stabo freecomm 800 User manual

stabo freecomm 800
PMR 446 Handsprechfunkgerät / radio handheld
Bedienungs-
anleitung
Owners Manual
Wichtig/Important
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam
und vollständig durch. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf,
sie enthält wichtige Betriebshinweise.
Before your installation lease read this manual carefully
and kee it for further information.
Art.-Nr. 20800

Inhalts erzeichnis
Sicherheitshinweise .........................................................................................3
Rechtliche Hinweise ........................................................................................4
Allgemeine Hinweise .......................................................................................4
Lieferumfang....................................................................................................5
Bedienelemente und Anschlüsse.....................................................................6
Anzeige im Dis lay ..........................................................................................7
Vorbereitung für den Betrieb............................................................................8
Akku ack oder Batterien einlegen/auswechseln ........................................8
Akku ack aufladen .....................................................................................8
Sicherheitshinweise (Batterie/Akku ack) ...................................................9
Batterie-Management .................................................................................9
Gürtelcli ...................................................................................................10
Betrieb ...........................................................................................................10
Gerät einschalten/ausschalten .................................................................10
Kanal auswählen ......................................................................................10
Em fangen................................................................................................11
Senden......................................................................................................11
Lautstärke einstellen.................................................................................11
Automatische Rauschs erre.....................................................................11
Automatische Aktivierung der Batteries arschaltung ...............................11
Einstellungen der Funktionen ........................................................................12
Monitor Taste ............................................................................................12
Pilotton-Verfahren CTCSS........................................................................12
Hohe/Niedrige Sendeleistung...................................................................12
VOX Funktion ...........................................................................................13
VOX-Ans rechem findlichkeit..................................................................13
Automatischer Suchlauf (Scan) ................................................................14
CTCSS-Suchlauf ......................................................................................14
Zweikanal-Überwachung (Dual Watch) ....................................................15
Rufton (Call)..............................................................................................15
Roger Bee (Quittungston am Ende der Sendung)..................................16
Tastentöne ................................................................................................16
Sto uhrfunktion.......................................................................................16
Zusatz-Funktionen .........................................................................................17
Tastaturs erre (Key Lock) ........................................................................17
Dis laybeleuchtung ..................................................................................17
Lauts recher-/Mikrofonbuchse .................................................................18
battery-low-Anzeige..................................................................................18
Fehlersuche ...................................................................................................18
Kanal-Frequenz Tabelle.................................................................................19
Pilotton-CTCSS Frequenztabelle...................................................................20
Pflege-Hinweise.............................................................................................21
Technische Daten ..........................................................................................21
2

Sicherheitshinweise
KEIN SENDEBETRIEB BEI HERZSCHRITTMACHERN!
In Bezug auf die Störimmunität von Herzschrittmachern können z. Z.
keine definitiven Aussagen gemacht werden, wir em fehlen deshalb
Trägern von Herzschrittmachern, generell vom Umgang mit
Funkgeräten abzusehen. In der Nähe von Personen mit Herzschritt
machern sollte nicht gesendet werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie beim
Bundesamt für Strahlenschutz, Postfach 1001, D-38201 Salzgitter
Halten Sie die Antenne beim Senden nie direkt an den Kör er, insbe-
sondere nicht ans Gesicht oder an die Augen. Betreiben Sie das Funk-
gerät bei Verwendung eines externen Headsets nicht mit zu hoher
Lautstärke Ihr Gehör könnte geschädigt werden.
Betreiben Sie das Funkgerät nicht im Flugzeug oder im Krankenhaus.
Schalten Sie Ihr Funkgerät aus, wenn Sie sich in ex losionsgefähr-
deter Umgebung befinden (z. B. Tankstellen).
Beachten Sie bei der Nutzung im Fahrzeug unbedingt die Vorgaben
der STVO.
In einem Fahrzeug mit Airbag sollten Sie das Funkgerät weder direkt
über dem Airbag noch im Entfaltungsbereich des Airbags nutzen oder
aufbewahren.
Öffnen Sie nie das Gehäuse des Funkgeräts und führen Sie keine
Änderungen am Gerät durch. Lassen Sie Re araturen ausschließlich
von qualifizierten Personen vornehmen.
Nicht in Kinderhände! Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Funkgerät
oder Zubehörteilen s ielen.
Wenn Sie an Ihrem Gerät Geruchs- oder Rauchentwicklung feststellen,
schalten Sie das Funkgerät sofort aus und nehmen Sie den Akku ack
aus dem Gerät. Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler oder dem
stabo-Kundendienst in Verbindung.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Für Schäden, die entstehen, weil diese Bedienungsanleitung nicht
beachtet wurde, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
3

Rechtliche Hinweise
Ihr stabo freecomm 800 ist für den Kurzstreckenfunk in Deutschland
anmelde- und gebührenfrei zugelassen.
Jegliche Veränderungen oder Eingriffe am Funkgerät ziehen automa
tisch ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach sich. Öffnen Sie daher
das Gerät unter keinen Umständen und versuchen Sie auch nicht, es
in einem eventuellen Störfall selbst zu re arieren. Es entfällt dann
außerdem Ihr Garantie-Ans ruch!
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise für Benutzung von Hands rechfunkgeräten
(Kurzstreckenfunk) des nichtöffentlichen mobilen Landfunks (nömL).
Die Benutzung dieser Geräte ist anmelde- und gebührenfrei.
Die Hands rechfunkgeräte im Frequenzbereich 446,000 - 446,100
MHz sind für die Übertragung von S rache bestimmt. Es dürfen
ausschließlich Hands rechfunkgeräte mit integrierten Antennen ein
gesetzt werden.
Durch die Frequenznutzung dürfen andere Telekommunikationsanlagen
sowie andere Funkanlagen nicht gestört werden.
Verbindungen mit anderen Funkanlagen, Funknetzen oder öffentlichen
Telekommunikationsnetzen sind nicht zulässig.
Die Hands rechfunkgeräte müssen der Euro äischen Norm ETS
300296 ents rechen.
Die Hands rechfunkgeräte müssen die Vorschriften des EMVG erfüllen,
also auch eine CE-Kennzeichnung tragen.
Das Abhören und die Aufnahme von Nachrichten, die für andere
bestimmt sind, ist unzulässig. Der Inhalt solcher Nachrichten sowie
die Tatsache des Em fangs dürfen, auch wenn der Em fang unbeab
sichtigt geschieht, anderen nicht mitgeteilt werden.
Erlischt diese Allgemeinzuteilung, sind die Anordnungen der BNetzA
über die Außerbetriebnahme der Funkanlagen, die unter diese Allge
meinzulassung fallen, zu befolgen.
4

Lieferumfang
2 Handfunkgeräte stabo freecomm 800
2 NiMH-Akku acks (4,8 V / 700 mAh)
2 Gürtelcli s
2 Ohrhörer-Mikrofon-Kombinationen mit PTT-Taste
1 Steckerladegerät mit zwei Anschlüssen
Bedienungsanleitung
Bitte rüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit.
Prüfen Sie vor der Benutzung der Geräte, ob äußerliche Beschädigun-
gen vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb,
sondern setzen sich umgehend mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
5

Bedienelemente und Anschlüsse
6
Ruf-Taste C
EIN/AUS/Menü
Einschalten
Ausschalten
Wechseln ins
Set-Menü und
Weiterschalten
zu einzelnen
Funktionen
Antenne
LC-Display
zeigt alle
Funktionen
CH UP/DOWN
Kanalwahl-Taste
Weiterschalten
der Einstellungen
im Set-Menü
Mikrofon
Sendetaste (PTT)
Monitor/Lamp Taste
Dis laybeleuchtung
Rauschs erre-
überbrückung
Key Lock/Enter Taste
Tastaturs erre
Bestätigungstaste
VOL UP/DOWN
Lautstärkewahl-Taste
Lautsprecher
DC-Ladebuchse
Lautsprecher-/Mikrofon-
Buchse

Anzeige im Display
Zeigt die eingestellte Kanalnummer an.
Zeigt die eingestellte Nummer im Pilottonverfahren CTCSS an.
Blinkt, wenn Ladevorgang gestartet ist.
VOX ist aktiviert.
Zeigt an, wenn das Gerät auf Sendung ist.
Zeigt an, wenn das Gerät ein Signal em fängt.
Scan ist aktiviert.
Dual-Watch ist aktiviert.
Tastaturs erre ist aktiviert.
Tastenquittungston ist aktiviert.
Sto -Uhr ist aktiviert.
Niedrige Sendeleistung ist eingestellt.
Batteries arschaltung hat sich aktiviert.
Roger Bee ist aktiviert.
7

Vorbereitung für den Betrieb
Akkupack oder Batterien einlegen/entnehmen
Zum Öffnen des Batteriedeckels entrie
geln Sie den Schna riegel an der
kreisförmigen Einkerbung (s. Abb. 1) und
nehmen den Batteriedeckel ab.
Legen Sie den NiMH-Akku ack (UP/Pfeil
nach oben) in das Batteriefach oder legen
Sie unter Beachtung der +/ Markie
rungen vier 1,5 V AAA-Alkaline Batterien
ein (s. Abb. 2). Schieben Sie den Deckel
wieder auf das Gehäuse und schließen
Sie den Schna riegel.
NiMH-Akkupack laden
Mit dem Steckladegerät können nur die im Lieferumfang enthal
tenen stabo NiMH-Akkupacks (einzeln oder beide gleichzeitig)
geladen werden! Nutzen Sie bei der Verwendung von handelsüblichen
einzelnen NiMH-Akkuzellen ein assendes externes Akku-Ladegerät!
Achtung! Während des Ladevorgangs können die Funkgeräte nicht
benutzt werden!
Der Ladestrom des Steckerladegeräts ist mit ca. 50 mA (bzw. 100 mA)
fest eingestellt. Die Ladezeit ist deshalb abhängig davon, ob ein oder
zwei Akku acks geladen werden, sowie vom Ladezustand des/der
Akku acks. Das Nachladen teilentladener Akku acks ist grundsätzlich
möglich, es erhöht jedoch die Lebensdauer der Akku acks, sie nur
vollständig entladen wieder aufzuladen!
Das Steckerladegerät schaltet sich nicht automatisch ab, bitte beenden
Sie selbst rechtzeitig den Ladevorgang, um ein Überladen des Akku
acks zu vermeiden:
Maximale Ladezeiten bei zwei angeschlossenen Geräten:
Bei völlig entladenen Akku acks sind die NiMH-Akku acks (700 mAh)
nach 12 -14 Std. voll geladen. Beim Nachladen zweier etwa halbvoller
Akku acks beträgt die Ladezeit ents rechend nur 6 7 Std.
8
Abb. 1 Abb. 2

Maximale Ladezeit bei einem Gerät:
Wird über das Steckerladegerät nur ein Akku ack geladen, verdo elt
sich der Ladestrom auf ca. 100 mA und die Ladezeit verkürzt sich um
die Hälfte, d. h. ein völlig entleerter Akku ack ist bereits nach ca. 7
Stunden wieder aufgeladen.
Lade organg
Schalten Sie das Funkgerät/die Funkgeräte aus!
Stecken Sie das Steckerladegerät in eine 230 V Steckdose.
Stecken Sie den/die Stecker des Ladegerätes in die Ladebuchse/n
des/der Funkgeräte/s.
Im Dis lay blinkt das Batteriesymbol und der/die Akku ack/s
wird/werden geladen.
Bitte beenden Sie den Lade organg rechtzeitig, um ein Überladen
des/der Akkupacks zu ermeiden (s. o.)!
Sicherheitshinweise Steckerladegerät:
Missbrauchen Sie das Steckerladegerät nicht als Gleichs annungs
quelle für andere Anwendungen.
Zerlegen Sie das Ladegerät nie in seine Bestandteile!
Ziehen Sie das Ladegerät bei Nichtbenutzung aus der 230 V Steckdose.
Sicherheitshinweise Akkupack/Batterien
Achten Sie immer auf die richtige Polung (Plus/Minus)!
Akku acks/Batterien nicht kurzschließen und nicht ins Feuer werfen!
Wechseln Sie Akku acks/Batterien nicht in ex losionsgefährdeter
Umgebung.
Entnehmen Sie den Akku ack/die Batterien, wenn Sie die Geräte
längere Zeit nicht nutzen werden.
Verbrauchte Akku acks/Batterien sind Sondermüll. Bitte beachten Sie
dazu die gesetzlichen Entsorgungsvorschriften!
Batterie-Management
Der Stromverbrauch des stabo freecomm 800 ist sehr gering. Wird
kein Signal em fangen, aktiviert sich automatisch nach kurzer Zeit
9

die elektronische Batteries arschaltung. Ist die Ka azität des Akku acks
zu gering oder sind die Batterien leer, blinkt im Dis lay der Schriftzug
bALo. Laden Sie jetzt den Akku ack auf oder tauschen Sie die Batterien
(tauschen Sie stets alle Batterien).
Gürtelclip
Gürtelclip abnehmen
Drücken Sie den Schna riegel (oben am
Gürtelcli ) vom Gehäuse weg und schieben
Sie den Gürtelcli nach oben, um ihn vom
Funkgerät abzunehmen (s. Abb. 3).
Gürtelclip anbringen
Setzen Sie die Rillen am Gürtelcli auf die
Führungsschienen oben am Gehäuse und
schieben Sie ihn nach unten, bis der
Schna riegel einrastet (s. Abb. 4).
Betrieb
Gerät einschalten/ausschalten
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste ( / ) für 2 Sek. gedrückt. Mit dem
Einschalten ertönt ein einfacher Quittungston und im Dis lay erscheint
der eingestellte Kanal.
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste ( / ) für 2 Sek. gedrückt. Mit dem
Ausschalten ertönt ein zweifacher Quittungston.
Kanal auswählen
Es stehen 8 Funkkanäle zur Verfügung.
Wichtig: stellen Sie immer bei beiden Funkgeräten denselben
Kanal ein!
Drücken Sie die CH s-Taste oder CH t-Taste, um den gewünschten
Kanal einzustellen oder den Kanal zu wechseln, falls ein Kanal bereits
durch andere Anwender in Ihrer Umgebung belegt sein sollte.
10
Abb. 3
Abb. 4

Hinweis: Wird die Taste länger als 1 Sek. gedrückt werden die Kanäle
fortlaufend weitergeschaltet.
Empfangen
Mit dem Einschalten ist das Funkgerät automatisch im Em fangs-
Modus: sobald auf dem eingestellten Kanal ein Signal em fangen
wird erscheint im Dis lay RX. Durch Druck auf die PTT-Taste wird vom
Em fangs- in den Sende-Modus gewechselt.
Senden
Halten Sie die PTT-Taste gedrückt, solange Sie senden wollen: im
Dis lay erscheint TX. Halten Sie das Gerät senkrecht im Abstand von
ca. 5 cm vor Ihr Gesicht und s rechen Sie in normaler Lautstärke in
das Mikrofon. Zum Beenden der Übertragung lassen Sie die PTT-
Taste wieder los.
Lautstärke einstellen
Durch Drücken der VOL s (lauter) oder VOLt(leiser) Tasten lässt
sich die Lautstärke schrittweise in 8 Stufen ändern, im Dis lay
erscheinen der Schriftzug LE und die jeweilige Lautstärkestufe. Wird
die VOL soder VOL t Taste länger gedrückt wird die Lautstärke
fortlaufend weitergeschaltet. Ist die jeweils höchste oder niedrigste
Lautstärkenstufe erreicht ertönt ein zweifacher Quittungston.
Automatische Rauschsperre
Ihr stabo freecomm 800 verfügt über eine automatische Rauschs erre,
die verhindert, dass bei freien Funkkanälen lästiges Rauschen zu
hören ist. Com uter, elektrische/elektronische Geräte können jedoch
u.U. und je nach Abstand diese Rauschs erre stören, so dass Sie
Störgeräusche hören.
Aufgrund des hochem findlichen Em fängers des stabo freecomm
800 sind solche Störeffekte in unmittelbarer Nähe normal und unver-
meidbar. Verändern Sie bei derartigen Störungen den Abstand zur Stör-
quelle und halten das Gerät so, dass die Antenne frei abstrahlen kann.
Automatische Akti ierung der Batteriesparschaltung
10 Sek. nach der letzten Aktion (Em fangen, Senden, Tastendruck)
aktiviert sich automatisch die Batteries arschaltung.
11

Einstellung der Funktionen
Im Menü können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen. Wird
eine neue Einstellung nicht innerhalb von 10 Sek. bestätigt, so über-
nimmt das Gerät automatisch die letzte Einstellung. Als Bestätigung
ertönt ein Quittungston.
Monitor Taste
Mit dieser Funktion überbrücken Sie die Rauschs erre und es können
auch schwache Signale gehört werden: Drücken Sie die Monitor-Taste
für 3 Sek., zur Bestätigung ertönt ein zweifacher Quittungston.
Durch erneutes Drücken der Monitor-Taste wird die Rauschs erre
wieder eingeschaltet.
Pilotton-Verfahren CTCSS
Ihr stabo freecomm 800 bietet ein Pilotton-Verfahren, mit dem Sie
ganz gezielt einzelne Partnerstationen oder Gru en ans rechen bzw.
nur von diesen Rufe em fangen können. Es stehen 38 verschiedene
Töne zur Verfügung (siehe Tabelle S. 20).
Wichtig: stellen Sie bei beiden/allen Geräten denselben Pilotton
(und denselben Kanal) ein!
Pilotton-Verfahren CTCSS akti ieren
Drücken Sie einmal die / Taste, im Dis lay blinkt die Pilotton-
Nummer.
Wählen Sie nun mit der CH s -Taste oder CH t -Taste die gewünschte
Pilotton-Nummer aus. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste,
es ertönt ein zweifacher Quittungston.
Pilotton-Verfahren CTCSS deakti ieren
Einmal die / Taste drücken, im Dis lay blinkt die Pilotton-Nummer.
Wählen Sie nun mit der CH s -Taste oder CH t -Taste 00 aus.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste, es ertönt ein zweifacher
Quittungston.
Hohe/Niedrige Sendeleistung
Senden mit niedriger Sendeleistung s art Batterieka azität, bei Bedarf
kann auf hohe Sendeleistung umgeschaltet werden, um die Reichweite
zu verbessern.
12

Umschalten zwischen hoher/niedriger Sendeleistung
Drücken Sie zweimal die / Taste, im Dis lay blinkt der Schriftzug
HI oder LO.
Wählen Sie nun mit der CH s -Taste oder CH t -Taste die gewünschte
Sendeleistung aus.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste, es ertönt ein zweifacher
Quittungston.
Hinweis: die Einstellung Niedrige Sendeleistung wird im Dis lay mit
dem Schriftzug LO angezeigt.
VOX-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie senden, ohne die Sendetaste zu
betätigen. Der Sender wird durch auf das Mikrofon (intern oder extern)
treffende S rache/Geräusche eingeschaltet. Um zu verhindern, dass
das Gerät ständig unbeabsichtigt durch Umgebungsgeräusche aktiviert
wird, s richt die VOX nur in einer Entfernung bis ca. 30 cm an! Für
Anwendungen, bei denen der Abstand zwischen Funkgerät und
Geräuschquelle größer ist (z. B. bei der Verwendung als Baby hon),
stehen deshalb o tional externe Zusatzmikrofone zur Verfügung.
Die Ans rechem findlichkeit der VOX ist 5-stufig einstellbar: wählen
Sie die Em findlichkeit ents rechend der Umgebungsgeräusche, so
dass bei einer angemessenen Lautstärke Ihrer Stimme von Em fang
auf Sendung umgeschaltet wird (Stufe 5 = höchste Em findlichkeit).
VOX akti ieren
Drücken Sie dreimal die / Taste: im Dis lay blinken OFF und .
Wählen Sie nun mit der CH s -Taste oder CH t-Taste ON aus.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste, es ertönt ein zweifacher
Quittungston und im Dis lay ist das VOX Symbol zu sehen.
VOX deakti ieren
Drücken Sie dreimal die / Taste: im Dis lay blinken ON und .
Wählen Sie nun mit der CH s-Taste oder CH t Taste OFF aus.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste, es ertönt ein zweifacher
Quittungston und im Dis lay erlischt .
VOX Ansprechempfindlichkeitsstufe wählen
Wählen Sie ents rechend der Umgebungsgeräusche die Ans rech
13

14
em findlichkeit der VOX, es stehen 5 Em findlichkeitsstufen zur
Verfügung
Drücken Sie viermal die / Taste: im Dis lay erscheint der Schriftzug
LE und die VOX-Stufe und blinken.
Wählen Sie nun mit der CH s-Taste oder CH t-Taste eine der An
s rechem findlichkeitsstufen aus. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit
der Taste, es ertönt ein zweifacher Quittungston.
Automatischer Suchlauf (Scan)
Der automatische Suchlauf wird benutzt, um schnell aktive Kanäle zu
finden. Er tastet selbständig alle 8 Kanäle ab und sto t, sowie ein
Signal die Squelch-Schwelle überschreitet. Nachdem ein Signal ge
funden wurde sto t der Suchlauf und startet erneut automatisch nach
5 Sek.
Suchlauf akti ieren
Drücken Sie fünfmal die / Taste: im Dis lay blinken der eingestellte
Kanal und das Scan Symbol S .
Starten Sie nun mit der CH s-Taste oder CH t-Taste den Suchlauf.
Suchlauf deakti ieren
Der Suchlauf wird beendet durch Drücken der Taste. Das Scan
Symbol SC im Dis lay erlischt.
Hinweise: Mit der CH s-Taste oder CH t-Taste lässt sich die Such
laufrichtung ändern.
Bei aktiver Scan-Funktion kann die VOX-Funktion nicht genutzt werden.
CTCSS-Suchlauf
Mit dem CTCSS-Suchlauf können Sie feststellen, ob auf dem einge
stellten Kanal mit CTCSS-Ton gesendet wird. Wenn ein Signal entdeckt
wurde, sto t das Gerät den Suchlauf für 5 Sek. Durch Drücken der
PTT-Taste während dieser Zeit sendet das Gerät automatisch den
gefundenen CTCSS-Ton mit, so dass Sie mit der Gegenstation eine
Verbindung aufbauen können.
CTCSS-Suchlauf akti ieren
Drücken Sie sechsmal die / Taste: im Dis lay blinken die zweistellige
CTCSS-Nummer 00 und das Scan-Symbol S .
Starten Sie nun mit der CH s-Taste oder CH t-Taste den Suchlauf.

15
Suchlauf deakti ieren
Der Suchlauf wird beendet durch Drücken der Taste. S im Dis lay
erlischt und der zuletzt em fangene CTCSS-Ton wird angezeigt.
Zweikanal-Überwachung (Dual Watch-Funktion)
Mit dieser Funktion können Sie die Signale auf zwei Kanälen über-
wachen. Hierbei wechselt das Gerät automatisch alle 0,5 Sek. vom
aktuell eingestellten Kanal auf einen zweiten, von Ihnen gewählten
Kanal (= Vorzugskanal). Wenn ein Signal auf einem dieser beiden
Kanäle em fangen wird hält das Gerät für 5 Sek. an, bevor es wieder
auf den anderen Kanal umschaltet.
Dual-Watch akti ieren
Drücken Sie siebenmal die / Taste, im Dis lay blinken die Kanal
nummer und das Dual Watch Symbol DW.
Wählen Sie nun mit der CH s-Taste oder CH t-Taste den gewünsch-
ten Vorzugskanal aus. Danach startet die Zweikanalüberwachung
automatisch.
Dual-Watch deakti ieren
Die Zweikanalüberwachung wird beendet durch Drücken der Taste.
DW im Dis lay erlischt.
Hinweis: Wenn die Dual-Watch-Funktion aktiv ist kann die VOX-Funk-
tion nicht genutzt werden
Rufton (Call)
Um Ihren Funk artner auf Ihren Ruf aufmerksam zu machen, können
Sie zuerst einen Rufton senden. Sie können zwischen fünf verschie
denen Rufton-Melodien wählen.
Rufton auswählen
Drücken Sie achtmal die /-Taste: es ertönt der aktuell eingestellte
Rufton, im Dis lay erscheint C und die Rufton-Nummer blinkt.
Wählen Sie nun mit der CH s-Taste oder CH t-Taste einen Rufton
aus.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste: es ertönt ein zweifacher
Quittungston.
Rufton aussenden
Drücken Sie die Ruf-Taste C, so wird ein Tonruf ausgesendet, der von
der Partnerstation em fangen wird.

16
Roger Beep (Quittungston am Ende der Sendung)
Beim Loslassen der Sendetaste sendet das Gerät automatisch einen
Quittungston. Dieser Ton ist auf der Gegenseite zu hören und signa
lisiert, dass Sie Ihre Übertragung beendet haben und der Kanal wieder
frei ist.
Roger Beep akti ieren
Drücken Sie neunmal die /-Taste: im Dis lay blinken der Schriftzug
OFF und das Roger Bee Symbol .
Wählen Sie nun mit der CH s-Taste oder CH t-Taste ON aus.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste: es ertönt ein zweifacher
Quittungston und erscheint im Dis lay.
Roger Beep deakti ieren
Drücken Sie neunmal die /-Taste: im Dis lay blinken ON und .
Wählen Sie nun mit der CH s-Taste oder CH t-Taste OFF aus.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste: es ertönt ein zweifacher
Quittungston und im Dis lay erlischt .
Tastentöne
Bei aktivierter Funktion ertönt bei jedem Drücken einer Taste ein kurzer
Quittungston.
Tastentöne akti ieren
Drücken Sie zehnmal die / Taste: im Dis lay blinken der Schriftzug
OFF und das Noten-Symbol .
Wählen Sie nun mit der CH s-Taste oder CH t-Taste ON aus.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste; es ertönt ein zweifacher
Quittungston und im Dis lay erscheint .
Tastentöne deakti ieren
Drücken Sie zehnmal die / Taste: im Dis lay blinken der Schriftzug
ON und .
Wählen Sie nun mit der CH s-Taste oder CH t-Taste OFF aus.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste, es ertönt ein zweifacher
Quittungston und erlischt im Dis lay.
Stoppuhr-Funktion
Im Gerät ist eine Sto uhr integriert. Sie können eine Zeit sto en
von 1 Sekunde bis zu 60 Minuten.

17
Stoppuhr akti ieren/deakti ieren
Drücken Sie elfmal die /-Taste: im Dis lay blinken die Minutenan
zeige, die Sek.-Anzeige und das Sto uhr Symbol .
Starten Sie nun mit der CH s Taste die Sto uhr.
Ein Druck auf die CH t-Taste lässt die Sto uhr anhalten (im Dis lay
blinken die Minutenanzeige, die Sek.-Anzeige und ), ein Druck auf
die CH s-Taste lässt die Uhr weiterlaufen.
Durch zweimaliges Drücken der CH t-Taste lässt sich die Sto uhr
auf Null zurücksetzen, im Dis lay blinken die Minutenanzeige, die
Sek.-Anzeige und . Durch Drücken der CH s-Taste wird die Sto
uhr wieder neu gestartet.
Durch Drücken der Taste wird die Sto uhr Funktion deaktiviert.
Hinweise: Wenn die Uhr gesto t wurde muss sie innerhalb von
15 Sek. wieder neu gestartet werden, sonst wird die Sto uhr-Funktion
automatisch deaktiviert.
Auch bei aktiver Sto uhr-Funktion ist Funkbetrieb (Senden/Em fan-
gen) möglich.
Zusatz-Funktionen
Tastatursperre (Key Lock)
Um das Gerät vor unbeabsichtigtem Verstellen zu schützen können
Sie die Tastaturs erre aktivieren.
Tastatursperre akti ieren/deakti ieren
Zum Aktivieren drücken und halten Sie für 2 Sek. die Taste, es
ertönt ein zweifacher Quittungston und im Dis lay erscheint das
Schlüssel-Symbol .
Zum Deaktivieren drücken und halten Sie für 2 Sek. die Taste, es
ertönt ein zweifacher Quittungston und im Dis lay erlischt .
Hinweis: Ausgenommen von der S erre sind die Tasten CALL,
MONITOR und PTT.
Displaybeleuchtung
Nach dem Einschalten des Geräts ist das Dis lay automatisch für
10 Sek. beleuchtet.
Bei Bedarf lässt sich die Dis laybeleuchtung durch Drücken der Monitor-
Taste für 10 Sek. einschalten.

18
Lautsprecher-/Mikrofonbuchse
Das Gerät kann mit einer externen Ohrhörer-Mikrofon-Kombination
betrieben werden. Der Anschluss befindet sich unter der Gummiab-
deckung links neben der Antenne.
Battery-LOW-Anzeige
Wenn die Akku ack-/Batterie-S annung zu niedrig ist, blinkt bALo (=
battery low): Laden Sie den Akku ack oder wechseln Sie die Batterien.
Fehler/Lösung
Funkgerät lässt sich nicht einschalten
Akku ack/Batterien richtig einsetzen.
Akku ack laden/Batterien erneuern.
Empfang ist schwach
Lautstärke erhöhen.
Drücken Sie die Monitor-Taste.
Abstand zum Funk artner verringern.
Keine Funk erbindung
Geräte auf denselben Kanal einstellen.
Denselben CTCSS-Ton verwenden.
Geringe Reichweite
Akku ack laden/Batterien erneuern.
Hohe Sendeleistung aktivieren.
Gerät nicht dicht am Kör er tragen.
Abschirmende Hindernisse (Gebäude usw.) im Übertragungsweg
vermeiden, ggf. die Position ändern.
Abstand zum Funk artner verringern.
Empfang ist erzerrt
Lautstärke verringern (Em fänger).
Abstand zum Funk artner vergrößern.
Im Abstand von ca. 5 cm mit normaler Lautstärke ins Mikrofon s rechen
(Sender).
Abschirmende Hindernisse (Gebäude usw.) im Übertragungsweg
vermeiden, ggf. die Position ändern.

19
Keine Tastenfunktion
Tastaturs erre deaktivieren.
Gerät sendet selbständig ohne Druck auf die Sendetaste
VOX-Funktion deaktivieren.
Kanal-Frequenz Tabelle
Kanal-Nr. Frequenz (MHz)
1 446.00625
2 446.01875
3 446.03125
4 446.04375
5 446.05625
6 446.06875
7 446.08125
8 446.09375

20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
67.0
71.9
74.4
77.0
79.7
82.5
85.4
88.5
91.5
94.8
97.4
100.0
103.5
107.2
110.9
114.8
118.8
123.0
127.3
131.8
136.5
141.3
.146.2
151.4
156.7
162.2
167.9
173.8
179.9
186.2
192.8
203.5
210.7
218.1
225.7
233.6
241.8
250.3
Kein Ton
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
0
Hinweis: Die maximale Reichweite hängt vom
Gelände und der Umgebung ab.
CTCSS
(Continuous Tone Coded Squelch System)
Pilotton-Frequenz Tabelle
CTCSS
Nummer
Frequenz
(Hz)
CTCSS
Nummer
Frequenzy
(Hz)
Table of contents
Languages: