Spectron sp-r4100 User manual

635 &+$11(/$03/,),(T
635&+$11(/$03/,),(5
635 &+$11(/$03/,),(5
BEDIENUNGSANLEITUNG
OWNER’S MANUAL
6
6
6
B
T
5
5
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 1Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 1 9.10.2007 11:01:07 Uhr9.10.2007 11:01:07 Uhr

2
INHALTSVERZEICHNIS
TECHNISCHE MERKMALETECHNISCHE MERKMALE .......................................................................................................................................................... 4.......................................................................................................................................................... 4
ANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTEANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTE .............................................................................................................................. 5-14...................................................................................................................... 5-14
SP-R 4100SP-R 4100 .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 5-85-8
SP-R 2200SP-R 2200 ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 9-119-11
SP-R 1500SP-R 1500 .............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 12-1412-14
HINWEISE ZUR INSTALLATIONHINWEISE ZUR INSTALLATION ........................................................................................................................................................... 15..................................................................................................................................... 15
MONTAGE DES VERSTÄRKERSMONTAGE DES VERSTÄRKERS ................................................................................................................................................ 17................................................................................................................................................ 17
VERKABELUNG / ELEKTRISCHER ANSCHLUSSVERKABELUNG / ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ................................................................................................................... 18-19............................................................................................................... 18-19
EINSTELLUNGENEINSTELLUNGEN .............................................................................................................................................................................. 20-21.................................................................................................................................................. 20-21
GARANTIE-BESTIMMUNGENGARANTIE-BESTIMMUNGEN ....................................................................................................................................................... 44-46........................................................................................................................... 44-46
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 2Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 2 9.10.2007 11:01:08 Uhr9.10.2007 11:01:08 Uhr

3
Besten Dank!
Dass Sie sich zum Kauf dieses SPECTRON Car Hifi Verstärkers entschieden haben.
Sie besitzen nun ein Produkt, dass durch den Einsatz hochwertiger Materialien und präziser
Fertigungsmethoden hohe Leistung und lange Lebensdauer garantiert. Damit Sie die
Wiedergabequalität und Leistungsfähigkeit dieses Verstärkers voll ausschöpfen können,
bitten wir Sie, sich eingehend mit den Features und Einstellmöglichkeiten dieses Verstärkers
vertraut zu machen. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie diese Anleitung, die Kaufquittung und auch die Originalverpackung gut auf.
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 3Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 3 9.10.2007 11:01:09 Uhr9.10.2007 11:01:09 Uhr

4
MOS-FET Netzteil:MOS-FET Netzteil: Die Verstärker der SP-R Serie sind mit modernen leistungsstarken MOS-FET NetzteilenDie Verstärker der SP-R Serie sind mit modernen leistungsstarken MOS-FET Netzteilen
bestückt, die für eine hohe und stabile Ausgangsleistung sorgen.bestückt, die für eine hohe und stabile Ausgangsleistung sorgen.
INTEGRIERTE ELEKTRONISCHE FREQUENZWEICHE:INTEGRIERTE ELEKTRONISCHE FREQUENZWEICHE: Die SPECTRON Verstärker verfügen über integrierte variableDie SPECTRON Verstärker verfügen über integrierte variable
elektronische Frequenzweichen, mit einer Flankensteilheit von jeweils 12 dB/Okt. für Hoch- und Tiefpass.elektronische Frequenzweichen, mit einer Flankensteilheit von jeweils 12 dB/Okt. für Hoch- und Tiefpass.
Je nach Verwendungszweck respektive den angeschlossenen Lautsprechersystemen, lassen sich am VerstärkerJe nach Verwendungszweck respektive den angeschlossenen Lautsprechersystemen, lassen sich am Verstärker
Hochpassfilter, Tiefpassfilter bzw. Bandpass und Fullrange Betrieb wählen.Hochpassfilter, Tiefpassfilter bzw. Bandpass und Fullrange Betrieb wählen.
SAUBERER INNENAUFBAU UND HOCHWERTIGE BAUTEILE:SAUBERER INNENAUFBAU UND HOCHWERTIGE BAUTEILE: Durch die ausschließliche Verwendung vonDurch die ausschließliche Verwendung von
hochwertigen Materialien und der präzisen Fertigung ist die Betriebssicherheit der SPECTRON Verstärker auch imhochwertigen Materialien und der präzisen Fertigung ist die Betriebssicherheit der SPECTRON Verstärker auch im
rauen Einsatz sichergestellt.rauen Einsatz sichergestellt.
INTELLIGENTE SCHUTZSCHALTUNG:INTELLIGENTE SCHUTZSCHALTUNG: Die integrierte Schutzschaltung erkennt Kurzschlüsse an denDie integrierte Schutzschaltung erkennt Kurzschlüsse an den
Lautsprecherausgängen, Gleichspannung im Ausgangssignal und überhöhte Betriebstemperatur. FehlerhafteLautsprecherausgängen, Gleichspannung im Ausgangssignal und überhöhte Betriebstemperatur. Fehlerhafte
Betriebszustände führen zum sofortigen Abschalten des Gerätes.Betriebszustände führen zum sofortigen Abschalten des Gerätes.
EXTERNE SICHERUNGEN:EXTERNE SICHERUNGEN: Für die Absicherung des internen Verstärker-Netzteiles befindet sich auf derFür die Absicherung des internen Verstärker-Netzteiles befindet sich auf der
Power-Eingansseite des Verstärkers eine entsprechende ATC Sicherung(en). Diese lassen sich schnell und einfachPower-Eingansseite des Verstärkers eine entsprechende ATC Sicherung(en). Diese lassen sich schnell und einfach
austauschen.austauschen.
TECHNISCHE MERKMALE
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 4Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 4 9.10.2007 11:01:09 Uhr9.10.2007 11:01:09 Uhr

5
12 3 4 5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 5Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 5 9.10.2007 11:01:10 Uhr9.10.2007 11:01:10 Uhr

6
FRONT PANELFRONT PANEL
11 SCHIEBESCHALTER FÜR DEN BETRIEBSMODUS DER FRONT KANÄLE CH1/2SCHIEBESCHALTER FÜR DEN BETRIEBSMODUS DER FRONT KANÄLE CH1/2
Schiebeschalter für die Festlegung der Arbeitsweise der integrierten elektronischen Frequenzweiche derSchiebeschalter für die Festlegung der Arbeitsweise der integrierten elektronischen Frequenzweiche der
FRONT Kanäle CH1/2FRONT Kanäle CH1/2
22 REGLER FÜR DIE HOCHPASS TRENNFREQUENZ DER FRONT KANÄLE CH1/2REGLER FÜR DIE HOCHPASS TRENNFREQUENZ DER FRONT KANÄLE CH1/2
Regler zum Einstellen der Hochpass-Trennfrequenz an der integrierten elektronischen Frequenzweiche derRegler zum Einstellen der Hochpass-Trennfrequenz an der integrierten elektronischen Frequenzweiche der
FRONT Kanäle CH1/2FRONT Kanäle CH1/2
33 REGLER FÜR DIE ANHEBUNG DES BASSBEREICHS DER FRONT KANÄLE CH1/2REGLER FÜR DIE ANHEBUNG DES BASSBEREICHS DER FRONT KANÄLE CH1/2
Regler zum Anheben um bis zu 6dBRegler zum Anheben um bis zu 6dB
44 REGLER FÜR DIE EINGANGSEMPFINDLICHKEIT DER FRONT KANÄLE CH1/2REGLER FÜR DIE EINGANGSEMPFINDLICHKEIT DER FRONT KANÄLE CH1/2
Eingangsempfindlichkeitsregler der Kanäle FRONT CH1/2, für die Anpassung an die Ausgangsspannung desEingangsempfindlichkeitsregler der Kanäle FRONT CH1/2, für die Anpassung an die Ausgangsspannung des
SteuergerätesSteuergerätes
55 CINCH-EINGÄNGE FRONT CH1/2CINCH-EINGÄNGE FRONT CH1/2
Eingangsbuchsen für den Anschluss der FRONT Cinch-Ausgänge des Steuergerätes an den VerstärkerEingangsbuchsen für den Anschluss der FRONT Cinch-Ausgänge des Steuergerätes an den Verstärker
66 CINCH-EINGÄNGE REAR CH3/4CINCH-EINGÄNGE REAR CH3/4
Eingangsbuchsen für den Anschluss der REAR Cinch-Ausgänge des Steuergerätes an den VerstärkerEingangsbuchsen für den Anschluss der REAR Cinch-Ausgänge des Steuergerätes an den Verstärker
ANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTE SP-R4100
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 6Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 6 9.10.2007 11:01:11 Uhr9.10.2007 11:01:11 Uhr

7
77 REGLER EINGANGSEMPFINDLICHKEIT DER REAR KANÄLE CH3/4REGLER EINGANGSEMPFINDLICHKEIT DER REAR KANÄLE CH3/4
Eingangsempfindlichkeitsregler der REAR Kanäle CH3/4, für dieEingangsempfindlichkeitsregler der REAR Kanäle CH3/4, für die
Anpassung an die Ausgangsspannung des SteuergerätesAnpassung an die Ausgangsspannung des Steuergerätes
88 REGLER FÜR DIE ANHEBUNG DES BASSBEREICHS DER REAR KANÄLE CH3/4REGLER FÜR DIE ANHEBUNG DES BASSBEREICHS DER REAR KANÄLE CH3/4
Regler zum Anheben um bis zu 6dBRegler zum Anheben um bis zu 6dB
99 REGLER FÜR DIE TIEF-/ BANDPASS TRENNFREQUENZ DER REAR KANÄLE CH3/4REGLER FÜR DIE TIEF-/ BANDPASS TRENNFREQUENZ DER REAR KANÄLE CH3/4
Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz an der integriertenRegler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche der Kanäle CH3/4elektronischen Frequenzweiche der Kanäle CH3/4
1010 SCHIEBESCHALTER FÜR DEN BETRIEBSMODUS DER REAR KANÄLE CH3/4SCHIEBESCHALTER FÜR DEN BETRIEBSMODUS DER REAR KANÄLE CH3/4
Schiebeschalter für die Festlegung der Arbeitsweise der integriertenSchiebeschalter für die Festlegung der Arbeitsweise der integrierten
elektronischen Frequenzweiche der REAR Kanäle CH3/4elektronischen Frequenzweiche der REAR Kanäle CH3/4
1111 REGLER FÜR DIE HOCHPASS TRENNFREQUENZ DER REAR KANÄLE CH3/4REGLER FÜR DIE HOCHPASS TRENNFREQUENZ DER REAR KANÄLE CH3/4
Regler zum Einstellen der Hochpass und Tiefpass Trennfrequenz an der integriertenRegler zum Einstellen der Hochpass und Tiefpass Trennfrequenz an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche der REAR Kanäle CH3/4elektronischen Frequenzweiche der REAR Kanäle CH3/4
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 7Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 7 9.10.2007 11:01:12 Uhr9.10.2007 11:01:12 Uhr

8
REAR PANELREAR PANEL
1212 POWER/PROTECT LEDPOWER/PROTECT LED
Grüne „Power“ LED signalisiert den normalen Betriebszustand der Endstufe im eingeschalteten Zustand.Grüne „Power“ LED signalisiert den normalen Betriebszustand der Endstufe im eingeschalteten Zustand.
Eine rot aufleuchtende LED signalisiert eine generelle Fehlfunktion der Endstufe, wie z.B. Kurzschluss an denEine rot aufleuchtende LED signalisiert eine generelle Fehlfunktion der Endstufe, wie z.B. Kurzschluss an den
Lautsprecherausgängen, Überhitzung sowie Gleichspannung an den LS-AusgängenLautsprecherausgängen, Überhitzung sowie Gleichspannung an den LS-Ausgängen
1313 „GND“ POWER EINGANGS-TERMINAL„GND“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das Massekabel von der Chassis-Masse des FahrzeugesAnschlussterminal für das Massekabel von der Chassis-Masse des Fahrzeuges
„REM“ EINGANGS-TERMINAL„REM“ EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das 12V Schaltsignal vom Headunit, welches die Endstufe ein- oder ausschaltet.Anschlussterminal für das 12V Schaltsignal vom Headunit, welches die Endstufe ein- oder ausschaltet.
„B+“ POWER EINGANGS-TERMINAL„B+“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das +12V Hauptstromkabel, angeschlossen über eine Sicherung an dem Pluspol derAnschlussterminal für das +12V Hauptstromkabel, angeschlossen über eine Sicherung an dem Pluspol der
FahrzeugbatterieFahrzeugbatterie
1414 FUSEFUSE
ATC-Sicherung für die interne Absicherung des Verstärkers gegen Überlastung und FehlmanipulationATC-Sicherung für die interne Absicherung des Verstärkers gegen Überlastung und Fehlmanipulation
1515 LAUTSPRECHER AUSGANGS-TERMINAL CH1/2LAUTSPRECHER AUSGANGS-TERMINAL CH1/2
Lautsprecheranschlussterminal für den Anschluss von Lautsprechern, stereo oder gebrücktLautsprecheranschlussterminal für den Anschluss von Lautsprechern, stereo oder gebrückt
1616 LAUTSPRECHER AUSGANGS-TERMINAL CH3/4LAUTSPRECHER AUSGANGS-TERMINAL CH3/4
Lautsprecheranschlussterminal für den Anschluss von Lautsprechern, stereo oder gebrücktLautsprecheranschlussterminal für den Anschluss von Lautsprechern, stereo oder gebrückt
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 8Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 8 9.10.2007 11:01:12 Uhr9.10.2007 11:01:12 Uhr

123 4 65
789 10
9
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 9Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 9 9.10.2007 11:01:13 Uhr9.10.2007 11:01:13 Uhr

FRONT PANELFRONT PANEL
11 CINCH-EINGÄNGE CH1/2CINCH-EINGÄNGE CH1/2
Eingangsbuchsen für den Anschluss der Cinch-Ausgänge des Steuergerätes an den VerstärkerEingangsbuchsen für den Anschluss der Cinch-Ausgänge des Steuergerätes an den Verstärker
22 REGLER FÜR DIE EINGANGSEMPFINDLICHKEIT DER KANÄLE CH1/2REGLER FÜR DIE EINGANGSEMPFINDLICHKEIT DER KANÄLE CH1/2
Eingangsempfindlichkeitsregler der Kanäle CH1/2, für die Anpassung an dieEingangsempfindlichkeitsregler der Kanäle CH1/2, für die Anpassung an die
Ausgangsspannung des SteuergerätesAusgangsspannung des Steuergerätes
33 REGLER FÜR DIE ANHEBUNG DES BASSBEREICHS DER KANÄLE CH1/2REGLER FÜR DIE ANHEBUNG DES BASSBEREICHS DER KANÄLE CH1/2
Regler zum Anheben um bis zu 6dBRegler zum Anheben um bis zu 6dB
44 REGLER FÜR DIE TIEFPASS TRENNFREQUENZ DER KANÄLE CH1/2REGLER FÜR DIE TIEFPASS TRENNFREQUENZ DER KANÄLE CH1/2
Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz an der integriertenRegler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche der Kanäle CH1/2elektronischen Frequenzweiche der Kanäle CH1/2
55 SCHIEBESCHALTER FÜR DEN BETRIEBSMODUS DER KANÄLE CH1/2SCHIEBESCHALTER FÜR DEN BETRIEBSMODUS DER KANÄLE CH1/2
Schiebeschalter für die Festlegung der Arbeitsweise der integriertenSchiebeschalter für die Festlegung der Arbeitsweise der integrierten
elektronischen Frequenzweiche der Kanäle CH1/2elektronischen Frequenzweiche der Kanäle CH1/2
66 REGLER FÜR DIE HOCHPASS TRENNFREQUENZ DER KANÄLE CH1/2REGLER FÜR DIE HOCHPASS TRENNFREQUENZ DER KANÄLE CH1/2
Regler zum Einstellen der Hochpass-Trennfrequenz an der integriertenRegler zum Einstellen der Hochpass-Trennfrequenz an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche der Kanäle CH1/2elektronischen Frequenzweiche der Kanäle CH1/2
ANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTE SP-R2200
10
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 10Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 10 9.10.2007 11:01:13 Uhr9.10.2007 11:01:13 Uhr

REAR PANELREAR PANEL
77 POWER/PROTECT LEDPOWER/PROTECT LED
Grüne „Power“ LED signalisiert den normalen Betriebszustand der Endstufe im eingeschalteten Zustand.Grüne „Power“ LED signalisiert den normalen Betriebszustand der Endstufe im eingeschalteten Zustand.
Eine rot aufleuchtende LED signalisiert eine generelle Fehlfunktion der Endstufe, wie z.B. Kurzschluss an denEine rot aufleuchtende LED signalisiert eine generelle Fehlfunktion der Endstufe, wie z.B. Kurzschluss an den
Lautsprecherausgängen, Überhitzung sowie Gleichspannung an den LS-AusgängenLautsprecherausgängen, Überhitzung sowie Gleichspannung an den LS-Ausgängen
88 „GND“ POWER EINGANGS-TERMINAL„GND“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das Massekabel von der Chassis-Masse des FahrzeugesAnschlussterminal für das Massekabel von der Chassis-Masse des Fahrzeuges
„REM“ EINGANGS-TERMINAL„REM“ EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das 12V Schaltsignal vom Headunit, welches die Endstufe ein- oder ausschaltet.Anschlussterminal für das 12V Schaltsignal vom Headunit, welches die Endstufe ein- oder ausschaltet.
„B+“ POWER EINGANGS-TERMINAL„B+“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das +12V Hauptstromkabel angeschlossen über eine Sicherung an den Pluspol derAnschlussterminal für das +12V Hauptstromkabel angeschlossen über eine Sicherung an den Pluspol der
FahrzeugbatterieFahrzeugbatterie
99 FUSEFUSE
ATC-Sicherung für die interne Absicherung des Verstärkers gegen Überlastung und FehlmanipulationATC-Sicherung für die interne Absicherung des Verstärkers gegen Überlastung und Fehlmanipulation
1010 LAUTSPRECHER AUSGANGS-TERMINAL CH1/2LAUTSPRECHER AUSGANGS-TERMINAL CH1/2
Lautsprecheranschlussterminal für den Anschluss von Lautsprechern, stereo oder gebrücktLautsprecheranschlussterminal für den Anschluss von Lautsprechern, stereo oder gebrückt
11
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 11Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 11 9.10.2007 11:01:14 Uhr9.10.2007 11:01:14 Uhr

123 4 56
78910
12
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 12Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 12 9.10.2007 11:01:15 Uhr9.10.2007 11:01:15 Uhr

FRONT PANELFRONT PANEL
11 CINCH-EINGÄNGE CH1/2CINCH-EINGÄNGE CH1/2
Eingangsbuchsen für den Anschluss der Cinch-Ausgänge des Steuergerätes an den VerstärkerEingangsbuchsen für den Anschluss der Cinch-Ausgänge des Steuergerätes an den Verstärker
22 REGLER FÜR DIE EINGANGSEMPFINDLICHKEIT DER KANÄLE CH1/2REGLER FÜR DIE EINGANGSEMPFINDLICHKEIT DER KANÄLE CH1/2
Eingangsempfindlichkeitsregler der Kanäle CH1/2, für die Anpassung an dieEingangsempfindlichkeitsregler der Kanäle CH1/2, für die Anpassung an die
Ausgangsspannung des SteuergerätesAusgangsspannung des Steuergerätes
33 REGLER FÜR DIE SUBSONIC TRENNFREQUENZ DER KANÄLE CH1/2REGLER FÜR DIE SUBSONIC TRENNFREQUENZ DER KANÄLE CH1/2
Regler zum Einstellen der Subsonic-Trennfrequenz an der integriertenRegler zum Einstellen der Subsonic-Trennfrequenz an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche der Kanäle CH1/2elektronischen Frequenzweiche der Kanäle CH1/2
44 REGLER FÜR DIE TIEFPASS TRENNFREQUENZ DER KANÄLE CH1/2REGLER FÜR DIE TIEFPASS TRENNFREQUENZ DER KANÄLE CH1/2
Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz an der integriertenRegler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche der Kanäle CH1/2elektronischen Frequenzweiche der Kanäle CH1/2
55 REGLER FÜR DIE ANHEBUNG DES BASSBEREICHSREGLER FÜR DIE ANHEBUNG DES BASSBEREICHS
Regler zum Anheben um bis zu 6dBRegler zum Anheben um bis zu 6dB
66 EINGANG FÜR DIE BASSPEGEL-FERNBEDIENUNGEINGANG FÜR DIE BASSPEGEL-FERNBEDIENUNG
Die Basspegel-Fernbedienung dient der komfortableren Bedienung des Basspegels vom Fahrerplatz ausDie Basspegel-Fernbedienung dient der komfortableren Bedienung des Basspegels vom Fahrerplatz aus
ANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTE SP-R1500
13
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 13Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 13 9.10.2007 11:01:15 Uhr9.10.2007 11:01:15 Uhr

REAR PANELREAR PANEL
77 POWER/PROTECT LEDPOWER/PROTECT LED
Grüne „Power“ LED signalisiert den normalen Betriebszustand der Endstufe im eingeschalteten Zustand.Grüne „Power“ LED signalisiert den normalen Betriebszustand der Endstufe im eingeschalteten Zustand.
Eine rot aufleuchtende LED signalisiert eine generelle Fehlfunktion der Endstufe, wie z.B. Kurzschluss an denEine rot aufleuchtende LED signalisiert eine generelle Fehlfunktion der Endstufe, wie z.B. Kurzschluss an den
Lautsprecherausgängen, Überhitzung sowie Gleichspannung an den LS-AusgängenLautsprecherausgängen, Überhitzung sowie Gleichspannung an den LS-Ausgängen
88 „GND“ POWER EINGANGS-TERMINAL„GND“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das Massekabel von der Chassis-Masse des FahrzeugesAnschlussterminal für das Massekabel von der Chassis-Masse des Fahrzeuges
„REM“ EINGANGS-TERMINAL„REM“ EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das 12V Schaltsignal vom Headunit, welches die Endstufe ein- oder ausschaltet.Anschlussterminal für das 12V Schaltsignal vom Headunit, welches die Endstufe ein- oder ausschaltet.
„B+“ POWER EINGANGS-TERMINAL„B+“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das +12V Hauptstromkabel angeschlossen über eine Sicherung an den Pluspol derAnschlussterminal für das +12V Hauptstromkabel angeschlossen über eine Sicherung an den Pluspol der
FahrzeugbatterieFahrzeugbatterie
99 FUSEFUSE
ATC-Sicherungen für die interne Absicherung des Verstärkers gegen Überlastung und FehlmanipulationATC-Sicherungen für die interne Absicherung des Verstärkers gegen Überlastung und Fehlmanipulation
1010 LAUTSPRECHER AUSGANGS-TERMINALLAUTSPRECHER AUSGANGS-TERMINAL
Lautsprecheranschlussterminal für den Anschluss von LautsprechernLautsprecheranschlussterminal für den Anschluss von Lautsprechern
14
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 14Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 14 9.10.2007 11:01:16 Uhr9.10.2007 11:01:16 Uhr

Für die Montage und den Anschluss dieses Verstärkers benötigen Sie entsprechendes Montagezubehör, wie
z.B. Stromkabel, Cinchkabel, Batterie- und Masseklemmen etc., welches nicht im Lieferumfang der Endstufe
enthalten ist. Dieses Zubehör können Sie bei Ihrem SPECTRON Fachhändler erwerben.
Der Verstärker sollte stabil und sicher montiert werden. Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr
am Montageort. Die Endstufe darf – weil der Kühlkörper Wärme abführen muss – nicht völlig
„zugebaut“ werden. Die Kabelführung (Cinchkabel!) sowie der Massepunkt für den Anschluss des -12V
Stromversorgungs-Kabels für die Endstufe am Fahrzeug hat einen entscheidenden Einfluss auf das
störungsfreie Funktionieren der Anlage!
HINWEISE ZUR INSTALLATION
15
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 15Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 15 9.10.2007 11:01:16 Uhr9.10.2007 11:01:16 Uhr

STROMKABELSTROMKABEL
Der Stromkabel-Querschnitt sollte - bei einer Gesamtlänge von 5m – 10mmDer Stromkabel-Querschnitt sollte - bei einer Gesamtlänge von 5m – 10mm2nicht unterschreiten. Dies gilt fürnicht unterschreiten. Dies gilt für
beide Hauptstromkabel, also +12V und Massekabel. Falls die Endstufe im Brückenmodus betrieben wird, oderbeide Hauptstromkabel, also +12V und Massekabel. Falls die Endstufe im Brückenmodus betrieben wird, oder
zwei Endstufen im Anlagenkonzept enthalten sind, ist für ein Haupt-Stromkabelquerschnitt von mindestenszwei Endstufen im Anlagenkonzept enthalten sind, ist für ein Haupt-Stromkabelquerschnitt von mindestens
16mm16mm2zu sorgen. Diese Stromkabelstärken garantieren eine problemlose Funktion dieses Verstärkers, eine vollezu sorgen. Diese Stromkabelstärken garantieren eine problemlose Funktion dieses Verstärkers, eine volle
Leistungsabgabe und sie verhindern auch eine Überhitzung!Leistungsabgabe und sie verhindern auch eine Überhitzung!
CINCHKABELCINCHKABEL
Verwenden Sie zum Anschluss dieser SPECTRON Endstufe an Ihr Steuergerät mindestens doppelt geschirmte oderVerwenden Sie zum Anschluss dieser SPECTRON Endstufe an Ihr Steuergerät mindestens doppelt geschirmte oder
sogenannte Twisted Pair Cinchkabel. Die signalführenden Cinchkabel müssen immer mit so großem Abstand wiesogenannte Twisted Pair Cinchkabel. Die signalführenden Cinchkabel müssen immer mit so großem Abstand wie
möglich von allen potentiellen „elektrischen Störsendern“ wie Bordcomputer, Benzinpumpe, Steuerungen, etc. verlegt werden.möglich von allen potentiellen „elektrischen Störsendern“ wie Bordcomputer, Benzinpumpe, Steuerungen, etc. verlegt werden.
MINIMALE LASTIMPEDANZMINIMALE LASTIMPEDANZ
Die Kühlkapazität dieser Endstufe und die Verstärkerschaltung sind für Lasten von 2 Ohm stereo, oder 4 Ohm monoDie Kühlkapazität dieser Endstufe und die Verstärkerschaltung sind für Lasten von 2 Ohm stereo, oder 4 Ohm mono
gebrückt ausgelegt. Vermeiden Sie den Anschluss von tieferen Lastimpedanzen, die Endstufe würde überhitzen undgebrückt ausgelegt. Vermeiden Sie den Anschluss von tieferen Lastimpedanzen, die Endstufe würde überhitzen und
könnte sogar Schaden nehmen.könnte sogar Schaden nehmen.
THERMAL SHUTDOWN TIMETHERMAL SHUTDOWN TIME
Bei maximaler Auslastung, d.h. alle Kanäle gebrückt und maximal möglicher Lautstärke, reagiert die SchutzschaltungBei maximaler Auslastung, d.h. alle Kanäle gebrückt und maximal möglicher Lautstärke, reagiert die Schutzschaltung
des Verstärker bei normaler Temperaturumgebung innerhalb folgender Zeiten:des Verstärker bei normaler Temperaturumgebung innerhalb folgender Zeiten:
SP-R2200 < 10 min.SP-R2200 < 10 min.
SP-R4100 < 10 min.SP-R4100 < 10 min.
SP-R1500 < 10 min.SP-R1500 < 10 min.
Die Zeit kann je nach Umgebungstemperatur variieren. Das Abschalten dient dem Zweck, das die Bauteile vor zuDie Zeit kann je nach Umgebungstemperatur variieren. Das Abschalten dient dem Zweck, das die Bauteile vor zu
starker Hitzeentwicklung geschützt werden und Sie so bedeutend länger Freude an Ihrem SPECTRON Verstärker haben.starker Hitzeentwicklung geschützt werden und Sie so bedeutend länger Freude an Ihrem SPECTRON Verstärker haben.
VERKABELUNG
16
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 16Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 16 9.10.2007 11:01:17 Uhr9.10.2007 11:01:17 Uhr

MONTAGEORTMONTAGEORT
Suchen Sie einen geeigneten Montageort und stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher (mindestens 5 cmSuchen Sie einen geeigneten Montageort und stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher (mindestens 5 cm
Freiraum seitlich und oberhalb der Endstufe). Dies ist wichtig, weil sich der Verstärker bei Überhitzung sonstFreiraum seitlich und oberhalb der Endstufe). Dies ist wichtig, weil sich der Verstärker bei Überhitzung sonst
abschaltet. Montageorte mit „unbekanntem Hintergrund“ sollten gemieden werden. Es könnten sich Objekte dahinterabschaltet. Montageorte mit „unbekanntem Hintergrund“ sollten gemieden werden. Es könnten sich Objekte dahinter
befinden, die man besser nicht anbohrt, wie z.B. ein Benzintank, hydraulische Bremsleitungen, Kabelbäume usw.! Derbefinden, die man besser nicht anbohrt, wie z.B. ein Benzintank, hydraulische Bremsleitungen, Kabelbäume usw.! Der
Ort sollte außerdem trocken und nach der Montage noch zugänglich sein – für die Einstellarbeiten am Bedienfeld.Ort sollte außerdem trocken und nach der Montage noch zugänglich sein – für die Einstellarbeiten am Bedienfeld.
ACHTUNG! Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit erst das Minuskabel vom Minuspol der Batterie! Achten SieACHTUNG! Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit erst das Minuskabel vom Minuspol der Batterie! Achten Sie
darauf, das es zu keinem unbeabsichtigten Kontakt kommen kann!darauf, das es zu keinem unbeabsichtigten Kontakt kommen kann!
Halten Sie den Verstärker an den gewünschten Ort und markieren Sie mit einem geeigneten Filzstift die BohrpositionHalten Sie den Verstärker an den gewünschten Ort und markieren Sie mit einem geeigneten Filzstift die Bohrposition
der Befestigungslöcher. Bohren Sie die angezeichneten Löcher mit einem 2,5 oder 3 mm Bohrer. Drücken Sieder Befestigungslöcher. Bohren Sie die angezeichneten Löcher mit einem 2,5 oder 3 mm Bohrer. Drücken Sie
die beigelegten Gummitüllen in die Befestigungslöcher Ihres Verstärkers, der Verstärker muss immer von derdie beigelegten Gummitüllen in die Befestigungslöcher Ihres Verstärkers, der Verstärker muss immer von der
Fahrzeugmasse isoliert befestigt werden, es können sonst Masseschleifen auftreten, die sich mit einem lauten PfeifenFahrzeugmasse isoliert befestigt werden, es können sonst Masseschleifen auftreten, die sich mit einem lauten Pfeifen
äußern! Legen Sie nun den Verstärker auf die vorgebohrten Löcher und schrauben Sie ihn an.äußern! Legen Sie nun den Verstärker auf die vorgebohrten Löcher und schrauben Sie ihn an.
MONTAGE DES VERSTÄRKERS
17
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 17Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 17 9.10.2007 11:01:18 Uhr9.10.2007 11:01:18 Uhr

VERLEGEN VON CINCH UND REMOTE KABELNVERLEGEN VON CINCH UND REMOTE KABELN
Verlegen Sie das oder die Cinchkabel und das Remote-Kabel vom Steuergerät zur Endstufe.Verlegen Sie das oder die Cinchkabel und das Remote-Kabel vom Steuergerät zur Endstufe.
Diese Kabel müssen räumlich getrennt von der Stromzuführung des Verstärkers eingezogen werden. SchließenDiese Kabel müssen räumlich getrennt von der Stromzuführung des Verstärkers eingezogen werden. Schließen
Sie das Remote-Kabel an das mit „REM“ bezeichnete Terminal an der Endstufe und an das mit Antenna-Rem. oderSie das Remote-Kabel an das mit „REM“ bezeichnete Terminal an der Endstufe und an das mit Antenna-Rem. oder
Amplifier-Rem. bezeichnete Kabel Ihres Steuergerätes an.Amplifier-Rem. bezeichnete Kabel Ihres Steuergerätes an.
Anschließend stecken Sie die Cinchkabel in die Cinch-Eingangsbuchsen des Verstärkers ein. Beachten Sie hierbei dieAnschließend stecken Sie die Cinchkabel in die Cinch-Eingangsbuchsen des Verstärkers ein. Beachten Sie hierbei die
Seitenkennung, d.h. 1-CH ist links, 2-CH ist rechts, usw.Seitenkennung, d.h. 1-CH ist links, 2-CH ist rechts, usw.
ANSCHLUSS DER LAUTSPRECHERKABELANSCHLUSS DER LAUTSPRECHERKABEL
Schließen Sie nun die Lautsprecherkabel an den Terminals des Verstärkers an. Beachten Sie hierbei UNBEDINGT dieSchließen Sie nun die Lautsprecherkabel an den Terminals des Verstärkers an. Beachten Sie hierbei UNBEDINGT die
richtige Polung der Lautsprecherkabel am Terminal (Plus auf Plus, Minus auf Minus). Ziehen Sie die Schrauben derrichtige Polung der Lautsprecherkabel am Terminal (Plus auf Plus, Minus auf Minus). Ziehen Sie die Schrauben der
LS-Terminals satt an.LS-Terminals satt an.
VERKABELUNG / ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
18
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 18Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 18 9.10.2007 11:01:18 Uhr9.10.2007 11:01:18 Uhr

VERLEGEN UND ANSCHLIESSEN DER HAUPT-STROMKABELVERLEGEN UND ANSCHLIESSEN DER HAUPT-STROMKABEL
Verlegen Sie das Pluskabel direkt von der Batterie zum Verstärker.Verlegen Sie das Pluskabel direkt von der Batterie zum Verstärker. Innerhalb der ersten 30 cm nach demInnerhalb der ersten 30 cm nach dem
Pluspolklemmenabgriff muss immer eine Hauptsicherung angebracht werden.Pluspolklemmenabgriff muss immer eine Hauptsicherung angebracht werden. Dies dient zur Absicherung desDies dient zur Absicherung des
Pluskabels gegen Kurzschluss auf Fahrzeug-Masse und den möglicherweise resultierenden Kabelbrand, und nichtPluskabels gegen Kurzschluss auf Fahrzeug-Masse und den möglicherweise resultierenden Kabelbrand, und nicht
der Absicherung der Endstufenelektronik! Verwenden Sie eine dem Stromkabelquerschnitt entsprechende Sicherung.der Absicherung der Endstufenelektronik! Verwenden Sie eine dem Stromkabelquerschnitt entsprechende Sicherung.
Die Sicherung darf erst nach Abschluss aller weiter folgenden Montagearbeiten in den Sicherungshalter gestecktDie Sicherung darf erst nach Abschluss aller weiter folgenden Montagearbeiten in den Sicherungshalter gesteckt
werden!werden!
Schließen Sie das Minuskabel am Verstärker und am Fahrzeug an. Versuchen Sie immer, das Massekabel so kurzSchließen Sie das Minuskabel am Verstärker und am Fahrzeug an. Versuchen Sie immer, das Massekabel so kurz
wie möglich zu halten. Es sollte denselben Querschnitt wie das Pluskabel besitzen und achten Sie auf eine perfektwie möglich zu halten. Es sollte denselben Querschnitt wie das Pluskabel besitzen und achten Sie auf eine perfekt
gesäuberte blanke Metalloberfläche dort, wo das Ringterminal der Masseleitung angeschraubt wird. Schlechtegesäuberte blanke Metalloberfläche dort, wo das Ringterminal der Masseleitung angeschraubt wird. Schlechte
Massepunkte sind der Hauptgrund für später auftretende Störungen, wie z.B. Lichtmaschinenpfeifen!Massepunkte sind der Hauptgrund für später auftretende Störungen, wie z.B. Lichtmaschinenpfeifen!
Schließen Sie den Stromkreis zum Verstärker durch Einsetzen der Hauptsicherung. Ihr Verstärker sollte nun beimSchließen Sie den Stromkreis zum Verstärker durch Einsetzen der Hauptsicherung. Ihr Verstärker sollte nun beim
Einschalten des Steuergerätes durch aufleuchten der grünen Power-LED die Betriebsbereitschaft anzeigen. LeuchtetEinschalten des Steuergerätes durch aufleuchten der grünen Power-LED die Betriebsbereitschaft anzeigen. Leuchtet
die rote Protection-LED auf, ist Ihre Installation fehlerhaft. Gehen Sie alle vorangehenden Installationsanweisungendie rote Protection-LED auf, ist Ihre Installation fehlerhaft. Gehen Sie alle vorangehenden Installationsanweisungen
nochmals genau durch.nochmals genau durch.
19
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 19Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 19 9.10.2007 11:01:19 Uhr9.10.2007 11:01:19 Uhr

BETRIEBSWAHLSCHALTERBETRIEBSWAHLSCHALTER
Die Arbeitsweise der integrierten elektronischen Frequenzweiche kann über den Schiebeschalter definiert werden.Die Arbeitsweise der integrierten elektronischen Frequenzweiche kann über den Schiebeschalter definiert werden.
Dies sollte entsprechend dem angeschlossenen Lautsprechersystem auf entweder LPF oder HPF gestellt werden.Dies sollte entsprechend dem angeschlossenen Lautsprechersystem auf entweder LPF oder HPF gestellt werden.
Die SP-R4100 verfügt über zwei dieser Schalter, für jedes Kanalpaar separat. Der durch diese Einstellung resultierendeDie SP-R4100 verfügt über zwei dieser Schalter, für jedes Kanalpaar separat. Der durch diese Einstellung resultierende
Hoch- (HPF) oder Tiefpass (LPF) bzw. Bandpass (BPF) teilt dem oder den eingesetzten Lautsprechersystem(en) wieHoch- (HPF) oder Tiefpass (LPF) bzw. Bandpass (BPF) teilt dem oder den eingesetzten Lautsprechersystem(en) wie
z.B. Subwoofer, Koax- oder Kompo nur den Frequenzbereich zu, der dieses System sauber und ohne Verzerrungenz.B. Subwoofer, Koax- oder Kompo nur den Frequenzbereich zu, der dieses System sauber und ohne Verzerrungen
verarbeiten kann.verarbeiten kann.
HOCHPASS-TRENNFREQUENZHOCHPASS-TRENNFREQUENZ
Die Einstellung der Trennfrequenz des Hochpasses (HPF) sorgt für eine elektrische und mechanische EntlastungDie Einstellung der Trennfrequenz des Hochpasses (HPF) sorgt für eine elektrische und mechanische Entlastung
der verwendeten Koaxial- oder Komponentensysteme im Bassbereich. Je nach Größe und Belastbarkeit desder verwendeten Koaxial- oder Komponentensysteme im Bassbereich. Je nach Größe und Belastbarkeit des
Lautsprechers sollte die Hochpass-Trennfrequenz im Bereich zwischen 50 bis 150Hz liegen. Diese Einstellung wirdLautsprechers sollte die Hochpass-Trennfrequenz im Bereich zwischen 50 bis 150Hz liegen. Diese Einstellung wird
über das entsprechende Potentiometer vorgenommen.über das entsprechende Potentiometer vorgenommen.
Wenn Sie die Hochpassfrequenz zu tief einstellen, kommt der angeschlossene 10 bis 16cm SatellitenlautsprecherWenn Sie die Hochpassfrequenz zu tief einstellen, kommt der angeschlossene 10 bis 16cm Satellitenlautsprecher
recht schnell mechanisch an seine Grenze im Bassbereich. Die Folge sind hörbare Verzerrungen schon bei mittlerenrecht schnell mechanisch an seine Grenze im Bassbereich. Die Folge sind hörbare Verzerrungen schon bei mittleren
Lautstärken. Entsprechend ist bei zu hoch eingestellter Hochpass-Trennfrequenz der Klang im oberen BassbereichLautstärken. Entsprechend ist bei zu hoch eingestellter Hochpass-Trennfrequenz der Klang im oberen Bassbereich
dünn und kraftlos.dünn und kraftlos.
TIEFPASS- UND BANDPASSTRENNFREQUENZTIEFPASS- UND BANDPASSTRENNFREQUENZ
Beim Betrieb eines Subwoofers (gebrückt oder zwei Einzelschassis stereo) müssen Sie den Schiebeschalter auf LPFBeim Betrieb eines Subwoofers (gebrückt oder zwei Einzelschassis stereo) müssen Sie den Schiebeschalter auf LPF
stellen, damit der Subwoofer nur Bass-Signale vom Verstärker erhält. Stellen Sie die Tiefpass Trennfrequenz amstellen, damit der Subwoofer nur Bass-Signale vom Verstärker erhält. Stellen Sie die Tiefpass Trennfrequenz am
Potentiometer auf ca. zwischen 50 bis 90 Hz. Die effektive Trennfrequenz ist schlussendlich Geschmackssache undPotentiometer auf ca. zwischen 50 bis 90 Hz. Die effektive Trennfrequenz ist schlussendlich Geschmackssache und
hängt sowohl vom Fahrzeug und vom Frequenzgang des angeschlossenen Subwoofers ab.hängt sowohl vom Fahrzeug und vom Frequenzgang des angeschlossenen Subwoofers ab.
Anhaltspunkt: Eine zu tiefe Trennfrequenz lässt den Bassbereich kraftlos und unkonturiert wirken. Eine zu hoheAnhaltspunkt: Eine zu tiefe Trennfrequenz lässt den Bassbereich kraftlos und unkonturiert wirken. Eine zu hohe
Trennfrequenz bewirkt ein Dröhnen des Bassbereichs.Trennfrequenz bewirkt ein Dröhnen des Bassbereichs.
Um die ultratiefen Bassfrequenzen herauszufiltern, drehen Sie den HPF-Regler auf 20-30Hz. Damit entlasten Sie denUm die ultratiefen Bassfrequenzen herauszufiltern, drehen Sie den HPF-Regler auf 20-30Hz. Damit entlasten Sie den
angeschlossenen Lautsprecher um die Frequenzen, die er nur schwer oder gar nicht wiedergeben kann.angeschlossenen Lautsprecher um die Frequenzen, die er nur schwer oder gar nicht wiedergeben kann.
EINSTELLUNGEN FREQUENZWEICHE
20
Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 20Spectron_Manual_SP-R2200-R4100-1500.indd 20 9.10.2007 11:01:19 Uhr9.10.2007 11:01:19 Uhr
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Car Amplifier manuals by other brands

Infinity
Infinity Kappa 202a Owner's manual & installation guide

Directed Audio
Directed Audio A404 owner's manual

Boss Audio Systems
Boss Audio Systems Klash K480 user manual

Rockford Fosgate
Rockford Fosgate Punch P300-1 Installation and operation

JL Audio
JL Audio J2320.4 owner's manual

Audison
Audison LRX6SR owner's manual