 Minuten möglich.
Das Kühlprogramm arbeitet ähnlich wie das Speiseeisprogramm, allerdings
wird die Masse dabei nicht gemixt oder gerührt. Für das Kühlprogramm muss
das Rührwerkzeug nicht eingesetzt sein.
D D
b
d
e f
g
c a

D D
1716
DAS ZUBEHÖR ZUR GLACÉMASCHINE
eMixprogramm-Taste
Mit dem Mixprogramm kann der Inhalt des Eisgefässes verrührt werden, ohne
dass er gefriert. So können die Speiseeis-Zutaten z.B. vor dem Speiseeispro-
gramm gemischt und verrührt werden.
Wenn Sie die Mixprogramm-Taste berühren, ist die Standardeinstellung
10 Minuten, im Display leuchtet „10:00“ auf. Sie können die Mixdauer aber
auch manuell mit den Tasten und verändern, es ist eine Einstellung zwi-
schen 5 Minuten und 60 Minuten möglich.
Das Mixprogramm arbeitet ähnlich wie das Speiseeisprogramm, allerdings wird
die Masse nur gemixt, nicht gefroren. Für das Mixprogramm muss das Rühr-
werkzeug eingesetzt sein.
fSpeiseeisprogramm-Taste
Wenn Sie die Speiseeisprogramm-Taste berühren, ist die Standardeinstellung
60 Minuten, die Zutaten werden gemixt und gleichzeitig gefroren. Sie können
aber auch eine Zubereitungszeit manuell in 1-Minuten-Intervallen von 5 Minu-
ten bis 60 Minuten einstellen.
Für das Speiseeisprogramm muss das Rührwerkzeug eingesetzt sein.
gJoghurtprogramm-Taste
Wenn Sie die Joghurtprogramm-Taste berühren, ist die Standardeinstellung
8 Stunden, die Zutaten werden zu Joghurt verarbeitet. Sie können aber auch
eine Zubereitungszeit manuell in 1-Stunden-Intervallen von 4 Stunden bis
24 Stunden einstellen.
Für das Joghurtprogramm muss das Rührwerkzeug nicht eingesetzt sein.
Hinweis: Das Ende eines Programmes wird durch einen 3-maligen Signalton aku-
stisch angezeigt.
D D
Eloxiertes Eisgefäss
Rührwerkzeug
Um Speiseeis zuzubereiten und
für das Mixprogramm.
Kunststoffschaber
Messbecher
Mit dem praktischen Messbecher
können Sie die Zutaten auch in
Cup-Einheiten ausmessen, welche
in den Rezepten angegeben sind.

1918
D D
VOR DER INBETRIEBNAHME
• Achtung: Ihre Solis Gelateria Pro Touch ist mit einem Kompressor ausgestattet,
der immer aufrecht stehen muss. Trennen Sie das Gerät nie von seinen Standfüs-
sen und platzieren Sie es immer auf den Füssen stehend mit der Einfüllöffnung
nach oben. Benutzen und lagern Sie das Gerät immer auf den Füssen stehend.
• Neigen Sie das Gerät höchstens um 45°. Sollte das Gerät aus Versehen oder
beim Transport gekippt oder umgedreht worden sein, lassen Sie es vor dem
erneuten Einschalten mindestens drei Stunden auf den Füssen stehen.
• Bevor Sie Ihre Glacémaschine das erste Mal benutzen, entfernen Sie alle Etiket-
ten und Aufkleber (exkl. dem Typenschild). Prüfen Sie, ob Sie alle Accessoires
und Maschinenteile aus der Verpackung genommen haben, bevor Sie diese
entsorgen.
• Entfernen Sie den Deckel, das Eisgefäss und das Rührwerkzeug, den Kunst-
stoffschaber und den Messbecher aus der Maschine. Reinigen Sie diese Teile
mit etwas sanftem Geschirrspülmittel und warmem Wasser und spülen Sie alles
sorgfältig. Trocknen Sie alle Teile.
• Achtung: Achten Sie immer darauf, dass alle Teile sauber und trocken sind,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
DIE EXTRAS IHRER
GELATERIA PRO TOUCH
AUTOMATISCHE KÜHLHALTE-FUNKTION
Damit das Speiseeis bzw. der Joghurt nach der Zubereitung noch eine Weile kühlge-
halten wird, schaltet sich nach Ablauf des jeweiligen Programms (bei der Speiseeis-
Funktion nur für ca. 20 Minuten) die automatische Kühlhaltefunktion ein.
In der Speiseeis-Funktion: Wenn die Speiseeis-Zubereitung beendet ist und keine
andere Funktion betätigt wurde, schaltet sich das Gerät in die automatische Kühl-
halte-Funktion. Nach 10 Minuten schalten sich das Kühlaggregat und der Ventilator
ein, im Display leuchtet „COOL“ auf. Nach weiteren 10 Minuten schaltet sich das
Gerät in den Standby-Modus, die Kühlhalte-Funktion stoppt, das Gerät gibt 3 Si-
gnaltöne aus.
In der Joghurt-Funktion: Wenn die Joghurt-Zubereitung beendet ist und keine an-
dere Funktion betätigt wurde, schaltet sich das Gerät in die automatische Kühlhalte-
Funktion, im Display leuchtet „COOL“ auf. Das Kühlaggregat und der Ventilator
schalten sich für 15 Minuten ein und kühlen die Joghurt-Masse auf ca. 9°C. Danach
schalten sich Kühlaggregat und Ventilator aus. Dank eines Temperatur-Sensors wird
die Temperatur des Joghurts erfasst, sobald diese über 9°C ansteigt, schalten sich
das Kühlaggregat und der Ventilator wieder für 4 Minuten ein. Die Maschine kühlt
in diesem 4-Minuten-Rhythmus weiter, bis das Gerät ausgeschaltet wird.
MOTOR-ÜBERLASTUNGSSCHUTZ
Sobald die Eismasse hart wird und fertig zubereitet ist, stoppt der Mix-Motor, d.h.
das Rührwerkzeug dreht sich nicht mehr. Dies ist eine Sicherheitsvorrichtung, um
den Motor vor Überlastung zu schützen. Allerdings wird die Zeit im Display wei-
ter heruntergezählt und das Speiseeis solange gekühlt, bis Sie das Gerät mit der
POWER-Taste ausschalten bzw. bis die Zeit bei „00:00“ angelangt ist. Sie können
das Gerät mit der POWER-Taste ausschalten und das Speiseeis entnehmen, sobald
das Rührwerkzeug stoppt.

2120
D D
7. Legen Sie den Deckel auf das Eisgefäss und drehen Sie ihn im Gegenuhrzeiger-
sinn zu, damit er fest verschlossen ist.
Achtung: Bitte öffnen Sie den Deckel während der Zubereitung nicht, ausser es
ist extra im Rezept erwähnt. Sollten Sie während des Rührens Zutaten zufügen
müssen, öffnen Sie den aufklappbaren, kleineren Deckel mit Hilfe des Griffes.
8. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose, im Display blinkt die
POWER-Taste schwach und das Gerät ist im Standby-Modus.
9. Berühren Sie die POWER-Taste für ca. 1 Sekunde, um das Gerät in den Einstel-
lungs-Modus zu schalten. Im Display leuchten „60:00“ für die Zeiteinstellung
und alle Tasten-Symbole auf.
10. Berühren Sie die Speiseeisprogramm-Taste , um das Gerät in die Eiszuberei-
tung zu schalten.
11. Verändern Sie bei Bedarf die Standard-Betriebsdauer, indem Sie die Tasten
oder betätigen. Im Speiseeisprogramm verändern sich die Zeiten im 1-Mi-
nuten-Intervall, wenn Sie die Tasten länger als 2 Sekunden berühren, schneller.
Es ist eine Einstellung von 5 Minuten bis 60 Minuten möglich.
12. Berühren Sie die START/ PAUSE-Taste, um die Speiseeiszubereitung zu starten.
Die Zeit wird im Display nach unten gezählt. Alle Programme, die nun aktiv sind,
blinken, zusätzlich ist das Symbol eingerahmt um anzuzeigen, dass dieses
Programm eingestellt ist.
Tipps:
– Sie können Zutaten über den kleinen Klappdeckel im Deckel zugeben, danach
den Klappdeckel wieder schliessen.
– Wenn Sie die Speiseeiszubereitung kurz unterbrechen wollen, berühren Sie die
START/PAUSE-Taste, die Zeit im Display wird angehalten. Wenn Sie die Speise-
eiszubereitung wieder weiterführen wollen, berühren Sie die START/PAUSE-
Taste erneut, der Timer zählt die Zeit weiter abwärts.
INBETRIEBNAHME:
ZUBEREITUNG VON SPEISEEIS
1. Prüfen Sie, dass der Netzstecker gezogen ist. Stellen Sie das Gerät aufrecht auf
eine saubere, stabile, trockene, ebene sowie feuchtigkeits- und hitzeresistente
Arbeitsfläche. Wickeln Sie das Netzkabel komplett ab.
2. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn. Heben Sie ihn dann vom Eisgefäss ab
und nehmen Sie das Eisgefäss aus dem Gerät. Stecken Sie das Rührwerkzeug
auf die Welle im Eisgefäss.
Achtung: Es ist sehr wichtig, dass das Rührwerkzeug fest und exakt auf der
Welle sitzt, sonst können die Zutaten nicht verrührt werden! Stecken Sie das
Rührwerkzeug immer in das Eisgefäss, bevor Sie die Zutaten in das Gefäss ge-
ben.
3. Geben Sie die vorbereitete Eismasse (in Zimmertemperatur, ca. 25°C, +/- 5°C)
in das Eisgefäss. Wischen Sie eventuelle Reste vom Rand des Eisgefässes.
Achtung: Überfüllen Sie das Eisgefäss nicht! Da das Volumen der Masse zu-
nimmt, wenn es zu Speiseeis verarbeitet wird, darf das Eisgefäss maximal zu
60% gefüllt sein, sonst könnte die Masse während der Zubereitung über den
Rand des Eisgefässes quillen!
Hinweis: Das Eisgefäss sollte sich beim Befüllen immer ausserhalb der Eisge-
fäss-Kammer befinden. Damit stellen Sie sicher, dass die Zutaten nicht in die
Eisgefäss-Kammer spritzen.
4. Prüfen Sie, ob die Eisgefäss-Kammer und die Aussenseite des Eisgefässes absolut
trocken sind, bevor Sie das Eisgefäss in die Kammer senken.
5. Setzen Sie das Eisgefäss in die Eisgefäss-Kammer.
6. In der Eisgefäss-Kammer sind 2 Aussparungen. Wenn Sie das Eisgefäss in die
Kammer setzen, richten Sie das Eisgefäss so aus, dass die Gelenke der beiden
Henkel-Griffe in diese Aussparungen gleiten.
Achtung: Ihre Solis-Glacémaschine verfügt über ein eingebautes Kühlaggregat
(Kompressor) und deshalb muss das Eisgefäss nicht in den Gefrierschrank ge-
stellt werden, bevor es befüllt wird.

2322
D D
INBETRIEBNAHME:
JOGHURT-ZUBEREITUNG
1. Prüfen Sie, dass der Netzstecker gezogen ist. Stellen Sie das Gerät aufrecht auf
eine saubere, stabile, trockene, ebene sowie feuchtigkeits- und hitzeresistente
Arbeitsfläche. Wickeln Sie das Netzkabel komplett ab.
2. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn und heben Sie ihn vom Eisgefäss ab.
Nehmen Sie das Eisgefäss aus dem Gerät. Achtung: Bei der Joghurt-Zuberei-
tung wird das Rührwerkzeug nicht eingesetzt!
3. Geben Sie die gut verrührten Joghurtzutaten (Temperatur ca. 38–40°C) in das
Eisgefäss (siehe „Joghurt-Rezept“). Wischen Sie eventuelle Reste vom Rand des
Eisgefässes.
Achtung: Überfüllen Sie das Eisgefäss nicht! Geben Sie maximal 1 Liter Milch
und 50 ml Joghurt zum Ansetzen in das Eisgefäss!
4. Prüfen Sie, ob die Eisgefäss-Kammer und die Aussenseite des Eisgefässes absolut
trocken sind, bevor Sie das Eisgefäss in die Kammer senken.
5. Setzen Sie das Eisgefäss in die Eisgefäss-Kammer.
6. In der Eisgefäss-Kammer sind 2 Aussparungen. Wenn Sie das Eisgefäss in die
Kammer setzen, richten Sie das Eisgefäss so aus, dass die Gelenke der beiden
Henkel-Griffe in diese Aussparungen gleiten.
7. Legen Sie den Deckel auf das Eisgefäss und drehen Sie ihn im Gegenuhrzeiger-
sinn zu, damit er fest verschlossen ist.
Achtung: Bitte öffnen Sie den Deckel während der Zubereitung nicht, ausser es
ist extra im Rezept erwähnt. Sollten Sie während des Rührens Zutaten zufügen
müssen, öffnen Sie den aufklappbaren, kleineren Deckel mit Hilfe des Griffes.
8. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose, im Display blinkt die
POWER-Taste schwach und das Gerät ist im Standby-Modus.
9. Berühren Sie die POWER-Taste für ca. 1 Sekunde, um das Gerät in den Einstel-
lungs-Modus zu schalten, im Display leuchten „60:00“ für die Zeiteinstellung
und alle Tasten-Symbole auf.
10. Berühren Sie die Joghurtprogramm-Taste , um das Gerät in die Joghurt-
Zubereitung zu schalten. Im Display leuchtet „08H“ als Standard-Einstellung auf.
11. Verändern Sie bei Bedarf die Standard-Betriebsdauer, indem Sie die Tasten
oder betätigen. In der Joghurt-Funktion verändern sich die Zeiten in
1-Stunden-Intervallen, wenn Sie die Tasten länger als 2 Sekunden berühren,
schneller. Es ist eine Einstellung von 4 Stunden bis maximal 24 Stunden möglich.
SPEISEEISZUBEREITUNG BEENDEN
• Wenn die Zeit im Display bei „00:00“ angekommen ist, schalten Sie das Gerät
aus, indem Sie die POWER-Taste für ca. 1 Sekunde berühren (das Display erlischt
bis auf die POWER-Taste, welche schwach blinkt), dann ziehen Sie den Netzste-
cker. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn auf, nehmen Sie ihn ab und ziehen
Sie mit Hilfe des Henkels das Eisgefäss aus dem Gerät. Sollte das Eisgefäss leicht
angefroren sein und sich nicht leicht aus dem Gerät nehmen lassen, warten Sie
einige Minuten, dann lässt es sich leicht hochheben.
Hinweis: Bei der Zubereitung von Speiseeis kann es vorkommen, dass die Masse
bereits vor Ablauf der eingestellten Zeit fest ist. In diesem Fall stoppt der Motor-
Überlastungsschutz das Rührwerkzeug und es dreht sich nicht mehr. Allerdings
wird die Zeit im Display weiter heruntergezählt und das Speiseeis solange ge-
kühlt, bis Sie das Gerät mit der POWER-Taste ausschalten bzw. bis die Zeit bei
„00:00“ angelangt ist. Sie können das Gerät mit der POWER-Taste ausschalten
und das Speiseeis entnehmen, sobald das Rührwerkzeug stoppt.
• Wenn Sie das Gerät nicht sofort ausschalten, sobald im Display „00:00“ ange-
zeigt wird, schaltet das Gerät in die automatische Kühlhalte-Funktion. Nach 10
Minuten schalten sich das Kühlaggregat und der Ventilator ein, im Display wird
„COOL“ angezeigt und das Gerät kühlt die Eismasse bis zu 10 Minuten weiter.
Danach schaltet sich das Gerät mit 3 Signaltönen in den Standby-Modus, die
Kühlhalte-Funktion stoppt, das Display erlischt und es leuchtet nur noch die
POWER-Taste.
• Wollen Sie die Eismasse noch länger kühlhalten, können Sie die Kühl-Funktion
mit der -Taste wählen und mit der START/PAUSE-Taste starten. Allerdings
wird dann das Speiseeis nur noch gekühlt, nicht mehr gemixt. Dabei kann es
jedoch vorkommen, dass die Eismasse gefriert und das Eisgefäss in der Maschine
festfriert. Schalten Sie das Gerät in diesem Fall ab und warten Sie ein paar Mi-
nuten, bevor Sie das Eisgefäss entnehmen.
Wichtig: Wenn Sie das Eis nicht sofort verzehren wollen, empfehlen wir, es nach
der Zubereitung in ein anderes, luftdichtes Gefäss umzufüllen und dieses dann
in den Gefrierschrank zu stellen.
• Benutzen Sie zum Entnehmen des Speiseeises unbedingt den mitgelieferten
Kunststoffschaber oder einen anderen Spatel aus Kunststoff. Niemals mit einem
Küchenwerkzeug aus Metall im Eisgefäss hantieren!
• Stellen Sie niemals das Eisgefäss selbst in den Gefrierschrank!

25
D D JOGHURT-REZEPT
• Verwenden Sie 1 Liter H-Milch, entweder Kuhmilch, Sojamilch oder Ziegenmilch
(auch Hafermilch und lactosefreie Milch sind möglich) und dazu entweder 50 ml
Natur-Joghurt mit lebenden Joghurtkulturen oder Joghurt-Pulver (z.B. aus dem
Reformhaus).
• Verwenden Sie ausschliesslich Produkte, deren Haltbarkeitsdatum nicht über-
schritten ist.
• Wenn Sie H-Milch verwenden, so muss diese nicht extra aufgekocht werden, da
sie bereits ultrahoch erhitzt wurde.
• Wenn Sie frische Milch oder Rohmilch verwenden, muss diese erst auf min-
destens 90°C erwärmt werden, um die Bakterien und Keime in der Milch zu
vernichten.
• Erwärmen Sie die H-Milch auf 38–40°C bzw. lassen Sie die aufgekochte Frisch-
milch oder Rohmilch auf diese Temperatur abkühlen. Dann den Natur-Joghurt
oder das Joghurt-Pulver dazugeben.
• Wenn Sie Joghurt-Pulver verwenden, halten Sie sich bitte an die Angaben auf
der Pulver-Packung, um die Joghurtkultur entsprechend den Hersteller-Angaben
zuzubereiten.
• Wenn Sie fertig-gekauften Natur-Joghurt zugeben, so achten Sie darauf, dass
lebende Joghurtkulturen enthalten sind.
• Rühren Sie die Milch mit dem angesetzten Joghurt-Pulver oder dem Joghurt mit
lebenden Joghurtkulturen mit einem Schneebesen gut durch, damit die Kulturen
gleichmässig verteilt werden.
• Geben Sie die Milch mit den Kulturen in das Eisgefäss und bereiten Sie den
Joghurt wie bei „Joghurt-Zubereitung“ beschrieben zu.
• Wenn Sie noch Obst, Fruchtpürree, Honig, Schokolade oder andere Zutaten
dazugeben wollen, dann sollten Sie das erst machen, wenn der Joghurt fertig
zubereitet ist.
• Rühren Sie nach Beendigung der Zubereitung den Joghurt im Eisgefäss nochmals
gut mit einem Kunststoff-Spatel durch, bevor Sie ihn in kleinere Gläser füllen.
• Schrauben Sie die Gläser mit einem Verschluss zu und stellen Sie die Joghurt-
Gläser in den Kühlschrank.
• Sie können den Joghurt sofort verzehren oder bis zu 10 Tage im Kühlschrank
lagern. Beachten Sie aber, dass der Joghurt mit jedem Tag etwas saurer wird,
dies kommt von der natürlichen Nachsäuerung.
24
12. Berühren Sie die START/PAUSE-Taste, um die Joghurt-Zubereitung zu starten.
Die Zeitanzeige beginnt zu blinken, ebenso die Joghurt-Taste und zusätzlich ist
das Symbol eingerahmt um anzuzeigen, dass dieses Programm eingestellt ist.
Die Zeit wird im Stundentakt nach unten gezählt.
Tipps:
– Sie können Zutaten über den kleinen Klappdeckel im Deckel zugeben, danach
den Klappdeckel wieder schliessen.
– Wenn Sie die Joghurt-Zubereitung kurz unterbrechen wollen, berühren Sie die
START/PAUSE-Taste, die Zeit im Display wird angehalten. Wenn Sie die Joghurt-
Zubereitung wieder weiterführen wollen, berühren Sie die START/PAUSE-Taste
erneut, der Timer zählt die Zeit weiter abwärts.
JOGHURT-ZUBEREITUNG BEENDEN
• Wenn die Zeit im Display bei „00:00“ angekommen ist, schalten Sie das Gerät
aus, indem Sie die POWER-Taste für ca. 1 Sekunde berühren (das Display er-
lischt bis auf die POWER-Taste, welche schwach blinkt), dann ziehen Sie den
Netzstecker. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn auf, nehmen Sie ihn ab
und ziehen Sie mit Hilfe des Henkels das Eisgefäss aus dem Gerät.
• Wenn Sie das Gerät nicht sofort ausschalten, startet die automatische Kühl-
halte-Funktion. Im Display wird „COOL“ angezeigt. Das Kühlaggregat und der
Ventilator schalten sich für 15 Minuten ein und kühlen die Joghurt-Masse auf
ca. 9°C. Danach schalten sich Kühlaggregat und Ventilator aus. Dank eines
Temperatur-Sensors wird die Temperatur des Joghurts erfasst, sobald diese
über 9°C ansteigt, schalten sich der Kompressor und der Ventilator wieder für
4 Minuten ein. Die Maschine kühlt in diesem 4-Minuten-Rhythmus weiter, bis
das Gerät ausgeschaltet wird. Dabei kann es aber vorkommen, dass die Joghurt-
Masse gefriert.
• Wichtig: Wenn Sie den Joghurt nicht sofort verzehren wollen, empfehlen wir,
den Joghurt nach der Zubereitung in mehrere Gefässe umzufüllen, diese mit
einem Deckel zu verschliessen und dann in den Kühlschrank zu stellen.
• Benutzen Sie dazu zum Entnehmen des Joghurts unbedingt den mitgelieferten
Kunststoffschaber oder einen anderen Spatel aus Kunststoff. Niemals mit einem
Küchenwerkzeug aus Metall im Eisgefäss hantieren!
• Stellen Sie niemals das Eisgefäss selbst in den Kühlschrank!
D D

2726
D D
REINIGUNG UND PFLEGE IHRER
SOLIS GELATERIA PRO TOUCH
• Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, prüfen Sie bitte, ob die Glacémaschine
ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist. Warten Sie, bis der Kompressor
komplett abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen.
REINIGUNG DES EDELSTAHL-GEHÄUSES
1. Wischen Sie das Gehäuse und das Display mit einem weichen, nur ganz leicht
feuchten Tuch sauber. Benutzen Sie kein trockenes Küchenpapier oder tro-
ckenes Tuch für das Display und ebenso wenig aggressive oder scheuernde
Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, um das Gehäuse oder ein Zubehör
der Maschine zu reinigen, da diese die Oberflächen verkratzen können.
Hinweis: Tauchen Sie das Gehäuse niemals in Wasser oder stellen Sie es niemals
in die Geschirrspülmaschine. Achten Sie darauf, dass Flüssigkeiten oder Reini-
gungsmittel nicht mit dem Display in Berührung kommen.
2. Um die Eisgefäss-Kammer zu reinigen, muss das Gerät Zimmertemperatur ha-
ben. Wischen Sie die Eisgefäss-Kammer mit einem feuchten Tuch, das eventuell
mit etwas Spülmittel versehen ist, sauber. Eventuelle Reste von Sahne, Milch,
Schokolade etc. mit einem weichen Tuch sorgfältig entfernen.
3. Bevor Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken, müssen alle Ober-
flächen komplett trocken sein.
REINIGUNG DES EISGEFÄSSES
• Füllen Sie das Eisgefäss ausserhalb der Kammer zur Hälfte mit warmem Was-
ser und geben Sie etwas mildes Spülmittel hinzu. Lassen Sie das Wasser ca.
10–20 Minuten im Eisgefäss stehen, bevor Sie das Gefäss mit einem milden
Schwamm reinigen und mit klarem Wasser spülen. Das Eisgefäss nur komplett
trocken in die Maschine zurücklegen.
Achtung: Das Eisgefäss darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden!
REINIGUNG DES DECKELS
• Der Deckel kann in warmem Wasser mit etwas mildem Spülmittel und einem
weichen Schwamm gereinigt werden. Benutzen Sie keine aggressiven, scheu-
ernden Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, da diese die Oberfläche des
Deckels verkratzen können. Den Deckel nur komplett trocken wieder auf das
Eisgefäss setzen.
Tipps
• Je höher der Fettgehalt der Milch ist, die Sie verwenden, desto cremiger wird
der Joghurt.
• Sie können einen Teil des selbsthergestellten Joghurts auch für die Zubereitung
des nächsten Joghurts verwenden.
• Wenn der Joghurt Klumpen hat, so wurden die Joghurt-Kulturen nicht gut ge-
nug in der Milch verrührt, bevor das Gerät eingeschaltet wurde.

2928
D D• Die meisten Eiszubereitungen gewinnen während des Rührens und Kühlens an
Volumen. Alle in dem Rezeptbuch aufgeführten Eisrezepte ergeben am Ende
ca. 1 Liter gefrorenes Speiseeis. Sollten Sie andere Eisrezepte zubereiten wollen,
verwenden Sie maximal 1000ml Lebensmittel, damit die Masse auch in gefro-
renem Zustand genug Raum hat.
• Alkohol verhindert, dass die Mischung gefriert. Deshalb wird Alkohol am besten
erst am Ende des Zubereitungsprozesses der Masse zugefügt.
• Die Konsistenz des Eises ist am Ende der Zubereitung meistens so weich, dass
man leicht mit einem Löffel hineinstechen kann. Wenn Sie das Eis als Kugeln
oder auf Waffeln bzw. Hörnchen servieren wollen, ist es deshalb empfehlens-
wert, es noch zusätzlich 2 Stunden vor dem Servieren in den Gefrierschrank zu
stellen.
• Wenn Sie das Eis direkt aus dem Gefrierschrank servieren wollen, sollten Sie es
vorher 5 bis 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.
• Wenn Sie das Eis im Gefrierschrank aufbewahren wollen, sollte dies nur in einem
luftdicht verschlossenen Behälter geschehen. So verhindern Sie, dass sich Eis-
kristalle bilden können. Auch ein Backpapier direkt auf das Eis gelegt kann den
Eiskristallen entgegenwirken.
Hinweis: Das Eisgefäss niemals in den Gefrierschrank stellen!
• Selbstgemachtes Eis schmeckt am besten, wenn es frisch, d.h. innerhalb einer
Woche verzehrt wird. Es kann aber bis zu zwei Wochen im Gefrierschrank auf-
bewahrt werden.
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG VON
SPEISEEIS MIT MILCH / SAHNE / EIERN
Viele unserer Rezepte werden aus einer warmen Milch/ Sahne / Eimasse hergestellt,
um ein cremig-sahniges Speiseeis zuzubereiten.
Mit diesen Tipps gelingt diese Variation besonders gut:
• Alle Zutaten müssen absolut frisch sein.
• Verarbeiten Sie Eier, welche Raumtemperatur haben. Die Rezeptangaben bezie-
hen sich auf mittelgrosse Eier von ca. 59g.
• Messen Sie alle Zutaten bereits vor der Zubereitung ab und stellen Sie sie bereit.
• Benutzen Sie entweder einen Schneebesen oder ein Handrührgerät. Schlagen
Sie Eigelb und Zucker, bis eine hellschaumige und dicke Creme daraus entstan-
den ist.
REINIGUNG DES RÜHRWERKZEUGS
• Spülen Sie das Rührwerkzeug mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmit-
tel. Mit einer Flaschenbürste können Sie auch den Mittelteil des Rührwerkzeugs
gründlich reinigen und alle Eisreste entfernen. Lassen Sie das Rührwerkzeug
komplett trocknen, bevor Sie es in das Eisgefäss legen.
AUFBEWAHRUNG
1. Prüfen Sie, ob das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist.
2. Prüfen Sie, ob das Gehäuse und alle Maschinenteile absolut sauber und kom-
plett trocken sind.
3. Legen Sie das Rührwerkzeug in das Eisgefäss und dieses wiederum in die
Eisgefäss-Kammer.
4. Setzen Sie den Deckel auf das Eisgefäss.
5. Bewahren Sie das Gerät aufrecht stehend (das Gerät darf nicht geneigt sein) an
einem trockenen, dunklen Ort, am besten in der Originalverpackung, auf. Stellen
Sie nichts auf das Gerät.
TIPPS FÜR EIN PERFEKTES EIS
• Die Eismasse sollte Zimmertemperatur haben, wenn Sie in das Eisgefäss gefüllt
wird (25°C / +/-5°C). Eine Eiszubereitung dauert in der Regel ca. 40– 60 Minu-
ten.
• Wenn Sie ein Rezept mit warmen Zutaten zubereiten, sollten Sie die Eismasse
mindestens 4 Stunden abkühlen lassen, bevor Sie sie in die Glacémaschine ge-
ben.
• Nehmen Sie das Eisgefäss immer aus der Maschine, wenn Sie die Eismasse in das
Eisgefäss geben. Prüfen Sie dann, ob die Aussenseiten des Eisgefässes sauber
sind, bevor Sie es in die Maschine zurück setzen. Kleine Zutaten, die kurz vor
Ende der Zubereitungszeit zugegeben werden, können über den Klappdeckel
zugefügt werden.
• Die in den Rezepten angegebenen Zutaten könnten durch ähnliche Lebensmittel
ersetzt werden, wenn dies die Gesundheit, eine Allergie oder eine Diät erfor-
dern. Aber bedenken Sie bitte, dass sich damit auch der Geschmack und die
Konsistenz des Eises verändern.

3130
D D
DIE WICHTIGSTEN ZUTATEN
FÜR EIN LECKERES SPEISEEIS
Mit der Solis Gelateria Pro Touch Glacémaschine ist es jetzt ganz leicht, mit frischen,
leckeren Zutaten unkompliziert ein köstliches Eis selbst zuzubereiten, das Sie jeder-
zeit ganz frisch geniessen können. Dies sind die Basis-Zutaten:
EIER
• Die Rezepte aus diesem Rezeptteil wurden mit mittelgrossen Eiern zubereitet,
die ca. 59g wiegen. Die Eier geben der Masse Volumen, sie stabilisieren und
emulgieren sie.
• Achtung: Verwenden Sie keine älteren Eier, vor allem, wenn Sie die Eimasse
nicht kochen.
Schwangeren Frauen wird generell nahegelegt, kein Eis, das mit rohen
Eiern zubereitet wurde, zu verzehren.
ZUCKER
• In den Rezepten wird raffinierter Zucker verwendet, da sich dieser leicht auflöst
und die Bildung von Eiskristallen verhindert.
• Generell gilt: je mehr Zucker Sie zufügen, desto tiefer sinkt der Gefrierpunkt des
Wassers in der Eismasse. Dies verhindert, dass die Zubereitung zu einem harten,
grossen Klumpen gefriert, der schwer zu trennen ist.
MILCH
• In den Rezepten wird Vollmilch verwendet. Sie können zwar auch Magermilch
verwenden, aber das Speiseeis wird weniger cremig und Sie werden nicht das
gleiche Ergebnis erhalten. Magermilch sollte allerdings nur bei Rezepten verwen-
det werden, bei denen die Masse nicht gekocht werden muss. Bitte bedenken
Sie auch, dass Magermilch das Risiko erhöht, dass sich die Masse während des
Erhitzens trennt.
SAHNE
• In den Rezepten wird flüssige Sahne verwendet. Sahne lässt die Masse weicher
und cremiger werden.
• Sahne mit wenig Fettanteil (Kochsahne) kann nur bei Rezepten verwendet wer-
den, bei denen die Masse nicht erhitzt werden muss, da auch hier das Risiko
hoch ist, dass sich die Masse während des Erhitzens trennt.
• Schon während die Sahne bzw. Milch erhitzt wird, sollten Sie die Ei-Zucker-
Masse schaumig schlagen. Wenn Sie erst mit dem Mixen beginnen, wenn die
Sahne bzw. Milch bereits erhitzt ist, könnte dies dazu führen, dass die Sahne
bzw. Milch zu heiss wird oder sich später trennt.
• Benutzen Sie für das Erhitzen einen Kochtopf mit schwerem Boden. Wenn Sie
die Sahne bzw. Milch erhitzen, bringen Sie sie nicht zum Kochen. Nehmen Sie
die Sahne bzw. Milch vom Herd sobald kleine Blasen von der Milch / der Sahne
am Rand des Topfes aufsteigen.
• Achten Sie darauf, dass die Masse permanent mit einem Holzlöffel (am besten
mit gerader Kante) gerührt wird, bis sie eindickt. Um zu testen, ob die Masse
die richtige Konsistenz hat, tauchen Sie den Holzlöffel hinein. Wenn Sie den
Holzlöffel wieder aus der Masse nehmen und mit dem Finger über den Löffel-
rücken fahren, müsste eine Spur auf dem Löffel zu sehen sein. In diesem Fall ist
die Masse dick genug. Dann den Topf vom Herd ziehen.
• Sollte sich die Masse trennen oder gerinnen, war die Hitze zu gross. In diesem
Fall müssen Sie mit der Zubereitung neu beginnen.
• Die Eimasse braucht ca. 5 bis 15 Minuten um einzudicken, je nach Menge.
• Bleiben Sie während der Zubereitung immer anwesend und überwachen Sie den
Kochvorgang.
• Lassen Sie die Eimasse bei Zimmertemperatur abkühlen und rühren Sie sie von
Zeit zu Zeit, damit die Hitze entweichen kann, solange, bis kein Dampf mehr
zu sehen ist. Sobald die Eimasse auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, kann Sie
verwendet werden.
• Legen Sie eine Plastikfolie direkt auf die Oberfläche der Eimasse, damit keine
Haut entsteht.
• Damit die Eimasse schneller abkühlt, können Sie sie auch in eine Metallschüssel
umfüllen, diese in ein kaltes Wasserbad stellen und permanent rühren bis sie
auf Zimmertemperatur abgekühlt ist.

3332
D D
FRAGE UND ANTWORTEN
FRAGE ANTWORT
Das Eis
gefriert nicht.
Das Rührwerkzeug
bewegt sich nicht.
Der Deckel lässt sich
nicht verriegeln.
Das Eisdessert ist nicht
in der angegebenen
Zeit fertig.
Das Eisgefäss lässt sich
nach der Zubereitung
nicht entfernen.
Das Eis sollte
härter werden.
• Sie haben die START/PAUSE Taste nicht berührt.
• Ist Alkohol in der Creme? Dann wurde zuviel davon dazugege-
ben oder zu früh.
• Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation rund um das Gerät
gewährleistet ist. Wir empfehlen einen Mindestabstand von
10 cm zwischen Gerät und dem nächsten Gegenstand / der
Wand.
• Prüfen Sie, ob das Rührwerkzeug wirklich auf der Welle steckt.
Sollte sich auch die Welle nicht bewegen, kontaktieren Sie bitte
eine Servicestelle von Solis.
• Das Rührwerkzeug und das Eisgefäss sind nicht richtig posi-
tioniert – stellen Sie sicher, dass die Griffe des Eisgefässes in
den Aussparungen der Eisgefäss-Kammer platziert sind und das
Rührwerkzeug fest auf der Welle steckt.
• Die Eismischung war zu warm, als sie in das Eisgefäss gegeben
wurde und ist deshalb in der eingestellten Zeit nicht gefroren.
• Unterschiedliche Zutaten und Mengen beeinflussen die Gefrier-
zeit. Zutaten wie z.B. Eier oder Alkohol benötigen etwas mehr
Zeit.
• Eventuell sind Zutaten über den Rand des Eisgefässes gelaufen
und in die Eisgefäss-Kammer gelangt. Schalten Sie das Gerät
aus und lassen Sie für 10 bis 20 Minuten das Speiseeis auftau-
en. Dann entfernen Sie das Eisgefäss und wischen Sie das Innere
der Eisgefäss-Kammer sauber.
• Entnehmen Sie das fertige Eis aus dem Eisgefäss, füllen Sie es
in einen luftdichten Behälter um und stellen Sie es für 1 bis 2
Stunden in den Gefrierschrank, bzw. so lange, bis das Eis die
gewünschte Härte erreicht hat.
FRAGE ANTWORT
Kann ich meine festen
Zutaten nicht sofort in
die Eismasse geben?
Meine Glacémaschine
scheint kurz zu vibrie-
ren.
Das Bedienfeld lässt
sich nicht betätigen.
Das Eis wird nicht
gekühlt obwohl der
Kompressor an ist.
Mein Eis hat viele Eis-
kristalle. Warum?
Wenn ich mein Eis aus
dem Gefrierschrank
hole ist es sehr hart.
Warum?
Kann ich das Eisgefäss
in den Gefrierschrank
stellen?
• Wir empfehlen, die festen Zutaten erst am Ende zuzugeben.
Hinweis: Oft lassen sich feste Zutaten wie Früchte beim Zuberei-
tungsprozess nicht richtig mit der Masse vermengen, wenn sie
zu früh zugefügt werden.
• Der eingebaute Kompressor ist auf speziellen Gummifüssen
befestigt, um den Lärm und die Vibration während des Betriebs
möglichst gering zu halten. Wenn keine Kühlung erforderlich
ist, schaltet sich der Kompressor automatisch aus und für
1 – 2 Sekunden könnte eine kleine Vibration entstehen, dies ist
völlig normal.
• Die Kindersicherung ist aktiviert, sobald Sie die START/PAUSE-
Taste berühren. Berühren Sie die START/PAUSE-Taste erneut,
deaktivieren Sie die Kindersicherung.
• Um die Lebensdauer des Kompressors zu verlängern, ist ein
selbsttätiger Timer eingebaut. Bitte warten Sie 5 Minuten, dann
wird der Kompressor wieder aktiviert.
• Einige Zubereitungen haben einen grösseren Wasseranteil, dies
macht die Mischung eisiger.
• Selbstgemachtes Eis ist immer härter als gekauftes Eis, da es
weniger Luft enthält. Wir empfehlen, das Speiseeis schon 5 bis
10 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank zu neh-
men.
• Wir empfehlen Ihnen nicht, das Eisgefäss in den Gefrierschrank
zu stellen. Das Speiseeis gefriert sehr fest im Eisgefäss und ist
extrem schwer herauszunehmen. Bitte verwenden Sie niemals
scharfes oder metallenes Werkzeug, um das Speiseeis aus dem
Eisgefäss zu holen, dies könnte die Beschichtung zerkratzen.

34
D D
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. ICE-2038, Typ 8502
Produktbezeichnung Glacémaschine
Spannung/Frequenz 220 –240V~ / 50Hz
Leistung 170– 200 Watt
Abmessung ca. 43 x 25 x 29 cm (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht ca. 12,0 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
35
ENTSORGUNG
EU 2012/19/EU
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt-
linie EU 2012/19/EU.
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden.
Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden,
der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek-
tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung
mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute
Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh-
stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des
Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen
Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische
Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzuneh-
men.
SOLIS HELPLINE
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte
aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach an.
Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff unkom-
pliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur Reparatur
einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Die Kon-
taktadressen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für
einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden
können.

3736
F F
6. Placez le cordon de telle manière que personne ne risque de
culbuter dessus. Tenez-le à l’écart d’objets pointus.
7. Tenez l'appareil à l’écart de sources de chaleur telles qu’une
gazinière, un four ou autre appareil dégageant de la chaleur.
N'utilisez jamais l'appareil sur une surface mouillée ou chaude.
Ne placez jamais l'appareil à proximité d’une source d'humidité,
de chaleur ou d’une flamme nue. Tenez à l’écart d’objets ou
appareils mobiles.
8. Tenez toujours un écart de sécurité avec les murs ou les ma-
tériaux sensibles à la chaleur tels que les tissus, les rideaux ou
les voilages. L’espace situé au-dessus et autour de l’appareil
doit être toujours dégagé et la sorbetière ne doit jamais être
recouverte. Ne laissez pas la sorbetière sans surveillance lors-
qu’elle est en marche.
9. Ne tenez jamais l´appareil par le cordon. Ne tirez pas sur le
cordon. Ne posez pas d´objets sur le cordon. Ne tirez jamais
sur le cordon, mais seulement sur la prise, pour débrancher
l’appareil.
10. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique.
Ne placez jamais l'appareil directement en-dessous d'une prise
électrique.
11. Avant de débrancher l’appareil, veuillez toujours vérifier que
l’appareil n’est pas en marche.
12. Pendant son utilisation l’appareil doit être placé sur un sup-
port plat, propre, stable, sec et insensible à l’humidité et à la
chaleur, comme une table ou un plan de travail. Pendant son
utilisation votre appareil risque de vibrer et de bouger. C’est
pourquoi vous ne devez jamais placer la sorbetière à proximité
du rebord d’une table. Respectez un espace de sécurité d’au
moins 10 cm avec le mur le plus proche afin que votre appareil
ne surchauffe pas et que l’air puisse bien circuler autour de
l’appareil. Les fentes d’aération de l’appareil doivent toujours
être dégagées et ne doivent en aucun cas être recouvertes.
CONSIGNES DE SECURITE IMPORTANTES
Merci de lire ce mode d’emploi attentivement avant la pre-
mière utilisation afin de vous familiariser avec votre Solis
sorbetière «Gelateria Pro Touch» et de l’utiliser en toute sé-
curité. Nous vous conseillons de conserver ce mode d’emploi.
En cas de vente de l’appareil, merci de transmettre le mode
d’emploi au nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d’un appareil électrique les
consignes suivantes sont à respecter pour votre propre sécu-
rité :
1. Afin d’éviter toute électrocution, la sorbetière (y compris le cor-
don et la prise) ne doit pas entrer en contact avec de l’eau ou
autre liquide. De l’eau pourrait s’infiltrer dans le châssis et en-
dommager l’appareil. Risque d’électrocution ! Si l’appareil
ou le cordon électrique ou la prise entre en contact avec du
liquide, enfilez immédiatement des gants en caoutchouc secs
et débranchez l’appareil de la prise murale. Avant de le réutili-
ser, remettez votre appareil à Solis ou à un service après-vente
agréé par Solis afin que celui-ci vérifie son bon fonctionnement
et sa sécurité.
2. Ne manipulez jamais et ne branchez ou débranchez jamais
l’appareil avec des mains ou pieds mouillés ou humides.
3. Vérifiez avant la mise en service que la tension indiquée sur le
tableau signalétique de l’appareil est compatible avec celle du ré-
seau. Nous vous recommandons de ne pas utiliser de multiprise.
4. Utilisez l’appareil exclusivement comme indiqué dans ce mode
d’emploi pour préparer de la glace ou des yaourts. N’utilisez
pas l’appareil à l’extérieur et protégez-le contre l’humidité.
5. Ne laissez pas pendre le cordon électrique au bord d´une
table, l´appareil risquerait de tomber. Veillez à ce que le cordon
n´entre pas en contact avec des surfaces chaudes telles que des
plaques de cuisson, des radiateurs ou avec l´appareil lui-même.

F F
3938
après-vente agréé par Solis afin que celui-ci vérifie son bon
fonctionnement et sa sécurité.
20. Ne placez jamais l’appareil où il risque de tomber dans de l’eau
ou puisse entrer en contact avec de l’eau ou autre liquide (p.ex.
dans ou à côté d’un évier).
21. Ne plongez jamais l’appareil (y compris le cordon ou la prise)
dans de l’eau. Evitez tout contact avec l’eau ou autre liquide.
22. N´exposez pas l´appareil directement au soleil.
23. N’introduisez jamais d’objets ou d’outils pointus ou tranchants
ou vos mains dans les ouvertures de l’appareil. Risque d’en-
dommagement de l’appareil, de court-circuit ou de blessures !
24. Ne secouez, soulevez ou déplacez jamais la sorbetière lors-
qu’elle est en marche.
25. N’utilisez l’appareil que comme indiqué dans ce mode d’em-
ploi. Utilisez exclusivement les accessoires fournis ou recom-
mandés par Solis, un accessoire inapproprié ou une mauvaise
utilisation peut entraîner un endommagement de l’appareil,
un incendie, un court-circuit ou des dommages corporels.
26. Ne mettez jamais l´appareil en marche au moyen d´une minu-
terie externe ou d´une télécommande.
27. L´appareil est destiné à un usage privé et non pas commercial.
28. Retirez tous les matériaux d´emballage et autocollants ou éti-
quettes (à l’exception de la plaque signalétique) avant d´utiliser
votre appareil pour la première fois.
29. Vérifiez le bon état de votre sorbetière avant chaque utilisation
pour être sûr que l’appareil lui-même, le cordon et la prise ne
sont pas endommagés et qu’aucun élément ne s’est détaché.
30. Afin d’éviter tout risque d’électrocution n’utilisez pas l’appareil
si le cordon ou la prise est endommagé, si l’appareil présente
une quelconque panne, s’il est tombé ou est endommagé ou
si des éléments se sont détachés. Afin d’éviter tout risque,
13. L´appareil n´est pas conçu pour être utilisé à l´extérieur. N´utili-
sez pas l'appareil sur un bateau ou dans un camping-car.
14. Votre sorbetière Solis est équipée d’un compresseur qui doit
toujours être placé à la verticale. C’est pourquoi l’appareil ne
doit pas être incliné à plus de 45°. Ne détachez jamais les pieds
de l’appareil et placez-le toujours sur ses pieds, l’orifice de
remplissage doit être sur le dessus. Utilisez et rangez l’appareil
toujours à la verticale. Si l’appareil devait par inadvertance
ou lors du transport se renverser ou être retourné, laissez-le
reposer sur ces pieds pendant au moins trois heures avant de
le remettre en marche.
15. Pour ménager le compresseur, nous vous recommandons de
ne pas activer la touche POWER par brefs intervalles. Respectez
toujours une pause d’au moins 5 minutes avant de remettre
l’appareil en marche.
16. Débranchez l´appareil lorsqu´il n´est pas utilisé ou n´est pas
sous surveillance ou lorsque vous voulez le nettoyer. Il en va
de même lorsque vous voulez déplacer l’appareil, l’assembler,
le démonter ou l’entreposer. Afin de garantir une protection
supplémentaire lors de l´utilisation d´appareils électriques, nous
vous recommandons un disjoncteur différentiel (DDR). Nous
conseillons d´utiliser un interrupteur de sécurité avec une sen-
sibilité différentielle de maximum 30 mA. Demandez conseil à
votre électricien.
17. N´apportez aucune modification à l´appareil, au cordon, à la
prise ou aux accessoires.
18. Risque de blessures en cas d’utilisation inappropriée ! Nous
déclinons toute responsabilité pour tous les dommages ou
blessures en résultant.
19. Ne cherchez jamais à attraper un appareil tombé dans de l’eau
ou tout autre liquide. Enfilez toujours des gants en caoutchouc
secs puis débranchez l’appareil avant de le retirer. Avant de
le réutiliser, remettez votre appareil à Solis ou à un service
Other manuals for Gelateria Pro Touch
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: