Steba DG 6 User manual

www.steba.com
Halogen Kombidämpfer
mit Mikrowelle DG 6
Gebrauchsanweisung 2
Rezepte 34
Instructions for use 46
Mode d´emploi 78
Gebruiksaanwijzing 108

2
3
Nr. Teile Bild Funktion Bemerkung
1Drehteller für alle Funktionen für die
Zubereitung der Speisen
Nicht Heizen ohne
Speisen!
2Grillrost
für die Dampf-, Heißluft-,
Grill- oder Kombinations-
funktion
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und nicht im Gewerbe bestimmt.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist die Gebrauchsan-
weisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das Gerät wie angegeben und beachten Sie
die Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entste-
hen, wird keine Haftung übernommen.
Technische Merkmale
Modell DG6
Netzteil 220-230 VAC, 50Hz, Klasse I
Stromverbrauch: Maximal 2.800 W
Eingangsleistung Mikrowelle 1.300W
Ausgangsleistung Mikrowelle 800W
Grill 850W
Konvektion 1.500W
Dampfgaren L = 740 W, H = 1.500 W
Frequenz 2450 MHz
Volumen 21L
Zubehör
Getriebescheibe
Diese Vorrichtung befindet sich in der Ofenmitte unter dem Drehteller.
Sie ist mit dem Motor verbunden und treibt den Drehteller an.
Rollenkranz
Den Rollenkranz finden Sie in der Ofenmitte unter dem Drehteller.
Er hat Rollen, die den Drehteller frei drehen lassen.
Drehteller
Diese Glasplatte wird auf dem Rollenkranz in der Ofenmitte platziert und muss
in der Getriebescheibe einrasten. Der Drehteller kann für alle Zubereitungsarten
verwendet werden. Behältnisse, die die vorbereiteten Speisen enthalten oder die
Speisestücke und -säfte auffangen sollen, werden auf ihn gestellt. Durch leichtes Herausnehmen ist
eine schnelle Reinigung möglich.
Nie den Drehteller ohne Speisen erhitzen, da sonst der Rollenkranz und die Getriebescheibe Schaden
nehmen könnten.
Bedienungsanleitung
Start des Gerätes
Wenn Sie das Gerät einstecken und einschalten, zeigt die Anzeige (Display) folgendes an:
Dies bedeutet, dass das Gerät betriebsbereit ist.
Wenn Sie es 5 Minuten lang nicht betätigen, schaltet das Gerät in den Ruhemodus, um Energie zu
sparen. Die Anzeige zeigt dann an:

4
5
Überprüfen Sie Ihr Dampf-Mikrowellengerät
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung. Entfernen Sie das gesamte Verpackungs-
material und überprüfen sie das Gerät auf Beschädigungen wie abgebrochene Tür-
griffe oder Risse in der Tür. Wenn sie Schäden feststellen, informieren Sie umgehend
Ihren Händler. Nehmen Sie kein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Achtung! Die Abdeckung aus Isolierstoff an der rechten Seite des Innenraumes
nicht entfernen! Reinigen Sie die Platte äußerst vorsichtig.
Erdungsanweisungen
Wichtig: Dieses Gerät muss zur persönlichen Sicherheit ordnungsgemäß geerdet
werden. Wenn Ihre Wechselstrom-Steckdose nicht geerdet ist, ist es die persönliche
Verantwortung des Kunden, diese durch eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
ersetzen zu lassen.
Betriebsspannung
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild anschließen. Wird eine hö-
here Spannung als angegeben benutzt, kann dies zu Feuer oder Schäden fuhren.
Platzierung des Dampf-Mikrowellengerätes
1. Stellen Sie das Gerät auf eine unempfindliche und stabile Arbeitsfläche.
Es sollte das Gerät ohne Schwierigkeiten von der Stromversorgung zu trennen sein,
indem der Stecker herausgezogen oder ein Trennschalter benutzt wird.
2.Für einen ordnungsgemäßen Betrieb stellen Sie sicher, dass das Gerät ausreichend
belüftet ist. Es sollte ein Zwischenraum von mind. 15 cm über dem Dampf-Mikro-
wellengerät sein, 10 cm dahinter und 5 cm auf jeder Seite.
3. Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, soll der Stecker der Zuleitung
leicht zugänglich sein.
Installation
Dieses Dampf-Mikrowellengerät ist nur zur Benutzung auf der Tischplatte oder Ar-
beitsfläche gedacht. Es ist nicht als Einbaugerät oder zur Benutzung in einem Schrank
geeignet.
Platzieren Sie dieses Gerät nicht in der Nähe eines Elektro- oder Gasherdes.∙
Die Füße dürfen nicht entfernt werden.∙
Dieses Gerät dient nur zur Benutzung in einem Haushalt. Es darf nicht im Freien∙
benutzt werden.
Vermeiden Sie eine Benutzung des Dampf-Mikrowellengerätes in sehr feuchter∙
Umgebung.
Die Anschlussleitung sollte das Äußere des Gerätes nicht berühren. Halten Sie das∙
Kabel von heißen Oberflächen fern. Lassen Sie das Kabel nicht über die Kante
des Tisches oder die Arbeitsfläche hinaushängen. Das Kabel, den Stecker oder das
Dampf-Mikrowellengerät nicht in Wasser tauchen.
Die Lüftungsöffnungen an den Seiten und an der Rückseite des Gerätes dürfen∙
nicht blockiert werden. Wenn diese Öffnungen während des Betriebs blockiert
sind, kann das Gerät sich überhitzen.
Reißen Sie nicht am Kabel und klemmen Sie dieses nicht ein.∙
Sicherheitshinweise
Die eingebauten Sicherheitsschalter unterbrechen den Betrieb des Mikrowellenofens,
wenn dessen Tür geöffnet ist. Verändern Sie nichts an den Sicherheitsschaltern; versu-
chen Sie nicht, den Ofen bei geöffneter Tür zu betreiben, da Sie hierbei der Mikro-
wellenstrahlung ausgesetzt werden.
Es ist besonders wichtig, dass die Tür genau schließt, und dass kein Schaden besteht
an der Tür, an den Scharnieren und Verriegelungen oder der Türdichtung und der
Dichtfläche.
Warnung
1. Die Türabdichtungen sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Das Gerät
sollte auf Beschädigungen in diesen Bereichen überprüft werden und wenn diese
Bereiche Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
2. Versuchen Sie nicht, Veränderungen oder Reparaturen an der Tür, dem Bedienfeld,
den Sicherheits-Verriegelungsschaltern oder irgendeinem anderen Teil des Gerätes
vorzunehmen. Das Außengehäuse des Dampf-Mikrowellengerätes, das vor einem
Kontakt mit der Mikrowellenenergie schützt, darf zu keiner Zeit abgenommen
werden.
3.Nehmen Sie dieses Gerät nicht in Betrieb, wenn Stromkabel oder Stecker beschädigt
sind, oder wenn das Gerät fallen gelassen oder beschädigt wurde.
4.Um Gefahren zu vermeiden, dürfen Reparaturen (z.B. Austausch einer Zuleitung,
Türabdichtung, Türe, Gehäuse etc.) nur durch einen qualifizierten Fachmann ausge-
führt werden.
5.Benutzen Sie den Wassertank nicht, wenn er Risse aufweist oder beschädigt ist, da
das Wasser auslaufen könnte und zu einem elektrischen Ausfall oder elektrischem
Schlag führen könnte. Wenn der Wassertank Schäden aufweist, kontaktieren Sie
bitte unseren Service.
6.Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kindern) mit
verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangeln-
der Erfahrung oder Kenntnis gedacht, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre
Sicherheit verantwortliche Person in die Benutzung des Gerätes eingewiesen oder
von einer solchen Person beaufsichtigt. Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

6
7
7. Gestatten Sie Kindern nur dann das Gerät unbeaufsichtigt zu benutzen, wenn
ihnen ausreichende Anweisungen gegeben wurde, so dass sie das Gerät auf sichere
Weise benutzen können und die Gefahren verstehen, die durch eine unsachge-
mäße Benutzung entstehen können, einschließlich der Gefahr ausströmenden
Dampfes. Um der Gefahr von Verbrennungen vorzubeugen, stellen Sie sicher, dass
niemand die heißen inneren Oberflächen und das heiße Außengehäuse berührt,
nachdem das Gerät in Betrieb war.
Warnung: Dieses Gerät erzeugt extrem heißen Dampf!!!
Flüssigkeiten und Nahrungsmittel dürfen nicht in geschlossenen
Behältern aufgewärmt werden, da sie explodieren können.
Benutzung
1. Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck als zur Zubereitung von Nah-
rungsmitteln. Niemals Chemikalien oder sonstige Produkte, die keine Nahrungsmit-
tel sind, aufwärmen oder erhitzen.
2. Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass Ihr Zubehör für die Mikrowelle ge-
eignet ist.
3. Keine brennbaren Sachen in das Gerät geben.
4.Bewahren Sie keine Objekte außer dem Zubehör in Ihrem Gerät auf, wenn dieses
nicht benutzt wird, für den Fall, dass es versehentlich eingeschaltet wird.
5.Das Gerät darf nicht mit Mikrowelle oder Mikro-Kombination benutzt werden,
wenn sich keine Nahrungsmittel im Gerät befinden. Wenn das Gerät auf diese Wei-
se betrieben wird, kann dies zu Schäden am Gerät führen. Wollen Sie die Mikrowel-
lenprogramme ausprobieren, stellen Sie ein Glas Wasser in den Innenraum, damit
die Mikrowellenenergie absorbiert wird. Ausnahme ist ein kurzzeitiges Aufheizen
mit Heißluft mit dem Backblech oder Rost.
6.Sollten sich im Gerät Flammen bilden, drücken Sie die Stopp/Abbrechen-Taste und
lassen Sie die Tür geschlossen, um eventuelle Flammen zu ersticken. Ziehen Sie den
Stecker heraus.
7. Halten Sie während und nach dem Kochen das Gesicht nicht zu dicht an das Gerät,
wenn Sie die Tür öffnen. Lassen Sie beim Öffnen der Tür Vorsicht walten, da heißer
Dampf zu Verletzungen führen kann.
8.Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben!
Beim Öffnen der Tür können Dampfschwaden austreten. Wenn sich heißer Dampf im
Gerät befindet, greifen Sie nicht mit nackten Händen hinein! Verbrennungsgefahr!
Benutzen Sie Ofenhandschuhe.
Vorsicht
Die Tür des Gerätes muss bei jedem Programm fest verschlossen sein, da sonst ein∙
Sicherheitsmechanismus das Gerät nicht einschaltet.
Wenn im Grillmodus Spritzer an den Grillheizkörper kommen, dann kann es zu∙
vereinzelten Flammenbildungen kommen, die selbstständig verlöschen und keine
schädlichen Effekt auf das Gerät haben. Halten Sie immer einen Mindestabstand
von 2 cm zwischen Grillgut und Heizkörper.
Versuchen Sie niemals das Gerät mit offener Tür zu betreiben, den Sicherheits-Tür-∙
mechanismus zu überbrücken oder etwas in den Mechanismus zu stecken.
Achten Sie darauf, dass nichts im Weg steht, wenn Sie die Türe öffnen oder schlie-∙
ßen.
Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Türabdichtung nicht durch Lebensmittelreste∙
oder Reinigungsmittel verschmutzt ist.
Nach dem Gebrauch säubern. Wenn die Abdichtung oder die Türscharnierung be-∙
schädigt ist, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem∙
betrieben werden.
Betrieb des Gerätes
1. Bevor Sie die Heißluft-, Kombinations- oder Grill-Funktion zum ersten Mal benut-
zen, wischen Sie überschüssiges Öl im Inneren des Gerätes weg.
Nehmen Sie das Gerät ohne Glasplatte, Tragering, Mitnehmer für den Glasdreh-
teller und Zubehör mit Heißluft für 10 Minuten in Betrieb. Dadurch werden Fette
von der Fertigung verbrannt. Eine geringe Rauch- und Geruchsbildung beim ersten
Aufheizen ist normal. Sie verschwindet nach kurzer Zeit.
2. Das durch den Dampf entstandene Wasser möglichst nicht berühren, da es heiß
sein könnte.
Warnung:
Heiße Oberflächen!
Bitte beachten Sie: Nach dem Kochen ist das Zubehör des Gerätes sehr heiß. Um Ver-
brennungen zu vermeiden, müssen Ofenhandschuhe getragen werden, wenn Töpfe,
Geschirr, Backformen etc. und das Zubehör aus dem Gerät entnommen werden.
Betrieb des Kühlgebläses
Wenn die Mikrowelle benutzt wird, läuft das Kühlgebläse ständig, um die elektri-
schen Komponenten zu kühlen. Nachdem das Gerät seinen Betrieb eingestellt hat,
kann das Kühlgebläse u. U. noch eine Weile kühlen. Das ist vollkommen normal und
Sie können die Nahrungsmittel aus dem Gerät nehmen, während das Gebläse noch
an ist.
Beleuchtung des Dampf-Mikrowellengerätes
Wenn die Beleuchtung des Gerätes defekt ist, wenden Sie sich bitte an uns.

8
9
Zubehör
Das Dampf-Mikrowellengerät ist mit Zubehör ausgestattet. Halten Sie sich immer an
die Anweisungen, die zur Benutzung des Zubehörs gegeben werden.
Metallrost
1. Der Metallrost wird zum Grillen von Nahrungsmitteln benutzt werden. Er kann
auch zum Umluft- und Kombinations-Kochen mit und ohne Dampf benutzt wer-
den.
2.Beim Mikrowellen-Modus können Sie den Rost alleine benutzen, wenn Sie diesen
mittig auf den Glasdrehteller platzieren.
Auffangrinne
1. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, bringen Sie die Auffangrinne in Position.
Halten Sie die Rinne mit beiden Händen fest und lassen Sie die Rinne einrasten.
2. Der Zweck der Auffangrinne besteht darin, überschüssiges Wasser während des
Dampf- und Mikrowellen-Modus aufzusammeln. Sie sollte nach jedem Dampf- und
Mikrowellen-Betrieb geleert werden.
Kochzeiten
Die angegebenen Zeiten sind nur ungefähre Werte. Die Kochzeit hängt von Zustand,
Temperatur und Menge der Nahrungsmittel sowie der Art des Kochgeschirrs ab.
Beginnen Sie mit der Mindestkochzeit, um ein zu langes Kochen zu verhindern. Wenn
die Nahrungsmittel nicht ausreichend gekocht sind, können Sie die Nahrungsmittel
immer noch etwas länger kochen.
Bitte beachten Sie: Wenn die empfohlene Kochzeit überschritten wird,
können die Nahrungsmittel verdorben werden und in extremen Fällen Feuer
fangen und das Innere des Gerätes beschädigen.
Lebensmittel Temperatur
Die Mikrowelle erhitzt die Lebensmittel. Das Behältnis kann noch kalt sein, das Le-
bensmittel jedoch heiß. Vor dem Servieren umrühren und prüfen Sie die Temperatur,
bevor Sie das Essen Kindern geben.
Kleine Nahrungsmittelmengen
Kleine Nahrungsmittelmengen oder Nahrungsmittel mit einem geringen Feuchtig-
keitsgehalt können verbrennen, vertrocknen oder Feuer fangen, wenn sie zu lange
gekocht werden. Sollten Substanzen innerhalb des Geräts Feuer fangen, lassen Sie die
Tür des Gerätes geschlossen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose.
Eier
Kochen Sie mit der Mikrowelle keine Eier in ihren Schalen oder hart gekochte Eier. Es
könnte sich Druck bilden, welcher die Eier zum Explodieren bringt, sogar noch nach-
dem die Mikrowellenerwärmung beendet ist.
Einstechen von Haut
Nahrungsmittel mit einer unporösen Haut, wie Kartoffeln, Eigelbe und Würstchen,
müssen vor dem Kochen mit der Mikrowelle eingestochen werden, um zu verhindern,
dass sie platzen.
Fleischthermometer
Benutzen Sie erst dann ein Thermometer zum Überprüfen des Garzustandes von
Braten und Geflügel, wenn das Fleisch bereits aus dem Gerät genommen wurde.
Benutzen Sie kein herkömmliches Fleischthermometer, wenn Sie Mikrowelle oder
Kombination benutzen, da dies Funkenbildung verursachen kann.
Flüssigkeiten
Wenn Sie Flüssigkeiten wie Suppen, Saucen und Getränke in Ihrem Gerät aufwärmen,
kann ein Überhitzen der Flüssigkeit über den Siedepunkt hinaus auftreten, ohne dass
Anzeichen von Blasenbildung sichtbar wären. Dies kann ein plötzliches Überkochen
oder Spritzen der heißen Flüssigkeit zur folge haben.
a) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht.
b) Rühren Sie die Flüssigkeit um.
Papier/Kunststoff
Wenn Sie Nahrungsmittel in Kunststoff- oder Papierbehältern aufwärmen, überprü-
fen Sie das Gerät häufig, da diese Art Behälter Feuer fangen, wenn diese überhitzt
werden. Benutzen Sie keine recycelten Papierprodukte (z.B. Küchenrolle), es sei denn,
das Papierprodukt ist als mikrowellensicher ausgewiesen. Recycelte Papierprodukte
können Unreinheiten enthalten, die während der Benutzung Funken und/oder Feuer
verursachen können. Entfernen Sie die Drahtverschlüsse von Bratbeuteln bevor Sie
den Beutel in das Gerät legen.
Utensilien/Folie
Erwärmen Sie keine geschlossenen Dosen oder Flaschen, da diese explodieren
können. Metallbehälter oder Schüsseln mit Metallverzierungen sollten beim Mik-
rowellen-Kochen nicht benutzt werden. Es kann zu Funkenbildung kommen. Wenn
Sie Aluminiumfolie, Fleischspieße oder Kochgeschirr aus Metall benutzen, muss der
Abstand zwischen diesen und den Gerätewänden mindestens 2 cm betragen, um
eine Funkenbildung zu verhindern.

10
11
Babyflaschen/Gläschen mit Babynahrung
Oberteil und Sauger oder Deckel müssen von Babyflaschen oder Gläschen mit Ba-
bynahrung abgenommen werden, bevor sie in das Gerät gestellt werden. Vor dem
Verzehr muss die Temperatur überprüft werden, um Verbrennungen vorzubeugen.
In diesem Gerät nicht frittieren, das Fett oder Öl kann überhitzen und brennen!
Zusammenstellung, welche Materialien für Mi-
krowelle und hohen Temperaturen erlaubt sind
Material Mikrowelle
geeignet
Bemerkung
Aluminiumfolie in gewissen
Fällen
Kann in kleinen Mengen verwendet werden
um Überkochen zu vermeiden. Risiko ist ein
elektrischer Lichtbogen, wenn die Folie zu
nahe an den Wänden ist oder zu viel verwen-
det wird.
Metallplatten-
Töpfe hohe Aus-
führung
nein Gefahr von Lichtbogen und Feuer
Metallgefäße nicht
höher 3-4 cm
ja Mittig auf den Drehteller platzieren, mind. 2
cm Abstand zu den Wänden
Glas ja
Glas mit metal-
lischer Dekoration
(Gold etc.)
nein Gefahr von Lichtbogen
dünnes Glas nein Kann brechen durch hohe Temperatur
Plastik ja wenn Plastik hitzebeständig ist.
Manche Kunststoffe können sich verformen
oder verfärben.
Nicht dicht verschließen.
Porzellan ja
Porzellan mit met-
allischer Dekora-
tion (Gold etc.)
nein Gefahr von Lichtbogen
Papier-Folien ja Kurzzeitig für Mikrowelle
jedoch nicht bei Grill oder Heißluftmodus
Niemals hermetisch verschlossene Behälter, Dosen, Babyflaschen, Plastik-
behälter etc. verwenden wegen Explosionsgefahr. Immer Deckel entfernen
oder perforieren.
Um zu testen, ob ein Behälter Mikrowellen geeignet ist, stellen Sie diesen mit einem
Glas Wasser im Behälter auf den Drehteller.
Stellen Sie die Mikrowelle für 1 Minute auf maximal und starten das Gerät. Ist der
Behälter kalt und das Wasser heiß, dann ist er einsetzbar. Ist der Behälter warm oder
heiß, ist er nicht geeignet.
Sollten Funken entstehen, die Mikrowelle sofort ausschalten. Gerät ständig beauf-
sichtigen.
Was ist Mikrowelle
Elektrischer Strom wird in einem Magnetron in Mikrowellen umgewandelt.
Diese Mikrowellen versetzt Wassermoleküle, welche im Nahrungsmittel sind, in
Schwingung. Die dabei entstehende Reibung erhitzt das Nahrungsmittel. Mikrowel-
len werden vom metallischen Gehäuse auf die Speisen gelenkt.
Je kälter die Speisen, umso länger die Zeit. Kleine Mengen garen schneller wie große
Mengen. Speisen sollten nicht aufeinander gestapelt sein, da der äußere Bereich
schneller austrocknet und der innere Bereich noch kalt ist. Dicke Teile z.B. Hühner-
schlegel nach außen an den Geschirrrand legen. Luftige Lebensmittel wie
z. B. Brot erwärmen schneller als dichte Lebensmittel wie Fleisch.
Die kalten Wellen werden von den Wassermolekülen sowie Fettpartikeln in den Spei-
sen aufgenommen.
Mikrowellen dringen ca. 4 cm in die Speisen und garen diese von außen nach innen.
Daher ist eine Ruhezeit nach dem Ausschalten des Gerätes empfehlenswert, da die
Speisen nach innen nachgaren.
Das Kochgeschirr wird durch die Speisen heiß, deshalb Topflappen verwenden.
Kochgeschirr aus Metall sind nicht Mikrowellendurchlässig und dürfen nicht verwen-
det werden.
Dampf
Achten Sie darauf, dass die Dampfrinne richtig eingerastet ist.
Den Wassertank bis max. füllen und mit dem Verschluss gut verschließen. Kein Mine-
ralwasser verwenden.
Den Wassertank in die vorgesehene Öffnung unterhalb des Displays an der rechten
Seite einschieben.
Mit diesem Gerät könne Sie gesund, schonend und fettarm garen. Der Dampf
umschließt die Speisen und verhindert so Närstoffverlust. Form, Farbe und Aroma
bleiben erhalten.

12
13
Trocknen
Nach dem Dämpfen kann das Gerät im Innenraum feucht sein. Starke Wasserreste
bitte auswischen und 10 Min mit Heißluft nachtrocknen.
Grill
An der oberen Seite des Innenraumes befindet sich ein Halogen-Heizkörper zum
Grillen oder Überbacken von Lebensmitteln.
Den Rost direkt auf den Drehteller stellen.
Auf ausreichenden Abstand zum Heizkörper achten, damit spritzendes Fett nicht
entflammt. Um die Grillzeit zu verkürzen kann man – wenn das Grillgut eine leichte
Bräune hat – die Mikrowelle zuschalten. Darauf achten, dass bei Mikrowellenbetrieb
nur ein Grillrost im Gerät ist.
Heißluft
In der hinteren Innenraumwand ist ein regelbarer (von 100-240°C) Heizkörper und
ein Gebläse eingebaut. Durch die zirkulierende Heißluft können Sie auf mehreren
Ebenen Speisen zubereiten. Druch die Luftzirkulation ist die Zubereitung Energiespa-
rend.
Temperatur
100°C – 120°C Baiser
160°C – 180°C Kuchen
180°C – 200°C geschmortes Fleisch – Fisch
200°C – 240°C Blätterteig - Fleisch
Alle Werte sind ca.-Werte und sind abhängig von Gewicht, Qualität der Ware und
persönlichen Geschmack sowie anderen Rezeptvorgaben.

14
15

16
17
•
•
•
•
•
•
•
•

18
19
•
•

20
21
•
•
•
•

22
23
•
•

24
25

26
27

28
29

30
31
Reinigung
Ziehen Sie den Stecker∙
Tauchen Sie das Gerät und die Anschlussleitung nicht in Wasser.∙
Der Grillheizkörper und die Wände des Innenraumes können noch heiß sein.∙
Reinigen Sie die Türdichtung, die Edelstahl-Seitenwände sowie die Tür mit Spülmit-∙
tel – verwenden Sie keine Herdreinigungsmittel oder Scheuermittel. Die Rückwand
ist mit einer Selbstreinigung beschichtet.
Die Außenseite und das Bedienfeld reinigen Sie mit einem feuchten Tuch∙
Bedingt durch die Dampfkonzentration kann sich vor dem Gerät Wasser ansam-∙
meln. Wischen Sie das mit einem Tuch weg. Es liegt keine Fehlfunktion des Gerätes
vor.
Wenn das Gerät nicht gereinigt wird, können die Fettspritzer während des Betriebs∙
zu einer Rauchentwicklung führen und die Lebensdauer sowie die Betriebsfähigkeit
beeinträchtigen.
Überprüfen Sie, dass die Lüftungsöffnungen nicht durch Staub oder sonstiges ver-∙
stopft sind. Das kann zur Überhitzung des Gerätes führen.
Um unangenehme Kochgerüche in dem Gerät zu reduzieren, stellen Sie eine Schüssel
mit Essig auf den Drehteller und lassen Sie die Mikrowelle mit 800 Watt 3 Minuten
heizen. Danach die Wände mit einem feuchten Tuch abwischen.
Die Pflege Ihrer Mikrowelle
1. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Halten Sie das Ofeninnere sauber. Wenn Essensspritzer oder verschüttete Flüssig-
keit an den Innenwänden kleben, mit einem feuchten Tuch durchwischen. Ver-
wenden sie keinesfalls starke Reiniger oder gar Scheuermittel.
3. Die Außenfläche des Gerätes sollte mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Um
Schaden an Bauteilen im Inneren zu verhindern, darf kein Wasser in die Lüftungs-
schlitze eindringen.
4. Schützen Sie das Bedienfeld vor Nässe. Reinigen Sie es mit einem weichen feuchten
Tuch. Verwenden Sie hier keine Reiniger, Scheuermittel oder Reinigungssprays.
5. Wenn sich an der Innen- oder Außenseite der Ofentür Kondenswasser ansammelt,
entfernen Sie es mit einem weichen Tuch. Kondenswasser kann sich bilden, wenn
viel Feuchtigkeit beim Kochvorgang freigesetzt wird; dies ist normal und stellt
keinen Gerätefehler dar.
6. Der Drehteller muss regelmäßig gereinigt werden. Entfernen Sie ihn vorher aus
dem Gerät und legen Sie ihn in warme Spüllauge.
7. Der Rollenkranz und der Boden des Innenraums müssen regelmäßig gereinigt
werden, um die Bildung von Staub zu verhindern. Wischen Sie den Innenboden
einfach mit einem milden Reiniger, mit Wasser oder Fensterreiniger und trocknen
sie ihn. Der Rollenkranz kann in mildem schaumigem Wischwasser abgewaschen
werden; verwenden Sie bei der Reinigung im Geschirrspüler ein schwächer dosier-
tes Reinigungsmittel als üblich.
Wenn Sie den Rollenkranz zwecks Reinigung aus dem Ofeninneren heben, achten
Sie bitte darauf, diesen anschließend wieder richtig einzusetzen.
8. Entfernen Sie Gerüche aus dem Innenraum, indem Sie eine Tasse Wasser mit dem
Saft und der Schale einer Zitrone in eine tiefe mikrowellentaugliche Schale geben.
Die Mikrowelle 5 Minuten laufen lassen, gut durchwischen und mit einem weichen
Tuch trocknen.
9. Falls Sie die Innenbeleuchtung ersetzen müssen, wenden Sie sich bitte an einen
Fachmann.

32
33
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden
sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch
unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelstysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die
Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Ver-
wertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung
zuführen.
Geräteverpackung:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben∙
·Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen ∙
Sammelbehälter gegeben werden∙
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP
für Polypropylen, PS für Polystürol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18, Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: elek[email protected] Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
Dämpfen
Der Dampf wir ein einem Durchlauferhitzer erzeugt. Bitte achten Sie darauf, dass der
Wassertank gefüllt und gut verschlossen ist.
VORSICHT ! beim Öffnen der Tür tritt Dampf aus.
Das Gerät hat zwei Dampfstufen:
H - Ultraheißer Dampf 240°C
L - Normal-Dampf 100°C
Der Dampf umschliesst die Speisen und verhindert so Nährstoffverlust. Farbe, Form
und Aroma bleiben erhalten.
Bitte verwenden Sie mikrowellen- und temperaturfestes Geschirr.
Sollte nach der Dämpfzeit das Lebensmittel noch zu fest sein schalten Sie die Mikro-
welle zu.
Alle Werte sind circa-Werte !!!

34
35
Paprikasuppe
für 4 Personen:
600 g rote Paprikaschoten
1-2 EL Olivenöl
¾ l Geflügelfond
200 g Mascarpone
Salz
Pfeffer
10 Salbeiblätter
2 EL Butter
100 g Pecorino
80 g schwarz Oliven
(ohne Stein)
1. Paprikaschoten mit dem Sparschäler schälen, entker-
nen und in 1 cm große Würfel schneiden. Mit Geflü-
gelfond und 150 g Mascarpone in einem mikrowellen
geeigneten Gefäß - 20 Min. garen. Die Suppe mit Salz
und Pfeffer würzen.
2.Salbeiblätter waschen und trocken tupfen. Butter
erhitzen und die Blätter darin kross braten. Den Peco-
rino mit dem Sparschäler in Späne hobeln. Die Oliven
klein schneiden und mit dem restlichen Mascarpone
vermischen.
3.Suppe in Teller verteilen. Von der Mascarponemasse
mit einem Esslöffel Nocken abstechen und auf die
Suppe geben. Salbeiblätter und Pecorino darauf ver-
teilen.
Gefüllte Paprikaschoten
für 6 Personen:
6 rote Paprikaschoten
50 g Pinienkerne
1 mittelgroße Zwiebel
20 g Butter
1 EL Olivenöl
6 TK-Würfel Blattspinat
(ca. 600 gr.)
150 ml Gemüsebrühe
1 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer
250 g Express-Reis
(Uncle Ben)
1 Bund Basilikum
200 g Schafskäse
50 g geriebener Parmesan
1. Von den Paprikaschoten oben den Deckel abschnei-
den Seitenwände und Kerne herausschneiden. Paprika
waschen, nebeneinander in die Garschale setzen.
2. Pinienkerne rösten. Fein gewürfelte Zwiebel in Butter
und Fett in einem Topf andünsten. Spinat-Würfel und
Brühe hinzufügen. Unter mehrmaligem Rühren nach
Packungsanweisung garen. Gepressten Knoblauch
hinzufügen, salzen und pfeffern. In eine Schüssel
geben. Reis gut unterrühren. Basilikum fein schneiden,
Schafskäse würfeln (ca. ½ cm).
3.Pinienkerne, Basilikum, Parmesan- und Schafskäse
mischen, abschmecken. Paprikaschoten füllen und
Deckel darauf setzen.
- ca. 30 Minuten
Semmelknödel mit Pilzen
für 6 Personen:
Knödel:
8 Brötchen vom Vortag
600 ml lauwarme Milch
1 mittelgroße Zwiebel
20 g Butter
Salz
Pfeffer
je 1 Bund Schnittlauch
und Petersilie (gehackt)
3 Eier
Pilze:
1 kg Champignons
2 rote Zwiebeln
40 g Butter
Salz
Pfeffer
250 g Sahne
1 Bund glatte Petersilie
1. Brötchen in kleine Würfel schneiden. In eine Schüssel
geben. Milch darüber gießen. 30 Min. quellen lassen.
2.Zwiebeln würfeln, in heißer Butter in einer Pfanne
andünsten, salzen und pfeffern. Mit den Kräutern und
Eiern zur Brötchenmasse geben. Alles verrühren, sal-
zen und pfeffern. Aus der Masse mit angefeuchteten
Händen 12 Knödel formen. In die gefettete Garschale
legen.
– 18-20 Minuten
3.Pilze waschen, putzen und in Scheiben schneiden.
Zwiebel schälen, in Spalten schneiden und in 20 g
heißer Butter unter Rühren andünsten. Die Hälfte
der Pilze zugeben und ca. 3 Minuten anbraten, dabei
mehrmals umrühren, salzen und pfeffern. Herausneh-
men. Restliche Pilze in restlicher Butter genauso bra-
ten. Sahne und beiseite gestellte Pilze zugeben, etwas
einköcheln lassen. Petersilie zugeben, abschmecken.
Zu den Semmelknödeln servieren.
Reissalat
für 4 Personen:
250 g Langkornreis
Salatsauce:
½ Becher Naturjoghurt
1 EL Mayonnaise
½ Becher Sauerrahm
5 EL Ananassaft
3 EL Zitronensaft
1 TL mildes Currypulver
50 g gehackte
Walnusskerne
2 Scheiben Ananas in kleine Stücke geschnitten
2 Äpfel in kleine
Stücke geschnitten
½ Banane in kleine Stücke geschnitten
25 g Rosinen
Salz
6 ganze Walnusskerne und
2 Scheiben Ananas zum Garnieren
1. Reis mit derselben Menge Salz-
wasser in einer Garschale 30 – 35
Minuten garen. Abkühlen lassen.
2.Für die Salatsauce Joghurt,
Mayonnaise, Sauerrahm,
Ananassaft, Zitronensaft und
Currypulver gut verrühren.
3.Grob gehackte Walnusskerne,
Ananasstücke, Äpfel, Banane
und Rosinen zugeben.
4.Die Salatsauce gut mit dem Reis
vermischen, nochmals abschme-
cken. Mit den ganzen Walnüssen
und Ananas garnieren.

36
37
Gedämpftes Gemüse
für 4 Personen:
500 g gemischtes
Gemüse, z.B. Blumenkohl,
Broccoli, Kohlrabi, Zuc-
chini (geputzt)
frische Kräuter
und/oder Gewürze
50 g gesalzene Butter,
flüssig
1. Das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden und in
eine Lochschale oder auf einen Siebeinsatz legen. Mit
den Kräutern und/oder Gewürzen bestreuen.
2.Das Gemüse etwa 20 Minuten dämpfen.
Anschließend mit der Butter beträufeln.
Steinpilzrisotto
für 4 Personen:
20 – 30 g getrocknete
Steinpilze
300 ml Weißwein
2 TL Salz
300 g Reis
1 große Zwiebel,
fein geschnitten
700 ml Wasser
120 g geriebener
Parmesan
Butter
1. Steinpilze etwa 15 Minuten im Weißwein und dem
Salz einweichen.
2. Zusammen mit den übrigen Zutaten in eine Gratin-
form geben, verrühren und ca. 30 Minuten dämpfen.
3. Parmesan darunter ziehen und servieren.
Lachs mit Kohlrabi-Kartoffel-Gemüse
für 6 Personen:
300 g Kartoffeln
3 Kohlrabi
ca. 350 g
Salz
Pfeffer
60 g weiche Butter
je 1 EL gehackte Petersilie
und Dill
abgeriebene Schale einer
½ Zitrone und ½ TL Saft
1 kg Lachsfilet
1 Bund Basilikum
1. Kartoffeln und Kohlrabi schälen, in ca. 1 cm große
Würfel schneiden und in eine gefettete, gelochte
Garschale geben. Die Schale auf den Rost stellen und
die ungelochte Schale auf den Drehteller stellen. Ca 15
Min dämpfen.
2. Butter, Kräuter, Zitronenschale und Saft verrühren.
Salzen und pfeffern. Lachs waschen, trocken tupfen.
Salzen, pfeffern. Mit der Kräuter-Zitronen-Butter
bestreichen. Ungelochte Garschale aus dem Gerät
nehmen. Lachs mit der bestrichenen Seite nach oben
in den Sud der ungelochten Garschale legen. Wieder
in den Dampfgarer unterhalb des Gemüses schieben.
Gemüse etwas umrühren. Alles etwa 7 Minuten garen.
Lachs mit dem Gemüse servieren. Sud darüber geben.
Mit fein geschnittenem Basilikum bestreuen.
Schwertfisch
für 4 Personen:
4 Scheiben Schwertfisch
(ohne Haut)
200 ml Olivenöl
200 g Cocktailtomaten
50 g getrocknete Toma-
ten
1 Bund Basilikum
100 g griechische Oliven
(ohne Stein)
50 g Kapern
abgeriebene Schale
von 2 Zitronen
Salz
Pfeffer
150 g Parmesan
Weißbrot
1. Schwertfisch waschen, trocken tupfen und in den un-
gelochten Garbehälter geben. Mit Olivenöl umgießen.
2.Cocktailtomaten waschen und in Würfel schneiden.
Basilikum waschen und abzupfen. Alles mit Oliven,
Kapern und Zitronenschale auf dem Fisch verteilen.
Salzen und pfeffern. Ca 15 Minuten im Dampf garen.
3. Parmesan fein reiben und portionsweise nacheinan-
der kreisförmig in eine beschichtete Pfanne geben.
Wenn der Parmesan gebräunt ist, den Pfannenboden
in kaltes Wasser tauchen und die erstarrten Chips
herausnehmen. Nach Belieben formen.
4.Frisches Weißbrot aufschneiden. Den Fisch und alle
Zutaten mit etwas Öl auf Teller verteilen. Weißbrot
und Parmesanchips dazu servieren.
Aprikosenkonfitüre
Zubereitung:
1 kg reife Aprikosen
500 g Gelierzucker (2:1)
2 EL Zitronensaft
3 cl Pfirsich- oder
Orangenlikör
1. Die Aprikosen waschen und entsteinen. In kleine
Würfel schneiden. Aprikosen, Gelierzucker, Zitronen-
saft und Likör in eine Schüssel geben. Alles 1 Stunde
ziehen lassen.
2. Alles pürieren und in die sauberen Gläser füllen. Die
Gläser verschließen. In das Gerät stellen. Mit geschlos-
senem Deckel 20 Minuten im Dampf garen.
Gedämpfte Pfirsiche
Zubereitung:
4 reife Pfirsiche
50 g Marzipanrohmasse
50 g Haselnusskrokant
50 g Rohrzucker
Vanillezucker
1 EL Puderzucker
200 g Creme fraiche
100 g Vollmilchschokolade
2-3 Baisers (vom Bäcker)
1. Pfirsiche waschen, halbieren und entsteinen. Marzi-
pan mit dem Krokant verkneten. Pfirsichhälften mit
der Nussmasse füllen und wieder zusammensetzen.
Mit Rohrzucker bestreuen. Auf den Rost setzen und
15-18 Min. garen.
2.Vanillezucker mit Creme fraiche vorsichtig verrühren
und mit Puderzucker süßen. Schokolade im Wasserbad
schmelzen lassen und die Baisers grob hacken.

38
39
Mikrowelle
800 Watt: zum schnellen Garen oder Erhitzen z.B. Tellergerichte, heisse Ge-
tränke, Gemüse, Fisch etc.
640 Watt: für längeres Garen von kompakten Speisen z.B.Braten, bei niedriger
Leistung kochen die Speisen nicht über, Fleisch gart gleichmäßig
480 Watt: für kompakte Speisen, die eine lange Garzeit benötigen empfiehlt
es sich die Leistung zu reduzieren und die Zeit etwas zu erhöhen, so wird das Fleisch
zarter
320 Watt: zum gleichmäßigen Auftauen oder zum Garziehen von Reis oder
Nudeln
160 Watt: zum schonenden Auftauen z.B.Sahnetorten
Standzeit: diese bewirken ein Nachgaren. Deshalb die Speisen einige Minuten
im Gerät nachziehen lassen.
Formen:runde oder ovale, mikrowellen- und temperaturfeste Formen sind zum Ga-
ren besser geeignet als eckige, weil sich in den Ecken Wellenenergie sammelt.
Alle Werte sind Circa-Werte !!!
Lachfilet auf Spinat
für 4 Personen
600 g Lachsfilet
1 P. TK Blattspinat
1 Zwiebel
Butter
150 g Champignons
3 EL Creme fraiche
Salz. Pfeffer
Dill, Zitrone
1. Lachsfilet waschen, trocknen, säuern
2. Spinat in eine Form geben und mit 550 Watt Mikro-
welle auftauen. Zwischendurch umrühren.
3. Zwiebel mit Butter in einer Kasserole anbraten, den
abgetropften Spinat dazugeben, Creme fraiche unter-
mischen – gut würzen.
4.Champignons in Scheiben schneiden und unter den
Spinat heben
5. den gewürzten Fisch auf den Spinat setzen und bei
400 Watt Mikrowelle 8 – 10 Minuten garen
Chili con Carne
für 4 Personen
1 grüne Paprika
1 Zwiebel
Knoblauch
Tomatenmark
450 g Tomaten aus der
Dose
450 g Hackfleisch
1 Dose rote Bohnen
1 Dose weiße Bohnen
Salz, Pfeffer, Tabasco
1. Paprika entkernen und in Streifen schneiden
2. Zwiebel und Knoblauch schneiden und in Butter und
Tomatenmark in einer geeigneten Kaserole bei 550
Watt Mikrowelle andünsten.
3.Tomaten und Hackfleisch dazugeben und bei 550
Watt ca. 8 – 10 min garen. Dabei ein-zweimal umrüh-
ren.
4.Bohnen abtropfen lassen, zum Hackfleisch dazu
geben, kräftig würzen und weitere 6 – 8 min bei 600
Watt Mikrowelle weitergaren.
Warmer Kartoffelsalat
für 4 Personen
650 g Kartoffeln
50 g durchwachsenen
Speck
100 ml Fleischbrühe
2 EL Essig
kleine Zwiebel
Salz, Pfeffer
Schnittlauch
1. Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden
2. Speck in Würfel schneiden und bei 600 Watt ca 1-2 min
anrösten
3. Kartoffelscheiben in Kasserole schichten, Fleischbrühe,
Essig, Zwiebel und Gewürze mixen und über die Kartof-
feln gießen
4. 12 – 14 min bei 550 Watt Mikrowelle garen, einmal um-
rühren und ca. 5 min nachgaren
5. mit dem Speck und geschnittenen Schnittlauch garnieren
Table of contents
Languages:
Other Steba Microwave Oven manuals