Steba DG 5 User manual

www.steba.com
Kombinations-Mikrowelle DG 5
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 38
Mode d´emploi 58
Gebruiksaanwijzing 76

2
Kombinations-Mikrowelle
1) Display
2) Zeitvorwahl
3) Leistung Microwave
4) Grillstufe Oberhitze
5) Heißluftstufe Convection
6) Dampfstufe
7) Kombinationsstufe
1. Mikrowelle + Grill
2. Mikrowelle + Heißluft
3. Mikrowelle + Dampf
4. Grill + Dampf
5. Heißluft + Dampf
8) div. Programme
9) Stopp und Kindersicherung
10) Schnellstart / Startknopf
11) Zeit oder Gewichtseinstellung
Dampfgenerator
Wassertank

3
Leistung:
Maximal 2800 Watt
Mikrowelle 1300 Watt
Mikrowelle Ausgang 800 Watt
Grill 1300 Watt
Heißluft 1500 Watt
Dampf 800 Watt
Frequenz 2450 MHZ
Volumen 25 Liter
Absicherung der Steckdose: 16 Amp.
Zubehör
Antrieb für Drehteller
D i e s e s E l e m e n t i n d a s L o c h a m B o d e n s t e c ke n . E s i s t d e r M i t n e h m e r f ü r d e n G l a s d r e h t el l e r.
Trägerring
Dieses Element in die Mitte des Gerätes legen. Es ist der Tragering für den Drehteller.
Glas-Drehteller
Den Drehteller auf den Trägerring legen und am Antrieb einrasten. Er muss bei allen
Arten der Essenszubereitung verwendet werden. Zum Reinigen den Drehteller her-
ausnehmen. Den Drehteller nicht ohne Lebensmittel aufheizen, da sonst der
Trägerring und der Antrieb beschädigt werden können!
Nr. Teile Bild Funktion Bemerkung
1Drehteller
für alle Funktionen
für die Zubereitung
der Speisen
Nicht Heizen ohne
Speisen!
2Grillrost
für die Dampf-,
Heißluft-, Grill-
oder Kombinations-
funktion
Wenn Grillrost und Fett-
pfanne zusammen verwen-
det werden, keine Mikro-
welle einstellen!
Ausnahme: wenn nur
Grillrost oder nur Pfanne
einzeln und mittig platziert
werden, kann die Mikro-
welle verwendet werden.
3Tropf-
schale
für die Dampf-,
Heißluft-, Grill-
oder Kombinations-
funktion

4
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und nicht im Gewerbe bestimmt.
Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen und aufbewahren!
Überprüfen Sie Ihr Dampf-Mikrowellengerät
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung. Entfernen Sie das gesamte Verpackungs-
material und überprüfen sie das Gerät auf Beschädigungen wie abgebrochene Tür-
griffe oder Risse in der Tür. Wenn sie Schäden feststellen, informieren Sie umgehend
Ihren Händler. Nehmen Sie kein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Erdungsanweisungen
Wichtig: Dieses Gerät muss zur persönlichen Sicherheit ordnungsgemäß geerdet
werden. Wenn Ihre Wechselstrom-Steckdose nicht geerdet ist, ist es die persönliche
Verantwortung des Kunden, diese durch eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
ersetzen zu lassen.
Betriebsspannung
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild anschließen. Wird eine hö-
here Spannung als angegeben benutzt, kann dies zu Feuer oder Schäden fuhren.
Platzierung des Dampf-Mikrowellengerätes
1. Stellen Sie das Gerät auf eine unempfindliche und stabile Arbeitsfläche.
Es sollte das Gerät ohne Schwierigkeiten von der Stromversorgung zu trennen sein,
indem der Stecker herausgezogen oder ein Trennschalter benutzt wird.
2.Für einen ordnungsgemäßen Betrieb stellen Sie sicher, dass das Gerät ausreichend
belüftet ist. Es sollte ein Zwischenraum von mind. 15 cm über dem Dampf-Mikro-
wellengerät sein, 10 cm dahinter und 5 cm auf jeder Seite.
3. Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, soll der Stecker der Zuleitung
leicht zugänglich sein.
Installation
Dieses Dampf-Mikrowellengerät ist nur zur Benutzung auf der Tischplatte oder Ar-
beitsfläche gedacht. Es ist nicht als Einbaugerät oder zur Benutzung in einem Schrank
geeignet.
Platzieren Sie dieses Gerät nicht in der Nähe eines Elektro- oder Gasherdes.∙
Die Füße dürfen nicht entfernt werden.∙
Dieses Gerät dient nur zur Benutzung in einem Haushalt. Es darf nicht im Freien∙
benutzt werden.
Vermeiden Sie eine Benutzung des Dampf-Mikrowellengerätes in sehr feuchter∙
Umgebung.

5
Die Anschlussleitung sollte das Äußere des Gerätes nicht berühren. Halten Sie das∙
Kabel von heißen Oberflächen fern. Lassen Sie das Kabel nicht über die Kante
des Tisches oder die Arbeitsfläche hinaushängen. Das Kabel, den Stecker oder das
Dampf-Mikrowellengerät nicht in Wasser tauchen.
Die Lüftungsöffnungen an den Seiten und an der Rückseite des Gerätes dürfen∙
nicht blockiert werden. Wenn diese Öffnungen während des Betriebs blockiert
sind, kann das Gerät sich überhitzen.
Reißen Sie nicht am Kabel und klemmen Sie dieses nicht ein.∙
Warnung
1. Die Türabdichtungen sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Das Gerät
sollte auf Beschädigungen in diesen Bereichen überprüft werden und wenn diese
Bereiche Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
2.Versuchen Sie nicht, Veränderungen oder Reparaturen an der Tür, dem Bedienfeld,
den Sicherheits-Verriegelungsschaltern oder irgendeinem anderen Teil des Gerätes
vorzunehmen. Das Außengehäuse des Dampf-Mikrowellengerätes, das vor einem
Kontakt mit der Mikrowellenenergie schützt, darf zu keiner Zeit abgenommen
werden.
3.Nehmen Sie dieses Gerät nicht in Betrieb, wenn Stromkabel oder Stecker beschädigt
sind, oder wenn das Gerät fallen gelassen oder beschädigt wurde.
4.Um Gefahren zu vermeiden, dürfen Reparaturen (z.B. Austausch einer Zuleitung,
Türabdichtung, Türe, Gehäuse etc.) nur durch einen qualifizierten Fachmann ausge-
führt werden.
5.Benutzen Sie den Wassertank nicht, wenn er Risse aufweist oder beschädigt ist, da
das Wasser auslaufen könnte und zu einem elektrischen Ausfall oder elektrischem
Schlag führen könnte. Wenn der Wassertank Schäden aufweist, kontaktieren Sie
bitte unseren Service.
6.Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kindern) mit
verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangeln-
der Erfahrung oder Kenntnis gedacht, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre
Sicherheit verantwortliche Person in die Benutzung des Gerätes eingewiesen oder
von einer solchen Person beaufsichtigt. Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
7. Gestatten Sie Kindern nur dann das Gerät unbeaufsichtigt zu benutzen, wenn
ihnen ausreichende Anweisungen gegeben wurde, so dass sie das Gerät auf sichere
Weise benutzen können und die Gefahren verstehen, die durch eine unsachge-
mäße Benutzung entstehen können, einschließlich der Gefahr ausströmenden
Dampfes. Um der Gefahr von Verbrennungen vorzubeugen, stellen Sie sicher, dass
niemand die heißen inneren Oberflächen und das heiße Außengehäuse berührt,
nachdem das Gerät in Betrieb war.

6
Warnung:
Dieses Gerät erzeugt extrem heißen Dampf!!!
Flüssigkeiten und Nahrungsmittel dürfen nicht in geschlossenen
Behältern aufgewärmt werden, da sie explodieren können.
Benutzung
1. Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck als zur Zubereitung von Nah-
rungsmitteln. Niemals Chemikalien oder sonstige Produkte, die keine Nahrungsmit-
tel sind, aufwärmen oder erhitzen.
2.Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass Ihr Zubehör für die Mikrowelle ge-
eignet ist.
3. Keine brennbaren Sachen in das Gerät geben.
4.Bewahren Sie keine Objekte außer dem Zubehör in Ihrem Gerät auf, wenn dieses
nicht benutzt wird, für den Fall, dass es versehentlich eingeschaltet wird.
5.Das Gerät darf nicht mit Mikrowelle oder Mikro-Kombination benutzt werden,
wenn sich keine Nahrungsmittel im Gerät befinden. Wenn das Gerät auf diese Wei-
se betrieben wird, kann dies zu Schäden am Gerät führen. Wollen Sie die Mikrowel-
lenprogramme ausprobieren, stellen Sie ein Glas Wasser in den Innenraum, damit
die Mikrowellenenergie absorbiert wird. Ausnahme ist ein kurzzeitiges Aufheizen
mit Heißluft mit dem Backblech oder Rost.
6.Sollten sich im Gerät Flammen bilden, drücken Sie die Stopp/Abbrechen-Taste und
lassen Sie die Tür geschlossen, um eventuelle Flammen zu ersticken. Ziehen Sie den
Stecker heraus.
7. Halten Sie während und nach dem Kochen das Gesicht nicht zu dicht an das Gerät,
wenn Sie die Tür öffnen. Lassen Sie beim Öffnen der Tür Vorsicht walten, da heißer
Dampf zu Verletzungen führen kann.
8.Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben!
Beim Öffnen der Tür können Dampfschwaden austreten. Wenn sich heißer Dampf im
Gerät befindet, greifen Sie nicht mit nackten Händen hinein! Verbrennungsgefahr!
Benutzen Sie Ofenhandschuhe.
Vorsicht
Die Tür des Gerätes muss bei jedem Programm fest verschlossen sein, da sonst ein∙
Sicherheitsmechanismus das Gerät nicht einschaltet.
Wenn im Grillmodus Spritzer an den Grillheizkörper kommen, dann kann es zu∙
vereinzelten Flammenbildungen kommen, die selbstständig verlöschen und keine
schädlichen Effekt auf das Gerät haben. Halten Sie immer einen Mindestabstand
von 2 cm zwischen Grillgut und Heizkörper.
Versuchen Sie niemals das Gerät mit offener Tür zu betreiben, den Sicherheits-Tür-∙
mechanismus zu überbrücken oder etwas in den Mechanismus zu stecken.
Achten Sie darauf, dass nichts im Weg steht, wenn Sie die Türe öffnen oder schlie-∙
ßen.

7
Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Türabdichtung nicht durch Lebensmittelreste∙
oder Reinigungsmittel verschmutzt ist.
Nach dem Gebrauch säubern. Wenn die Abdichtung oder die Türscharnierung be-∙
schädigt ist, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem∙
betrieben werden.
Betrieb des Heizgerätes
1. Bevor Sie die Heißluft-, Kombinations- oder Grill-Funktion zum ersten Mal benut-
zen, wischen Sie überschüssiges Öl im Inneren des Gerätes weg.
Nehmen Sie das Gerät ohne Glasplatte, Tragering, Mitnehmer für den Glasdreh-
teller und Zubehör wie Pfannen und Roste mit Heißluft für 10 Minuten in Betrieb.
Dadurch werden Fette von der Fertigung verbrannt. Eine geringe Rauch- und Ge-
ruchsbildung beim ersten Aufheizen ist normal. Sie verschwindet nach kurzer Zeit.
2.Das durch den Dampf entstandene Wasser möglichst nicht berühren, da es heiß
sein könnte.
Warnung:
Heiße Oberflächen!
Bitte beachten Sie: Nach dem Kochen ist das Zubehör des Gerätes sehr heiß. Um Ver-
brennungen zu vermeiden, müssen Ofenhandschuhe getragen werden, wenn Töpfe,
Geschirr, Backformen etc. und das Zubehör aus dem Gerät entnommen werden.
Betrieb des Kühlgebläses
Wenn die Mikrowelle benutzt wird, läuft das Kühlgebläse ständig, um die elektri-
schen Komponenten zu kühlen. Nachdem das Gerät seinen Betrieb eingestellt hat,
kann das Kühlgebläse u. U. noch eine Weile kühlen. Das ist vollkommen normal und
Sie können die Nahrungsmittel aus dem Gerät nehmen, während das Gebläse noch
an ist.
Beleuchtung des Dampf-Mikrowellengerä-
tes
Wenn die Beleuchtung des Gerätes defekt ist, wenden Sie sich bitte an uns.
Zubehör
Das Dampf-Mikrowellengerät ist mit Zubehör ausgestattet. Halten Sie sich immer an
die Anweisungen, die zur Benutzung des Zubehörs gegeben werden.

8
Metallrost
1. Der Metallrost wird zum Grillen von Nahrungsmitteln benutzt werden. Er kann
auch zum Umluft- und Kombinations-Kochen mit und ohne Dampf benutzt wer-
den.
2.Beim Mikrowellen-Modus können Sie den Rost alleine benutzen, wenn Sie diesen
mittig auf den Glasdrehteller platzieren.
Auffangrinne
1. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, bringen Sie die Auffangrinne in Position.
Halten Sie die Rinne mit beiden Händen fest und lassen Sie die Rinne an den Gerä-
tebeinen einrasten.
2.Der Zweck der Auffangrinne besteht darin, überschüssiges Wasser während des
Dampf- und Mikrowellen-Modus aufzusammeln. Sie sollte nach jedem Dampf- und
Mikrowellen-Betrieb geleert werden.
Kochzeiten
Die angegebenen Zeiten sind nur ungefähre Werte. Die Kochzeit hängt von Zustand,
Temperatur und Menge der Nahrungsmittel sowie der Art des Kochgeschirrs ab.
Beginnen Sie mit der Mindestkochzeit, um ein zu langes Kochen zu verhindern. Wenn
die Nahrungsmittel nicht ausreichend gekocht sind, können Sie die Nahrungsmittel
immer noch etwas länger kochen.
Bitte beachten Sie: Wenn die empfohlene Kochzeit überschritten wird,
können die Nahrungsmittel verdorben werden und in extremen Fällen Feuer
fangen und das Innere des Gerätes beschädigen.
Lebensmittel Temperatur
Die Mikrowelle erhitzt die Lebensmittel. Das Behältnis kann noch kalt sein, das Le-
bensmittel jedoch heiß. Vor dem Servieren umrühren und prüfen Sie die Temperatur,
bevor Sie das Essen Kindern geben.
Kleine Nahrungsmittelmengen
Kleine Nahrungsmittelmengen oder Nahrungsmittel mit einem geringen Feuchtig-
keitsgehalt können verbrennen, vertrocknen oder Feuer fangen, wenn sie zu lange
gekocht werden. Sollten Substanzen innerhalb des Geräts Feuer fangen, lassen Sie die
Tür des Gerätes geschlossen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose.
Eier
Kochen Sie mit der Mikrowelle keine Eier in ihren Schalen oder hart gekochte Eier. Es
könnte sich Druck bilden, welcher die Eier zum Explodieren bringt, sogar noch nach-
dem die Mikrowellenerwärmung beendet ist.

9
Einstechen von Haut
Nahrungsmittel mit einer unporösen Haut, wie Kartoffeln, Eigelbe und Würstchen,
müssen vor dem Kochen mit der Mikrowelle eingestochen werden, um zu verhindern,
dass sie platzen.
Fleischthermometer
Benutzen Sie erst dann ein Thermometer zum Überprüfen des Garzustandes von
Braten und Geflügel, wenn das Fleisch bereits aus dem Gerät genommen wurde.
Benutzen Sie kein herkömmliches Fleischthermometer, wenn Sie Mikrowelle oder
Kombination benutzen, da dies Funkenbildung verursachen kann.
Flüssigkeiten
Wenn Sie Flüssigkeiten wie Suppen, Saucen und Getränke in Ihrem Gerät aufwärmen,
kann ein Überhitzen der Flüssigkeit über den Siedepunkt hinaus auftreten, ohne dass
Anzeichen von Blasenbildung sichtbar wären. Dies kann ein plötzliches Überkochen
oder Spritzen der heißen Flüssigkeit zur folge haben.
a) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht.
b) Rühren Sie die Flüssigkeit um.
Papier/Kunststoff
Wenn Sie Nahrungsmittel in Kunststoff- oder Papierbehältern aufwärmen, überprü-
fen Sie das Gerät häufig, da diese Art Behälter Feuer fangen, wenn diese überhitzt
werden. Benutzen Sie keine recycelten Papierprodukte (z.B. Küchenrolle), es sei denn,
das Papierprodukt ist als mikrowellensicher ausgewiesen. Recycelte Papierprodukte
können Unreinheiten enthalten, die während der Benutzung Funken und/oder Feuer
verursachen können. Entfernen Sie die Drahtverschlüsse von Bratbeuteln bevor Sie
den Beutel in das Gerät legen.
Utensilien/Folie
Erwärmen Sie keine geschlossenen Dosen oder Flaschen, da diese explodieren
können. Metallbehälter oder Schüsseln mit Metallverzierungen sollten beim Mik-
rowellen-Kochen nicht benutzt werden. Es kann zu Funkenbildung kommen. Wenn
Sie Aluminiumfolie, Fleischspieße oder Kochgeschirr aus Metall benutzen, muss der
Abstand zwischen diesen und den Gerätewänden mindestens 2 cm betragen, um
eine Funkenbildung zu verhindern.
Babyflaschen/Gläschen mit Babynahrung
Oberteil und Sauger oder Deckel müssen von Babyflaschen oder Gläschen mit Ba-
bynahrung abgenommen werden, bevor sie in das Gerät gestellt werden. Vor dem
Verzehr muss die Temperatur überprüft werden, um Verbrennungen vorzubeugen.
In diesem Gerät nicht frittieren, das Fett oder Öl kann überhitzen und brennen!

10
Zusammenstellung,
welche Materialien für Mikrowelle
und hohen Temperaturen erlaubt sind
Material Mikrowelle
geeignet
Bemerkung
Aluminiumfolie in gewissen
Fällen
Kann in kleinen Mengen verwendet werden
um Überkochen zu vermeiden. Risiko ist ein
elektrischer Lichtbogen, wenn die Folie zu
nahe an den Wänden ist oder zu viel verwen-
det wird.
Metallplatten-
Töpfe hohe Aus-
führung
nein Gefahr von Lichtbogen und Feuer
Metallgefäße nicht
höher 3-4 cm
ja Mittig auf den Drehteller platzieren, mind. 2
cm Abstand zu den Wänden
Glas ja
Glas mit metal-
lischer Dekoration
(Gold etc.)
nein Gefahr von Lichtbogen
dünnes Glas nein Kann brechen durch hohe Temperatur
Plastik ja wenn Plastik hitzebeständig ist.
Manche Kunststoffe können sich verformen
oder verfärben.
Nicht dicht verschließen.
Porzellan ja
Porzellan mit met-
allischer Dekora-
tion (Gold etc.)
nein Gefahr von Lichtbogen
Papier-Folien ja Kurzzeitig für Mikrowelle
jedoch nicht bei Grill oder Heißluftmodus
Niemals hermetisch verschlossene Behälter, Dosen, Babyflaschen, Plastik-
behälter etc. verwenden wegen Explosionsgefahr. Immer Deckel entfernen
oder perforieren.

11
Um zu testen, ob ein Behälter Mikrowellen geeignet ist, stellen Sie diesen mit einem
Glas Wasser im Behälter auf den Drehteller.
Stellen Sie die Mikrowelle für 1 Minute auf maximal und starten das Gerät. Ist der
Behälter kalt und das Wasser heiß, dann ist er einsetzbar. Ist der Behälter warm oder
heiß, ist er nicht geeignet.
Sollten Funken entstehen, die Mikrowelle sofort ausschalten. Gerät ständig beauf-
sichtigen.
Was ist Mikrowelle
Elektrischer Strom wird in einem Magnetron in Mikrowellen umgewandelt.
Diese Mikrowellen versetzt Wassermoleküle, welche im Nahrungsmittel sind, in
Schwingung. Die dabei entstehende Reibung erhitzt das Nahrungsmittel. Mikrowel-
len werden vom metallischen Gehäuse auf die Speisen gelenkt.
Die kalten Wellen werden von den Wassermolekülen sowie Fettpartikeln in den Spei-
sen aufgenommen.
Mikrowellen dringen ca. 4 cm in die Speisen und garen diese von außen nach innen.
Daher ist eine Ruhezeit nach dem Ausschalten des Gerätes empfehlenswert, da die
Speisen nach innen nachgaren.
Das Kochgeschirr wird durch die Speisen heiß, deshalb Topflappen verwenden.
Kochgeschirr aus Metall sind nicht Mikrowellendurchlässig und dürfen nicht verwen-
det werden.
Dampf
Achten Sie darauf, dass die Dampfrinne richtig an den Gerätefüßen eingerastet ist.
Den Wassertank bis max. füllen und mit dem Verschluss gut verschließen. Kein Mine-
ralwasser verwenden.
Den Wassertank in die vorgesehene Öffnung der Dampfrinne einschieben. Nach ca.
1 Minute hat sich der Dampfgenerator mit Wasser gefüllt, das Gerät kann gestartet
werden.
Sollten Sie das Gerät mehrere Monate nicht benutzt haben, schieben Sie den mit
Wasser gefüllten Tank in die Dampfrinne. Nach ca. 1 Minute lösen Sie die Schraube
auf der linken Seite und ziehen den Dampfgenerator vorsichtig heraus. Schütten Sie
das darin befindliche Wasser weg. Anschließend Generator wieder einschieben und

12
Schraube festziehen. Nach einer weiteren Minute können Sie das Gerät starten.
Der Dampfgenerator darf nur zur Reinigung oder Reparatur entnommen werden.
Vorher das Gerät stromlos machen.
Den Generator niemals in Wasser tauchen.
Wenn der Generator im Betrieb ist, wird dieser heiß – bitte nicht berühren!
Trockenfunktion
Nach dem Dämpfen kann das Gerät im Innenraum feucht sein. Mit der Trockenfunk-
tion wird das Gerät automatisch getrocknet. Drücken Sie die Taste Steam länger als
3 Sekunden, im Display erscheint „CL“, bestätigen Sie den Startknopf und das Gerät
beginnt zu trocknen. Nach ca 5min. stellt sich das Gerät ab oder drücken Sie vorher
die Stop Taste.
Grill
An der oberen Seite des Innenraumes befindet sich ein ungeregelter 1300 Watt Heiz-
körper zum Grillen oder Überbacken von Lebensmitteln.
Den hohen oder niedrigen Rost auf die Tropfschale und auf den Drehteller geben
bzw. den Rost direkt auf den Drehteller stellen.
Auf ausreichenden Abstand zum Heizkörper achten, damit spritzendes Fett nicht
entflammt. Um die Grillzeit zu verkürzen kann man – wenn das Grillgut eine leichte
Bräune hat – die Mikrowelle zuschalten. Darauf achten, dass bei Mikrowellenbetrieb
nur ein Grillrost im Gerät ist.
Heißluft
In der hinteren Innenraumwand ist ein regelbarer (von 100-220°C) 1500 Watt Heiz-
körper und ein Gebläse eingebaut. Durch die zirkulierende Heißluft können Sie auf
mehreren Ebenen Speisen zubereiten. Druch die Luftzirkulation ist die Zubereitung
Energiesparend.
Wenn man Heißluft und Microwelle zusammen einstellt darf nur ein Rost und die
Pfanne oder die zwei Roste auf dem Glasdrehteller verwendet werden.

13
Einstellungen:
Mikrowelle
die Taste Microwave 1 x drücken, im Display erscheint 800 Watt und Symbol
2 x drücken 550 Watt
3 x drücken 400 Watt
4 x drücken 250 Watt
5 x drücken 100 Watt
Mit dem Drehknopf lässt sich die Zeit 10-Sekundenweise bis 60 Minuten verstellen.
Startknopf drücken, das Programm läuft.
Während des Betriebes kann man die Zeit durch Drehen des Knopfes verändern. Nach
Zeitablauf piept es 4 Mal, danach 3 Mal je Minute. Durch zweimaliges Drücken der
Stop-Clear Taste wird das Programm gelöscht.
Je kälter die Speisen, umso länger die Zeit. Kleine Mengen garen schneller wie große
Mengen. Speisen sollten nicht aufeinander gestapelt sein, da der äußere Bereich
schneller austrocknet und der innere Bereich noch kalt ist. Dicke Teile z.B. Hühner-
schlegel nach außen an den Geschirrrand legen. Luftige Lebensmittel wie
z. B. Brot erwärmen schneller als dichte Lebensmittel wie Fleisch.
Legen Sie die Teile auf die Tropfschale und stellen Sie diese auf den Drehteller.
Grill
Die Taste Grill drücken, im Display erscheint O und Symbol
Mit dem Drehknopf die Zeit einstellen und starten.
Während des Betriebes kann man die Zeit durch Drehen des Knopfes verändern. Nach
Zeitablauf piept es 4 Mal, danach 3 Mal je Minute. Durch zweimaliges Drücken der
Stop-Clear Taste wird das Programm gelöscht..
Die Temperatur kann man nicht verstellen!
Heißluft
Die Taste Convection 1 x drücken, im Display erscheint 220°C und Symbol
2 x drücken 200°C
3 x drücken 180°C
4 x drücken 160°C
5 x drücken 140°C
6 x drücken 120°C
7 x drücken 100°C
Mit dem Drehknopf die Zeit einstellen und starten.

14
Während des Betriebes kann man die Zeit durch Drehen des Knopfes verändern. Nach
Zeitablauf piept es 4 Mal, danach 3 Mal je Minute. Durch zweimaliges Drücken der
Stop-Clear Taste wird das Programm gelöscht.
Legen Sie die Lebensmittel auf den Rost und stellen sie diesen auf den Glasdrehteller.
Die Heißluft ist ein in der hinteren Wand montiertes Gebläse mit geregelter Heizung
von 100°C – 220°C. Drücken Sie die Taste Convection + wählen Sie die Zeit.
Stellen Sie den niedrigen Grillrost auf die Tropfschale. Hierauf können Sie das Blech
oder die Backform stellen. Sollten Sie auf 2 Ebenen backen wollen, stellen Sie den
höheren Rost ebenfalls in die Tropfschale und geben ein zweites Blech darauf. Nach 5
– 10 Minuten schieben Sie dann die Tropfschale mit einem Ofenhandschuh in das vor-
gewärmte Gerät. Wenn die Tür geschlossen ist, wieder auf den Startknopf drücken,
damit das Gerät weiter läuft. Reicht Ihnen die Backzeit nicht aus, verlängern Sie mit
dem Drehknopf die Zeit in 10 Minuten-Schritten.
Temperatur
100°C – 120°C Baiser
160°C – 180°C Kuchen
180°C – 200°C geschmortes Fleisch – Fisch
200°C – 220°C Blätterteig - Fleisch
Alle Werte sind ca.-Werte und sind abhängig von Gewicht, Qualität der Ware und
persönlichen Geschmack sowie anderen Rezeptvorgaben.
Dämpfen
Mit diesem Gerät könne Sie gesund, schonend und fettarm garen. Der Dampf
umschließt die Speisen und verhindert so Närstoffverlust. Form, Farbe und Aroma
bleiben erhalten.
Wasser in den Container füllen. Bitte 1 Minute warten, damit sich der Generator mit
Wasser füllen kann.
Die Taste Clean up drücken, im Display erscheint O und Symbol
Mit dem Drehknopf die Zeit einstellen und starten. Innerhalb von Sekunden wird
Dampf erzeugt.
Während des Betriebes kann man die Zeit durch Drehen des Knopfes verändern. Nach
Zeitablauf piept es 4 Mal, danach 3 Mal je Minute. Durch zweimaliges Drücken der
Stop-Clear Taste wird das Programm gelöscht.
Wenn kein Wasser mehr im Tank ist, piept das Gerät 8 Mal, danach jede Minute 4 Mal
bis Wasser nachgefüllt wird. Das Programm ist unterbrochen.

15
Mikrowelle und Grill
Die Taste Combi 1 x drücken, im Display erscheint 550 Watt und die Symbole
Die Taste Microwave 1 x drücken = 550 Watt
2 x drücken 400 Watt
3 x drücken 250 Watt
4 x drücken 100 Watt
Mit dem Drehknopf die Zeit einstellen und starten.
Während des Betriebes kann man die Zeit durch Drehen des Knopfes verändern. Nach
Zeitablauf piept es 4 Mal, danach 3 Mal je Minute. Durch zweimaliges Drücken der
Stop-Clear Taste wird das Programm gelöscht.
Mikrowelle und Heißluft
Taste Combi 2 x drücken, im Display erscheint 220°C und die Symbole
Die Taste Convection 1 x drücken 220°C
2 x drücken 200°C
3 x drücken 180°C
4 x drücken 160°C
5 x drücken 140°C
6 x drücken 120°C
7 x drücken 100°C
Die Mikrowelle lässt sich ebenfalls verstellen.
Die Taste Microwave 1 x drücken 550 Watt
2 x drücken 400 Watt
3 x drücken 250 Watt
4 x drücken 100 Watt
Mit dem Drehknopf die Zeit einstellen und starten.
Während des Betriebes kann man die Zeit durch Drehen des Knopfes verändern. Nach
Zeitablauf piept es 4 Mal, danach 3 Mal je Minute. Durch zweimaliges Drücken der
Stop-Clear Taste wird das Programm gelöscht.
Mikrowelle mit Dampf
Die Taste Combi 3 x drücken, im Display erscheint 800 Watt und die Symbole
Die Taste Microwave 1 x drücken 800 Watt
2 x drücken 550 Watt
3 x drücken 400 Watt
4 x drücken 250 Watt
5 x drücken 100 Watt
Mit dem Drehknopf die Zeit einstellen und starten.

16
Während des Betriebes kann man die Zeit durch Drehen des Knopfes verändern. Nach
Zeitablauf piept es 4 Mal, danach 3 Mal je Minute. Durch zweimaliges Drücken der
Stop-Clear Taste wird das Programm gelöscht.
Wenn kein Wasser mehr im Tank ist, piept das Gerät 8 Mal, danach jede Minute 4 Mal
bis Wasser nachgefüllt wird. Das Programm ist unterbrochen.
Grillen mit Dampf
Die Taste Combi 4 x drücken, im Display erscheint O und die Symbole
Mit dem Drehknopf die Zeit einstellen und starten.
Innerhalb von Sekunden wird Dampf erzeugt.
Während des Betriebes kann man die Zeit durch Drehen des Knopfes verändern. Nach
Zeitablauf piept es 4 Mal, danach 3 Mal je Minute. Durch zweimaliges Drücken der
Stop-Clear Taste wird das Programm gelöscht.
Wenn kein Wasser mehr im Tank ist, piept das Gerät 8 Mal, danach jede Minute 4 Mal
bis Wasser nachgefüllt wird. Das Programm ist unterbrochen.
Heißluft mit Dampf
Die Taste Combi 5 x drücken, im Display erscheint 220°C und die Symbole
Die Taste Convection 1 x drücken 220°C
2 x drücken 200°C
3 x drücken 180°C
4 x drücken 160°C
5 x drücken 140°C
6 x drücken 120°C
7 x drücken 100°C
Mit dem Drehknopf die Zeit einstellen und starten.
Während des Betriebes kann man die Zeit durch Drehen des Knopfes verändern. Nach
Zeitablauf piept es 4 Mal, danach 3 Mal je Minute. Durch zweimaliges Drücken der
Stop-Clear-Taste wird das Programm gelöscht.
Wenn kein Wasser mehr im Tank ist, piept das Gerät 8 Mal, danach jede Minute 4 Mal
bis Wasser nachgefüllt wird. Das Programm ist so lange unterbrochen.

17
Kindersicherung
Die Taste Stop-Clear länger als 3 Sekunden drücken. Im Display erscheint L
Drückt man die Stop-Clear Taste wiederum länger als 3 Sekunden ist die Kindersiche-
rung aufgehoben.
Sonderfunktion Schnellstart
Diese Funktion basiert nur auf Mikrowelle.
Drückt man den Startknopf 1 x startet die Mikrowelle mit 800 Watt und 30 Sekun-
den Laufzeit. Jedes weitere Drücken der Starttaste verlängert die Zeit um weitere 30
Sekunden.
Das Programm wird abgebrochen, indem man die Stopptaste drückt.
Das Programm wird gelöscht, indem man die Stopptaste 2x drückt.
Kurzzeitwecker
Die Taste 1 x drücken, im Display erscheint 0
Mit dem Drehknopf die Zeit einstellen und durch drücken des Startknopfes starten.
Ist die Zeit abgelaufen, piept das Gerät 4 x.
Uhrzeit
Die Taste 2x drücken, im Display erscheint 0 Stunden.
Mit dem Drehknopf die Stundenzeit einstellen.
Die Taste nochmals drücken, im Display erscheinen die vorher eingestellten Stun-
den und 00.
Mit dem Drehknopf die Minuten wählen und die Taste nochmals drücken - die
Uhrzeit ist eingestellt.
Löschen der Uhrzeit durch ziehen des Netzsteckers.

18
Voreingestellte Programme
Die Taste Express-Defrost 1 Mal drücken, im Display erscheint C 1.
Durch Drehen des Knopfes erscheint C 1 – C 4 (siehe Tabelle).
Startknopf 1 Mal drücken. Durch Drehen des Knopfes Gewicht einstellen wie in der
Tabelle beschrieben und starten.
Nach Zeitablauf piepst es 4-mal, danach 3-mal je Minute.
Durch zweimaliges Drücken der Stop-Clear-Taste wird das Programm gelöscht.
Menge Zeit Leistung/Watt Bemerkung
C 1
Kartoffeln
(mittlere
Größe)
1 Stück
2 Stück
3 Stück
6 Min
9 Min
12 Min
Mikrowelle
800 W
Schale einstechen
C 2
Reis/Nudeln
0,2 kg
0,5 kg
23 Min
35 Min
Mikrowelle
800 / 400 W
Reis oder Nudeln in einem
Mikrowellengeeigneten
Topf mit Wasser oder Brühe
bedecken – während des
Kochens einmal umrühren
C 3
Fleisch
0,9 kg
1,5 kg
20 Min
32 Min
Mikrowelle
550 W
+ Heißluft
Grillrost oder Tropfschale auf
den Drehteller stellen. Nach
der Hälfte der Zeit wenden
C 4
Geflügel
1,0 kg
1,5 kg
20 Min
30 Min
Mikrowelle
550 W
+ Heißluft
Grillrost oder Tropfschale auf
den Drehteller stellen. Nach
der Hälfte der Zeit wenden

19
Auftauen
Die Taste Express-Defrost 2 Mal drücken. Im Display erscheint D 1.
Durch Drehen des Knopfes erscheint D 1 – D 4 (siehe Tabelle).
Startknopf 1 Mal drücken. Durch Drehen des Knopfes Gewicht einstellen.
Durch nochmaliges Drücken des Startknopfes das Programm starten.
Nach Zeitablauf piepst es 4-mal, danach 3-mal je Minute.
Durch zweimaliges Drücken der Stop-Clear-Taste wird das Programm gelöscht.
Menge Zeit Ruhezeit
D 1
Braten/Fleisch
0,6 kg
1,2 kg
1,8 kg
10 Min
22 Min
32 Min
15 Min
30 Min
45 Min
D 2
Steak/Kotelett
0,4 kg
0,8 kg
1,2 kg
8 Min
16 Min
22 Min
10 Min
20 Min
20 Min
D 2
Garnelen
0,2 kg
0,4 kg
4 Min
8 Min
10 Min
10 Min
D 3
Hackfleisch/
Geflügelteile
0,3 kg
0,6 kg
1,2 kg
5 Min
9 Min
18 Min
20 Min
30 Min
40 Min
D 4
Fisch
0,5 kg
0,8 kg
1,2 kg
15 Min
20 Min
28 Min
20 Min
30 Min
30 Min
Die Ruhezeit wird benötigt, damit das Lebensmittel von außen nach innen durch-
wärmt.
Die Mikrowellenleistung berträgt 250 Watt.
Aufgetaute Lebensmittel nicht mehr einfrieren!!

20
Automatische Dampffunktion
Die Taste Express-Defrost 3 Mal drücken. Im Programm erscheint S 1.
Durch Drehen des Knopfes erscheint S 1 – S 7
Startknopf 1 Mal drücken. Durch Drehen des Knopfes Gewicht einstellen wie in der
Tabelle beschrieben und durch drücken des Startknopfes starten.
Nach Zeitablauf piepst es 4-mal, danach 3-mal je Minute.
Durch zweimaliges Drücken der Stop-Clear-Taste wird das Programm gelöscht.
Menge Zeit Leistung/Watt
S 1
Gemüse
0,1 kg
0,2 kg
3 Min
4 Min
Mikrowelle 400 W
+ Dampf
S 2
Kartoffelscheiben
0,1 kg
0,2 kg
11 Min
14 Min
Mikrowelle 400 W
+ Dampf
S 3
gefrorenes Brot
0,1 kg
0,3 kg
9 Min
11 Min
Dampf
S 4
pochierte Eier
50 gr.
100 gr.
4 Min
11 Min
Dampf
S 5
Fleisch
0,5 kg
1,0 kg
36 Min
44 Min
Dampf + Heißluft
S 6
Hühnchen
0,5 kg
1,0 kg
25 Min
32 Min
Dampf + Heißluft
S 7
Fisch
0,3 kg
0,6 kg
7 Min
11 Min
Mikrowelle 400 W
+ Dampf
Table of contents
Other Steba Microwave Oven manuals