Sonnenkraft RLGHE User manual

www.sonnenkraft.com
RLGHE
www.sonnenkraft.com
Handbuch
Manual
Manuale
Manuel
Manual
Manual
Manual
GB
I
F
E
PT
DK
D

2 D
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte die folgenden Hin-
weise zur Montage und Inbetrieb-
nahme genau durch, bevor Sie Ihr
Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch
vermeiden Sie Schäden an Ihrer
Anlage, die durch unsachgemäßen
Umgang entstehen können. Die
bestimmungswidrige Verwendung
sowie unzulässige Änderung bei der
Montage und an der Konstruktion
führen zum Ausschluss jeglicher
Haftungsansprüche.
Die Montage und Inbetriebnahme
darf nur durch ausgebildetes Fach-
personal durchgeführt werden.
Folgende Regeln der Technik sind
neben länderspezifischen Richtlinien
besonders zu beachten:
DIN EN 12828
Heizungssysteme in Gebäuden
DIN EN 12897
Wasserversorgung
DIN 18380
Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DIN 18382
Elektrische Kabel- und Leitungsan-
lagen in Gebäuden
EN 12975, EN 12976, EN 12977
Thermische Solaranlagen und ihre
Bauteile
VDE 100
Errichtung elektrischer Betriebs-
mittel
Da Temperaturen an der Anlage
> 60°C entstehen können, besteht
Verbrühungsgefahr und eventuell
Verbrennungsgefahr an den Kompo-
nenten.
Die verwendeten Abbildungen sind
Symbolfotos. Aufgrund möglicher
Satz- und Druckfehler, aber auch
der Notwendigkeit laufender techni-
scher Veränderungen bitten wir um
Verständnis, keine Haftung für die
inhaltliche Richtigkeit übernehmen
zu können.
Auf die Geltung der Allgemeinen
Version 11/2012
Inhaltsverzeichnis Seite
Sicherheitshinweise 2
Solar-Pumpengruppe RLGHE 2
Komponenten / Ersatzteile 3
Technische Daten 4
Abmaße 4
Montage am Speicher 5
Montage Sicherheitsgruppe /
Anschluss für Membranausdehnungsgefäß 6
Montage optionales Zubehör Vorlaufset 6
Anschluss Solarrücklauf und Solarvorlauf (optional) 7
Montage Regelung 7
Montage Vorderschale 7
Funktion der Schwerkraftbremsen 8
Durchflussanzeiger 9
Sensor für Volumenstrom- und Temperaturmessung 9
Befüllen, Spülen und Entleeren 10
Regler, Elektrische Anschlüsse 12
Inbetriebnahme und Wartung 13
Druckverlust und Restförderhöhe 13
Pumpeninformation 86
Solar-Pumpengruppe RLGHE

D3
Komponenten / Ersatzteile
Station RLGHE [131326]
Pos Artikel Art. Nr. Benennung An-
zahl
1 RLG-E-SKBRL 130467 Rücklauf-Kugelhahn mit integrierter
Schwerkraftbremse (40 mbar) 1
2 SV6-RLG 130046
Solar-Sicherheitsventil, 6 bar, TÜV
geprüft 1
3 RLG-E-MAGAM 130468 Anschluss Membran-
Ausdehnungsgefäß 1
4a
4b SLMOKK12 130204 Kesselfüll-und Kesselentleerhähne
(KFE-Hähne) 2
5 MM10-RLG 130067 Manometer 1
6 PSKR18-SP 130542 Solarpumpe PM2 15-105 1
6 RLGHE-SP-15-7 130594 Solarpumpe Yonos Para 15/7.0 PWM2 1
7 RLG-E-DMS 130470 Durchflussanzeiger 1 – 13 l/min mit
Spül-/ Absperrfunktion,
Überwurfmutter G 1 x AG / G ¾ 1
8 RLG-E-ABSM 130471 Anschlussbogen für Speichermontage,
Überwurfmutter G ¾ 1
9 RLGHE-ISO 130593 Isolierung komplett 1
10 SKSC2HE 141182 Solarregler SKSC2HE 1
11 KVS22 130359 Klemmringverschraubung Ø 22 mm 1
12 RLG-E-GB 130473 Gewindebolzen für
Speicherbefestigung 1
13 RLG-E-DS 130474 Dichtungssatz 2 x 1“, 5 x ¾“ 1
14a RLGHE-VAS-KFE 130591 Vorlaufset für 1-2 Kollektoren SKR500 1
14 RLGHE-VAS 130592 Vorlaufset 1
Optionales Zubehör DHW-AGVS [141323] / DHW 200-400
Pos
Artikel
Art. Nr.
Benennung
An-
zahl
15 RLG-E-MAGAR 130477 Anschlussrohr
für Ausdehnungsgefäße,
Edelstahlwellrohr 480 mm mit
¾“-Überwurfmuttern 1
16 RLG-E-AGHB 130475 Haltebügel 175 mm für Ausdehnungs-
gefäß, AG18S ; AG25S 1
17 RLGKO 130304 Tubra Veku Fix E DN 20
ohne Entleerung 1
18 RLG-E-SS 130478 Schraubenset 2 x M8 x 20
U-Scheiben 1
19 RLG-E-MAGAR-
DS 130479 Dichtungssatz
für Anschlussrohr 2 x ¾" 1
Optionales Zubehör DHW500-AGVS[141324]/DHW 500-750
Pos
Artikel Art. Nr. Benennung An-
zahl
15 RLG-E-
MAGAR500 130472 Anschlussrohr
für Ausdehnungsgefäße,
Edelstahlwellrohr 655 mm mit
¾"-Überwurfmuttern 1
16 RLG-E-AGHB500 130517 Haltebügel 255 mm für Ausdehnungs-
gefäß, AG33S 1
17 RLGKO 130304 Tubra Veku Fix E DN 20
ohne Entleerung 1
18 RLG-E-SS 130478 Schraubenset 2 x M8 x 20
U-Scheiben 1
19 RLG-E-MAGAR-
DS 130479 Dichtungssatz
für Anschlussrohr 2 x ¾" 1
Optionales Zubehör RLGHE-VFD [130600]
Pos
Artikel Art. Nr. Benennung An-
zahl
20 RLGHE-VFD 130600 Messstrecke mit Durchflusssensor zur
Wärmemengenzählung in Kombination
mit Regelung SKSC2HE 1
14a
20

4 D
Technische Daten
Betriebsdruck: max. 6 bar
Betriebstemperatur Rücklauf: max. 95°C
Betriebstemperatur Vorlauf: max. 140 °C
Medium: Wasser mit max. 50 % Propylenglykol
Nennweite: DN 15
Verschraubungen: flachdichtend, Überwurfmutter G 1,
G ¾
Anschlüsse Kollektor: Klemmringverschraubung Ø 22 mm
Anschlüsse Speicher: Außengewinde G ¾, flachdichtend
Betriebsspannung: 230 V/50 Hz
Leistungsaufnahme der Pumpe:
PM2 15-105 PWM2
Yonos Para15/7.0 PWM2
5-70 W
3-45 W
Werkstoffe
Dichtungen: EPDM/AFM 34
Anschlussteile: CW 617 (2,0401)
Isolierung: EPP-Schaum
Wärmeleitfähigkeit: 0,038 W/mK
Abmaße

D5
Montage am Speicher
Montagefolge
Gewindebolzen [12] für Stationsbefestigung am Speicher
erst ganz eindrehen. Anschließend zurückdrehen und so
positionieren, dass die Einhängenut senkrecht steht und
die Öffnung nach oben zeigt.
Station mit Haltebolzen des Kugelhahns von oben in der
Nut des Gewindebolzens einhängen.
Station durch Rohrbogen und Dichtungen mit dem Spei-
cher hydraulisch verbinden und ggfs. Station ausrichten.
Achtung!
Beim Festdrehen der Überwurfmuttern gegenhalten.

6 D
Montage Sicherheitsgruppe /
Anschluss für
Membranausdehnungsgefäß
Am Rücklauf-Kugelhahn ist die Solar-Sicherheitseinheit
mit
- Solar-Sicherheitsventil [2],
- Anschluss für Membranausdehnungsgefäß [3],
- KFE-Hahn [4a],
- Manometer [5],
montiert.
Achtung!
Das am Sicherheitsventil austretende Wärmeträ-
germedium über eine geeignete Leitung in ein Auf-
fanggefäß abführen.
Montage Vorlaufset
Vorlaufkugelhahn und Speicher mit Anschlussbogen und
Dichtungen verbinden.
Solarvorlauf mit Klemmringverschraubung anschließen.
Achtung!
Beim Festdrehen der Überwurfmuttern gegenhalten.
RLGHE-VAS-KFE
RLGHE-VAS

D7
Anschluss Solarrücklauf und
Solarvorlauf
Achtung! Zum Anziehen der Überwurfmuttern der
Klemmringverschraubungen [11] am Solarvorlauf- und
Solarrücklauf-Kugelhahn die Griffe der Kugelhähne in
Stellung „geschlossen“ drehen (Griffe stehen waage-
recht).
Beim Festdrehen der Klemmringverschraubungen am
Kugelhahn gegenhalten [A]!
Abschließend die Kugelhähne in Stellung „geöffnet“ dre-
hen.
Anschließend die an den Speicher anzuschließende Ver-
rohrung installieren
(Bei Bedarf siehe SONNENKRAFT-Schemenhandbuch
unter www.sonnenkraft.com
)
Montage Regelung
Hintere Isolierung mit Reglerkonsole aufstecken.
Auf korrekte Kabelführung achten.
Das Kabel darf keine heißen Teile berühren!
Vorbereitetes Pumpenkabel an Solarpumpe anstecken.
Speicherfühler am Speicher unten in die dafür vorgesehe-
ne Tauchhülse bis zum Anschlag einstecken.
Kollektorfühler an vorbereiteter Verlängerung anschlie-
ßen.
Montage Vorderschale
Nach Inbetriebnahme die Vorderschale aufschieben.
Diese wird an der Reglerkonsole geführt und rastet am
Durchflussmesser ein.
Keine Kabel einklemmen.
Beim Abnehmen der Vorderschale abwechselnd oben und
unten vorsichtig ziehen.

8 D
Funktion der Schwerkraftbremsen
Öffnungsdruck der Schwerkraftbremsen:
Solarvorlauf: 20 mbar (optional)
Solarrücklauf: 40 mbar
Die Schwerkraftbremsen sind jeweils im Vorlauf-[19] und
Rücklauf-Kugelhahn [1] integriert. Die Betätigung erfolgt
durch Drehung der Griffe der Kugelhähne.
Betriebsstellung:
Zur Verhinderung der Schwerkraftzirkulation dürfen die
Schwerkraftbremsen nicht funktionslos geschaltet sein.
Die Schwerkraftbremsen sind bei senkrecht stehenden
Griffen in Betriebsstellung.
Entleerung/Befüllung:
Zum Befüllen und zur vollständigen Entleerung der Solar-
anlage erfolgt das Öffnen der Schwerkraftbremsen über
die Drehung der Griffe nach rechts. Die Griffe stehen im
Winkel von 45°.
Stellung „Geschlossen“:
Drehung der Griffe nach rechts um 90 °.
Die Kugelhähne sind geschlossen. Die Griffe stehen waa-
gerecht.

D9
Durchflussanzeiger
Die Einstellung des Volumenstromes des Wärmeträger-
mediums erfolgt durch die Begrenzung der Pumpendreh-
zahl, welche im Solarregler einzustellen ist.
Der aktuelle Durchfluss kann am Durchflussanzeiger ab-
gelesen werden. Der Anzeigebereich liegt zwischen
1 und 13 l/min.
(Weitere Informationen siehe Handbuch Solarregler
SKSC2HE).
Sensor für Volumenstrom- und
Temperaturmessung (optional)
Für eine Wärmemengenzählung über den Regler
SKSC2HE kann optional ein Sensor für Volumenstrom-
und Temperaturmessung eingesetzt werden.
Die Einstellung des Volumenstromes des Wärmeträger-
mediums erfolgt durch die Begrenzung der Pumpendreh-
zahl, welche im Solarregler eingestellt werden kann.
Der aktuelle Durchfluss kann im Display des Reglers ab-
gelesen werden.
(Weitere Informationen siehe Handbuch Solarregler
SKSC2HE)
Drossel [B] zur
Einstellung des
Volumenstromes
An der Oberkante
des Schwebekör-
pers den Volumen-
strom ablesen

10 D
Befüllen, Spülen und Entleeren
Befüllen Zum Befüllen der Solaranlage muss der
Vorlauf- und Rücklaufkugelhahn in Stellung
„Schwerkraftbremse geöffnet“ (45°) sein.
Spindel [B] des Durchflussanzeigers in
Stellung „S“ drehen. Der Schlitz in der Spindel steht waa-
gerecht, die Abflachung weist nach links.
Befüllschlauch am KFE-Hahn [4a] anschließen.
Entleerschlauch am KFE-Hahn [4b] anschließen.
Die KFE-Hähne öffnen und das Befüllen der Solaranlage
kann erfolgen.
Spülen Zum Spülen der Solaranlage Vorlauf- und
Rücklaufkugelhahn [1, 19] in Stellung
„Schwerkraftbremse geöffnet“ (45°) dre-
hen.
Spindel [B] des Durchflussanzeigers in Stellung „S“ dre-
hen. Der Schlitz in der Spindel [B] steht waagerecht, die
Abflachung weist nach links.
Die KFE-Hähne [4a, 4b] öffnen und den Spülvorgang
beginnen.
Pumpe spülen
Die Spindel [B] im Durchflussanzeiger auf
Durchgang stellen. Der Schlitz in der Spin-
del steht senkrecht die Abflachung weist
nach unten.
Die sich noch in der Pumpe befindliche Luft
kann nach oben steigen. Die Spindel wie-
der waagerecht stellen und Solaranlage
wie angeschlossen spülen, bis Restluft aus
der Anlage entfernt ist.
Sollte nach dem Spülvorgang bei Inbetriebnahme am
Durchflussanzeiger [7] kein Durchfluss ablesbar sein,
Kontrollspülung durchführen.
Entleeren Zum Entleeren der Solaranlage den Vor-
lauf- und Rücklaufkugelhahn in Stellung
„Schwerkraftbremse geöffnet“ (45°) stel-
len. Spindel [B] in Stellung „Durchgang“
drehen. Der Schlitz in der Spindel steht senkrecht, die
Abflachung weist nach unten. KFE-Hahn [4b] öffnen.

D11
Kontrollspülung
Schritt 1
Spindel [B] in Stellung „S“ drehen.
Der Schlitz in der Spindel steht waagerecht, die Abfla-
chung weist nach links.
Vorlaufkugelhahn [19] in Betriebsstellung, Rücklaufkugel-
hahn [1] in 45° Stellung.
Befüllschlauch am KFE-Hahn [4a] anschließen.
Entleerschlauch am KFE-Hahn [4b] anschließen.
Die KFE-Hähne öffnen und die Kontrollspülung wie darge-
stellt durchführen.
Die KFE-Hähne nach dem Spülvorgang wieder apsperren.
Schritt 2
Spindel [B] des Durchflussanzeigers in Stellung „E“ dre-
hen.
Der Schlitz in der Spindel steht waagerecht, die Abfla-
chung weist nach rechts.
Vorlaufkugelhahn [19] absperren, Rücklaufkugelhahn [1]
in Betriebsstellung.
Entleerschlauch am KFE-Hahn [4a] anschließen.
Befüllschlauch am KFE-Hahn [4b] anschließen.
Die KFE-Hähne [4a, 4b] öffnen und die Kontrollspülung
wie dargestellt durchführen.
Anschließend die KFE-Hähne [4a, 4b] wieder absperren.
Service/Pumpenwechsel
Rücklaufkugelhahn [1] schließen.
Spindel [B] in Stellung „E“ drehen.
Der Schlitz in der Spindel steht waagerecht, die Abfla-
chung weist nach rechts.
KFE-Hahn [4a] geschlossen, KFE-Hahn [4b] öffnen.
Das Wärmeträgermedium in der Pumpe kann abgelassen
werden.

12 D
Regler / Elektrische Anschlüsse
Hinweise:
-Arbeiten an stromführenden Teilen dürfen nur von ei-
nem autorisierten Fachmann vorgenommen werden!
-Sicherungen, Verdrahtungen und Erdungen sind nach
den örtlichen Vorschriften auszuführen.
-Der elektrische Anschluss an das Stromnetz ist mit der
angeklemmten Netzanschlussleitung zu realisieren.
-Der Solarregler ist vor Überspannungsschäden zu
schützen.
-Ein Öffnen des Reglers ist nur im Servicefall notwendig.
Vor jedem Öffnen des Gehäuses des Solarreglers ist die
Trennung von der Netzspannung sicherzustellen!
Pumpenkabel, Netzanschlusskabel und Speicherfühler
sind ab Werk am Solarregler angeschlossen. Der Kollek-
torfühler muss noch an der vorbereiteten Verlängerung
angeschlossen werden.
Nach Lösen der Schraube [F] in der Blende des Solarreg-
lers [G] sind die Anschlussklemmen für die Fühler zu-
gänglich.
Achtung!
Kabel nicht scharf knicken und nicht unter Spannung
verlegen! Kabel nicht direkt über scharfkantige Bauteile
führen.
Das Kabel darf keine heißen Teile berühren!
(Funktionsbeschreibung und Bedienung siehe separates
Reglerhandbuch).
SKSC2HE

D13
Inbetriebnahme und Wartung
Zur Inbetriebnahme alle Kugelhähne in Betriebsstellung
drehen. Alle KFE-Hähne schließen und Kappen aufdrehen.
Volumenstrom einstellen.
Weitere Informationen siehe separates Handbuch und
unter www.sonnenkraft.com
Druckverlust und Restförderhöhe
RLGHE mit Solarpumpe PM2 15-105
Pumpe Solar PM2 15-105
Restförderhöhe
Druckverlust RLGHE
RLGHE mit Solarpumpe Yonos Para 15/7.0 PWM2
Pumpe Solar Yonos Para 15/7.0 PWM2
Restförderhöhe
Druckverlust RLGHE

14 GB
Version 11/2012
Safety information
Read through the following notes on
assembly and commissioning
carefully before putting your device
in operation. This will prevent your
system being damaged by improper
handling. Improper use as well as
inadmissible modifications during
assembly and construction will
invalidate the warranty.
Installation and commissioning must
be carried out by trained specialists.
In addition to country-specific
guidelines, particular attention must
also be paid to the following engi-
neering practices:
DIN EN 12828
Heating systems in buildings
DIN EN 12897
Water supply
DIN 18380
Central heating and service water
systems
DIN 18382
Electrical cable and wiring systems
in buildings
EN 12975, EN 12976, EN 12977
Thermal solar systems and their
components
VDE 100
Construction of electrical equipment
As temperatures of > 60°C can
occur in the system, there is a risk
of being scalded and potentially
burned on the components.
Figures and illustrations used. Due
to possible setting and printing
errors, and the need for continuous
technical change, please understand
that we cannot accept liability for
the correctness of the data.
The current version of the General
Terms of Business applies.
Contents Page
Safety information 14
Solar pump group RLGHE 14
Components/replacement parts 15
Technical data 16
Dimensions 16
Installation on the tank 17
Installing safety unit/
connection for diaphragm expansion tank 18
Installing the optional feed set 18
Solar return and solar flow connection (optional) 19
Installing controller 19
Installing front shell 19
Function of the gravity brakes 20
Flow gauge 21
Sensor for flow and temperature measurement 21
Filling, flushing and draining 22
Controller, electrical connections 24
Commissioning and maintenance 25
Pressure loss and residual delivery head 25
Pump information 86
Solar pump group RLGHE

GB 15
Components/replacement parts
Station RLGHE [131326]
Pos Item Item
No. Description Qty.
1 RLG-E-SKBRL 130467 Return ball valve with integrated
gravity brake (40 mbar) 1
2
SV6-RLG
130046
Solar safety valve, 6 bar, TÜV-tested
1
3 RLG-E-MAGAM 130468
Diaphragm expansion tank connection
1
4a
4b SLMOKK12 130204 Boiler filling and drainage taps
(flushing and filling taps) 2
5 MM10-RLG 130067 Pressure gauge 1
6 PSKR18-SP 130542 Solar pump PM2 15-105 1
6 RLGHE-SP-15-7 130594 Solar pump Yonos Para 15/7.0 PWM2 1
7 RLG-E-DMS 130470
Flow gauge 1 – 13 l/min. with
flush/lock function, 1" x ¾" union nut 1
8 RLG-E-ABSM 130471 Elbow for tank installation,
G ¾ union nut 1
9 RLGHE-ISO 130593 Complete insulation 1
10 SKSC2HE 141182 Solar regulator SKSC2HE 1
11 KVS22 130359 Compression fitting Ø 22 mm 1
12 RLG-E-GB 130473 Threaded bolt for tank mounting 1
13 RLG-E-DS 130474 Seal set 2 x 1", 5 x ¾" 1
14a RLGHE-VAS-KFE 130591 flow set for 1-2 collectors SKR500 1
14 RLGHE-VAS 130592 flow set 1
Optional accessory DHW-AGVS [141323] /DHW 200-400
Pos
Item Item
No. Description Qty.
15 RLG-E-MAGAR 130477 Connection tube for expansion tanks,
stainless steel corrugated pipe 48
0 mm
with ¾" union nuts 1
16 RLG-E-AGHB 130475 Retaining clip 175 mm for expansion
tank, AG18S ; AG25S 1
17 RLGKO 130304 Tubra Veku Fix E DN 20 without drain 1
18 RLG-E-SS 130478 Screw set 2 x M8 x 20, U-washers 1
19 RLG-E-MAGAR-
DS 130479 Seal set for connection pipe 2 x ¾" 1
Optional accessory DHW500-AGVS [141324] /DHW 500-750
15 Item Item
No. Description Qty.
16 RLG-E-
MAGAR500 130472 Connection tube for expansion tanks,
stainless steel corrugated pipe 655
mm
with ¾" union nuts 1
17 RLG-E-AGHB500 130517 Retaining clip 225 mm for expansion
tank, AG33S 1
18 RLGKO 130304 Tubra Veku Fix E DN 20 without drain 1
19 RLG-E-SS 130478 Screw set 2 x M8 x 20, U-washers 1
15 RLG-E-MAGAR-
DS 130479 Seal set for connection pipe 2 x ¾" 1
Optional accessory RLGHE-VFD [130600]
Pos
Item Item
No. Description Qty.
20 RLGHE-VFD 130600 Measuring section with flow sensor for
heat quantity measurement in combi-
nation with controller SKSC2HE 1
14a
20

16 GB
Technical data
Operating pressure: max. 6 bar
Return operating pressure: max. 95 °C
Flow operating pressure: max. 140°C
Medium: Water with max. 50 % propylene
glycol
Nominal width: DN 15
Screwed connections: flat seal, G 1, G ¾ union nut
Collector connections: Compression fitting Ø 22 mm
Tank connections: External thread G ¾, flat seal
Operating voltage: 230 V/50 Hz
Pump power consumption:
PM2 15-105 PWM2
Yonos Para15/7.0 PWM2
5-70 W
3-45 W
Materials
Seals: EPDM/AFM 34
Connecting parts: CW 617 (2,0401)
Insulation: EPP foam
Thermal conductivity: 0.038 W/mK
Dimensions

GB 17
Installation on the tank
Installation sequence
First fully screw-in the threaded bolts [12] for station
fastening on the tank. Then turn back and position so
that the slot-in groove is vertical and the opening is
pointing upwards.
Hook the station with ball valve's retaining bolts from
above into the groove of the threaded bolt.
Make hydraulic connection between station and tank
using the elbow and seals and align the station if neces-
sary.
Caution!
Counterhold when tightening the union nuts.

18 GB
Installing safety unit /
Connection for diaphragm expansion
tank
The solar safety unit is mounted on the return ball valve
with
- solar safety valve [2],
- connection for diaphragm expansion tank [3],
- flushing and filling valve tap [4a],
- pressure gauge [5].
Caution!
Discharge the heat transfer medium escaping at the
safety valve into a collecting vessel via a suitable
pipe.
Installing the feed set
Connect the flow ball valve and tank to the elbow and
seals.
Caution!
Counterhold when tightening the union nuts.
RLGHE-VAS-KFE
RLGHE-VAS

GB 19
Solar return and solar flow (optional)
Caution! To tighten the union nuts, compression fittings
on the solar flow and return ball valve, turn the ball valve
handles to the "closed" position (handles in horizontal
position).
Counterhold when tightening the compression fittings on
the ball valve [A]!
Finally turn the ball valves into the "open" position.
Then install the piping to be connected on the tank
(If necessary, refer to the SONNENKRAFT Diagram Man-
ual at www.sonnenkraft.com
).
Installing controller
Attach the rear insulation with controller console. Ensure
the cable is routed correctly.
The cable must not come into contact with hot parts!
Attach the prepared pump cable to the solar pump.
Insert the tank sensor, at the tank below, as far as it will
go into the immersion sleeve provided.
Connect the collector sensor to the prepared extension.
Installing front shell
Slide on front shell after commissioning.
This is guided on the controller console and engages on
the flow meter.
Do not clamp in any cables.
Remove the front shell by carefully pulling it up and down
in alternating movements.

20 GB
Function of the gravity brakes
Opening pressure of the gravity brakes:
Solar flow: 20 mbar (optional)
Solar return: 40 mbar
The gravity brakes are integrated into the flow [19] and
return ball valves [1]. Actuate by turning the ball valve
handles.
Operating position:
To prevent the circulation of gravitational force, the valve
disc must not be cracked open. The gravity brakes are in
the operating position when the handles are vertical.
Draining/filling:
To fill and completely drain the solar energy system, open
the gravity brakes by turning the handles to the right.
The handles are at a 45° angle.
"Closed" position:
Turn the handles clockwise by 90°.
The ball valves are closed. The handles are in the hori-
zontal position.
Table of contents
Languages:
Popular Water Pump manuals by other brands

Annovi Reverberi
Annovi Reverberi AR403-GR3/4-GCI instruction manual

WITA
WITA Delta HE 35 series Original installation and operating instructions

Dakota Digital
Dakota Digital Odyssey ODYR-25-1 manual

ITT
ITT Goulds Pumps VICR Installation, operation and maintenance

Giant
Giant P400 Series Operating instructions/ repair and service manual

MagnaTex
MagnaTex MPL Series Operation and maintenance manual