stockli Casana 20 User manual

Design: Herbert Forrer
Bedienungsanweisung
Casana 20 Seite 2
Mode d’emploi
Casana 20 page 20
Operating Instructions
Casana 20 page 38

2
Inhalt
Seite
Herzlichen Glückwunsch! 3
Sicherheit geht vor 4
Übersicht der Geräte- und Bedienungsteile 6
Zubehör, Ätherische Öle 8
Bitte beachten Sie folgendes 10
Vor der Inbetriebnahme 10
Inbetriebnahme 10
Wasser einfüllen 11
Gerät einschalten und Befeuchtungsleistung einstellen 13
Tipps und Tricks zum Luftbefeuchten 14
Reinigung, Pflege und Entsorgung 14, 17
Ersatzteile 56
Garantie 60
Österreich:
Mathis Helene
BIRD marketing und verkauf
Anton-Hopfgartner-Strasse 6
AT-6845 Hohenems
Tel: +43 55 76 726 25
Fax: +43 55 76 726 25
E-mail: [email protected]
Übrige EU Länder:
GROSSMANN Haushaltgeräte Service
Center Felbergstrasse 21
D-79650 Schopfheim
Tel: +49 7622 67451 22
Ländervertretungen:

3
Herzlichen Glückwunsch!
zum Kauf dieses multifunktionellen Stöckli-Qualitätsproduktes.
Das Kombigerät für Luftbefeuchtung und -reinigung «Casana20»
wird Ihnen sicher helfen, das Raumklima bei Ihnen zuhause zu
verbessern.
Beachten Sie bitte auf der Seite 14 auch unsere speziell für Sie
zusammengestellten Anwendungstipps für den Luftbefeuchter.
Sie erhalten so viele nützliche Informationen zur optimalen
Luftbefeuchtung.
Viel Spass wünscht Ihnen Ihre A. & J. Stöckli AG

10 A
2.
5.
8.
3.
6.
9.
4.
7.
1.
4
Q Bei Störungen oder defektem Gerät, ziehen Sie sofort den
Netzstecker und lassen Sie das Gerät im Fachgeschäft überprüfen
und reparieren. Versuchen Sie nie, das Gerät selber zu
reparieren (1.)! Bei nicht fachgerechter Reparatur wird keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen.
Sicherheit geht vor
Lesen Sie diese Sicherheitsvorschriften vor dem ersten Gebrauch
Ihres Stöckli «Casana 20» genau durch. Bewahren Sie die
Bedienungsanweisung sorgfältig auf. Bei unsachgemässer
Benutzung lehnt der Hersteller jede Haftung ab.

5
Q Verwenden Sie nie ein beschädigtes Gerät oder Netzanschlusskabel
(2.). Lassen Sie es in Betrieb nie ohne Aufsicht stehen. Lassen Sie in
der Gegenwart von Kindern besondere Vorsicht walten (3.).
Q Gerät nicht direkt auf oder in der Nähe von feuchteempfindlichen
Gegenständen wie Möbel in Betrieb nehmen (4.).
Q Gerät auf wasserunempfindliche Unterlage stellen (5.) und nur in
trockenen Wohnräumen bis 30 m² (bzw. 75 m³) verwenden. Gerät
während des Betriebs nie verschieben.
Q Legen Sie nie Tücher oder ähnliches über das Gerät (6.). Verwenden
Sie nur Originalgeräteteile.
Q Das Gerät darf nur an einer geerdeten Steckdose (230 V / 50 Hz)
betrieben werden (7.).
Q Ziehen Sie nie am Netzanschlusskabel, sondern immer am
Netzstecker. Nie mit nassen Händen Netzstecker ziehen.
Q Tauchen Sie das Geräteoberteil zur Reinigung nie ins Wasser (8.).
Darauf achten, dass beim Befüllen kein Wasser durch die oberen
Schlitze eintreten kann. Das Gerät ist nicht spritzwassergeschützt.
Sollte das Gerät umgestossen werden, sofort Netzstecker ziehen.
Gerät mindestens 10 Stunden trocken stehen lassen, bevor der
Stecker wieder eingesteckt wird.
Q Achten Sie darauf, dass die örtliche Netzspannung mit den Angaben
auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmt.
Q Bringen Sie das Gerät, das Netzanschlusskabel und das
Verlängerungskabel so an, dass niemand darüber stolpert. Netzkabel
niemals über Ecken und scharfe Kanten ziehen oder einklemmen.
Q Halten Sie das Netzanschlusskabel und das Gerät von heissen
Unterlagen und Gegenständen sowie von offenen Flammen fern (9.).
Q Ziehen Sie den Netzstecker nach der Anwendung oder vor der
Reinigung.
Q Kunststoffe, wie sie beim Luftbefeuchter Verwendung finden, altern
nach jahrelangem Gebrauch und können brüchig werden. Die
Sicherheit ist dann nicht mehr gewährleistet und das Gerät darf nicht
mehr betrieben werden. Lassen Sie daher Elektrogeräte spätestens
nach 7 Betriebsjahren, oder bei Beschädigung, im Fachgeschäft
überprüfen.
Q Personen, einschliesslich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen,
dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.

6
1. Ein-/Ausschalter und Regler für die Befeuchtungsleistung
2. Ventilator (Innenseite) und Lufteintrittsöffnungen
3. Gehäuseoberteil (abnehmbar)
4. Bodenwanne / Wassertank (max. 7 Liter)
5. Wassereinfüllöffnung (herausziehbar)
6. Wasserstandsanzeige (= maximum)
7. Wasserstandsanzeiger
8. Luftaustrittsöffnungen
Technische Daten
Nennspannung: 230 V / 50 Hz
Nennleistung: Stufe I: 16 W, Stufe II: 22 W, Stufe III: 35 W
Abmessungen: 220 x 220 x 375 mm (L x B x H)
Gewicht: 3.4 kg (ohne Wasser)
Kabellänge: 1.5 m
Material: Kunststoff
Zulassungen:
Garantie: 2 Jahre
Übersicht der Geräte- und Bedienungsteile
2
1
35
8
6
47

7
9. Gehäuseoberteil (abgenommen) mit Netzkabel
10. Befeuchtungsscheiben
11. Achse mit Zahnrad
12. Aufnahme für Befeuchtungsscheiben
13. Bodenwanne / Wassertank
14. Wasserstandsanzeiger (auf Innenseite)
15. Befestigung für Befeuchtungsscheiben
16. Maximale Wasser-Füllmenge in Bodenwanne (7 Liter)
9
16
15
10
11
13
12
14

8
Empfohlenes Zubehör
Casana clean
Für eine verbesserte
Verdunstleistung empfehlen wir,
das Hygienemittel Casana clean
einzusetzen. Dieses hat einen
kalkhemmenden Effekt und
erleichtert somit die Reinigung
Ihres Verdunsters. Ausserdem
haben Bakterien und Keime keine
Chance sich festzusetzen. Casana
clean sollte 14-täglich hinzugege-
ben werden. Sie erhalten zusam-
men mit dem Gerät eine
Musterflasche Casana clean.
Art. Nr. 1050.300
Casana Giesskanne
4-Liter-Giesskanne aus Kunststoff
mit praktischem, aufsteckbarem
Einfüllstutzen. Ideal zum Befüllen
des Casana Luftbefeuchters
Art. Nr. 4701.07 C

9
Ätherische Öle
Was bedeutet „ätherisch“ eigentlich? Ätherisch bedeutet „flüchtig“,
„Weite des Himmels“.
Die 3 Duftkompositionen Relaxing Island, Sunshine Feeling und
Amazing Winter bestehen aus naturreinen Ölen; sie sind unver-
fälschte Naturprodukte. Die Wirkungsdauer solcher natürlich herge-
stellter Düfte ist gegenüber Synthetischen kürzer. Vor allem „frische“
Duftkompositionen verflüchtigen sich rascher als blumige, schwere
Düfte (Vergleich Relaxing Island vs. Amazing Winter).
Bitte bedenken Sie auch, dass sich mit der Zeit unsere Nase an
Düfte gewöhnt. Man nimmt sie nicht mehr so intensiv wahr. Der
„Gewöhnungseffekt„ unserer Nase an Gerüche wird wirksam.
Warnhinweis:
Die 3 Duftnoten Relaxing Island, Sunshine Feeling und Amazing Winter
wurden speziell für die Anwendung im Casana20 hergestellt. Wir
empfehlen Ihnen, keine anderen ätherischen Öle einzusetzen, da
diese sonst das Kunststoffmaterial des Casana20 beschädigen könnten.
1063.075 Relaxing Island
(Lavendel, Orangenblüte, Melisse, Kamille, Sandelholz, Orange u.a.)
1062.075 Sunshine Feeling
(Bergamotte, Limette, Orange, Mandarine, ein Hauch Pfefferminze)
1061.075 Amazing Winter (Eukalyptus, Ravintsara, Teebaum,
Cajeput, Zitrone, Thymian, Balsamtanne u.a.)

10
Bitte beachten Sie folgendes
Lesen Sie diese Bedienungsanweisung sorgfältig durch. Personen,
die mit der Bedienungsanweisung nicht vertraut sind sowie Kinder
dürfen das Gerät nicht bedienen. Benützen Sie das Gerät aus-
schliesslich zum dafür vorgesehenen Zweck. Jegliche missbräuchli-
che Verwendung ist aufgrund der damit verbundenen Gefahren
strengstens untersagt.
Vor der Inbetriebnahme
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild Ihres
Gerätes übereinstimmen.
Gerät niemals mit beschädigtem Netzkabel oder Stecker verwenden.
Achten Sie darauf, dass das Kabel (und allenfalls das
Verlängerungskabel) so angebracht ist, dass niemand darüber stol-
pern kann. Halten Sie das Stromkabel von heissen Unterlagen oder
Gegenständen fern.
Inbetriebnahme
Q Das Gerät erst in Betrieb nehmen, nachdem alle obenstehenden
Punkte berücksichtigt wurden.
Q Die Standortfläche des Gerätes muss stabil, waagrecht und tro-
cken sein.
Q Stellen Sie das Gerät auf eine wasserunempfindliche Unterlage.
Q Halten Sie Abstand von Wänden und Möbeln; diese könnten
sonst durch Feuchtigkeit Schaden nehmen.
Q Netzstecker ziehen.
Q Zum Befüllen des Gerätes bestehen zwei Möglichkeiten:
1. Mit einer Giesskanne über die ausziehbare
Wassereinfüllöffnung (5.)
2. Bodenwanne direkt unter Wasserhahn stellen
Q Falls Sie einen Silver Cube verwenden, setzen Sie diesen bitte
vor dem Wasser einfüllen ein.

11
Wasser einfüllen
1. Mit Giesskanne
Wassereinfüllöffnung festhalten und bis
zum Anschlag nach aussen ziehen.
Tipp: Während des Rausziehens
Schublade etwas nach unten ziehen.
Von vorne Wasser mit Giesskanne in die
Öffnung giessen (nie seitlich einfüllen,
da sonst Wasser aus den Lufteintritts-
öffnungen spritzen kann). Gerät aus-
schliesslich mit unbehandeltem, kalten
Leitungswasser befüllen. Maximale
Einfüllmenge: 7 Liter. Wasserstands-
anzeiger (7.) beachten; der Wasser-
standsanzeiger darf nur bis zur
Markierung "max" reichen. Sobald
der rote Bereich im Sichtfenster erscheint, darf nicht mehr weiter
eingefüllt werden.
Wichtig: Niemals Wasser von oben über die Luftaustrittsöffnungen
in das Gerät einfüllen (Kurzschluss- und Stromschlaggefahr)! Dem
Wasser, ausser dem Hygienemittel Casana clean, keinerlei Zusätze
beimischen!
Anschliessend Wassereinfüllöffnung schliessen (= Schublade nach
innen schieben).
7

12
2. Bodenwanne direkt befüllen
Netzstecker ziehen. Gehäuseoberteil
nach oben abziehen und dann die
Befeuchtungsscheiben entnehmen.
Wasser bis zur "max"-Markierung (16.)
einfüllen. Falls Sie die mit Wasser
gefüllte Bodenwanne tragen, diese seit-
lich halten (statt in den Ecken), da sonst
das Gehäuse zu fest zusammengedrückt wird.
Befeuchtungsscheiben wieder einsetzen (die Scheiben können nur
auf einer Seite eingesetzt werden; ist die Achse schräg,
Befeuchtungsscheiben um 180° gedreht wieder einsetzen).
Hygienemittel Casana clean
(Empfohlenes Zubehör)
Wir empfehlen die Anwendung des
Hygienemittels Casana clean. Dieses
verhindert wirkungsvoll die Keimbildung
im Wasser. Zusätzlich bewirkt es eine
Reduzierung der Wasserspannung und
erhöht dadurch die Befeuchtungs-
leistung. Anwendung: 14-täglich 1 Deckel Hygienemittel beimischen.
16

13
Gerät einschalten und Befeuchtungsleistung einstellen
Das Kombigerät eignet sich zur Luftbefeuchtung und -reinigung von
Wohnräumen mit einer maximalen Raumgrösse von 30 m² oder 75 m³.
Netzstecker einstecken. Gerät mit Ein-/Ausschalter (1.) einschalten
und gewünschte Leistungsstufe wählen. Folgende Stufen stehen zur
Verfügung:
I Langsamste und ruhigste Stufe; ideal für Nachtbetrieb
II Mittlere Stufe
III Höchste Stufe; für schnelles Befeuchten des Wohnraumes
Wasser nachfüllen
Während des Betriebs verdunstet das Wasser. Der Wassertank muss
wieder nachgefüllt werden, sobald der Wasserstandsanzeiger (7.)
nicht mehr sichtbar ist. Dazu Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen.
Restwasser ausleeren und Wasser nachfüllen (siehe vorhergehende
Seite).
Tipp:
In der Bodenwanne / Wassertank sammeln sich Schmutzpartikel aus
der Luft sowie Kalk und Mineralien aus dem Wasser an. Daher
Restwasser immer ausleeren und den Tank vor dem Nachfüllen aus-
spülen. Es wird auch empfohlen, die Befeuchtungsscheiben abzu-
spülen (z.B. mit der Duschbrause). Dieser kurze Zeitaufwand lohnt
sich: Es ist hygienischer und es dauert länger, bis die Wanne ent-
kalkt werden muss.
Nach dem Gebrauch
Gerät ausschalten (Schalter auf «0» stellen) und dann Netzstecker
ziehen. Gehäuseoberteil abnehmen und Restwasser ausleeren. Bei
längerem Nichtgebrauch, Gerät reinigen (siehe Seite 14).

14
Tipps und Tricks zum Luftbefeuchten
Q Funktionsweise des Luftbefeuchters: Die Befeuchtungsscheiben
drehen durch ein Wasserbad und nehmen dabei Wasser auf.
Dieses verdunstet auf den Befeuchtungsscheiben. Gleichzeitig
werden Schmutzpartikel aus der Luft aufgenommen und im
Wassertank abgewaschen.
Q Das Selbstregelungsprinzip zwischen Raumluft und
Luftbefeuchter verhindert eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, d.h. die
relative Luftfeuchtigkeit variiert im Bereich von ca. 45 bis 60 %.
Es gilt: Je trockener die Raumluft ist, desto mehr Feuchtigkeit
gibt das Gerät ab.
Q
In Wohnräumen werden folgende Luftfeuchtigkeitswerte empfohlen:
Raumtemperatur: 18 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 50 %
20 °C 45 %
22 °C 40 %
Q In grossen Räumen kann eine höhere Verdunsterleistung erreicht
werden, indem der Luftbefeuchter in die Nähe eines Heiz-
körpers gestellt wird (max. Temperatur von 50 °C darf nicht
überschritten werden!).
Q Die Luftbefeuchtung wird durch stark zirkulierende Luft einge-
schränkt. Dies ist beispielsweise der Fall bei geöffneten Fenstern
oder in hohen Räumen.
Q Beachten Sie bitte, dass die Feuchtigkeit mit der warmen Luft
aufsteigt und evtl. an einer Stelle unerwünscht kondensieren
kann.
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen ist eine regelmässige Reinigung des
Gerätes erforderlich. Schmutzstoffe aus der Luft, Kalk- und Minera-
lienrückstände aus dem Wasser sammeln sich im Wassertank /
Bodenwanne und müssen daher entfernt werden. Wird das Gerät
vorübergehend oder während einigen Tagen nicht benötigt, unbe-
dingt Wasser ausleeren und Gerät reinigen.

15
1. Empfohlene Reinigungsintervalle:
Täglich: Restwasser leeren und Bodenwanne / Wassertank
ausspülen. Wasser ersetzen.
Wöchentlich: Bodenwanne / Wassertank und reinigen und
Befeuchtungsscheiben abspülen.
Monatlich: Wasserstandsanzeiger und Lager reinigen.
Monatlich oder Saisonende: Befeuchtungsscheiben. Bei stark
kalkhaltigem Wasser (= hartes Wasser) monatlich
oder bei schwach kalkhaltigem Wasser (=weiches
Wasser) am Saisonende zu reinigen.
Saison-Ende: Wassertank entleeren und reinigen.
Befeuchtungsscheiben reinigen.
2. Reinigung:
Vor der Reinigung
Gerät ausschalten (Schalter auf «0» stellen) und Netzstecker ziehen.
Gehäuseoberteil nach oben abziehen.
Dieser Teil darf auf keinen Fall ins
Wasser getaucht werden!
Das
Gehäuseoberteil kann mit einem leicht
feuchten Tuch gereinigt werden.
Anschliessend abtrocknen.
Boden / Wassertank reinigen
Wassertank / Bodenwanne vor jedem
Befüllen ausspülen, um Rückstände aus
der Luft und dem Wasser zu entfernen.
Festsitzende Rückstände können auch
mit einer Bürste entfernt werden; keine
kratzenden Hilfsmittel verwenden.
Kalkrückstände können mit einem han-
delsüblichen Entkalker entfernt werden
(Mischverhältnis auf Verpackung beachten).
Wichtig: Kunststoffteile niemals mit Seife, Benzin, Wasch- oder
Scheuermitteln reinigen (Kunststoff wird sonst beschädigt)!

16
Befeuchtungsscheiben und Lager reinigen
Auf den Befeuchtungsscheiben (10.)
verdunstet das aus dem Wassertank
aufgenommene Wasser. Gleichzeitig
werden Schmutzpartikel aus der Luft
aufgenommen und im Wassertank
abgewaschen. Die Scheiben müssen
daher aus hygienischen Gründen regel-
mässig gereinigt werden.
Es wird empfohlen, die Scheiben wöchentlich gut abzuspülen (am
besten mit der Duschbrause).
Monatlich/Saisonende Scheiben und Lager reinigen. Dazu die seit-
lichen, flachen Zapfen (15.) abziehen
(Schnappverschluss). Die Scheiben las-
sen sich jetzt von der Achse (11.) abzie-
hen und somit einfach reinigen (z.B. mit
einer Bürste).
Verwenden Sie keine "grün/gelben"
Reinigungsschwämme,
da diese die Oberfläche zerkratzen.
Die Scheiben können auch einzeln in die Spülmaschine gegeben
werden - aber Achtung: Die Temperatur darf auf keinen Fall
höher als 40 °C sein, da sich die Scheiben sonst verformen (kein
Garantieanspruch). Bitte Anleitung der Spülmaschine beachten.
Saubere, trockene Scheiben wieder auf die Achse schieben. Dann
Zapfen reinigen und wieder aufstecken (Schnappverschluss).
Wichtig: Zapfen nicht in Spülmaschine geben!
Ablagerungen die sich während des
Betriebs bei den Wellenaufnahmen (12.)
bilden können, monatlich mit einem
feuchten Tuch entfernen. Auf diese
Weise wird die reibungsfreie Funktion
des Gerätes weiter gesichert und der
Betrieb wird wieder leiser.
10 11
15
15 11
12

17
Kalkrückstände und Schmutzablager-
ungen aus der Luft können die
Bewegung des Wasserstandsanzeigers
behindern. Daher Zeiger monatlich aus
der Halterung nehmen, indem er seitlich
abgedreht wird. Zeiger und Halterung
reinigen. Anschliessend Zeiger wieder
vorsichtig einsetzen (schnappt ein).
Anschliessend die Befeuchtungsscheiben wieder in die Aufnahmen
im Gerät legen.
3. Aufbewahrung des Gerätes
Reinigen Sie das Gerät vor der Aufbewahrung (siehe nebenstehende
Seite). Deponieren Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen,
staubfreien Ort, der für Kinder nicht zugänglich ist.
Entsorgung
Q Ausgediente Geräte können bei einer Verkaufsstelle
zur kostenlosen fachgerechten Entsorgung abgegeben werden.
Q Geräte mit gefährlichem Defekt sofort entsorgen
und sicherstellen, dass sie nicht mehr verwendet
werden können.
Q Geräte nicht mit dem Hauskehricht entsorgen (Umweltschutz)!

18
Highlights aus der Firmengeschichte
A. & J. Stöckli AG
Die A. & J. Stöckli AG ist zu 100% in Familienbesitz. Der Geschäftsführer,
Herr Dr.Jean-Fritz Stöckli leitet das Unternehmen in 4.Generation.Mit über
100 Mitarbeitenden gehört die Firma zu den bedeutendsten Arbeitgebern
im Kt. Glarus. Stetiger Gewinn von Marktanteilen. Geprüft und ISO zertifi-
ziert. ISO 9001:2000; ISO 14000:2004
1874: Gründung durch Alfred Stöckli in Uznach, SG. In einer
Werkstatt werden Haushaltwaren (Pfannendeckel,
Petrollampen, Schöpfkellen) produziert.
1944: Die Krisenzeit der 30-er Jahre wurde gut bewältigt.
Erfolgsprodukte: «Cache-Pots» aus Kupfer, Casana
Luftbefeuchter, Aluminium-Kochgeschirr.
1956: Zusätzlich zur Metallwarenfabrikation, Start der
Kunststoffverarbeitung (Spritzguss-Verfahren) Erfolgs-
produkte: Die Giesskanne in 8 verschiedenen Grössen.
1963: Erstmalige Präsentation des Kunststoff-Flaschenkastens an
der MUBA, Basel (Schweizer-Premiere).
1971: Stöckli erfindet den Raclette-Ofen. Ein «Boom» nimmt damit
seinen Anfang, der seit über 30 Jahren anhält.
1982: Lancierung des «legendären» Marroniofens. Markteinführung
Müllex Abfallsammelsystem.
1984: Das Stöckli Dörrgerät «für den Hausgebrauch» kommt auf
den Markt.
1996: ISO-Zertifikat 9001. Markteinführung des neuen
Abfallsammler-Sortiments «Müllex» für die Küche.
1998: Die A. & J, Stöckli AG feiert in starker wirtschaftlicher
Verfassung das Jubiläum ihres 125-jährigen Bestehens.
1998: Design-Plus Auszeichnung für den Cheeseboard-Grill

19
2000: Stetiger Gewinn von Marktanteilen in allen 4 Geschäfts-
feldern. Ca. 100 Mitarbeiter
2003: Stöckli leistet Pionierarbeit und lanciert den ersten Mini-
PizzaGrill.
2005: reddot Design Awards für:
Genesis PizzaGrill; Alpine Käsefonduegarnitur, Avalon
Elektrorechaud
2006: «Stiftung Warentest gut» für V8 Raclette-Grill
2007: Umweltzertifikat: ISO 14001:2004. Wir verhalten uns der
Umwelt gegenüber verantwortungsbewusst. Ganzheitliche
Betrachtung unserer Tätigkeit: ausgehend von unserem
Wissen über die Produktionszyklen bis hin zur Entsorgung
der Abfälle. Wir wählen Lösungen, die den Verbrauch von
Rohstoffen und Energie minimieren. Beispiel: Aufarbeitung
von Recyclingmaterialien.
IF Designpreis: FourFour PizzaGrill
2008: IF Designpreis: Harmony Fonduegarnitur
2009: IF Designpreis: Hot Top (Kisag) Fonduerechaud

20
Sommaire
Page
Félicitations! 21
La sécurité avant tout 22
Aperçu de l'appareil et des éléments de commande 24
Accessoire, huiles essentielles 26
Veuillez respecter ce qui suit 28
Avant la mise en marche 28
Fonctionnement 28
Remplir d'eau 29
Allumer l'appareil et régler la puissance d'humidification 31
Trucs et conseils sur l'humification 32
Nettoyage, entretien et élimination 32, 35
Pièces de rechange 56
Garantie 60
Autriche:
Mathis Helene
BIRD marketing und verkauf
Anton-Hopfgartner-Strasse 6
AT-6845 Hohenems
Tel: +43 55 76 726 25
Fax: +43 55 76 726 25
E-mail: [email protected]
Autres pays de l'UE:
GROSSMANN Haushaltgeräte Service
Center Felbergstrasse 21
D-79650 Schopfheim
Tel: +49 7622 67451 22
Représentation:
Table of contents
Languages: