manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Steba
  6. •
  7. Microwave Oven
  8. •
  9. Steba KB 41 User manual

Steba KB 41 User manual

This manual suits for next models

1

Other Steba Microwave Oven manuals

Steba KB M30 User manual

Steba

Steba KB M30 User manual

Steba DG 6 User manual

Steba

Steba DG 6 User manual

Steba KB 14 User manual

Steba

Steba KB 14 User manual

Steba KB M23 User manual

Steba

Steba KB M23 User manual

Steba KB 23 ECO User manual

Steba

Steba KB 23 ECO User manual

Steba KB M60 User manual

Steba

Steba KB M60 User manual

Steba KB 52 User manual

Steba

Steba KB 52 User manual

Steba DG 5 User manual

Steba

Steba DG 5 User manual

Steba KB 28 ECO User manual

Steba

Steba KB 28 ECO User manual

Steba KB 19 User manual

Steba

Steba KB 19 User manual

Steba KB 9.2 User manual

Steba

Steba KB 9.2 User manual

Popular Microwave Oven manuals by other brands

Sharp R-390D manual

Sharp

Sharp R-390D manual

PROFILO MD1000 instruction manual

PROFILO

PROFILO MD1000 instruction manual

Candy MIC 201 EX User instructions

Candy

Candy MIC 201 EX User instructions

PITSOS GMW3101B user manual

PITSOS

PITSOS GMW3101B user manual

Sears 5648744780 Use & care manual

Sears

Sears 5648744780 Use & care manual

BOMANN CB 1272 Instruction manual & guarantee

BOMANN

BOMANN CB 1272 Instruction manual & guarantee

Conrad Electronic 2372935 operating instructions

Conrad Electronic

Conrad Electronic 2372935 operating instructions

GE Spacemaker JVM1440BH datasheet

GE

GE Spacemaker JVM1440BH datasheet

DAEWOO ELECTRONICS KOR-6L8K5S83 Operating instructions & cook book

DAEWOO ELECTRONICS

DAEWOO ELECTRONICS KOR-6L8K5S83 Operating instructions & cook book

DAEWOO ELECTRONICS KOR-1N5A9S Operating instructions & cook book

DAEWOO ELECTRONICS

DAEWOO ELECTRONICS KOR-1N5A9S Operating instructions & cook book

Daewoo KQG-6617G Operating instructions & cook book

Daewoo

Daewoo KQG-6617G Operating instructions & cook book

Samsung M1779 Owner's instructions

Samsung

Samsung M1779 Owner's instructions

GE JES1143 Use and care & cooking guide

GE

GE JES1143 Use and care & cooking guide

Miele H6200BM(TB) Operating and installation instructions

Miele

Miele H6200BM(TB) Operating and installation instructions

Jocel JMO011480 instruction manual

Jocel

Jocel JMO011480 instruction manual

Sharp R-752M Operation manual with cookbook

Sharp

Sharp R-752M Operation manual with cookbook

Electrolux EVL8E00X user manual

Electrolux

Electrolux EVL8E00X user manual

STOVES Q900GRF DO User, installation & servicing instructions

STOVES

STOVES Q900GRF DO User, installation & servicing instructions

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

www.steba.com
Backofen KB 41
Gebrauchsanweisung + Rezepte 2
Instructions for use 14
Mode d´emploi + Recettes 18
Gebruiksaanwijzing + Recepten 27
Brugsanvisning 37
Instruktionsbok 42
2
1) Thermostat
2) Programm
3) Power
4) Zeit
5) Grillrost
6) Fettpfanne
7) Griff
8) Innenraumbeleutung
9) Türgriff
10) Glastür
11) Heizkörper
12) Einschubhöhe 1
13) Einschubhöhe 2
14) Einschubhöhe 3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen-
räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen
ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das
Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen,
wird keine Haftung übernommen.
3
Sicherheitshinweise
∙Heiße Oberfläche! Es besteht Verbrennungsgefahr bei
Berühren der Oberfläche im laufenden Betrieb. Das Ge-
rät mit der Rückseite an die Küchenwand stellen. Kin-
der vom Gerät fernhalten.
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.
∙Das Gerät ist kein Einbauofen und darf nicht als solcher verwen-
det werden.
∙Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen.
∙Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Kinder vom Gerät fernhalten. Verbrennungsgefahr!
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät und der Verpackung spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben werden!
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals ohne Auf-
sicht.
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
4
∙Stellen Sie nichts auf dem Gerät ab und decken Sie die Lüftungs-
schlitze nicht ab.
∙Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser.
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschen
oder unsachgemäßen Gebrauch, der durch die Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
∙Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch
einen autorisierten Kundendienst vorgenommen werden.
∙Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren.
∙Das Gerät nur für die in der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Zwecke benutzen.
∙Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile – außer dem Heizkörper-
gründlich reinigen und trocknen. Um den Neugeruch zu besei-
tigen, das Gerät ca 15 min. aufheizen lassen.
∙Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Gerät auf eine ebene nicht empfindliche Unterlage stel-
len und mindestens 70 cm Abstand zu brennbaren Ma-
terialien (z.B. Gardinen) einhalten.
∙Bei Verwendung eines Verlängerungskabels darauf achten,
dass Kinder nicht daran ziehen oder eine Stolperfalle entsteht.
∙Bitte benutzen Sie zum Herausnehmen des Rostes oder der
Pfanne den beigefügten Griff.
∙Vorsicht, wenn Flüssigkeit in der Pfanne ist - Verbrennungsge-
fahr.
∙Das Gerät mit der Rückseite unmittelbar an der Küchenwand
aufstellen.
5
Inbetriebnahme des Gerätes
Wichtig! Das Gerät bei Backofen- und Grillbetrieb immer ca. 10min vorheizen.
Das Gerät kann am Anfang leicht qualmen. Keine übergroßen Speisen in das Gerät
geben, damit kein Kontakt zu den Heizelementen entsteht. Stark fetthaltige Speisen
in Einschubhöhe 2 auf dem Grillrost zubereiten, wobei die Pfanne auf Einschubhöhe 1
sein sollte. Thermostat gegebenenfalls etwas zurückdrehen.
Die Innenraumbeleuchtung wird mit dem Schalter eingeschaltet.
Zeitschaltuhr:
Da das Laufwerk der Zeitschaltuhr mechanisch arbeitet, muss die Uhr zunächst voll
aufgezogen (auf 90Min drehen) und dann auf die gewünschte Zeit zurückgestellt
werden. Bitte berücksichtigen Sie bei der Zeiteinstellung die Vorwärmzeit von 10
Minuten. Sollte das Lebensmittel nicht braun genug sein, dann verlängern Sie die Zeit
oder stellen Sie die Uhr auf ON. Nach Beendigung des Grillens die Uhr auf „0“ und
den Thermostaten auf „MIN“ stellen, da sonst das Gerät weiterhin im Betrieb ist.
1. Backofenbetrieb:
Schalter in Stellung oder bringen und die gewünschte Temperatur einstellen.
Die Backzeit mit der Zeituhr wählen. Die Kontrollleuchte leuchtet. Wenn die Zeit-
schaltuhr abgelaufen ist, ertönt ein Glockenzeichen und die Lampe erlischt. Beim
Backen glühen die Heizkörper unterschiedlich hell, es liegt kein Fehler vor.
2. Grillbetrieb:
Schalter in Stellung oder , Thermostat auf 230°C und Zeitschaltuhr auf die
gewünschte Zeit einstellen. Die unteren Heizkörper werden nicht heiß.
Das Grillgut auf den Rost legen und die Pfanne in den Einschub 1 schieben.
Nach der Hälfte der Zeit das Grillgut wenden.
Beim Grillen mit dem Rost die Pfanne immer eine Position unter dem Rost
einschieben.
3. Auftauen-Warmhalten:
Zeitschaltuhr einstellen, Schalter auf sowie Thermostat auf 100°C stellen.
Lebensmittel in die Pfanne geben oder diese auf den Rost geben.
6
4. Grillen mit Drehspieß: oder
Befestigen Sie einen Mitnehmer auf dem Spieß. Stecken Sie das gebundene Fleisch
oder Geflügel auf den Spieß und fixieren Sie dann mit dem zweiten Mitnehmer das
Grillgut.
Achten Sie darauf, dass das Grillgut in der Mitte des Spießes sitzt. Legen Sie den
Spieß mit dem Grillgut auf den Spießausheber und stecken Sie die Spitze des Spießes
in die Öffnung des Getriebes in der rechten Seite des Innenraums. Legen Sie dann das
andere Ende des Spießes auf die Spießauflage.
Die Pfanne auf Einschubhöhe 1 einschieben, Schalter auf die Stellung oder
bringen und den Regler auf 230°C stellen. Grillzeit mit der Zeitschaltuhr einstellen.
5. Umluft:
Diese Stufe verwendet man z.B. beim Backen, Aufbacken oder Auftauen
Dabei den Schalter mit dem Umluftzeichen einschalten.
Anmerkung:
Nach Beendigung des Backens, Grillens oder Auftauens stellen Sie den Programm-
wahlschalter und die Zeitschaltuhr auf OFF und den Thermostat auf min.
Reinigung und Wartung:
∙Stellen Sie bitte sicher, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist und
lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor es gereinigt wird.
∙Lassen Sie kein Wasser auf die Glastüre spritzen, solange sie noch heiß ist.
∙Reinigen Sie die Tür, die Metallteile im Innenraum und die Oberflächen mit Seifen-
wasser. Lassen Sie alles danach gut trocknen.
∙Benutzen Sie keine Scheuermilch, säurehaltigen Reinigungsmittel, Kratzer oder
Stahlschwämme.
∙Reinigen Sie alle anderen Teile mit einem feuchten Schwamm.
7
7
Rezepttabelle
Einschubhöhe Schalterstel-
lung Thermostat Zeit ca. in
Minuten
Apfelkuchen 1oder 180° 50-60
Apfelstrudel 1oder 180° 40-45
Spießbraten 2230° 60
Filetsteak 3230° 7+5
Fischfilet 2230° 7+8
Frikadellen 3230° 7+7
Rührkuchen 1oder 180° 40
Hähnchen 1230° 60-75
Kalbsleber 2230° 5+4
Knack + Back 1180° 12-15
Pizza 1230° 15-20
Beim Grillen auf dem Rost die Pfanne immer unten auf die Heizkörper stellen.
Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte und hängen von der Größe und dem Ge-
wicht des Grillgutes ab (z.B.: 7+7 bedeutet nach 7 min Grillgut wenden).
480-13239 KB41 - 2013-02.indd 7 18.03.2013 17:02:39
8
Rezepte
Flachgrilladen
Grillfleisch nicht klopfen, sondern nur leicht flachdrücken und danach wie-
der in Form bringen. Niemals in das Fleisch hineinstechen, da sonst der Saft
herausläuft und das Fleisch beim Garen austrocknet.
Soll das Fleisch mürbe oder geschmacklich verändert werden, so legt man es in eine
Marinade und lässt das Fleisch darin längere Zeit ziehen. Gefrorene Stücke sofort in
die Marinade legen und darin auftauen lassen. Vor dem Garen ward das marinierte
Fleisch abgetropft und gut abgetupft.
Bratwürste
Sie können je nach Geschmack grobe oder feine Bratwürste verwenden, am besten
eignen sich dünne Grillbratwürstchen. Bratwürste einige Minuten in heißes Wasser
legen, bis sie sich stramm anfühlen, und mit einem sauberen Tuch gut abtrocknen.
Auf den Rost legen und einschieben.
Frikadelle für 4 Personen
150g Tartar, 100 g Hackfleisch, 1 Eigelb, ½ mittlere Zwiebel, ½ Bund Petersilie, 2
Esslöffel Öl, 1 Knoblauchzehe (je nach Geschmack auch weglassen), 1 trockenes
Brötchen, Salz, Pfeffer, Paprika, Muskat.
Tartar und Hackfleisch mit Eigelb und dem in Wasser eingeweichten Brötchen gut
vermengen. Die kleingehackten Zwiebeln, kleingehackte Petersilie, zerdrückte Knob-
lauchzehe und Öl hinzufügen. Den Fleischteig mit Salz, Pfeffer , Paprika und etwas
Muskat je nach Geschmack und Schärfe würzen. Aus dem Fleischteig Frikadellen
formen, in die Backpfanne legen und garen.
Filetsteak
Pro Person 150-200g Rinderfilet. Das Filet auf beiden Seiten mit Öl einreiben, auf
den Rost geben und einschieben. Je nach Geschmacksrichtung kann das Fleisch
„englisch“(innen noch leicht roh), medium (innen zartrosa) oder völlig durchgebraten
werden. Den jeweiligen Zustand des Steaks kann man durch Andrücken mit einer
Gabel feststellen. Gibt das Fleisch der Gabel leicht nach, ist es innen noch blutig oder
„englisch“. Ein durchgebratenes Steak dagegen dehnt sich jedoch nicht mehr so stark.
Nach dem Garen wird das Steak mit Salz und Pfeffer gewürzt. Zur Geschmacksverfei-
nerung bestreicht man das Filetsteak mit einer Kräuterbutter.
Vorgesteckte Spieße (Schaschliks)
Wichtig für gemischte Spieße: Zutaten in gleich große Stücke schneiden, damit alles
miteinander gleichmäßig bräunt und gar wird.
9
Gemischte Spieße
Für 4 Spieße
200g Rinderfilet, 200g Schweinefilet, 100g durchwachsener Speck, 3 Zwiebeln, 2
Paprikaschoten, Salz, Pfeffer, Paprika, Curry, Öl, Spezial-Schaschliksoße (im Handel
zu kaufen).
Die Zwiebeln in dicke Scheiben schneiden. Das Fleisch in gleichmäßig großen Würfel
abwechselnd mit Paprikaschoten, Zwiebelringen und Speckscheiben auf Spieße
stecken und einölen. Nach dem Garen würzen und verschiedene Schaschliksaucen
dazu reichen.
Balkanspieße
Für 4 Spieße
400gr gemischtes Schweinefleisch (Lende, Kamm), 4 große Zwiebeln, 200gr Gurken,
100g Peperoni (eingelegt), Salz, Paprika, Pfeffer, Curry, Tomatenketchup.
Geviertelte Zwiebeln leicht andünsten. Fleisch in gleichmäßige Stücke schneiden und
zusammen mit den Zwiebeln, kleingeschnittenen Gurken und Peperoni abwechselnd
auf Spieße reihen, einölen und garen. Nach dem Garen mit der Gewürzmischung
würzen und etwas Tomatenketchup darüber geben.
Kaukasischer Schaschlik
Für 4 Spieße: 400g magerer Lammfleisch, 1 Knoblauchzehe, 100-150g durchwachse-
ner Speck, 3 große Zwiebeln, Öl Salz, Curry.
Fleisch mit der Knoblauchzehe einreiben und in gleich große Stücke würfeln. Speck in
entsprechende Scheibchen, die geschälten Zwiebeln in Viertel schneiden.
Abwechselnd Fleisch, Zwiebelviertel und Speck auf Spieße stecken. Fleischstücke
von allen Seiten mit Öl bestreichen und garen. Nach dem Garvorgang mit Salz und
reichlich Curry würzen.
Geflügel
Von Natur aus ist Geflügel für das Garen mit Strahlungshitze wie geschaffen. Die
Haut wirkt wie eine Schutzhülle unter der sich das Fleisch mit dem eigenen Fett von
selbst begießt.
Wichtig: Geflügel kann man vor dem Garen salzen, da durch die Haut der Saft nicht
auslaufen kann. Das Fleisch ist gar, wenn sich die Haut an der Keule zurückgezogen
hat. Beim Einstechen muss der Fleischsaft klar sein.
Gefrorenes Geflügel muss vor dem Garen restlos auftauen, denn nur dann können
die Innereien entnommen werden. Mit einer Marinade, vor allem wenn Sie Paprika
und Curry enthält, erst in den letzten Minuten bepinseln. Die Haut wird sonst zu
dunkel und das Fleisch schmeckt leicht verbrannt.
Beachten Sie bitte, dass Geflügel nur durchgegart verzehrt werden soll.
10
Französisches Hähnchen
Für 2 Personen
1 Hähnchen ca. 1000g, etwas Estragon, 50g Butter, 1 Teelöffel Salz, Pfeffer, Paprika
Das Hähnchen abspülen, gut trocknen und innen mit Salz, Pfeffer und Paprika kräftig
würzen. Die Butter zerlaufen lassen, mit Salz und dem Estragon verrühren und das
Hähnchen gleichmäßig bepinseln.
Fisch
Auch Fisch eignet sich vorzüglich zum Garen mit Strahlungshitze. Er ist in wenigen
Minuten gar und braucht fast kein Fett.
Fisch muss bei großer Hitze gegart werden, damit das Eiweiß seiner äußeren
Zellschichten sofort gerinnt und das zarte Fleisch innen schön saftig bleibt.
Für diese Art Zubereitung eignen sich besonders kleinere Fische, wie z.B. Forellen,
Makrelen, Heringe, Felchen; ebenso Schleie, kleine Hechte, Seezunge, Aal,
Fischfilets, Fischschnitten, Stein- oder Heilbutt, Lachs und Fischstäbchen.
Goldbarsch oder Seelachsfilet
1 Packung Goldbarsch oder Seelachsfilet aus der Tiefkühlruhe, Zitronensaft, Salz,
Tomaten, Öl.
Die Fischfilets aus der Packung nehmen und auftauen. Vor dem Garen den Fisch mit
Zitronensaft beträufeln und leicht salzen. Pfanne einölen. Nach dem Garen mit
frischen Tomaten garnieren.
Fischstäbchen
Tiefgekühlte Fischstäbchen auf den Rost geben, mit Butterflocken belegen und
garen.
Forelle Müllerin
Pro Person 1 Forelle (ca. 300g), Zitronensaft, Salz, Butter.
Möglichst frische Forellen verwenden. Forellen ausnehmen und abtrocknen. Innen
und außen mit Zitronensaft beträufeln und etwas salzen. Eventuell mit Kräutern
füllen.
Die Forelle auf den Rost legen und garen. Nach dem Servieren die filetierte Forelle
mit etwas zerlassener Butter übergießen.
Makrelen
Pro Person 1 Makrele, Zitronensaft, Salz, Butter
Für die Paste: 2 Esslöffel Senf, 2 Esslöffel gehackte Petersilie
Makrele ausnehmen, abspülen und abtrocknen. Auf jeder Seite dreimal schräg
einschneiden, innen und außen mit Zitronensaft beträufeln und etwas salzen.